Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Staub am Sensor
Eva-Maria
30.10.2013, 13:31
Ich möchte mich hier nur kurz vorstellen, da ich neu im Forum bin:
Ich bin Eva aus Niederösterreich, seit 6 Mon. stolze Besitzerin einer A77 (davor Lumix GH2) und habe mir hier bisher viele gute Tips durch passives Stöbern geholt (thnx), doch jetzt habe ich eine Frage:
Meine A77 war schon 2x beim Händler meines Vertrauens zur bezahlten! Reinigung (davon 1x zu Schuhmannn Linz geschickt), da immer wieder störende Punkte auf meinen Bildern auftauchen. Speziell bei geschlossener Blende, Landschaftsaufnahmen im Bereich des Himmels, sogar mit unterschiedliche Objektiven. Nach der Reinigung sind sie weg, und dann plötzlich tauchen sie, an wie ich glaube, unterschiedlichen Stellen wieder auf, ohne dass die Kamera besonderer Staubbelastung ausgesetzt wäre. Ist das Staub der sich im Gehäuse befindet?
Ich bin schon verzweifelt, da das wegstempeln nachträglich wirklich mühsam ist.
Was soll ich denn bloß tun? Blasebalgpinsel oder Reinigungsset kaufen, Sensor tauschen lassen ???
Sensorreinigung vom Menü aus habe ich schon unzählige Male gemacht...:cry:
LG - Ev:a:
Ja, dieser Staub kommt immer wieder!
Sei es durch die Objektivwechsel, sei es durch Zoom-Objektive, die die Luft ansaugen oder nur Abrieb im Gehäuse. Lässt sich alles nicht wirklich vermeiden.
Am einfachsten ist es, wenn du dir einen guten Blasebalg zulegst (zB. Giotto Air rocket). Kostet sehr wenig und hilft ausreichend.
Vermeide Blenden jenseits von f/8 wenn es nicht unbedingt sein muss, dann sieht man den Dreck auch viel weniger.
Übrigens: willkommen hier! Das sage ich auch als Niederösterreicher...:cool:
deranonyme
30.10.2013, 13:50
Hallo und herzlich willkommen im Forum. Es ist immer schön, wenn hier jemand schreibt das er schon hilfreiche Tipps gefunden hat. Zum Thema Reinigung gibt es immer wieder Frage. Ja, die meisten Flecke auf dem Sensor kommen vom Staub und der lässt sich machmal eben nicht durch die automatische Sensorreinigng entfernen. Das der Staub bei weiter geschlossenener Blende deutlischer sichtbar wird ist dir ja schon aufgefallen. Besonders gut kannst du das feststellen wenn du mit weit geschlossener Blende ein unscharfes Bild auf eine helle Fläche (Himmel) aufnimmst. Wenn du dann die Folie hochklappst kannst du bei günstigem Lichteinfall den Staub auf dem Sensdor auch finden. Du weißt ja jetzt wo du suchen musst. Die meisten Stäubchen kannst du mit einem Blasebalg oder Blasepinsel wegpusten und dann ist wieder gut. Dabei vorsichtig sein, dass du nicht an den Verschluss kommst und die Kamera so halten, dass der Staub auch rausfällt. Bleibt er im Gehäuse gibt es bald ein Wiedersehen. :lol: Nur bei hartnäckigem, Schmutz benötigst du eine "Nassreinigung". Dazu genügen meist die original "Q-Tips" und etwas Isopropanol. Übrigens Sensor wechseln bringt nix und die Idee ruft hier höchstens ein gutmütiges Lächeln hervor. :cool:
Ach ja, wir freuen uns auch immer wenn aus passiven Mitgliedern solche werden die aktiv sind und wenn möglich sogar mal ein paar ihrer Bilder hier zeigen. Das kann recht "gefahrlos" im Einsteigerbereich passieren.
...Besonders gut kannst du das feststellen wenn du mit weit geschlossener Blende ein unscharfes Bild auf eine helle Fläche (Himmel) aufnimmst. Wenn du dann die Folie hochklappst kannst du bei günstigem Lichteinfall den Staub auf dem Sensdor auch finden. Du weißt ja jetzt wo du suchen musst...
… aber dazu sollte man noch wissen, dass das Bild auf dem Kopf stehend am Sensor erscheint.
Ein möglichst strukturloses Blatt weißes Papier/Plastik direkt vor das Objektiv gehalten, Fokussierung auf unendlich, ISO gering, Blende geschlossen und dann in den Himmel gehalten geht auch um einen vielfach erschreckendes Bild vom vorhandenen Sensordreck zu bekommen.
Rainer
der_knipser
30.10.2013, 14:13
Zum Ausblasen setze ich die Kamera gerne auf ein Stativ, so dass die Öffnung schräg nach unten zeigt, und die Krümel möglichst den Weg nach draußen finden. Den Blasebalg nehme ich dazu in beide Hände. Zwei Finger der Linken lehne ich gegen das Bajonett, und halte das Pusterohr des Blasebalgs damit fest, damit es nicht gegen den Sensor schlägt, während ich mit der Rechten kräftig pumpe. Auf diese Weise komme ich nah an den Sensor, so dass der Luftstrom genügend Kraft hat, den Schmutz dort zu lösen. Das Zielen in bestimmte Ecken fällt so auch leichter als wenn man das nur einhändig macht.
