PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A77 im M Modus mit Blitz, Fragen zu Belichtungsmessung und AEL Taste


flywalker
28.12.2013, 14:03
Hallo,

ich habe bei einer Weihnachtsfeier Fotos mit meiner A77 und dem Sony 43er Blitz gemacht.
Dabei war die Kamera im A Modus und Blitz im Auto-TTL Modus eingestellt.
Blitz habe ich in den Kamera-Einstellungen auf -0,7 eingestellt.
Auf dem Blitz war so ein weißer Kunststoff-Diffusor aufgesteckt.

ISO war fix auf 800
Blende habe ich immer zwischen 1,8 und 2,8 variiert.
Zeit im A Modus war ja vorgegeben
Brennweite immer auf 35mm (Festbrennweite)

Fotos waren zwar gut und korrekt belichtet, aber ich fand die Gesichter immer viel zu hell. War zwar nicht "totgeblitzt", aber nicht so natürlich wie ich das gerne hätte.

Also habe ich mich zum ersten Mal getraut im M Modus zu fotografieren.
Dabei habe ich alles so wie oben belassen. Blitz also immer noch im TTL Modus.
Habe aber zusätzlich zu der Blende auch die Zeit eingestellt.

Dabei ist mir aufgefallen, dass ich die besten (subjektiv) Fotos gemacht habe, wenn die Kamera mich auf einer Unterbelichtung von -1 bis -2 Blenden vorgewarnt hat.
Die Gesichter wirkten so am natürlichsten.

Kann mir das jemand erklären?

Dazu noch habe ich in der Mitte der Feier die Belichtungsmessung von Mehrfeld auf Spot umgestellt und dann immer versucht die Belichtung immer auf das Gesicht messen zu lassen. Dabei habe ich auch fokussiert, dann die Kamera bewegt um das gewünschte Ausschnitt zu wählen. Dabei ist mir aufgefallen dass die Helligkeit im Sucher bzw. im Display dabei stark geschwankt hat. So dass ich dann immer auf Gesicht fokussiert habe, AEL Taste gedrückt habe und erst dann die Kamera bewegt habe.

Gleich die erste Frage dazu, kann man der A77 irgendwie beibringen, dass bei einer Spot Messung die Belichtung zusammen mit dem Fokus bei einem halbgedruckten Auslöseknopf gespeichert wird?

Als ich später meine Fotos durchgeschaut hab und mit dem Ergebnis insgesamt eigentlich zufrieden war, ist mir folgender Gedanke gekommen.
Ist die Belichtungsmessung (ob Spot oder Mehrfeld) im Manuellen Modus nicht eigentlich egal? Ich stelle ja ISO, Blende und Zeit sowieso selbst ein.
Oder wirkt sich diese Belichtungsmessung auch auf etwas anderes aus?

Ich habe mir also die "Mühe" mit der AEL Taste umsonst gemacht?
Die ist dann also nur im A Modus hilfreich, wenn ich die Belichtung an einer Stelle speichern will, damit die Verschlusszeit "stehen bleibt" wenn ich die Kamera anschließend bewege. Richtig?

Aber wieso gab es dann starke Helligkeitsschwankungen im Display bei einer Kamerabewegung und Spot eingestellt wenn sich diese Einstellung im M Modus nicht auswirkt?

Sorry für die vielen Fragen, aber wenn ich etwas nicht 100% verstehe, gibt es mir keine Ruhe, auch wenn ich dabei gut Fotos mache. Ich will es nachvollziehen können, wieso das so ist, damit ich bei einer veränderten Umgebung entsprechend richtig reagieren kann

Danke schon im Voraus!

mrieglhofer
28.12.2013, 16:17
Der Spot reagiert natürlich auf je Bewegung extrem, da sich die Hrelligkeit ja an den Orten auch massiv ändert. Als Anfänger kannst das vergessen, da ruinierst mehr als du gewinnst. Klar hats bei M keine Auswirkung, wenn du die Messwerte nicht übernimmst.
Messung mit Spot auf Gesicht führt zu einer Unterbelichtung von ca. 1Ev.
Ob die Belichtung richtig oder falsch ist, sagt das Histogramm. Subjektive Beurteilung ohne kalibrierten Bildschirm und passender Umgebung ist meist falsch.

Viele Sony Kamera belichten beim Aufhellmodus zu hell, da ist der Geschmack der Japaner scheinbar anders. Normal stellst manuell auf das Raumlicht ein (eher knapper) und kannst dann mit dem Blitz die Vordergrund Helligkeit beeinflussen. Ist das Raumlicht aber auch von vorne gleich hell, addiert sich das und der Blitz muss zurück geregelt werden.
Eigentlich erstaunlich, dass das noch immer nicht perfekt funktioniert.

gpo
28.12.2013, 18:34
Moin

das sehe ich ähnlich :P

wobei mir auffällt das du einfach> zuviele Parameter einbeziehst...die dich irritieren :P

beim Aufhellblitzen muss man Prioritäten setzen...
und die komplizierten Sachen einfach ignorieren oder beiseite packen :top:

natürlich käme noch der SonyEffekt dazu,
denn eigentlich muss es ohne Korrekturen möglich sein...ein leichte Aufhellung zu bekommen :cool:

der Schwenk von Autofunktionen zu M....ist auch nur sinnvoll wenn man es kann....
leider bieten fast alle Kameras blödsinnige Einstellungen an und verleiten dann den Anwender....
sie auch mal zu nutzen :flop:

du must auch genauer hinschauen...was du mit Bouncern und Streuscheiben machst...
meist gibt es verdeckte Microschalter...die "irgendwas ändern"(Leistung umschalten) wenn man sie benutzt.

