Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mit 2 Yongnuos entfesselt Blitzen, Lektüre oder Hilfe im Internet
corenight
31.01.2014, 00:02
Hallo Zusammen
Ich werde mir 2 Yongnuos 560 III zulegen und beide mit einer kleinen Systemblitz-Softbox nutzen, das ganze über Funk. Da ich es für Portrait und Babys etc brauchen möchte.
Kenne mich beim blitzen aber gar nicht aus. Hat jemand einen Tip wie ich zu guten Infos komme wie man 2 Systemblitze positionieren kann (muss) und einstellen kann etc. damit es gute Fotos gibt? Wäre cool, wenn es Infos geben würde wie alles positioniert sein muss und man sieht was das Ergebnis davon ist.
Wenn jemand was weiss wäre ich sehr froh.
DonFredo
31.01.2014, 07:16
Moin,
die Aus- bzw. Beleuchtung mit einer Babypuppe üben und austesten, wenn die Erfahrung (noch) fehlt. Besser als jede Theorie.
Luckyrunner88
31.01.2014, 08:35
Einfach mal durchlesen - > http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=108577
Vielleicht auch das : http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=108592
Oder Oldschool ein buch über entfesselt blitzen - >
Edit by DonFredo: Illegalen kommerziellen Link entfernt.
Hi,
wie schon mal erwähnt, bin ich in Sachen entfesselt Blitzen eher noch ahnunslos. Ich hab die angepinnten Beiträge (Workshops) gelesen und auch noch zig Infos im Web. Sorry, wenn man das nicht alles sortiert korrekt im Kopf behält. Das Web bietet viel Input aber selten ausführlich genug.
Die neuen IIIer Yognuos gibt es doch wohl noch nicht (30.01.2014) für unser Sony System. Was bedeutet das. Auf TTL Messung verzichten?
Ich hatte mir das prinzipiell so gedacht, das der Funksender auf der Kamera einen Master Blitz steuert, - welcher per TTL (prinzipiell) misst und automatisch erstmal korrekt und zusammen mit allen weiteren per Funk (oder auch Kabel) verbundenen Blitzen belichtet.
Oder funktioniert Vorblitz und Messung (also TTL) auch ohne spezielle Sony "Kompatibilität" ? Regelt Ihr den Masterblitz durch Testfotos rein manuell?
Kann das mal bitte Jemand etwas ausführlich erklären? Auch den ggfls. Unterschied zu Studioblitzköpfen, bzw. deren gängiges Regelprinzip ?
Und sorry an die Profis. Ihr schreibt hier viele Beiträge und vieles geduldig mehrfach. Für Anfänger trotzdem nicht einfach da durchzusteigen. Großes Danke und bitte weiterhin Geduld.
LG
Redeyeyimages
31.01.2014, 14:33
Die 560er sind alle nur manuell nix TTL. Den 3er lohnt auch nur falls du mit dem 603er Funkauslöser von YN auslöst sonst spart man sich die 20 Euro lieber.
Den wurde auch nie mit Sonyblitzschuh geben.
Du kannst ihn zwar auf S2 stellen und über den Aufpopblitz auslösen, musst dann aber deine Kamera komplett manuell einstellen passend zum Blitz.
Der YN 560 ist gut, hab selber den 2er und benutze ihn viel.
LGFabian
Hi,
das heist, du regelst die Yognuos mit Hilfe von Testfotos?
Das ist bei mir in der Praxis nicht drin. Ich will die Leistung der Blitze im Prinzip prozentual zum Master einstellen und dann muss das per ADI/TTL perfekt belichten.
Ich mache keine typischen Aufnahmen im Studio sondern i. Prinzip Menschen bei der Arbeit usw..
Redeyeyimages
31.01.2014, 15:03
Mit Übung hast du es schnell drin wie in etwa die Werte sein müssen.
Wenn du TTL brauchst sind entweder original Sonyblitze Pflicht oder WL fähige von Metz oder Sigma.
Ich nutzen zu den beiden von Sony noch die Odins um keine Sichtverbindung mehr zu haben.
Bequemlichkeit ist halt teuer und braucht trotzdem auch einiges an Übung am Anfang.
