PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R LA-EA4/3 Adapter Frage


Sickculture
14.03.2014, 08:31
Als Besitzer einer A77 mit 10 A-Mount Objektiven, darunter über die Hälfte für Vollformat und Ultraschall Antrieb, bin kurz vor der Entscheidung einen neuen Body zu kaufen. Da anscheinend Sony auf E-Mount aufbaut und die Technik besser wird liebäuglich auch ich mit der A7R, bzw. ggf. auf deren Nachfolger mit IBIS (ich kann warten), da meine Objektive bis auf zwei keinen Stabi haben.

Nun möchte ich aber keinen neuen Objektivpark kaufen und meine A77 weiter benutzen. Da bleibt also nur die Möglichkeit eines LA-EA3 oder LA-EA4 Adapters offen. Was ich allerdings noch nicht ganz checke:

Der LA-EA4 hat ja wieder einen teildurchlässigen Spiegel mit AF-Modul integriert. Würde es denn nicht "einfach" gehen, die AF Funktion des Body´s zu benutzen? Der Adapter soll doch eigentlich nur die Größendifferenz und Abstand zum Sensor ersetzen und die Blendensteuerung, ect. an das Objektiv übertragen. Sprich: ich möchte beim Adapter nicht auf den Autofokus und Blendensteuerung verzichten, aber natürlich bei einem fortschrittlichen Senor-Autofokus (Phasen/Kreuz) nicht einen Rückschritt durch die SLT Technik des LA-EA4 Adapters machen (weniger AF Punkte, 1/3 Blende Lichtverlust).

Mundi
14.03.2014, 08:51
Der LA-EA3 überträgt die Blende, aber den AF nur für SAM und SSM Objektive.
Ich kann dir nur zum LA-EA4 raten. Der AF unterstützt auch Stangenantrieb, ist flott und genau, wie bei der a99 und der Stabi von Fremdobjektiven wird unterstützt.

Sickculture
14.03.2014, 08:55
nur hat der LA-EA4 weniger AF Punkte und diese aufs Zentrum zentriert. Wäre es denn nicht ein "Einfaches" für Sony, die AF-Punkte des Sensors zu verwenden und diese an den Adapter zu übertragen?

A.B.U.
14.03.2014, 13:10
nur hat der LA-EA4 weniger AF Punkte und diese aufs Zentrum zentriert. Wäre es denn nicht ein "Einfaches" für Sony, die AF-Punkte des Sensors zu verwenden und diese an den Adapter zu übertragen?

Nichts anderes macht der LA-EA3, funktioniert aber nur mit SAM/SSM-Objektiven und ist entsprechend langsam bzw. pumpt, da der Antrieb der Objektive nicht auf den Sensor-AF optimiert ist.

Anaxaboras
15.03.2014, 14:13
Wäre es denn nicht ein "Einfaches" für Sony, die AF-Punkte des Sensors zu verwenden und diese an den Adapter zu übertragen?

Kontrast- und "Fast Hybrid AF" der A7 vertragen sich nicht mit dem Stangenantrieb. Mal ganz davon abgesehen, dass die A7 ja gar keinen Motor hat, der die Kardanwelle antreiben könnte.

LG
Martin

ha_ru
16.03.2014, 13:01
Kontrast- und "Fast Hybrid AF" der A7 vertragen sich nicht mit dem Stangenantrieb. Mal ganz davon abgesehen, dass die A7 ja gar keinen Motor hat, der die Kardanwelle antreiben könnte.

LG
Martin

Die Frage ist doch aber, ob nicht mit der höheren Prozessorleistung der A7 / A7R / A6000 mit SSM und / oder SAM-Objektiven diese Kameras eine akzeptable Leistung bieten.

Denkbar wäre es jedenfalls, zumindest wenn die Auslesegeschwindigkeit des Sensors hoch genug ist. Die A6000 sollte aufgrund der geringerer Pixelzahl/Datenmenge gebenüber A7 und erst recht gegenüber A7R im Vorteil sein.

