Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lee Formatt o.ä.?
Hallo Forumkollegium,
ich plane den Kauf eines Filtersystems für die Landschaftsfotografie.
Habt Ihr Erfahrungen mit
Lee oder Formatt
Filtersystemen. Ich möchte mir ND Soft Grad Filter zulegen.
Welches der o.g. Systeme wäre qualitätsbezogen Eure Wahl?
Oder könnt Ihr auch einen günstigen Drittanbieter mit guter Qualität nennen?
steve.hatton
31.10.2013, 02:01
Ich bin mit Hitech (Formatt) zufrieden, Lee sind ein wenig billiger, SinghRay sollen die optimalen sein, dementsprechend ist der Preis.
Die Suche nach Grauverlaufsfilter hier im Forum bringt schon eniges an Ergebnissen.
Hallo Forumkollegium,
ich plane den Kauf eines Filtersystems für die Landschaftsfotografie.
Habt Ihr Erfahrungen mit
Lee oder Formatt
Filtersystemen. Ich möchte mir ND Soft Grad Filter zulegen.
Welches der o.g. Systeme wäre qualitätsbezogen Eure Wahl?
Oder könnt Ihr auch einen günstigen Drittanbieter mit guter Qualität nennen?
Aus eigener Erfahrung kann ich das Lucroit (http://lucroit.com/SHOP/product.php?id_product=20&id_lang=4) System wärmstens empfehlen. :top:
mfg / jolini
Vielen Dank!
Das ist schon eine Investition!
Himmel, was das kostet, Halter+Adapter 77mm+Filter = 310€!
Der Lucroit Halter ist wohl qualitativ hochwertig und vor allem
scheint das System bei 16mm genug "Abstände" zu bieten. Aber der Preis!
Ich verwende das 16-35 CZ und da ist bezüglich
Vignettierung Vorsicht geboten. Auf der anderen Seite ist die Frontlinse
nicht zu stark gewölbt.
Gibt es bezüglich 77mm Standard oder dem 16-35
eine spezielle preiswerte Kombination?
Danke für die Hilfe!!!
steve.hatton
01.11.2013, 10:49
Deshalb gibt es auch unterschiedlich große Filterhalter.
Ich habe deshalb die 100mm Filter mit dementsprechendem Halter gewählt...
Aber so teuer ist es nun auch wieder nicht. Ich glaube ich habe keine 300€ für zwei 0.6 ND-Grad-Filter und einen FIlterhalter für max 3 Filter (alles Hitech) bezahlt.
Klar wenn man 0,3, 0,6, 0,9, 1,2 NG-Grad jeweils in hard und soft und einen Filterhalter kauft, ist das schon mal eine andere Investition...aber das hat doch Zeit!
Ich denke auch nicht, dass man zum Einstieg gleich Singh-Ray Filter kaufen sollte...es kann ja auch sein, dass das Arbeiten mit Filtern dem ein oder anderen nicht dauerhaft Spass mach.
Andererseits gibt aber auch Leute die den ND-GRad(Verlaufsfilter) einfach vor das Objektiv halten. So kann man zB mit einem 0,6 ND-Grad in die Materie einsteigen und sehen wie`s weiter geht.
Danke für Deine Hilfe, Steve!
Ich sehe, Du verwendest die A77.
100mm wäre für mich (a850) wohl zu knapp.
Ich beabsichtige mir zunächst einen Filter (0,6 (2EV) Soft ND Grad) zu kaufen.
Hoffentlich kann man hiermit 90% der Lichtsituationen abdecken.
100mm wäre für mich (a850) wohl zu knapp.
Deswegen verwendet Lucroit standardmäßig 165mm! Damit hast du jenseits der 'normalen' Vignettierung beim 1635CZ bei 16mm keine zusätzliche Abschattung. Das reicht nachweisbar auch für das Zeiss 15mm Distagon.
mfg / jolini
steve.hatton
01.11.2013, 15:55
Kann schon sein, dass 100 bei 14mm VF mit Filterhalter knapp wird.
Wenn man den Filter manuell vor`s Objektiv hält sollten 100mm reichen.
