Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Starke Polarlichtaktivität heute Nacht (19.08.2014)
Angeblich hat man es sogar in Bayern gesehen. Ich habe leider erst am nächsten Tag davon gelesen. Bin mir auch nicht sicher ob wir hier in München am Vorabend gute Sicht hatten.
Bei klarem Himmel müsste es in Bayern auf jeden Fall zu sehen gewesen sein, da es z.T. auch südlich von Wien zu sehen war.
Wir hatten hier (Region Nördlingen) Sch...Wetter mit Sturm und Dauerregen.
Da war an Polarlicht nicht zu denken, eher warmer Ofen und Glühwein....
Bei uns hier (bei Basel) klart es gerade etwas auf.
Könnten das Spuren von Polarlicht sein?
6/DSC00623-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384551)
*thomasD*
07.11.2023, 20:44
Ich sehe da kein Polarlicht. Der Sturm ist ja schon längst vorbei.
Na, dann müssen wir für Polarlichter doch endlich mal eine Reise nach Island angehen. :D
Eventuell gibt es am 12. nochmal eine Gelegenheit für Polarlichter.
Ob und wie stark in der Ausprägung, dürfte sich im Laufe des Freitags klären.
Gruß, Dirk
Wird leider nix.
Der Plasma-Auswurf der Sonne teilt sich und die Erde passiert die Front in der Lücke :(.
Wer sich die Animation der NOAA ansehen möchte:
https://www.swpc.noaa.gov/communities/space-weather-enthusiasts-dashboard
(runterscrollen, auf WSA-ENLIL prediction)
Wetter wäre bei uns aber eh besch...eiden gewesen.
Gruß, Dirk
Aktuell ist KP6 - in Norddeutschland sind zur Zeit schon Polarlichter fotografiert worden.
Also ich habe vorhin gut 1,5 Std. auf dem Deich gesessen mit Blick Richtung Wangerooge und mit viel "gutem Willen" und etwas Lightroom "Anschub" war das hier das Maximum... ;)
6/DK-251123-2113-01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384929)
Ja, der aktuelle Mond hilft auch nicht wirklich bei so schwachem Polarlicht.
André 69
15.12.2023, 20:18
... da ist was unterwegs: https://www.sciencealert.com/the-sun-just-erupted-with-the-most-powerful-solar-flare-in-years
Geht diesmal an der Erde vorbei (https://iswa.gsfc.nasa.gov/IswaSystemWebApp/iSWACygnetStreamer?timestamp=2038-01-23+00%3A44%3A00&window=-1&cygnetId=261). Der kleine Rand, der uns trifft, wird wohl nicht ausreichen, dass bis nach D was zu sehen sein wird. ;)
Dafür trifft es die Venus. Aber in deren Atmosphäre wird man wohl nicht all zu viel sehen.
Reisefoto
16.12.2023, 18:53
Na so ein Mist, ich bin gestern gerade von der Venus zurückgekommen:crazy:.
Sicherheitshalber habe ich schonmal die Kameras vorbereitet, falls sich hier doch noch etwas tun sollte. Der Himmel hat sogar etwas aufgeklart.
Reisefoto
17.12.2023, 17:30
Über Sibirien ist schon richtig was los, vielleicht haben wir heute auch in Deutschland wieder Glück.
In Norddeutschland ist aktuell schwaches fotografisches Polarlicht gemeldet worden.
X3.4 Class solar flare:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/teilchensturm-koennte-kommende-woche-auf-die-erde-treffen-a-89597344-1b80-47a1-9f99-09714688e492
Noch habe ich nichts in den kp Forecasts gesehen.
Wie lange dauert das nochmal, bis das von Sonne bei uns ist?
Der geht doch in eine andere Richtung, deutlich an der Erde vorbei (https://iswa.gsfc.nasa.gov/IswaSystemWebApp/iSWACygnetStreamer?timestamp=2038-01-23+00%3A44%3A00&window=-1&cygnetId=261). :shock:
Der Spiegelbericht erscheint mir, so wie er formuliert ist, eher unseriös.
Danke, ich habe es mir fast schon gedacht.
Hauptsache die Wörter „Störungen in Stromnetzen und Telekommunikationssystemen“ kommen vor.
Klickbait Journalismus….
Ein wenig scheint aber schon in unsere Richtung zu fliegen. Der Kp Index steigt heute immerhin auf 6.
https://www.gi.alaska.edu/monitors/aurora-forecast
Ja - nach dem X-Klasse Flare am Freitag gab es gestern noch einen M9 Flare (https://www.spaceweatherlive.com/en/news/view/521/20240211-m9-solar-flare-with-earth-directed-cme.html), von dem wir etwas abbekommen werden.
Aktuell haben wir KP7 Aktivität, könnte also knapp bis Norddeutschland runter reichen.
Aktuell sogar KP8 - da sieht man auf jeden Fall im Norden Polarlicht, vielleicht sogar bis in die Mitte Deutschlands.
(und ich bin seit Mittwoch wieder zurück von Nord-Norwegen - da wäre auch der Vollmond egal gewesen, den ich eigentlich meide)
Theoritsch ja...
wären da nicht Regen, Wolken und Nebel.
Reisefoto
24.03.2024, 19:35
Fangen wir mal bei den Basics an: Es wird Zeit, dass heute die Wolken verschwinden.
Also alle "All-sky-cams" die ich so kenne, haben gestern, trotz KP8 irgendwie nur eher flaues Nordlicht gezeigt. Ok, ich habe jetzt nicht die ganze Zeit geschaut, aber trotzdem, da hatte ich mir mehr erhofft.
Hat der KP8 nur bedingt etwas damit zu tun, wie stark das Nordlicht im Norden ist und nur mehr damit wie weit südlich es reichen wird?
Falls da jemand was zu weiß, würde ich mich über eine Erklärung freuen: Danke! :top:
Ich habe das gestern auch genau beobachtet. Um ca. 20 Uhr (MEZ) ist der KP auf 5 zurück gegangen. Das reicht oft nicht für schönes Polarlicht in D.
Ich meinte jetzt die cams in Norwegen, Finnland, Island usw. ;)
Ich meinte jetzt die cams in Norwegen, Finnland, Island usw. ;)
:oops: ups, falsch verstanden.
Darauf hatte ich jetzt nicht geachtet, aber vielleicht hat der Vollmond dann doch sein übriges getan. Wie gesagt, ab ca. 8 Uhr ging es zurück auf KP5.
Wobei wir bei KP3 vor Ort (in Nord Norwegen) schon öfter richtig fantastisches Polarlichtspektakel hatten. Bei KP5 war es dann auch schon mal, ohne Mond, fast zu hell, so dass man die dunkle Landschaft drum herum kaum noch erkannt hat.
Ist wohl auch wie beim Sturm (Wind). Nicht immer und nicht jeden an jedem Ort erwischt dann die Orkanboe. ;)
Ja, scheint so zu sein. Es gibt wohl keine direkte/strenge Korrelation ziwschen spektaktuären Nordlichtausbildungen an einer bestimmten Stelle am Himmel und dem allgemeinen KP Wert.
Wir hatten auch zwar kurze, aber durchaus coronaähnliches Nordlicht, bei KP2-3 (zumindest als wir loszogen, wenn ich dann draußen bin, schaue ich nicht mehr so sehr nach, welcher KP Wert dann immer aktuell herrscht, da schaue ich lieber in den Himmel. :D).
Bezgl. Mond. Wir sind immer hin und her gerissen ob Mond oder nicht.
Ist halt schon angenehm, wenn man sich Nachts durch Mond in der Landschaft orientieren kann, aber gerade Vollmond und klare Nacht, "frisst" halt doch recht viel Nordlicht und ich kann mich nicht mehr genau erinnern, ob man dann wirklich das Nordlicht farbiger sieht als in stockfinsterer Nacht (Hatte ich in Yonnix Nordlicht-Bild-Thread beschrieben).
Aktuell KP 2,3 und in Nordnorwegen tanzt der Bär am Himmel.
https://fox.phys.uit.no/ASC/BACC5.html
So liebe Freunde der Nacht,
heute Nacht könnte es wieder möglich sein in Deutschland Polarlichter zu sehen.
Vorhersage auf G4
https://www.swpc.noaa.gov/news/media-advisory-noaa-forecasts-severe-solar-storm-media-availability-scheduled-friday-may-10
Das ist diesmal eine Überlagerung mehrerer koronaler Masseauswürfe, die sich auf Erdumlaufbahn überlagern sollen.
Ich bin sehr gespannt, ob es etwas zu sehen geben wird.
Gruß, Dirk
Gerade eben habe ich mir das auch angeschaut. Ich hatte ohnehin vor, diese Nacht auf der Wasserkuppe mich mal wieder einem schönen und ausgiebigen Milchstraßen Timelapse zu widmen (dieses Jahr noch gar nicht :().