und wie immer kommts drauf an> was man vor Ort vorfindet...
Umgebungslicht muss man eventuell auch anpassen...z.B. heller machen,
damit es besser zum Blitz passt...

also alles eine Frage der Übung :crazy:
Mfg gpo

Kopernikus1966
28.12.2013, 19:04
also alles eine Frage der Übung :crazy:

Mist, jetzt finde ich den *Applaus* Smiley nimmer....

re: Automatik
Ich versteh immer noch nicht, wie ein "Blechtrottel" allein aus den Pixeln erkennen soll, wie ich das Bild ausgeleuchtet haben will... Bis wir also Gedankenleser in der Kamera haben...

mrieglhofer
28.12.2013, 20:57
Mist, jetzt finde ich den *Applaus* Smiley nimmer....

re: Automatik
Ich versteh immer noch nicht, wie ein "Blechtrottel" allein aus den Pixeln erkennen soll, wie ich das Bild ausgeleuchtet haben will... Bis wir also Gedankenleser in der Kamera haben...

Die Blechtrottel des Mitbewerbs können das recht gut. Nur Sony hat ab der A900 bis zur A99 eine EV Überbelichtung eingebaut, wenn eine Gegen Lichtsituation erkannt wird. Kein Mensch weiss warum.
Und so schwer ist es ja auch nicht. Die hellen Stellen am Rand sind der Hintergrund, der wird etwas abgedunkelt und in der Mitte das Licht so gemischt, dass die Helligkeit passt. Den Rest über die Blitzkorrektur. Das sollte auch ein Blechtrottel zusammenbringen.

Kopernikus1966
28.12.2013, 21:46
Die Blechtrottel des Mitbewerbs können das recht gut.
öhm... die Blechtrottel sind besonders gut eine *homogene* Belichtung zustandezubringen. Als Ausgangspunkt für manuelle Korrekturen, die fast jeder nach eigenem Belieben anbringt. Bei Sony geht man halt von -0,7 aus, statt von 0,0. Ich kann damit gut leben. Die Grundeinstellung ist mir sowieso oft zu hell.
Aber ich hab auch in der guten alten Analogzeit bei Diafilm immer ein DIN höher eingestellt... ;)

mrieglhofer
28.12.2013, 23:23
öhm... die Blechtrottel sind besonders gut eine *homogene* Belichtung zustandezubringen. Als Ausgangspunkt für manuelle Korrekturen, die fast jeder nach eigenem Belieben anbringt. Bei Sony geht man halt von -0,7 aus, statt von 0,0. Ich kann damit gut leben. Die Grundeinstellung ist mir sowieso oft zu hell.
Aber ich hab auch in der guten alten Analogzeit bei Diafilm immer ein DIN höher eingestellt... ;)

Schön wärs. Genau das machen viele Sonys eben nicht, sondern der Hintergrund ist überbelichtet und der Vordergrund ist zu hell. Hängt vom Gerät ab, aber man muss z.b. bei der RX-100 die Belichtungskorrektur auf -1 einstellen und die Blitzkorrektur hat praktisch keine Wirkung. Friedmann hat das für die verschiedenen Kamera dokumentiert. Scheint ab der A900 bis zur Einführung der A99 so zu sein.

http://friedmanarchives.blogspot.co.at/2013/12/untangling-fill-flash.html

flywalker
29.12.2013, 14:51
ok, aus den ANtworten verstehe ich, dass die Einstellung der Belichtungsmessung und die AEL Taste im M Modus egal sind.
Die Belichtungsmessung kann man höchstens als Hilfe für die Wahl der Blende und der Zeit nutzen.

Was ich allerdings nicht verstehe, ist wieso die optimalsten Ergebnisse (auch mit de Histogramm - gerad nachgeschaut) kommen, wenn die Kamerainterne Belichtungsmessung eine mögliche Unterbelichtung von manchmal -2 anzeigt

Blitz ist bei mir ja schon auf -0,7 eingestellt

Was kann / soll ich noch einstellen um mich auf die Belichtungsmessung besser verlassen zu können?

bei der RX-100 die Belichtungskorrektur auf -1 einstellen und die Blitzkorrektur hat praktisch keine Wirkung

da ich die RX 100 auch habe, ist es für mich auch interessant.
Die Blitzkorrektur also auf 0 lassen und die allgemeine Belichtungskorrektur auf -1?
Gilt es immer oder nur wenn der Blitz verwendet wird?

dey
29.12.2013, 15:30
Blitz auf -0,7 ist mMn zu wenig.
Ich nutze für den Blitz -1,3 - -2,0. Wenn ich was zum diffusen davor gebe dann ca. -0,7 oder -1,0.
Belichtungsmessung mittenbetont und 0 oder -0,3.
Diese Einstellung kann man dann kombinieren.

Die A58 scheint das wieder besser zu beherschen. So zumindest meine Erfahrung mit der FirmenCam.

bydey

mrieglhofer
29.12.2013, 17:45
da ich die RX 100 auch habe, ist es für mich auch interessant.
Die Blitzkorrektur also auf 0 lassen und die allgemeine Belichtungskorrektur auf -1?
Gilt es immer oder nur wenn der Blitz verwendet wird?
Bei Tageslichtaufhellblitzen. Der o.a Author hat das gut beschrieben.

