Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Mein erster Blitz
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach meinem ersten Blitz. Er soll als Aufsteckblitz genutzt werden und deshalb schwenk- und neigbar sein. Auf meiner Suche quer durchs Forum bin ich immer wieder auf den Metz 54 Mz 3 bzw 4 gestoßen. Den würde ich ja für unter 100€ bekommen, was auch meine absolute Schmerzgrenze ist. Nun aber eine Frage: Inwiefern kann der Blitz mit der Kamera über die richtige Einstellungen kommunizieren? Kann der Blitz über die Kamera direkt eingestellt werden oder ist das den neueren/teureren (Sony-)Geräten vorbehalten? Ich hab darüber leider keine Einsteigerfreundliche Beschreibung gefunden, ich habe wirklich wenig Ahnung von Blitzen. Vielleicht kann mir ja jemand auch einen anderen Blitz empfehlen, der seine Arbeit relativ automatisch in Absprache mit der Kamera macht. Ich würde mich auch über einen Link zu einer gescheiten Anleitung freuen :D
Danke schonmal für die Hilfe!
Grüße,
Alex
http://www.metz.de/de/fachhandel/bedienungsanleitungen/blitzgeraete/mecablitz.html
Vielen Dank dafür, minfox! Also so wie ich das jetzt verstanden habe, kann meine A58 mit dem 54 Mz 3 per TTL kommunizieren, oder ich stelle den Blitz einfach auf Automatik, richtig? Gibt's denn noch Alternativen zum 54 mz 3?
(...) Vielleicht kann mir ja jemand auch einen anderen Blitz empfehlen, der seine Arbeit relativ automatisch in Absprache mit der Kamera macht.
Er ist mit 250 Euro über deinem Budget: Sony HVL-F43M. Funktioniert hervorragend (genau & zuverlässig) in Zusammenspiel mit Sony's Alphas. Ich nutze das "AM"-Modell mit Minolta-Fuß an einer A580 und kann nur Gutes berichten.
Bei den Metz-Blitzen hatte ich bisher (D7D, A580) im TTL-Modus häufiger Ausreißer (Überbelichtungen). Mit der Metz Eigenautomatik hingegen passte die Belichtung eigentlich immer sehr gut.
Anfängern würde ich heute zum SONY-Blitz raten - auch wenn die Investitionskosten hierfür höher sind "harmoniert" dieser mit SONY-Kameras hervorragend und sorgt für Spaß und keinen Frust.
Grüße, meshua
Vielen Dank dafür, minfox! Also so wie ich das jetzt verstanden habe, kann meine A58 mit dem 54 Mz 3 per TTL kommunizieren, oder ich stelle den Blitz einfach auf Automatik, richtig? Gibt's denn noch Alternativen zum 54 mz 3?Meine Standard-Antwort: Metz 32 Z-2, Metz 32 MZ-3, Metz 40 MZ-1 und -3 funktionieren auch klaglos. Genannte Blitze müssen ausgerüstet werden mit dem Metz-Adapter SCA 3302 M6 (oder M7 oder M8 - je größer die Zahl, desto moderner) und zusätzlich brauchst du für deine A 58 den "Minolta-Sony-Adapter". Genannte Blitze können kein WL und kein HSS. Für die, die glauben, es zu brauchen, ein absolutes "No-go"; den anderen ist es egal. Alle genannten Blitze stellst du auf TTL - und fertig. Nur beim Metz 32 Z-2 musst / darfst du den Reflektor händisch der Objektivbrennweite anpassen.
kiesrudi
16.02.2014, 14:47
Hallo,
ich habe mir für meine Alpha 77 den HVL-F43AM gebraucht für 160 EUR gekauft. Ein ähnliches Angebot solltest du hier auch finden können. Kann nicht meckern! Funktioniert super und gibt keine ausreißer!
den HVL-F43AM gebraucht für 160 EUR gekauft. Ein ähnliches Angebot solltest du hier auch finden können.Vom Preis her gesehen ein absoluter Glücksgriff. Das Warten auf ein ähnlich günstiges Angebot kann zur Geduldsprobe werden, denn bei ebay liegt der Gebrauchtpreis regelmäßig über 200. Zu den Preisen der Metz-Blitze ist zu sagen, dass man MZ 40 und MZ 32 zwar für kleines Geld bekommt (10 bis 30 Euro), man aber häufig den passenden SCA-Adapter neu kaufen muss und den Sony-Minolta-Adapter sowieso. Dann ist man auch ganz schnell bei 100 Euro oder mehr.
ich habe mir für meine Alpha 77 den HVL-F43AM gebraucht für 160 EUR gekauft. Ein ähnliches Angebot solltest du hier auch finden können.
