Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [geklärt] Vollformat Objektiv an APS-C Kamera
Hallo Leute!
Bin gerade bei meiner mittel- bis langfristigen Planung für meinen Objektivpark. Meine Frage bezieht sich nur auf A-Mount Objektive!
Über die Suche bin ich nicht fündig geworden. :(
Ich habe eine alpha 55 und nur APS-C Objektive. Irgendwann würde ich mir gerne auch mal eine Vollformat-Kamera von Sony wie bspw. die a99 kaufen. Wann es soweit ist weiß ich nicht, aber meine Überlegung ist, dass ich schon jetzt nur noch Objektive für das Vollformat kaufe, damit ich meinen Objektivpark einfach weiterbenutzen kann. Damit würde ich eine Menge Geld sparen, denn ich brauch die Objektive nicht "zweimal". Ich würde dann sogar beide Kameras (APS-C und Vollformat) parrallel benutzen. Jeder Kameratyp hat ja Vor- und Nachteile und je nach Einsatzzweck würde ich die passende Kamera wählen.
Spricht irgendwas dagegen das so zu machen? Hab ich von der Bildquali irgendwelche Nachteile oder überseh ich was?
Danke schon jetzt für Eure Antworten!
Quirrlicht
02.07.2014, 16:09
Was erwartest du denn für Nachteile?
Der einzige "Nachteil" ist der höhere Preis. Ansonsten ist es genau der richtige Weg.
Mario190
02.07.2014, 16:25
naja, schwerer sind sie meistens auch, die Vollformatobjektive.
Wenn du aber beides parallel nutzen möchtest ist halt die Frage, ob das wirklich Sinn macht zu differenzieren. Ich glaube ab etwa 70mm Anfangsbrennweite gibt es sowieso nurnoch FF-Zooms.
Aber ich muss zugeben, ich bin mit meinem 24-70 an der A450 und A77 eigentlich auch immer ganz gut klar gekommen.
Und wenn du beides parallel nutzen möchtest kann ein 16-50 und ein 24-70 auch durchaus Sinn machen. Im Zweifelsfall würd ich auf alle Fälle das 24-70 nehmen.
...
Einzig das Tamron 90mm Makro würde mir noch als reine APS-C Linse einfallen
...
Die Tamron 90mm Makro (beide aktuelle Versionen) sind für Vollformat gerechnet...
Was mir noch als Negativ für Vollformatobjektive an APS-C-Kameras neben dem Preis und der Größe/Gewicht einfällt ist das der Brennweitenbereich bei Zoom's manchmal ungünstig ist... (Anfangsbrennweiten von 24mm/35mm z.B.).
Mario190
02.07.2014, 16:58
Die Tamron 90mm Makro (beide aktuelle Versionen) sind für Vollformat gerechnet...
Stimmt natürlich, das hatte ich mit dem 60er verwechselt.
Für VF gerechnete Objektive lassen sich bei Sony problemlos an APS-C-Kameras betreiben.
Ein VF-Objektiv muss den größeren VF-Sensor ausleuchten können, hat also einen größeren Bildkreis. Dafür sind entsprechend große Linsen erforderlich, für ein ausschließlich für APS-C-Kameras gebautes Objektiv können die Linsen vom Durchmesser her kleiner sein.
APS-C-Objektive können deshalb leichter, als Ihre VF-Pendants gebaut werden.
Die Sonnenblende bei einem VF-Objektiv ist so gebaut, dass bei der Belichtung eines VF-Sensors noch keine Abschattungen in den Bildecken (Vignettierungen) entstehen. Bei dem APS-C-Pendant kann die Sonnenblende etwas "enger" gebaut werden, da sie "nur" den kleineren Sensor ohne Vignettierung bedienen muss. Im Vergleich hat das VF-Objektiv bei identischer Brennweite sozusagen wirsamerer Scheuklappen.
Je enger die Sonnenblende ist, um so weniger wahrscheinlich ist Steulicht oder gar direkte Sonneneinstrahlung im Objektiv.
Ein 16-50 mm-Objektiv hat an APS-C die Bildwirkung eines 24-75 mm-Objektives an VF.
Bei Zoomobjektiven sind die Sonnenblenden auf die kürzestmögliche Brennweite und den auszuleuchtenden Bildkreis hin abgestimmt.
Der Bildwirksame Bildwinkel von 16mm an APS-C entspricht dem Bildwinkel von 24mm an VF. Theoretisch könnte man für das 16mm Objektiv an APS-C die Sonnenblende des 24mm VF-Objektives verwenden.