Achim Sieger
16.11.2013, 15:17
Hallo,
wenn Du auf neutrale Farben wert legst, dann geht kein Weg an Lee vorbei.
Lee Filter sind die qualitativ hochwertigsten Filter am Markt. Das fängt bei den Grauverlaufsfiltern an und geht über die leichten ND Filter (wie z.B. Pro Glass) bis hin zum Big Stopper.
Auch ist der Lee Foundation Kit Filterhalter für die 100mm Filter in der Handhabung dem Hitech oder Cokin Filterhalter überlegen.
Ich kann aus Erfahrung nur von den Hitech Filtern abraten. Format Hitech Filter machen einen Magenta Farbstich. Insbesondere die Reverse Filter. Mit einem Filter ist der Farbstich noch erträglich aber mit 2 Filtern überhaupt nicht mehr akzeptabel.
Ich hatte mir jüngst erst einen 100x100mm ProStop IRND 1.8 Resin von Hitech gekauft weil der mit besonderer Farbneutralität beworben wird. Genau das Gegenteil ist der Fall. Der Filter ist der größte Mist. Der Farbstich lässt sich nur über die Teiltonung in LR oder ARC korrigieren. Ein Menüpunkt in der Software, den ich zuvor noch nie verwenden musste. Im Vergleich dazu liefert der Lee Big Stopper als noch stärkerer ND3 Filter ganz neutrale Farben.
Singh Ray Reverse Filter machen auch einen starken Magenta Farbstich. Wie es mit den Soft oder Hard Grad Filtern von Singh-Ray aussieht weiß ich nicht. Da man die Dinger nur in USA bestellen kann und noch Zoll / Steuern zu zahlen sind macht eine Anschaffung dieser Filter in meinen Augen keinen Sinn.
Ich kann mich nur noch mal wiederholen: Auch wenn die Hitech Filter ein paar Euro billiger sind als die Lee Filter, sie sind qualitativ nicht zu empfehlen. Wer billig kauft, der kauft zweimal. Ich spreche aus Erfahrung. Finger weg!
16mm solltest Du am Vollformat prima mit dem 100mm System ohne Vignettierung realisieren können. Ich nutze das 16-35 f/4 von Nikon an der D800E mit dem 100mm System und habe auch keine Vignettierung. Wichtig ist, dass Du Dir den etwas teureren Weitwinkel Adapterring kaufst.
Wenn Du in die Sache mit den Filtern einsteigen willst, dann würde ich zuerst einen 0.9er soft kaufen. Danach einen 0.45er hart. Mein dritter Filter wäre ein 0.6er Soft. und mein vierter Filter wäre ein 0.75er hart.
Viele Grüße
Achim
Hallo,
wenn Du auf neutrale Farben wert legst, dann geht kein Weg an Lee vorbei.
Lee Filter sind die qualitativ hochwertigsten Filter am Markt. Das fängt bei den Grauverlaufsfiltern an und geht über die leichten ND Filter (wie z.B. Pro Glass) bis hin zum Big Stopper.
Auch ist der Lee Foundation Kit Filterhalter für die 100mm Filter in der Handhabung dem Hitech oder Cokin Filterhalter überlegen.
Ich kann aus Erfahrung nur von den Hitech Filtern abraten. Format Hitech Filter machen einen Magenta Farbstich. Insbesondere die Reverse Filter. Mit einem Filter ist der Farbstich noch erträglich aber mit 2 Filtern überhaupt nicht mehr akzeptabel.
Ich hatte mir jüngst erst einen 100x100mm ProStop IRND 1.8 Resin von Hitech gekauft weil der mit besonderer Farbneutralität beworben wird. Genau das Gegenteil ist der Fall. Der Filter ist der größte Mist. Der Farbstich lässt sich nur über die Teiltonung in LR oder ARC korrigieren. Ein Menüpunkt in der Software, den ich zuvor noch nie verwenden musste. Im Vergleich dazu liefert der Lee Big Stopper als noch stärkerer ND3 Filter ganz neutrale Farben.
