PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Starke Polarlichtaktivität heute Nacht (19.08.2014)


Seiten : [1] 2

aidualk
19.08.2014, 23:05
Wer weit im Norden Deutschlands oder in Dänemark (oder noch weiter nördlich) wohnt, hat aktuell die Möglichkeit Polarlichter zu beobachten/fotografieren falls das Wetter klar ist. Die Aktivität ist aktuell sehr stark (http://www.swpc.noaa.gov/ovation/images/Aurora_Map_N.png).
Superweitwinkel auf die Kamera, ISO 1600, Blende 2,8, 15 Sekunden und es sollte was zu sehen sein. ;)


edit: das sollte ins Café - bitte verschieben. Erledigt

Lüder
19.08.2014, 23:22
Hahaha, danke für den Tipp, aber hier im Hohen Norden ist gerade der Herbst mit sintflutartigen Regengüssen ausgebrochen..... :?

Bandenfresser
19.08.2014, 23:24
:cool: schade kann ich das nicht miterleben. War vor wenigen Wochen in Sylt in den Ferien :D

Viel Spass und gute Fotos!

aidualk
20.08.2014, 06:34
Im 'Forum für atmosphärische Erscheinungen (http://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=54993#p198716)' hat einer aus Oldenburg ein Bild mit schwacher Aktivität eingestellt.

usch
20.08.2014, 11:13
"Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen."
:zuck:

aidualk
20.08.2014, 12:02
Ja die Anhänge, aber das genannte Bild im verlinken Beitrag ist direkt eingebunden und damit für jeden sichtbar!? (wobei die Anhänge auch nicht wirklich zeigenswert sind ;) )

usch
20.08.2014, 12:21
Ach so - ja, das ist sichtbar. Ich war wohl irgendwie in den Beitrag darüber gerutscht.

KurtH
20.08.2014, 12:29
Danke für die Info!

Da werde ich heute Abend einmal meine Antenne (UKW) nach Norden richten um vielleicht Aurora Signale (auf 144Mhz Afunk) zu hören. Habe da noch ein anderes Hobby :-)

aidualk
20.08.2014, 12:55
Was hört man da? Erzähl mal.

Der KP Index ist aber schon von 6 (http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/Kp.gif) (9 ist max.) auf 1 runter.

DerKruemel
20.08.2014, 15:18
Viel spaß beim Hören Kurt. Bisher hab ich nur Tonbandaufnahmen von Auro Verständigungen gehört. Aber vielleicht komm ich irgendwann auch mal in den genuß. Leider hab ich für UKW keine SSB Geräte mehr zu hause.

73

@aidualk
Funkamateure nutzen Polarlichter für Funkverbindungen auf bestimmten Frequenzen. Die Funkwellen werden von den Polarlichtern reflektiert. Das ungeschulte Ohr versteht da kaum was und für die anderen ist es sehr schwierig. Es hört sich an wie eine sehr verkratzte / verzerrte Stimme. Mit digitalen Betriebsarten geht es besser, da macht der PC vieles

KurtH
21.08.2014, 07:38
...
@aidualk
Funkamateure nutzen Polarlichter für Funkverbindungen auf bestimmten Frequenzen. Die Funkwellen werden von den Polarlichtern reflektiert. Das ungeschulte Ohr versteht da kaum was und für die anderen ist es sehr schwierig. Es hört sich an wie eine sehr verkratzte / verzerrte Stimme. Mit digitalen Betriebsarten geht es besser, da macht der PC vieles

Ja genau so ist es. Ich bevorzuge eigentlich Telegraphie ! Ist schon lustig die Richtantenne leicht nach nordosten zu drehen (von FFM aus) und dann mit einer Station in Schottland in Kontakt zu kommen. Leider gibt es viel zu wenig Aurora hier in FFM. Aber alle paar Jahre klappt es dann doch mal :)

Hatte dann doch keine Zeit gestern. Schade, aber vielleicht geht ja heute noch was

Kurt

aidualk
21.08.2014, 07:45
Schottland... eher Nord-Westen, oder? ;)

Unter dem link (http://www.swpc.noaa.gov/ovation/images/Aurora_Map_N.png) kannst du immer aktuell das Aurora Oval sehen (mögliche Sichtbarkeit, auf der Tagseite ist es jeweils nicht sichtbar aber dennoch vorhanden) und hier (http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/Kp.gif) die "aktuelle Stärke" der Aktivität. Ab KP 5 wird es interessant.

Reisefoto
21.08.2014, 08:46
Leider gibt es viel zu wenig Aurora hier in FFM. Aber alle paar Jahre klappt es dann doch mal :)

Bei uns in Niedersachsen geht das etliche Male pro Jahr, jedenfalls auf 144 Mhz. Im Sonnenfleckenmaximum, das wir so langsam verlassen, natürlich wesentlich öfter als im Minimum, wo auch schonmal tote Hose sein kann. Zu sehen ist hier aber auch nur sehr selten etwas, dafür sollte man weiter in den Norden fahren:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=144550

KurtH
21.08.2014, 09:09
...ja ja die "Nordlichter" sind da klar im Vorteil. Habe gerade mal auf DX Summit 144Mhz nachgesehen ob es irgendwelche Aktivität gab. War eher Schwach.

@aidualk: Nordost ist schon richtig. Wir benutzen ja den "Vorhang" als Reflexionsfläche. Die Schottländer stellen dann noch etwas mehr Nordost. Hängt natürlich davon ab wo das Nordlicht gerade ist. Geht auch wenn beide Antennenrichtung Nordwest oder Nord .... hätten

@Reisefoto: Das letzte Maximum das wir wohl schon überschritten haben war eher dünn und wir Afunker wünschen uns da auch immer starke Maximas. Jetzt muss ich wieder ein paar Jahre warten bis auf 30Mhz (Kurzwelle) die Südsee in ordentlicher Qualität zu hören ist :cool:

vy73 (Funker"deutsch")
Kurt

aidualk
27.08.2014, 21:50
Norddeutsche und Funker aufgepasst:

Heute abend, 27.08.2014 aus dem AKM Forum:

Gestern Abend ist ein potentieller "Kanibalen"-CME von zwei schwächeren Sonneneruptionen an der Erde angekommen.
Seit etwa 2 UTC letzte Nacht befindet sich die Erde in der magnetischen Blase des CME.
Da das interplanetare Magnetfeld seither sehr deutlich südwärts ausgerichtet ist, entwickelt sich in den letzten Stunden deutliche geomagnetische Aktivität.
In hohen Breiten wurden bereits eindrucksvolle Polarlichter gesichtet.
Da die Sonnenwindgeschwindigkeit sehr gering ist, kann die magnetische Blase evtl. noch einige Stunden andauern und somit auch noch mehr Aktivität hervorrufen.
Allerdings ist eben aufgrund des langsamen Sonnenwindes zum jetzigen Zeitpunkt nur mit möglicher Polarlichtaktivität in Norddeutschland zu rechnen.
Bitte alle Beobachter, speziell in Norddeutschland, die Lage im AKM-Polarlicht-Forum beobachten und bei klarem dunklem Himmer heute Nacht auch den Nordhimmel im Auge behalten.

usch
28.08.2014, 20:37
Und hier das Ganze von oben gesehen:

https://twitter.com/NASA_Astronauts/status/504763390989205504/photo/1

aidualk
11.09.2014, 13:14
Obwohl eigentlich der Sonnenzyklus, was die Aktivität angeht, aktuell deutlich absteigend sein sollte, ist bereits der nächste 'Sturm' im Anmarsch:

Polarlicht-Vorwarnung für den 12.09.2014 - 14.09.2014

Heute [10.09.2014] Abend um 19:45 MESZ hat sich fast im Zentrum der Sonnenscheibe in der aktiven Region 12158 ein Flare der Stärke X1.6/2B ereignet.
Nach den Aufnahmen des Satelliten SDO wurde dabei ein schneller coronaler Massenauswurf freigesetzt.
Erste, bestätigende Aufnahmen der SOHO Sonde werden für Mitternacht erwartet. Es ist aber davon auszugehen, dass der CME die Erde treffen wird.
Ohne genaue Bilder lässt sich noch nichts über die tatsächliche Geschwindigkeit des CME sagen, aber es dürfte sich um einen Schnellläufer handeln, der die Strecke Sonne-Erde in etwa 24 bis 30 Stunden überbrücken kann.
Demnach wäre für die Nacht von Donnerstag auf Freitag mit einer möglichen Polarlicht-Chance potentiell in ganz Deutschland und den angrenzenden Staaten zu rechnen.
Sollte der CME etwas langsamer sein und "erst" am Freitag über Tag ankommen, bestehen in der Nacht zum Samstag immer noch sehr gute Polarlicht-Chancen.
Dies soll ein erster Hinweis sein, sich die Situation ständig anzuschauen und die Fotoausrüstung bereitzumachen.

Update 11.09.2014 07:00: Die Modelle sagen eine Ankunftszeit am 12.09. gegen Mittag (MESZ) voraus.

Ich würde mal in der Nacht Freitag auf Samstag, sobald es dunkel wird, mein Glück versuchen (falls klares Wetter ist).

BeHo
11.09.2014, 13:19
Ich würde mal in der Nacht Freitag auf Samstag, sobald es dunkel wird, mein Glück versuchen (falls klares Wetter ist).

Wettervorhersage bei uns für den Zeitraum: Stark bewölkt und teilweise Regen. :(

cdan
11.09.2014, 13:35
Bei uns wird es wohl auch bewölkt sein und auch die Aussicht für morgen ist eher mäßig. :zuck:

KSO
11.09.2014, 15:43
Obwohl eigentlich der Sonnenzyklus, was die Aktivität angeht, aktuell deutlich absteigend sein sollte, ist bereits der nächste 'Sturm' im Anmarsch:



Ich würde mal in der Nacht Freitag auf Samstag, sobald es dunkel wird, mein Glück versuchen (falls klares Wetter ist).

Hui, in ganz Deutschland?

Ich dachte immer 2015 gibt es an Art Doppelspitze was die Aktivität anbelangt.
Schreibt zumindest immer Herr Moser auf seiner Homepage.
Ich bin auch noch am überlegen, ob ich es 2015 nochmal wagen soll.
Alle guten Dinge sind 3! ;)

aidualk
11.09.2014, 21:01
Ein Kp Index (http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/Kp.gif) von 9 wird für morgen vermutet (http://www.affects-fp7.eu/weather/) (die Skala geht bis 9).

Ich werde mein Glück morgen Nacht im Taunus/Feldberggebiet (http://www.mr-wetter.de/prognosen/wolken/36/animieren.html) versuchen.

kilosierra
11.09.2014, 21:03
Viel Glück.

Kerstin

aidualk
12.09.2014, 07:11
Update 12.09.2014 06:00: Heute Morgen gegen (11.09.) 23:00 UT ist der vom M-Class Flare erzeugte CME eingetroffen. Der resultierende geomagnetische Sturm sorgte in N-DE für schwaches Polarlicht. Der X-Class Flare ist noch auf Reisen und wird uns vermutlich im Laufe des Tages treffen. Polarlicht für die kommende Nacht ist sehr wahrscheinlich.


Bild Zeitung (http://www.bild.de/news/ausland/sonnensturm/trifft-uns-heute-ein-gigantischer-sonnensturm-37632260.bild.html) ;)

Leider sieht es mit dem Wetter nicht wirklich gut aus.

