Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α65 Wie macht man denn nun am besten manuelle Belichtungsriehen für HDR mit der A65?
Jackie78
06.03.2014, 20:13
Hallo,
also ich habe mich schon eingelesen: Auto-HDR kenne ich, will ich aber nicht nutzen, da ich nicht nur einen einzigen HDR Eft nutzen möchte.
Belichtungsreihen: gehen mit der dämlichen A65 Firmware nicht (nur 0.7 EV), und aus demselben Grund geht auch kein Timer mit dem Bracketing.
Nun lese ich überall, man solle eh manuelle Belichtungsreihen machen, da hat man viel mehr Möglichkeiten, und einen Fernauslöser verwenden. Okay, komplizierter als eine automatische Reihe, aber okay.
Was ich dabei nicht verstehe: soweit ich sehe, kann der Fernauslöser nur steuern, aber wie navigiere ich durch das Kameramenü? Selbst wenn die A65 auf einem Stativ steht, möchte ich sie für Menünavigation nicht berühren, um kleine Verschiebungen zu vermeiden.
Wie also geht ihr vor, wenn ihr Belichtungsreihen erstellt, ohne die Kamera zu berühren? Könnt ihr mal im detail durchgehen, wie das gehen soll?
Danke.
konzertpix.de
06.03.2014, 20:20
Wie also geht ihr vor, wenn ihr Belichtungsreihen erstellt, ohne die Kamera zu berühren?.
Gar nicht. Geht nicht.
DonFredo
06.03.2014, 21:03
Kleine Ergänzung:
Gar nicht. Geht nicht....bei der A65.
Gar nicht. Geht nicht.
Hm ... ND-Filter, Funkauslöser mit Timersteuerung und Bulb-Modus?
Jackie78
06.03.2014, 22:21
Hmm, irgendwie ist das echt schwach, was Sony da abgeliefert hat. Ich habe mich ja umfangreich vor dem Kauf informiert, aber dass so einfache Dinge gar nicht funktionieren, die selbst meine billigste Canon kann (Timer frei kombinierbar mit beliebigen Shooting Modes, Belichtungsreihen automatisch mit sinnvollem Blendenumfang, etc.) hätte ich mir beim besten Willen nicht vorstellen können.
Es muß doch eine Möglichkeit geben, am besten in Form einer Custom-Firmware, auch wenn das ein Wunsch bleiben dürfte... Wirklich übel :(
Mit einem triggertrap. geht das z.B...
Viele Grüße
Ich kann Dich irgendwie verstehen und es tut mir auch leid, dass Du jetzt enttäuscht bist, aber ich denke die Bracketing-Schwächen fast aller Sonys der letzten Generation sind in etlichen Foren in epischer Breite abgehandelt worden (insbesondere wegen der langjährigen Lernresistenz seitens Sony).
Dafür gibt es ganz sicher auch Dinge, die Deine neue Sony besser kann als die teuerste Canon (das meine ich ernst und nicht nur um Dein aktuelles Problem kleinzureden). Sollte allerdings HDR Dein fotografischer Fokus sein, hast Du Dir definitiv die falsche Kamera gekauft.
Viele Grüße,
Markus
der_knipser
06.03.2014, 22:48
Mit einem triggertrap. geht das z.B...... aber nur mit eingeschränkten Möglichkeiten. TT nutzt die Bulb-Steuerung, und die kürzeste erreichbare Zeit liegt bei 1/15 sec. Für Dämmerung gerade so ausreichend, eigentlich aber noch zu lang, wenn man die Lichtquellen nicht überstrahlt haben will.
... aber nur mit eingeschränkten Möglichkeiten. TT nutzt die Bulb-Steuerung, und die kürzeste erreichbare Zeit liegt bei 1/15 sec. Für Dämmerung gerade so ausreichend, eigentlich aber noch zu lang, wenn man die Lichtquellen nicht überstrahlt haben will.
Ich zitiere mich nochmal kurz selbst (dazu habe ich nicht oft eine sinvolle Gelegenheit ;)):
Hm ... ND-Filter, Funkauslöser mit Timersteuerung und Bulb-Modus?
Viele Grüße,
Markus
Selbst wenn die A65 auf einem Stativ steht, möchte ich sie für Menünavigation nicht berühren, um kleine Verschiebungen zu vermeiden.
