Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Belichtungsessung Spot
schnuggl070
07.12.2013, 12:41
Ich habe eine Frage zur Belichtungmessung meiner Kamera, Sony A58.
Kann man den Spot verschieben? Wenn nein, warum gibt es Mittenbetont?
Sushirunner
07.12.2013, 12:56
Verschieben geht nicht, du kannst aber mit dem Spot in der Mitte anmessen, die Belichtung speichern und dann die Kamera verschwenken.
LG Sushirunner
konzertpix.de
07.12.2013, 13:01
Und zum zweiten Teil der Frage: Spotmessung berücksichtig ausschließlich den mittleren Punkt zum Herausfinden der korrekten Belichtung und lässt alles andere im Bildfeld unberücksichtigt, Mittenbetont gewichtet den Bereich um die Mitte mehr als das Drumherum, bezieht den Rest des Bildfeldes aber ebenfalls in die Messung mit ein.
schnuggl070
07.12.2013, 13:40
Das ist aber schade und vielen dank an euch :)!!
konzertpix.de
07.12.2013, 14:16
Es bedeutet aber normalerweise keine Einschränkung beim Messen der korrekten Belichtung. Anders als die Focusebene, die einmal fixiert beim Verschwenken gerne mal vor dem eigentlichen Ziel zu liegen kommt, stört ein Verschwenken die gespeicherte Spot-Belichtungsmessung nicht.
Es gibt Spezialfälle, in denen eine Messung auf dem gewählten Focuspunkt zu einer erheblichen Erleichterung beim Fotografieren führen, aber da sprechen wir von den ganz großen Canons und den besseren Nikon-Kameras, die aber allesamt in anderen Preisregionen liegen als die a58.
mrieglhofer
07.12.2013, 17:04
Ich weiss nicht, wie das heute ist. Aber früher wurde das bei der Matrixmessung generell gemacht, dass das Segment, in dem sich der Fokus befindet, deutlich stärker gewichtet wird. Das ist ja nicht mal genial, sondern ein Mindestmass an Intelligenz, sonst brauchst ja keine Matrixmessung. Sonst hast ja einfach einen Mittelwert zwischen immer zu hellem Himmel und meist zu dunklem Vordergrund.
konzertpix.de
07.12.2013, 17:09
Schnuggi fragte aber nicht nach der Matrixmessung und deren Eigenheiten, sondern nach dem Grund, warum es wohl eine mittenbetonte Messung gibt, wenn eine Spotmessung, die nur die Mitte berücksichtigt, auswählbar ist.
Nikon z.B. schreibt von Tabellen, bei denen weit über 1000 Motivsituationen hinterlegt sind und anhand derer versucht wird, eine bestmögliche Belichtung zu erhalten. Klappt natürlich nicht immer (bei meinen Motiven fast nie) und deswegen gibt es auch dort nicht nur die Matrixmessung zur Auswahl ;)
mrieglhofer
07.12.2013, 17:16
Das ist mir schon klar, aber dieses Verhalten sollte in den meisten Fällen ja die Spotmessung nicht notwendig werden lassen. Da war ich wieder gedanklich einen Schritt zu weit ;-)
Mittenbetont war die Weiterführung der historischen Messmethode für jene, denen die Matrixmessung eben auf Grund der hinterlegten Algorithmen soviel Eigendynamik entwickelt, dass sie nie mehr wussten, ob sie jetzt gerade mit oder gegen die Kamera arbeiteten;-)
Aber mittlerweile dürften die Leute sich in der Rente befinden und die jungen kenne das Problem ja gar nicht mehr.
Nebenbei verstehe ich nicht, warum sie 1000 Motivsituation da einbauen, wenn man das a) eh mittlerweile im Sucher oder am Display gleich sieht b) mit ein bisschen Erfahrung das problemlos sowieso vorab kompensiert werden kann.
konzertpix.de
07.12.2013, 17:21
... a) eh mittlerweile im Sucher oder am Display gleich sieht b) mit ein bisschen Erfahrung das problemlos sowieso vorab kompensiert werden kann.
Na, ganz logisch: vielen fehlt das bisschen Erfahrung, die dazu notwendig ist, um das einfach selber entscheiden zu können ;)
mrieglhofer
07.12.2013, 23:06
Na, ganz logisch: vielen fehlt das bisschen Erfahrung, die dazu notwendig ist, um das einfach selber entscheiden zu können ;)
Der Umkehrschluss wäre, dass doch einige Leute einen geringeren IQ als ein Chip haben. So negativ traue ich mich ja gar nicht denken;-)
schnuggl070
08.12.2013, 00:11
Ich muss mich gerade über deine letzte Antwort totlachen :)
Danke habe es wirklich verstanden und weiß nun auch wie ich in Zukunft belichte!!
Anaxaboras
08.12.2013, 01:01
Schnuggi fragte (…) nach dem Grund, warum es wohl eine mottenbetonte Messung gibt, wenn eine Spotmessung, die nur die Mitte berücksichtigt, auswählbar ist.
Als Autor mehrere Kamerabücher habe ich mich auch immer wieder gefragt: Wie soll ich dem Leser die Vorteile und typische Motivsituationen für die mittenbetonte Integralmessung nahe bringen? Meine Antwort ist pragmatisch: Gar nicht, es gibt sie schlechtweg nicht.