Danke.
muss da bei den TTL Systemblitzen immer ein Systemblitz auf die Kamera, - oder gibt es hier auch spezielle Funkauslöser?
Wie kommunizieren den die Geräte von Sony und Metz (Master zu Slaves) , - über 2.4Ghz?
Arbeiten die Studioblitzgeräte auch ohne TTL?
Kennt Jemand im Web eine Quelle, wo das ganze Thema wirklich mal ausführlich bzw. komplett beschrieben wird?
Redeyeyimages
31.01.2014, 17:13
Studio Blitze werden generell nur manuell eingestellt.
Steuern geht mit dem Aufpopblitz, einem Masterfähigen Aufsteckblitz oder dem Phottix Odin System(per Funk). Für letzteres schau mal in meinen Blog, da zeige ich genau was das kann. Ist dann aber nur mit Sony Litzen kompatibel und nicht gerade günstig. Gib eine kleinere Variante davon Strato TTL.
...Für letzteres schau mal in meinen Blog, ...
Danke. Und hier hab ich endlich auch mal eine echt gute Site gefunden, die das Thema recht umfassend behandelt.
http://www.statz-fotografie.de/
edit: steht unter Blog/ Allgemein...
Redeyeyimages
31.01.2014, 18:09
Kenn ich.
stecki99
31.01.2014, 18:30
Die 560er sind alle nur manuell nix TTL. Den 3er lohnt auch nur falls du mit dem 603er Funkauslöser von YN auslöst sonst spart man sich die 20 Euro lieber.
Der Yongnuo RF-602 geht auch. Man muss das nur am Blitz einstellen. ;)
kermyfilm
01.02.2014, 13:06
Hallo,
m.E. gehen die Yongnuo Blitze nur manuell. Das würde bedeuten, dass Du bei allen Fotos erstmal herumprobieren musst, bis Deine Belichtung funzelt ... mmh, naja, bei allen anderen Motiven mag das gut sein, aber bei Babys solltest Du das auf jedem Fall vermeiden ! Babys und Blitzlich sind zwei Dinge, die nicht so recht zusammenpassen ! Die noch zarten Augen der Babys könnten geschädigt werden - also pass lieber auf !!
VG Thorsten
mrieglhofer
01.02.2014, 14:15
Urbane Legende, weder Kinder noch Katzen haben mit Blitzen ein Problem. Die gab es schon in der Steinzeit.
Das mit dem Einmessen ist eine reine Frage der Erfahrung. Mit normalen Aufbauten, also Sobo, Schirm usw. kommst aus dem Stand auf 1/2 EV hin. Machst das öfters, kannst ja eine Blitz Belichtungsmesser nehmen. Dann kommst nach 1 Blitz auf 1/10 EV genau hin. Wichtiger aber, du kannst die Lampen getrennt ausmessen und damit die Helligkeit vom Hintergrund, Haarlicht und Vordergrund genau einstellen,
TTL ist mit einem Blitz gut, mit 2 Blitz eher schon ein Problem. Sind die in der gleichen Gruppe, stimmt sie Summe, aber nie die Relation. Sind sie in getrennten Gruppen, kann man das zwar steuern, aber ein Effektlicht wie Haarlicht,Rim oder so musst dann jeweils gezielt mit Testschüssen korrigieren. Und wenn das Motiv seine Position verändert, kannst wieder von vorne anfangen. Also in der Praxis nur für weiche Raum Ausleuchtung mit mehreren Lampen brauchbar, aber schwierig für interessantes Licht.
Als Lektüre empfehle ich von Kirk Tuck das Buch "Minimalist Lightning".
Meiner Meinung nach eines der besten Bücher zu dem Thema. Gibts aber nur in Englisch.
Grundsätzlich gibt es drei Methoden entfesselt zu Blitzen:
1. Manuell:
Z.B. mit den Yongnuos oder mit Studioblitzen, ausgelöst durch dumme Funker.
Vorteil: Preiswert
Nachteil: Bei jeder Änderung/gewünschten Korrektur muß ich hinlaufen und manuell einstellen. Macht überhaupt keinen Spaß!