Allerdings ist die RX-100 durchaus zickig. Sie verhält sich mit eingebautem Blitzgerät ganz anders als mit Aufsteck. z.b. blitzt sie mit Aufstecken auch, wenn Blitz auf aus eingestellt ist, oder intern stellt sie auf high ISO, bei Aufsteck auf 200iso. Beim Angleichen an das Raumlicht wirds überhaupt schwierig. Also da bin selbst noch am Ausprobieren. Aber derzeit komme ich nicht so gut klar, manches Verhalten ist einfach unlogisch.

Redeyeyimages
29.12.2013, 20:42
Du musst verstehen wie der Kamerasensor sieht. Er hat einen dunklen Raum in dem eine oder mehr Personen stehn.Nun versucht dein kleiner Blitz auf der Kamera auf wunsch des Sensors aufzuhellen. Die Personen werden daurch das sie zu nah, im gegensatz zum Raum, am Blitz sind zu hell.
Da reicht einfach eine Ev von -1 oder -2 und fertig.

dey
29.12.2013, 21:17
Bei Tageslichtaufhellblitzen. Der o.a Author hat das gut beschrieben.

Allerdings ist die RX-100 durchaus zickig. Sie verhält sich mit eingebautem Blitzgerät ganz anders als mit Aufsteck. z.b. blitzt sie mit Aufstecken auch, wenn Blitz auf aus eingestellt ist, oder intern stellt sie auf high ISO, bei Aufsteck auf 200iso. Beim Angleichen an das Raumlicht wirds überhaupt schwierig. Also da bin selbst noch am Ausprobieren. Aber derzeit komme ich nicht so gut klar, manches Verhalten ist einfach unlogisch.

Ob es logisch ist oder mag ich bei der A65 nicht beurteilen. Dazu mach die Blitzerei noch nicht lange genug.
Die Ergebnisse sind mir persönlich zu zufällig. Da nehme ich lieber etwas zu wenig und rette das in der EBV.

bydey

flywalker
30.12.2013, 10:20
ok, wie ich sehe gibt es hier keine zuverlässigen Lösungsansätze und man muss es immer wieder neu ausprobieren
schade
Dabei hoffte ich, dass man irgendwann mal über die Lernphase hinaus ist und einfach nur "blind" einstellen und los fotografieren kann, weil man die Kamera beherrscht

Aber eine konkretere Frage hatte ich auch noch. Vielleicht weiss jemand die Antwort auf diese?

kann man der A77 irgendwie beibringen, dass bei einer Spot Messung die Belichtung zusammen mit dem Fokus bei einem halbgedruckten Auslöseknopf gespeichert wird?

gpo
30.12.2013, 13:29
ok, wie ich sehe gibt es hier keine zuverlässigen Lösungsansätze und man muss es immer wieder neu ausprobieren
schade


Doch...die gibt es :top:

hat aber was mit "lernen in kleinen Schritten" zu tun :P

du must einfach mal reflektieren>>> was DU bisher gemacht hast...
und damit ähnlich wie viele andere> also rumpröblen oder nett gesagt Try & Error versuchen :roll:

und ja...das gilt für Kameras - Objektive- Bildgestaltung auch...
Fotografie und gerade heutige Digitale> scheint sooo einfach....ist es aber nicht :cry:

was man mit Autofunktionen vielleicht noch gerade hinbekommt...
scheitert regelmäßig beim rumblitzen :oops:

# man hat den "falschen Blitz" gewählt...aus Kostengründen
# man hat das Handbuch NICHT gelesen
# und wenn man gelesen hat...hats man nicht verstanden
# man vertraut den Autofunktionen...wohlwissend das sie NICHT immer passend sind
# man holt sich Rat im Netz...nur alle anderen wissen es meist auch nicht
# man übt nicht ausreichend>>> vorher :crazy:

ich könnte beliebig so weitermachen....;)

das gemeine beim Blitzen ist>>....man muss eigentlich alles darüber wissen...bevor man loslegt :top:

da sind beispielsweise so Sachen wie>>>
# Licht nimmt in der Leistung im Quadrat der Entfernung ...ab
# Kleinblitze sind eigentlich nur für Räume mit weißen Decken und Wänden um die 2 Meter gemacht
# Kleinblitze brauchen dringend diese Refelktionsflächen...sonst wird es immer zu dunkel
# hättest du einen Belichtungsmesser...könnte man das vorher ermitteln
# will sagen> es gibt unendlich viele Paramter die sich negativ auswirken...das muss man erstmal erkennen lernen :cool:

die Hersteller wissen das auch...und liefern manchmal ideale Beispiele aber...
man muss schon genau hinschauen>>> um die positiven Parameter ausmachen zu können...
das mit eigenen Vorbedingungen abgleichen....und entsprechend gegenreagieren :cool:

weil das so ist wie es ist....
liegen tonnenweise gute und fast neue Blitzgeräte in Schränken vegraben und werden nie wieder benutzt....:cry:

wenn du das verstanden hast....:roll:....könnten wir weitermachen :P
Mfg gpo

flywalker
30.12.2013, 14:04
dann sag ich mal, verstanden
mach weiter ;)