Zum Glück hatte ich noch keine Klebeflecken auf dem Sensor, die durch Pusten nicht zu entfernen sind.
Eva-Maria
30.10.2013, 18:51
Dass hier doch mehrere mit Sensorstaub zu kämpfen haben, beruhigt mich jetzt ein wenig, ich werde mir zuerst so einen Blasebalg besorgen und dann alle eure Ratschläge befolgen.
Für den Hinweis mit dem am Kopf stehenden Bild bin ich besonders dankbar, denn der Staub konzentriert sich doch in der li. o. Bildecke und ich hab mich bloß nicht fragen getraut.....
Ich werde demnächst in den Anfänger-Thread mal ein paar Bilder von mir reinstellen, jetzt wo der Anfang schon gemacht ist.
Meine Objektive sind ja dank Sony Forum seit ein paar Tagen alle feinjustiert, man soll es nicht glauben was da noch rauszuholen war!
Ich habe den Thread "das beste Bild meines Vorposters" mit Begeisterung verfolgt und festgestellt, dass es hier im Forum sensationelle Fotografen gibt,da tut man sich nicht leicht mit den eigenen Schnappschüssen.....
Danke nochmal und Servus aus Österreich!
Ev:a:
Anaxaboras
30.10.2013, 19:04
Die hartnäckigen Flecken sind meistens kein Staub, sondern klebrige Pollen. Die bekommt man nicht so einfach weggeblasen.
Mein Tipp: In einem Bildbearbeitungsprogramm wegstempeln. Erst wenn's auch bei Blende 5.6 lästig wird, oder wirklich große Ablagerungen auf dem Sensor sind, mache ich mich an die Reinigung. Dann nehme ich Sensor-Swabs (einfach mal googeln).
LG
Martin
mrHiggins
30.10.2013, 20:05
Ja - Sensorstaub ist ein ganz normales übel. Meist sieht man es eh nur am Himmel und wenn man auf f8 o.ä. abblendet. Mich nervts vor allem bei Makros wo ich auch bis f13 gehe.
Blasebalg und ab und an reinigen mit Isopropanol oder Reinigungsflüssigkeit hilft (dazu gibts viel im internet zu lesen)
Sensor Swabs heißen die Reiniger. Swab heißt soviel wie Tupfer.
Anaxaboras
30.10.2013, 20:56
Sensor Swabs heißen die Reiniger. Swab heißt soviel wie Tupfer.
Danke - ich hab's korrigiert. Wobei: Durch einen Sensorswap (Tausch) ließe sich das Problem natürlich auch beheben :mrgreen:.
LG
Martin
Wenn der wieder plan eingebaut wird ;)
Schmiddi
30.10.2013, 22:20
Und beim Einbau nicht wieder zugesaut wird :lol:
Aber wir sollten das hier nicht zumüllen - Staub kommt halt vor. Öfter mal drüberpusten, ab und an wischen (oder mit Sensorfilm einschmieren), dann geht das schon. Richtig doof ist Zirkus - der Staub in der Manege, idealerweise mit Nebelmaschine eingeölt, haftet richtig toll :twisted:
Wenn einen erwischt hat - anstatt stempeln kann man (wenn man RAW nutzt) zumindest in C1 die LCC-Funktion auch zur Staubentfernung aus den Bildern nutzen (Beschreibung gibts auf Wunsch). Martin wird uns sagen können, ob das auch mit Lightroom geht?
Liebe Grüße, Andreas
Anaxaboras
30.10.2013, 22:30
Martin wird uns sagen können, ob das auch mit Lightroom geht?
Jepp - kann er :D. Und nein, das geht leider nicht. Bei Lightroom (und Photoshop) ist noch Handarbeit angesagt. Aber das sind meistens nur vier, fünf Klicks, dann ist das erledigt.
LG
Martin (der auch gerne mit kleinen Blenden fotografiert und das Problem durchaus kennt).
marc0284
01.01.2015, 15:59
Hallo!
Ich bin noch nicht lange dabei und muss mangels Erfahrung ein scheinbar viel behandeltes Thema erneut aufgreifen.
Dabei hab ich nur eine Frage:
Der Sensor meiner A77II war verschmutzt. Nach automatischer sowie anschließend durchgeführter manueller Sensorreinigung (Blasepinsel) war der zuvor festgestellte grobe (störende) Schmutz komplett verschwunden...
Ist es evtl. einfach normal das ich nun trotzdem leichte Staubflecken (2 Stück nur leicht sichtbar) auf dem Bild habe, wenn ich ein weisses Blatt Papier fotografiere?