Singh Ray Reverse Filter machen auch einen starken Magenta Farbstich. Wie es mit den Soft oder Hard Grad Filtern von Singh-Ray aussieht weiß ich nicht. Da man die Dinger nur in USA bestellen kann und noch Zoll / Steuern zu zahlen sind macht eine Anschaffung dieser Filter in meinen Augen keinen Sinn.
Ich kann mich nur noch mal wiederholen: Auch wenn die Hitech Filter ein paar Euro billiger sind als die Lee Filter, sie sind qualitativ nicht zu empfehlen. Wer billig kauft, der kauft zweimal. Ich spreche aus Erfahrung. Finger weg!
16mm solltest Du am Vollformat prima mit dem 100mm System ohne Vignettierung realisieren können. Ich nutze das 16-35 f/4 von Nikon an der D800E mit dem 100mm System und habe auch keine Vignettierung. Wichtig ist, dass Du Dir den etwas teureren Weitwinkel Adapterring kaufst.
Wenn Du in die Sache mit den Filtern einsteigen willst, dann würde ich zuerst einen 0.9er soft kaufen. Danach einen 0.45er hart. Mein dritter Filter wäre ein 0.6er Soft. und mein vierter Filter wäre ein 0.75er hart.
Viele Grüße
Achim
Danke für Deine Hilfreichen INFOS, Achim!
Jetzt heisst es Preise vergleichen...
Achim Sieger
23.11.2013, 15:26
Dann vergleiche mal hier:
http://studiokitdirect.co.uk/Catalogue/Lee_Filters.htm
http://www.teamworkphoto.com/filters-c-1047_78_1116.html
http://www.robertwhite.co.uk/shop-by-brand/lee-filters.html
http://www.wexcameras.de/filter/c2019
Schon oft da bestellt und aus Erfahrung empfehlenswert.
Gruß
Achim
steve.hatton
24.11.2013, 03:09
...
Ich kann aus Erfahrung nur von den Hitech Filtern abraten. Format Hitech Filter machen einen Magenta Farbstich. Insbesondere die Reverse Filter. Mit einem Filter ist der Farbstich noch erträglich aber mit 2 Filtern überhaupt nicht mehr akzeptabel. ....
Singh Ray Reverse Filter machen auch einen starken Magenta Farbstich. Wie es mit den Soft oder Hard Grad Filtern von Singh-Ray aussieht weiß ich nicht. Da man die Dinger nur in USA bestellen kann und noch Zoll / Steuern zu zahlen sind macht eine Anschaffung dieser Filter in meinen Augen keinen Sinn....
Interessant, denn auf diversen Seiten habe ich gelesen, dass die Lee-Filter Farbverschiebungen hätten und Hitech besser sei, nur übertroffen von SinghRay, die aber deutlich teurer sind. Nach Deiner Darstellung ebenfalls unbrauchbar - selbst getestet ?
Ich habe einige Hitech ND-Grads die - auch mit dem Hitech Filterhalter - einwandfrei - ohne Farbverschiebungen funktionieren.
16mm solltest Du am Vollformat prima mit dem 100mm System ohne Vignettierung realisieren können. Ich nutze das 16-35 f/4 von Nikon an der D800E mit dem 100mm System und habe auch keine Vignettierung. Wichtig ist, dass Du Dir den etwas teureren Weitwinkel Adapterring kaufst.
Ich weiß definitiv, dass z.B. ein 100mm-System am SAL1635CZ bei 16mm mit keinem Adapterring ohne Vignettierung klappt. Deswegen bin ich zu Lucroit mit dem 165mm System gewechselt. Und von Lee gibt es leider keine 165mm Filter - außerdem hat Lee Lieferzeiten bis zu 9 (neun) Monaten.
Ich kann aus Erfahrung nur von den Hitech Filtern abraten. Format Hitech Filter machen einen Magenta Farbstich. Insbesondere die Reverse Filter.
Ich kann mich nur noch mal wiederholen: Auch wenn die Hitech Filter ein paar Euro billiger sind als die Lee Filter, sie sind qualitativ nicht zu empfehlen. Wer billig kauft, der kauft zweimal. Ich spreche aus Erfahrung. Finger weg!