HAns

DonFredo
16.03.2014, 13:41
...Denkbar wäre es jedenfalls, zumindest wenn die Auslesegeschwindigkeit des Sensors hoch genug ist. Die A6000 sollte aufgrund der geringerer Pixelzahl/Datenmenge gebenüber A7 und erst recht gegenüber A7R im Vorteil sein.
Wieso denn :?:

Die A6000 und die A7 haben doch beide jeweils 24MP, die ausgelesen und vom Prozessor verarbeitet werden müssen.

warmduscher
16.03.2014, 13:52
Als Besitzer einer A77 mit 10 A-Mount Objektiven, darunter über die Hälfte für Vollformat und Ultraschall Antrieb, bin kurz vor der Entscheidung einen neuen Body zu kaufen. Da anscheinend Sony auf E-Mount aufbaut und die Technik besser wird liebäuglich auch ich mit der A7R, bzw. ggf. auf deren Nachfolger mit IBIS (ich kann warten), da meine Objektive bis auf zwei keinen Stabi haben.

Nun möchte ich aber keinen neuen Objektivpark kaufen und meine A77 weiter benutzen. Da bleibt also nur die Möglichkeit eines LA-EA3 oder LA-EA4 Adapters offen.


Den LA-EA3 ist super für das STF. Für den Rest würde ich den LA-EA4 nehmen.
Sony baut möglicherweise in Zukunft auf den E-Mount.
Der Sony A-Mount ist einigermassen komplett. Der FE-Mount steht erst am Beginn.
Eine A7 und nur Sony Alpha Objektive verwenden würde ich aufgrund der Handlichkeit abraten.

wus
16.03.2014, 14:51
Nochmal als Zusammenfassung:

Der klassische PDAF hat einen separaten AF-Sensor mit Strahlteiler davor und benötigt daher einen Spiegel. Würde man ihn auf dem Hauptsensor integrieren dann würden die Strahlteiler-Linsen beim fotografieren Schatten aufs Bild werfen. Sein Vorteil ist dass er die Entfernung zum Motiv regelrecht misst und dann sofort genau weiß wie weit er die Fokussierung des Objektivs verstellen muss um scharfzustellen. Da er das auf einmal ermittelt kann er das Objektiv auch in einem Rutsch scharf stellen. Das funktioniert auch bei Objektiven mit stangengetriebenem AF hervorragend.

Im Gegensatz dazu können die sensorintegrierten AF Bauarten eben genau nicht die Entfernung zum Motiv messen sondern müssen "probieren" ob die Schärfe durch rein- oder rausfahren der Fokussiereinrichtung steigt oder sinkt (Kontrast AF) und sich dann schrittweise, mit immer wieder neuen Messungen zwischendurch, an die Schärfe herantasten. Dieses Gestottere dauert natürlich. Man kann objektivintegrierte AF-Antriebe auf diese Art AF optimieren, dann funktioniert das ganz gut solange es kurze oder allenfalls mittlere Brennweiten sind die keine großen Fokussierwege haben. Bei langen Brennweiten oder auch mittleren mit langen Auszügen wie Makros funktioniert es aber bei bisher erhältlichen Kameras nach allem was ich darüber weiß noch lange nicht so schnell wie mit klassischem PDAF. Das ist wohl was Martin mit Kontrast- und "Fast Hybrid AF" der A7 vertragen sich nicht mit dem Stangenantrieb. meint.

Ich bin schon sehr gespannt ob die A6000 an diesem derzeitigen Stand der Technik etwas ändert.

Vorteil des Kontrast AF ist dass man im Prinzip auf beliebige Punkte scharfstellen kann, auch ganz nahe am Rand. Es gibt ja einige Kameras mit Touchscreen denen man durch Tipp auf's Monitorbild sagen kann wo sie die Schärfe hinlegen sollen.

Bauartbedingt können beim PDAF die Punkte nicht ganz an den Rand gelegt werden. Allerdings beweisen Kameras wie die Nikon D800 und noch deutlicher Sportkameras wie die Canon EOS-1D Mk IV dass durchaus auch Kameras mit Sensoren größer als APS-C mit PDAF gebaut werden können deren AF Felder weitaus größere Bereiche des Suchers abdecken als bei Sony.

Sony hat sich halt den Aufwand gespart einen vollformat-adäquaten PDAF zu entwickeln (oder ihn einzukaufen) und speist ihre Vollformatkunden mit einem APS-C PDAF ab. Das ist der Grund warum bei A99 und auch A7 mit LA-EA4 nur so kleine Bereiche in der Mitte des Suchers AF Felder aufweisen - der PDAF stammt aus APS-C Kameras, und da er schon dort nicht bis zum Rand geht sieht er im Sucher einer VF Kamera dann besonders klein aus.

der_alte_Klaus
16.03.2014, 14:59
... Nun möchte ich aber keinen neuen Objektivpark kaufen und meine A77 weiter benutzen. Da bleibt also nur die Möglichkeit eines LA-EA3 oder LA-EA4 Adapters offen.

