PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stackshot mit Fischertechnik


Stuessi
07.12.2013, 00:12
Hallo,

meine ältesten Enkelkinder sind beide 9 Jahre alt und damit reif für eine Einführung in die Programmierung mit dem System ROBO von Fischertechnik in den Weihnachtsferien. Natürlich musste ich mich auch wieder einarbeiten. Dabei ist mir die Idee gekommen, mit meinen vorhandenen Teilen einen Stackshot zu bauen.

Aufbau:

6/a1-DSC03391-g.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187542)

6/a2-DSC03398.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187543)

Links sieht man das (ältere) ROBO-Interface mit Akku. Ein Flachbandkabel verbindet es mit einer Verteilerplatine. Von den vielen Anschlüssen habe ich nur zwei Motoranschlüsse - für den Motor und für ein Relais- verwendet. Das Relais ist mit der weißen Fernsteuerung verbunden und löst darüber die Kamera aus.

Das Programm ist denkbar einfach:

50-mal werden diese Befehle wiederholt:

Aufnahmeimpuls
Motor für 0,03 sec einschalten
wenige Sekunden warten


1233/a3-DSC03396-g.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187540)

1233/a4-DSC03400-g.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187541)

Eine Sandrose, aus etwa 50 Bildern (Vorschub etwa 0,5 mm) mit Helicon Focus berechnet:

1462/a5-13-12-06_201958_MB_R8_S4-g.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187539)

Gruß,
Stuessi

Shooty
07.12.2013, 01:07
Wie einfach man sich das doch machen kann :D :top:

About Schmidt
07.12.2013, 06:52
Das gibt es noch :shock: ich dachte das sei lange durch Lego Technik abgelöst.

Gute Idee
Wolfgang

Stuessi
07.12.2013, 08:03
Hallo,

leider läuft Fischertechnik seit Jahren aus, obwohl das "neuere" Interface u. a. mit Schrittmotoren, mehr Speicher und einem Display arbeitet. Für meine kleinen Projekte reicht aber das "alte" Interface aus. Viele meiner Bausteine stammen noch aus der Zeit, in der mein Sohn damit spielte. Ein C-64 Interface liegt auch noch im Schrank und mein C-64 funktioniert ebenfalls noch.

Vielleicht baut jemand einen Stackshot mal in LEGO?!

Hier noch das Programm in ROBO-Darstellung:

6/stackshot_Programm.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187555)

Gruß,
Stuessi

kilosierra
07.12.2013, 09:38
Hi
Tolle Idee.
Wenn in den Weihnachtsferien nicht zu oft Ski- oder Fotowetter ist, wäre das ein gutes Projekt.
Wir haben zwar auch noch viele Kisten Fischertechnik inclusive Interface und irgendwo einen C64 oder 128D aus alten Zeiten (ob die aber noch laufen weiss ich nicht), aber ich ziehe Lego doch vor. Ich finde die Fischertechnikteile sehr kompliziert
und die Lego Roboter kann ich mit dem aktuellen PC programmieren.
Leider habe ich noch keine Ahnung, womit die Bilder dann berechnet werden. Gibt es da was brauchbares kostenloses?

LG Kerstin

sgjp77
07.12.2013, 10:16
Leider habe ich noch keine Ahnung, womit die Bilder dann berechnet werden. Gibt es da was brauchbares kostenloses?
Hallo Kerstin,

Combine ZP (http://www.hadleyweb.pwp.blueyonder.co.uk/CZP/News.htm) wäre kostenlos und ich finde es gut. Finde es jedoch nicht intuitiv :shock:.

kiwi05
07.12.2013, 11:08
Hallo Kerstin,
Hier http://www.jm-foto.de/fockus-stacking.html ist die Anwendung der kostenlosen Software und die Vorgehensweise ganz gut erklärt......ich fühle mich auch angespornt es mal auszuprobieren.

SteffDA
07.12.2013, 13:23
Hier noch das Programm in ROBO-Darstellung:

6/stackshot_Programm.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187555)

Die Darstellung der Variablen- bzw. Wertübergabe mit den orangen Pfeilen finde ich ziemlich verwirrend.
Ich hatte erst überlegt, was ein Programmverzweigung an gleichzeitig zwei Ziele soll, bis ich drauf gekommen bin, dass es sich um einer Variablen- bzw. Wertübergabe handelt.

Grüße
Steffen

Stuessi
08.12.2013, 23:30
Die Darstellung der Variablen- bzw. Wertübergabe mit den orangen Pfeilen finde ich ziemlich verwirrend.

Hallo,

diese Darstellung ist tatsächlich gewöhnungsbedürftig. Die Wiederholung kann ich aber auch so programmieren.

6/stackshot_Programm-a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187699)

Gruß,
Stuessi

PHabermehl
09.12.2013, 00:20
Also, erstmal Gratulation zu dieser tollen Idee, das animiert zum Nachmachen :-)


leider läuft Fischertechnik seit Jahren aus

Hallo Stüssi,

ich hoffe mal, daß das noch nicht so bald ausläuft...