RoDiAVision
30.12.2013, 23:26
Hallo,
vor ziemlich genau einem Jahr wurde hier mal auf die Sony Blitzbroschüre (Alpha Lighting Guide) (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=127107&highlight=blitzbrosch%C3%BCre)
aufmerksam gemacht.
Sehr informativ :top:

flywalker
31.12.2013, 10:38
weiß einer ob es die auch in deutsch gibt?

cookie98
31.12.2013, 10:52
Nein gibt es nicht habe schon bei Sony Deutschland nachgefragt.
Eventuell tut sich was wenn mehrere Leute danach fragen :roll:

Oder es ergibt sich was wenn jemand aus den höheren Ränge mal mit einen Sony MA spricht? da wird es doch eventuell Kontakte geben.

dey
31.12.2013, 11:05
Ich habe gestern mal wieder mit der A58 geblitzt; ein Stilleben. Und siehe da, es gibt doch eine APS-C-SLT, die eine Blitzbelichtung +-0 (einigermaßen) korrekt belichten kann.
Das ist ein A65/77 Bug. Die Frage nach einer Korrektur via FW-Update erübrigt sich.

bydey

flywalker
01.01.2014, 12:19
Frohes Neues Jahr erst mal!

Bei Tageslichtaufhellblitzen. Der o.a Author hat das gut beschrieben.

Allerdings ist die RX-100 durchaus zickig. Sie verhält sich mit eingebautem Blitzgerät ganz anders als mit Aufsteck. z.b. blitzt sie mit Aufstecken auch, wenn Blitz auf aus eingestellt ist, oder intern stellt sie auf high ISO, bei Aufsteck auf 200iso. Beim Angleichen an das Raumlicht wirds überhaupt schwierig. Also da bin selbst noch am Ausprobieren. Aber derzeit komme ich nicht so gut klar, manches Verhalten ist einfach unlogisch.


hab gestern bei der Silvesterfeier viel mit der RX100 fotografiert (mit dem eingebauten Blitz, da nicht M2 :) )
Für die meisten Fotos war die Belichtungskorrektur auf 0 nötig. Bei -1 waren die Fotos viel zu dunkel.
Blitzkorrektur meistens -0,3 manchmal -0,7
Alles im A Modus
Belichtungsmessung 99% Mehrfeld manchmal Spot

mrieglhofer
01.01.2014, 13:05
Schrieb ja Tageslicht auf hell blitzen.
Bei solchen Festen ist eher das Problem, das Umgebungslicht mit dem Blitz so anzugleichen, dass man ihn nicht sieht. Und das gelingt mir mit der RX-100 derzeit nicht gut. Derzeit blitzt der die ganze Stimmung nieder.

flywalker
02.01.2014, 12:13
achso, nur bei Tageslicht als Aufhellblitz, ok, hatte das falsch verstanden

Was die zweite Aussage angeht, so habe ich Silvester zum ersten mal mit der RX100 in einer solchen Situation fotografiert und habe zwischen 1/3 bis Hälfte der Fotos mit denen ich sehr zufrieden bin. Klar mit de A77 hätte ich eine viel größere Ausbeute, aber dort habe ich schon genug Erfahrung und kann mit der Kamera halbwegs umgehen. Auch wenn ich vieles nicht verstehen kann, wie dieses Thread zeigt, wieso es zu diesen Ergebnissen kommt :) Tatsache diese sind zufriedenstellend.
Aber ich denke mit der Zeit kriegt man auch mit der RX100 mehr gute Fotos hin
Man muss sich ja nur an die Kamera gewönnen

Aber vielleicht sage ich in 2-3 Monaten, dass du recht hast. Ich hoffe aber nicht :)

gpo
02.01.2014, 13:32
achso, nur bei Tageslicht als Aufhellblitz, ok, hatte das falsch verstanden

:)

Moin

wieso "nur bei Tageslicht" :?: :?: :?:

"Aufhellblitzen" geht zu JEDER Zeit :top:

was mriegelhofer anspricht sind die > diversen Unterscheide die man > vorher erkennen muss :cool:

man kann in einer Sporthalle nicht das gleiche hinbekommen wie in einem Konzertsaal...
auch Party in der Disco ist was anders als Party zu Hause....;)

in allen Fällen must du vorher bestimmen>>> was an Umgebungslicht wichtig ist...
ist das Umfeld blöde gestaltet> läst man es absaufen oder überhellen...
es ist ja nur der "Träger im Motiv"...

das wichtige sind > deine Personen, egal ob einzeln oder in der Gruppe :top:

und DAS....kann man vorher üben...immerhin weiß man ja wo man eingeladen ist...
oder wo man sich hinbegibt :P...sollte man zumindest.

in ALLEN beschrieben Motiven>>> versagen Autofunktionen regelmäßig
also muss man das üben und austesten :cool:
Mfg gpo

flywalker
02.01.2014, 14:08
also hab ich das am Anfang doch richtig verstanden. Die Belichtungskorrektur immer auf -1 wenn Aufhellblitz verwendet werden soll. Zumindest rät Friedman dazu...
Nun das wäre aber falsch, weil die meisten Fotos bei meiner RX100 anschließend unterbelichtet waren.

Und es geht hier nicht um Automatikfunktionen, wenn du den Thread durchgelesen hast, dann weißt du dass es umgekehrt um manuelle Einstellungen geht und ich mir durchaus viele Gedanken mache und auch gute Bilder mache, nur dass ich nicht verstehen kann wieso ich die besten Ergebnisse hinbekomme, wenn die Kamera im Voraus meint, das Bild wird stark unterbelichtet sein.