Da sollte ich mich doch gelegentlich mal rum drehen und auch mal nach Norden schauen. :lol:
Lese das gerade mit Interesse.
Ich werde die kommende Nacht, die klar sein soll, am An Bhinn Bhuí (Benwee Head)h County Mayo, nordwestlichste Ecke, verbringen. N 54°19'26" W 9°50'25"
Kann da jemand Kompetentes eine Prognose abgeben?
Das ist die Vorhersage für jetzt und die nächsten Tage/Nächte. Die Zeitangaben sind Z-Zeit (UTC).
6/prognostizierte-kp-indiz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392837)
Ich würde, sobald es dunkel genug ist, 54° Nord, vielleicht ab 22:30/23:00 Uhr (?) die Kamera mit einem lichtstarken Objektiv (24mm/35mm) nach Norden ausrichten und Timelapse laufen lassen. Alle 10 bis 20 Sekunden eine Aufnahme von 4-5 Sekunden Aufnahmezeit. Falls es dann richtig los geht, würde ich die Zeiten auf alle 4-5 Sekunden eine Aufnahme verkürzen und die Kamera laufen lassen. Evtl. auch mal etwas verschwenken Richtung Nord-West und Nord-Ost und schauen, was und wo sich etwas tut, oder mit einer zweiten Kamera entsprechende Testaufnahmen machen.
Ich hatte heute Nacht vor, mit 2 Kameras Milchstraßentimelapse zu fotografieren, werde jetzt aber ein drittes Stativ mitnehmen und eine Kamera dann nach Norden ausrichten (mit dem 35mm GM) (ich bin auf 50,3° Nord).
Danke Oli, bin vor Ort.
Ich muss nur nachts etwa weiter rausmarschieren, damit ich um diese Felsnase herumblicken kann.
Gelände ist sondiert…ist machbar.;)
6/IMG_2024-05-10-173814.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392857)
Neben mir steht übrigens ein weiterer Camper.
Der Besitzer war Jetpilot bei der Royal Air Force und ist schon mal mit einem Kampfjet durch Aurora Borealis durchgeflogen: Exiting and horrifying, wie er sich ausdrückte.
Ich soll ihn heute Nacht wecken, wenn am Himmel etwas los sein sollte.
Reisefoto
10.05.2024, 18:52
Bei dem, was da kommt, bestehen auch Chancen in Süddeutschland. Ich werde auf jeden Fall eine Kamera aufstellen.
...Neben mir steht übrigens ein weiterer Camper.
Der Besitzer war Jetpilot bei der Royal Air Force und ist schon mal mit einem Kampfjet durch Aurora Borealis durchgeflogen: Exiting and horrifying, wie er sich ausdrückte..."Durchgeflogen" wage ich zu bezweifeln! :roll:
Polarlichter entstehen irgendwo oberhalb der Stratosphäre, also über 70km Höhe. Eher in Richtung einige hundert km Höhe. Und da dürfte der gute Jetpilot nicht hingekommen sein. :cool:
Aber trotzdem war er den Erscheinungen näher und daher war der Eindruck sicher extrem spektakulär!
Und bei uns ist es leider bewölkt. :cry:
Neben Anglerlatein, gibt es ähnliches sicher für diverse Berufsgruppen auch.;)
Reisefoto
10.05.2024, 21:42
Hier ist es - außer im Norden :| - klar. Aber viel Wolken sind es auch im Norden nicht. Kameras sind vorbereitet.
Reisefoto
10.05.2024, 22:23
Jetzt mit bloßem Auge hell in Farbe sichtbar - hier im Schwarzwald!
Sir Donnerbold Duck
10.05.2024, 22:50
Schade, ich bin eben raus, aber hier sehe ich nichts - Karlsruhe ist doch zu nah…
Gruß
Jan
Reisefoto
10.05.2024, 22:53
Hat auch stark nachgelassen und ist jetzt im Westen. Geduld, das kann wieder kommen. Fotografisch ist es noch deutlich. Habe schon diverse Handyfotos gesehen. Ein Freund hat es in Stutensee fotografiert.
Reisefoto
11.05.2024, 00:39
Abends im Nordschwarzwald:
871/1600_2024-05-10_Polarlicht_Bad_Herrenalb_115.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392861)
Die Show, die jetzt läuft, ist fotografisch noch viel besser. Nicht so hell, aber ein toller Farbenmix.
Traumtraegerin
11.05.2024, 00:53
Ich stehe gerade mitten in Wien und knipse
Heute abend Polarlicht aus Weyhe (südlich von Bremen):
871/DSC00358.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392862)
Meine Frau ist mir mit anschließend in den Norden von Bremen zu "Metalhenge" gefahren (weniger Lichtverschmutzung Richtung Norden) und dort ist u.A. dieses Bild entstanden:
871/DSC00392.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392863)
Es waren die ersten Polarlichter, die ich bisher bewusst gesehen habe!
Im Hamburger Nordwesten ist leider nix zu sehen da völlig bedeckt seit ca. 21:45 Uhr
So ein Mist.
Und das Wolkenradar zeigt bis 03:00 Uhr keine Besserung.
Glückwunsch an alle, die jetzt gute Sicht haben.
Gruß, Dirk
Ich hatte Glück….danke für die Hinweise.
Bilder später…..Gute Nacht.
Das krasseste an Polarlichtfarben, das ich bisher gesehen habe. Eine solche Vielfalt an Farben habe ich nördlich des Polarkreises bisher noch nicht erlebt.
An die Milchstraße war gar nicht mehr zu denken. Nicht nur wegen des extremen Polarlichts, sondern auch, weil es mega voll dort oben war. Die beiden Parkplätze am Flugplatz waren beide voll. Der große unterhalb war zu ca. einem drittel gefüllt. Und das Nachts um 2 Uhr, als wir dann dort weg sind.
Und jeder mit einer Lampe in der Hand. Dabei war es mehr als hell genug, um ohne zurecht zu kommen. :roll:
Wir sind dann auf die Landebahn gegangen. Da waren wir eine Stunde alleine, dann kamen noch 2, die aber vernünftig unterwegs waren. :top:
Ich habe rund 3000 Aufnahmen, mit 2 Kameras jeweils ca. 3 Stunden timelapse und Einzelbilder gemacht. Das dauert, aber der Film wird heftig. :shock:
871/7S305374.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392866)
871/7C_07564.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392867)
Tolle Aufnahmen!
Bei uns hat es dann zwar aufgeklart, ich bin aber erst um 4Uhr aufgewacht - da war die Dämmerung schon zu weit fortgeschritten...:twisted:
Als meine oben gezeigten Bilder aufgenommen wurden, war glatt KP9. :shock:
Und für ca. eine halbe Stunde hatten wir auch Polarlicht nach Süden (Westen und Osten für ca. 2 Stunden). Ich habe eine Aufnahme, da war gerade Antares/Skorpion über dem Horizont aufgegangen, mit Polarlicht (muss ich aber erst raussuchen zwischen den vielen Timelapse Aufnahmen).
Wir waren mitten drin und ich hätte in dem Moment ein Fisheye nutzen können, und das auf 50° Nord. :shock:
6/KP_Index_11.05.2024.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392868)
Hat es KP9 in den letzten Jahren jemals gegeben? :shock:
Wow, tolle Bilder und das rot ist echt krass.:top:
Wahnsinn, was bei euch für ein Feuerwerk zu sehen war. :shock:
So einen heftigen Impact gibt es wahrscheinlich nur alle paar Jahre mal.
Ich bin gespannt auf die weiteren Bilder und Videos.
Ich habe meine beiden Kameras, mit denen ich Timelapse gestartet hatte, um 1 Uhr frustriert abgebaut, nachdem auf dem Wetterradar keine Besserung in Sicht war.
Gruß, Dirk
Hat es KP9 in den letzten Jahren jemals gegeben? :shock:
Ich kenne erstmal nur das - über 20 Jahre her:
6/Neues_Bild__1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=213883)
Nur mal auf die Schnelle ooc…. vom Benwee Head. Richtung NNO
871/IMG_2024-05-11-081958.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392869)
Es gab einen kurzen Zeitpunkt da leuchtete es sogar in Richtung Monduntergang.
War gut, dass du doch das 18mm genommen hast und kein 35er, wie ich vorgeschlagen hatte. :oops: Ich war davon ausgegangen, dass man weit nach Norden schauen muss. Dass wir dann auf einmal mitten drin stehen... :shock: :crazy:
Ich hatte dann auch schnell das 14mm genommen und die andere Kamera mit dem 20mm laufen lassen.