Für den 43 AM gibt's zwar einige Angebote, ich bräuchte aber den 43 M (A58 hat ja den neuen Blitzschuh). Den will noch keiner gebraucht verkaufen.
Aber ich überlege tatsächlich jetzt stark, ob ich mir nicht doch den Sony zulegen soll. Für den Metz bräuchte ich ja auch noch den ADP-MAA Adapter, den es ja wirklich nirgends zu kaufen gibt. Oder hat da jemand eine Super Quelle, die nicht gerade eine Sendung aus Japan beinhaltet? Hier im Forum hab ich da leider auch nichts gefunden. Hab nur gelesen, dass der Adapter ziemlicher mist sein soll und die Blitze nicht so richtig darauf halten wollen.
Thomas.K
17.02.2014, 20:18
Hallo,
ich stehe gerade genau vor dem selben Problem, daher klinke ich mich mal mit ein.
Laut einem Verkäufer sollen die Originalen Adapter ab Mitte Februar wieder verfügbar sein, das dürfte ja nicht mehr so lange dauern.
Ich möchte mir auch meinen ersten Aufsteckblitz für die a58 anschaffen, hätte auch mit dem HVL-F43M kein Problem.
Nur wenn ich mir mal einen zweiten Blitz mit Funkauslöser anschaffen möchte habe ich wieder ein Problem mit dem neuen Blitzschuh, da nichts kompatiebel ist.
Daher stellt sich für mich die Frage,Grundsätzlich mit dem Adapter zu leben ?, obwohl mir eine Variante ohne Adapter viel lieber währe.
Dieser Neue Blitzschuh ärgert einen richtig, gut das ich das vorher nicht gewusst hab, die Kamera gefällt mir ;-)
Was würdet Ihr machen ?
Viele Grüße
Thomas
langer52
19.02.2014, 00:18
...Was würdet Ihr machen ?...
Das Sony Adapter ADP-MAA besorgen und sich z.B. mit einem Metz 44, 50, 52 oder 58 AF-x (volle Funktionalität aller Modi) an der A-58 erfreuen.
Thomas.K
21.02.2014, 14:39
Danke für den Tip.
Ich hab mal ne Frage ob ich folgendes richtig verstanden habe:
Bei der A58 gibt es folgende Optionen:
1. Sony Original Blitz (3 verschiedene Modelle)
2.Den Sony Adapter und einen passenden Blitz
3.Einen alten Blitz mit Mittenkontakt und ausschließlich Manuell Blitzen
Dabei auf die Stomabgabe achten, damit die Kamera nicht hops geht.
Richtig ?
Dann ist mir grad noch eine Frage eingefallen.
Anstelle einen Blitz per Funk auszulösen kann man einen
Blitz auch per Blitzsignal der Kamera auslösen.
Stört der Kamerablitz dabei ? Wenn man eigentlich nur den Aufsteckblitz benutzen möchte ?
Oder lässt sich der eingebaute Blitz etwas runter regeln, das der externe das Signal bekommt aber das licht nicht so stark ist.
Ich hoffe ihr wisst was ich meine.
Viele Grüße
Thomas
3.Einen alten Blitz mit Mittenkontakt und ausschließlich Manuell Blitzen
Dabei auf die Stomabgabe achten, damit die Kamera nicht hops geht.Fast richtig: Es geht nicht um die "Stromabgabe", entscheidend ist, wie hoch die Steuerspannung am Synchronkontakt des Blitzes ist. Der Blitz wird ausgelöst, indem die Kamera den Synchronkontakt kurzschließt - früher war das ein mechanischer Kontakt im Verschlussmechanismus, weil dem die Höhe der Steuerspannung egal war, liegen dort bei alten Blitzen Spannungen an, die für die heute verwendeten Halbleiterschalter gefährlich sein können.Anstelle einen Blitz per Funk auszulösen kann man einen
Blitz auch per Blitzsignal der Kamera auslösen.
Stört der Kamerablitz dabei ? Wenn man eigentlich nur den Aufsteckblitz benutzen möchte ?
Oder lässt sich der eingebaute Blitz etwas runter regeln, das der externe das Signal bekommt aber das licht nicht so stark ist.