Um die Belichtungszeit zu ändern, muß man nicht ins Menü.
Und die kleine Berührung, wenn man zwischen den Aufnahmen am Einstellrad dreht, muß ein Stativ wegstecken können. Ansonsten können auch praktisch alle HDR-Programme eine Verschiebung um ein paar Pixel ausgleichen.
Seid doch nicht immer so unbeholfen ... ich hab schon mit der Dynax 7D HDR-Reihen gemacht, bevor irgendjemand auch nur daran gedacht hat, daß eine Kamera das auch von alleine können könnte.
konzertpix.de
06.03.2014, 23:20
Seid doch nicht immer so unbeholfen ...
Einer der vernünftigsten Einwürfe der letzten Zeit :top:
So sehr ich Dir Recht gebe, ist das aber doch nicht die Frage dieses Threads gewesen ;)
Reiner Zufall
06.03.2014, 23:34
Wenn ich das richtig sehe, ist das doch eine Funktion, die Sony "abgeschaltet" hat, um die 77 von der 65 abzuheben.
Mit einer gepatchten Firmware müsste sich doch diese Funktion wieder aktivieren lassen.
Für Canon gibt es solche Firmware im Netz, die von einer fleissigen community weiterentwickelt wird.
Ja, Garantieverlust ist klar...
Weiss jemand, ob es so etwas auch für Sony gibt?
So sehr ich Dir Recht gebe, ist das aber doch nicht die Frage dieses Threads gewesen ;)
Na sicher doch. Die Frage war "Wie macht man denn nun am besten manuelle Belichtungsreihen" ... und die Antwort darauf ist: Manuell. ;)
fbenzner
06.03.2014, 23:52
Wenn ich das richtig sehe, ist das doch eine Funktion, die Sony "abgeschaltet" hat, um die 77 von der 65 abzuheben.
Mit einer gepatchten Firmware müsste sich doch diese Funktion wieder aktivieren lassen.
Für Canon gibt es solche Firmware im Netz, die von einer fleissigen community weiterentwickelt wird.
Ja, Garantieverlust ist klar...
Weiss jemand, ob es so etwas auch für Sony gibt?
Neee gibt es nicht
fbenzner
06.03.2014, 23:53
Na sicher doch. Die Frage war "Wie macht man denn nun am besten manuelle Belichtungsreihen" ... und die Antwort darauf ist: Manuell. ;)
...ohne die Kamera zu berühren???
...und die Antwort darauf ist: Manuell. ;)
Meine manuellen Belichtungsreihen realisiere ich über die Belichtungskorrektur. Blende und ISO stelle ich von Hand ein, also die Kamera auf A stellen, anschließend mache ich entsprechend meine Aufnahmen, indem ich die Belichtungskorrektur nach jeder Aufnahme verändere. Oft reichen mir fünf Aufnahmen: -2 | -1 | 0 | +1 | +2. Benötige ich mehr Aufnahmen, dann fange ich bei -3 an, oder wähle kleinere Abstände. Hat die A65 keine manuelle Belichtungskorrektur?
Macht die A65 nicht auch Belichtungsreihen bis +/-3 Blenden wie die A77? Dann reicht ein simpler Fernauslöser, z.B. Minolta RC-1000.
Oder reichen Dir +/- 3 Blenden +/- eine eventuelle Belichtungskorrektur um z.B. -5, -2 und +1 zu belichten nicht?
... Belichtungsreihen automatisch mit sinnvollem Blendenumfang, etc.) hätte ich mir beim besten Willen nicht vorstellen können ...(
Seit wann macht man für HDR Belichtungsreihen mit Blendenvariation?
... aber nur mit eingeschränkten Möglichkeiten. TT nutzt die Bulb-Steuerung, und die kürzeste erreichbare Zeit liegt bei 1/15 sec. Für Dämmerung gerade so ausreichend, eigentlich aber noch zu lang, wenn man die Lichtquellen nicht überstrahlt haben will.
Da kann man sich wohl noch mit der Blende helfen ...