Hallo Sickculture!
Ich will die Antwort vereinfachen:
1. Nur der LA-EA4 realisiert einen schnellen Autofocus. Selbstverständlich nur mit geeigneten Objektiven. Das gilt für A7 und A7R.
2. Der LA-EA3 bringt Autofocusergebnisse nur an der A7. Das kann aber bis zu 6" dauern.
3. Der LA-EA3 will an der A7R zwar auch automatisch focusieren - das geht aber wegen des Fehlens der AF-Sensoren auf dem Chip nicht.

Facit: Kannst du auf AF verzichten, bist du mit dem LA-EA3 bestens bedient. Andernfalls ist der LA-EA4 ein Muss - egal ob für A7 oder A7R.

Gruß, Klaus

bertholdc
16.03.2014, 21:51
Hallo Sickculture!
Andernfalls ist der LA-EA4 ein Muss - egal ob für A7 oder A7R.

Gruß, Klaus

Fragen:
1. an dem LA-EA4 gehen nur Sony und Minolta Objektive?
2. gibt es zu diesem eine Alternative (Fremdhersteller)?
3. wenn ich aber Canon Objektive auch mit AF usw. nutzen will welchen Adapter benötige ich dann?

Vielen Dank

MfG

Bertl

Mundi
16.03.2014, 23:00
Frage 1: an dem La-EA4 funktionieren alle Objektive mit Sony A-Bajonett, also auch die von Fremdherstellern, wie Tamron, Sigma, Tokina. Dabei ist es egal, ob sie den AF-Stangenantrieb, oder AF-Motor im Objektiv haben. Der OS der Sigmaobjektive geht auch.
Frage 2: eine solche Alternative gibt es noch nicht.
Frage 3: mal bei Metabones-Adaptern suchen

Anaxaboras
17.03.2014, 01:06
2. Der LA-EA3 bringt Autofocusergebnisse nur an der A7. Das kann aber bis zu 6" dauern.
3. Der LA-EA3 will an der A7R zwar auch automatisch focusieren - das geht aber wegen des Fehlens der AF-Sensoren auf dem Chip nicht.


Das ist beides völlig falsch und fußt offenbar auf der Annahmen, dass der LA-EA3-Adapter auf die Phasen-AF-Sensoren der A7 angewiesen sei.

Richtig ist: Bei Verwendung des LA-EA3 arbeitet auch die A7 rein mit Kontrast-Messung. Der "Fast Hybrid AF" steht nur bei E- (FE-) Objektiven mit entsprechender Firmware zur Verfügung.

LG
Martin

klauskleber
17.03.2014, 11:27
Hallo zusammen,
ich habe den Metabones III Adapter an der Alpha 7 , weil ich das Angebot an CANON - Objektiven sehr gut finde. Dazu kommt, dass diese die Bildstabilisierung im Objektiv haben.
Dann musste ich feststellen, dass die AF-Geschwindigkeit mir nicht reichte.
Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt, wieder manuell scharf zu stellen. Mit dem Focus-Peaking geht es sehr gut und so langsam werde ich auch geübter darin. Mehr noch ,- ich genieße diese "neue" (alte) Art des Fotografierens . Man schaut durch den Sucher und sieht beim Scharfstellen, wie die Schärfe sich dahin verschiebt, wo man sie haben will. Bei viel Licht und wenig Zeit zum Scharfstellen schließe ich dann die Blende weiter, um einen grösseren scharfen Bereich zu haben.
Für Sportfotografie wird das wohl nicht so der Hit sein, jedoch gab es doch auch vor den AF-Zeiten schon Sportfotografen.
Wie auch immer....ich finde das MF statt AF für mich eine völlig neue ganz tolle Perpektive


Übrigens hatte ich zum Vergleich ein Canon EF 70-300mm f/4-5.6L IS USM (nicht ganz billig) und das wirklich günstige Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD.
Nachdem ich in der Bildqualität keine nennenswerten Unterschiede finden konnte, nahm ich das TAMRON.