Diese Aussage halte ich in ihrer Krassheit für problematisch und rufschädigend. Ohne die Geschichte dahinter solltest Du eine solche Aussage nicht machen. :roll:
Eine Reihe von Weltklasse-Fotografen verwenden problemlos 165mm Hitech-Filter. Um nur ein Beispiel hier aus dem Forum zu nennen, Raimund Hofmann aka ray9. Es ist richtig, dass es bei der ersten Filterserie eine Magentaverschiebung gab. Dieses wurde fertigungsmäßig sofort nachgebessert und alle beanstandeten Filter wurden vom Hersteller zügig und kostenfrei umgetauscht. Ich spreche aus Erfahrung!
mfg / jolini
Ich denke das fuer ein gutes Filtersystem etwa 400€ zu veranschlagen sind.
Das ist schon eine Investition die eine genaue Recherche voraussetzt.
Deshalb habe ich hier nachgefragt.
Erst einmal vielen lieben Dank fuer Eure Hilfe. Ich bin nun etwas verunsichert und
Prüfe weitere Quellen.
Achim Sieger
24.11.2013, 15:53
Interessant, denn auf diversen Seiten habe ich gelesen, dass die Lee-Filter Farbverschiebungen hätten und Hitech besser sei, nur übertroffen von SinghRay, die aber deutlich teurer sind. Nach Deiner Darstellung ebenfalls unbrauchbar - selbst getestet ?
Steve,
ich besitze einen 0.6er und einen 0.9er Singh Ray Daryl Benson Reverse ND Grad.
Diese Filter machen definitiv einen Magenta Farbstich. Wenn man nur einen davon benutzt dann geht das noch. Aber man sieht es sofort.
Hat man 2 davon gleichzeitig im Halter, dann kann man nicht mehr von neutralen Farben reden. Ok - man kann die Farbe vielleicht kreativ einsetzen wenn man das so mag, aber es hat nichts mehr mit der Realität zu tun.
http://www.achim-sieger.de/morgendammerung/
Wie sich die soft- und hard graduated ND Filter von Singh Ray verhalten kann ich nicht sagen. Die hatte ich auch in meinem Posting zuvor nicht erwähnt.
Ja, Lee Filter machen auch eine leichte Farbverschiebung in Richtung Gelb/Grün. Ich würde sagen, dass man diese bis ca. 4 Blenden (also z.B. 0.6er und 0.6er kombiniert) kaum wahrnimmt. Ab 5 Blenden geht es los und wenn man den 1.2er Lee mit einem 0.6er kombiniert, dann hat man tatsächlich eine Farbverschiebung Richtung Grün/Gelb.
Bei der Belichtungsdifferenz würde ich aber ohnehin keine Filter mehr verwenden und stattdessen mehrere Belichtungen überblenden.
Viele Grüße
Achim
Achim Sieger
24.11.2013, 16:12
Ich weiß definitiv, dass z.B. ein 100mm-System am SAL1635CZ bei 16mm mit keinem Adapterring ohne Vignettierung klappt. Deswegen bin ich zu Lucroit mit dem 165mm System gewechselt. Und von Lee gibt es leider keine 165mm Filter - außerdem hat Lee Lieferzeiten bis zu 9 (neun) Monaten.
Hallo Jolini,
ok wenn Du die Erfahrung gemacht hast.
Mit dem genannten 16mm Objektiv von Nikon geht es.
Filterhalter mit 2 Einschüben macht keinerlei Vignettierung.
Wenn man vorne noch einen Polfilter drauf schraubt, dann ist bei ca. 20mm Schluss.
Diese Aussage halte ich in ihrer Krassheit für problematisch und rufschädigend. Ohne die Geschichte dahinter solltest Du eine solche Aussage nicht machen. :roll:
Ich fand es auch Krass, viel Geld für die Filter gezahlt zu haben und dann so einen Mist geliefert zu bekommen. Bei meinen Filtern liefen richtige Schlieren durch den Verlauf, so schlampig waren die produziert. Das kenne ich von Lee nicht.