Oder fehlen in meinem Post 2-3 groß und fett geschriebene Wörter und es ist daher nicht aufgefallen? ;)

Nicht böse gemeint, aber solche Textformatierungen, sind nicht gerade fördernd beim Lesen der betroffener Texte.
Ich denke hier sind nur wenig Vorschulkinder unterwegs, die auf die Wichtigkeit der einen oder anderen Aussage hingewiesen werden sollen.

flywalker
02.01.2014, 14:12
Mal was anderes, ich habe diese Alpha Lighting Guide gelesen. Und wollte das mit Slow Sync Blitz ausprobieren.
In der RX100 lässt sich dass über die Blitzfunktion festlegen. Bei der A77 nicht
Laut Handbuch geht es über die AEL Taste.
Leider verstehe ich nicht ganz wie das genau geht :( Kann mich bitte jemand aufklären?
Wenn ich vor der Aufnahme die AEL Taste drücke, dann wird die Belichtung gespeichert (man sieht * im Sucher). Wird dabei dann auch immer der Blitz in Slow Sync umgeschaltet?

dey
02.01.2014, 15:00
Hi,

Ich denke mal wir brauchen bei den internen Blitzen gar über Aufhellblitz oder was anderes diskutieren. Mit den interenen Blitz geht sinnvoll eh nix anderes, als das vorhandenen Licht unterstützen = aufhellen.
Lichtformen als dominante Lichtquelle oder gar einzige Lichtquelle kann nur zufällige Ergebnisse produzieren.
Der M-Modus betrifft zumindest für die A65 nicht den Blitz. Der ist immer automatisch. Beinflussbar über den Einstellbereich der Belichtungskorrketur und der Blitzbelichtungskorrktur. Aber eben nicht einstellbar.
Je nach Tiefe der Situation und gut und schlecht ausgeleuchteten Anteile (Raumlicht) machen dann die 1-2 Automatiken eben doch was sie wollen.

Bei slowsync mit der AEL-Taste wird versucht mehr Rücksicht auf die restliche Raumbeleuchtung zu legen. Das bedeutet gewöhnlich, dass die Belichtungszeit von std. 1/60s auf 1/40s oder 1/20s geändert wird. Ggf wird die Blitzintensität gedrosselt. Nach meinem Verständnis ist das nur sinnvoll, wenn slowsync auch ISO oder Blende anpasst. Bei der A65 hatte slowsync aber nur die Belichtungszeit korrigiert (wenn ich mich recht erinnere, ich benutze slowsync nicht).
Im M-Modus kann slowsync eigentlich nicht funktionieren, weil kein Zugrff auf die Belichtungsparameter. Ansonsten siehst du den Einfluss von slowsnc sofort an Zeit, Blende und/ oder ISO.

bydey

flywalker
02.01.2014, 16:02
zur Info: an der A77 verwende ich nicht den internen Blitz (mit Rx100 natürlich schon) sondern der 43er von Sony

Wegen AEL /Slow Sync: Danke für die Antwort, aber mir geht es eher um Verständnis wie und wann Slow Sync verwendet wird.
Nehmen wir an ich bin im A Modus, weil in M ja die Belichtung komplett selbst einzustellen ist.
Ich drucke auf die AEL Taste -> Belichtung wird gespeichert. So kenn ich die Funktion der AEL Taste bisher.
Wie wird dabei die Slow Sync Einstellung gesteuert? Genau das verstehe ich nicht

dey
02.01.2014, 16:21
Das kannst du ganz einfach feststellen. Nimm PAS und drücke den Auslöser bei aktiviertem Blitz. Abends bei Raumbeleuchtung sollte jetzt F4, 1/60s und ISO400 (bei internem Blitz, bei Metz MZ54 = ISO800).
Jetzt AEL drücken und die Werte ändern sich z.B. auf F4, 1/20s + ISO400.

Wenn F4, 1/60s und ISO400 korrekt war wird das Hauptmotiv mit seiner entsprechenden Entfernung durch den Blitz und dessen Leistung korrekt belichtet. Alles, was (deutlich) weiter weg ist bekommt deutlich weniger Blitzleistung ab und wird somit deutlich dunkler.

Slowsync wird nun versuchen mehr Belichtung durch die Belichtungsparameter zu erreichen (F2.8 oder 1/20s oder ISO800) und weniger Blitzleistung zu nehmen. Das Hauptmotiv sollte immer noch gleich belichtet sein, aber die entfernteren Bereiche weniger dunkel.

Wenn du allerdings indirekt über die Decke arbeitest funktioniert das schon nicht mehr weil der Raum durch den indirekten Weg ohnehin schon deutlich gleichmäßiger blitzausgeleuchtet wird. Bei zu flachem Winkel kann der HG solgar heller sein, als das Hauptmotiv.

bydey

mrieglhofer
02.01.2014, 16:39
Slowsync wird nun versuchen mehr Belichtung durch die Belichtungsparameter zu erreichen (F2.8 oder 1/20s oder ISO800) und weniger Blitzleistung zu nehmen. Das Hauptmotiv sollte immer noch gleich belichtet sein, aber die entfernteren Bereiche weniger dunkel.

