Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weitwinkel an Vollformat - Verlange ich zuviel?
RRibitsch
16.02.2014, 17:30
Hallo!
Ich bin schon längere Zeit auf der Suche nach einem bezahlbaren Weitwinkelobjektiv für Vollformat. Bezahlbar, da ich es vermutlich nicht so häufig nutze, dass sich ein Zeiss 16-35 rentieren würde.
Der benötigte Brennweitenbereich liegt so zwischen 18mm und 24mm.
Benötigt wird eine solche Optik haupsächlich für Landschaftsaufnahmen wie z.B. Bachläufe, Schluchten usw.
Grundanforderung ist ein gleichmäßiger Schärfeverlauf, wobei ich hier bis dato immer an Grenzen gestoßen bin. Selbst bei Blendenwerten von 8 bis 16 gibt es immer Schärfeprobleme an den Bildrändern, vor allem den Bildecken.
Verwendet hatte ich bisher: Minolta 20mm f 2.8, sowie diverse Zooms, wie das Tamron 17-35, diverse Tokinas 20-35. Die besten Ergebnisse gelangen bisher mit dem Tamron 20-40 f 2.7 - 3.5. Jetzt habe ich gerade ein bei dyxum so hoch gelobtes Tokina AT-X 17 mm zum Testen, leider auch hier - unscharfe Ecken.
Vielleicht erwarte ich auch zuviel, immerhin sind ja solche Brennweiten nicht gerade als Schärfemonster berühmt?
Würde hier ein Zeiss um 1.700,-- merklich bessere Ergebnisse bringen, bzw. sollte ich mir alternativ eine entsprechende Optik für meine SLT A77 kaufen. Vielleicht ist APS-C nicht so anspruchsvoll.
LG
Robert
mrieglhofer
16.02.2014, 17:51
scharfe Ecken im WW und Vollformat ist eine problematische, vor allem teure Sache. Alle relativ günstigen Objektive, die ich verwende, sind bei BL. 11 auch in den Ecken nicht scharf. Einzig das 12-24 von Sigma ist recht gut, hat aber generell ein wenig reduzierte Grundschärfe.
Was sind denn das so für Landschaftsaufnahmen, wo das Bildmotiv am Rande klebt und es hier auf das letzte Quentchen Schärfe ankommt? Ansonsten konzentriere dich auf eine wohlwollende Bildkomposition mit interessanter Perspektive und schönen Lichtakzenten und... natürlich das Bildmotiv selbst.
Wenn es dennoch am Rand scharf sein soll, dann tritt bei der Aufnahme etwas zurück und schneide anschließend den unscharfen Rand weg ("Crop").
Ich fotografiere auch Landschaften, habe einige als 100x70 Abzug an Wänden hängen, wie z.B. dieses:
http://www.sevenimpressions.com/gallery/sanfrancisco/2kMiles/day6/prev/PICT8623-01m_pub_thm.jpg (http://www.sevenimpressions.com/gallery/sanfrancisco/2kMiles/day6/us/sanfran_017.html#picture)
Tioga Road at Tuolumne Meadows (http://www.sevenimpressions.com/gallery/sanfrancisco/2kMiles/day6/us/sanfran_017.html#picture)
Ich habe auch eine neuere Version mit der A580 und dem 16-50/2.8 SSM aufgenommen. Ja, es ist keine KB-Format Kamera und auch kein solches Objektiv. Es hat seine Unschärfen an Rändern bis hin zur Vignettierung. An der Wand sieht man davon hingegen nichts - sondern einfach nur die Schönheit der Landschaft :top:
Was ich damit sagen möchte: Schraube deine Ansprüche zurück und erfreue dich an deinen Bildern so wie sie sind - auch wenn die Ecken bei 1:1 Pixelbetrachtung am Monitor nicht scharf oder geradlinig sein sollten. Sich darüber zu ärgern bringt nichts und/oder kostet nur Nerven und viiiiiel Geld. ;)
Grüße, meshua
MonsieurCB
16.02.2014, 18:18
@meshua:
Gebe dir mit meiner Meinung völlig recht ... und nur am Rande:
Hab mir eben sorgfältig dein (wunderschönes) Bild angesehen ..
- Himmel ungleichmäßig abgedunkelt (vermutlich Polfilter?)
- brutale Konturen an den Bäumen rechts - Himmel freigestellt mit Zauberstab?
Sorry, keine Kritik - fiel mir nur rein "photoshopmäßig" auf ... ;-)
RRibitsch
16.02.2014, 19:22
Hallo!