Eine Reihe von Weltklasse-Fotografen verwenden problemlos 165mm Hitech-Filter. Um nur ein Beispiel hier aus dem Forum zu nennen, Raimund Hofmann aka ray9. Es ist richtig, dass es bei der ersten Filterserie eine Magentaverschiebung gab. Dieses wurde fertigungsmäßig sofort nachgebessert und alle beanstandeten Filter wurden vom Hersteller zügig und kostenfrei umgetauscht. Ich spreche aus Erfahrung!
mfg / jolini
Meine Antworten bezogen sich auf das 100mm System.
Vom 165mm System habe ich nie gesprochen.
Wie schon erwähnt habe ich Hitech nach dem Reinfall mit den Reverse ND Grad Filtern noch mal eine Chance gegeben und mir den neuen ProStop IRND Resin in der 100mm Ausführung als 6 Blenden Filter gekauft. Den kannst Du mir gerne zu einem unschlagbar günstigen Preis abkaufen wenn Du auf braune Bilder stehst. Und wenn Joel Tjintjelaar seinen Namen für diese Filterserie hergegeben hat, dann kann er das für seine Schwarz-Weiß Aufnahmen auch gerne machen. Vielleicht kann er die Farbverschiebung sogar für seine Zwecke positiv nutzen. Die Werbeaussage, dass die ProStop IRND völlig farbneutral sind empfinde ich nach persönlicher Erfahrung aber schlichtweg als gelogen. Deswegen ist mir diese Firma suspekt.
Viele Grüße
Achim
steve.hatton
24.11.2013, 16:25
Steve,
... Ab 5 Blenden geht es los und wenn man den 1.2er Lee mit einem 0.6er kombiniert, dann hat man tatsächlich eine Farbverschiebung Richtung Grün/Gelb.
Bei der Belichtungsdifferenz würde ich aber ohnehin keine Filter mehr verwenden und stattdessen mehrere Belichtungen überblenden.
Viele Grüße
Achim
Hallo Achin,
ich verwende bisher nur 0,6 und die nicht kombiniert, überlege aber 0,3 noch zu kaufen um uf 0,9 zu kommen.
D.h. meine Erfahrungen sind noch relativ "überschaubar".
Ich kann mir auch vorstellen, dass der "Ausschuss" bei derartigen Produkten hoch sein kann...egal - wenn ein Farstich da ist, dann zurück.
Da ich jetzt aber schon so erfahren Filteruser "am Draht" habe mal eine Frage:
Ich habe einen Hitech Halter mit 3 Einschüben, der ein 105mm Gewinde vorne hat. Hierkönnte man einen Polfilter anbringen.
Was macht mehr Sinn und was ist praktikabler?
Polfilter am Objektiv dann Filterhalter und ND(-Grad)-Filter oder den Polfilter als letztes ?
Was macht mehr Sinn und was ist praktikabler?
Polfilter am Objektiv dann Filterhalter und ND(-Grad)-Filter oder den Polfilter als letztes ?
Jetzt freue ich mich natürlich auch auf eine Info...Pol Filter als letztes würde ca. 105mm und 250€ teuer.
Wenn man vorne noch einen Polfilter drauf schraubt, dann ist bei ca. 20mm Schluss.
Meine Antworten bezogen sich auf das 100mm System.
Vom 165mm System habe ich nie gesprochen.
OOPS, ich verwende Kleinbild und oft in 16mm Stellung.
Ich fand die Lösung mit dem Pol Filter zum Schluss Recht interessant,
war aber verwundert auf der Lee Homepage keine Infos zur max. Brennweite finden zu können.
Achim Sieger
24.11.2013, 18:12
Hallo Steve,
wie es genau bei dem Hitech Filterhalter ist kann ich Dir nicht sagen.
Aber ich kann Dir vom Lee Halter berichten.
Mein Lee Filterhalter ist mit 2 Filtereinschüben konfiguriert. Man könnte auch auf 3 Stück gehen aber in der Praxis kommt die Notwendigkeit (bei mir zumindest) so gut wie nie vor. Deswegen also 2 Slots. Vorne habe ich auch den 105mm Ring für den Polfilter und den nutze ich auch.