2. Mit Eigenautomatik:
Blitze mit Eigenautomatik werden vor Aufnahme mit Blende und ISO gefüttert und Steuern dann die nötige Lichtmenge gemäß den Vorgaben selbst. Auslösung erfolgt mit dummen Funkern.
Vorteil: Kleine Änderungen kann der Blitz selbst mittels seiner Meßzelle korrigieren. Preiswert.
Nachteil: Bei größeren Änderungen muß man wieder zum Blitz laufen.
3. WL:
a) mit dem eingebauten Blitz:
Funktioniert TTL so lange keine starken Lichtquellen (Sonne) im Spiel sind.
Vorteil: Auch ältere Blitze wie der Metz 54MZ3 können das.
Nachteil: Störanfällig
b) TTL-Funk:
Funktioniert mit Phottix Odins und Minolta/Sony-Blitzen bis hin zum HVL60 prima.
Vorteil: Verstellung von der Kamera/Steuereinheit aus.
Nachteil: Sehr teuer!
TTL ..mit 2 Blitz eher schon ein Problem. Sind die in der gleichen Gruppe, stimmt sie Summe, aber nie die Relation. Sind sie in getrennten Gruppen, kann man das zwar steuern, aber ein Effektlicht wie Haarlicht,Rim oder so musst dann jeweils gezielt mit Testschüssen korrigieren.
Sagen wir ich hätte gern drei Blitze, A, B, und C. TTL soll alle drei so steuern, das immer 100% Licht abgegeben wird. Ich möchte aber am Funkauslöser beliebig das Verhältniss zwischen A-B-C verschieben können. Also bspw. A:20%, B:50% und C:die restlichen 30%.
Ich kann mir (als Laie) vorstellen, das dabei die TTL Messung sehr schwierig werden kann, falls z.b. mein Aufbau so "mies" wäre, das von B kaum Licht auf das Motiv fällt, wie will das die Kamera per Vorblitz von A und C unterscheiden..
Aber deshalb frag ich ja auch :) ..
Sagen wir ich hätte gern drei Blitze, A, B, und C. TTL soll alle drei so steuern
Aber deshalb frag ich ja auch :) ..
ja ...fragen ist legitim nur
warum occupierst du einen anderen Fred...
mach doch mit deinen Fragen einen neuen auf :top:
sonst liegt dein Denkfehler darin das du>>>
exakt das nachplapperst, was die Hersteller so in ihren Prospekten stehen haben :crazy:
alle Herstellerangaben sind immer>>> Idealwerte...
sehe das so wie PKWs auch nur 6 oder 8 Liter verbrauchen(sollen)...
du aber locker 12-15 brauchst :P
bei ALLEN TTL Versionen von ALLEN Herstellern...ist immer der User nicht einbezogen...
# wieso 3 Gruppen...ich könnte 6x gebrauchen
# wieso was tasten....was man auch am Blitz kann
# Rückmeldung...wo bleibt die ob du genug Licht hast
# Licht>>> wieviel ist eigentlich > genug Licht
# was ist mit Gegenlicht...was mit überzogenem Kopflicht
### also das sind nur "ein paar Argumente" gegen TTL
das eigentliche Problem...außer Canon...hat kein anderer ein Funkt-Blitzprotokoll....
alles an TTL-Funk muss sauteuer dazu gekauft werden....
bei 3 Blitzen liegt man schon locker über 500 Piepen (ohne Bebenkosten und Zeitaufwand)
also....
alleine die Zeit(Auwand) den du fürs Nachdenken brauchst...(deine Prozentwerte)
die dann über Gruppen zu verteilen....
kannst du genauso manuell am Blitz einstellen :top:
der Haken...
auch wenn dir das "zu doof" erscheint...heißt das ja nicht das dein bild per TTL in Ordnung ist...
die meisten Korrekturen müssen am Blitz selbst gemacht werden :top::top::cool:
# der Winkel muss stimmen
# der Abstand und die Höhe auch
# der Lichtformer oder Falter müssen aus gerichtet werden
bedenke...auch Funk TTL>>> löst nur aus...udn macht nixcht automatisch ein gutes Bild
der Blendenwert der in die Kamera geht...muss dir nicht gefallen...
man kann es sich also schönreden :lol:
Mfg gpo