Blick von der Wasserkuppe Richtung Süden! Antares ist gerade aufgegangen und eine Stunde später hätte man auch die Milchstraße sehen können.
871/7C_07575.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392870)
Reisefoto
11.05.2024, 10:47
Ich bin zu Hause geblieben und habe von der Terrasse fotografiert. Im Laufe der Nacht verschoben sich die Farben ins Violette (rechts war noch ein großer, roter Fleck, aber der ist beim geradebiegen des Bildes weitgehend abgeschnitten worden:
871/1600_2024-05-10_Polarlicht_785CC24vzps2entzerrt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392871)
Ich hatte mir Brennweiten bis 85mm bereitgelegt, aber ich bin gleich mit 20mm gestartet und habe später noch das 14mm dazu geholt. Die Farbintensität war beeindruckend, vor allem auch visuell. Nur an einem Tag auf Senja (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=168800&highlight=Senja+Polarlicht&page=13) habe ich mal kurzzeitig so kräftige Farben und so helles Polarlicht erlebt:
1440/1200_2016-03-06_Polarlicht_Senja_A7r_14mm_002CS6ps.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=256582)
Das war am 6.3.2016.
Diese Nacht wird wohl so Kp 7 vorhergesagt.
Reicht das für die Mitte oder gar den Süden in Deutschland?
Ich glaube, da mag sich niemand aus dem Fenster lehnen (ich auch nicht).
Die Front des Masseauswurfs ist diesmal nicht so dicht und langanhaltend, zudem trifft sie die Erde auch nicht richtig mittig (dafür ist die Geschwindigkeit wohl etwas höher).
So schöne Farben mit den z.T. gut sichtbaren Strukturen wie in der letzten Nacht wird es vermutlich nicht geben.
Trotzdem werde ich das heute nochmal versuchen nach dem Reinfall gestern.
Trotz der Wolkensuppe hatte sich der Himmel allerdings noch deutlich eingefärbt:
6/DSC09620-Verbessert-RR-2_1600x1000.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392884)
Vielleicht wird es ja heute etwas besser mit klarer Sicht.
Gruß, Dirk
*thomasD*
11.05.2024, 20:29
Tja, was soll ich sagen - ich bin beeindruckt von all den Bildern. Leider war ich mit Familie auf Kurzurlaub zum Segeln auf dem Brombachsee - war aber auch nicht schlecht ;)
Freuen wir uns auf weitere Bilder unserer Forenfreunde. :D
Ich hatte gestern Abend und Nacht ab und zu vom Balkon Richtung Süden und vom Balkon Richtung Norden geblickt, konnte aber mit bloßem Auge nichts Ungewöhnliches entdecken. Egal. Ich freue mich über Berichte und Fotos derer, die dieses ungewöhnliche Ereignis beobachten oder fotografieren konnten. :D :top:
Haparanpanda
11.05.2024, 22:34
Ich mache mir keine all zu große Hoffnungen, irgendwas zu sehen. Die grandiose Lichtverschmutzung hier im Stuttgarter Raum tut ihr übriges dazu.
Bzgl. geomagnetischen Aktivitäten, Sonnenwind/-sturm und Polarlicht ist dieses Wochenende schon jetzt historisch, und es ist noch nicht vorbei.
Hier kann man etwas darüber nachlesen:
spaceweatherlive / extreme-g5-geomagnetic-storm.html (https://www.spaceweatherlive.com/en/news/view/536/20240511-extreme-g5-geomagnetic-storm.html)
spaceweatherlive / strongest-geomagnetic-storm-since-2003 (https://www.spaceweatherlive.com/en/news/view/538/20240511-strongest-geomagnetic-storm-since-2003-x5-8-solar-flare.html)
In der letzten Nacht hatte ich dann doch Glück.
Das war das erste Mal für mich dass ich Polarlichter gesehen habe. :D
871/DSC06957-Verbessert-RR_1920x1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392897)
Gruß, Dirk
Nachtrag: etwas früher am Abend:
871/DSC06863-Verbessert-RR_1920x1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392899)
Reisefoto
12.05.2024, 12:04
Auch in der letzten Nacht hat das Polarlicht wieder den Nordschwarzwald erreicht. Es war allerdings überhaupt kein Vergleich zur Nacht vom 10. auf den 11. Mai. Letzte Nacht war das Maximum hier gegen 22:45. Visuell war es nicht zu sehen, aber fotografisch ging die erkennbare Aktivität von 22:39 bis 23:23. Hier zwei Bilder aus dem Maximum:
871/1600_2024-05-11_Warten_436CC24_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392900)
871/1600_2024-05-11_Warten_460CC24_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392901)
Einen wirklich schönen Blick hast du von deiner Terrasse. :top:
Ich habe angefangen, die Bilder für mein Video vorzubereiten: Durch die vielen Menschen und Autos auf der Wasserkuppe sind in sehr vielen Bildern massive Lichtstörungen drin (die im Film teilweise heftig flackern, was sehr stört), die ich versuche abzuschwächen oder zu beseitigen. Diese Nacht verdient ein möglichst sauberes Ergebnis. ;)
Beispiel:
871/7S305302_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392902)
Man sieht auch, wie sehr das Polarlicht teilweise dann auch die ganze Umgebung aufgehellt hat.
871/7C_07262.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392903)
871/Polarlicht-11.5.2024_016.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392891)
Habe auch noch ein Bild vom 11.5.2025 war eigentlich nur ein Test ich hatte eigentlich keine Lust ein Bild zu machen. Aber ich glaube es ist ganz in Ordnung.:D
In dieser Nacht war von Stuttgart aus nichts zu sehen. Auch auf Fotos nicht - dazu ist der Himmel hier wohl zu hell.
Letzte Nacht aber (10. auf 11.5.) war es toll - trotz gewisser Grundhelligkeit war es beeindruckend.
Als ich am Aussichtspunkt ankam, war schon ein schwaches rosa/lila Leuchten in der Nähe der Mondsichel zu sehen.
871/Polarlicht_02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392904)
Grün war (zumindest für mich) nicht als Farbe zu erkennen, nur als helle Bereiche - das war übrigens den ganzen Abend so - ich konnte visuell nur die Rottöne erkennen, der Rest erschien weiß.
Danach war über längere Zeit mit bloßem Auge nichts zu erkennen, nur der Horizont war etwas aufgehellt. Die Kamera zeigte dort aber bereits ein grünes Leuchten.
Nach Mitternacht ging es dann los, es zogen "Schwaden" auf die immer stärker und stärker wurden:
871/Polarlicht_14.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392905)
Was ich vorallem nicht erwartet hätte war, dass die Lichter fast bis zum Zenit hoch zu sehen waren. Im Hochformat konnte ich es gerade noch so draufbekommen:
871/Polarlicht_21.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392906)
Die Farben, die die Kamamera dann zeigte, waren schon unglaublich, mit blosem Augen konnte ich die Strukturen zwar erkennen, die Farben aber nur sehr bedingt.
871/Polarlicht_23.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392907)|871/Polarlicht_27.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392909)|871/Polarlicht_31.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392910)|871/Polarlicht_33.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392911)
Das ganze war auch so breit, dass ich ein Fisheye gebraucht hätte, um alles drauf zu bekommen - daher habe ich es mit einem Panorama versucht:
871/Polarlicht_24_Panorama.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392908)
Alles in allem ein tolles Erlebnis.
Gruß, Johannes
Reisefoto
12.05.2024, 14:47
Finde ich auch!
Habe auch noch ein Bild vom 11.5.2025 war eigentlich nur ein Test ich hatte eigentlich keine Lust ein Bild zu machen. Aber ich glaube es ist ganz in Ordnung.:D
Tolle Spiegelung!
Da letzte Nacht nicht viel los war, kommen hier noch 3 Bilder vom 10.5.2024, diesmal mit 14mm aufgenommen:
871/1600_2024-05-10_Polarlicht_14mm_263CC24vzps_entz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392915)
871/1600_2024-05-10_Polarlicht_14mm_304CC24vzps_entz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392916)
871/1600_2024-05-10_Polarlicht_14mm_379CC24vzps1entz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392917)
Reisefoto
12.05.2024, 14:49
Einen wirklich schönen Blick hast du von deiner Terrasse. :top:
Ja, daran freue ich mich jeden Tag!
Wow wow!
@aidualk, @Reisefoto, @JoZ
Das sind ja Wahnsinnsbilder vom 10. Mai.
Das hätte ich gerne in Natura gesehen.
@Reisefoto:
Zumindest bei uns im Norden war es gestern Abend visuell schwach rosa/violett sichtbar.
Die Kamera fängt da natürlich deutlich mehr ein.
Auf welche Zeitzone ist denn Deine Kamera noch eingestellt?
@Megapix
Sehr schöne Idee mit der Spiegelung.