Es gibt soweit mit bekannt ist 3 Polfilter in 105mm Ausführung:
1) Lee Circ. Polarizer. Habe ich selber gehabt und für optisch sehr gut befunden. Sein Nachteil liegt aber in der Bauform. Der Filter hat selber vorne noch ein Frontgewinde (warum auch immer....) und dadurch ist er sehr breit (oder dick). Der Filter nimmt einem im Vergleich zum Heliopan mindestens einen Millimeter an Brennweite durch Vignettierung weg. Aus diesem Grund würde ich ihn nicht empfehlen.
2) Heliopan Polfilter Typ 8038 - circular105 x 1 mm - SLIM - SH-PMC vergütet. Wie der Name schon sagt ist dieser Filter in SLIM Ausführung gebaut und neigt daher weniger zu Vignettierung. Ich würde behaupten, dass der Heliopan der meistverwendete Filter auf dem 100mm Halter ist. In Kombination mit dem oben beschriebenen Halter und dem Weitwinkel Adapterring komme ich damit an meinem Nikkor 16-35 f/4 auf 20mm Brennweite. Ich fotografiere meist 19mm und habe dann in den äußersten Ecken schon etwas Schwarz vom Polfilter. (im Sucher). Durch die Objektivkorrektur wird das Bild aber wieder etwas gestreckt und die Ecken sind dann später weg.
3) B+W baut auch einen 105mm Polfilter. Der soll aber wieder 4mm dicker sein als der von Heliopan. Also wird er eher vignettieren. Mehr kann ich Dir dazu nicht sagen. Habe ihn selber nie gesehen.
Grundsätzlich würde ich den Polfilter immer vorne am Filterhalter verwenden und niemals auf dem Objektiv. Stell Dir vor Du willst den Polfilter abmachen weil es abends zu dunkel wird oder Du einfach ein Bild ohne Polfilter machen möchtest. Hast Du ihn vorne drauf, dann nimmst Du ihn einfach runter. Hast Du ihn auf dem Objektiv, dann geht das Geschraube los. Erst den Halter runter, dann den Adapter, dann den Polfilter, dann den Adapter wieder drauf, dann den Halter wieder drauf.
In der Zeit ist das gute Licht dann weg...
Dazu kommt noch, dass Du keine Kontrolle mehr über die Stellung des Polfilters hast. Eventuell willst Du die Polarisation etwas stärker oder weniger stark haben. Mach das mal wenn der Halter vorne drauf sitzt. Und wenn Du den Halter etwas schräg stellen willst weil der Horizont es erfordert, dann verdrehst Du Dir wohlmöglich dabei den Polfilter. Bezogen auf die Brennweite kommst Du mit einem Polfilter auf dem Objektiv auch nicht weiter als mit dem Heliopan auf dem Halter.
Wenn der Polfilter vorne montiert ist hast Du immer Kontrolle darüber.
Alles andere ist 'ne Krücke.
Ach ja - seitens der Vignettierung würde ich bei Deinem Hitech halter erwarten, dass er mit 3 Einschüben konfiguriert zu anderen möglichen Brennweiten führt als ich es mit meinem Halter und 2 Einschüben beschrieben habe. Aber das musst Du dann selber ausprobieren.
Viele Grüße
Achim
steve.hatton
24.11.2013, 19:13
Hallo Achim,
ich habe einen älteren Hitech Filterhalter mit nur 2 Einschüben, sodass das für mich sogar vorteilhaft ein könnte.
Leider kann ich auf keiner Seite finden welcher der potentiellen 105mm-Pol-Filter der schmalste ist.
Der Heliopan ist wohl ein Slim, aber auch hier steht keine Bauhöhedes Filterrandes dabei, wie auch bei Hitech oder Sigma oder B&W.
Gruß
Steve
Achim Sieger
25.11.2013, 22:55
Hallo Steve,
guckst Du hier:
http://studiokitdirect.co.uk/Catalogue/Lee_Filters/Polariser/pol_hpan.htm
Da findest Du alle Polfilter und auch Angaben zur Dicke.
Und hier findest Du den Heliopan ganz unten auf der Seite:
http://www.fotomayr.de/cgi-bin/webkat98.exe?000907.HTM&WA=EUR-WEBKAT98
Viele Grüße
Achim
steve.hatton
25.11.2013, 23:25
Danke Achim,
so wird`s wohl der Heliopan werden...