Würde man das 16mm-Objektiv mit der für 24mm VF gerechneten Sonnenblende an einer VF-Kamera betreiben, hätte man heftige Randabschattungen.
Bei der Verwendung von VF-Objektiven an APS-C sehe ich demnach 2 Nachteile:
- Gewicht: das VF-Objektiv ist bei identischer Brennweite wie das für APS-C gerechnete Objektiv schwerer (Linsen mit größerem Durchmesser sind erforderlich)
- Streulichtempfindlichkeit: die Sonnenblende des VF-Objektives ist bei Verwendung an einer APS-C-Kamera weniger wirksam wie die Sonnenblende des für APS-C gerechneten Objektives mit identischer Brennweite.
Den Weitwinkelbereich (<24mm) und das Standardzoom (16 oder 17-50) würde ich wegen der Sonnenblendenproblematik eher als APS-C-Variante wählen, den Rest eher als VF-Objektiv.
Andererseits: wenn einem eine tolle APS-C-Linse für den berühmten "Appel und ein Ei" über den Weg läuft, würde ich das nicht ablehnen - insbesondere dann, wenn ich eh später zweigleisig (APS-C und VF) fahren möchte.
vlG
Manfred
Das kannst Du tun, da Vollformatobjektive auch an APS-C Kameras funktionieren.
Du mußt jedoch Deine Bedürfnisse prüfen.
APS-C Sensoren machen bezogen auf Vollformat eine Ausschnittvergrößerung um den Faktor 1,5. das entspricht einer virtuellen Brennweitenverlängerung um diesen Faktor.
Praktisch heißt das, daß ein 50 mm Objektiv an APS-C den Ausschnitt abbildet, den ein 75 mm Objektiv an Vollformat abbildet.
Du mußt Dir also überlegen, welche Bildwinkel Du mit Deinen Objektiven abdecken möchtest.
Dein Vorhaben wird im Telebereich und für Makros einfach funktionieren. Im Weitwinkelbereich wird es etwas eng. Bei Vollformat liegt das untere Ende normalerweise im Bereich 24-35 mm. An APS-C ist das für Weitwinkel zu lang. Da mußt Du nach Objektiven, die irgendwo im Bereich 12 bis 16 mm beginnen. Die gibt es, aber die Auswahl ist klein und unter Umständen teuer. Brauchst Du mehr Weitwinkel, z.b. Fisheye oder UWW, wirst Du weiter auf spezielle APS-C Objektive setzen müssen.
Etwas leichter tust Du Dich, wenn Du nicht nur aktuelle Objektive von Sony, Tamron und Sigma kaufst, sondern auch nach gebrauchten Linsen von Minolta usw. schaust.
Also, es ist möglich, was Du vor Hast, Du mußt Dir halt nur überlegen, welche Bildausschnitte, also Bildwinkel, Du abdecken willst und mit dem Faktor 1,5 rechnen.
Danke Euch allen! Ihr seid echt super und super fix! Ich konnte jetzt nicht schneller antworten, daher erst heute meine Antwort. :D
Ich werde dann die beschriebene Strategie fahren. Hatte auch befürchtet, dass da aus optischer Sicht irgendein Problem sei. Vielleicht Verzeichnungen oder irgendwie sowas.
Die Brennweiten-Erhöhung werde ich bei der Nutzung an der APS-C Kamera bedenken. Für den Weitwinkelbereich werde ich dann nach Empfehlun von X-700 ggf. doch Kamera-spezifische Objektive nehmen. Aber wahrscheinlich wird dies am Anfang nicht nötig sein (siehe nächster Absatz).
Ich spiele dann jetzt mit dem Gedanken mir eine 50mm Vollformat-Festbrennweite zu holen. Für die APS-C Kamera wäre das dann ca. 75 mm (=50x1,5). Das würde an mein jetziges APS-C-Objektiv gut anschließen (16-50 F2.8). Mal sehen welches Objektiv es wird. Ich werde jetzt mit der ausfürhlichen Recherche beginnen.
Also nochmal danke!
Kopernikus1966
04.07.2014, 11:31
Ich spiele dann jetzt mit dem Gedanken mir eine 50mm Vollformat-Festbrennweite zu holen. Für die APS-C Kamera wäre das dann ca. 75 mm (=50x1,5). Das würde an mein jetziges APS-C-Objektiv gut anschließen (16-50 F2.8).
Du *hast* mit dem 16-50mm schon eine 50mm Brennweite!
Du *hast* mit dem 16-50mm schon eine 50mm Brennweite!