Muß ja meinen Computing-Baukasten mit Amiga-Interface bald an meinen Sohn weitergeben :-)

Und wenn man mal schaut, was es unter http://www.fischertechnik.de/ so alles gibt, dann sieht das doch ganz vielversprechend aus. Ist halt leider teurer als Lego und auch nicht mehr so bekannt...

Gruß
Peter

Stuessi
13.12.2013, 19:54
Hallo,

meinen Fischertechnik Stackshot habe ich mit einem neuen Motor ausgestattet.
Aus alten Floppy-Laufwerken (z.B. CBM 8050) habe ich noch Schrittmotoren. Die Ansteuerung erfolgt über 2 Motorausgänge des ft-Interface.

6/DSC03435-g1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187844)

So ist die Schrittweite besser reproduzierbar.

Gruß,
Stuessi

Stuessi
27.12.2013, 13:15
Hallo,

mit dem neuen Motor ist der Vorschub besser einstellbar.

6/g-DSC03442.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188670)

818/g1200-DSC09817.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188671)


Aus 60 Bildern:

818/g-13-12-14_170737_MB_R8_S4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188672)

Gruß,
Stuessi

PHabermehl
27.12.2013, 13:26
:top:

Dana
27.12.2013, 14:47
Klaaaaaasse! :D

Und das mit "Kinderspielzeug"...superkreativ!

Stuessi
28.01.2014, 11:22
Hallo,

mein Aufbau ist nun stabiler!

6/g1000-DSC01838.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191381)

6/g20-DSC01850.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191367)

Abdrücke von Stielgliedern von Seelilien in Grauwacke Sandstein, aus 100 Bildern bei 10µm Vorschub mit Helicon Focus berechnet:

6/g20-14-01-25_185550_MB_R8_S4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191382)

6/g-2014_01_26_154049.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191383)

Gruß,
Stuessi

Stuessi
16.04.2015, 19:29
Hallo,

in der Werbung zum cognisys stackshot macro rail set (http://www.cognisys-inc.com/products/stackshot/stackshot.php) steht "Very precise control - to 2µm in high precsion mode".

Nun packte mich der Ehrgeiz, eine Schrittweite von 2 µm mit meinem fischertechnik-Stackshot zu demonstrieren, denn 2 µm bedeutet bei meinem Aufbau 5 Schritte mit dem Schrittmotor.

Aufbau:
6/g-DSC08730.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224115)

Ein Objektmikrometer mit 10 µm Einteilung ist unter 11,5° geneigt gegen die Vertikale auf dem beweglichen Tisch montiert.

6/g-a-DSC08731.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224116)

2 µm Vorschub bedeutet 1 Skalenteil auf der Skala.

Kamera: A6000 mit eingeschaltetem 1. el. Verschluss
Pause zwischen den Bildern ca. 10 sec, damit Schwingungen abklingen.
Während der Aufnahmeserie durfte sich niemand im Zimmer bewegen, besser nicht aufhalten, denn das Stativ stand auf dem Fußboden.

Ein Einzelbild und das 10. anschließende zeigen 10 Teilstriche Änderung, also einen Vorschub von 2 µm von Bild zu Bild:

6/a-DSC08892.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224113)
6/a-DSC08902.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224114)

Mit Helicon Focus wurden die ca. 80 Bilder gestackt:

6/g-a-15-04-16_174849_MC.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224111)

Ausschnitt davon:

6/a-a-15-04-16_174849_MC.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224112)

Gruß,
Stuessi

TONI_B
16.04.2015, 20:10
:top::top:
Gut gemacht.

Stuessi
03.09.2015, 12:15
Hallo,

nun habe ich mein Mikroskop SM-LUX mit einer permanenten (UhuPlus!) StackShot Vorrichtung versehen. Damit ergeben 53 Halbschritte eine Hubhöhe von 1 µm bei Feintrieb.

1233/SM-LUX-A-DSC09873.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233600)

1233/SM-Lux-B-DSC09872.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233601)

Gruß,
Stuessi

raul
03.09.2015, 13:34
Starkes Projekt, vielen Dank fürs Zeigen!:top:

Gruß,
raul

Stuessi
07.08.2016, 18:26
Hallo,

Stacken durch schrittweises Verstellen der Fokussierung habe ich mit fischertechnik und einem Sigma 50mm/2,8 realisiert.
Ein ROBO Interface steuert den Schrittmotor (4 Motoranschlüsse) und löst über das Relais (unten rechts) die Kamera aus.

6/B02-b800-DSC05657.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256745)

6/B03-b800-DSC05658.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256746)

Ein Beispiel zum Freistellen bei gleichzeitig großer Schärfentiefe (mehrere Bilder mit Blende 2,8 mit Helicon Focus bearbeitet):

1233/b1200-2016-08-07_17-47-11_BRadius8Smoothing4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256748)

Zum Vergleich eine Aufnahme mit Blende 16:

6/b1200-DSC05899.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256747)

Gruß,
Stuessi

Gepard
08.08.2016, 20:09
Super Idee mit der Kette ums Objektiv. :top:
Das Ergebnis ist auch Super. :top:
Irgendwann bau ich mir sowas auch mal zusammen.