Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Perseiden fotografieren
Momentan sind bei klarer Sicht wieder die Perseiden zu sehen. In der kommenden Woche vom 12. auf den 13. August wird die höchste Fallrate erwartet; d.h. es ist, eingeschränkt durch den Mond, mit wohl 30 bis 50 Sternschnuppen pro Stunde zu rechnen.
Vor zwei Jahren habe ich schon einmal eine ganze Nacht unter sternenklarem Himmel mit sehr vielen Sternschnuppen erlebt. Der fotografische Erfolg hielt sich noch in bescheidenem Rahmen. Damals hatte ich Einzelaufnahmen vom Stativ aus aufgenommen und anschließend gestackt. In diesem Jahr werde ich das erst Mal mit einem StarTracker arbeiten.
Mich würde mal interessieren, wer sich in diesem Jahr mit der Kamera auf die Lauer legt. Wer hat so etwas schon einmal gemacht und womit habt ihr die besten Ergebnisse erzielt? Natürlich wäre es klasse, wenn ihr auch mal Bilder zeigt.
Ich werde in diesem Jahr mit der A7R, den beiden FE 35 und 55mm Optiken und dem Otus an den Start gehen. Vielleicht noch einige Fisheye-Aufnahmen mit der A6000. Als StarTracker setze ich den Nano.Tracker ein. Auf jeden Fall werde ich hier berichten, wie das dann gelaufen ist und auch Ergebnisse zeigen, sofern uns das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht.
Als Aufnahmeort haben wir uns mit mehreren Usern den Sternenpark Westhavelland ausgewählt:
Der Naturpark ist nachts einer der dunkelsten Orte Deutschlands, und es ist sogar genauso dunkel wie zum Beispiel in Namibia, so dass praktisch ausschließlich das natürlich vorhandene Himmelslicht mit einer Flächenhelligkeit von 21,78 mag/arcsec² zu beobachten ist.
Wer noch Interesse hat sich uns anzuschließen ist hier richtig... (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=149489)
Wir werden wohl mit einer kleinen Gruppe eine der Halden hier im Ruhrgebiet besteigen und auf klare Sicht hoffen. Das ist natürlich mitten in einem Ballungsraum, aber in einer Vollmondnacht wird die städtische Lichtverschmutzung dagegen vermutlich gar nicht so sehr ins Gewicht fallen.
Fotografisch erwarte ich erst mal nicht allzu viel, weil ich mich bisher noch gar nicht mit Astro-Fotografie beschäftigt habe. Wenn auf meinen Nachtaufnahmen mal Sterne oder Sternspuren drauf sind, ist das eher ein Nebeneffekt und nicht das Hauptmotiv. Ich werde wohl die A99 mitnehmen, ein paar Objektive zwischen 14 und 35mm und eventuell das Fisheye. Vielleicht noch die NEX-7 mit dem SAL16F28. Und das Handy mit Google Sky Map, damit ich vor Ort überhaupt weiß, wohin ich gucken muß. ;)
Ich habe letztes Jahr am Starnberger See eine wenig Perseiden geschaut und geknipst (Einzelaufnahmen mit Olympus EM-5 mit Oly 12/2.0 und Pana 7-14/4.0).
Fotografisch jetzt nicht so erfolgreich (leider auch momentan nur als Flickr link):
https://farm6.staticflickr.com/5480/10892260036_d1408f9fd1_s.jpg (https://farm6.staticflickr.com/5480/10892260036_d1408f9fd1_s.jpg
comp_PKSO0083-Bearbeitet by KSo_de, on Flickr)comp_PKSO0083-Bearbeitet (https://flic.kr/p/hAvFqQ) by KSo_de (https://www.flickr.com/people/87012358@N03/), on Flickr
https://farm4.staticflickr.com/3793/10892517723_979bb9935e_s.jpg (https://flic.kr/p/hAx12H)comp_PKSO0100-Bearbeitet (https://flic.kr/p/hAx12H) by KSo_de (https://www.flickr.com/people/87012358@N03/), on Flickr
Aber als live Erlebins der Hammer.
Ich glaube ich habe noch nie so viele, so große Sternschnuppen gesehen.
Bei der Ersten haben wir (Meine frau und ich) wirklich laut aufgeschrien weil wir uns so erschreckt haben....
21.8 mag/arcsec² für Bereiche der Rhön (http://www.sternenpark-rhoen.de/sterne-in-der-rhoen/subdir2/index.html).
