PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α65 Serienbildaufnahmen Metz 52-af1


Stefan79gn
30.07.2014, 12:34
Hallo,
ich bin gerade am Testen ob es möglich ist mit der a65 in Verbindung mit dem MEtz 52-af1 Serienbilder zu schießen. Hintergrund ist das ich einfach mal wissen möchte ob der Blitz schneller als die ca. 3 Sekunden Aufladezeit auslösen kann um in einer schlecht beleuchteten Umgebung Bilder zu machen. LEider scheint es nicht zu funktionieren. Oder mache ich was falsch?
Der TTL- HSS Modus ist ja nur für kürzere Belichtungszeiten oder?
Warum will ich es testen!
Am Wochenende fotografierte ich auf einem Polterabend und habe desöfteren vergessen die 3sekunden zu warten bis der Blitz wieder bereit war. Dementsprechend waren dann die Bilder zu dunkel.
Ist dies eine einschränkung des Blitzes oder muss man einstellungen ändern damit er schneller aufläd?
Vieleicht kann mich ein erfahrener User aufklären.

Laut HAndbuch habe ich folgende Infos gefunden die mich darauf schließen lassen das Serienaufnahmen möglich sind.

-Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung und kurzen Blitzfolgezeiten ist darauf zu achten, dass nach jeweils 20 Blitzen eine Pause von mindestens
3 Minuten eingehalten wird !

Mit freundlichen Grüßen
stefan

Redeyeyimages
30.07.2014, 12:57
ISO hoch dann hat der Blitz weniger Arbeit und kann schneller nachladen. Auch nicht zuweit abblenden.

gpo
30.07.2014, 13:02
Moin

du bist der beste Kandidat um gegen Betonmauern zu laufen....:crazy:

warum liest du nicht > hintereinander weg....
du hüpfst vom Blitz zur Kamera und vertauscht>>> Begriffe
...die nix miteinander zu tun haben :oops:

Serien gehen bei Kameras...bis der Puffer voll ist...und der liegt nur bei Topmodellen bei 10 Frames

Serien bei Blitz...nennt sich Stroboskop-Modus !!!
aber da dieser Modus bei allen Geräten anders ist...
sollte das im Handbuch stehen :top:...denn es ist auch Leistunsgbeschränkt

und NEIN HSS...hat damit gar nix zu tun :cool:


### mein Vorschlag...mach mal erstmal >normale Blitzbilder...die man auch zeigen kann :P

und hechel nicht durchs Netz im Infos>>> wie zerstöre ich mein frisch gekauften Blitz :shock:

Mfg gpo

Stefan79gn
30.07.2014, 13:02
Also steuer ich die Nachladedauer mit der iso? Weil 3sekunden benötigt er ungefähr. Nutze meistens mit Blitz iso 100-400

Stefan79gn
30.07.2014, 13:08
Moin

du bist der beste Kandidat um gegen Betonmauern zu laufen....:crazy:

warum liest du nicht > hintereinander weg....
du hüpfst vom Blitz zur Kamera und vertauscht>>> Begriffe
...die nix miteinander zu tun haben :oops:

Serien gehen bei Kameras...bis der Puffer voll ist...und der liegt nur bei Topmodellen bei 10 Frames

Serien bei Blitz...nennt sich Stroboskop-Modus !!!
aber da dieser Modus bei allen Geräten anders ist...
sollte das im Handbuch stehen :top:...denn es ist auch Leistunsgbeschränkt

und NEIN HSS...hat damit gar nix zu tun :cool:


### mein Vorschlag...mach mal erstmal >normale Blitzbilder...die man auch zeigen kann :P

und hechel nicht durchs Netz im Infos>>> wie zerstöre ich mein frisch gekauften Blitz :shock:

Mfg gpo

Ich bin über jede Hilfe dankbar, habe das Handbuch gelesen und auch gegoogled und im Forum gesucht. BEi deinen antworten vergeht mir allerdings das fragen hier im Forum. Wenn du nicht helfen willst oder kannst, lass es bitte. Nicht jeder ist als Profi zur Welt gekommen und hat in seinem Umkreis leute zum fragen. Deswegen nutze ich eigendlich gern das Forum. Denn ich denke dafür ist es da. Und es geht mir nicht um Normale Blitzbilder sondern um Serienbilder bzw die Frage wie man sowas oder ob man sowas machen kann. Also wenn du nicht helfen willst/kannst, würd ich dich bitte deine herablassenden Kommentare in Zukunft zu lassen danke.

hlenz
30.07.2014, 13:21
Die Nachladedauer wird kürzer, wenn der Blitz nicht mit voller Leistung blitzen muss.
Stellst du die ISO höher oder/und die Blende größer, muss der Blitz nicht mehr so stark blitzen und ist schneller wieder "geladen".