Stally
17.03.2014, 21:12
Hallo zusammen,
ich habe den Metabones III Adapter an der Alpha 7 , ...und das wirklich günstige Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD.
Nachdem ich in der Bildqualität keine nennenswerten Unterschiede finden konnte, nahm ich das TAMRON.

:top: Genau diese Kombi ist z.Zt. auch mein Favorit. Könntest Du bitte mal checken, ob die Kombi auch DMF-fähig ist inkl. automatischer Lupenfunktion.

der_alte_Klaus
18.03.2014, 10:36
Das ist beides völlig falsch und fußt offenbar auf der Annahmen, dass der LA-EA3-Adapter auf die Phasen-AF-Sensoren der A7 angewiesen sei.

Richtig ist: Bei Verwendung des LA-EA3 arbeitet auch die A7 rein mit Kontrast-Messung. Der "Fast Hybrid AF" steht nur bei E- (FE-) Objektiven mit entsprechender Firmware zur Verfügung.



Hallo Martin!

Ursprünglich ging es in diesem Thread um eine Kaufentscheidung: LA-EA3 oder LA-EA4.
Deshalb teilte ich dem Interessenten mit, wer den AF braucht, ist auf den LA-EA4 angewiesen. Der LA-EA3 kann zwar automatisch focussieren, aber an der A7 (ohne "R") kann das bis zu 6" dauern und an der A7R versagt der AF. Das sind Tatsachen, keine Annahmen. Das sollte dem Kaufinteressenten so eindeutig mitgeteilt werden.

Es kann sein, dass meine Annahme zur Ursache des Versagens an der A7R falsch ist.

Ansonsten ist der LA-EA3 gut: Die manuelle Arbeit wird von den E-Mount-Kameras sehr unterstützt und der Adapter ist im Vergleich zum LA-EA4 robuster (kein Spiegel), leichter und preiswerter.

Gruß, Klaus

Anaxaboras
18.03.2014, 11:31
an der A7R versagt der AF.
Wer sagt das? Hast du das ausprobiert?

LG
Martin

der_alte_Klaus
18.03.2014, 15:31
Wer sagt das? Hast du das ausprobiert?

LG
Martin

JA!

Der LA-EA3 ruckelt lange im AF und gibt es schlieslich auf.

Gruß, Klaus

padiej
18.03.2014, 18:08
Ich nutze die A7 mit dem LA-EA4 und bin zufrieden.
Meine AF-Objektive benötigen alle den Antrieb aus dem Adapter.
Dieser greift flott in die montierten Objektive,
und ich hatte bei der Kombi A7+LA-EA4 noch keinen sichtbaren Back- oder Frontfokus.

Ich hatte auch die A77.
Die A7 hat einen langsameren AF im AF-C Modus. Im AF-S Bereich empfinde ich keine krassen Nachteile, wenn ich mit der A7 fotografiere.
Im Gegensatz zur A77 lässt sich die AF/Auslösepriorität nicht ändern, wenn das A7 System nicht scharf hat, wird nicht ausgelöst. Es gibt eine AF-Verriegelung, bzw. ist der AF ein anderes System als bei A77/99.
Das erfordert eine Umstellung, vor allem bei der Fotografie von bewegten Motiven.

Ich bin hier auch noch am Probieren und Lernen.

Auch die Serienbildgeschwindigkeit der A7 fühlt sich gegenüber der A77 sehr reduziert bzw. "scheppert / schnalzt" der Vollformatverschluss wesentlich mehr, als der halbformatige.
Man glaubt gar nicht, wie einen das bei (Sport-) Serienaufnahmen "nerven" kann.
Dagegen surrt die A77 regelrecht.

Ich hatte für die Nexen kurz den LA-EA1 (das ist die Halbformatversion vom LA-EA3).
Mein Urteil über den AF vom LA-EA1 ... unbrauchbar ... nur für manuelle Fokussierung geeignet.

lg Peter

jpg240
18.03.2014, 18:15
Ich hatte den LA-EA4 jetzt mit dem Tamron 70-300 USD beim Skifahren im Einsatz.
Fotografiert habe ich Skifahrer, bzw. Snowboarder, die direkt auf mich zugefahren sind (extra langsam)

Mit AF-C, Breit (Alle Felder) und Serienaufnahmen hatte ich 80% Ausschuss.
Mit DMF (Zur direkten Kontrolle), Mittleres AF-Feld, Einzelbild hatte ich dagegen 70-80% Trefferquote. Dabei aber natürlich weniger BIlder gemacht als mit Serienbild. Insgesammt aber wesentlich besser.