Aber Du hast natürlich Recht. Nur muss man in der Regel bei Tag (fats) keine HDR`s machen - ausgenommen die scharfen Kontraste zwischen Sonne und Schatten z.B. in einer Straßenschlucht. Aber dazu reichen auch die Reihen mit 0,7 EV vollkommen aus, weil die Software weiterrechnet - RAW vorausgesetzt! Und für Nachtaufnahmen gibt es genügend Hilfsmittel - siehe Meine Methode (http://www.hdr-foto.at/technik/belichtungsreihe/meine-methode/).
Womit wir wieder bei meinem uralten Wunsch nach vernünftigem Reihenmodus an Sony wären - aber gegen Beratungsresistenz nützt der beste Vorschlag nix ... :flop:
LG Gerhard
der_knipser
07.03.2014, 00:45
Macht die A65 nicht auch Belichtungsreihen bis +/-3 Blenden wie die A77?Meines Wissens kann die A65 nur 3 Bilder mit 1/3EV bzw. 2/3EV mit der Bracketing-Funktion. Das ist zu wenig für HDR.
Wenn ich mit der A65 HDR mache, dann gehe ich in den manuellen Modus und nutze eine Fernsteuerung für das abdrücken. Lediglich die Zeit muss ich an der Kamera verstellen. Da sollte eigentlich nichts verwackeln. Natürlich finde ich es auch sehr schade, das man da so eine teure Kamera kauft und diese nicht mal diese Basic Features unterstützt. Aber da kann man wohl nichts machen (momentan an der A65).
Natürlich finde ich es auch sehr schade, das man da so eine teure Kamera kauft und diese nicht mal diese Basic Features unterstützt.
Lustig, wie hier eine reine Komfort-Funktion zum "Basic Feature" wird. Ich finde, für über 200€ Ersparnis gegenüber der A77 kann man ruhig mal selber am Rädchen drehen. Es ist ja nicht so, daß mit der Kamera überhaupt keine HDR-Reihen möglich wären.
Gerhard-7D
07.03.2014, 07:11
Das mit den nd filter zum verändern der belichtingszeit vorhalten ist sicher ne gute Möglichkeit gezielte Zeiten zu erreichen.
Noch günstiger wäre im mf modus einfach ne hand soweit vor die linsen halten dass sich die gewünschte Zeit egibt. Dann mit fernauslöser Bel.Zeit speichern, hand weg, auslösen.
Voraussetzung ist natürlich dass man per belichtungskorrektur nach oben korrigiert einstellt um auch die helleren aufnahmen zu realisieren.
Oder hab ich da nen denkfehler ?
LG. Gerhard
@usch
Wenn ich lese, das es bei der Konkurrenz diese Features schon bei den günstigeren Modellen drin ist, dann habe ich schon das Recht dies als Basisfunktion einzustufen. Es ist auch keine reine Komfort Funktion, sondern bei HDR essentiell.
@usch
Wenn ich lese, das es bei der Konkurrenz diese Features schon bei den günstigeren Modellen drin ist, dann habe ich schon das Recht dies als Basisfunktion einzustufen. Es ist auch keine reine Komfort Funktion, sondern bei HDR essentiell.
Schneller Liveview Autokfokus ist eine Funktion auch der billigsten SLT. Ist wohl ein Basis-Feature, dass die Konkurrenz nicht hat.
Und HDR ist auf viele Arten auch mit der A65 möglich, wobei HDR-Automatisierung für mich keine fotografische Basisfunktion ist.
Bei der Ausgangsfrage ging es doch eindeutig um das Erstellen manueller Belichtungsreihen mit der A65; konkret, wie man das macht. Ich verstehe daher die Diskussion nicht. :zuck:
konzertpix.de
07.03.2014, 08:44
Du kannst ruhig noch den Zusatz "ohne die Kamera zu berühren" hinzufügen. Meine Antwort darauf steht unmittelbar darunter, daher bin ich ganz deiner Meinung, Christian.
Gerhard-7D
07.03.2014, 10:17
Was spricht gegen meinen Vorschlag?
Ps: hab grade gemerkt, dass mein beschriebenes vorgehen nicht richtig sein kann. Man muss mit unbedeckter linsen mit unterbelichteten aufnahmen beginnen. Den unterbelichtungseffekt könnte man duch vorhalten eines nd filters (nach der belichtungsspeicherung) noch erhöhen.