Wenn du indirekt blitzt, braucht der Blitz natürlich viel mehr Leistung als bei direktem Blitzen.

Stefan79gn
30.07.2014, 13:23
Die Nachladedauer wird kürzer, wenn der Blitz nicht mit voller Leistung blitzen muss.
Stellst du die ISO höher oder/und die Blende größer, muss der Blitz nicht mehr so stark blitzen und ist schneller wieder "geladen".

Wenn du indirekt blitzt, braucht der Blitz natürlich viel mehr Leistung als bei direktem Blitzen.


Vielen lieben Dank für die Antwort. Nun habe ich es verstanden.
Mit freundlichen Grüßen

Thomass5
30.07.2014, 13:30
Ich kenne den Metz jetzt nicht persönlich. Mein Nissin-866 verhält sich so wie du es beschrieben hast. In der Serienbildfunktion der 77 kommt er eine Weile mit bis er eine Nachladepause braucht. (Bei Sportaufnahmen getestet) Die Anzahl der Bilder variiert mit der abgeforderten Blitzleistung. Insofern kommst du mit deinem " ISO hoch mehr Bilder " dahin. Wieviel Bilder und welche Pausen kannst du ja mal vorher erproben.
Oder wartest du jedes mal bis der Blitz Bereitschaft anzeigt. Du kannst auch vorher auslösen läufst aber Gefahr das wenn die Maximale Leistung abgerufen werden Sollte es nicht reicht.
Spiel mit deinem schönen Spielzeug einfach mal etwas.

Zumindest beim Nissin gibt es den Stroboskopmodus extra und ich wüsste auch nicht wie ich ihn in dem von dir geschilderten Zusammenhang einsetzen sollte.

Thomas

Stefan79gn
30.07.2014, 13:32
Danke für die Antwort. Das mit der iso erhöhen hat mir sehr geholfen.

iMap
31.07.2014, 00:24
Im Stroboskop Modus kann man Anzahl und Frequenz angeben. Daher ist es eine Rechen und/oder Versuchssufgabe die Serienbildrate der Cam zu ermitteln... :eek:

Stefan79gn
31.07.2014, 04:12
Stroboskopmodus kann der Metz glaube ich nicht. Jedenfalls habe ich nix gelesen.

Joshi_H
31.07.2014, 06:34
Guten Morgen,

na, irgendwie hat Gerd schon recht, aber seine Art das zu vermitteln ist - wie soll ich das sagen - gewöhnungsbedürftig. ;)

Ich bezeichne mich einfach mal als routinierter Partyknipser mit ein wenig Erfahrung und gebe mal meinen Senf dazu. Ich fange aber mit einer Frage an:

Warum möchtest Du eigentlich auf einem Polterabend Serienbildaufnahmen mit Blitz machen? Das ist doch kein, für Journalisten ausgeleuchteter, roter Teppich - da macht Stroboskopen noch Sinn.

Meine Empfehlung ist: Kamera auf M, ISO auf 800, Blitzmodus auf 2. Vorhang (Rear). Du lässt den Blitz erst einmal aus und misst das Umgebungslicht um bei Deiner gewünschten Blende die Belichtungszeit ohne Blitz zu ermitteln. Die sollte sich irgendwo zwischen 1/10 bis 1/40 einpendeln - mit ruhiger Hand habe ich auch schon mit 1/5 gearbeitet - also keinen Kaffee an dem Tag :-). Nun schaltest Du den Blitz dazu und machst ein paar Testaufnahmen.