Es geht z.B. um Wildbäche wo oftmals ein Zurücktreten nicht immer möglich ist, da man entweder etwas störendes im Bild hat oder ganz einfach der Platz nicht da ist. Und hier gehören auch Steine, Felsen, Bäume an den Rändern zum "Hauptmotiv".
Eine Aufnahmen wie jene von meshua ist nicht ganz zu vergleichen, hier ein Beispiel:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=183995&mode=search
Hier sollte ganz einfach eine Schärfe über die gesamte Bildbreite vorhanden sein.
LG
Robert
Das wird schwer ... leider.
Die beiden einzigen Objektive in diesem Brennweitenbereich, die ich kenne, die in den Ecken wirklich (!) scharf sind, sind das 12-24er Nikkor und das 21er Zeiss ... beide groß und teuer .
Das 14er Samyang ist auCh in den Ecken ziemlich gut wenn man photozone glaubt. Preislich auf jeden Fall guenstig aber halt ohne Af
RRibitsch
16.02.2014, 19:46
Das 14er Samyang ist auCh in den Ecken ziemlich gut wenn man photozone glaubt. Preislich auf jeden Fall guenstig aber halt ohne Af
Hallo!
Kein AF ist nicht das Problem, wäre eine Überlegung wert. Die Bewertungen im Netz sind oft sehr kritisch. Wie bereits geschrieben, das Tokina AT-X 17mm hat auf dyxum eine Schärfebewertung von 4,7 von 5 Punkten.
LG
Robert
Superwideangle
16.02.2014, 20:29
Servus Robert,
ja, die Auswahl ist nicht sehr groß, ...wenn einem das SAL20 (oder dein Minolta 20er) nicht scharf genug, speziell in den Ecken, ist.
Auch wenn ich ganz im Sinne zweier Vorredner sagen kann, dass z.B. auf A3- Ausdruck man die Schwächen dieses Objektivs kaum mehr erkennt und die Bildaussage sowieso weit wichtiger als die pure technische Perfektion ist, so gibt es doch Alternativen für´s A-Bajonett:
Samyang 14er (sehr günstig, leider nur manuell und etwas zickig wegen ungenauem Auflagemaß)
SAL 24F20 ZA (nicht gerade low budget, aber den Preis wert! jedoch muß man darauf achten ein gut zentriertes Exemplar zu bekommen, was leider nicht selbstverständlich ist!)
beide sind sichtbar besser bezüglich Auflösung und Eckenschärfe, gerade auch bei Blenden um 4 oder 5,6 schon sehr gut. Unerheblich für Landschaft, dass das Samyang deutlich sichtbar verzeichnet, das Zeiss dagegen sehr verzeichnungsarm ist.
Jedenfalls bleibt mein SAL 20 meistens daheim, seit ich diese beiden Alternativen habe.
Vom 17er Tokina habe ich nur mal Testbilder bekommen, das kann da m.E. nicht mithalten.
Hast du mal ein Sigma 15-30 probiert?
Das ist sehr gross, gegenlichtempfindlich, aber es wurde eigentlich regelmässig als das verzeichnungsärmste aller VF-Weitwinkeln berichtet (bevor es das 16-35 gab, dazu kenne ich keine Vergleiche). Zumindest in früheren Tests wurde es auch als recht scharf beschrieben, aber ich habe schon einige Kameragenerationen nichts mehr davon gelesen ...
Es ist üblicherweise nicht teuer ....
DeepBlueD.
16.02.2014, 20:59
Hast du mal ein Sigma 15-30 probiert?
Das ist sehr gross, gegenlichtempfindlich, aber es wurde eigentlich regelmässig als das verzeichnungsärmste aller VF-Weitwinkeln berichtet (bevor es das 16-35 gab, dazu kenne ich keine Vergleiche). Zumindest in früheren Tests wurde es auch als recht scharf beschrieben, aber ich habe schon einige Kameragenerationen nichts mehr davon gelesen ...
Es ist üblicherweise nicht teuer ....
Ich bin damit sehr zufrieden. An KB habe ich es bisher allerdings nur analog und nicht digital genutzt.
Ich kann es nur empfehlen.
RRibitsch
16.02.2014, 21:04
Hallo!
Ein Sigma 15-30 hatte ich kurz an der Alpha 700, war aber nicht so begeistert davon, Schärfe nicht besser als beim damaligen Kit 18-70. Vielleicht war es ein schlechtes Exemplar.