In meinen Augen bieten die Kamerahersteller die mittenbetonte Integralmessung nur noch aus historischen Gründen an. Also für Leute, die sich damit auskennen und diesen anachronistischen Messmodus auch heute noch verwenden möchten.
LG
Martin
konzertpix.de
08.12.2013, 02:53
*autsch* ich hab tatsächlich mottenbetont geschrieben!:shock: Oh weh!!! :crazy:
lampenschirm
08.12.2013, 10:23
warum autsch?
das o ist halt gleich neben dem i.....also wohl nur ein Tastatur bedingter -Tippfehler halt....und meistens ergibt sich halt bei einem Schreibfehler nicht ein komplett anderes Wort (Sinn) wie in diesem Fall ........:)
und ja, ich sagte mir seinerzeit , entweder will ich punktgenau etwas anmessen , also Spot...oder einen allgem. Durchschnitt ,also Matrix...........jetzt hats halt noch so ne komische Zwischenvariante .....muss man die denn benützen so wie es z.b. andere heutzutags eingebaute "Kreativ"-Spielereien auch gibt ?.......nein !........also was kümmerts mich .......ich muss jeweils einzig einen Klick mehr machen weils menuetechnisch stehts zwischen Spot und Matrix angesiedelt ist smile (habs zu mind so in Erinnerung)
oder auch , ich sah so gut wie keinen Unterschied zwischen matrix und mitten betont , also liess ich es mittenbetont überhaupt anzuwählen
mrieglhofer
08.12.2013, 10:41
Ganz so ist es nicht, Spot führt zu extremen Belichtungseinstellungen basierend auf einem nicht immer korrekt hellen Pu kt, die man oft nicht so haben will. Z.b. klassisch Redner vor hellem/dunklen Hintergrund. Der Redner wird mit Spot recht gut (abhängig von der Jahreszeit hat er halt 50% -Winter . oder auch nur 15% Reflexion - Spätsommer ;-) aber der Hintergrund ist völlig weg. Manchmal will man das ein wenig mehr Kompromiss.
Bei der Matrixmessung kann dafür sein, dass irgendeine Konstellation dazu führt das die Belichtung ordentlich daneben liegt. Meist dann wenn in der Nähe des Fokus ein Fenster ist, dann regelt sie die Helligkeit und Blitz ltw. Absolut nicht nachvollziehbar.wobei Sir mittlerweile schon recht gut ist.
Mittenbetont ist da dann ganz gut, weil sie weniger schwankt und vor allen nachvollziehbar. Ich verwende sie allerdings auch fast nie, weil ich da gleich auf manuell stelle und die Helligkeit manuell korrigiere. Das gibt zumindest in unserer Kirche die konsistentesten Bildet. Aber ich werds wieder mal probieren, wenn sie es schon eingebaut haben ;-(
lampenschirm
08.12.2013, 11:12
hmm ich sehe...ich bin nicht der InneraumBerufsotograf der einen exakt definierten Bildauschnitt haben muss...........in solch einem Fall schwenke ich sehr gerne mit matrix die cam solange bis mir das Lifebild am Display belichtungstechnisch passt.....bzw suche so den Kompromiss von diesem starken Kontrast
und ja , Spot einsetzen muss verstanden sein ....
mrieglhofer
08.12.2013, 11:19
hmm ich sehe...ich bin nicht der InneraumBerufsotograf der einen exakt definierten Bildauschnitt haben muss...........in solch einem Fall schwenke ich sehr gerne die cam solange bis mir das Lifebild am Display belichtungstechnisch passt.....bzw suche so den Kompromiss von diesem starken Kontrast
und ja , Spot einsetzen muss verstanden sein ....
Ja, ich geh auch mit dem Spot so, dass er einen Teil Gesicht und einen kleineren Teil Hintergrund hat, damit es besser passt.Früher gab es ja Kameras mit Multispot;-) Jedernhat sonseine Tricks, um die Intellegenz der Kamera auszutricksen. Nur bei Matrix ist es manchmal schwierig;-)
Ich habe da bei der Firmung eine super Position, bei der genau hinter dem Firmling eine sonnendurchflutete Tür ist. Wenn die Position nur ein wenig wechselt oder der sich bewegt, habe ich zentrumsnahe hell und in der Kamera stellt der kleine Japaner fest, ich will eine Silhouette fotografieren;-) Da hast keine Chance zu korrigieren. Daher mache ich das nur mehr manuell.
... und mittlerweile ist es ja so, dass dank SLT Technik und elektronischem Sucher das Ergebnis vor der Aufnahme im Sucher zu sehen ist (wenn man es eingeschaltet hat). Das erleichtert den Umgang mit der manuellen Belichtung doch enorm.
mrieglhofer
08.12.2013, 14:32
Ja und nein. Spätestens wenn du den Blitz einschaltet eher nein. Sonst kannst das Hauptmotiv durchaus auch nach Sicht einstellen. Allerdings Weisspunkt und Schwarzpunkt ist natürlich woanders. Ohne brauchst mehr Erfahrung, damit du weist, wie es dann aussehen wird, wenn du wie korrigiert.
Anaxaboras
08.12.2013, 23:06
*autsch* ich hab tatsächlich mottenbetont geschrieben!:shock: Oh weh!!! :crazy:
Das warst nicht du :roll:. Das war die Rechtschreibkorrektur in Safari :cool::cool::cool:.
LG
Martin