Was passiert? Durch das Einfangen von Umgebungslicht muss der Blitz weniger Licht abgeben und ist dadurch wieder früher bereit für den nächsten Blitz. Den Bildern tut das gut, denn durch das Einfangen des Umgebungslichtes (ambient light) sehen die Bilder nicht platt geblitzt aus (4 Gesichter vor schwarzem Hintergrund). Durch den Blitz auf dem zweiten Vorhang werden evtl. Bewegungen von Personen eingefroren und verschwimmen nicht mehr, wie das beim Blitz auf den ersten Vorhang der Fall wäre.
Probier es vorher mal mit Freunden oder der Famile aus - ist ganz einfach.

Im Innenraum kannst Du den Blitz auch 45° nach vorne oben richten und die kleine Reflektorkarte nutzen. Bei weißen Decken richte ich den Blitz immer leicht nach hinten - das vergrößert die Reflektorfläche und verhindert Schatten in den Augenhöhlen (Totenkopfaugen). Fehlendes Licht kannst Du je nachdem entweder mit Belichtungszeit (M-Modus) oder ISO ausgleichen. Die a65 ist für Partyaufnahmen die richtig ausgeleuchtet sind bis ISO 1600 gut - Du wirst sicherlich keine Abzüge in DIN A3 oder größer davon machen.

Viel Spaß!

Stefan79gn
31.07.2014, 10:43
Vielen Dank für die ausführliche und sachliche Antwort. Denke jetzt kann ich mit den Tips vernünftig arbeiten. Ich will nicht beim Polterabend Serienbilder mit Blitz machen sondern mir geht bzw. Ging es generell um die Frage. Nun verstehe ich es und kann es nachvollziehen. Nun weiß ich auch was ein höherer iso wert für Auswirkungen hat. Ich hatte nämlich immer den iso wert bei 100 versucht zu lassen. Bis iso 1600 bin ich tatsächlich mit der a65 zufrieden. Werd auf der nächsten Party mal mehr probieren und üben. Das mit den serienbildern war wie gesagt nur eine Sache die mich interessiert hatte und dich ich jetzt besser verstehe. Danke euch.

gpo
31.07.2014, 10:50
Guten Morgen,

na, irgendwie hat Gerd schon recht, aber seine Art das zu vermitteln ist - wie soll ich das sagen - gewöhnungsbedürftig. ;)

Viel Spaß!

danke joshi....einer der durchblickt :top:

was die Kollegen dazu beigetragen hatten....ist leider auch zu dürftig...

klaro ISO hoch...dann rauscht es mehr,
gerade bei allem, was nicht zu den Topmodellen gehört!

offene Blende auch klar...nur bei meiner 5er Gruppen habe ich deutlich gemerkt...
das alles offener wie f8 zum Desaster werden kann...:oops:

gerade auf Events rutschen dir ständig die Leute aus dem Bild...
ein Umstand den Anfäger einfach nicht wahrhaben wollen :roll:

Blitzglaube....
bei Objektiven und Kameras sind wir VooDoo ja gewohnt,
aus dem Grunde beteilige ich mich kaum drann...

bei Blitzen(Systemblitzen) ist das Dummgequatsche nicht mehr zu ertragen :flop:
fast alles zum "laden" oder "nachladen" oder "Blitzfolge"...stimmt technisch sooo nicht :crazy:

es handelt sich klar um eigene Wahrnehmungen die keiner nachweisen kann :roll:

also...
# ein Bitz lädt immer voll....
# wird abgeblitzt geht das auch immer "voll" nur die Zeitachse wird verkürzt
# die Restladung steht dann zur Verfügung....
# das aber nicht bei +3 Frames und 20 Bildern(als Beispiel)
# was geht ist die "Winderfunktion" ca. 3/Bs...das aber bei geringster Leistungsschaltung
# das reicht für Macros und Wassertropfen...aber nicht im dunklem Partyraum

# nicht vergessen sollte man...der Blitz wird heiß...richtig heißt bis zur Schmelze
# Bouncen oder R-Card kann man dann getrost vergessen...es ging nur direkt
###würden alles an diesem Wunschdenken in einen Systemblitz reinkonstruiert>>>
müste der dann min. 5 Kilo wiegen und so groß wie ein Schuhkarton sein...
Einstein läst grüßen :top:

also wer das widerlegen möchte...sollte schon man seine Fachbücher rausholen :top:
ich nehme es sehr genau

@Stefan....gewöhne dir an, meine Beiträge richtig zu interpretieren,
ich kann erwarten das man sowas nachliest...und auch versteht :top:

und da wir von Fotografie reden....sei gesagt das min. 1s oder länger wichtig sind...
um überhaupt "sein Motiv zu finden" :cool:

denn du willst ja tolle Bilder machen...und kein blindes Dauerfeuer :P
Mfg gpo

Joshi_H
31.07.2014, 11:12
Vielen Dank für die ausführliche und sachliche Antwort.