Rund 140 km von Frankfurt entfernt. Wenn es passt, möchte ich dort hin.
Ich hätte jetzt gefühlsmäßig eher zum 14er Samyang und 24er gegriffen als zum 35er und 55er, den gleichen die sich beim Polarlicht fotografieren bestens bewährt hatten!? :?:
Und das Handy mit Google Sky Map, damit ich vor Ort überhaupt weiß, wohin ich gucken muß. ;)
Bei Google Sky kannst du mit der Zeitreise schon jetzt die Perseiden ansehen.
Ich glaube ich habe noch nie so viele, so große Sternschnuppen gesehen.
Mir gingen irgendwann die Wünsche aus. ;)
Ich hätte jetzt gefühlsmäßig eher zum 14er Samyang und 24er gegriffen...
Man hat ja zum Glück mehrere Versuhe. ;) Ich werde sicher auch mal das 12er Touit ausprobieren.
Am Dienstag ist noch fast Vollmond...
Daher werden wir auch deutlich weniger Perseiden sehen. :zuck: Die tröstende Nachricht: nächstes Jahr kommen wieder welche. ;)
Ja, heuer stört der Mond leider sehr stark bei den Perseiden!
Unbedingt beachten, dass der Radiant zwar im Perseus liegt, aber die Sternschnuppen doch 20° bis 30° in den umliegenden Sternbildern zu sehen sind.
Ich würde auch eher das 14er nehmen. Wenn dann im Laufe der Beobachtung klarer wird, wo die meisten zu sehen sind, kann man ev. auf 35 oder 50mm umsteigen.
Schön, dass sich hier immer mehr für die Astrofotografie interessieren.:top::top:
Nachdem ich vorgestern mal testweise um 2 Uhr draussen war (und es sich um halb 3 bereits zugezogen hatte), habe ich dann doch entschieden, dass ich nicht in den Sternenpark Rhön fahre.
Letzte Nacht bin ich dann um halb 4 los (vorher war es bewölkt) und habe mich in der Nähe, auf einem freien Feldbereich, eine Stunde aufgehalten. Aber die sehr schnellen Sternschnuppen konnten sich auf den Bildern gegen die Mondhelligkeit nicht wirklich durchsetzen und zeichnen sich nur sehr schwach ab. Dafür sind eine Menge Flugzeugpositionslichter (-blinken) drauf. :roll:
Ich denke, den anderen wird es nicht wirklich viel besser ergangen sein!?
Bei passender Gelegenheit möchte ich aber doch mal in die Rhön fahren und versuchen die Milchstraße in Szene zu setzen. ;)
Ein paar Sternschnuppen haben wir gesehen, aber das war direkt nach unserer Ankunft, noch bevor ich die Kamera aufgebaut hatte. Also keine Fotos davon.
Wir waren gegen 23:30 am vorgesehenen Treffpunkt. Gegen 0:15 wurde meine Reisegruppe langsam quengelig (zu kalt, zu windig, zu viele Wolken, zu heller Vollmond, zu wenig Sternschnuppen, zu spät, "ich muß morgen arbeiten" :roll:) und um halb eins hab ich mich dann breitschlagen lassen, mit den anderen zusammen den Rückzug anzutreten. Lichtsituation zu dem Zeitpunkt: Rings um den Vollmond eine riesige Wolkenlücke, in Richtung Perseiden bedeckter Himmel. :zuck: Ich selber hätte auch noch bis vier ausgehalten, aber dann hätte ich mein ganzes Fotogeraffel zu Fuß nach Hause tragen dürfen – das sind die seltenen Momente, wo ich es dann doch bedauere, kein Auto zu haben.
Zu Hause hab ich mir den Wecker auf drei Uhr gestellt und wäre ggf. nochmal mit leichtem Gepäck raus, aber da war tatsächlich nur noch eine geschlossene Wolkendecke zu sehen. Also bin ich im Bett gelieben und hab gemütlich ausgeschlafen, nachdem ich mir für heute eh frei genommen hatte.
Noch ein Hinweis (fürs nächste Jahr...;) ): knapp vor der Morgendämmerung sind am meisten Sternschnuppen zu sehen.
Das Maximum war ja auch für die Zeit zwischen drei und vier Uhr angekündigt. Aber gegen "ich will spätestens um eins wieder zu Hause sein, ich muß morgen arbeiten" kannste dir den Mund fusselig reden. :?