TONI_B
12.09.2014, 07:31
Bild Zeitung ;)"mit 4 Millionen Stundenkilometern" ist gut. :lol::lol::lol::lol:

Die Bild-Zeitung erweitert mein physikalisches Weltbild enorm. :cool:

cdan
12.09.2014, 08:10
Muss ich mir jetzt Sorgen machen? ;)

aidualk
12.09.2014, 08:10
Naja, das ist doch nur leicht übertrieben:
44 Stunden ist der Flare unterwegs, eine ca. Geschwindigkeit von 950 km/s. Sind ca. 3,4 Mio km/h.
150 Mio km (Sonne-Erde) / 44 Stunden = 3,4 Mio km/h (ist also auch so rum plausibel).

Großzügig aufgerundet, gab schon schlimmeres bei Bild. ;)

aidualk
12.09.2014, 08:11
Muss ich mir jetzt Sorgen machen? ;)

Handy und Navi könnte/wird wohl gestört werden.

cdan
12.09.2014, 08:16
Ich dachte eher an so etwas wie Hamsterkäufe, Auto voll tanken und so. ;)

TONI_B
12.09.2014, 11:47
"Stundenkilometer" hat mich gestört...;)

BeHo
12.09.2014, 12:01
"Stundenkilometer" hat mich gestört...;)

Stundenkilometer! (http://www.gfds.de/sprachberatung/fragen-und-antworten/uebersichtsseite/stundenkilometer/) ;)

Tom D
12.09.2014, 12:14
Stundenkilometer! (http://www.gfds.de/sprachberatung/fragen-und-antworten/uebersichtsseite/stundenkilometer/) ;)

An diesem Artikel erkennt man, dass Sprachwissenschaftler keine Naturwissenschaftler, geschweige denn Physiker oder Techniker sind.

TONI_B
12.09.2014, 12:27
Der Artikel ist zwar nett und vor allem unnötig langatmig, aber der Germanist(?) hat leider den Zusammenhang auch nicht verstanden. Er weist darauf hin, dass es ja auch den Begriff der Amperestunde gäbe usw.

Bei "Stundenkilometer" wird es falsch für km/h verwendet - bei Amperestunden aber richtig für A.h !

Tom D
12.09.2014, 12:35
Der Artikel ist zwar nett und vor allem unnötig langatmig, aber der Germanist(?) hat leider den Zusammenhang auch nicht verstanden. Er weist darauf hin, dass es ja auch den Begriff der Amperestunde gäbe usw.

Bei "Stundenkilometer" wird es falsch für km/h verwendet - bei Amperestunden aber richtig für A.h !

Bis dahin habe ich es gar nicht gelesen. Zu weit hergeholt waren mir die anderen in seinen Augen rechtfertigenden Vergleiche.

Ah aber bitte ohne Punkt nach dem A ;)

TONI_B
12.09.2014, 12:42
Der Punkt diente zur Verdeutlichung dass es ein Produkt ist. Und A.h ist genau so zulässig wie Ah.

Tom D
12.09.2014, 12:44
Der Punkt diente zur Verdeutlichung dass es ein Produkt ist.

So kann ich das akzeptieren.

kilosierra
12.09.2014, 13:04
Hi, Ihr beiden

Da seid Ihr ja ein wenig weg vom eigentlichen Thema.
Was ist nun mit dem Polarlicht?
Ich fürchte, ich werde auch ohne Wolen nichts erhaschen können, 45°N ist doch sehr südlich und wie ich letzte Nacht feststellen musste, macht der Mond die bei mir recht feuchte Luft sehr hell.

Na ja, vielleicht noch vor Mondaufgang?
Ganz ganz selten kommt das PL auch hier unten an.

Allen, die beobachten gehen, wünsche ich eine tolle Nacht. :)

LG Kerstin

TONI_B
12.09.2014, 13:19
Man darf sich bei 45° n.Br. keine spektakulären grünen Bänder und Vorhänge erwarten. Wenn überhaupt sieht man am Nordhorizont leichte (rötliche) Aufhellungen.

KSO
12.09.2014, 14:43
und für das Sehen von schwachen Nordlichtern ist Vollmond sogar vorteilhaft, da man bei zu großer Dunkelheit schwache Polarlichter noch schlechter sieht.
(Wegen den Stäbchen und Zäpfchen :))
Fürs Fotografieren ist es natürlich schlechter....

aidualk
12.09.2014, 16:54
Ich dachte immer 2015 gibt es an Art Doppelspitze was die Aktivität anbelangt.
Schreibt zumindest immer Herr Moser auf seiner Homepage.

Doppelspitze (http://www.swpc.noaa.gov/SolarCycle/) Ende 2011 und Winter 2014.
(Hr. Moser ist Verkäufer ;) )


Ich bin auch noch am überlegen, ob ich es 2015 nochmal wagen soll.
Alle guten Dinge sind 3! ;)

Ich würde sagen jetzt oder lange nicht mehr.
Weil was die nächsten Jahre als Max. zu erwarten ist, haben wir im letzten Winter an Bildern aussortiert. ;)

KSO
12.09.2014, 17:17
Danke, für die Info.
Um die Jahrtausendwende war es aber auch noch mal deutlich heftiger.
Ich war ja dieses Jahr auch oben; nur was nützt einem der schönste Aktivitätspeak wenn man kein Wetter dazu hat. :(

aidualk
12.09.2014, 17:38
aus AKM e.V. Forum:

Update 12.09.2014 17:30 IMPACT! Der CME des X-Class Flares ist eingetroffen!!!

extrem schade, dass das Wetter nicht mitspielt.

Porty
12.09.2014, 19:56
aus AKM e.V. Forum:

extrem schade, dass das Wetter nicht mitspielt.

Wenn mann dem Artikel auf Heise Online glauben darf, wird es eh nicht so dolle:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Geomagnetisches-Stuermchen-droht-2390734.html

Also braucht man sich über das derzeitige Pisswetter nicht so zu ärgern......

Michael

Reisefoto
12.09.2014, 22:11
Immerhin sind derzeit etliche Polarlicht- oder Spaceweather-Internetseiten ausgefallen. Das dürfte aber eher an der Überlastung durch zuviel Besuch als an der Sonneneruption liegen. Über dem Norden Deutschlands ist es übrigens jetzt klar. In Hannover liegen wir aber leider noch hinter der Wolkenfront. Kann mal jemand aus dem Norden testen, ob es Polarlicht zu sehen oder fotografieren gibt? Sonst lohnt es sich nicht, sich hier ins Auto zu setzen.

Alison
12.09.2014, 22:31
War gerade in Kellinghusen (bei Itzehoe) mal im Garten ... nix zu sehen aber es ist sicher auch zu hell in der Kleinstadt, bin aber zu müde um noch durch die Gegend zu fahren, sorry

Reisefoto
12.09.2014, 22:35
Danke, das ist doch schonmal was.

bin aber zu müde um noch durch die Gegen zu fahren, sorry

Geht mir ähnlich. Ich tendiere auch dazu, gleich ins Bett zu gehen.

aidualk
13.09.2014, 14:27
47 Polarlichtsichtungen sind in Deutschland, aus der letzten Nacht, im AKM e.V. Forum (http://forum.meteoros.de.w0122ec2.kasserver.com/viewtopic.php?f=1&t=55057&start=40) dokumentiert. Hauptsächlich im Norden, einfach weil dort die Wolkendecke nicht oder nur schwach war. Im Umkreis Rhein/Main Gebiet war es die ganze Nacht komplett dicht.

TONI_B
13.09.2014, 16:10
Wenn man sich die Magnetfeldänderungen und die Protonenfluss-Raten anschaut, war das Ereignis auch nicht so extrem wie im Vorfeld (hauptsächlich vom Boulevard) avisiert. Im Heise Artikel wurde es dagegen sehr gut eingeordnet!

aidualk
13.09.2014, 17:23
KP 9 war im Vorfeld von manchen vermutet worden. Im 3 Stunden Mittel war das Max. KP 7, (http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/Kp.gif) was schon ordentlich ist.
Das Zentrum des CME (coronal mass ejection) hat die Erde knapp verfehlt (was vielleicht auch gar nicht so schlecht war. ;) )

KSO
16.09.2014, 22:39
Die all sky cam Tromsö läuft wieder seit gestern und schon gibt es heute sehr schönes Nordlicht zu sehen; obwohl der KP Wert gerade eher mau ist.:)

Edit: jetzt mit Bild:
http://polaris.nipr.ac.jp/~acaurora/aurora/Tromso/photo/20140916/201409162000/20140916200710.jpg


Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich.

KSO
22.10.2014, 21:21
Echt krass was die letzten so an Aktivität zu beobachten ist. Kp Werte locker im 4-6er Bereich und oft gutes Wetter. Von wegen abflaunden Aktivität ;)

http://polaris.nipr.ac.jp/~acaurora/aurora/Tromso/photo/20141018/201410182030/20141018203146.jpg


Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich.

aidualk
18.02.2015, 08:46
Letzte Nacht war Polarlicht in Norddeutschland zu sehen (http://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=55364#p201064). Es war kurzzeitig KP 6. Im 3-Stunden Mittel KP5

MD800
18.02.2015, 20:50
Mpf, und ich bin seit gestern wieder zurück aus Norwegen:(

aidualk
17.03.2015, 20:10
Aktuell, um 19:00 Uhr, ist der KP Index bei 9!!! Das 3 Stunden Mittel lag bei 8.
Das letzte mal war Ende Oktober 2003 ein KP 9 gemessen worden.

Heute Abend ist in Norddeutschland eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit für Polarlicht und bis in die Mitte Deutschlands eine durchaus noch gut Wahrscheinlichkeit.

Reisefoto
17.03.2015, 23:28
In Norddeutschland ist derzeit Polarlicht sichtbar. Zeitweise mit bloßem Auge, zeitweise fotografisch. Hat zufällig,jemand aus der Region Hannover Lust, herauszufahren und zu fotografieren?

TONI_B
18.03.2015, 10:48
Die Vorwarnung habe ich gesehen - das Polarlicht leider nicht...:cry:

Irmi
18.03.2015, 22:29
Eben gab es am TV Fotos aus dem Raum Osnabrück. Bei uns im Sauerland gab es nichts zu sehen.

heischu
18.03.2015, 22:49
Dann werde ich nach dem Fußball mal Ausschau halten.

*thomasD*
18.03.2015, 23:02
Was sind denn das für Prioritäten? :shock:

BeHo
18.03.2015, 23:14
Bei ca. 80 km Luftlinie Entfernung ist Lienen ja fast ein Vorort von Dortmund.

Zum Thema: Ich vermute mal, man braucht wohl einen Ort ohne Lichtverschmutzung, um das sehen zu können?

Edit: Nachdem Dortmund jetzt 4 Tore in 20 Minuten schießen müsste, um weiterzukommen, könnten sich Heikos Prioritäten zugunsten der Himmelsbeobachtung verschieben.

*thomasD*
18.03.2015, 23:25
Champions-Dingens?