Da muss ich mir mal einen passenden See in meiner Nähe suchen, das würde ich gerne mal mit Milchstraße machen.
So jetzt eine Frage an die Experten (Toniiiii ????):
für heute Abend (12.05) hat NOAA (https://www.swpc.noaa.gov/products/3-day-forecast) einen G4 (18-21UT) bzw. G3 (21-00 UT) vorhergesagt.
Ebenso spaceweather (https://www.spaceweatherlive.com/en/auroral-activity/aurora-forecast.html): Kp Index 6 für mittlere Breiten bei 21-00 UT.
Auf Basis welcher Daten?!?
Ich sehe bei der WSA-ENLIL Solar Wind Prediction (https://www.swpc.noaa.gov/products/wsa-enlil-solar-wind-prediction) keinen Impact.
Weiß da jemand Näheres?
Gruß, Dirk
Reisefoto
12.05.2024, 19:15
@Reisefoto:
Zumindest bei uns im Norden war es gestern Abend visuell schwach rosa/violett sichtbar.
Die Kamera fängt da natürlich deutlich mehr ein.
Auf welche Zeitzone ist denn Deine Kamera noch eingestellt?
Es war hier sogar schon in der Dämmerung gut visuell sichtbar. Das hätte ich nicht so stark erwartet. Allerdings ist es hier auch deutlich dunkler als in einer großen Stadt.
Die Kameras standen auf unterschiedlichen Zeiten, die A7r5 mit 14mm auf US Mountain Time. Seit gestern Nachmittag sind jetzt alle wieder auf unsere Zeitzone eingestellt.
für heute Abend (12.05) hat NOAA (https://www.swpc.noaa.gov/products/3-day-forecast) einen G4 (18-21UT) bzw. G3 (21-00 UT) vorhergesagt.
Ebenso spaceweather (https://www.spaceweatherlive.com/en/auroral-activity/aurora-forecast.html): Kp Index 6 für mittlere Breiten bei 21-00 UT.
Auf Basis welcher Daten?!?
Ich sehe bei der WSA-ENLIL Solar Wind Prediction (https://www.swpc.noaa.gov/products/wsa-enlil-solar-wind-prediction) keinen Impact.
Auf Basis inzwischen alter Daten. Heute Nacht kannst Du die Kamera wohl zu Hause lassen.
SWPC gibt wohl morgens eine Warnung raus und die beleibt dann erhalten.
Eine Startrail-Aufnahme von gestern abend mit noch etwas Polarlichtern:
871/polarlichter_11_05_2024_starttreils_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392926)
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, gab es in der Nacht in Norddeutschland nochmal Polarlichter (ab etwa 0:30 Uhr, zu spät für mich).
Maximum war Kp7-, passte also tatsächlich gut zu den Vorhersagen.
Aber verstanden, wodurch das diesmal ausgelöst wurde, habe ich das noch nicht.
Gruß Dirk
Millefiorina
13.05.2024, 09:03
Ich finde das soooo toll, was hier gezeigt wird, das macht echt Freude. Danke dafür!
Frage an die Bildentwickller:
Wie macht ihr das mit dem Weißabgleich?
Die Kamera wählte 5000K, LR Automatik 5600K, Tageslicht 5500K oder wärmer 6000K, oder bewölkt 6500K?
Ich bin auch beeindruckt - tolle Bilder! Gratuliere! :top:
Und ich habe es wieder mal versäumt...:twisted:
Diese Bilder sind mit einem WA um 6000K entwickelt.
Entstanden in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai am dunklen Benwee Head in der nordwestlichen Ecke Irlands.
Es war nicht ganz wolkenfrei, aber die kleinen Wolken finde ich gar nicht mal so fehl am Platz.
871/IMG_4899.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392945)
871/IMG_4901.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392944)
Sogar entgegengesetzt der Seite mit der stärksten Aktivität konnte man neben dem untergehenden Mond diese Farben sehen:
871/IMG_4900.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392943)
Reisefoto
13.05.2024, 23:02
Wie macht ihr das mit dem Weißabgleich?
Die Kamera wählte 5000K, LR Automatik 5600K, Tageslicht 5500K oder wärmer 6000K, oder bewölkt 6500K?
Ich habe die Kameras fest auf 3850 oder 3950K eingestellt. Das reicht, um rötliche Frarben nicht zu übersehen und das Grün sieht noch sauber aus. Bei Bedarf stelle ich hinterher den Weißabgleich noch passender ein, aber diese Einstellung hat sich zumindest für die Erstsichtung bewährt.
Wie macht ihr das mit dem Weißabgleich?
Bei den neueren Kameras, ab A7SIII, A7IV, A7RV ... ist der WB zwischen den Kameras nahezu identisch. Die Abweichungen nur (noch) ganz minimal. Davor war es teilweise gar nicht so einfach, zwischen 2 verschiedenen Kameras, teilweise auch aus der gleichen GEN, die Bilder halbwegs sauber in den Farben passend einzustellen, so unterschiedlich haben sich identische WB Einstellungen bei unterschiedlichen Kameras auf das Ergebnis ausgewirkt.
Ich habe mir kürzlich noch u.a. eine A7C gekauft, in erster Linie für die Timelapse Aufgaben. Die hat noch die ältere Farbabstimmung und das merke ich gerade deutlich beim arbeiten an dem Video.
Ob deine A1 schon die neue Farbabstimmung hat, weiß ich jetzt gerade nicht, gehe aber mal davon aus.
Ich habe meine Aufnahmen angeschaut von dieser Nacht. Ich liege (mit der neuen Sony Farbabstimmungsgeneration) bei ca. 4000-4500K und beim Farbton bei +10 bis +20 bei dunkler Nacht.
Bei Aufnahmen in der Dämmerung lag die Farbtemperatur aber teilweise sehr deutlich höher. Für den timelapse gehe ich dann, je dunkler die Nacht wird, langsam weiter runter. Also auch alles abhängig von der Umgebungshelligkeit bzw. dem Umgebungslicht.
Ich hoffe, ich konnte dich jetzt noch mal ordentlich verwirren. :crazy: ;)
Beim mir war es so, dass ca. 80% der Bilder automatisch ungefähr den selben Weißabgleich bekommen haben, einige aber auch deutlich anders. Ich habe von denen mit ähnlichem WB, die passend aussahen, dann einen Mittelwert genommen und den verwendet.
Das waren (in DXO) knapp etwa 3900 K und -30 bei grün-lila.
Gruß, Johannes
P.S. Die Wolken passen ganz gut, vor allem auf dem ersten Bild, finde ich.
Danke für die Hinweise….insgesamt sind meine Fotos dann wohl zu „warm“ .
Mal schauen, wie sie aussehen, wenn ich „umfärbe“.
Ich habe mal dein erstes genommen und den Rotkanal ein ganzes Stück reduziert. Das empfinde ich dann im direkten Vergleich neutraler, und auch besser, für alle Farben.
Nicht immer ist 'neutral' erstrebenswert, aber hier denke ich, würde es das Bild unterstützen.
Hallo Peter,
ich habe mir mal erlaubt, in einem Vergleichs-GIF gegenüber zu stellen, wie in etwa ich mir das vorstellen könnte:
6/IMG_4899_ani_gif.gif
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392996)
Danke Oli, das ist schonmal eine große Hilfe…..besonders, wenn ich wieder am heimischen Monitor sitze.:top::top::top:
Weißt du noch, wieviel du am Rotkanal gedreht hast?
Da ich ja nur das jpg hatte und nicht das RAW, habe ich es nicht über den RAW Konverter gemacht sondern über PS. Dort habe ich in der Tonwertkorrektur den Rotkanal von 1.00 auf 0.90 reduziert.
Hab mich letztes Wochenende am Freitag auch auf die Lauer gelegt,
auf der Sommeralm in Österreich.
Wahnsinn was da am Himmel zu sehen war, mit freiem Auge konnte man Strahlen sehen, sah aus wie Sonnenstrahlen die durch die Wolken leuchten.
Anfangs eher schwach
871/DSC07878_resized.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392999)
aber immer stärker werdend
871/DSC07900_1_resized__.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392998)
871/DSC07899_resized.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392997)
Relativ lange belichtet, würde ich bei einer nächsten Chance eher anders machen.
War ein tolles Erlebnis, meine ersten Polarlichter :)
Reisefoto
15.05.2024, 23:15
Das sind doch eindrucksvolle Fotos geworden! Minimalistische Landschaft mit Klasse Himmel darüber!
Ich habe einige meiner Fotos mit dem 20mm f1,8 zu einem Video montiert:
https://youtu.be/ymq4u0GWs1k
Danke!
Ja das stimmt, ich bin auch echt zufrieden mit den Fotos :)
tolles Timelapse Video!