Wenn du allerdings indirekt über die Decke arbeitest funktioniert das schon nicht mehr weil der Raum durch den indirekten Weg ohnehin schon deutlich gleichmäßiger blitzausgeleuchtet wird. Bei zu flachem Winkel kann der HG solgar heller sein, als das Hauptmotiv.

bydey
So sollte es sein, tut es aber leider nicht immer. Wenn nur der Hintergrund beleuchtet ist, passt das recht gut, wenn der Vordergrund aber auch Licht abkriegt, wird's es meist zu hell. Ist halt Kameraabhängig. Manche Kameras kriegen scheinbar das zusammenaddieren irgendwie nicht richtig auf die Reihe.

Indirekt blitzen:
Ohne Slowsync kannst du zwar den Raum gleichmäßig ausleuchten, aber die Stimmung ist im Eimer. Mit Slowsync oder Manuell kannst das Licht so mischen, dass die Stimmung erhalten bleibt. Und indirekt dient dazu, dass das Blitz weich ist.

also hab ich das am Anfang doch richtig verstanden. Die Belichtungskorrektur immer auf -1 wenn Aufhellblitz verwendet werden soll. Zumindest rät Friedman dazu...
Nun das wäre aber falsch, weil die meisten Fotos bei meiner RX100 anschließend unterbelichtet waren.
Nochmals, Aufhellen im Freien. Die Kamera misst offensichtlich die im Schatten stehenden mittleren Bildteile und damit ist der Hintergrund überbelichtet. Dann noch der Blitz dazu. Sie sollte aber die Randteile messen und Vordergrund inkl. Blitz. Bis inkl. A900 hat das auch geklappt und aber der A99 scheinbar auch wieder. Im Detail hat sich Friedman damit auseinandergesetzt. Bei der RX-100 ist das Verhalten leider auch so.

flywalker
02.01.2014, 17:04
ok also zusammengefasst

- Ohne Blitz: AEL -> Belichtung wird gespeichert
- Mit Blitz: AEL -> Slow Sync UND Belichtung wird gespeichert

richtig soweit?

@mrieglhofer

ja, hatte dich wohl erst richtig verstanden und wurde dann etwas von gpo verwirrt

Danke!

gpo
02.01.2014, 17:22
Nicht böse gemeint, aber solche Textformatierungen, sind nicht gerade fördernd beim Lesen der betroffener Texte.
Ich denke hier sind nur wenig Vorschulkinder unterwegs, die auf die Wichtigkeit der einen oder anderen Aussage hingewiesen werden sollen.

Moin

nö nicht böse...es stellt sich nur die Frage> ob DU dich uns anpassen must oder...
wir(Dey/mriegelhofer und ich) versuchen dir die Sache nahe zu bringen :P

in der Regel suchen sich die Leute den kleinesten gemeinsamen Nenner,
weil der Rest der Infos speziell wird :roll:

was ich zu bemängeln hätte>
# man sollte sich immer nur mit einem Kameramodell beschäftigen
# man sollte Standartwerte laut Handbuch versuchen...
# erst wenn das regelmäßig scheitert> besteht Handlungsbedarf

Hauptproblem wie so oft...auch in den letzten Beiträgen fließen immer wieder "neue Parameter ein"...

ich mache dann das ganz anders> ALLES auf M, ebenso der Blitz...und dann geht das Testen los
und logo mit aufgeschriebenen Werten> was bitteschön ist daran so schlimm...es kostet nur Zeit :top:

vor allem...sowas kann man in der Regel selbst zu Hause nachstellen :top:
mit diesen Grundwerten> kann ich dann vor Ort nicht mehr überrascht werden ;)

auf der anderen Seite steht, das meine Nikons einen iTTL-BL Modus haben....
zu 95% aller Fälle wo ich es nutzte, musten nur Kleinigkeiten nachkorrigiert werden.

und auch wenn ich Bouncer(Lumi oder DIY-B) nutzte...war es im M-Modus leicht kontrollierbar...
Umgebunsglicht läuft bei mir schon mal bis runter 1/2s.....ist doch egal wie es hinten aussieht,
wenn vorn mein Motiv richtig ist :cool:
Mfg gpo

dey
03.01.2014, 10:22
Die Verwirrung scheint ein wenig gerechtfertigt.
Bei meiner A65 liegt slowsync nicht auf der AEL Taste sondern nur im FN-Blitz-Menü.
Ich habe AEL-Slowsync wohl nur zu Zeiten der D5D probiert.
Bei den anderen SLT wird es ähnlich sein.

bydey

dey
03.01.2014, 10:29
Es könnte zu dem sein, dass eine korrekte Blitzbelichtung an den SLT mit originalen Sony-Objektiven besser funktioniert. Habe gerade mit dem 16105 deutlich besser belichtete Blitzfotos bekommen.

bydey

gpo
03.01.2014, 12:34
Ok...noch nicht richtig bewiesen...

nur das Drama reißt nicht ab :flop:

bin mal wech...mir fällt nix mehr dazu ein :oops:

dey
06.01.2014, 17:51
Ok...noch nicht richtig bewiesen...

nur das Drama reißt nicht ab :flop:

bin mal wech...mir fällt nix mehr dazu ein :oops:

Jetzt mal nicht so streng mit mir.
In der Zwischenzeit...
du ahnst es schon...
muss ich ich die Vermutung einstampfen.

Die A65 verhält sich mit dem Sony 16105 ähnlich (un)zuverlässig, wie mit dem Min AF 28/2.