BeHo
18.03.2015, 23:28
Loser-Dingens!

heischu
19.03.2015, 00:11
Edit: Nachdem Dortmund jetzt 4 Tore in 20 Minuten schießen müsste, um weiterzukommen, könnten sich Heikos Prioritäten zugunsten der Himmelsbeobachtung verschieben.
Jepp, zumindest war ich nun eine ganze Zeit draußen, aber es ziehen leider Schleierwolken durch.
Eventuell guck ich später nochmal, aber es schaut nicht so aus als gäb's hier noch was zu sehen...

aidualk
24.06.2015, 15:56
Aus AKM e.V. Polarlichtforum



Polarlicht-Warnung für den 24.06. - 25.06.2015

Polarlichtsichtungen in Deutschland möglich

Am 22.06. gegen 18:30 UT ereignete sich ein Flare der Klasse M6.5 auf der Sonnenoberfläche. Der erzeugte Full-Halo CME rast aktuell mit einer geschätzten Geschwindigkeit von 1500km/s auf die Erde zu. Das Eintreffen der Schockfront wird für den Abend des 24. Juni oder, je nach Geschwindigkeit, in der Nacht erwartet. Sollte der CME eintreffen, ist es möglich, dass in ganz Deutschland Polarlichter gesichtet werden.

Update 24.06. 15:15: Der CME ist am 24.06. um 13:00 UT am ACE-Satelliten eingetroffen.

usch
24.06.2015, 16:39
Der CME ist am 24.06. um 13:00 UT am ACE-Satelliten eingetroffen.
Das heißt früher als erwartet? Wenn ich das richtig verstehe, müßte er ja rund eine Viertelstunde später schon die Erde passiert haben.

der_knipser
24.06.2015, 17:39
... Wenn ich das richtig verstehe, müßte er ...Rechne bitte nochmal nach. Ich komme auf ca. 28 Stunden.

usch
24.06.2015, 17:50
Dann hab ich wohl 'nen Denkknoten. :zuck:

Hilf mir mal auf die Sprünge. Laut Wikipedia (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/71/ACE_at_L1.png) ist ACE 1,5·10^6 km von der Erde entfernt. Bei einer Geschwindigkeit von 1500 km/s wären das 1000 Sekunden von dort bis zur Erde, also 16,7 Minuten. Demnach müßte der CME um 13:16 UTC hier vorbeigekommen sein.

der_knipser
24.06.2015, 17:54
Ich kenne die Zusammenhänge nicht, und dachte, dass die Entfernung Sonne - Erde maßgebend sei. Ist anscheinend nicht so. :zuck:

Nach der Grafik stimmt Deine Rechnung.

DerKruemel
24.06.2015, 19:49
Gottlieb, Du hast einen denkfehler. Grundsätzlich hast Du recht, da Usch allerdings den ACE Satelitten als bezugspunkt nimmt muss auch von dort gerechnet werden. (der Weg von der Sonne bis dorthin wurde schon zurück gelegt)

Schade dass das Spektakel schon vorbei ist:cry: Auch wenn die Chance in Mittelhessen äußerst gering ist würde ich mich gern mal Nachts auf die Lauer legen - oder an einem Wochenendecauf gut glück in den Norden fahren.

Timo

aidualk
24.06.2015, 20:12
Der CME kommt ja nicht an und ist dann weg. ;)
Man kann es vielleicht etwas anschaulich machen, wenn man ihn sich ähnlich wie ein Orkantief vorstellt. Es kommt auch an, steigert sich dann, dann hat es seinen Höhepunkt und es zieht wieder ab. Das alles dauert mehrere Stunden.
Mit Glück geht die Erde ins Auge des Sturms (tritt in die "magnetische Blase" des CME ein). Dann sind die Werte des Sonnenwindes über einige Stunden stabil und gerade dann treten starke geomagnetische Stürme und Polarlichter auf.
Ich werde heute Nacht auf jeden Fall mal Ausschau halten.

usch
24.06.2015, 20:13
Schade dass das Spektakel schon vorbei ist:cry:
Kommt drauf an, wie groß die Wolke ist. Wie lange hält denn die Aktivität üblicherweise an?

Tom D
25.06.2015, 13:50
Und? Hat irgendjemand etwas gesehen?
Würde mich mal interessieren.

aidualk
25.06.2015, 13:53
Das war ein Satz mit x bei uns in Deutschland/Mitteleuropa.

Tom D
25.06.2015, 14:02
Gut, muss ich mich also nicht ärgern, dass ich gepennt habe :)

DerKruemel
25.06.2015, 15:26
Bei uns war der Himmel 7/8 - 8/8 bedeckt, da brauchte man es erst garnicht versuchen :cry: Abgesehen davon sind die letzten Nächte doch recht hell und ob das für Polarlichter so vorteilhaft ist?!

Timo

aidualk
28.08.2015, 20:40
Letzte Nacht wurde bei einem KP Index von 7 in Norddeutschland Polarlicht gesehen und dokumentiert. Aktuell ist noch immer KP 6. Das Wetter ist diese Nacht klarer als gestern. Wer im Norden wohnt könnte heute Nacht Glück mit Polarlichtern haben.

aidualk
07.10.2015, 21:04
In Norddeutschland ist aktuell Polarlicht zu sehen.
Richtung Großer Wagen.

TONI_B
07.10.2015, 21:08
In Ostösterreich ist aktuell Regen zu sehen. :lol:;)

Dann mach gute Bilder. Irgendwann werde ich auch eines sehen - und wenn ich mit dem Auto nach Norwegen fahren muss...:roll:

Yonnix
07.10.2015, 21:09
In Ostösterreich ist aktuell Regen zu sehen. :lol:;)

In Mittel-Norddeutschland auch :(

kilosierra
07.10.2015, 21:22
@ToniB Ich komme gerne mit.
Fahren wir nach Norwegen oder nach Island?

Ich bin hier viel zu weit im Süden, obwohl eine Nachbarin schon mal Polarlicht gesehen hat. Das ist wirklich extrem selten hier.
Bei mir der Himmel auch vollkommen zu.

LG Kerstin

TONI_B
07.10.2015, 22:39
@ToniB Ich komme gerne mit.
Fahren wir nach Norwegen oder nach Island?"Fahren" geht wohl nur nach Norwegen. ;) Ok, man könnte mit dem Schiff nach Island fahren. :cool:

Sollte die Sonne jemals wieder ein wirklich starkes Sonnenflecken-Maximum zustande bringen, könnte es ja sein, dass ich auch wieder in ein Flugzeug steige. :D

aidualk
09.10.2015, 08:13
Eine webcam in Südtirol (http://www.foto-webcam.eu/webcam/kronplatz/2015/10/07/2030_lm.jpg) hat sogar (sehr schwaches) Polarlicht dokumentiert. ;)

Yonnix
09.10.2015, 08:16
Eine Webcam :shock::shock::shock:

BeHo
23.10.2015, 15:17
Hatten wir das hier (https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10153571293158794&set=a.10151037530178794.446802.601428793&type=3&theater) schon? :shock:

usch
23.10.2015, 15:28
Schick. Der Blick in den Sucher erscheint mir allerdings etwas eingeschränkt ;)

KSO
04.11.2015, 08:16
Konnte jemand zufällig letzte Nacht etwas sehen?

http://www.sueddeutsche.de/wissen/kosmische-energie-gute-aussichten-fuer-polarlichter-ueber-deutschland-1.2721466

KSO
07.11.2015, 11:08
Holymoly, was war das heute Nacht!?:shock:
Nach dem es die letzten Tage und bis heute morgen um 3:00 Uhr so aussah über Tromsö:

http://nordlys.nipr.ac.jp/acaurora/Tromso/photo/20151107/201511070230/20151107023028.jpg

Reißt es danach auf und ab ca. 4:20 Uhr geht es dann so los am Himmel: :shock::shock::shock:

http://nordlys.nipr.ac.jp/acaurora/Tromso/photo/20151107/201511070420/20151107042402.jpg

http://nordlys.nipr.ac.jp/acaurora/Tromso/photo/20151107/201511070440/20151107044102.jpg

Ab 4:45 Uhr haben Wolken und Sonne wieder dominiert:

http://nordlys.nipr.ac.jp/acaurora/Tromso/photo/20151107/201511070440/20151107044502.jpg

Hammer!

Aber von der eher unromantischen Seite betrachtet:
Wenn ich da gewesen wäre, hätte ich das bestimmt verpennt. ;)
Wirklich schwieriger Zeitpunkt, wenn man schon eine Woche Polarlicht guggn hinter sich hat, irgendwann ist man so mürbe, da will man nur noch schlafen. ;)




Edit by DonFredo: Bilder, bei denen der Einsteller keine Rechte hat, dürfen aus urheberrechtlichen Gründen nicht in den Beitrag eingebunden werden, sondern sind nur zu verlinken.

aidualk
07.11.2015, 11:25
Den Wecker alle 2 Stunden stellen und raus gehen/gucken.

Und bei uns geht es erst heute los, 2 Tage zu spät. :shock:

KSO
07.11.2015, 11:50
Die Taktik hätte hier aber auch schief gehen können. ;)

Ui, spontan wegen dem Corona hole oder schon länger geplant?
Wünsche eich allzeit freien Himmel und möge der Sonnenwind heftig wehen. :top:

aidualk
07.11.2015, 11:56
Danke. Schon lange geplant. Wenn es spontan gewesen wäre, wäre ich schon am Mittwoch los gefahren. ;)

KSO
08.11.2015, 20:54
Na das könnt ja gleich am ersten Abend was werden..... :)

aidualk
10.11.2015, 08:34
Ja, obwohl wir den KP6 letzte Woche verpasst haben, zeigten die letzten beiden Nächte (mit KP 4-5) eine lohnende Show am Himmel.

KSO
10.11.2015, 08:38
:top:

KSO
10.11.2015, 21:11
Höhöhö, langsam stellt sich die Frage, ob es einen Tag geben wird an dem Du nichts siehst. :D
Wird ja langweilig. :p
Northern light hunting bezieht doch auch seine Faszination aus dem hunting. ;)

Reisefoto
10.11.2015, 21:38
Klingt gut; ich wäre gern dabei! Liegt schon ordentlich Schnee in Tromsö?

aidualk
11.11.2015, 08:20
Temperaturen sind aktuell zwischen +1 und +4 Grad. Nur das obere Drittel der Berge ist ganz leicht mit Schnee überpudert. Aber es geht teilweise ein sehr heftiger Wind mit massiven Boen, wenn man nicht an einer windgeschützten Stelle ist. Ein Stativ hat es mir bereits umgeworfen, was mir in rund 30 Jahren noch nicht passiert ist. :shock:

Ein erstes Beispielbild (jpg ooc):

830/DSC01735.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238714)

aidualk
11.11.2015, 09:35
Höhöhö, langsam stellt sich die Frage, ob es einen Tag geben wird an dem Du nichts siehst. :D
Wird ja langweilig. :p
Northern light hunting bezieht doch auch seine Faszination aus dem hunting. ;)

Ja, es ist echt ganz schön was los. Beim hunting stellt sich aktuell die Frage, wo hin, um eine gute Sicht zu haben. Z.B. bei dem KP6 gestern um die Mittagszeit wird man nervös. Es war für Abends KP4 angekündigt aber mit dem dunkel werden noch immer KP6. Also ungewöhnlich früh los und eine Stelle suchen, die von Süden durch hohe Berge möglichst (licht-) geschützt ist, aber nach Norden einen guten Blick hat.
(es ist uns gelungen ;) )

Ich hätte nicht gedacht, dass die Novemberwoche letztes Jahr (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=153329) noch zu toppen wäre.