Gerne.

Werd auf der nächsten Party mal mehr probieren und üben.

Warum denn auf der Party? Da ist's zu spät zum ausprobieren, denn mit probieren verpasst Du die schönen Bilder. Lad' ein paar Freunde zum Bier nach Hause oder in eine Kneipe ein und probier' mit denen. Dafür spendierst Du eine Runde und gut ist.

Stefan79gn
31.07.2014, 12:24
Ich möchte mich schonmal bei allen und ja auch bei gpo recht herzlich bedanken.
Also es sollte nicht der Eindruck erweckt werden ich möchte mit Kamera und Blitz 10 Bilder die sekunde mit Blitzlichgewitter abfeuern. Mir ging es nur um die generelle Frage und das verständniss. Das wurde hier ganz gut erklärt das auch ich es verstehe. Die schroffe Art und Weise von gpo werd ich wohl versuchen richtig zu interpretieren.
Was ich gelernt habe ich das der Blitz generell ne Zeit benötigt um aufzuladen für die vernünftige Belichtung. Darauf muss ich lernen zu achten.
Der Hinweis mit dem laden/entladen und der Zeitachse klingt verständlich. Wie gesagt habe jetzt wieder neue Erkenntnisse und werd sie versuchen umzusetzen.
Generell bin ich und auch die Gäste vom Polterabend mit den Bildern zufrieden. Nur ein paar wenige sind zu wenig oder zu doll belichtet. Das lag eher an der wenigen Übung.
Das mit der Zeit zwischen den Bildern bekomme ich dann auch noch hin.
Also nochmal danke an alle.
Mit freundlichen Grüßen
stefan

Ravus
01.08.2014, 12:16
Moin

...
Serien bei Blitz...nennt sich [B]Stroboskop-Modus !!!
...


Hallo gpo,
ich weiß - es ist ein bisschen OT - aber vielleicht Interessiert es ja auch den TO,
ich habe da mal eine Verständnissfrage:

Unter Stroboskop-Modus habe ich immer verstanden das man bei 1 Bild mit langer Verschlußzeit mehrere Biltze abfeuert damit es zu Mehrfachbeleuchtung auf dem Foto kommt, z.B. um bei Spotfotos Bewegungsabläufe sichtbar zu machen -> also 1x Auslösen -> mehrere Blitze -> 1 Foto.
Habe ich das falsch verstanden?
Das hat doch nichts mit dem vom TO gewünschten schnell hintereinander viele Fotos mit Blitz zu machen zu tun - oder?

MfG
Norbert

WB-Joe
01.08.2014, 14:17
.
Der Hinweis mit dem laden/entladen und der Zeitachse klingt verständlich. Wie gesagt habe jetzt wieder neue Erkenntnisse und werd sie versuchen umzusetzen.
Generell bin ich und auch die Gäste vom Polterabend mit den Bildern zufrieden. Nur ein paar wenige sind zu wenig oder zu doll belichtet. Das lag eher an der wenigen Übung.
Das mit der Zeit zwischen den Bildern bekomme ich dann auch noch hin.
Also nochmal danke an alle.
Mit freundlichen Grüßen
stefan
Hi Stefan,

es gibt 3 Möglichkeiten um die nachladezeit des Blitzes zu verkürzen:
1. ISO hoch, wie bereits empfohlen
2. Blende öffnen
3. Zusätzliche Stromversorgung des Blitzes durch einen Batterypack.

Natürlich kann man auch alle drei zusammen einsetzen.

gpo
01.08.2014, 14:48
Unter Stroboskop-Modus habe ich immer verstanden das man bei 1 Bild mit langer Verschlußzeit mehrere Biltze abfeuert damit es zu Mehrfachbeleuchtung auf dem Foto kommt, z.B. um bei Spotfotos Bewegungsabläufe sichtbar zu machen -> also 1x Auslösen -> mehrere Blitze -> 1 Foto.