Es scheint bei A65/77 ein bisschen auf Zufall oder auswendig lernen hinauszulaufen. Zumindest ist der EVF keine Hilfe: das ganze Bild ist dank ISO1600 gleichmäßig belichtet und dann nach dem Aulösen und Anwenden der eingestellten Parameter vorne hell und hinten dunkel. Oder eben auch nicht.

bydey

mrieglhofer
06.01.2014, 22:04
Dass der EVF das Bild immer so anzeigt wie es wird, glauben ja nur unbedarfte Benutzer dieserr Technik. Natürlich kann er die Blitzwirkung nicht simulieren und zeigt daher ein geschöntes Bild des Umgebungslichtes. Hier ist genauso die eigenen Erfahrung notwendig wie beim OVF. Wenn man entsprechend übt und probiert, erhält man mit der Zeit Einstellungen, die in ähnlichen Situation reproduzierbar sind.
Ich verwende mehr und manuell Belichtung. Die kann man mit dem EVF durchaus nach Sicht entsprechend dunkler einstellen. Danach Blitz dazu und mit der Blitzkorrektur passend einstellen. Oder indirekt das Raumlicht niederblitzen und bei kleineren Räumen eine sehr weiche und gleichmäßige Ausleuchtung erreichen. Ach ja. Ich stelle den Blitz indirekt auf eine fixe Brennweite von 24-28.

flywalker
07.01.2014, 09:21
kann mir jemand sagen, wie ich die AEL Taste bei der Verwendung eines Blitzes benutzen kann, ohne dass automatisch Slow Sync zugeschaltet wird?

mrieglhofer
07.01.2014, 10:02
Was soll sie denn können, deiner Meinung nach?
Auch mit Blitz macht die AEL Taste das, was sie immer macht, sie fixiert das gemessene Licht. Weil das aber so wenig ist, wird die Zeit so lang. Ohne AEL stellt die Kamera einen willkürlichen Wert ein, der je nach Kam von der ISO und der Brennweite abhängt, aber den Hintergrund meist zu kurz belichten würde, aber dafür die Verwackelung hintanhält.

flywalker
07.01.2014, 12:08
ich meinte dass die Belichtungszeit dabei nicht noch länger gemacht wird als ohne die AEL Taste

Normalerweise würde ich ja über M Modus das erreichen, was ich will. Gewünschte Belichtung einstellen und fertig. Leider gibt es oft Situationen, wo es total in die Hose geht.
Hatte ich zumindest dieses Wochenende :)
Habe durch mehrere Testaufnahmen im M Modus die Belichtung und Blitzreduzierwert so eingestellt, damit die Fotos passen. Dann sollte es schnell gehen. Gruppenfoto von den Kindern die überhaupt keine Lust darauf hatten.
Erste Aufnahme = Schock (Total unterbelichtet)
Hab in Panik wild Blitz-Belichtung angepasst. Am Ende ohne gute Ergebnisse.
Nachträglich hab ich gesehen woran es lag. Ich muss an dem vorderen Wahlrad aus Versehen die Belichtungszeit total verstellt haben.

Ich denke im A Modus wäre mir das nicht so schnell passiert, dass die Fotos dann so daneben wären
Im A Modus würde ich aber gerne die Belichtung per AEL und Spot aufs Gesicht speichern lassen

Oder ist es der falsch Weg?

Noch besser fände ich wenn die Belichtung zusammen mit Fokus gespeichert wird, dann schwenken und auslösen.
Scheint aber nicht zu sehen

mrieglhofer
07.01.2014, 13:16
ich meinte dass die Belichtungszeit dabei nicht noch länger gemacht wird als ohne die AEL Taste

Normalerweise würde ich ja über M Modus das erreichen, was ich will. Gewünschte Belichtung einstellen und fertig. Leider gibt es oft Situationen, wo es total in die Hose geht.
Hatte ich zumindest dieses Wochenende :)
Habe durch mehrere Testaufnahmen im M Modus die Belichtung und Blitzreduzierwert so eingestellt, damit die Fotos passen. Dann sollte es schnell gehen. Gruppenfoto von den Kindern die überhaupt keine Lust darauf hatten.
Erste Aufnahme = Schock (Total unterbelichtet)
Hab in Panik wild Blitz-Belichtung angepasst. Am Ende ohne gute Ergebnisse.
Nachträglich hab ich gesehen woran es lag. Ich muss an dem vorderen Wahlrad aus Versehen die Belichtungszeit total verstellt haben.

Ich denke im A Modus wäre mir das nicht so schnell passiert, dass die Fotos dann so daneben wären
Im A Modus würde ich aber gerne die Belichtung per AEL und Spot aufs Gesicht speichern lassen

Oder ist es der falsch Weg?