Trotzdem nicht überragende Leistung, insb. bei AF-C.

awdor
18.03.2014, 19:09
Ich habe den LA3 und den LA4. Der LA3 ist bei mir reiner MF-Adapter für die AF-Minoltas an der A7. Da Stangenantrieb, geht die Kamera automatisch in den MF-Modus.
Objektive mit Motor haben nur einen undiskutablen AF, der viele Sekunden dauert. Scheint ein integraler Regelkreis zu sein: Stück für Stück (oder Sekunde um Sekunde) nähert sich der AF dem Ziel.
Da ich sehr viel im MF-Modus mache, ist das mein Lieblingsadapter, da alle sonstigen Daten vom Objektiv übertragen werden.
Adapter Nr. 2 ist Novoflex für die Minolta MD Objektive. Das geht wie ganz früher, nur der Nachteil, ich rate später immer, welches Objektiv und welche Blende war das eigentlich?

Aber MF macht schon richtigen Spass, überhaupt mit der A7.

Grüsse
Horst

klauskleber
19.03.2014, 08:47
:top: Genau diese Kombi ist z.Zt. auch mein Favorit. Könntest Du bitte mal checken, ob die Kombi auch DMF-fähig ist inkl. automatischer Lupenfunktion.
DMF - fähig ist sie leider nicht. Ich habe den Taster im AF/MF AE-Lock -Schalter so eingestellt, dass ich beim Drücken manuell scharf stellen kann.
Mit dem Daumen auf dem mittleren OK-Button bediene ich dann bei Bedarf die Bildschirmlupe .
Nicht so angenehm, wie beim 28-70 KitObjektiv , aber auch ganz in Ordnung.

jpg240
19.03.2014, 08:51
Also mit den La-ea4 und dem tamron 70-300 USD funktioniert DMF.

padiej
19.03.2014, 10:20
Adapter Nr. 2 ist Novoflex für die Minolta MD Objektive. Das geht wie ganz früher, nur der Nachteil, ich rate später immer, welches Objektiv und welche Blende war das eigentlich?

Aber MF macht schon richtigen Spass, überhaupt mit der A7.

Grüsse
Horst

Das ist wirklich ein leidiges Thema. Am besten, man fotografiert immer das Objektiv, bevor man es montiert. Ich muss mir das angewöhnen.

MF fotografieren ist wirklich klasse mit der A7 (auch mit den Nexen). Ich hätte mir das nicht erwartet, dass das einmal sol toll unterstützt wird.
Dafür kann man Sony wirklich ein großes Lob aussprechen. :top:

Andere Hersteller sind nicht so altglasfreundlich.

Horst, wie kommst Du mit der manuellen Fokussierung der AF-Minoltas klar? Ich finde, diese AF-Minolta Serie ist in dieser Richtung recht gut nutzbar.
Dafür ist der LA-EA3 sicher eine gute Sache (und beim Filmen mit Schärfeziehvorrichtungen).

lg Peter

awdor
19.03.2014, 11:16
Hallo Peter,
gerade mit den AF's und dem LA-3 macht es riesigen Spass, zumal der LA-3 alle Daten überträgt und, da Stangenantrieb, die Kamera direkt in MF versetzt.
Mit der Fokuslupe und den roten Kanten hat man alles bestens in der Hand. Meine bevorzugten AF-Objektive sind:
24/2,8 50/1,4 35-70/4 und jetzt, neu gekauft, das 70-210/4.
Bei kleinen Wanderungen hier in der Gegend und entsprechender Zeit, nehme ich immer diese Ausrüstung mit. Allerdings achte ich auf kurze Belichtungszeiten, da ja kein OSS vorhanden ist. Aber selbst mit dem 70-210/4 gelingt das.
Hinzu kommt noch, dass sich diese Minoltas an dem VF sehr wohl fühlen. Hatte ich kürzlich an der A99 bemerkt und jetzt, im Nachhinein, an der A7 auch.
Ein fantastisches Hobby-Equipment. Es ist fast ein Ritual, damit umzugehen.

Grüsse
Horst