Schneller Liveview Autokfokus ist eine Funktion auch der billigsten SLT. Ist wohl ein Basis-Feature, dass die Konkurrenz nicht hat.
Nein, weil es Hardwaremäßig nicht so zu realisieren ist. Bei dem was ich genannt habe, handelt es sich erst mal nur um Software Probleme.
Sorry für das OT Leute.
Was ist aber auch schon so schlimm daran, am Rädchen zu drehen? Auf einem Stativ sollte es fast keine Bewegung geben und die ein paar Pixel an Bewegung gleicht die Software doch sowieso wieder aus.
Was spricht gegen meinen Vorschlag?
Das ist mit Abstand der manuellste und unbequemste Weg eine Belichtungsreihe zu erstellen. Es geht doch viel einfacher, nur mit einer A65 und einem Stativ. Und weil immer wieder von Bulb die Rede ist: Selbst bei Nachtaufnahmen mit Blende 11 benötige ich in vielleicht einem von hundert Fällen mehr als 30 Sekunden. In Beitrag #17 hatte ich beschrieben wie es ohne Aufwand funktioniert. Man kann natürlich auch zu verschiedenen Tageszeiten die Einzelaufnahmen für eine Belichtungsreihe machen, dauert für ein Foto nur recht lange. ;)
Was ist aber auch schon so schlimm daran, am Rädchen zu drehen?
Es geht nicht automatisch genug. ;)
Auf einem Stativ sollte es fast keine Bewegung geben und die ein paar Pixel an Bewegung gleicht die Software doch sowieso wieder aus.
Da nimmt man den 2 oder sogar 10 Sekunden Selbstauslöser der Kamera und benötigt nicht einmal einen Fernauslöser. Spätestens nach zehn Sekunden schwingt nur noch das Einbein.
Ich finde Tikal hat durchaus recht. Man kann ja vielleicht sagen manche Funktionen die bei Kameras von der Konkurrenz seit langer Zeit Standard sind gibt es bei Sony halt nicht weil sie den Aufwand sie zu programmieren halt nicht betreiben. Aber in diesem Fall gibt es die Funktion bei Sony ja durchaus, es handelt sich also um eine rein willkürliche Kastration der A65 Firmware. Sowas kann ich nicht gut heißen.
Canon hat das früher - zu Zeiten von EOS300D und 350D - genau so gemacht was vielen Usern bös aufstieß. Aber inzwischen haben sie's gelernt und packen auch die Einsteigermodelle mit allen Funktionen voll die die Hardware unterstützt. Das nenne ich anwenderfreundlich! Da sollte sich Sony mal ne Scheibe davon abschneiden!
Machen sie ja. Belichtungsreihen mit ±3EV sind inzwischen eine Standardfunktion, die selbst die Billigstknipse α3000 beherrscht.
Auf der anderen Seite kann man es Sony aber auch nicht verübeln, daß sie jetzt die drei Jahre alte A65-Firmware ohne zwingenden Grund nicht nochmal anfassen wollen. Es hat ja beim Kauf jeder gewußt, was er bekommt und was nicht.
Belichtungsreihen mit ±3EV sind inzwischen eine Standardfunktion, die selbst die Billigstknipse α3000 beherrscht.
Und wo ist das optimal? Dieser kastrierte Modus stammt noch aus der Analogzeit und ist von Sony gar nicht dazu gedacht, HDR`s zu machen. Sonst hätten sie nicht zusätzlich den unsäglichen Modus für HDR zusätzlich erfunden!
Stattdessen hätten sie nur die Funktion umbauen müssen, um sie Flexibel zu machen: 1 Einstellung für die Anzahl der Bilder und eine Einstellung dür den EV-Abstand. Feddisch. Aber das wäre ja viel zu flexibel gewesen - wow, ein Traum für Belichtungsreihen, aber so viel Flexibilität können wir nicht riskieren. :flop:
Auf der anderen Seite kann man es Sony aber auch nicht verübeln, daß sie jetzt die drei Jahre alte A65-Firmware ohne zwingenden Grund nicht nochmal anfassen wollen.