MfG
Norbert

Moin Nobert

du hast es richtig interpretiert :top:

Stroposkop heißt "Blitz-Abstände zeitlich versetzt"...bei offenem Verschluß und einem Bild :cool:

da ich logisch nicht alle Blitzen kenne, weiß ich auch nicht> WIE man es genau einstellt,
ob man die Zeitabstände kontrollieren kann usw...denke aber es gibt Regelungen (Handbuch)

auch wohl klar, das es nie mit voller Pulle geht...
wie der T.O. hier immer falsch mit der "Serie der Kamera" interpretierte...
auch HSS hat nix damit zu tun......obwohl dieses Flacker-Blitz-Licht ähnlich zustande kommt

und es kommt auch "schlimmer"...fast alle modernen Blitze haben Microschalter,
die sich genau merken> WAS der Blitzkopf eigentlich macht...;)
es funktioniert meist nur > 90° geknickt nach vorne...und ohne Vorsätze !

alle anderen Schickimickies sind ausgeschlossen...auch klar sonst würden die Kondensatoren explodieren...
und heißt werden die Blitze dabei sowieso :flop:

das eigentliche Problem>>>
die Hersteller(ALLE!) habe nicht gemerkt das es "schlaue Hobbyisten" gibt, die das Internet durchforsten
und haufenweise YT-Videos schauen....dann noch die selbsternannten Experten-Bloggers....
und dann wird getestet bis der Sensor quietscht :shock:...

man möge nur mal so einen Blitz aufschrauben...da ist doch nix intelligentes drin...
wer diese "Superfunktionen" will>>> muss sich was richtiges profimäßiges kaufen> Bare Bulbs :?:
das geht dann so ab/um die 1.000 Piepen :cool:
Mfg gpo

Stefan79gn
01.08.2014, 15:52
Hi Stefan,

es gibt 3 Möglichkeiten um die nachladezeit des Blitzes zu verkürzen:
1. ISO hoch, wie bereits empfohlen
2. Blende öffnen
3. Zusätzliche Stromversorgung des Blitzes durch einen Batterypack.

Natürlich kann man auch alle drei zusammen einsetzen.

Danke die Tips werde ich beherzigen. :top:

Mich
05.08.2014, 12:31
Hallo zusammen,

ich habe Eure Diskussion verfolgt und hier einige Ideen verinnerlicht die ich noch nicht hatte.

Aber nun zu Dir Stefan79gn,

Du solltest dir mal die Zusammenhänge von Blende, Belichtungszeit und Iso Einstellung
genauer betrachten. Besonders auch die Vorteile und Nachteile der Einstellungen.

Aber was heißt Vor- und Nachteile eigentlich richtiger Gestaltungsmöglichkeiten bzw.
die Beeinflussung aufs Bild.

Ich will auch darauf nicht weiter eingehen, denn darüber gibt es genügend
geschriebenes.

Wenn das Blitzgerät dazukommt sollte dies aber schon einigermaßen sitzen.

Hier muss man sich dann beschäftigen mit: Leitzahl, Blitzsynchronzeit, Synchronisation auf den 1. und 2. Vorhang, Stroboskopblitz, HSS Blitz, Indirektes Blitzen usw.

Wie hat mal einer gesagt:
"Da hab ich geglaubt ich habe Ahnung vom Fotografieren und dann kaufte ich mir ein Blitzgerät!"

Aber nicht abschrecken lassen.

Wenn ich dir einen Tipp geben darf, das Buch von Galileo Design "Die große Fotoschule(Digitale Fotopraxis)" finde ich gut.

Hier wird alles recht gut beschrieben und gibt einen guten Überblick.

Und viel Erfolg

Mich
05.08.2014, 13:34
Hallo gpo,

Du schreibst:


das eigentliche Problem>>>
die Hersteller(ALLE!) habe nicht gemerkt das es "schlaue Hobbyisten" gibt, die das Internet durchforsten
und haufenweise YT-Videos schauen....dann noch die selbsternannten Experten-Bloggers....
und dann wird getestet bis der Sensor quietscht :shock:...


da musst Du mich erleuchten, was meinst Du damit: "die Hersteller haben noch nicht gemerkt....." Was hat das mit den Herstellern zu tun?

