Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaufberatung: Blitz für A1, Cullmann oder Metz?
gone.fishin
19.01.2005, 16:00
Hallo,
ich stehe nun auch davor, mir eine Blitze zuzulegen. Da ich armer Student bin liegt die preisliche Grenze allerdings bei so ca. 100 €.
Das ist nicht viel, sowas wie 4 x 5600 (gruss an Winsoft :) ) fällt da wohl eindeutig flach...
Nachdem ich mich hier mal durch das Forum gewühlt habe, sehe ich noch folgende Möglichkeiten:
1.: Ich kauf mir bei ih-bäh nen alten Metz 40 mz-2 mit adapter, den gibts da ja schon recht günstig und mit dem haben ja auch einige Leute hier sehr gute Erfahrungen gemacht.
2.: Ich kauf mir den Cullmann 34 AF Digital. Der ist neu, toll und kann wahrscheinlich tausend Dinge mehr als der Metz. Nur: Gibts den schon für Minolta? Über geizkragen.net kann man an den rankommen, aber bei den Lieferzeiten steht dann irgendwas von "7-10 Tage" bis "unbestimmt, Ware bestellt". Die Cullmann Homepage sagt, der würde "dieses Jahr" für Minolta erscheinen. Und zuletzt behauptet hier jemand im Forum er würde einen Cullmann 34 AF/M auf seiner Dimage5 benutzen (Oder ist das gar nicht der gleiche?!?).
So kann man trotz nur zwei Möglichkeiten immer noch völlig verwirrt sein... :roll:
Also, wer weiss was: Gibts den Cullmann schon? Wenn nicht wann? Ist der gut? Kann der mehr/weniger/das gleiche wie der Metz (abgesehen von der LZ)?
Helft mir, Obi Wan Kenobi, ihr seid meine letzte Rettung. :)
Gruss,
buzz.
astronautix
19.01.2005, 16:30
Hi,
mein Tipp: Metz.
Damit kannst Du nicht viel falsch machen. Vielleicht hast Du auch Glück und bekommst den 40MZ-3 günstig. Mit dem passenden Adapter kannst Du den Blitz auch weiter verwenden, selbst wenn die Kamera mal wechseln sollte
Cullmann 34 AF Digital. Der ist neu, toll und kann wahrscheinlich tausend Dinge mehr als der Metz
Wieso ? ist mir völlig neu ...
Sicher eher umgekehrt ...
Schau mal in die Übersicht kompatible Blitzgeräte (http://www.d7userforum.de/phpBB2/links.php?action=go&link_id=78) (unter unseren Links ganz oben)
Moin,
ich kenne zwar den Cullmann nicht würde aus dem Bauch heraus trotzdem in deinem Fall auch einen gebrauchten Metz der 40er Serie empfehlen, wenn es geht, einen mit Zweitreflektor.
Ganz klare Empfehlung Metz, da weißt Du jedenfalls, das nach einem eventuellen Wechsel der Blitz mit Neuem Adapter weiter genutzt werden kann, was ich beim Cullmann bezweifle!
gone.fishin
19.01.2005, 18:31
Ach so geht das hier, wenn man viele Antworten haben will: man behauptet einfach Firma XYZ stellt tolle Sachen her, und schon hagelts Gegendarstellungen! :D
Nein, mal im ernst: Vielen Dank für eure prompte Hilfe & ich denke ich werde euren Rat beherzigen und nach dem Metz linsen. Der ist ja auch billiger, gebraucht.
Es sei denn, jemand liefert noch ein Totschlagargument für den Cullmann...
@korfi: Hab ich ja getan, der Cullmann steht da aber nicht drin, ist noch zu neu...
@astronautix: den mz-3 gibts leider sehr selten bei ih-bäh, im Gegensatz zum mz-2. Ist der denn soviel besser, das sich das warten lohnen würde?
Nochmals vielen Dank und Grüße,
buzz.
@astronautix: den mz-3 gibts leider sehr selten bei ih-bäh, im Gegensatz zum mz-2. Ist der denn soviel besser, das sich das warten lohnen würde?
IMO nicht. Der wesentliche Unterschied ist der beim 3er erweiterte Zoombereich auf 105mm. Zweitreflektor haben beide.
Dimagier_Horst
19.01.2005, 21:13
liefert noch ein Totschlagargument für den Cullmann...
Aber gerne doch: " Die Serie wird im nächsten Jahr für Minolta Digital- und SLR-Kameras erweitert." Es gibt ihn noch nicht...
gone.fishin
19.01.2005, 21:19
Aber gerne doch: " Die Serie wird im nächsten Jahr für Minolta Digital- und SLR-Kameras erweitert." Es gibt ihn noch nicht...