[...]Ich habe einige meiner Fotos mit dem 20mm f1,8 zu einem Video montiert:
https://youtu.be/ymq4u0GWs1k
Sehr schön!
P.S.: Gut, dass Du Dich noch an Dein YT-PWD erinnern konntest. FB ist ungeachtet der Qualitätsprobleme nicht so wirklich meins.
@Moaph: Ich finde die Bilder gelungen. Danke fürs Zeigen!
@Moaph: Ich finde die Bilder gelungen. Danke fürs Zeigen!
Danke dir!
Ja, sehr schön, Video und die ganzen Bilder. Ich freue mich immer, wenn ich so etwas sehe. :top:
Mein Video ist auch fertig geworden. 2 Minuten insgesamt. Aufnahmen mit dem Sony 14mm und dem 20mm.
https://youtu.be/tZlWL4Yp9zA
Sehr gelungen! Die "Störungen" hast Du ganz gut in den Griff bekommen.
Ja, da kann ich Bernd nur beipflichten.:top….aber ich kann gut nachvollziehen, wie du dich über das viele Fremdlicht geärgert hast.
Danke Peter.
Sehr gelungen! Die "Störungen" hast Du ganz gut in den Griff bekommen.
Danke - war auch echt Arbeit. Ich hätte nicht gedacht, dass mitten in der Nacht dort oben mehr los ist, als an einem 'normalen' Wochenende. :shock:
Aber das Licht dort und die Dunkelheit der Umgebung hat entschädigt. ;)
https://youtu.be/tZlWL4Yp9zA
Wow wow wow!! :shock:
Ich kann mich da gar nicht auf "Störungen" konzentrieren, weil ich von den Polarlichtern so fasziniert bin. Und mit der Musik - Gänsehaut! Gratuliere!
Ich kann (ein bisschen stolz) berichten, dass einige meiner Aufnahmen auf der Website von Metalhenge (Bremen) veröffentlich wurden: https://metalhenge.de/aktuelles/
Vielen Dank, Justus.
Und ja, da wäre ich auch stolz drauf. :top:
Ein Bild habe ich noch ;)
Eine Sternschnuppe im Polarlicht.
871/7C_06869.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393144)
Wen es interessiert: Ein Vergleich des KP 9 von letzter Woche zu dem KP 9 von Oktober 2003:
https://www.spaceweatherlive.com/en/news/view/544/20240517-let-s-compare-halloween-2003-vs-may-2024-solar-storms.html
Ja, sehr schön, Video und die ganzen Bilder. Ich freue mich immer, wenn ich so etwas sehe. :top:
Mein Video ist auch fertig geworden. 2 Minuten insgesamt. Aufnahmen mit dem Sony 14mm und dem 20mm.
https://youtu.be/tZlWL4Yp9zA
Richtig tolles Video!
Hoi zsamme,
nach dem ich den ersten Sturm, dank akuter Müdigkeit verpasst habe, schleppte ich mich am 11. Mai in der Nacht ins Feld und konnte tatsächlich noch einen kleinen Hauch Polarlicht einfangen.
871/20240511-TRA09847-Verbessert-RR-Linde_mit_Nordlichtern.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393375)
Ich habe es mehr oder weniger durch das Vergleichen von Bildern herausgefunden, dass es sie auch wirklich sind. :)
Auch hier meinen Dank für die durch eure tollen Bilder gegebene Motivation selbst loszumarschieren, zu fotografieren, etc. pp.
Liebe Grüße
Tboasi
Richtig tolles Video!
Vielen Dank!
... noch einen kleinen Hauch Polarlicht einfangen.
Ja - gerade noch eben so ein Hauch fotografisch. :crazy: :top:
Liebe Grüße
Tboasi
Immer noch müde? :shock: :crazy: ;)
Wen es interessiert: Ein Vergleich des KP 9 von letzter Woche zu dem KP 9 von Oktober 2003:
https://www.spaceweatherlive.com/en/news/view/544/20240517-let-s-compare-halloween-2003-vs-may-2024-solar-storms.html
Bin jetzt auch endlich dazu gekommen, es mir anzuschauen.
Super! :top:
Vielen Dank fürs Zeigen.
Gibt es eigentlich auch Bilder aus dem hohen Norden?
Da muss es Nachts doch tageshell gewesen sein?
Wenn du mein Video meinst, dann sage ich mal 'Danke Schön'. ;)
Gibt es eigentlich auch Bilder aus dem hohen Norden?
Da muss es Nachts doch tageshell gewesen sein?
Taghell ... Tromsø war da gerade eine Woche vor dem Polartag. Da war es wohl wirklich schon so hell, da weiß ich gar nicht, ob man überhaupt etwas vom Polarlicht sehen konnte. Und wenn, kann es nicht viel gewesen sein.
Ja meinte ich. :)
:doh: Ja natürlich. Dumm von mir. :oops:
Wer Zeit und Lust hat: Heute Nacht besteht die Möglichkeit, neben den Perseiden, auch noch Polarlicht zu sehen. Aktuell ist der KP Index auf 8 (https://www.spaceweatherlive.com/de.html) - die zweit höchste Stufe auf der Skala.
Meine Frau und ich waren die letzte Nacht in der Rhön und hatten dort schon Polarlicht sehen können. Da war der KP auf 7 gewesen. In meinem Alter kann ich keine zwei Nächte durch machen. Ich bin da heute raus, aber vielleicht ist der eine oder andere ja unterwegs. Ab ca. 23 Uhr sollte es am Besten werden, wenn die Intensität so bleibt. Wer es beobachtet: Ab KP 6 besteht die Möglichkeit bis ca. 50. Breitengrad nach Süden. Ab KP 7 ist es sogar wahrscheinlich.
Letzte Nacht aufgenommen.
871/73A04432.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395260)
Merci.
Bei uns war gestern klare Sicht angesagt, ich bin dann relativ spontan mit meinem jüngeren Sohn (in SH sind noch Schulferien) aufgebrochen.
Wir haben einiges an Sternschnuppen gesehen, von den großen hat sich aber keine auf den Sensor getraut.
Das Polarlicht war spektakulär, das hat für die Wolkendecke im Mai entschädigt.
Die Farben waren in den "Lichtfackeln" bereits visuell erkennbar.
Kurz und dreckig auf dem Smartphone behandelt:
6/DSC07603_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395268)
Gruß, Dirk
Ich war letzte Nacht auch unterwegs um ein paar Sternschnuppen auf die Speicherkarte zu bekommen. Sternschnuppen hatte ich nur eine etwas eigenartige, dafür viele Flugzeuge und auch die Andeutung eines Polarlichtes.
Allerdings war es hier ziemlich diesig und Treuchtlingen und Gunzenhausen haben für reichlich Lichtverschmutzung gesorgt
Sehr schön! :top:
Hier in München war leider alles wolkig in der Nacht. :roll:
13.08.2024, 00:37h, etwa 8km nördlich Büsum, KP 7.5-8.0
Die roten Blinklichter sind alles Windräder.
871/DSC02156_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395282)
mfg / jolini
:top:
Danke Oli!
Hier (https://www.dropbox.com/scl/fi/32h3n9x9txucil8hfjfal/DSC01913_DxO.avi?rlkey=6d6np87cw6yh089jma19ti95l&st=rbe5wxrs&dl=0) noch in "kleines" (458MB) 4k-Zeitrafferfilmchen, das einen Zeitraum von ca. 1:40h der Polarlicht-Nacht vom 11.-12.08.2024 nahe Hedwigenkoog in Dithmarschen, zusammengefaßt in 38 Sekunden, wiedergibt. (Vorzugsweise in 1080p mit halber Geschwindigkeit abspielen.)
mfg / jolini
Echt schön geworden. :top: So etwas schaue ich mir immer gerne an.
Heute morgen ist ein CME (Coronal mass ejection) auf der Erde eingetroffen. Das Magnetfeld ist auch recht aktiv. Aktuell ist der KP auf 6. Mindestens in Norddeutschland dürfte es heute Abend für Polarlicht reichen. Je nach Entwicklung muss man weiter beobachten, ob es auch für etwas weiter südlich ausreichen wird.
Heute morgen ist ein CME (Coronal mass ejection) auf der Erde eingetroffen. Das Magnetfeld ist auch recht aktiv. Aktuell ist der KP auf 6. Mindestens in Norddeutschland dürfte es heute Abend für Polarlicht reichen. Je nach Entwicklung muss man weiter beobachten, ob es auch für etwas weiter südlich ausreichen wird.
Schaun wir mal...
Reisefoto
13.09.2024, 09:35
Immerhin gab es einen Kp7. Ich habe erst spät davon erfahren und nach Mitternacht mit der A7s an den Himmel geguckt, aber da war die Show hier schon vorbei. Am Abend war das Polarlicht sogar südlich von Stuttgart fotografisch "sichtbar".