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe: Nicht ganz. Ich habe für meine alpha55 -also eine APS-C Kamera- ein 16-50 mm F2.8 Objektiv. Kaufe mir aber ein 50mm Objektiv für eine Vollformatkamera (bspw. für die a99), dann entspricht das durch den Crop-Faktor von 1,5 ca. 75 mm Brennweite für meine APS-C Kamera, die ich bei meinem erst genannten Objektiv nicht habe.
Oder hab ich da was falsch und muss das anders rum rechnen? Bin jetzt verunsichert.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe: Nicht ganz. Ich habe für meine alpha55 -also eine APS-C Kamera- ein 16-50 mm F2.8 Objektiv. Kaufe mir aber ein 50mm Objektiv für eine Vollformatkamera (bspw. für die a99), dann entspricht das durch den Crop-Faktor von 1,5 ca. 75 mm Brennweite für meine APS-C Kamera, die ich bei meinem erst genannten Objektiv nicht habe.
Oder hab ich da was falsch und muss das anders rum rechnen? Bin jetzt verunsichert.
Bei den Brennweitenangaben ist immer der Crop-Faktor einzubeziehen - egal ob die Objective nur für APS-C oder Vollformat gerechnet sind.
Der Bildauschnitt vom 16-50 wird bei 50mm der gleiche sein den du bei einem Vollformatobjektiv bei 50mm hast.
Wenn du dir jetzt also eine 50mm Vollformat-Festbrennweite holst wirst an deiner Kamera keinen Unterschied zum 16-50 Feststellen - zumindest was den Bildauschnitt angeht.
Die Festbrennweite wird vermutlich ein wenig Lichtstärker sein - aber ob du das jetzt brauchst steht auf einem ganz anderen Blatt.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe: Nicht ganz. Ich habe für meine alpha55 -also eine APS-C Kamera- ein 16-50 mm F2.8 Objektiv. Kaufe mir aber ein 50mm Objektiv für eine Vollformatkamera (bspw. für die a99), dann entspricht das durch den Crop-Faktor von 1,5 ca. 75 mm Brennweite für meine APS-C Kamera, die ich bei meinem erst genannten Objektiv nicht habe.
Oder hab ich da was falsch und muss das anders rum rechnen? Bin jetzt verunsichert.
Hoi Son Y
Stell dir die Brennweite so vor: Die Angabe bezieht sich immer auf den Abstand von der letzten Linse zum Sensor. Heisst zum Beispiel, ob APS-C oder VF, 24 mm bleiben 24 mm. Da aber der APS-C-Sensor nur einen Ausschnitt des Objektivs nimmt, muss man mit dem Faktor 1.5 rechnen.
APS-C gerechnete Objektive füllen nicht den Bildkreis für Vollformatsensoren aus (kleinere Linsen). Mehr ist da nicht.
Gruss
Kopernikus1966
04.07.2014, 15:22
Oder hab ich da was falsch und muss das anders rum rechnen? Bin jetzt verunsichert.
Brennweite bleibt Brennweite. Ein Objektiv weiß ja nicht, an welchem Sensor (oder Film) es in der Zukunft verwendet wird.
Ein 50mm Objektiv ist: an APS-C ein leichtes Tele, an KB ein Normalobjektiv und am Mittelformat ein mehr oder weniger starkes Weitwinkel.
Du *hast* ein 16mm-50mm Objektiv.
Der "Crop-Faktor" spielt nur dann eine Rolle wenn du Objektive an unterschiedlichen Medien miteinander vergleichen willst.
Wenn du ein 50mm/1.4 Objektiv an eine APS-C Kamera montierst und vollkommen offen fotografierst erhältst du denselben *Bildeindruck* wie wenn du ein 75mm/2.0 an einer Kleinbildkamera verwendest. Das ist alles.
Brennweite ist Brennweite, unabhängig von der Sensorgröße.
D.h., daß das 16-50 auch den Ausschnitt von 75 mm bezogen auf Vollformat abbildet.
Das Objektiv ist lediglich für APS-C optimiert, hat also einen kleineren Lichtkegel.
Das Geld kannst Du Dir also erstmal sparen, es sei denn, Du fotografierst viel mit 50 mm bei wenig Licht oder willst bei offener Blende mehr Freistellung haben. Dann würde es sich lohnen, wen. Du Dir ein 1,4/50 mm holst.
Brennweite bleibt Brennweite.
Wenn du ein 50mm/1.4 Objektiv an eine APS-C Kamera montierst und vollkommen offen fotografierst erhältst du denselben *Bildeindruck* wie wenn du ein 75mm/2.0 an einer Kleinbildkamera verwendest. Das ist alles.
Mit der Erklärung bzw. dem Begriff des *Bildeindrucks* habe ich es verstanden. Vielen Dank!