Ja nun, aber diese Aussage stammt aus dem Jahr 2004. Und da man das Ding online schon zumindest bestellen kann, wirds wohl demnächst mal erscheinen...
(Übrigens war das ein Totschlagargument GEGEN Cullmann... :) )
Dimagier_Horst
19.01.2005, 22:18
Ach, ich dachte, Du wolltest einen Hammer für um den Cullmann totzuschlagen und nicht umgekehrt :crazy: . Angekündigt haben sie eine breite Pallette wie sonst nirgends zu finden, sehen kann man noch nicht allzuviel :? .
Hallo
ich hab mir mal das Datenblatt von dem Cullmannblitz angesehen.
Den einzigen Vorteil den ich finden kann ist das er leichter ist als der Metz 40 MZ-x.
Dafür ist aber die Leistung geringer (nur Leitzahl 30 bei 50 mm), er hat keinen Zweitreflektor wie der MZ-2/3 und vor allem ist er nicht horizontal schwenkbar.
Wenn’s kein Minoltablitz sein soll (zu teuer), dann ein gebrauchter Metz oder ein Sigma.
Ich selber habe seit kurzem den 40 MZ-2. Auf der A1 funktioniert er einwandfrei drahtlos mit Einschränkungen(siehe (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic8633.html)). Er ist aber auch ein ziemlicher Klotz und macht die A1 sehr kopflastig.
Mal eine Frage zu dem 40 MZ-2 die euch hoffentlich nicht zu blöd vorkommt.
In der Übersicht kompartibler Blitzgeräte steht, er ist um 270° horizontal schwenkbar.
Ist er nur in eine Richtung drehbar?
Gibt es Rasterstufen oder ist die Drehung frei wählbar?
Hat der Blitz ein Autofokushilfslicht?
Und noch was.
Bei Metz wird gesagt das der Blitz nur im Automatikmodus oder manuell gesteuert werden kann. In der eben zitierten Übersicht steht jedoch das der gute Blitz TTL kann?
Wem darf man denn da glauben?
In der Übersicht kompartibler Blitzgeräte steht, er ist um 270° horizontal schwenkbar.
Nach links um 90°, nach rechte um 180°, wenn mich nicht alles täuscht.
Gibt es Rasterstufen oder ist die Drehung frei wählbar?
Beides.
Er rastet in einigen Stellungen ein, aber man kann ihn auch auf alle Zwischenwerte setzen.
Hat der Blitz ein Autofokushilfslicht?
Ja, aber das funktioniert nicht.
Bei Metz wird gesagt das der Blitz nur im Automatikmodus oder manuell gesteuert werden kann. In der eben zitierten Übersicht steht jedoch das der gute Blitz TTL kann?
An der A1 müsste er TTL können (mein -1 kann an der 7i TTL, so groß sind die Unterschiede ja nicht). An der Dynax geht wirklich nur der A-Mode und manuell.
Tobi
Sebastian W.
16.08.2006, 19:59
Metz, Metz, Metz!!!
An der A1 brauchst du kein HSS. Somit ist er für die A1 schon mal viel besser geeignet als für die D7D. Ob er TTL kann? Keine Ahnung, ich dachte er könne prinzipiell kein Preflash-TTL-Verfahren aber wenn Wishmaster andere Erfahrungen hat, wird das schon stimmen.
Hademar2
16.08.2006, 22:26
Ich glaube nicht, dass die 40er Metzens an der D7D mit TTL was anfangen können.
Die Metz eigene Automatik ist so gut, dass man da drauf auch verzichten kann. Lediglich Objektiv-Vorsätze wie Filter etc. werden nicht berücksichtigt, aber das aknnst du mit einer Korrektur auch selber steuern!
Sebastian W.
16.08.2006, 23:33
Ich glaube nicht, dass die 40er Metzens an der D7D mit TTL was anfangen können.
Die Metz eigene Automatik ist so gut, dass man da drauf auch verzichten kann. Lediglich Objektiv-Vorsätze wie Filter etc. werden nicht berücksichtigt, aber das aknnst du mit einer Korrektur auch selber steuern!
An der D7D funktioniert die TTL-Steuerung nicht. An der A1 könnte das unter Umständen anders aussehen.