Achim Sieger
14.12.2013, 10:54
Hier ein Artikel, der meine Erfahrungen mit der Firma Hitech bestätigt.
http://www.oopoomoo.com/2013/12/real-life-review-are-hitech-filters-any-good/
Viele Grüße
Achim
steve.hatton
14.12.2013, 13:12
Das wäre - ist - natürlich ein K.O.-Kriterium, wenn der Alterungsprozess schon nach 1-2 Jahren derart gravierende Auswirkungen zeigt.
Achim Sieger
11.01.2014, 23:26
Hier kommt noch eine kleine Erweiterung des Threads...
Es gibt eine neue Firma am Markt, die neben Farb- auch Grauverlaufsfilter anbietet.
Die Firma nennt sich 84.5mm und verkauft hauptsächlich Filter in selbiger Breite.
Aber es gibt auch eine Produktlinie im klassischen 100x150mm Format.
Von diesen Filtern kann ich nur abraten.
Hier meine Erfahrungen aus einer Bestellung von 3 Filtern dieser Sorte, die wieder auf dem Weg zurück zum Händler sind:
- Der 0.9er soft hat einen schiefen Verlauf. Links ist der Verlauf tiefer und er wandert rechts nach oben.
- Dazu hat der 0.9er soft keinen weichen Anfang sondern stellenweise eine harte Kante als ob da ein Blatt beim Aufsprühen der Farbe gelegen hätte.
- Die Reverse Filter sind beide eine Katastrophe. Rechts und links sind die dunkler als in der Mitte.
- Der 0.9er Reverse ist dazu fleckig mit einer Farbwolke etwas rechts der Mitte.
- Allgemein kann man wohl nicht von Reverse Filtern sprechen sondern eher von „2cm Dunkelstreifen-Filter“
- Auch ist bei dem 0.6er Reverse Filter der untere Rand ganz scharf wie mit dem Messer gezogen. Der 0.9er dagegen fängt weicher an (wie es sein soll)
- Ich würde behaupten wollen, dass die Reverse Filter beide heller sind als die angegebenen 0.6 und 0.9 ND
- Wie man sehen kann haben die Filter einen extremen Lila-Stich. Lee Filter sind extrem neutral und Singh-Ray macht schon eine Farbverschiebung nach Magenta. Ich habe die Farbverschiebung der 84.5mm nicht getestet und nicht damit fotografiert aber ich kann mir jetzt schon vorstellen, wie die Bilder damit aussehen…
808/1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190321)
808/2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190322)
808/3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190324)
Viele Grüße
Achim
Mailer1982
15.01.2014, 16:20
Hallo zusammen
Interessantes Thema, vor allem da es auch mich selber betrifft. Ich habe einen Hitech-Filterhalter (100x100), mit einem 0.3, 0.6 + 0.9 Hitech ND Grad Filter Hard, sowie einem 0.3, 0.6 + 0.9 LEE ND Grad Filter Soft. Ausserdem ein paar Hoya Pol Filter, die ich vor dem Filterhalter verwende.
Dazu habe ich nun noch ein paar Fragen:
1. Ich möchte mir einen ND 3.0 Filter kaufen. Nach euren Informationen wird ja der Lee Big Stopper am meisten empfohlen. Weiss jemand, ob dieser auch beim Hitech-Filter Halter funktioniert?
2. Falls nein und ich mir allenfalls einen Lee Filter Halter kaufen muss, weiss jemand ob die Adapterringe des Hitech-Filter Halter auch auf dem Lee Filter Halter funktionieren?
3. Kann ich die 0.3, 0.6 + 0.9 Hitech ND Grad Filter Hard auch als Graufilter verwenden, da ich eine A77 habe und mit dem grauen Teil des Verlaufsfilter das gesamte Objektiv abdecke. Hat dies schon jemand versucht?
