PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Drathloses Blitzen mit Metz 52 AF-1


BeneBene
16.07.2014, 13:13
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und beim Fotografieren mit einer SLT ein Anfänger, komme aber (wenn ich das selbst behaupten darf) schon recht gut klar und bin mir auch weitestgehend aller Grundfunktionen bewusst.

Ich besitze eine a58 mit passendem Blitz Metz 52 AF-1. Ich habe schon herausgefunden, dass man mit diesem System entfesselt blitzen kann, indem man den Blitzmodus der Kamera auf "drathlos Blitzen" stellt und den Blitz im Slavemodus betreibt. Wenn der Blitz der Kamera aufgeklappt ist, klappt das auch tadellos. Ich würde gerne aber Fotos ohne den frontalen Blitz machen. Kennt da jemand eine kostengünstige Möglichkeit? Die "normalen" Funkauslöser würden mir im Fotoladen nicht empfohlen, da die a58 einen neuen Blitzschuh habe.

Vielen Dank schonmal im Voraus!:)

Ditmar
16.07.2014, 13:53
Ich bin mir nicht 100% sicher, aber soweit ich weis gibt es diese auch für die A58 mit Neuem Blitzschuh.
http://www.amazon.de/Yongnuo-RF-602-Funkausl%C3%B6ser-Blitzausl%C3%B6ser-Nikon/dp/B004RXS9DQ
Bei einem C- System hätte ich hier sogar welche herum liegen die abzugeben wären, leider passen die nicht.

Ravus
16.07.2014, 14:16
Moin Moin,
es gibt verschiedene Möglichkeiten....

1. Die billigste, man kann den Blitz auf der Kamera abdecken (z.B. mit Infrarotfolie), so das er nicht mit aufs Bild kommt. Damit klappt dann aber auch alles inklusive TTL - wenn es denn klappt.

2. Teurer, aber immer noch günstig, sind einfache manuelle Funker wie Ditmar sie vorgeschlagen hat. Man muß die Blitze jedoch manuell am Blitz einstellen.

3. Noch teurer, aber auch immer noch recht günstig, sind manuelle Funker die am Sender eingestellt werden können (von Younungo ist gerade so ein System rausgekommen).

4. Am bequemsten, aber auch am teuersten, und wohl schwierig zu bekommen im Augenblick, Phottix Odin mit Adapter für die A58. Da sollte eigentlich alles inklusieve TTL funktionieren, manuell kann am Sender eingestellt werden. Ist aber auch wirklich nicht günstig.

Gruß
Norbert

Redeyeyimages
16.07.2014, 14:28
Das YN-560 TX was du glaub ich als Punkt 3 meinst ist nicht mal so teuer. Hab es für 38€ direkt von YN bestellt und muss noch was drauf warten.

Das Odin System ist nur über Phottix aus Hongkong erhältlich. Stimmt es ist teuer. Aber es funktioniert TTL und HSS uneingeschränkt. Nur ist die Lösung deines Problems.

Ich würde die kleinen Funker von YN zB 603 II nehmen. Wie das an dem neuen Blitzschu geht kannst du hier im Bereich mit der Suchfunktion leicht finden.

Ravus
16.07.2014, 15:00
Das YN-560 TX was du glaub ich als Punkt 3 meinst ist nicht mal so teuer. Hab es für 38€ direkt von YN bestellt und muss noch was drauf warten.
...


genau die meinte ich


...
Nur ist die Lösung deines Problems.
...


???
Was möchtest du dem geneigten Leser deiner Zeilen damit sagen??? :crazy:
???

Gruß
Norbert

Redeyeyimages
16.07.2014, 15:31
Das der Odin nichts für Anfänger ist. Nicht nur wegen dem Preis.
Wie ich schrieb wäre das einfachste und günstigste der YN-603 II.

WB-Joe
16.07.2014, 20:04
Das der Odin nichts für Anfänger ist. Nicht nur wegen dem Preis.
Wieso sollten die Odins nichts für Anfänger sein?
Einfacher wie mit den Odins kann man schlicht nicht Funk-TTL blitzen.
Sender auf die Kamera, Empfänger unter den Blitz und los gehts.

Redeyeyimages
16.07.2014, 20:14
Weil sich der TO nicht mit Blitzen auskennt und dann mal eben 300€ für Odins und noch nen Sony Blitz dazu. Mit Metz wüsst ich nicht das es funtioniert. Deshalb lieber die einfache Variante.
Von TTL war ja garnicht die Rede ging sich nur ums Wireless.