KSO
11.11.2015, 23:09
Das nennt man Luxusproblem. ;)

OMG, da brennt ja die skycam durch.... :shock:

http://nordlys.nipr.ac.jp/acaurora/Tromso/photo/20151111/201511111820/20151111182046.jpg

Wenn ich noch mal fahren sollte, ist bestimmt wieder KP2 und Wolken... :/

P.S. Schönes Bild von Dir! :top:



Zum wiederholten Mal:

Edit by DonFredo: Bilder, bei denen der Einsteller keine Rechte hat, dürfen aus urheberrechtlichen Gründen nicht in den Beitrag eingebunden werden, sondern sind nur zu verlinken.

aidualk
12.11.2015, 00:28
Das nennt man Luxusproblem. ;)
Das stimmt. :oops:



OMG, da brennt ja die skycam durch.... :shock:
Das ist mir gestern auch passiert. :? Ich war an der richtigen Stelle zur richtigen Zeit mit dem richtigen Objektiv und es brannte direkt über mir. Ich bin von 4 über 2 auf 1 Sekunde und dann sogar auf eine halbe Sekunde Belichtungszeit runter, und dennoch war es noch zu viel und die Bewegung so extrem schnell, wie ich es noch nie gesehen hatte.
Die Bilder sehen spektakulär aus, aber sie hätten noch viel detailreicher sein können (zeige ich demnächst in einem extra thread). Ich denke 1/10 Sek. wäre richtig gewesen. Etwas ärgert mich mein nicht Erkennen der Situation. Das ganze dauerte alles in allem nur rund 30 Sekunden.



P.S. Schönes Bild von Dir! :top:

Danke

Reisefoto
12.11.2015, 04:43
(zeige ich demnächst in einem extra thread).
Da freue ich mich schon drauf!

aidualk
12.11.2015, 08:38
Ist die Bewegung der Aurora eigentlich direkt abhängig von der aktuell herrschenden Windgeschwindigkeit?

KSO
12.11.2015, 08:42
Denke nicht, so sehr.
Die Nordlichter entstehen ja in einigen Kilometern Höhe, da dürften ganz andere Windverhältnisse herrschen als am Boden.

Nett scheint ja auch zu sein, dass derzeit es in der ersten Nachthälfte abgeht und man früh ins Bett kann. ;)

TONI_B
12.11.2015, 11:02
Ist die Bewegung der Aurora eigentlich direkt abhängig von der aktuell herrschenden Windgeschwindigkeit?Nein, überhaupt nicht! Polarlichter entstehen in 80-400km Höhe und dort herrscht eigentlich Vakuum (10-1 bis 10-12mbar). Also nix mit Wind...;)

aidualk
12.11.2015, 11:05
Ich dachte, weil die Reaktion auf Sauerstoff und Stickstoff muss ja weiter unten sein, wo es davon etwas gibt?
Als die ersten Tage heftiger Wind herrschte, waren die Bewegungen der Aurora teilweise extrem schnell, wie ich sie vorher noch nicht gesehen hatte.
Letzte Nacht war windstill und die Aurora war in ihrer Bewegung sehr langsam.
Also nur Zufall. Danke.

TONI_B
12.11.2015, 11:35
Nein, unterhalb von 80km ist die Atmosphäre so dicht, da kann man keine Atome ionisieren. Und Sauerstoff, Stickstoff usw. gibt es auch im "Vakuum" noch genug, dass es schön leuchtet.

*thomasD*
12.11.2015, 17:38
Abgesehen davon ist der Sonnenwind viel viel schneller als Wind. Wind würde daher die Formen schon deswegen nicht merklich beeinflussen. Was du an Bewegung siehst kommt vom Sonnenwind.

aidualk
12.11.2015, 19:50
Wie gut ein paar Physiker hier zu haben. :top:

TONI_B
12.11.2015, 20:00
Ganz kleine Korrektur: der Sonnenwind macht nicht so dynamische Bewegungen. Die kommen durch die Wechselwirkung mit dem Magnetfeld der Erde zustande.

*thomasD*
13.11.2015, 03:45
Hallo Toni,
kannst du das genauer erklären? Meinem Verständnis nach ist das Magnetfeld bei diesen Zeitintervallen quasi statisch. Die Wechselwirkung an sich unterliegt ja keinem Zufall sodass der dyamische Anteil durch den Sonnenwind kommt. Ich habe mich jetzt nicht weiter damit beschäftigt, dachte aber es seien räumliche bzw. zeitliche Dichteschwankungen.
Ich sehe da keinen Widerspruch zu meiner Aussage :zuck:

p.s.: Hab mal kurz gegogelt: Offenbar liegt das Tanzen der Polarlichter doch am Aufbrechen und Wiederverbinden von Erdmagnetfeldlinien, aber endgültig verstanden ist es noch nicht.
@ Toni: Vielleicht hast du dazu einen guten Link?

aidualk
20.11.2015, 23:35
Die kommen durch die Wechselwirkung mit dem Magnetfeld der Erde zustande.

Die Hauptlinien des Polarlichts laufen in West-Ost Richtung, so ziemlich immer auf den gleichen Bahnen. Sollten sie nicht in Nord-Süd Richtung verlaufen, auf den Linien des Erdmagnetfeldes?

KSO
21.11.2015, 11:16
Evtl. hilft dieser Artikel weiter:
http://www.klima-warnsignale.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2013/09/schlegel.pdf

aidualk
21.11.2015, 11:26
Danke - sehr interessanter Bericht. :top:

aidualk
21.12.2015, 09:09
Letzte Nacht gab es Polarlicht bis in die Alpen.
U.a. die Webcam vom Funtenseetauern über den Königsee hat es dokumentiert:

click (http://www.foto-webcam.eu/webcam/funtenseetauern/#/2015/12/21/0050)

TONI_B
21.12.2015, 09:26
Toll!!

Aber leider sitzen wir seit zwei Wochen in der Nebelsuppe...:cry:

DerKruemel
21.12.2015, 12:17
Toll!!

Aber leider sitzen wir seit zwei Wochen in der Nebelsuppe...:cry:

Und auch sonst hätte ich das wohl nicht mitbekommen - ich hab ja keinen Polarlichtalarm...gibts sowas vielleicht als App fürs Handy?

Timo

aidualk
22.12.2015, 10:13
ich hab ja keinen Polarlichtalarm...gibts sowas vielleicht als App fürs Handy?


click (http://www.spaceweatherlive.com/de/aurora-alarm)
(wobei ich selbst das nicht getestet habe)

aidualk
30.12.2015, 09:25
Gestern hat sich auf der Sonne ein cme (http://www.spaceweatherlive.com/en/news/view/186/20151229-m18-coronal-mass-ejection) (coronal mass ejection) ereignet und auf den Weg Richtung Erde gemacht. Das Eintreffen wird für heute Abend vorhergesagt. Der prognostizierte KP Index liegt bei max. 7. Damit ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass auch in Deutschland Polarlicht sichtbar sein könnte.

Hier (http://www.spaceweatherlive.com/de) kann man die Entwicklung heute Abend live verfolgen.

Wer Interesse hat, sollte sich eine Stelle suchen, die den Horizont Richtung Norden frei gibt und dort dann möglichst wenig Lichtverschmutzung hat.

TONI_B
30.12.2015, 10:40
Klingt sehr spannend! Bei uns klart es nach 10 Tagen endlich wieder einmal auf...

Windbreaker
30.12.2015, 10:48
Wer Interesse hat, sollte sich eine Stelle suchen, die den Horizont Richtung Norden frei gibt und dort dann möglichst wenig Lichtverschmutzung hat.

Kann man einen Zeitraum eingrenzen ?

aidualk
30.12.2015, 12:41
Nicht wirklich.
Pauschal kann man sagen, dass das Polarlichtoval auf unseren Längengraden die höchste Ausdehnung meistens so in etwa zwischen 22:00 und 3:00 Uhr (unserer Zeit) hat.
Wann der cme auf der Erde eintrifft ist auch noch nicht exakt vorhersagbar. Irgendwann heute Abend.

Windbreaker
30.12.2015, 13:23
Bedeutet das, dass wenn ich nach 22 Uhr in Höhe des 48. Breitengades einen 1200 Meter hohen Berg besteigen, dass ich gute Chancen habe, tatsächlich etwas Polarlicht zu sehen zu bekommen ?

kilosierra
30.12.2015, 14:09
hier (http://www.polarlicht-vorhersage.de/) gibt es auch Infos in Echtzeit.
Und hier (http://forum.meteoros.de/index.php) im Chat (ich weiss nicht, ob man den auch sieht, wenn man nicht angemeldet ist) kann man auch viel erfahren. Irgendwo gibt es hier auch ein Warnsystem.

Ich bin viel zu weit südlich, ich werde wohl nichts abbekommen. :(
Vielleicht richte ich aber doch eine Kamera nach Norden, gelegentlich (aber doch sehr selten) gibt es auch Nachweise von meinem Breitengrad.

Jedenfalls wünsche ich allen Polarlichtjägern viel Glück.
Nach der Vorhersage sollte man schon bei Einbruch der Dunkelheit draussen sein, da wird schon was zwischen 15 und 18 Uhr erwartet.

Und nicht die sehr warme Klaidung und die Thermosflasche vergessen. :D

LG Kerstin

TONI_B
31.12.2015, 09:26
Ist wohl nichts geworden mit dem Sturm...:cry:

aidualk
31.12.2015, 09:53
Da zeigt es sich wieder einmal, wie schwer es doch ist, Polarlicht vorher zu sagen.
Der Impact war so gegen 1:00 Uhr unserer Zeit und brachte nicht mehr als ein KP 4 zustande.
Da es bei uns aber ohnehin weiträumig bewölkt war, war ich früh im Bett. ;)

edit: Aktuell freuen sich die Kanadier über einen G1 Magnetsturm (KP5). :zuck:

aidualk
31.12.2015, 17:17
Der Impact wirkt sich noch aus. Das letzte 3 Stunden-Mittel war KP6. Alles etwas verzögert. ;)

aidualk
31.12.2015, 18:23
Mindestens in Norddeutschland, dort wo es klar ist, sollte heute Nacht Polarlichtsichtungen möglich sein.


Stand, jetzt, 17:20 Uhr:

G4 - Vorhersage eines schweren geomagnetischen Sturmes
Der beobachtete Kp-Index ist 7-, aber der vorhergesagte K-Index von 8- deutet auf das Auftreten eines stärkeren Sturmes.

http://www.spaceweatherlive.com/de

TONI_B
31.12.2015, 18:45
Ja, jetzt geht es los - aber bei uns ist es wieder bewölkt...:twisted:

Orbiter1
01.01.2016, 01:06
In Holland hatten sie heute mehr Glück

http://fs5.directupload.net/images/160101/k4gc6znd.png

aidualk
20.01.2016, 21:47
Aktuell ist in Norddeutschland grünes Polarlicht gesehen und fotografiert worden.
10 bis 15 Grad über Horizont Richtung Norden.

aidualk
16.02.2016, 22:59
Zur Zeit ist wieder in Norddeutschland schwaches Polarlicht zu sehen und schon fotografiert worden. Über dem Horizont Richtung Norden.
Und es ist klar. ;)

Reisefoto
17.02.2016, 00:09
Trotz Kp6 derzeit hier in Norwegen kaum was zu sehen. Die letzten Tage mit nur Kp2-3 brachten schöne Shows (und wenig Schlaf).

aidualk
17.02.2016, 10:55
Ja, manchmal ist es eigenartig. Ich habe das gestern auf der Webcam gesehen.
Wir haben im Herbst bei KP 3 und 4 unsere besten Bilder gemacht, obwohl wir auch KP 6 dabei hatten.