Bei uns gibt es keine Polarlichter, sondern eher "Land unter"...:cry:
Seit zwei Tagen Dauerregen im Osten Österreichs und extreme Hochwassergefahr, weil es noch zwei Tage so weiter gehen soll. Eine Vb-Wetterlage, wie sie nur alle paar Jahrzehnte vorkommt. Oder jetzt eben immer öfter...:shock:
Reisefoto
13.09.2024, 16:49
Das Wetter in der letzten Woche war hier auch regnerisch, aber letzte Nacht war es sternklar!
Ich drücke Euch die Daumen, dass es mit dem Starkregen weniger schlimm kommt, als befürchtet!
Morgen, Montag Abend, könnte eine weitere Chance auf Polarlicht bestehen.
Gestern hat sich eine X4.5 Eruption (https://www.spaceweatherlive.com/en/news/view/556/20240914-x4-5-solar-flare-with-a-fast-coronal-mass-ejection.html) von der Sonne gelöst, die bei uns einen ordentlichen Streifschuss (https://www.swpc.noaa.gov/products/wsa-enlil-solar-wind-prediction) erzeugen könnte (KP7 - G3 Sturm).
Genaueres muss man natürlich noch morgen im Laufe des Tages beobachten. ;)
Morgen Abend könnte es wieder interessant werden:
https://www.spaceweatherlive.com/en/news/view/557/20241002-x7-1-solar-flare-with-earth-directed-cme.html
So, Freunde der bunten Nächte:
Es gibt aktuell wieder Chancen auf Polarlichter.
Die Sonne ist wieder recht aktiv und sendet auch Plasma auch Richtung Erde.
Zuletzt wurde ein X9 Flare abgefeuert (ob erdgerichteter CME damit verbunden ist, weiß ich aber noch nicht).
Aber wenn ich Lasco richtig interpretiere, ist da etwas unterwegs.
Zumindest mit den bisherigen Ausbrüchen der letzten Tage gibt es für heute und morgen Nacht die Möglichkeit auf Polarlichter mit Kp-Index bis 7 (G3):
NOAA Kp index breakdown Oct 03-Oct 05 2024
time UTC|Oct 03|Oct 04|Oct 05
00-03UT| 1.33 |6.00 (G2) |6.33 (G2)
03-06UT| 1.67 |6.67 (G3) |6.33 (G2)
06-09UT| 2.00 |5.33 (G1) |5.33 (G1)
09-12UT| 2.00 |4.33 |5.00 (G1)
12-15UT| 1.67 |4.00 |4.67 (G1)
15-18UT| 1.33 |5.33 (G1) |4.67 (G1)
18-21UT| 4.33 |6.33 (G2) |3.67
21-00UT| 5.33 (G1) |7.00 (G3) |3.67
Quelle: NOAA Space Weather Enthusiasts Dashboard (https://www.swpc.noaa.gov/communities/space-weather-enthusiasts-dashboard)
Auch auf Aurora forecast |Space Weather (https://www.spaceweatherlive.com/en/auroral-activity/aurora-forecast.html) sieht das ähnlich aus.
Und für die Sonnenfleckenbeobachter: Da dreht noch oberhalb des Sonnenäquators gerade ein richtig dickes Ding Richtung Erde ein.
Also Daumen drücken.
Edit: aidualk war schneller ... :lol:
Gruß, Dirk
Als Ergänzung zum X9:
Space Weather Message Code: SUMX01
Serial Number: 174
Issue Time: 2024 Oct 03 1236 UTC
SUMMARY: X-ray Event exceeded X1
Begin Time: 2024 Oct 03 1208 UTC
Maximum Time: 2024 Oct 03 1218 UTC
End Time: 2024 Oct 03 1227 UTC
X-ray Class: X9.0
Location: S14W03
NOAA Scale: R3 - Strong
Quelle: NOAA Alerts, Watches and Warnings (https://www.swpc.noaa.gov/products/alerts-watches-and-warnings)
Und scheint tatsächlich ein Full Halo CME zu sein.
Also ist nur noch die Frage, wieviel wir davon abbekommen.
Das könnte unter Umständen dann Richtung G4 oder G5 gehen, wenn die Erde in der Hauptrichtung liegt.
Gruß, Dirk
Der von Dirk verlinkte X9 class Flare wird von der NASA vermutet, er trifft auf der Erde ein:
"Earth Shock Arrival Time = 2024-10-06T04:39Z (+- 7 hours)" (https://kauai.ccmc.gsfc.nasa.gov/DONKI/view/WSA-ENLIL/33705/1)
Das wäre Sonntag morgen (unserer Zeit). Nicht so schön.
Der von mir verlinkte X7 class Flare wird von der NASA vermutet, er trifft auf der Erde ein:
"Earth Shock Arrival Time = 2024-10-04T00:37Z (+- 7 hours)" (https://kauai.ccmc.gsfc.nasa.gov/DONKI/view/WSA-ENLIL/33682/1)
Das wäre morgen, am späten Abend bzw. in der Nacht. Klingt besser. Aber +/- 7 Stunden ist natürlich ... :lol: :roll:
Muss man ständig beobachten und vorbereitet sein. ;) Ich hoffe auf brauchbares Wetter.
P.S.: Als ich oben gepostet hatte, hatte ich den X9 noch gar nicht gesehen gehabt. So neu war er noch. ;)
Reisefoto
04.10.2024, 16:51
Nach zwei Tagen Nebel und Wolken kommt gerade der blaue Himmel durch, hoffentlich hält das heute Nacht und insbesondere nächste Nacht!
Letzte Nacht war sehr viel schwächer als vorhergesagt. Aber so ist das mit dem Wetterbericht: Im Weltraum nicht besser als hier auf der Erde. :lol:
Nur in Norddeutschland war ein schwaches Polarlicht zu sehen gewesen.
Ich hoffe ja echt auf morgen...
Akkus sind voll, ich geh auf jeden Fall das Auto tanken. :D
Irgendwie scheint die Erde vergangene Nacht durch ein Plasmaloch geschlüpft zu sein.
Jedenfalls habe ich nicht mitbekommen, dass es irgendwo Polarlichter zu sehen gab.
Von daher ist es allerdings auch nicht schlimm, dass ich nach 2 1/2 Stunden Stehen im Bodennebel frierend abgebrochen habe.
Ganz umsonst war es aber nicht.
Ein paar Erkenntnisse habe ich mitgenommen.
Und einige Sternschnuppen gab es auch zu sehen. :)
Gruß, Dirk
Ich habe gestern bis kurz vor Mitternacht ständig die Daten beobachtet. Dann wäre es ohnehin zu spät gewesen.
Im Meteoros Forum hat einer dazu geschrieben:
Offen sind vor allem auch viele Fragen, z.B. gibt es einen CME-Gully in Erdnähe? Oder eine Anti-Sonne aus dunkler Materie die alle CMEs einsaugt? Oder ist dieser seltsame Komet Schuld? Der ist nicht von hier, das ist doch verdächtig, der ist bestimmt dran Schuld.
:top:
Nach dieser Simulation (https://www.swpc.noaa.gov/products/wsa-enlil-solar-wind-prediction) sollte es eher heute in der Nacht was geben...
...
Im Meteoros Forum hat einer dazu geschrieben:
Offen sind vor allem auch viele Fragen, z.B. gibt es einen CME-Gully in Erdnähe? Oder eine Anti-Sonne aus dunkler Materie die alle CMEs einsaugt? Oder ist dieser seltsame Komet Schuld? Der ist nicht von hier, das ist doch verdächtig, der ist bestimmt dran Schuld.
:top:
:lol::lol::lol:
@Toni:
Die Vorhersage kenne ich auch, aber vielleicht verstehe ich die falsch.
Magst Du Deine Interpretation erläutern?
Bislang bin ich davon ausgegangen, dass für Polarlichter eine hohe Plasmadichte erforderlich ist, damit in das Erdmagnetfeld eindringende geladene Teilchen mit der Erdatmosphäre wechselwirken können.
Für heute Nacht wäre aber eher eine sehr niedrige Plasmadichte vorausgesagt.
Gruß, Dirk
Ja, ich schaue auch auf die Plasmadichte (und die Radialgeschwindigkeit).
Aber ich habe mich um einen Tag verschaut...:oops::lol:
Und ich hatte schon gehofft, ich werde in die tiefen Geheimnisse der Polarlichtvorhersage eingeweiht...
:lol:
Oder weißt du doch mehr? :shock:
Vergangene Nacht war der KP-Index bis auf 6-und die umgesetzte Leistung hat kurz an der 100GW Grenze geknabbert.