Die können auch nur ihre Blitzgeräte nach den physikalischen Gegebenheiten konstruieren und Schutzmechanismen einbauen, um bei unsachgemäßer Benutzung die Geräte nicht zu überlasten.



man möge nur mal so einen Blitz aufschrauben...da ist doch nix intelligentes drin...
wer diese "Superfunktionen" will>>> muss sich was richtiges profimäßiges kaufen> Bare Bulbs :?:
das geht dann so ab/um die 1.000 Piepen :cool:


Du wirst mit Erschrecken feststellen wenn Du beide Arten von Blitzgeräten, Profi und nicht Profi, aufschraubst, dass diese alle aus den folgenden Hauptbestandteilen bestehen:

Die Blitzröhre, der Blitzkondensator, das Netzteil bzw. der Wandler für die Hochspannung aus den Batterien, einen Mikrocontroller (Prozessor) der das Ganze steuert und einer Schnittstelle zur Anpassung an das jeweilige Kamerasystem (Sony, Canon, Nikon...) bzw. nur ein Synchronkontakt zur Auslösung des Blitzes.

Der einzige Unterschied der die Geräte ausmacht ist die Größe der Leitzahl und natürlich sind die einzelnen Bestandteile größer da sie mehr Leistung vertragen müssen aus der dann die Größe der Geräte resultiert.

Also intelligenter sind diese profimäßigen Geräte bestimmt nicht, auch nicht wenn sie 1000€ kosten. Im Gegenteil die können Teilweise so manches nicht was die kleinen können. Aber sie sind natürlich Leistungsstärker.

gpo
05.08.2014, 16:34
Hallo gpo,
da musst Du mich erleuchten, was meinst Du damit: "die Hersteller haben noch nicht gemerkt....." Was hat das mit den Herstellern zu tun?


Moin
nach gesamt 45 Berufsjahren als Fotograf...brauchst du mich nicht aufklären :P

und eigentlich hatte ich es deutlich genug erklärt :top:
für dich nochmal im Detail>

es gibt zwei Phasen der Fotografie...
1) die Zeit vor dem Internet...wo man sich aus Fachbüchern und Fachmagazinen ernärt hatte....
oder auch mal einen ordentliche Fotolehrgang besuchte und natürlich>>>
es selbst ausprobiert hat :top:

2) die Zeit digital mit dem internet....wo JEDER Hans und Franz seinen Senf dazu geben kann,
ohne das man es überprüfen kann....Beweise zu Aussagen gibt es kaum :flop:

überall tauchen nun Hobbyexperten auf, oder Blogger geben sich den professionellen Anstrich...
behaupten dann irgendwas...zeigen YT-Videos und verbreiten oft genug (Licht) VooDoo

das geht dann soweit....das einer stundenlang einen Nikon Blitz auslöst um nachzuweisen....
das er nicht erhitzt :roll:...kein Mensch kann sowas je überprüfen :crazy:
die Liste der Behauptungen...ist ellenlang und wird so auch noch weitergehen...

die Hersteller...
bauen Blitze mit klaren Ansagen....zumindest im Kleingedrucktem oder den technischen Anweisungen,
sollte....wenns denn gelesen wird klar sein> was geht und was nicht....

in Foren ist es aber nicht möglich DIESE Diskussionen zu führen weil ständig neue Leute auftachen...
und das Gegenteil behaupten....andere lesen genau DAS und probierten noch blödere Sachen...

all das führt zu einem Wahnsinns Kuddelmuddel...den kein Hersteller vertritt...:crazy:
z.B. fehlt bei allen Klein-Aufsteck-Systemblitzen der Hinweis das> Sobo-Vorstze nicht taugen...
das bewuste Manipulationen das Gerät zerstören können...

nur in Foren wird all das völlig ausgeblendet, man redet sich gegenseitig hoch...
liefert nicht mal Beispielbilder...und wenn doch, unbrauchbar für Experten...

schlimm wirds dann, wenn wie hier...die Serienbildfunktion einer Kamera....
mit den möglichen Schnellschüssen eines Blitzes gemixt werden....:roll:

das das geht...steht sooo nicht im (nicht gelesenem) Handbuch :oops:
Mfg gpo

Stefan79gn
05.08.2014, 16:49
Hallo zusammen,

ich habe Eure Diskussion verfolgt und hier einige Ideen verinnerlicht die ich noch nicht hatte.