DerKruemel
13.08.2014, 18:23
Bei der Wolkendecke hätte das längere Warten wohl wenig erfolg gehabt. Sei froh das Du nach gegeben hast, sonst würden sich die anderen jetzt über dich ärgern.
Sicher, im Nachhinein war das die richtige Entscheidung. Auf wetteronline.de war aber ab 3 Uhr "teils wolkig" angekündigt, es hätte also nochmal auflockern können.
Vor allem war ich aber etwas verblüfft, daß sich Leute aus vier verschiedenen Ruhrgebietsstädten extra zum Sternschnuppengucken treffen und Klappsessel, Strandmuscheln und wasweißich den Berg hoch schleppen und dann verkünden "ich kann aber nur zwei Stunden bleiben, ich muß morgen früh raus". Also von vornherein, selbst wenn der Himmel völlig klar gewesen wäre. Da hätte ich einfach mehr Enthusiasmus erwartet, wenn man sich schon eigens dafür verabredet.
screwdriver
13.08.2014, 19:00
Ja, heuer stört der Mond leider sehr stark bei den Perseiden!
Ja, ab ca 23:00 kam er hier über die querstehende Häuserzeile hoch.
Unbedingt beachten, dass der Radiant zwar im Perseus liegt, aber die Sternschnuppen doch 20° bis 30° in den umliegenden Sternbildern zu sehen sind.
Ich habe hier nur Ausblick nach Süd. Aber selbst da waren vereinzelte Sternschnuppen zu sehen. Leider habe ich keine von den 4 Sternschnuppen, die ich zwischen ca. 21:30 und 22:30 sehr gut sehen konnte, mit der Kamera erwischt. Die ersten beiden Leuchtspuren folgten reltiv schnell aufeinander und die sind ja wirklich sauschnell und kaum 1 Sek. sichtbar. Da die Nacht bei mir um 5:30 Uhr zu Ende ist, war ein spezieller Ausflug oder gar ein Besuch der Truppe am Gülper See leider nicht drin.
Zurück aus dem Sternenpark Havelland wandern gerade die Bilder durch den Rechner. Wir hatten ziemlich viel Glück mit dem Wetter. Immer mal wieder Wolken, doch auch genügend freien Himmel. Die Sicht wurde zwar durch das helle Mondlicht behindert, doch konnten wir am Ende reichlich Sternschnuppen sehen.
Aufnahme von unserem Nachthimmel
871/20140813-DSC09021.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205873)
Und hier ein kleines Video (http://youtu.be/D6Gp7omn4Tk) (auf HD 1080p umschalten), das mit der Sternspuren App aufgenommen wurde.
Das war nicht mein letzter Ausflug in den Sternenpark Havelland. Danke an unseren Location Scout und vielen Dank an das Catering! :)
@cdan - das Video finde ich klasse;
@usch - klar, so etwas ist sehr frustrierend und dann bestand die Reisegruppe wohl nicht unbedingt aus Fotografen? Wo seid Ihr denn gewesen, eine Halde?
Gruß, Gabi
Christian klasse Video,
hier in Essen vom Fenster war nix, der Mond war hier zu hell. Bin dann um 1 Uhr ins Bett gegangen ;)
@usch, ist schon blöd wenn man erstmal auffe Halde hochgeht , und das dauert ja bis man oben ist , und die Leute keine Zeit mitbringen. Doof sowas.
dann bestand die Reisegruppe wohl nicht unbedingt aus Fotografen?
Nicht wirklich, ich war mehr oder weniger der einzige. Eine Freundin hatte zwar ihre Spiegelreflex-Kamera dabei, aber kein Stativ … obwohl ich ihr mehrfach angeboten habe, daß ich ihr eins von meinen leihen könnte :zuck:. Allerdings ging es mir nicht einmal so sehr um Fotos, ich hatte mich vor allem auf eine Nacht mit Freunden unter freiem Himmel gefreut. Nicht vorbereitet war ich auf eine Stunde Anreise und Aufstieg, eine Dreiviertelstunde "man sieht ja gar nichts, mir ist kalt, ich bin müde, es regnet bestimmt gleich", und dann wieder Abstieg und Abreise. :crazy:
Wo seid Ihr denn gewesen, eine Halde?