WB-Joe
16.07.2014, 20:27
Mal davon abgesehen daß Funk-TTL ebenfalls unter die Kategorie WL fällt empfehle ich zu den neueren Metzen diesen Thread. (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=129772)

Ravus
17.07.2014, 09:42
@ Redeyeyimages

hmmm - ich würde mich eindeutig als Anfänger bezeichnen, und gerade als Anfänger finde ich die Odins prima wenn der Preis nicht wäre - weil eigentlich alles mit Ihnen Funktioniert wie es soll.
Und gerade mit wenig Erfahrung ist es doppelt nützlich wenn man Manuel arbeitet das man nicht jedesmal am Blitz die Leistung korrigieren muss.

Ich gebe allerdings zu wenn es die YN-560 TX schon gegeben hätte als ich mir die Odins zugelegt habe dann hätte ich sie mir vermutlich nicht gekauft....

Redeyeyimages
17.07.2014, 10:13
Es stimmt das es sehr intuitiv zu bedienen ist. Doch der Preis ist hoch und auch die Vorraussage der Belichtung klappt nur mit Übung. Meist muss mit der Blitzbelichtungskorrektur nachgeholfen werden. Eher ins Minus als ins Plus.

Ravus
17.07.2014, 10:29
...
die Vorraussage der Belichtung klappt nur mit Übung.
...


ähem - bei welchem System klappt es mit der Vorraussage der Belichtung ohne Übung?

Redeyeyimages
17.07.2014, 11:13
Keinem aber mit TTL musst du dir angewöhnen das Bild so zu sehen wie der Sensor es tut und im Vorfeld schon Korrekturen vorzunehmen.

Ravus
17.07.2014, 11:24
Das hat jetzt aber nichts mehr mit dem drahtlosen Auslösen zu tun sondern mit Blitzen allgemein und TTL im besonderen - oder?

Und im Endeffekt wirst du immer - egal ob TTL oder manuell - das ganze so sehen lernen müssen wie der Sensor es sieht - am Ende willst du doch schließlich ein Bild machen und das macht nun mal der Sensor - es sei denn du gehst komplett auf analog zurück ;-)

Redeyeyimages
17.07.2014, 11:31
Nur bei TTL übernimmt die Kamera die Belichtung und bei manuellem fotografieren der Fotograf ;)

Ravus
17.07.2014, 11:48
hmmm - normalerweise macht es immer der Fotograf - die Frage ist in wie weit er sich unterstützen lässt von der Kamera.
Auch bei manuell eingestellten Blitz kannst du die Belichtung von der Kamera vornehmen lassen.

Für alles gibt es ein für und wider - wie du ja auch selber schon diverse male selber angeführt hast.

Und für alles braucht es die Erfahrung des Fotographen um zu wissen was für ihn in welcher Situation am Ende beste das Ergebniss liefert.

Bei einem Fotographen vom schlage eines GPO wird es vermutlich immer manuell sein, bei einem Fotographen vom schlage eines WB-Joe wird es von der Situation abhängen...

Bei einem Anfänger wird es vermutlich TTL sein da er überhaupt nicht einschätzen kann welches Ergebnis welche manuelle Einstellung bringt. Es sei denn er hat die Zeit und Lust zum rumprobieren - dann kommt er natürlich auch mit manuell klar und lernt vermutlich am meisten.

Redeyeyimages
17.07.2014, 12:00
Mit den Odins fotografiere ich meist auch im manuellen Modus und stelle die Blitze über Funk ein. Deshalb kommt jetzt der YN-560 TX ins Haus um mehr Power zu haben.
Wobei sich ein YN- 560 auch gerne als zusätzlicher Blitz im S1 zu den Odins gesellen kann.

Ravus
17.07.2014, 12:27
Ich benutze die Odins meistens TTL wenn ich z.B. auf Kindergeburtstagen und ähnliches zu Hause Fotographiere.

Wenn ich mir Zeit nehme fürs Fotographieren benutze ich die Odins im manuellen Modus.

Yongnuo habe ich nicht, finde ich aber sehr Interessant wenn ich mal mehr Power brauchen werde. Für die Odins habe ich zwei Empfänger. Allein der Empfänger kostet gut 125 €. Dazu kommt dann noch der System-Blitz (der ja TTL-Fähig sein muss, wenn ich über Funk einstellen will).
Spätestens wenn ich anfange mehr als einen Blitz in einen Para zu hängen und dann noch eine zweite Lichtquelle haben möchte bkomme ich da Probleme.
Und da ist dann Yongnuo wirklich intetessant - ca. 50 € für den Sender und jeder Blitz ca. 60 inkl. Empfänger - und die Power der Yongnuo's ist ja auch nicht zu unterschätzen.....

gpo
17.07.2014, 14:52
Ich benutze die Odins meistens TTL wenn ich.......