Ich hoffe ihr wisst was ich meine.Das wird bei Minolta/Sony und auch bei kompatiblen Metz-Blitzen im Drahtlos-Mode des Blitzes automatisch geregelt: Der Kamerablitz sendet dann nur noch relativ schwache Steuerblitze für den Haupt-Blitz aus, falls diese im Bild wirklich stören sollten, kann man einen Infrarotfilter vor den Kamerablitz setzen, denn der Haupt-Blitz reagiert auf den Infrarot-Anteil der Steuerblitze.
Thomas.K
21.02.2014, 19:07
Vielen Dank für die Infos !!!
Hat mir sehr geholfen.
Eine Infrarotklammer von Metz wäre der Problemlöser wenn man den Integrieren nicht haben möchte.
Viele Grüße
Thomas
Thomas.K
28.02.2014, 12:30
Hallo,
Ich habe mir jetzt den HVL F 43 M geholt und bin sehr zufrieden damit.
Jetzt hätte ich wieder ein paar Fragen.
Wenn man den Blitz auf einen Stativhalter aus Metal aufsteckt,
kann es da einen Kurzschluss geben ?
Ich hoffe die Frage ist nicht zu blöd ;-)
Wenn ich mir noch einen Blitz ohne TTL holen möchte, ausschließlich zum Manuell blitzen
über den Integrierten Blitz der Kamera, etwas einfaches wo man Blende
und Verschlusszeit einstellen kann( wie nennt sich das in einer Artikelbeschreibung ?), welchen würdet Ihr mir empfehlen ?
Der Hersteller und Schuh-Ausführung ist doch dann völlig egal, oder ?
Gruß Thomas
etwas einfaches wo man Blende
und Verschlusszeit einstellen kannHallo Thomas, einen Blitz mit einstellbarer Verschlusszeit gibt es nicht. Insofern sind alle deine Fragen gegenstandslos. Einen solchen Blitz gibt es nicht.
@ Stativhalter: Es gibt Halter zur Montage an Fahrrädern, um mit diesen Haltern Stative zu transportieren. Die Stative, die ich kenne, stehen von allein und benötigen keinen Halter. Ausnahme sind Einbeinstative, die aber nicht von Haltern aus Metall gehalten werden. Wenn nicht gerade ein Blitz in den Halter einschlägt oder dieser eine Stromleitung berührt, kann es keinen Kurzschluss geben.
deranonyme
28.02.2014, 13:38
Wenn man den Blitz auf einen Stativhalter aus Metal aufsteckt,
kann es da einen Kurzschluss geben ?
Ja, schlimmstenfalls löst er nur beim Draufschieben aus, danach sind die Kontakte verbunden und nix passiert. Hatte ich schon. -> Chinamüll
Wenn ich mir noch einen Blitz ohne TTL holen möchte, ausschließlich zum Manuell blitzen
über den Integrierten Blitz der Kamera, etwas einfaches wo man Blende
und Verschlusszeit einstellen kann( wie nennt sich das in einer Artikelbeschreibung ?), welchen würdet Ihr mir empfehlen ?
Ist die Frage wie du den Blitz extern zünden willst. Die sogenannten Altblitze, welche an Digitalkameras nicht TTL-fähig sind, lassen sich, wenn sie für Sony/Minolta gebaut wurden, i.d.R. wireless zünden, blitzen aber mit voller Leistung. Andere Fremdblitze benötigen dazu eine Photozelle als Auslöser. Diese muss den Vorblitz unterdrücken können. Ob es auch Blitze gibt die das können und somit durch den internen Blitz gezündet werden weiß ich nicht. Die meiner Meinung nach bessere Lösung ist ein Funkauslöser. Dieser sollte den entsprechenden Blitzschuh, der zum Blitz passt, haben und ebenfalls die Auslösespannung des Blitzes vertragen. Der Sender muss natürlich für die Kamera geeignet sein. Der Blitz gibt in diesem Fall immer die volle Leistung ab, bzw die am Blitz eingestellte Teilleistung. Es findet also keine Abstimmung zwischen Kamera und Blitz statt. Die richtige Belichtung musst du manuell an der Kamera über ISO, Blende oder Zeit einstellen. Ein paar Informationen zu möglichen Strobisten-Blitzgeräten findest du hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91349).
Weitere Infos findest du netzweit unter dem Stichwort "Strobist"
Thomas.K
01.03.2014, 12:40
Alles klar, vielen Dank !
Dann werde ich mal "versuchen" mich mal schlau lesen ;-)