Ja, Halde Rheinelbe. Ganz oben an der Himmelstreppe hatte sich noch eine Gruppe Jugendliche verschanzt (mit vermutlich ausreichend Alkohol) und jede Sternschnuppe gefeiert, als hätte Deutschland ein Tor bei der WM geschossen, die hatten mehr Durchhaltevermögen. :D
Und hier ein kleines Video (http://youtu.be/D6Gp7omn4Tk) (auf HD 1080p umschalten), das mit der Sternspuren App aufgenommen wurde.
Erstaunlich, daß die Sternschnuppenspuren segmentiert sind. Die paar, die wir hier gesehen haben, haben vielleicht eine Sekunde geleuchtet, dann waren sie schon wieder verschwunden. Wie lang war denn da die Belichtungszeit pro Aufnahme?
(Und Frage am Rande: Funktionieren die Timelapse- und Startrails-Apps mit dem Silent Shutter der α7S? Dann könnte man ja endlos lange aufnehmen, ohne Angst haben zu müssen, daß am Ende der Verschluss durchgewetzt ist.)
Karsten in Altona
14.08.2014, 09:58
Erstaunlich, daß die Sternschnuppenspuren segmentiert sind. Die paar, die wir hier gesehen haben, haben vielleicht eine Sekunde geleuchtet, dann waren sie schon wieder verschwunden. Wie lang war denn da die Belichtungszeit pro Aufnahme?
Also ich dachte, dass das Flugzeuge waren. Die Sternschnuppen sind schwieriger auszumachen. Sind deutlich dünner und schneller.
Ich meinte z.B. das, was bei 0:15 oben rechts in der Ecke durchs Bild huscht.
ericflash
14.08.2014, 12:35
Schade bei uns war nur geschlossene Wolkendecke und nicht mal der Vollmond zu sehen :?
Hatte mich schon tierisch darauf gefreut. Letztes Jahr sind wir mit der Kamera daneben auf 2 Liegesessel gelegen und haben das Schauspiel ein paar Stunden genossen.
Naja eins ist sicher nächstes Jahr kommen sie bestimmt wieder :D
Ja, wir müssen es wohl auf nächstes Jahr verschieben - aber da ist dann am 14.8.2015 Neumond! :top:
Erstaunlich, daß die Sternschnuppenspuren segmentiert sind. Die paar, die wir hier gesehen haben, haben vielleicht eine Sekunde geleuchtet, dann waren sie schon wieder verschwunden.
Was da so lang durchs Bild lief waren wohl Flugobjekte wie Flugzeuge oder Satelliten. Ich habe nicht darauf geachtet, weil die App nebenher werkelte. Bald fahre ich wieder raus und dann werde ich längere Aufnahmen machen und etwas experimentieren.
Wie lang war denn da die Belichtungszeit pro Aufnahme?
Ganz ehrlich, ich weiß es nicht. :oops:
(Und Frage am Rande: Funktionieren die Timelapse- und Startrails-Apps mit dem Silent Shutter der α7S? Dann könnte man ja endlos lange aufnehmen, ohne Angst haben zu müssen, daß am Ende der Verschluss durchgewetzt ist.)
Die A7s habe ich dann doch nicht mitgenommen, weil ich mir von den Aufnahmen mit der A7R und dem Otus mehr versprochen habe, was letztlich auch eine gute Entscheidung war, denn das Otus ist für diese Zwecke extrem gut geeignet.
@usch; nicht nur das Video von Christian, sondern auch Dein Bericht ist klasse!
Gruß Gabi
chefboss
14.08.2014, 20:47
Und Frage am Rande: Funktionieren die Timelapse- und Startrails-Apps mit dem Silent Shutter der α7S?
Nein.
Gruss, frank
Nein.
Ach menno. Können die bei Sony nicht einmal was zu Ende denken? :(
Gerade dafür wäre der Silent Shutter doch optimal, schließlich braucht man für einen 8-Minuten-Clip mal locker 12000 Einzelaufnahmen. Alleine der Verschlussverschleiß (nettes Wort :D) hat mich bisher davon abgehalten, sowas mal zu versuchen.
Aber danke für die Info. Dann würde ich die 20€ statt in die beiden Apps lieber in einen Kabelauslöser mit Intervalltimer stecken, wenn es mal so weit ist. Wenigstens das sollte ja funktionieren.
@Gabi: Zwei Tage danach liest es sich amüsant, aber am Dienstag Abend war ich doch ein bißchen krawallig gestimmt. ;)
chefboss
14.08.2014, 23:27
Ich verwende dazu Triggertrap.
Gruss, frank