Moin

du darfst eines nicht vergessen....

TTL...funktioniert bei ALLEN Herstellern etwas anders (:flop::flop::flop:)
es ist NICHT genormt, jeder hat nur EINEN gemeinsamen Nenner, die Belichtung auf....
die 18% Grau auf der alle Kameras geeicht sind(sein sollten :top:)

Grundlage ist dann das Blitzprotokoll...was nirgends dokumentiert ist....
aus dem Grund eiern die Funkerhersteller auch so rum und KEINER>>>
weiß genau, ob sie es 100% erfüllen können oder Pseudokopien gemacht haben...
immerhin könnten die System-Kamera-Blitz-Hersteller ja auch was dagegen haben :shock:

wenn also Berufsfotografen wie ich ....kein TTL nutzen, hat das genau die Gründe>
# das Studioanlagen mit TTL nix anfangen können
# auch ein Mixbetrieb da nicht weiterhilft
# TTL dann nur mit einem Systemblitze(gleicher Hersteller) als Einzelblitz genutzt wird

ich habe nun gleich 4x unterschiedliche Marken...
# die Minolta Dimage 7 hat das Minolta/Sony TTL/ADI
# die Kodak DCS SLRn PRO haben nur D-TTL....also das alte aus Filmzeiten modifiziert
# die FujiS3 PRO ebenso, aber die ist neuer...hat Erweiterungen die sich unterscheiden
# die Nikons D3/D3x haben das neue iTTL Blitzprotokoll

die Nikons...
gehen mit Nikon SB Blitzen bisher am besten...besonders die iTTL-BL Funktion ist erste Sahne

die Kodaks und Fuji sind überwiegend Studiokamera und/oder werden nur manuell beblitzt

am schlechtesten geht die D7.....direkt gehts so einigermaßen...
mit ADI hatte ich immer Probleme...muste nachregulieren ....alles großer Käse
habs dann nur manuell gemacht

Fakt ist...ich kaufe nicht jeden Monat oder alle Halbjahr neues Zeugs....
nur damit TTL...oder Funk+TTL Fnuzt....das ist Kinderkram, wie man hier lesen kann denn...
der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Aufwand....hier Zeitaufwand :flop:

und auch klar...die Hersteller bedienen erstmal Canon und Nikon,
wobei Nikon immer hinterher laufen muss, denn deren Blitzprotokoll scheint/ist komplizierter

Sony/Minolta eiert so hinterher...ändert dann schon mal den Mittenkontakt,
was wie man hier sehen kann...auch nicht immer passt....:roll:

was bleibt ist....das der manuelle Modus praktisch immer geht auch mit Funk,
vor allem dann billiger, weil die jeden Blitz und jeden Funker nehmen kannst ;)
Mfg gpo

Redeyeyimages
17.07.2014, 15:02
Richtig :top:

Ravus
17.07.2014, 15:38
@gpo

Das will ich auch gar nicht in Abrede stellen und jemand mit deiner Erfahrung und deinen Kenntnissen und Können kann gut und gerne auf TTL verzichten.

Die habe ich aber nicht, was bedeutet, das ich das Blitzlicht auf Anhieb nicht korrekt manuell einstellen kann.
TTL stellt zumindest bei mir, wenn ich keine Zeit habe viel herumzuprobieren, den Blitz besser ein - vermutlich Perfekt, ganz klar, aber deutlich besser wie ich es ohne Automatik mache.

Das ist doch bei TTL wie mit allen Automatiken - wenn man es kann und das nötige Hintergrundwissen hat ist man der Automatik oftmals überlegen.
Wenn man es aber noch nicht richtig kann, und erst dabei ist sich das Hintergrundwissen anzueigenen, dann Funktioniert es mit TTL halt einfach besser.

Wenn ich mit TTL arbeite läuft das Fotographieren meistens nebenbei - da habe ich dann weder die Zeit noch den Kopf mich um das Blitzen auch noch zu kümmern.