Halte schon mal den KP warm. :top: :mrgreen:

Reisefoto
17.02.2016, 21:23
Ja, manchmal ist es eigenartig. Ich habe das gestern auf der Webcam gesehen.

Vermutlich lag es gestern daran, dass wir schon nördlich der aktivsten Zone lagen, also am inneren Rand des Polarlichtovals. Später ging es dann hier doch noch einigermaßen los, aber dann bewölkte es sich bald. Trotzdem gab es einige schöne Bilder, z.B. kräftiges Polarlicht über in östlicher Richtung über den Häusern am Lyngenfjord. So ein Bild fehlte mir noch.



Halte schon mal den KP warm. :top: :mrgreen:

Ich werde mir Mühe geben. In den ersten 5 Nächten seit Ankunft gab es 4 mit sehenswertem Polarlicht. In der kommenden Nacht wird es wohl durchgehend bedeckt sein.

Reisefoto
18.02.2016, 00:54
Und heute jetzt doch auch Aurora. Ist aber recht dunstig, bleibe erstmal noch drinnen.

nobody23
18.02.2016, 02:23
Die Party steigt!
Kp6!

Reisefoto
18.02.2016, 02:31
Die Wolkendichte leider auch. Jetzt ist alles dicht. Wenigstens kann ich dann mal ausschlafen :D

nobody23
19.02.2016, 15:56
http://photorumors.com/2016/02/18/laowa-zero-d-12mm-f2-8-distortion-free-lens-coming-soon/

12mm f/2.8
Aurora Linse?
Hoffentlich mit geringem Koma!

Reisefoto
19.02.2016, 21:20
Bin gespannt auf das Objektiv! Heute hätte ich es gut gebrauchen können. Hier lief heute zwischen 18 und 20 Uhr Aurorap...o. ISO 320, 6 Sekunden und schöne Figuren. Jetzt ist Pause zum Akku wechseln und Speicherkarten leeren.

Das Sigma 1,4 /20 macht übrigens einen guten Eindruck. Für Video super und jetzt werde ich es mal bei Fotos an der A7r im Vergleich zum Samyang 1,4/24 testen.

nobody23
20.02.2016, 11:37
Bin gespannt auf das Objektiv! Heute hätte ich es gut gebrauchen können. Hier lief heute zwischen 18 und 20 Uhr Aurorap...o. ISO 320, 6 Sekunden und schöne Figuren. Jetzt ist Pause zum Akku wechseln und Speicherkarten leeren.

Das Sigma 1,4 /20 macht übrigens einen guten Eindruck. Für Video super und jetzt werde ich es mal bei Fotos an der A7r im Vergleich zum Samyang 1,4/24 testen.

Wie siehts mit dem Koma in Bildern aus?
Kannst du das mal testen ?

Gruss in den Norden
Nicolas

Reisefoto
21.02.2016, 00:28
Ich habe es an der A7r mit dem Samyang 24mm f1,4 bei Offenblende verglichen. Die Dateien habe ich Dir per Wetransfer geschickt. Ich habe mich noch nicht sehr detailliert damit befasst, aber ich fabd das Koma in Anbetracht der Auflösung nicht so dramatisch. Die Ergebnisse schaue ich mir in den nächsten Tagen nochmal genauer an. Ich überlege schon, das Sigma nicht nur für Video sondern auch für Fotos einzusetzen. Leider fehlt ihm ein Filtergewinde, so dass ich das Didymfilter damit nicht benutzen kann.

Wie findest Du denn die Bilder der beiden Objektive im Vergleich?

nobody23
21.02.2016, 13:50
Gibts sich nicht viel.
Beide sind komatös, gegen die Ecken sind die Sterne so karot/libellenförmig.

Wenn ich mir Bilder vom Zeiss 16-35 ZA anschaue, stinken beide ab.
Beim Zeiss sind die Sterne langezogene Striche.

Gruss
Nicolas

Songoo57
07.03.2016, 22:58
War wohl gestern (bzw. diese Nacht) einiges los über Deutschland: Link (http://www.stern.de/panorama/wissen/polarlichter-ueber-deutschland--fotografen-gelingen-beeindruckende-aufnahmen-6735312.html)

aidualk
03.12.2016, 08:23
Ein schönes Video: skating under nothern lights (https://www.youtube.com/watch?v=HIjfLXR_sd4)

(passt zwar nur indirekt hier rein, aber ich wollte keinen extra thread dafür eröffnen)

Irmi
12.01.2017, 22:08
Gerade auf N3. Im Bann des Nordlichts.

KSO
27.03.2017, 21:52
Letzte Nacht in Alaska als Film:

http://allsky.gi.alaska.edu/#page-tonight

aidualk
28.03.2017, 08:18
Letzte Nacht war in Norddeutschland Polarlicht deutlich zu sehen: click (http://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=57161)
Die Nordlichter hier im Forum scheinen daran wenig interessiert zu sein? :zuck:

Reisefoto
28.03.2017, 08:48
Bis Hannover hat es wohl nicht gereicht. Das war auch gut so, mein Auto ist in der Werkstatt.

KSO
28.03.2017, 09:54
Tolle Bilder aus Kiel! :top:
Stockholm war ja auch der Hammer. :shock:

nobody23
28.03.2017, 11:46
Letzte Nacht war in Norddeutschland Polarlicht deutlich zu sehen: click (http://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=57161)
Die Nordlichter hier im Forum scheinen daran wenig interessiert zu sein? :zuck:

Wer KP4 bis 6 überkopf kennt... :twisted: :P
Ein bisschen schmolen tue ich schon, da ich nicht im Norden anwesend war.

Gruss
Nicolas

KSO
28.03.2017, 11:50
Musst Du nicht, wie gesagt in der Region Troms, sah es wettermäßig nicht so dolle aus, da muss man viel Glück gehabt haben, um eine Wolkenlücke zu erwischen.

nobody23
28.03.2017, 12:41
Musst Du nicht, wie gesagt in der Region Troms, sah es wettermäßig nicht so dolle aus, da muss man viel Glück gehabt haben, um eine Wolkenlücke zu erwischen.

Höhe Trondheim hätte wohl auch schon gereicht. ;)

aidualk
16.07.2017, 15:32
Heute Nacht ist im Norden und vielleicht auch bis in die Mitte von D eine recht gute Wahrscheinlichkeit, Polarlicht sehen und fotografieren zu können.
Aktuell ist der KP Index bei 7 (https://www.spaceweatherlive.com/en/news/view/288/20170716-coronal-mass-ejection-arrival), also ein starker geomagnetischer Sturm.

heischu
16.07.2017, 17:20
Danke für den Tipp!
Dann werde ich heute, hier an der Nordseeküste, mal Augen und Sensor offen halten...
Vorausgesetzt das Wetter spielt mit.

André 69
06.09.2017, 17:39
Polarlicht-Warnung für den 06.09.2017 und Folgetage, wenn ich mir den Wetterbericht anschaue wird das aber nichts.

aidualk
06.09.2017, 19:43
Ausserdem ist Vollmond - das ist zu hell für unsere Breiten.

(der CME kommt 2 Wochen zu früh :| )

Reisefoto
06.09.2017, 21:37
(der CME kommt 2 Wochen zu früh :| )
Wenn der Spot nach einer Rotation noch aktiv ist, haben wir auch was davon!

Reisefoto
09.09.2017, 00:17
Wie war es denn in Deutschland, habt Ihr was gesehen?

aidualk
09.09.2017, 07:39
Ich habe gelesen, in der Gegend um Hannover herum soll es Wolkenlücken und gute Bilder gegeben haben.

nobody23
09.09.2017, 13:16
In Trondheim gabs Wolkenlos und gute Bilder. :P

828/_DSC0149.jpg 828/_DSC0142.jpg
828/_DSC0153.jpg 828/_DSC0168_2.jpg

Gruss
Nicolas

aidualk
09.09.2017, 13:18
Angeber! aber sehr cool. :top:

nobody23
09.09.2017, 13:34
Angeber! aber sehr cool. :top:

Feuertaufe mit A9 & Sigma 14 1.8 ;)

*thomasD*
10.09.2017, 12:05
Nicht schlecht :top:
Aber wo sind die Sterne hin? Die Exif-Daten wären auch interessant.

TONI_B
10.09.2017, 14:24
Super Bilder! :top:

Aber wo sind die Sterne hin?Star-Eater? Alles (Mond, Polarlicht) so hell, da kommen die Sterne nicht mit. Ein paar Sternderl sieht man aber eh.

Reisefoto
10.09.2017, 16:01
Ich habe gelesen, in der Gegend um Hannover herum soll es Wolkenlücken und gute Bilder gegeben haben.
Nein, nein, darauf falle ich nicht rein! :lol:

Alles (Mond, Polarlicht) so hell, da kommen die Sterne nicht mit.
Genau so ist es.

@nobody23:
Schöne Kamera-Objektiv-Kombination, wobei f1,8 wohl diesmal nicht nötig gewesen wären...
Die oberen beiden Bilder lassen noch nicht erahnen was abgegangen ist, sowas haben wir auf den Reisen der vergangenen Jahre ja schon öfters gesehen, aber die Korona im dritten Bild hast Du prima erwischt! Das vierte Bild zeigt dann, was wirklich los war. Diese Leuchtkraft und Farbenpracht im Wettkampf mit den Lichter der Stadt ist beeindruckend. Das wird deutlich, wenn ich das Bild mit der Aurora vergleiche, die ich auf der Fotoreise im März in Tromsö aufgenommen habe und die schon so hell war, dass wir sie auch mit dem Handy fotografieren konnten. Mit der A99II aufgenommen sah es dann so aus:

847/1200_2017-02-28_Polarlicht_Storsteinen_meist_14mm_A99II_195CS6_ 1vz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=269539)

Allerdings hatte ich das Bild stark unterbelichtet, um die hellen Lichtspots in der Stadt in den Griff zu bekommen und mußte dadurch die Polarlichter kräftig hochziehen, so dass sie etwas tot wirken.

Da setzt Dein Bild

828/_DSC0168_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280574)

dann schon Maßstäbe!

nobody23
10.09.2017, 18:23
Ole C. Salomonsen hats noch besser eingefangen... :shock:

https://vimeo.com/ 233197895
(Bitte Leerzeichen entfernen)

Hab wohl in der Stadt nicht alles mitbekommen.

Nicolas

PS:
Kann mir einer erklären, warum Videos automatisch eingebunden werden?
Firefox

nobody23
10.09.2017, 20:04
Nein, nein, darauf falle ich nicht rein! :lol:


Genau so ist es.

@nobody23:
Schöne Kamera-Objektiv-Kombination, wobei f1,8 wohl diesmal nicht nötig gewesen wären...

....

dann schon Maßstäbe!

Ach 1/3s Belichtungszeit kann ja nicht schaden. :D

Du möchtest Nachschlag, den kannst du haben!

828/_DSC0044.jpg 828/_DSC0164.jpg 828/_DSC0167.jpg

Gruss
Nicolas

aidualk
10.09.2017, 20:08
Die Aurora ist genial. :top:
Das dann mit einem tollen Vordergrund verbunden, und dann wäre es für groß an die Wand.

screwdriver
10.09.2017, 20:08
Ach 1/3s Belichtungszeit kann ja nicht schaden. :D


In Deutschland war eher nichts davon zu sehen.