4. Führt der Lee Polfilter auch zu Vignetierungen bei Weitwinkelobjektiven von APS-C Sensoren?
Ich danke euch bereits für eure Informationen. Das Thema Filter ist halt nicht ganz ohne ;-)
Grüsse Yves
Hi Yves,
deine ersten beiden Fragen werden von Robert Strachan (http://blog.robertstrachan.com/archives/tag/pro-stop-vs-big-stopper/) recht gut beantwortet. Er hat sich mit beiden Stoppern länger befasst. Wenn du schon einmal mit Formatt Hitech arbeitest, dann solltest du dabei bleiben. Ich weiß nicht was der Lee Big Stopper bei dem Mehrpreis gegenüber dem Pro Stopper besser kann.
Natürlich kannst du einen "ND Grad Filter Hard" auch als Graufilter verwenden, sofern er das gesamte Bild abdeckt. Probier es aus, du hast doch die notwendigen Filter zur Hand.
Ob der Lee Polfilter bei deinen Objektiven vignettiert musst du ebenfalls ausprobieren, bzw. beschreiben, welche Objektive du verwenden möchtest.
Beispiel:
Der 105mm Polfilter von Formatt Hitech vignettiert am Zeiss Touit T* 2,8/12 ganz leicht, sofern ich nur einen Filterhalter verwende, was aber meist zu verschmerzen ist. Bei zwei und drei Filterhaltern fällt die Vignettierung schon recht stark aus. Da hilft nur noch das Bild anschließend zu beschneiden.
Achim Sieger
26.01.2014, 01:52
Hallo zusammen
Interessantes Thema, vor allem da es auch mich selber betrifft. Ich habe einen Hitech-Filterhalter (100x100), mit einem 0.3, 0.6 + 0.9 Hitech ND Grad Filter Hard, sowie einem 0.3, 0.6 + 0.9 LEE ND Grad Filter Soft. Ausserdem ein paar Hoya Pol Filter, die ich vor dem Filterhalter verwende.
Dazu habe ich nun noch ein paar Fragen:
1. Ich möchte mir einen ND 3.0 Filter kaufen. Nach euren Informationen wird ja der Lee Big Stopper am meisten empfohlen. Weiss jemand, ob dieser auch beim Hitech-Filter Halter funktioniert?
2. Falls nein und ich mir allenfalls einen Lee Filter Halter kaufen muss, weiss jemand ob die Adapterringe des Hitech-Filter Halter auch auf dem Lee Filter Halter funktionieren?
3. Kann ich die 0.3, 0.6 + 0.9 Hitech ND Grad Filter Hard auch als Graufilter verwenden, da ich eine A77 habe und mit dem grauen Teil des Verlaufsfilter das gesamte Objektiv abdecke. Hat dies schon jemand versucht?
4. Führt der Lee Polfilter auch zu Vignetierungen bei Weitwinkelobjektiven von APS-C Sensoren?
Ich danke euch bereits für eure Informationen. Das Thema Filter ist halt nicht ganz ohne ;-)
Grüsse Yves
Hallo,
1) Ja, passt auch in den Cokin und in jeden anderen 100mm Halter.
2) Nein. Die Adapterringe sind zwischen den Herstellern nicht kompatibel.
3) Ja, spricht nichts dagegen.
4) Zu APS-C kann ich Dir es nicht sagen. Ich würde eh den Heliopan 105mm Polfilter SH-PMC nehmen. Den gibt es in SLIM-Ausführung und der macht weniger Vignettierung als der Lee.
Gruß
Achim
Achim Sieger
03.03.2014, 00:05
Hallo zusammen,
hier mal ein paar Erkenntnisse zu ND Filtern der verschiedenen Hersteller:
http://www.achim-sieger.de/nd-filter-test-lee-big-stopper-formatt-hitech-prostop-irnd-haida/
Viele Grüße
Achim
steve.hatton
29.10.2014, 12:25
Ich hol den Thread hier noch mal hoch, da ich mein Hitech Set etwas erweitere, der Polfilter ist, da aber das alte Filterhaltersystem MK II befriedigt nicht mehr, es wird ein MK IV mit Polarizer Ring (105mm).
Bei der "quälenden" Suche - die Formatt Website ist katastrophal langsam - habe ich entdeckt, dass Formatt-Hitech neue Gasfilter anbietet, allerdings auch nicht gerade als Schnäppchen.
https://www.formatt-hitech.com/en/products/Firecrest-ND~181.html