Oder hat man sich bei der Geschwindigkeit des ausgeworfenen Plasmas einfach massiv verschätzt?
Gruß, Dirk
Nein, leider - da muss ich passen.
Traumtraegerin
07.10.2024, 09:17
Eigentlich war ich sicher, dass es sich nicht lohnt und die Hysterie in den Sozialen Medien vorab nervt immer wieder. Dann bin ich doch neugierig geworden und so gegen 23.00 Uhr spontan aufs Rad gestiegen und etwas rausgefahren, nachdem die ersten Sichtungsmmeldungen aus Schleswig-Holstein aufploppten und der Himmel sich hier etwas verfärbte. Tatsächlich waren auf dem Feld trotz Lichtverschmutzung ein paar Lichter am Horizont zu sehen, allerdings nur kurz. Erst um 01.40 Uhr ging es weiter; diesmal etwas intensiver als vorher.
Bei uns hats geregnet.....
Mit viel Verspätung tut sich dann doch noch was. Letzte Nacht war in Norddeutschland doch teilweise schönes Polarlicht sicht- und fotografierbar. Kommende Nacht könnte es sogar noch etwas besser werden.
Bei uns wird aber das Wetter nicht mitspielen. So ist es halt mal. Wer klares Wetter haben sollte, nach Sonnenuntergang könnte es schon interessant werden.
Ja, könnte was werden, denn das Erdmagnetfeld reagiert schon: https://www.ptb.de/cms/nc/ptb/fachabteilungen/abt2/fb-25/ag-251/live-daten-erdmagnetfeldmessung.html
Jetzt solls auch warten, bis ich wieder kann, jaha.
Also Donnerstabend frühestens. =)
Lt. aurora.mtwetter.de scheint es was an der Ost-/Nordsee doch ganz interessant zu werden. Ob im Berliner Bereich das auch noch gilt?
Edit: den lieben Petrus vergessen. schade.
https://aurora.mtwetter.de/realtime_map.php?timeFrames=24h,24h,24h,24h&nightMode=&autoUpdate=
Traumtraegerin
08.10.2024, 08:55
Gestern Abend tat sich was. Ich bin trotz Wolken-Vorhersage rausgefahren. Und genau zur Sperrzeit am Flughafen, als keine Flieger mehr landen durften, wurde der Himmel bunt. Der Nebel und die Wolken waren sogar von Vorteil, um den eher langweiligen Spot etwas interessanter zu gestalten.
1026/IMG_4505.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396292)
Sehr schön mit dem Sonnenblumenfeld im Vordergrund.:top:
Wir sind heute Nacht wegen Starkregens und heftiger Gewitter in den Cevennen um 4 Uhr morgens mit unserem Camper von unserem Übernachtungsplatz in Bachnähe in die „Zivilisation“ umgesiedelt.
Die Wolken gefallen mir - ungewöhnlich. Ich war zu faul um rauszugehen ... :(
Sehr schön erkenne ich die Doppelsterne Alkor und Mizar (https://www.planetarium.berlin/blog/die-doppelsterne-alkor-und-mizar) in der Deichsel des großen Wagens, deren Erkennen mit bloßem Auge, im Altertum als Sehtest für die Elitekrieger der persischen Kaiser galt.
mfg / jolini
Eine Bergbahnwebcam in Kärnten hat sogar etwas Polarlicht aufzeichnen können:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/brunnach/2024/10/07/2300
Mehrere CMEs sind gestern und heute auf den Weg gegangen. Die Möglichkeit, dass sie sich addieren ist recht hoch. Letzte Nacht nochmal ein großer. Morgen und am Freitag sollten sie auf der Erde einschlagen.
Die Möglichkeit für KP8 ist gut, mit Glück sogar nochmal ein KP9.
Nur muss dann auch das Wetter mitspielen. Der Mond ist natürlich nicht so gut wie am 11. Mai.
https://www.spaceweatherlive.com/en/news/view/561/20241009-x1-8-solar-flare-severe-geomagnetic-storm-watch.html
Impact ist da. Das Erdmagnetfeld wird gerade deutlich verformt, was auf ein starkes Polarlicht heute hindeutet. Wer gutes Wetter haben sollte... Bei uns im Umkreis leider nicht.
Ganzen Tag dachte ich schon, Mist dass ich nicht in Norwegen bin. Aber die Webcams zeigen, dass wohl ganz Nordskandinavien unter einer Wolkendecke liegt.
Reisefoto
10.10.2024, 21:37
Auch hier im Schwarzwald ist absolutes Mistwetter.
Traumtraegerin
10.10.2024, 22:54
Hier ist es trotz Wolken ein tolles Schauspiel.
Reisefoto
10.10.2024, 23:15
Jetzt die ersten Polarlichter von heute im Schwarzwald. Wenige Minuten Regenpause:
871/1600_2024-10-10_Polarlicht_003CC24ps1vzdn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396344)
Hier in Bremen noch klares Wetter und die Polarlichter waren vor einer halben Stunde gefühlt heftiger als im Mai. Fotos erst morgen.
Kurt Weinmeister
10.10.2024, 23:42
Hier in Oranienburg starke Lichter bei klarem Himmel.
Bilder folgen …
Ein erstes Bild aus Weyhe bei Bremen:
871/DSC03379_c_kl.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396345)
Reisefoto
11.10.2024, 00:06
Hier ist das Polarlicht heute nur fotografisch, von der Helligkeit kein Vergleich zum Mai. Jetzt ist es senkrecht über Kopf, aber ringsum ist Pause.
Hier at es die ganze Nacht geregnet......:cry:
Dann zeige ich auch eines. Einfach aus dem Dachfenster gemacht, in einer kleinen Lücke zwischen den Regenschauern.
Standort: Rhein-Main Ballungsraum
871/7C_00118.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396348)
Traumtraegerin
11.10.2024, 11:29
Bei uns waren die Farben deutlich sichtbar. Das war klasse. Wir standen draußen am Feld und wussten gar nicht, in welche Richtung wir zuerst fotografieren sollten. 17 mm war einfach zu wenig Weitwinkel. :crazy: Die Lichter erstreckten sich von West nach Ost und über unsere Köpfe. Ab kurz nach 20 Uhr ging es los. Zwischendurch Wolken und Regen. Wir haben bis 1 Uhr durchgehalten, dann ging zurück. Später stand die Kamera am offenen Küchenfenster und machte Intervall-Aufnahmen, während ich schlief. Um 4.30 Uhr waren die Farben noch sehr schön.
Hier ein Bild vom Feld:
871/IMG_4573.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396346)
Kurt Weinmeister
11.10.2024, 13:04
Gegen 23:00 Uhr war bei uns die Intensität am höchsten.
Danach an einem andrem Standort blasste das Ganze dann auch wieder ab.
6/STH_2024_10_429_77721_ILCE-1-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396350)
6/STH_2024_10_429_77723_ILCE-1-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396351)
6/STH_2024_10_429_77728_ILCE-1-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396352)
6/STH_2024_10_429_77738_ILCE-1-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396353)
6/STH_2024_10_429_77745_ILCE-1-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396354)
Super Sichtungen. :shock:
Danke euch. :top:
Und ich habe es wieder nicht gesehen, weil bei uns hat es auch geregnet...:cry:
Anhand der Magnetfeldänderung sieht man auch immer sehr gut, wenn sich etwas tut: https://www.ptb.de/cms/nc/ptb/fachabteilungen/abt2/fb-25/ag-251/live-daten-erdmagnetfeldmessung.html
fantastisch, danke !! leider nicht im Süden
Ui, so ein Unterschied zwischen Norddeutschland und der Mitte. Ich bin noch weiter südlich zu Hause als Oli, da brauche ich mir die Nacht nicht um die Ohren schlagen.
atlinblau
12.10.2024, 07:27
Nachdem ich vorgestern in einem Forum aktuelle Bilder von Polarlichtern gesehen habe, bin ich gegen 24 Uhr noch mal raus und an die Spree gefahren. Ich hatte die Polarlichter im Mai verpasst und das sollte nicht noch einmal passieren. Die Aufnahmen sind Richtung West und Ost, weil der ganze Norden grün war und nur die Randbereiche farbig. Das war gigantisch...
871/10_2024-5110.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396364)
871/10_2024-5133.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396365)
871/10_2024-5131.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396366)
Dirk Segl
12.10.2024, 09:42
-----
871/10_2024-5110.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396364)
-------
Hammer !! :top::top::top:
"Starke geomagnetische Sturmwarnung der Stufe G3 herausgegeben" für morgen, Silvester, Nachmittag/Abend.
https://www.spaceweatherlive.com/en/news/view/567/20241229-strong-g3-geoamagnetic-storm-watch-issued.html
In Norddeutschland könnte das recht interessant werden, wenn das Wetter mitspielt.