KSO
10.09.2017, 20:50
In Trondheim gabs Wolkenlos und gute Bilder. :P

828/_DSC0149.jpg 828/_DSC0142.jpg
828/_DSC0153.jpg 828/_DSC0168_2.jpg

Gruss
Nicolas

Sauber! :shock: :top:

*thomasD*
10.09.2017, 20:54
Ach 1/3s Belichtungszeit kann ja nicht schaden. :D

Gruss
Nicolas

OK, so stark war die Aurora - kein Wunder dass kaum Sterne zu sehen sind (selbst bei f1.8) ;)

nobody23
10.09.2017, 21:26
OK, so stark war die Aurora - kein Wunder dass kaum Sterne zu sehen sind (selbst bei f1.8) ;)

Der Mond und Trondheim haben auch noch was dazu beigetragen. ;)

Die neueren Bilder sollten nun EXIF haben.

kk7
10.09.2017, 21:53
Geniale Bilder. Aurora steht auch noch auf meiner Todo-Liste. Aus mir unerfindlichen Gründen klappt das in Norwegen im Juni aber nie mit dem Polarlicht :crazy: :D

Reisefoto
12.09.2017, 18:38
Ach 1/3s Belichtungszeit kann ja nicht schaden. :D


Nicht schlecht! Allerdings bin ich von der Notwendigkeit so kurzer Verschlusszeiten bei der Brennweite nicht überzeugt bin. Wie schlägt sich denn generell das Sigma 14mm f1,8 im Vergleich zum Samyang 14mm f2,4 XP? Bei Sigma liegen angegebene Blende und Transmission ja oft ein Stück auseinander (Transmissivität ist nicht so gut, wie die Blende es suggeriert). Kommt das Sigma an die Bildqualität des Samyangs heran, z.B. hinsichtlich Koma?

Edit: Lenstip hat das Sigma getestet. Das Niveau einen heilen 14mm f2,8 Samyangs erreicht es nicht, aber das Samyang 14mm f2,4XP wurde dort leider noch nicht getestet.
https://www.lenstip.com/506.7-Lens_review-Sigma_A_14_mm_f_1.8_DG_HSM_Coma__astigmatism_and_b okeh.html

aidualk
12.09.2017, 19:28
Nicht schlecht! Allerdings bin ich von der Notwendigkeit so kurzer Verschlusszeiten bei der Brennweite nicht überzeugt bin.

Ganz selten wollte ich auch mal auf sehr kurze Zeiten (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1763781#post1763781) kommen. Aber in den meisten Fällen ist das wohl nicht wirklich nötig.

*thomasD*
14.09.2017, 17:05
Für alle die am 23. mit Matthias in den Norden reisen ein nicht ganz neues Video (https://petapixel.com/2014/12/05/watch-norther-lights-dance-norway-real-time-5-breathtaking-minutes/) zur Einstimmung - auch ein Ansporn an Oliver für sein Video ;)

Und hier noch ein etwas neueres Video (https://vimeo.com/190355427?from=outro-embed)

Und noch ein geniales Timeplapse (https://vimeo.com/92382021?from=outro-embed)

Ich hatte sie mir gerade mal wieder angesehen und bin immer wieder fasziniert von diesem Naturschauspiel.

Hier noch die Homepage (https://www.arcticlightphoto.no/index).

aidualk
29.10.2021, 14:05
Polarlicht-Warnung für den 29.10. - 31.10.2021 - Polarlichtsichtungen in Deutschland möglich

Am 28.10. ereignete sich ein X1.0 LD Flare auf der Sonnenoberfläche. Als Folge entstand ein erdgerichteter koronaler Massenauswurf (CME). Der CME wird voraussichtlich, je nach Geschwindigkeit, zwischen dem 29. und 31.10. auf die Erde treffen. Es sind visuelle Polarlichter bis in tiefere Bereiten möglich.

Die jeweils neuesten Infos gibt es bei: https://www.spaceweatherlive.com/de.html


edit: der stärkste Magnetsturm auf der Erde in diesem Jahrhundert hat sich exakt vor 18 Jahren ereignet. ;)

6/Neues_Bild__1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=213883)

Alison
29.10.2021, 14:36
Danke! Das heißt dann wohl dass man in der Nacht von Samstag auf Sonntag mal schauen sollte, richtig?

aidualk
29.10.2021, 14:40
ja - und je weiter man Richtung Norden wohnt umso genauer sollte man mal schauen. ;)
Blick Richtung Norden, wird sich bei uns nicht sehr hoch über dem Horizont zeigen. Ich würde nicht mehr als ein 24mm oder max. ein 20mm Objektiv nehmen. Wenn man exakt etwas sehen kann, vielleicht sogar ein 35mm darauf richten.

Alison
29.10.2021, 15:09
Danke - gebe ich mal an unsere Botschaft in Lübeck weiter ....

Friesenbiker
29.10.2021, 15:11
Die jeweils neuesten Infos gibt es bei: https://www.spaceweatherlive.com/de.html


edit: der stärkste Magnetsturm auf der Erde in diesem Jahrhundert hat sich exakt vor 18 Jahren ereignet. ;)

6/Neues_Bild__1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=213883)

Verstehe ich das richtig das ich heut Abend ab Sonnenuntergang schon eine kleine Chance habe?
Von Samstag auf Sonntag Nacht ist hier leider Regen und Wolkendecke angesagt.

Ist mir grad etwas unangenehm, ich komme frisch Operiert aus der Klinik und bin ziemlich Groggy, kann mir bitte Jemand ein paar Einstellungen verraten? Geht aus der Hand oder nur Stativ? Ich habe das 16-35f4… Danke im Voraus.

aidualk
29.10.2021, 15:24
Auf jeden Fall vom Stativ - Bei Bl. 4 vielleicht ISO 1600-3200 und so ca. 4-8 Sekunden.
Man muss mal schauen, ob der Magnetsturm schon heute Nacht hier ankommt. Das kann man jederzeit aktuell unter dem link, den ich oben eingestellt habe, nachschauen. Wenn der KP-Index rot wird (über 5 hinaus geht), wird es interessant. Aber ich denke, eher morgen, heute eher weniger.

Hier die Vorhersagen: click (https://www.spaceweatherlive.com/de/polarlicht/polarlicht-vorhersage.html)

Friesenbiker
29.10.2021, 15:32
Super, vielen Dank.
Dann werde ich mal die Kamera und Stativ fertig machen, vielleicht bekomme ich ja ne Chance, auch wenn das Wetter alles andere als toll aussieht.
https://www.wetteronline.de/wetter/niebuell

aidualk
29.10.2021, 15:39
Ich würde dann vielleicht eher mal morgen früh, vor der Dämmerung, schauen (so 4 oder 5 Uhr vielleicht).

Friesenbiker
29.10.2021, 15:45
Meine Frau muss eh um 5 raus, mal gucken wie es mir morgen geht und ob ich den Arsch schon hochbekomme. :roll:

Friesenbiker
30.10.2021, 06:18
Ich bin zwar seit 2 Uhr wach und hab ein paar mal aus dem Fenster geschaut, war aber leider nichts. Sehr schade, denn wir haben ein relativ Windstillen und klaren Himmel im Moment.
Die nächsten Tage werden wohl wieder nur Wolkenverhangen und regnerisch sein. :cry:

aidualk
30.10.2021, 06:30
Bevor ich aus dem Fenster schaue, würde ich mir den KP Index anschauen (die beiden links, die ich eingestellt hatte). ;)
Die Ankunftvorhersage hat sich gegenüber gestern um ca. 6-9 Stunden verschoben, was für Europa eher positiv ist (Tageslicht - Nacht).
edit: Die Zeitangaben sind immer UTC (oder Zulu-Zeit).

Friesenbiker
30.10.2021, 06:49
Och Nö, das oder die Fenster sind dichter dran und ich muss nicht die Etage wechseln ;)
Welcher der 3 KP Werte ist denn für uns in Deutschland der beste Anzeiger?

aidualk
30.10.2021, 07:14
So einfach mal nebenbei aus dem Fenster schauen, wird hier in Deutschland ohnehin nichts werden. ;) Wenn Polarlicht, dann ist es nicht so stark, wie wenn man Nachts in Tromsø aus dem Fenster schaut (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=214268). ;) -> Dunkeladaption der Augen abwarten und am Besten ein Testbild mit der Kamera machen. Erst dann kann man das entscheiden.

Aber heute Abend/ heute Nacht würde ich das auf jeden Fall mal machen, wenn ich weit im Norden wohne. Dazu sollte man aus dem Ort heraus fahren, an eine Stelle mit freiem, dunklem Blick Richtung Norden und sich ein paar Stunden Zeit lassen.

Friesenbiker
30.10.2021, 09:47
Oh. :shock:
Ich dachte man kann das mit bloßem Auge erkennen. Schade, dann kann ich die Kamera ja wieder wegstellen. :(
Fahren geht grad nicht, und mehrere Stunden irgendwas machen leider auch nicht.

aidualk
30.10.2021, 09:49
In Deutschland ist das Polarlicht nur sehr schwach. Man kann es schon mit den Augen sehen, aber es ist weit weg von der Leuchtkraft im hohen Norden.
Man kann es vergleichen mit der Windstärke. Die gibt es auch von sehr schwach bis Orkan und noch stärker. Je weiter man vom Zentrum eines Orkans entfernt ist, umso schwächer wird der Wind, den man dann spüren kann. ;)

*thomasD*
30.10.2021, 10:00
Problematisch bei den schwachen Polarlichtern ist dass man sie als solche nicht unbedingt erkennt da die Farben vom Auge nicht so wahrgenommen werden. Dann erkennt man oft erst auf dem Bild dass es Polarlichter sind.

*thomasD*
30.10.2021, 10:03
Kommt jetzt nicht auch wieder ein Maximum im 11-Jahres-Rythmus? Ich wollt im Februar schon nach Tromsø, aber meine Familie zieht noch nicht. :oops:

aidualk
30.10.2021, 10:08
Maximum noch nicht, aber wir steuern langsam darauf zu: click (https://www.spaceweatherlive.com/de/sonnenaktivitat/sonnenzyklus.html)

Wir werden noch ein Jahr abwarten, aber wir wollen dann auch mal wieder in den hohen Norden. ;)


Problematisch bei den schwachen Polarlichtern ist dass man sie als solche nicht unbedingt erkennt da die Farben vom Auge nicht so wahrgenommen werden. Dann erkennt man oft erst auf dem Bild dass es Polarlichter sind.

Im hohen Norden sieht man die Farben schon ab KP2 - ab KP3 sogar sehr deutlich.
Wenn ein KP5 über einen hinweg zieht, ist das Polarlicht heller als der Mond (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=213852). :shock:

Stechus Kaktus
30.10.2021, 10:22
In Deutschland ist das Polarlicht nur sehr schwach. Man kann es schon mit den Augen sehen,

Das Wetter könnte heute Abend mitspielen, ich werde mal Ausschau halten, aber vermutlich bin ich zu weit im Süden, dazu kommt noch die massive Lichtverschmutzung südwestlich von LU/MA (mit BASF).

aidualk
30.10.2021, 10:24
Ich bin im Rhein-Main Gebiet und da gibt es keine Chance. Wenn das Wetter klar wäre, was es nicht wird, wäre ich heute Abend mal in die Rhön gefahren ... ;)

Reisefoto
30.10.2021, 10:41
Wir werden noch ein Jahr abwarten, aber wir wollen dann auch mal wieder in den hohen Norden. ;)
Das ist auch mein Plan. 2023 nochmal eine richtig schöne Polarlichttour!