Warum nicht? Olympus macht das auch - sogar mit Kameras, die zwei Generationen alt sind! Natürlich nur das, was die Hardware erlaubt - aber das hält die Kunden bei der Stange!:top:
Es hat ja beim Kauf jeder gewußt, was er bekommt und was nicht.
Dieses Argument höre ich immer wieder - kann es aber nicht gelten lassen. Es kann mir keiner weis machen, dass ein Kamerakäufer genau weiß, was dieses oder jenes Modell im Detail kann. Das hieße ja, sich vor dem Kauf mit der Technik all der Modelle vertraut zu machen - und zwar nicht nur vom Objekt der Begierde, sondern auch noch von all den anderen Modelle und zusätzlich noch von den Modelle der Konkurrenz. :evil:
Schockierend, welche Aufgabe einem mit dieser Aussage zugeschanzt wird! Das hieße, sich vor dem Kauf ein Fachwissen anzueignen, das jahrelange Beschäftigung mit der Materie "Digitalfotografie" erfordert. Gratuliere, da muss man sich gar nicht erst eine Kamera kaufen, sondern es abei zu belassen, sich mit der Technik der neuen Modelle zu beschäftigen. Ist man durch, warten schon jede Menge neuer Modelle auf Abarbeitung! Dazu kommt noch, dass viele mit diversen Fachbegriffen gar nichts anfangen können - selbst wenn sie die Bedienungsanleitung drei Mal lesen!
Leute, die eine derartige Aussage tätigen, wissen gar nicht - bei allem Respekt - welch unseriöse Aussage das darstellt! Nur weil sie selber es gewußt haben! :doh:
Beispiel Fernbedienung für A58: Viele wissen doch gar nicht, wie der alte Stecker und der neue Stecker aussehen. In der Beschreibung steht, dass die A58 einen Fernbedienungsanschluß hat. OK. Aber woher soll ein Neukäufer wissen, dass es nur eine einzige überteuerte FB von Sony für diesen Zweck gibt? Nun wird er - von den Profis - quasi ausgelacht und es wird darauf hingewiesen, dass er das doch schon vorher wußte. Für eine derartige Aussage sollte sich jeder schämen!
LG Gerhard
der_knipser
10.03.2014, 09:03
In der Panoramafotografie ist es schon gute Tradition, auch tagsüber bei Sonnenschein mit HDR zu arbeiten. Der Grund dafür liegt auf der Hand. Während ich bei einem Einzelbild die Belichtung festlegen kann, um sie ausgewogen zu gestalten, ist genau das bei 360°-Bildern bei Sonnenschein nicht möglich. Verschieden belichtete Bilder kann man nun mal nicht stitchen, ohne dass man die Übergänge sieht. Was bleibt also übrig? Richtig: HDR tagsüber.
Im Panoramaforum werden derzeit die A7 und vor allem die A7R mit gierigen Augen betrachtet, weil eben die teuren Fisheye-Optiken adaptierbar sind. Die Sony-Kameras werden aber nicht gekauft, weil sie HDR-untauglich sind. Und das tut richtig weh.
Ich hoffe ja, dass es in absehbarer Zeit eine App geben wird, die diese Gruppe von Fotografen zufriedenstellend bedient (z.B. 7-9 Bilder im 1EV-Abstand). Dann würden einige Dutzend A7R schnell über die Ladentheke gehen.
Müssen das denn überhaupt so viele Einzelaufnahmen sein, oder macht man nur so viele Einzelaufnahmen, weil die mögliche Schrittweite so klein ist? Mit drei Einzelaufnahmen in 3EV-Schritten deckst du ja einen Dynamikbereich ab, der genau so groß ist wie bei 7 Einzelaufnahmen mit 1EV-Schritten. Bei der α7 sind das insgesamt 20,1EV.
der_knipser
10.03.2014, 13:21
Das ist sicher eine Glaubens- oder Erfahrungssache, und ich bin kein eingefleischter Experte in HDR. Ich habe aber schon Bildvergleiche gesehen, bei denen mit unterschiedlichen EV-Schrittweiten gearbeitet wurde. Die Ergebnisse mit 1EV-Abständen waren eindeutig die besten.
Jackie78
10.03.2014, 18:23
Auf der anderen Seite kann man es Sony aber auch nicht verübeln, daß sie jetzt die drei Jahre alte A65-Firmware ohne zwingenden Grund nicht nochmal anfassen wollen. Es hat ja beim Kauf jeder gewußt, was er bekommt und was nicht.