Z.B. auf dem Geburtstag meiner Tochter möchte ich den Tag mit ihr feiern, die Fotos sind dann eine nette Erinnerung und Nebenwerk.
Das ist natürlich auch vom Anspruch dann nicht mit einer professionellen Produktion zu verlgeichen, wie du Sie machst.

gpo
17.07.2014, 20:43
Ravus...

deine Gründe kann ich gut nachvollziehen....
habe selbst Enkel und gerade in der Wanne abgedrückt :top:

nur wie ich einen oben sagte...hier arbeitet das Nikon System bestens...
ich stell gar nix ein, höchsten die "längere Zeit" um Umgebungslicht gut mitlaufen zu lassen :top:

heißt im Klartext....es ist maximal ein Testbild....dann regelt sich alles selbst :cool:

dein Problem aber und das der anderen....dazu mit und ohne Funker und auch noch WL....
bedeutet erhöhte Aufmerksamkeit....nachdenken, Handbuch lesen und ausprobieren :roll:

mit wenig Übung>>> dauert sowas echt lange...bis die Kinderpraty vorbei ist :oops:
denn alleine heraus zu finden> WAS genau die Kameramodelle eigentlich haben wollen...
immerhin sind wohl über 15 oder mehr Modelle auf dem Markt....
dazu diverse Funker und/oder andere WL Blitze...

ich sage dir>>> damit hätte sogar ich Probleme, weil zuviel negative Parameter ständig reinpfuschen können :flop:

und dann passiert das was immer passiert....nach ein oder zwei verasuten Shootings,
wandern die Teil wohlverpackt in die Vitrine :P

was ich noch mache...ja ich mache es wirklich....
ich teste mich selbst, wenn etwas ansteht suche ich mir Dummis...
und hacke auf denen herum, bis meine Methode die angedacht ist...funktioniert :cool:

ich glaube übliche Amateure machen das nicht...
Fragen lieber im Forum nach "Universallösungen"....und die gibt es nicht ;)
Mfg gpo

Web_Engel
24.07.2014, 06:47
Ich besitze eine a58 mit passendem Blitz Metz 52 AF-1. Ich habe schon herausgefunden, dass man mit diesem System entfesselt blitzen kann, indem man den Blitzmodus der Kamera auf "drathlos Blitzen" stellt und den Blitz im Slavemodus betreibt. Wenn der Blitz der Kamera aufgeklappt ist, klappt das auch tadellos. Ich würde gerne aber Fotos ohne den frontalen Blitz machen.

Kauf' Dir für 10Eur die Metz-Blitzklammer. Ist ein IR-Filter. Funktioniert einwandfrei und löst Dein aktuelles Problem.

Wenn Dir die Kombi nicht mehr reicht und Du weitere Blitze willst, dann kannst Du immer noch über Funk vs. Sony-WL-Protokoll nachdenken.

TTL ist besser als sein Ruf. Die Belichtung einer A77M2 ist auf jeden Fall um Welten genauer als das, was A700/A900 noch vor wenigen Jahren gemacht haben. Klar ist manuell ab der zweiten Aufnahme genauer, aber das gilt auch für Aufnahmen ohne Blitz, und das macht man ja auch nur für einige wenige Aufnahmen.

Für alle schnellen, nicht wiederholbaren Bilder ist TTL auf jeden Fall gut genug -- STichwort Kindergeburtstag -- da würde ich auch immer TTL blitzen.

AS Photography
11.08.2014, 21:17
Kauf' Dir für 10Eur die Metz-Blitzklammer. Ist ein IR-Filter. Funktioniert einwandfrei und löst Dein aktuelles Problem.


Für erste Versuche oder auch als Dauerlösung reicht ein Stück überbelichteter Film (richtig schön "schwarz"), mit Tesa vor den Aufklappblitz gehängt.

Funktioniert bei mir (Metz 58AF2) auch bei Tageslicht und über 5m Abstand - allerdings sollte man darauf achten, dass der seitliche Sensor des Blitzes zur Kamera zeigt, evtl. muss man also den Blitz sozusagen auf "rückwärts" drehen und den Reflektor dann wieder um 180°....

Und mit dem Stückchen Film sieht das auch noch interessanter aus und gibt so den gewissen "Profi-Touch" - so wie die Canon-Jungs gerne mit nem Stück Tape an der GeLi zur Fixierung selbiger rumlaufen :D:D:D:D

nicole78
15.09.2014, 14:43
hallo,
ich habe die kombi A58 +yongnuo 602 und den metz 52 af1.es scheint so das der yongnuo nicht mit dem blitz zusammenarbeitet, da er nicht auslöst.hatte vorher einen nikon sb-600, die kombi hatte wunderbar geklappt(entfesselt manuell blitzen).
hab auch nix ausser auf manuel eingestellt.
die servo TTL Funktion klappt,aber sobald der yongnuo dazwischen kommt,gibt der blitz kein murks,und er yongnuo bleibt auf rot dauerleuchte.
gruss

fermoll
17.09.2014, 20:30
Ich habe den Blitz meiner A 77 mit einem Stück belichtetem Diafilm abgedeckt und fotografiere mit einem 5600 u. 3600 HSD nebeneinander in TTL.