Aber nun zu Dir Stefan79gn,

Du solltest dir mal die Zusammenhänge von Blende, Belichtungszeit und Iso Einstellung
genauer betrachten. Besonders auch die Vorteile und Nachteile der Einstellungen.


Also die Zusammenhänge von iso,Blende und Belichtungszeit kenne ich hat mit dem Thread auch nur indirekt was zu tun. Mir ging es einfach um die Möglichkeit der Serienbildaufnahmen. Die frage wurde hinreichend beantwortet. Auch wenn ich noch Anfänger/laie oder wie man mich auch nennen mag bin, aber über Blende, Belichtungszeit und Iso habe ich mich (ohne Blitzen) schon hinreichend informiert.
Das ich beim Blitzen viel lernen muss und möchte und die physikalischen gegebenheiten plus iso/Blende/Belichtungszeit mit einrechnen bzw. beachten muss, weiß ich nun umso besser und damit heißt es wieder üben, üben, üben.
Mit freundlichen Grüßen

Mich
05.08.2014, 18:24
Hallo gpo,

wenn Du das so meinst bin ich auf deiner Seite. (Ging nicht so eindeutig hervor):cry:

Das meinte ich auch mit den Schutzmaßnahmen die die Hersteller heute einbauen müssen.

Es denkt keiner mehr nach, sondern es wird nur noch gemacht.

Ein alter Metz 45CL1 hatte früher keinen Überhitzungsschutz oder ähnliches. Es stand nur in der BA drin, dass man nach x Vollblitzen eine Pause machen soll. Steht heute auch noch drin, liest aber keiner.:D

Was natürlich noch hinzukommt ist, dass früher noch bewusster Fotografiert wurde und das man das Objekt genau ausgesucht und das Bild komponiert hat. Ein Film hatten nun mal nur 36 Bilder im besten Fall. Da war auch die Belastung des Blitzes nicht so groß da spätesten nach Ende des Films Pause wahr.

Und heute drauf bis die Kiste glüht.........und Peng:shock:

Also nichts für ungut:lol:

Butsu
05.08.2014, 18:45
Ich finde das ja spannend weil ich auch gerade blitztechnisch beginnen möchte. War im gut sortierten Haus des Buches, aber ein gutes Einsteigerbüchlein zum Handwerklichen habe ich nicht entdeckt. Empfehlung - gibts da etwas? Galileo Press geht schon zu weit, und entfesselt blitzen ist sicher der zweite Schritt.

gpo
05.08.2014, 19:11
@Butsu

da wirst du auch nicht so viel finden....denn fast alle Bücher setzen voraus,
das man gewisse Grundlagen schon auswendig gelernt hat :roll:

also frei nach dem Motto was war zuerst da> Henne oder Ei :shock:

was ich oben zu erklären versuchte ist der Fakt das...
fast alle nur noch Internet Infos anschauen, dann auf diverse Foren stoßen....
und den "gesamten VooDoo Datemmüll" sich reinziehen...

also "schnelle Bilder wollen alle machen"....
nur das Blitze sooo heiß werden das die abrauchen>>> findet man angeblich nicht :P
und ja...auch früher sind Blitze schon zu heiß geworden und defekt gegangen !

auch diese speziellen Eigenschaften wie "Blitztausleuchtung" wirst du weder in Büchern,
noch im Handbuch finden...einfach weil damit diese "PseudoProfiGurken" entschleiert werden :lol:

schau dir das mal an>>>
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134520

und es gibt eben noch viele weitere Beiträge hier die aufklären(auch von mir)
also Lesestoff ist reichlich vorhanden :top:
Mfg gpo

Butsu
05.08.2014, 20:42
Habe mir eben die Doku zum HVL60M gezogen, die erklärt schon einiges. Ist natürlich Sony spezifisch, aber auch wieder allgemein genug.