Ich habe zwar Kameras intensiv verglichen, aber dies war mir beim besten Willen nicht bewusst, ich habe nicht jedes einzelne Feature bei jedem potenziellen Kandidaten einzeln überprüft. Um es ganz klar zu sagen:
- ich hatte nicht vermutet, dass Sony ein solches Basisfeature wie Belichtungsriehen mit halbwegs frei konfigurierbaren EV, das selbst eine Canon S110 oder eine SX40 oder irgendein anderes etwas höherwertiges Eisteigermodell hat, nicht aufweist
- und für absolut unmöglich habe ich es gehalten, wie man einen Self-Timer so schlecht implementieren kann, dass man ihn kaum mit anderen Modi kombinieren kann. Klar kann man sich jetzt einen Fernauslöser kaufen, aber wozu? Man muß als Entwickler schon stark in seinen Fähigkeiten beschränkt sein, das derart (sorry) dämlich zu implementieren.
Für beides gibt es imho keine technische Notwendigkeit, und um ehrlich zu sein: hätte ich beides vorher gewusst, hätte ich die Kamera nicht gekauft.
Die Workarounds habe ich gelesen und auch verstanden, und keiner ist auch nur annähernd komfortabel und damit alltagstauglich. Oder um mal einen unbekannten Autor zu zitieren: ich kann mir auch ein Loch ins Knie bohren, Milch reinschütten, und so lange hüpfen, bis ich Sahne habe.
Und das Argument, dass die A65 schon drei Jahre auf dem Markt ist, zieht auch nicht wirklich, denn wenn Sony so lange braucht um ein Nachfolgermodell zu etablieren, dann haben sie bitte auch die Firmware solange mit zeitgemäßen Funktionen zu versorgen, sofern technisch machbar, gerade in dieser Preisklasse (ja, ich weiß, es gibt teurere Modelle, trotzdem lässt man hier eine Stange Geld liegen).
Andere Hersteller zeigen, dass es auch anders geht. So war das wohl mein erster und letzter Ausflug in die Sony-Welt, mit dem ich halt jetzt ein paar Jahre leben muß, ich mekre es mir aber für's nächste Mal. So bindet man keine Kunden :(
Und wenn Sony schon die Kohle nicht setzen will, dann sollen sie halt die Firmware so gestalten, dass die Community sich leicht darum kümmern kann. Ich glaube, mit einer gescheiten Custom-Firmware wäre die A65 eine richtig tolle Kamera, aber nicht mit dieser kastrierten Light-Variante, die Sony derzeit ausliefert :(
Die Workarounds habe ich gelesen und auch verstanden, und keiner ist auch nur annähernd komfortabel und damit alltagstauglich. Oder um mal einen unbekannten Autor zu zitieren: ich kann mir auch ein Loch ins Knie bohren, Milch reinschütten, und so lange hüpfen, bis ich Sahne habe.
Was du brauchst sind keine Antworten auf deine Frage vom Ausgangsbeitrag, sondern eine Ecke in der du dich ausheulen kannst. Der von mir zitierte Satz zeigt deine Respektlosigkeit gegenüber denjenigen Usern, die sich hier ernsthaft mit deinem Anliegen befasst haben. Außerdem zeigt er mir, das du nicht verstanden hast worum es geht, bzw. vom Thema wohl noch nicht genug verstehst.
Jackie78
11.03.2014, 07:09
Was du brauchst sind keine Antworten auf deine Frage vom Ausgangsbeitrag, sondern eine Ecke in der du dich ausheulen kannst. Der von mir zitierte Satz zeigt deine Respektlosigkeit gegenüber denjenigen Usern, die sich hier ernsthaft mit deinem Anliegen befasst haben. Außerdem zeigt er mir, das du nicht verstanden hast worum es geht, bzw. vom Thema wohl noch nicht genug verstehst.