Friesenbiker
31.10.2021, 09:23
Moin, hat Jemand von euch Glück gehabt?
Ich war zwar kurz um 3 Uhr wach, aber da waren Wolken, jedenfalls kein Stern zu sehen. :?

aidualk
31.10.2021, 09:30
Auf die Wettervorhersage kann man sich nicht verlassen. Hier auf der Erde nicht und 'in space' auch nicht. Dem CME ist auf dem Weg zur Erde wohl ein wenig die Puste ausgegangen. Von dem Sturm ist nur ein laues Lüftchen hier angekommen. Ich habe zwar schon ein paar Bildchen aus Norddeutschland gesehen, aber wirklich vorzeigbar ist das nicht.

kilosierra
31.10.2021, 09:32
Auf dem Forum hier (https://forum.meteoros.de/viewforum.php?f=1) gibt es Sichtungen. War aber wohl sehr schwach. Nichts für mich.

Friesenbiker
31.10.2021, 11:47
Man gut ich bin wieder schnell ins warme Bett gekrochen :D

KSO
31.10.2021, 17:26
Kennt eigentlich noch jemand eine Seite mit Live Bildern aus dem hohen Norden. Seit dem die Tromsö all Sky cam nicht mehr aktiv ist, fehlt mir da doch etwas.

*thomasD*
31.10.2021, 17:32
Webcams Iceland (https://www.livefromiceland.is/)

aidualk
31.10.2021, 20:25
Die 'All-Sky-Cam (https://www2.irf.se/Observatory/?link=All-sky_sp_camera)' von Kiruna läuft. Sie hat auch letzte Nacht, zwischen den Regenwolken, Polarlicht gezeigt. (übrigens ist das eine A7S)

KSO
01.11.2021, 12:08
Danke euch :top:

Das schöne an der alten Tromsö all Sky cam war, dass es ein Archiv über Wochen mit Bildern gab und man immer nachschauen konnte und nicht live schauen musste.

Bilder mit Archiv gibt es wohl bei mountesja.org. Da Landschaft und Himmel gezeigt wird, ist das Nordlicht, nicht so schön zu sehen, wie bei den Sky Cams.

Ernst-Dieter aus Apelern
01.11.2021, 12:19
Ber Bedeckungsgrad des Himmels, da müßen wir eventuell Abstriche bei der Sichtbarkeit des Polarlichtes machen.Daumen halten.

turboengine
01.11.2021, 19:11
Ber Bedeckungsgrad des Himmels, da müßen wir eventuell Abstriche bei der Sichtbarkeit des Polarlichtes machen.Daumen halten.

Du sprichst die Wahrheit gelassen aus. Das könnte man in die Wandvertäfelung so mancher Hütte in Nordnorwegen ritzen, wo Nordlichtsucher oft wochenlang auf Erleuchtung warten.

nobody23
03.11.2021, 09:10
Nächster Versuch!


https://spaceweather.com/archive.php?view=1&day=03&month=11&year=2021



https://spaceweather.com/images2021/02nov21/enlilmodel_big_opt.gif




Edit by DonFredo: Das Bild ist aus urheberrechtlichen Gründen, da für den Verfasser des Beitrages keine Rechte an dem Bild bestehen, nicht in den Beitrag einzubinden, sondern nur verlinken.

nobody23
04.11.2021, 11:08
Der KP pendelt momentan zwischen 5 bis 7.

Hier ein paar Bilder:
https://spaceweathergallery.com/aurora_gallery.html



Aus Norddeutschland:

https://spaceweathergallery.com/indiv_upload.php?upload_id=178846


https://www.polarlicht-vorhersage.de
https://www.spaceweatherlive.com/de/polarlicht/polarlicht-vorhersage.html

KSO
04.11.2021, 11:56
Holla!
Hat ja ziemlich geglüht in Tromsö und Finnland. :crazy:

Sogar in Erding konnte man etwas "sehen". :shock:

Danke für den Link.

aidualk
04.11.2021, 13:39
Aktuell sind wir bei KP8 (http://www.theusner.eu/terra/aurora/kpDiagram.php) (!) (04.11.2021 9-12 Uhr) - wer halbwegs nördlich wohnt und klares Wetter hat, sollte die Nacht mit der Kamera draussen verbringen. :top:

TONI_B
04.11.2021, 13:45
Na, da geht was ab...:shock:

Hab heute leider Nachtdienst, aber vielleicht klart es noch auf und ich kann vom Internatsdach nach Norden schauen. Wobei visuell von 48° n.Br. wird schwer. Fotoapparat habe ich keinen mit. :cry:

aidualk
04.11.2021, 16:58
Na, da geht was ab...:shock:


Ja - aktuell perfekt für Canada und USA. Da tanzen gerade die Lichter wie seit Jahren nicht. Und auch noch ohne Mond.

DiKo
04.11.2021, 17:18
Die Wetterlage heute Nacht in unserem Gebiet sieht bescheiden aus ...:cry:

Gruß, Dirk

André 69
04.11.2021, 19:11
... aus anderer Perspektive, allerdings von mitte Oktober:

https://img2.wetterkontor.de/videos/iss/2021_10_14_faszinierende_polarlicht_zeitraffer.mp4

Gruß André

aidualk
04.11.2021, 19:25
Faszinierende Aufnahmen. :top:
Aber: Die ganze ISS-Geschichte kostet Milliarden, und dann wird so eine Billig-Kit-Linse mit echt üblen Abbildungsfehlern dort genommen. :shock:

aidualk
10.02.2022, 18:54
Letzte Woche gab es einen, gar nicht mal allzu starken, Sonnen-/Magnetsturm (KP5). Ein paar schwache Polarlichtbilder konnten sogar in Norddeutschland gemacht werden.
Aber der Sonnenwind hatte noch mehr Folgen: 40 Star-link Satelliten von Elon Musk sind so stark beschädigt worden, dass sie abstürzen werden: click (https://www.spaceweatherlive.com/en/news/view/457/20220209-geomagnetic-storm-blamed-for-the-loss-of-40-starlink-satellites.html)
Ich muss sagen, besonders leid tut mir das irgendwie nicht.

KurtH
10.02.2022, 19:04
... Satelliten von Elon Musk sind so stark beschädigt worden, dass sie abstürzen werden: click (https://www.spaceweatherlive.com/en/news/view/457/20220209-geomagnetic-storm-blamed-for-the-loss-of-40-starlink-satellites.html)
Ich muss sagen, besonders leid tut mir das irgendwie nicht.

Mir auch nicht ;)

Brauch eh mehr Sonnenaktivität da ich noch ein anders Hobby habe und dann die KW Bänder für den Amateurfunker wieder interessanter werden

73

kilosierra
10.02.2022, 20:05
Schadenfreude macht zwar Spass und ich fand es auch toll, dass die Dinger so anfällig sind, aber im Endeffekt wird er eben mehr davon in den Himmel schiessen und dadurch noch mehr Ressourcen verbrauchen.
Richtig gut wäre es doch eigentlich nur, wenn dadurch das ganze Projekt zum Absturz gebracht würde.

TONI_B
10.02.2022, 20:09
Ich muss sagen, besonders leid tut mir das irgendwie nicht.Sind schon abgestürzt: https://www.derstandard.at/story/2000133259781/video-zeigt-vergluehende-starlink-satelliten-beim-absturz-auf-die-erde :top:

Porty
10.02.2022, 21:42
Manch eine Antwort hier macht mich nur noch traurig.......:(

BeHo
10.02.2022, 21:52
Ja, wenn nicht jeder den "Helden" Elon Musk und alle seine Projekte mag, ist das schon traurig. ;)

Porty
10.02.2022, 22:16
Ja, wenn nicht jeder den "Helden" Elon Musk und alle seine Projekte mag, ist das schon traurig. ;)


Hast du mal darüber nachgedacht, wie viel Arbeit von wie vielen Leuten in so einen Projekt drin steckt? Wie viele schlaflose Nächte, in denen man irgendwelche kniffligen Probleme immer und immer wieder durchgeht?
Ich fürchte, du hast so was noch nie mitgemacht....

Und nur zur Erinnerung: Bei der Flutkatastrophe in der Eifel war es u. A. Starlink, was die Kommunikation überhaupt aufrecht erhalten hat, da alle Kabelverbindungen platt waren.
Könnte mir vorstellen, dass wir so was möglicherweise demnächst öfter brauchen. Da reichen ein paar Stunden Stromausfall und nichts geht mehr im normalen Netz.

BeHo
10.02.2022, 22:30
Ja, Elon ist der Retter der Menschheit und es ist keinerlei Kritik an diesem Supermann oder gar an seinem Projekt Starlink erlaubt. :roll:

Nur weil Du das Megaprojekt so toll findest, muss das noch lange nicht jeder tun.

Und Deinen ersten Absatz kannst Du Dir komplett schenken. Was soll das?

Porty
10.02.2022, 22:39
Und Deinen ersten Absatz kannst Du Dir komplett schenken. Was soll das?


Das was mir da momentan durch den Kopf geht schreibe ich besser nicht.
Aber vielleicht solltest du dir einfach Gedanken machen, wozu ein unabhängiges, redundantes, nicht auf Millionen Tonnen Kabel und ungezählte stromfressende Repeater angewiesenes System gut ist.
Aber nur als Denkanstoß: Elon Musk mag das System angestoßen und finanziert haben, aber die eigentliche Arbeit machen Andere. Und allen diesen Leuten sagst du "was für einen sinnlosen Scheiß habt ihr da gebaut"
Nur weil du in der glücklichen Lage bist, über einen wohl einigermaßen funktionierenden Internetanschluss zu verfügen, muss das nicht auf alle anderen zutreffen, auch hier in Deutschland......

BeHo
10.02.2022, 23:05
Das was mir da momentan durch den Kopf geht schreibe ich besser nicht.[...]

Schreib es doch einfach. Dann weiß ich, was Du von mir hälst. :roll:

Lass einfach mal andere Meinungen zu und unterlasse bitte Deine ständigen Unterstellungen anderen gegenüber.

Du darfst das Projekt ja super finden, aber das müssen nicht alle so sehen. Leica-Fotografen sind dumm, AKW-Gegner sind dumm, Starlinkablehner sind dumm, usw..

Schreib doch einfach jeweils "Ich finde es gut, weil … ". Stattdessen kommt meist "Wer das nicht gut findet, hat keine Ahnung, weil …".

Porty
10.02.2022, 23:16
Schreib es doch einfach. Dann weiß ich, was Du von mir hälst. :roll:

Lass einfach mal andere Meinungen zu und unterlasse bitte Deine ständigen Unterstellungen anderen gegenüber.

Du darfst das Projekt ja super finden, aber das müssen nicht alle so sehen. Leica-Fotografen sind dumm, AKW-Gegner sind dumm, Starlinkablehner sind dumm, usw..

Schreib doch einfach jeweils "Ich finde es gut, weil … ". Stattdessen kommt meist "Wer das nicht gut findet, hat keine Ahnung, weil …".


Wenn das dein Weltbild ist, ist doch für dich alles in Ordnung. pflege deine Vorurteile und lass dich durch Fakten darin nicht stören.
Aber die Welt ist etwas komplexer und nur weil man mal auf etwas hinweist, was von anderen gern mal unterschlagen wird, wird man von dir nieder gemacht.


Und ja, als Ingenieur, der sein Geld damit verdient, dass das was er baut, auch hinterher so funktioniert, wie es soll, habe ich manchmal eine etwas andere Sicht auf gewisse technische Dinge.....