Mich
06.08.2014, 10:48
@gpo

@Butsu
schau dir das mal an>>>
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134520


Es tut mir leid, aber wer so über Quellen im Internet herzieht und auch teilweise zu recht und dann diese Ausleuchtungsergebnisse in die Welt setzt und damit beweisen will wie schlecht doch alle Kompaktblitzgeräte sind der geht einen Irrweg.

Das einzige was diese Bilder Aussagen ist, dass die Lichtverteilung bei verschiedenen Zoomstellungen anders ist.

Aber wo sind die Markierungen auf deiner Leinwand welche Fläche (Bildwinkel) wirklich relevant ist bei 24, 28, 35, 50, 70 und 105mm. Die fehlen eindeutig bei deiner Darstellung um eine Beurteilung zuzulassen.

Und wenn Du eine Autoscheinwerfer mit einem Reflektor vergleichst, habe ich leider keine Worte dafür.

Ein Scheinwerfer (und zudem sind es beim Auto 2) ist schon mal viel größer als ein Reflektor in einem Blitzgerät. Hier kann man einiges einbauen um das Licht dahin zu bekommen wo man es will, als in einem Reflektor der ca. 15x35mm groß ist.

Ganz zu schweigen vom Lichtabfall an den Außenbereichen, die man mit dem Auge gar nicht so dramatisch wahr nimmt.:shock:

Diese Beurteilung des Lichtabfalls fehlt in deiner Ausführung ebenfalls, wird auch nicht so leicht sein diesen zu messen.:D

Nun will ich Dich noch Zitieren:

@Butsu
was ich oben zu erklären versuchte ist der Fakt das...
fast alle nur noch Internet Infos anschauen, dann auf diverse Foren stoßen....
und den "gesamten VooDoo Datemmüll" sich reinziehen...


Und da bin ich gleicher Meinung, alles selektiv ansehen und nicht blind durch die Welt tapsen.

Und bleib Dir treu.

gpo
06.08.2014, 12:46
@gpo

Es tut mir leid, aber wer so über Quellen im Internet herzieht und auch teilweise zu recht und dann diese Ausleuchtungsergebnisse in die Welt setzt und damit beweisen will wie schlecht doch alle Kompaktblitzgeräte sind der geht einen Irrweg.



Moin
ich glaube wirklich nicht was ich hier nun lesen muss....

wenn du etwas nicht verstanden hast...darfst du mal nachfragen...
andere hier haben es verstanden, ihre Schlüsse daraus gezogen und>>>

es steht JEDEM frei >>> Gegenbeweise zu liefern :P
nur ich weiß auch, das es nicht gelingen wird :cool:

und so ganz nebenbei...solltest du die Beiträge mit "richtigen Begriffen" schmücken

es ging nicht um "Kompaktblitze"....sondern um "Systemblitze"(Klein-Aufsteck-Blitze)

es ging auch nicht um Autoscheinwerfer...sondern um einen Vergleich

und es ging auch nicht um die ersten Bilder....wo man alles sehen kann
sondern weiter hinten habe ich "Kameraperspektiven nachgeliefert"
ist dir aber wohl entgangen :shock:

und nochwas....
wenn man sowas testet...braucht man Grundlagen wie man den Test ausführt :top:
dieser Ausleuchtungsbericht zeigt das es "einen Werdegang zum Ergebnis" gibt...
an diesem Werdegang hatte sich auch andere mit ähnlichen Ergebnissen beiliegt...
was schlicht zeigt...das ich da nicht irgendwas zusammenphantasiert habe :P

so und nun darfst du dich vomn Acker machen....
oder mach deinen eigenen Beitrag auf ....wo DEINE Ergebnisse präsentiert werden
Mfg gpo

cdan
06.08.2014, 15:19
Der Ton in diesem Thread gefällt mir absolut nicht und da sollten einige der Diskutanten ihre Tastatur zügeln!

...so und nun darfst du dich vomn Acker machen....


Hier hat KEIN User einem anderen User die Tür zu weisen! Jeder darf sich aber ein einen Moderator seines Vertrauens wenden und um Hilfe bitten. Von der Juristin bis hin zum Sozialpädagogen haben wir für euch alle Kompetenzen im Moderatoren-Team gebündelt.

Mich
06.08.2014, 15:55
Sorry,

wird nicht mehr vorkommen.