Noch besser fände ich wenn die Belichtung zusammen mit Fokus gespeichert wird, dann schwenken und auslösen.
Scheint aber nicht zu sehen

Ich glaube, da hast da was grundsätzlich missverstanden. Die AEL speichert die gemessene Helligkeit. Die ist beim Blitzen aber so dunkel, dass die Zeit so lange wird. Die macht das nicht zum Spass, du befiehlst ihr genau das. Und sie berücksichtigt natürlich nicht das Blitzlicht, weil sie ja nicht weiss, wie das Motiv aufgebaut ist. Das macht nur die A99 mit einem Testblitz.
Wenn du also auf den Hintergrund gehst, AEL drückst, zum dunklen Motiv schwenkt, dann muss es passen. Wenn du das machst und der Vordergrund gleich beleuchtet ist, dann musst die Belichtung um 1EV korrigieren, weil sich das addiert und die Kamera das nicht merkt ;-)

Der Rest ist Übung, ein Fotograf in Panik hat so und so schon verloren. Die meisten machen Events halt sehr selten und werfen dann gerne mal die Nerven weg, wenn was anders ist. Deswegen nimmt man da halt auch einen Berufsfotografen. Dessen Bildern sind oft auch nicht besser, aber sein Puls bleibt auch bei einem Geräteausfall unter 200 ;-)

flywalker
07.01.2014, 13:18
hehe,
da ist was dran

minfox
07.01.2014, 23:07
Im A Modus würde ich aber gerne die Belichtung per AEL und Spot aufs Gesicht speichern lassen

Oder ist es der falsch Weg?Nimm doch einfach die Gesichtserkennung. Vollkommen stressfrei und immer gut belichtet. Du musst nur einen AF-Punkt in den Gesichtserkennungsrahmen bekommen.

flywalker
08.01.2014, 10:48
geht es dann auch mit Spot als Fokus-Messmethode? (Nicht Belichtung)

dey
08.01.2014, 15:04
Hi,

ich muss mich auch noch einmal melden. Ich habe ein wenig rumprobiert.

Dass der EVF das Bild immer so anzeigt wie es wird, glauben ja nur unbedarfte Benutzer dieserr Technik.
Unter normalen Lichtbedingungen (keine Schneeberge oder Blitz) stimmt die Wiedergabe der Belichtung schon recht gut.

Die AEL-Taste ist unabhängig von von der Einstellung slow synch in FN -> Blitz und speichert im Fotomodus die Belichtung (spot oder standard). Im M-Modus hat die AEL Taste keine erkennbare Wirkung.

Edit
Die AEL-Taste ist bei der A65 unabhängig von von der Einstellung slow synch in FN -> Blitz und speichert im Fotomodus die Belichtung (spot oder standard). Im M-Modus hat die AEL Taste keine erkennbare Wirkung.

P-Shift funktioniert bei der A65 im Blitz-Modus auch nicht und kann somit als Ersatz für slow synch genutzt werden.

Bleibt also letztlich nur M oder S und erstes vermurkstes Bild um danach dann über Änderung der Belichtungszeit Einfluss auf eine ausgewogene Beleuchtung zu nehmen.

Unter den Bedingungen einer Raumbeleuchtung nur mit Lampen wird die A65 immer 1/60s + F4 (oder offen) + ISO400 einstellen.
ISO geht beim internen Blitz erst dann hoch, wenn es noch dunkler wird oder F4 und offener nicht zur Verfügung steht.
Beim externen Blitz Metz neigt die A65 dazu permanent oder zumindest sehr früh auf ISO800 zu gehen.

bydey

mrieglhofer
08.01.2014, 16:20
EVF hat sich ja gerade auf Blitzlicht bezogen. Bei Umgebungslicht und geringen Kontrasten passt es eh.

minfox
08.01.2014, 21:01
geht es dann auch mit Spot als Fokus-Messmethode? (Nicht Belichtung)Ja, es geht mit allen drei mir zur Verfügung stehenden AF-Methoden: Breit, Spot, Lokal. Am vorteilhaftesten ist Breit, denn dann ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass die Kamera auf ein erkanntes Gesicht scharfstellt.

flywalker
08.01.2014, 21:05
Die AEL-Taste ist unabhängig von von der Einstellung slow synch in FN -> Blitz und speichert im Fotomodus die Belichtung (spot oder standard).

hm entweder bin ich blind, aber ich sehe bei meiner A77 keine Slow Sync Einstellung unter Fn->Blitz...

dey
09.01.2014, 10:16
hm entweder bin ich blind, aber ich sehe bei meiner A77 keine Slow Sync Einstellung unter Fn->Blitz...

Sorry sorry sorry!!!!! :oops: :(

Ich bin fälschlicherweise davon ausgegangen, dass hier eine Ähnlichkeit zwischen der A65 und der A77 besteht. Dem ist nicht so.

Aus dem Manual

Mit der Langzeitsynchronisierung können Sie sowohl vom Motiv als auch
vom Hintergrund eine scharfe Aufnahme machen, indem Sie die
Verschlusszeit verlangsamen. Dies ist bei Nachtaufnahmen eines Porträts
mit dunklem Hintergrund hilfreich.

Halten Sie die Taste SLOW SYNC
bei der Aufnahme gedrückt.
leuchtet auf dem Bildschirm auf und
bedeutet, dass die Belichtung gespeichert
ist.

Hinweise
• Ist das Moduswahlrad auf S oder M eingestellt, steht die Langzeitsynchronisierung
über die Taste SLOW SYNC nicht für Aufnahmen zur Verfügung.
• Ist unter [Funkt. der AEL-Taste] eine andere Funktion als die AEL-Funktion
ausgewählt, steht die Langzeitsynchronisierung über die Taste SLOW SYNC nicht
zur Verfügung. Ist die AEL-Funktion unter [Taste ISO] oder [AF/MF-Taste]
ausgewählt, steht die Langzeitsynchronisierung über die ISO- oder AF/MF-Taste zur
Verfügung.

bydey

flywalker
10.01.2014, 09:11
ok, muss noch rumprobieren
noch ist es mir nicht 100% klar, wann sich die AEL Taste wie auswirkt

Danke an alle!