LG
Robert
@meshua:
Gebe dir mit meiner Meinung völlig recht ... und nur am Rande:
Hab mir eben sorgfältig dein (wunderschönes) Bild angesehen ..
- Himmel ungleichmäßig abgedunkelt (vermutlich Polfilter?)
- brutale Konturen an den Bäumen rechts - Himmel freigestellt mit Zauberstab?
Sorry, keine Kritik - fiel mir nur rein "photoshopmäßig" auf ... ;-)
Hmm, Lang ist's her: Polfilter ja, Das Bild wurde durch RSE entwickelt - und das Minolta 28-105er war auch mit CAs gesegnet. Es sollte auch nur als Beispiel dienen ;)
Im Beispielbild von RRibitsch käme mein Auge aber auch nicht auf die Idee, die Ecken und Kanten des Bildes nach (Un-)Schärfe abzusuchen. Zentrales Motiv ist der Bach, welcher den Blick des Betrachters vertikal durch's Bild wandern lässt. Ist übrigens auch ein gestalterischer Standard-Tip, um von Unzulänglichkeiten des Objektivs oder der Umgebung abzulenken.
Man kann sicherlich als Hobbyfotograf 2000 Euro in einem Ultraweitwinkelobjektiv versenken und damit 20% seiner Bilder schießen, welche selbst bei großen Ausbelichtungen kaum Unterschiede zum 500 Euro Objektiv erkennen lassen. Früher war ich auch mit der Nase in den Bildschirm hineingekrochen und habe mich über krumme Linien am Rand geärgert. Seit die Bilder im Web betrachtet werden oder an der Wand hängen, bin ich vom "Pixelwahn" geheilt ;)
meshua
steve.hatton
17.02.2014, 00:54
vielleicht hilft das hier weiter:
http://artaphot.ch/minolta-sony-af/objektiv-vergleiche/229-24mm-28mm-venezia-2010
Schade das bei Artaphot nicht die extremen ecken gecropt sind. Für mich eine der Besten Seiten bei Objektiv vergleichen für unser System.
Wenn ich mich recht entsinne soll das 17-35 Minolta auf Blende 11 Abgeblendet so gut wie das Zeiss sein?! Wenn das wirklich so ist, hat das Zeiss bei 17mm auch die äußersten Ecken nicht knacke scharf. Wobei mir das 17-35mm bei Blende 11 reicht. Bei Blende 8 wirds aber schon recht eng.
MFG Michael
RRibitsch
17.02.2014, 08:31
Hallo!
Ich hatte ein Tamron 17-35, welches ja baugleich mit dem Minolta sein soll. Es war gar nicht so schlecht, auf alle Fälle besser als die 17mm Festbrennweite von Tokina. Aufgefallen sind mir lediglich starke CA´s, welche beim Tokina weit weniger ausgeprägt sind.
Das Problem bei mir ist ja wie beschrieben, dass ich die Brennweite recht selten benötige, daher zahlt sich eine teure Linse einfach nicht aus. Ich dachte, abgeblendet auf 11 dürften, wie bei anderen Objektiven üblich, die Unterschiede nicht mehr so gravierend ausfallen. Doch Weitwinkel ist wohl ein schwieriges Kapitel.
LG
Robert
Schade das bei Artaphot nicht die extremen ecken gecropt sind. Für mich eine der Besten Seiten bei Objektiv vergleichen für unser System.
Wenn ich mich recht entsinne soll das 17-35 Minolta auf Blende 11 Abgeblendet so gut wie das Zeiss sein?! Wenn das wirklich so ist, hat das Zeiss bei 17mm auch die äußersten Ecken nicht knacke scharf. Wobei mir das 17-35mm bei Blende 11 reicht. Bei Blende 8 wirds aber schon recht eng.
MFG Michael
Richtig 'knacke' scharf ist (zumindest im DSLR Bereich) überhaupt kein Objektiv in den Ecken! Einige wenige (siehe weiter oben) sind scharf ... :(
Eigentlich bleibt dir nur das Sony-Zeiss 24/2.0 ZA SSM. Das wird gebraucht ab und zu angeboten und liegt so etwa bei der Hälfte deiner Preisangabe.
Würde hier ein Zeiss um 1.700,-- merklich bessere Ergebnisse bringen...
Was besseres in dem Bereich wirst du aktuell kaum finden. Bei mir ist es praktisch mein 'Immerdrauf'.
ericflash
17.02.2014, 12:03
Ich hänge mich hier mal dazu. Ich suche ein Weitwinkel für die Alpha99 speziell für Landschaftsfotografie mit Schwerpunkt Sternenhimmel. Also sollte es relativ verzeichnungsfrei und trotzdem Lichtstark sein. Ich würde sogar eher zu einer Festbrennweite tendieren. Kann man das Walimex/Samayang hier empfehlen?