Übrigens hab ich nie geschrieben, das Leica- Nutzer dumm sind, ich kann nur die von einigen immer wieder wiederholten Vorteile dieses Systems nicht nachvollziehen,

BeHo
11.02.2022, 00:10
Nein, Du schreibst so etwas nie direkt, was es nicht viel besser macht.

Ich lese sehr wohl viele Fakten, käme aber nie auf die Idee, dass ich andere, die nicht meiner Meinung sind, nieder zu machen. Du drehst das gerade in die falsche Richtung.

Hat Dich hier irgend jemand bezichtigt, keine Ahnung zu haben?

Habe ich Dir jemals irgendetwas in dieser Richtung vorgeworfen? Ich wüsste nicht. Warum tust Du es ständig?

Und dazu schon wieder ein herabwürdigender Angriff: Ich pflege meine Vorurteile und ignoriere Fakten? Häh?

Und wo bitte schön zeigt sich in meinem Beitrag ein Weltbild, abgesehen von demokratisch legitimierter Meinungsfreiheit?

Um zum eigentlichen Thema zurückzukommen: Starlink ist ja nicht das einzige Unternehmen. Es gibt noch Jeff Bezos' Projekt Kuiper und das indische Unternehmen OneWeb mit jeweils tausenden geplanten Satelliten, die auch schon am Start sind. Alle mit ähnlichem Konzept, aber mit gewissen Unterschieden - u.a. bei der Höhe der Orbits und vor allem bei der terrestrischen Infrastruktur und den wirtschaftlichen Modellen.

P.S.: Ich habe mich schon als Kind für Wissenschaft und Technik begeistert - was grundsätzlich immer noch gilt - und bis vor ein paar Jahren u.a. BdW, SdW (teils zu anspruchsvoll für zwischendurch) und Technology Review gelesen, wss mir aber irgendwann einfach zu viel wurde. P.M. und Konsorten habe ich übrigens gescheut wie der Teufel das Weihwasser. Das zu meinem "technologiefeindlichen Weltbild". ;)

KSO
11.02.2022, 07:40
Bitte wieder auf Polarlichtaktivität zurück kommen, die passiert nämlich ganz unabhängig von Starlink.

aidualk
11.02.2022, 07:49
Ja - ich hätte dafür doch einen eigenen thread aufmachen sollen oder es ganz lassen sollen. :roll:
Aber ich kann meine tiefe Abneigung gegen die Person Elon Musk einfach nicht zurück halten. Alleine wegen ihm würde ich nie einen Tesla kaufen!

berlac
11.02.2022, 08:05
Wenn das dein Weltbild ist, ist doch für dich alles in Ordnung. pflege deine Vorurteile und lass dich durch Fakten darin nicht stören.
Aber die Welt ist etwas komplexer und nur weil man mal auf etwas hinweist, was von anderen gern mal unterschlagen wird, wird man von dir nieder gemacht.


Und ja, als Ingenieur, der sein Geld damit verdient, dass das was er baut, auch hinterher so funktioniert, wie es soll, habe ich manchmal eine etwas andere Sicht auf gewisse technische Dinge.....

Du bringst oft fundierte Beiträge, allerdings oft mit einer gewissen Überheblichkeit. Das müsste nicht so sein, denn wie gesagt, oft hast Du natürlich auch gute Argumente.

So kommt es halt oft so rüber, als ob Du andere komplett für dumm hältst. Z.B. was die Sicherheit der Stromverorgung angeht. Auch mal wieder in diesem Thread, Zitat:
"Könnte mir vorstellen, dass wir so was möglicherweise demnächst öfter brauchen. Da reichen ein paar Stunden Stromausfall und nichts geht mehr im normalen Netz."

Herr Ingenieur, auch andere verstehen etwas von Stromnetzen und wollen sicher nicht sehenden Auges die Stabilität des Stromnetzes ruinieren. Und stell Dir vor, Du bist nicht der einzige Ingenieur auf der Welt.

Windbreaker
11.02.2022, 09:56
Bitte wieder auf Polarlichtaktivität zurück kommen, die passiert nämlich ganz unabhängig von Starlink.

:top:

Irmi
27.02.2023, 07:17
Hat jemand Polarlichtfotos gemacht? Diese Woche?

Irmi
27.02.2023, 07:18
Sorry, Doppelpost.

KSO
27.02.2023, 07:24
Reisefoto ist seit Samstag in Norwegen unterwegs. Da wird sicherlich schon das eine oder andere Foto gemacht worden sein. :D

aidualk
27.02.2023, 08:09
Hier in D gab es letzte Nacht Polarlicht zu sehen - zumindest wenn man etwas weiter nördlich unterwegs ist.

jrunge
27.02.2023, 12:02
Hier in D gab es letzte Nacht Polarlicht zu sehen - zumindest wenn man etwas weiter nördlich unterwegs ist.
Hier über der Flensburger Förde (https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Polarlichter-am-Himmel-ueber-Schleswig-Holstein,polarlicht174.html). Etwas nach unten scrollen, dort 7 Fotos aus SH.

KSO
27.02.2023, 13:00
Ja, jetzt habe ich es auch gelesen.

https://www.spiegel.de/reise/polarlichter-in-deutschland-polares-leuchten-ueber-deutschen-feldern-a-2f11ef17-1599-4d3f-8db5-dbed1ebf84bf

aidualk
27.02.2023, 19:50
Wer nördlich ca. des 50. Breitengrads wohnt und einen klaren Himmel hat, sollte heute Abend mal eine dunkle Stelle aufsuchen und nach Norden fotografieren (20mm bis 35mm - Bl.2.0/2.8 - 4-6 Sek. - ISO 1000-2000) - Aktuell ist KP7 (starker geomagnetischer Sturm).

Bei uns im Umkreis ist leider bewölkt, sonst würde ich mich jetzt auf den Weg machen.

KSO
27.02.2023, 20:27
Wow. In Norwegen ist aber gerade übel schlechte Sicht. Mal sehen, ob Reisefoto doch eine Lücke erwischt.

Viel Glück allen nördlich des 50.. :top:

Irmi
28.02.2023, 00:37
Juchuu, ich habe fotografiert. Komme gerade zu Eis gefroren nach Hause.

aidualk
28.02.2023, 07:47
Juchuu, ich habe fotografiert. Komme gerade zu Eis gefroren nach Hause.

Ja, Gratulation - also zu den erhofften Ergebnissen, nicht zu dem zu Eis gefroren. :lol: ;)
Zeigen! :crazy: :top:

Irmi
28.02.2023, 13:09
Ja, Gratulation - also zu den erhofften Ergebnissen, nicht zu dem zu Eis gefroren. :lol: ;)
Zeigen! :crazy: :top:

Danke. :umarm:

Hier geht´s lang:
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=202122

kiwi05
28.02.2023, 14:13
Nach den Bildern von Irmi aus dem Sauerland, überlege ich ob ich Mittwoch auf Donnerstagnacht oder Donnerstag auf Freitagnacht auch Chancen für Polarlichter in der Eifel haben könnte.
Kannst du da eine unverbindliche Einschätzung abgeben Oli?

aidualk
28.02.2023, 14:23
Kannst du da eine unverbindliche Einschätzung abgeben Oli?

Die ist sogar ziemlich verbindlich: Lohnt sich nicht mehr. Aktuell (https://www.spaceweatherlive.com/de/polarlichtaktivitat.html) ist die Stärke des geomagnetischen Sturms auf einen mittleren Wind zurück gegangen (KP 3). In der kommenden Nacht wird bis max. KP 4 erwartet. Der Sturm (mit KP 7 in der Spitze und lange noch mit KP 6) ist durch. KP 3-4 gibt jetzt noch ein schönes Polarlicht, wenn man deutlich nördlich des 60. Breitengrads ist (besser 65 bis 70.). Aber hier bei uns ist es aktuell vorbei. Ich würde die Wahrscheinlichkeit bei uns Polarlicht in der kommenden Nacht sehen zu können auf sehr minimal schätzen.

kiwi05
28.02.2023, 14:30
Danke, dann ist das auch geklärt.:top:

aidualk
05.11.2023, 22:05
Wir sind gerade in Ballachulish - nach 6 Jahren mal wieder Schottische Highlands - angekommen um vielleicht ein paar schöne Herbstaufnahmen zu machen. Eben noch mal draussen einen Spaziergang mit der Kamera gemacht - und rote und grüne Himmelsbereiche zwischen den schottischen Wolken leuchten sehen. Zurück in der Unterkunft, im space-weather live (https://www.spaceweatherlive.com/) geschaut. Tatsächlich KP7, ich konnte es kaum glauben. :shock: (Bilder folgen wenn wir zurück sind. Ich habe keinen RAW Konverter mit auf meinem Mini Notebook)

Wer in Norddeutschland wohnt und klare Sicht hat, sofort raus. Es gibt dort mit Sicherheit auch Polarlicht.

herby1961
06.11.2023, 09:21
Ich habe es zu spät mitbekommen. Aber habe Handyfotos von einer Bekannten bekommen. Es war ziemlich imposant, selbst in der Gegend von Bratislava.

DiKo
06.11.2023, 20:28
Wir sind gerade in Ballachulish - nach 6 Jahren mal wieder Schottische Highlands - angekommen um vielleicht ein paar schöne Herbstaufnahmen zu machen.

...

Wer in Norddeutschland wohnt und klare Sicht hat, sofort raus. Es gibt dort mit Sicherheit auch Polarlicht.

Also erstmal Neid auf Deinen jetzigen Aufenhaltsort ... Schottland steht noch auf meiner Reiseliste.
Bring schöne Bilder mit!

Zum Polarlicht: Da hatte ich bereits Sonntag durch den Youtube-Kanal von LPIndie die Info, das da etwas im Anmarsch war.
Aber leider, leider ... Regen und geschlossene Wolkendecke bei uns im Hamburger Nordwesten.
Schade drum, auf Polarlicht lauere ich schon länger.
Aber der aktuelle Sonnenflecken-Zyklus gibt vielleicht noch ein paar Gelegenheiten her.

Gruß, Dirk

TONI_B
07.11.2023, 00:27
Bei uns war klares Wetter und die Medien sind voll mit tollen Bildern - auch von meiner Gegend. Und ich habs nicht gecheckt....:twisted::cry:

aidualk
07.11.2023, 08:56
Bei mir war es auch nur Zufall, weil ich mir die Aufhellungen nicht erklären konnte als wir Abends noch mal spazieren waren.
Erst als ich in der Kamera die Farben gesehen habe, wurde mir klar was da gerade passiert. Teilweise konnte man das rot auch mit den Augen erkennen, für das grün hat es nicht gereicht (in Schottland). In Nord-Norwegen sieht man dagegen das komplette Farbenspektakel problemlos.
Auch wenn es 'nur' KP7 war, war die Richtung wohl so gezielt auf die Erde und Europa, dass das Polarlichtoval beim Durchzug mal kurz fast bis Norddeutschland gereicht hat und man es bis in die Alpen sehen konnte. Wir (in Schottland) waren sogar noch mitten drin, so dass man es in alle Richtungen sehen konnte, sogar Richtung Süden, was mich vor Ort schon irritiert hatte. Allerdings hatten wir mehr Wolken als freie Sicht gehabt - Schottland halt. ;)

Reisefoto
07.11.2023, 10:14
Bei uns hat es leider auch geregnet. Ich habe gelegentlich rausgeschaut, hatte allerdings auch nicht wirklich damit gerechnet, dass es diesmal bis nach Süddeutschland zu sehen sein würde.