Ich habe an meiner A2 einen Metz 40Mz-3 mit SCA 3302 M5 und der funktioniert tadelos mit der TTL-Steuerung. Bei dem Preis-Leistungs-Verhältnis um die 70 Euronen im gebrauchten aber nicht verbrauchten Zustand ist das eine lohnende Anschaffung :top: .
Ciao
Torsten
Hat den jemand diesen Blitz an einer 7D oder 5D im Einsatz, und wie sind dann die Erfahrungen?
Hat den jemand diesen Blitz an einer 7D oder 5D im Einsatz, und wie sind dann die Erfahrungen?
Welchen? Den 40er?
Ja, den haben etliche hier, und da wurde auch genug drüber geschrieben. Sogar in diesem Thread wurde schon geschrieben, was funktioniert ( http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=407080#407080 , http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=407221#407221 ).
Tobi
Hallo,
ich habe mir damals den Metz MZ 32 gebraucht in der Bucht geholt. Der hat auch zwei Reflektoren und ist schwenkbar.
Weil er eher platt ist, empfinde ich Ihn als ganz angenehm auf der Kamera.
Der einzige Wermutstropfen ist, dass der Weissabgleich mit dem Ding nicht zu funktonieren scheint. Vielleicht liegts aber auch daran, dass die Scheibe vorne nicht klar, sondern eher so gelblich/Beige ist.
Keine Ahnung ob das normal ist.
Gruß
Jörg
Der einzige Wermutstropfen ist, dass der Weissabgleich mit dem Ding nicht zu funktonieren scheint. Vielleicht liegts aber auch daran, dass die Scheibe vorne nicht klar, sondern eher so gelblich/Beige ist.
Mit welcher Kamera denn (ja, ich frage nach, obwohl das hier explizit um die A1 geht - aber die Dynax wurden hier schon mehrfach gennant.)?
Die Dynax führen den Weißabgleich angeblich beim Vorblitz durch, daher klappt das im A-Mode nicht. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es meistens trotzdem recht gut hinkommt, aber mit TTL ists besser.
Abhilfe wäre, den WB manuell einzustellen. Ein guter Start dürfte die Blitz-Einstellung sein, die kann man da noch leicht korrigieren.
Oder einmal eine Graukarte in RAW anblitzen, danach im RAW-Converter den Weißpunkt setzen und die Farbtemperatur ablesen und an der Kamera einstellen.
Tobi
Hademar2
17.08.2006, 16:27
Hat den jemand diesen Blitz an einer 7D oder 5D im Einsatz, und wie sind dann die Erfahrungen?
An meiner D7D ist der 40 MZ-3 mit SCA 3302 M6.1 dran, der im Metz-Automatikmodus hervorragende Ergebnisse erzielt!
Ich würde niemals gegen einen originalen Minolta-Blitz tauschen wollen!
Oder einmal eine Graukarte in RAW anblitzen, danach im RAW-Converter den Weißpunkt setzen und die Farbtemperatur ablesen und an der Kamera einstellen.
Tobi
Hallo,
ich habe die A1. Kann man da auch die Farbtemperatur richtig vorwählen? Ich hab' nix gefunden.
Gruß
Jörg
ich habe die A1. Kann man da auch die Farbtemperatur richtig vorwählen? Ich hab' nix gefunden.
Ne, glaube nicht.
Aber man kann doch mehrere manuelle Weißabgleiche abspeichern, oder? Dann könntest du einfach den für den Blitz einmal dauerhaft speichern.
Tobi
Hmmm, hab mich jetzt durchgelesen.
Zur Info, habe 2x 40MZ2 und Grip16 (Neukauf) und aus der Bucht die A1 mit Sunnylight.
Ehe ich meine MZ abgebe, muss ich zuvor gestorben sein.
Es funkt so ziemlich alles und ich hab viel ausprobiert.
Schön zu sehen, das der MZ sich nicht als Slave in den Vordergrund stellt.
Irgendwo gibt es eine Seite, wo Vergleiche mit ADI/TTL-Messung verglichen wird, dies kann ich bestätigen.
Weiters, wenn SCA Adapter, ab M4 vorhanden sind, an Metz senden, denn die Updaten diese kostenlos, nur die Hinsendung ist mit T€ros verbunden.
Hatte mal Cullmann, stieg zu Regula, die es leider nicht mehr gibt um(Superblitze, vergleichbar mit Metz, aber was günstiger) und bin nun bei den Blitz. Metz !!
Gerade bei der Dimage-Serie funken die Metze bestens, bei der D- Serie gibt es schon Einschränkungen, meine damit die Alten Metze.
Grüße, Stefan