Das zeigt nicht die Respektlosigkeit gegenüber den Usern, diese wollte ich in keiner Weise angreifen, ich bin für Vorschläge dankbar. Ich halte die Workarounds jedoch insgesamt für vergleichsweise kompliziert und praxisuntauglich, und das kreide ich Sony an. Meine ganze Kritik richtet sich gegen Sony, die einen sehr schlechten Job in dieser Hinsicht mit ihrer Firmware gemacht haben, nicht gegen User. Wenn du das als Ausheulen interpretieren willst, ist das deine Sache.
Wenn du mir Unverständnis vorwirftst, dann werde bitte konkret.
Dass hier unter Umständen auch sogenannte "Fanboys" oder Menschen unterwegs sind, die Sony in irgendeiner Weise nahestehen (um es vorsichtig auszudrücken) und daher versuchen die Mängel herunterzuspielen kann man natürlich nicht ausschließen, ich finde es schon verdächtig wie - und das beziehe ich ausdrücklich nicht nur auf meinen Thread - hier Sony teilweise für offensichtliche Schwächen verteidigt wird. Ein Schelm, der Böses dabei denkt...
konzertpix.de
11.03.2014, 07:32
Jemand, der die andere Seite nicht kennt oder nutzt, kann nicht einschätzen, wieviele Male die besser gelöst ist als die eigene Seite. Vergiss das bei deiner Kritik nicht und der Einschätzung der Reaktionen der Sonyuser darauf.
Auch wenn ich sonst richtig viel fotografiere - auf die Idee, ein HDR zu machen, bin ich bisher nur in den seltensten Fällen gekommen. Deswegen gefällt mir auch Nikons Lösung zwar besser als die von Sony, aber ich nutze sie nicht. Ok, noch nicht, aber vielleicht am Wochenende ;)
Und auch wenn ich HDRs nicht anfertige, gibt es sicher Leute, die wesentlich mehr Wert darauf legen. Leute wie du. Das darf man gerne akzeptieren. Doch einfach davon ausgehen, zu vermuten, dass beim anderen Hersteller alles wie bei dem einen funktioniert, ist ein wenig blauäugig. Über Schlüsselpunkte, die die eigene Fotografie betreffen, sollte man sich schon vor dem Kauf informieren. Oder zumindest so bald nach dem Kauf, dass man im Zweifel gegen eine andere Kamera tauschen kann. Ein halbes Jahr später (fiktive Zeitangabe!) feststellen, dass alles Bullshit ist, ist ... tja, man könnte sagen, persönliches Pech, mit dem man sich halt abfinden muss. Und man darf sich zurecht den Vorwurf gefallen lassen, jetzt etwas, was man nur selten braucht, als Ventil für Frustanfälle zu nutzen. Und wenn man dann auch noch seit 10 Jahren hier angemeldet ist...
konzertpix.de
11.03.2014, 07:36
Wieso meldet man sich eigentlich 2004 an und ist anschließend zehn Jahre lang still, um sich dann an einer dämlichen (sic!) Firmware auszulassen? Verkäufe?
In deinem Beitrag #1 fragst du nach einem Weg manuelle Belichtungsreihen zu erstellen. Beispielsweise habe ich dir in Beitrag #17 einen Weg aufgezeigt. Übrigens eine Praxis, die ich immer für Belichtungsreihen wähle, weil ich dabei nicht mit Automatiken arbeiten möchte. Das ist kein "Workaround", wie du es bezeichnest, sondern eine manuelle Methode zur Erstellung von Belichtungsreihen, die noch weitaus mehr kreative Möglichkeiten als aufgezeigt bietet. Ohne die Kamera zu berühren geht das natürlich nicht, aber dafür hat man ja ein stabiles Stativ, das man auch bei automatischen Belichtungsreihen verwenden sollte.
Deine Antwort in Beitrag #37 zeigt uns, dass du dich mit den Inhalten der Antworten definitiv nicht auseinandergesetzt hast, wie auch mit anderen Aspekten des Themas! Es geht hier nicht um schön reden oder Fanboytum, es ging um die Beantwortung deiner Frage und den damit verbundenen Versuch dir zu helfen. Nur warst du an den Antworten leider nie auch nur im geringsten interessiert. Du wolltest hier deinen Frust raus hauen. Das ist die Respektlosigkeit von der ich sprach und dazu ist dieses ein Forum nicht unbedingt da.
Damit ist das Thema für mich durch und will deine Zeit nicht weiter in Anspruch nehmen.