Superwideangle
17.02.2014, 12:22
... relativ verzeichnungsfrei... Kann man das Walimex/Samayang hier empfehlen?
Das Samyang verzeichnet relativ stark; bei Landschaft stört das kaum, beim Sternenhimmel schon - ??? ,- da fehlt mir eigene Erfahrung!
dann bliebe m.E. nur das Zeiss 24mm/F2,0 SSM. das verzeichnet sehr wenig.
ericflash
17.02.2014, 12:26
Zu viel Verzeichnung ist beim Sterne fotografieren schlecht. Da man die Bilder von einer Software zusammenrechnen lässt und dadurch matschige Sterne entstehen. Also fällt das Samayang schon mal raus. 24mm ist mir fast zu wenig. Ich hätte gerne was um die 14-20mm gehabt.
Für Sterne hat das Zeiss zu viel Koma, da ist das Samyang deutlich besser.
ericflash
17.02.2014, 13:33
Vor allem auch günstiger :-)
RRibitsch
17.02.2014, 18:47
Hallo!
Was wäre mit dem Konica-Minolta 17-35 f 3.5 G??
Bei Blende 11 müsste doch eine sagen wir mal passable Leistung auch in den Ecken vorhanden sein, oder?
LG
Robert
zickezacke60
17.02.2014, 19:11
Ja !!!
Ich denke, dass das Minolta 17-35mm G nach dem Zeiss 16-35 wohl das Beste aller Vollformat-Weitwinkelobjektive ist. Leider ist dieses Minolta G Objektiv nur mehr sehr selten in gutem Zustand zu finden. Ich hab meines sowohl an der A900 und A99 verwendet...klein. leicht und sehr gut.
Wenn man eines findet: schnell kaufen....
Übrigens: im Sony Buch von Stephan Kölliker (die Sony Vollformat-Bibel) wird dies auch so beschrieben.....
LG
Kurt
Wenn der Vergleichstest von Stephan als Grundlage herangezogen wird, hat das Minolta G gegenüber dem D keine sichtbaren Vorteile.
Entweder gleich das Zeiss oder auf f11 Abblenden und viel Geld sparen...;)
zickezacke60
17.02.2014, 19:52
Stephan schreibt doch eindeutig, daß das G zwischen (D) und Zeiss liegt... also doch besser ist ald das (D) Plaste-Modell...sollte ich mich recht erinnern... werds noch einmal nachlesen...
Hallo Robert,
werde dir, sobald es das Wetter wieder zulässt, Probefotos mit A99+Samyang 14 mm machen und einstellen....
Ich hab meines vor ca. einem Jahr um 309,90,-- gekauft (shop in Slovenien, gibt es aber scheinbar (unter demselben Namen) nicht mehr. Aktuell um 325,-- (versandfrei) ebenfalls in SLO ((online-)shop in Laibach).
vg Wolfi
PS: Hast du dir die Fotos von Andreas Resch zum Vorbild gemacht? Mit extremer, durchgängiger Schärfe?
Stephan schreibt doch eindeutig, daß das G zwischen (D) und Zeiss liegt... also doch besser ist ald das (D) Plaste-Modell...sollte ich mich recht erinnern... werds noch einmal nachlesen...
In dem aktuell einzusehenden 16mm Test findet sich kein Text. Aber man kann ja die Augen aufmachen...;)
RRibitsch
17.02.2014, 20:40
Hallo!
Wie ich bereits geschrieben habe, hatte ich ein Tamron 17-35 und das wird ja noch etwas besser als der Minolta Pedant beschrieben und diesesstellte mich auch nicht zu 100% zufrieden.
Vielleicht wäre es doch besser hinsichtlich Weitwinkel auf das wengier anspruchvolle APS-C Format zu wechseln.
@vanda, lieber Wolfi treffen wir uns gleich beim Ebenthaler Wasserfall.
Andreas Resch - kannte ich bis dato nicht - ist mir etwas zu bunt, die Schärfe passt, aber der fotografiert ja auch mit Canon und nicht mit dem Spielzeug vom playstation-Hersteller:D.
LG
Robert
ericflash
17.02.2014, 21:07
Würde mich riesig freuen die Vergleichsfotos zu sehen Wolfi. Wäre wirklich cool wenn das Samayang auch für Sterne gehen würde.