In der Mitte oder im Süden müsste man schon eine recht dunkle Umgebung aufsuchen, um in den Genuß kommen zu können.
Ganz sicher ist das noch nicht. Am besten morgen Nachtmittag noch mal schauen, ob es sich lohnt, nach Sonnenuntergang vor Ort zu sein:
https://www.spaceweatherlive.com/en/auroral-activity.html
(Bz sollte unter -20, besser noch unter -30, stehen)
Reisefoto
01.01.2025, 05:30
Als die Wolken sich gelichtet hatten, zeigte sich wenige Minuten ein bisschen Polarlicht im Schwarzwald. Dessen Intensität habe ich im Bild etwas angehoben. Uhrzeit 0:27.
871/1600_2025-01-01_Polarlicht_008CC25shdn2a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399006)
Sir Donnerbold Duck
01.01.2025, 14:03
:top: Das ist natürlich ein viel schöneres Feuerwerk als die Böllerei! Ich habe auch geschaut, habe aber nichts gesehen - zuviel Qualm...
Gruß
Jan
Reisefoto
01.01.2025, 15:09
Visuell war auch hier nichts zu bemerken, das Polarlicht war nur fotografisch. Da sich die Aktivität nicht wie erhofft entwickelte, habe ich die Kamera eigentlich auch nur der Vollständigkeit halber aufgestellt, als ich sah, dass mehrere Webcams in den Alpen Polarlicht zeigten. Es dauerte auch nur wenige Minuten.
Heute sind die Werte (Bt und Bz / Magnetfeld) viel besser als gestern. Aktuell ist auch KP7. Bei uns spielt aber das Wetter nicht mit.
und der BZ-Wert liegt weit im Minusbereich. Aber geschlossene Wolkendecke. Leider.
Richtung Alpen könnte was möglich sein.
Bis weit in die Alpen ist jetzt deutliches Polarlicht. Beispiel:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/brunnach/2025/01/01/1830
Die App hat gerade auch Alarm gegeben... leider 100% Bewölkung in 65510 :cry::cry:
So schade, dass die Bewölkung so blöd ist! :(
Ich hätte Lust und Zeit.
*thomasD*
01.01.2025, 21:41
Zu viele Kriterien: BT, BZ, Wetter, Lust, Zeit :crazy:
Reisefoto
02.01.2025, 00:52
Hier war heute zumindest abends nichts zu sehen, allerdings war auch viel Bewölkung in Richtung Norden.
Morgen gegen 04:00 Uhr werden KP7 vorhergesagt.
Könnte durchaus bis Nordeutschland reichen.
Wer es nicht live sehen kann, hier mal eine Seite mit super Webcams in Finnland.
Kann man dann am Morgen die letzte Nacht auch in Ruhe zurück spulen.
In dem netten Chat in YouTube, werden auch meistens die relevanten Zeiten gepostet.
https://www.starlapland.fi/live/
Vor kurzem ist der KP auf 7 gegangen und auch das Magnetfeld hat die richtige Ausrichtung (ca. -20 nT südlich). Das gibt heute recht sicher Polarlicht in Deutschland, mindestens im Norden, mit etwas Glück auch weiter südlich, natürlich nur wenn das Wetter mitspielt.
Traumtraegerin
16.04.2025, 17:36
Ja, das Wetter mal wieder. Wir haben zu oft betont, dass es nicht genug regnet. Jetzt bekommen wir Regen und schon passt es uns auch wieder nicht.
Sollte es Wolkenlücken geben, versuche ich evtl. mein Glück.
ThunderAl
17.04.2025, 09:20
Bei uns ist - sofern vorhanden - das Nordlicht gestern Nacht ertrunken :roll:
Bei uns leider auch. Aber man konnte es bis in die Alpen sehen, zumindest, wenn die Wolken den Blick mal etwas frei gegeben haben:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/ewa/2025/04/16/2300
Ja, total schade...da hat man mal Ferien und könnte wirklich guten Gewissens egal wann raus...und dann sowas. Manno.
ThunderAl
17.04.2025, 12:28
Ja, total schade...da hat man mal Ferien und könnte wirklich guten Gewissens egal wann raus...und dann sowas. Manno.
Ja, vor allem weil ich die letzten Male immer Verpasst hab :flop:
Komm, wir schmollen ne Runde. :cool:
Ich hab auch geschmollt. Wieder nur Wolken.
Heute am frühen Morgen gab es einen heftigen Ausbruch auf der Sonne. Einige Bereiche davon sind auch auf die Erde gerichtet und sie sind schnell. Da die Amis noch schlafen, ist es bei Spaceweatherlive noch nicht gelistet. Aber auf der Simulation schon zu sehen:
https://raumwetter.de/wp-content/uploads/2025/05/20250531_023200_2.0_afwa_anim.tim-den.gif
Wann er auf die Erde trifft, ist aktuell noch schwer zu sagen. Es könnte morgen früh sein, oder morgen, am Sonntag im Laufe des Tages. Ein KP 7, evtl. KP 8 (schwerer Sturm) ist möglich. Damit sollte Polarlicht bis in die Alpen, mindestens fotografisch, sichtbar sein.
Wer interessiert ist, wird hier die entsprechenden Infos bekommen:
https://www.spaceweatherlive.com/de.html
Die amerikanischen Freunde sind dann auch aufgewacht. :cool:
https://www.spaceweatherlive.com/en/news/view/581/20250531-m8-2-solar-flare-strong-g4-geomagnetic-storm-watch.html
Wow! Major solar fireworks today. Charge your camera batteries and put on your finest jacket for tomorrow night as strong (G3) or perhaps even severe (G4) geomagnetic storm conditions are possible tomorrow evening (1 June) into 2 June. ...
... Happy hunting and follow the data live on this website!
Wenn das Wetter nur einigermaßen mitspielt, werde ich heute Abend/Nacht unterwegs sein.
Danke Oli, da braut sich wirklich was zusammen :top:
https://www2.irf.se/Observatory/?link=Magnetometers
Leider wird hier im Süden das Wetter nicht mitmachen, gegen 18h ziehen Wolken auf und es sind heftige Gewitter angesagt ...
... die sich hoffentlich nicht über dem Lötschental entladen.
05:30 Uhr UTC/Z-Zeit - 07:30 Uhr MESZ war Impact (auf der Erde). Er ist groß und wird ziemlich sicher bis in die Nacht anhalten.
Jetzt kann man nur auf, wenigstens halbwegs, gutes Wetter hoffen, natürlich auch und besonders fürs Lötschental.
Reisefoto
01.06.2025, 12:56
Heute nach war es ja noch vergleichsweise tot, jetzt scheint es aber richtig loszugehen.
Ja, bei uns geht es los...
...mit Regen und Gewitter! :cry:
Hier genauso ... das erste Gewitter ist durch, es lohnt sich nicht, ins Oberland zu fahren, die Sicht nach Norden ist zu ...
Ich kann euch etwas beruhigen. Ich beobachte das schon den ganzen Tag. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist sehr hoch (:top:). Der KP ist 8, schwerer geomagnetischer Sturm (:top:). Das Erdmagnetfeld ist seit Stunden von hoher Stärke, d.h. wir befinden uns in der magnetischen Blase des CME (:top:), aber: Die Ausrichtung ist nördlich. Das bedeutet, es kommt nicht zur gewünschten Interaktion/Abstossung mit den Sonnenteilchen. Das Feld müsste deutlich südlich sein. So wird es, trotz eigentlich hervorragender Bedingungen, kaum zu Polarlichtern kommen können. Das Magnetfeld muss südlich ausgerichtet sein. Zu beobachten z.B. hier (https://www.spaceweatherlive.com/) (etwas runterscrollen, BZ-Wert, ab -20 sind die Bedingungen perfekt). Wenn sich das nicht noch ändert, wird das nichts.
Welche Abhängigkeiten und Bedingungen dafür erfüllt sein müssen und warum das heute so anders ist als üblicherweise, weiß ich allerdings nicht. Die Zusammenhänge kenne ich nur rudimentär.
MajorTom123
03.06.2025, 15:24
Mal eine ganz dumme Frage zu dem Thema. Wird es jetzt um diese Jahreszeit nachts überhaupt dunkel genug, um die Polarlichter zu sehen (also wenn es denn welche gäbe)?
Ja, bei uns gerade noch so. Weiter im Norden natürlich nicht mehr.
Aber: Das Polarlicht muss dann schon etwas stärker sein. Es wird tatsächlich nicht mehr so richtig dunkel, so ca. ab 50° Nord. Auch die Anzahl der sichtbaren Sterne nimmt deutlich ab. Milchstraße auf Sylt ist im Juni/Juli nicht so schön. ;)