(200mm / Blende 45 / Nahlinse +5d. / man. unscharf gestellt /man. leicht überbelichtet)
Kann es sein das bei dieser Konfiguration minimale Verschmutzungen immer sichtbar sind?
Ich kümmere mich erst um Sensorflecken, wenn sie bei den Blendenwerten auftauchen mit denen ich auch fotografiere. Das tut meinen Nerven gut und spart Zeit:cool:
Ich kümmere mich erst um Sensorflecken, wenn sie bei den Blendenwerten auftauchen mit denen ich auch fotografiere. Das tut meinen Nerven gut und spart Zeit:cool:
Genau so ist es, und nicht anders :top:
marc0284
01.01.2015, 16:24
also ist es wohl normal... 100% sauber ist der Sensor wohl nie
F45 ist ja nur ne Ausnahme :)
Da die Kamera noch recht neu ist, wollte ich nur wissen ob es bei den genannten Einstellungen normal ist, daß immer etwas zu sehen ist (in meinem Fall minimal).
DerKruemel
01.01.2015, 19:30
Wir arbeiten mit einem offenen System, da ist es nur eine Frage der Zeit bis Staub auf dem Sensor landet. Anfangs kann es sein das es etwas mehr ist, falls im Werk der Spiegelkasten nicht ordentlich sauber gemacht wurde.
Bei mir mache ich so 1-2x im Jahr eine Nassreinigung, damit komm ich immer ganz gut hin.
Timo
marc0284
01.01.2015, 20:08
Wir arbeiten mit einem offenen System, da ist es nur eine Frage der Zeit bis Staub auf dem Sensor landet. Anfangs kann es sein das es etwas mehr ist, falls im Werk der Spiegelkasten nicht ordentlich sauber gemacht wurde.
Bei mir mache ich so 1-2x im Jahr eine Nassreinigung, damit komm ich immer ganz gut hin.
Timo
Also kann ich davon ausgehen das bei F45 ein Foto von weissem Papier immer minimale Verunreinigungen zeigt?
Eine Nassreinigung führe ich nicht durch, da fehlt mir das know-how.
Normaler Schmutz bzw.Staub der bis F16 zu sehen ist, sollte immer mit Luft weggehen. Oder sehe ich das falsch?
duncan.blues
01.01.2015, 22:25
Staub der bis F16 zu sehen ist, sollte immer mit Luft weggehen. Oder sehe ich das falsch?
Normaler Staub geht meistens mit Luft weg, ja. Es gibt aber halt auch klebrigeres Zeug, insbesondere Pollen, welches sich manchmal nicht mit nur etwas Luft verscheuchen lässt.
marc0284
01.01.2015, 23:38
Tja...falls es mit Luft mal nicht mehr geht, muss ich den Sensor halt reinigen lassen. Ich bin zwar technisch nicht ungeschickt, jedoch was Kameras angeht noch unerfahren. Hätte keine Ahnung wie fest man bei der Nassreinigung Druck auf den Sensor ausüben darf bzw. wieviel Flüssigkeit eingesetzt werden darf. Und bei ner 1000€ Kamera sollte ich besser kein Risiko eingehen.
War halt sehr verwundert als ich heute nach der Luftreinigung immer noch minimalste Verunreinigungen feststellen konnte.
Aber wer sucht, wird mit aller Gewalt auch immer was finden. :lol:
Verunsichert bin ich dennoch.
Das ganze Hobby macht zwar Spass (weswegen ich auch einiges in eine solide Grundausstattung investiert habe)...aber wenn es ständig mit Problemen wie verunreinigten Sensoren usw. einhergeht, werde ich wohl auch schnell das Interesse verlieren.
Eigentlich wollte ich mich zunächst voll und ganz auf's Lernen konzentrieren, (was ich auch z.Zt. intensiv mache, denn ne gute Kamera allein bringt nix) und nun muss ich schon nach wenigen Tagen Rat einholen wegen Sensorverunreinigungen.
Ich habe die Kamera übrigens im Fachhandel und nicht bei einem Elektronikriesen gekauft. Von Verunreinigungen hat mir jedoch keiner was erzählt. Zumindest die erste Reinigung ist im Preis mit inbegriffen.
Ich denke ich achte einfach in Zukunft nicht mehr so genau drauf und SUCHE keine Bildfehler mehr.
Und hoffe einfach das ich keine Probleme bekomme bzgl. Sensorverschmutzung.
Es fehlen halt die Erfahrungswerte.
DerKruemel
02.01.2015, 00:03
Nassreinigung hört sich jetzt schlimmer an als es wohl ist. Die Swaps - toller Name - bekommen nur 2-3 Tropfen Flüssigkeit ab, damit die Flüssigkeit sehr schnell verfliegt. Macht man die wirklich nass, bleibt Flüssigkeit auf dem Sensor und so erhält man schlieren.
Allerdings scheint es da unterschiedliche Systeme zu geben.
Scrambler
02.01.2015, 00:32
Hier ein Bericht zur Reinigung (ich habe das selbst noch nie gemacht...Angst!):
http://www.mittleresgrau.de/allgemein/anleitung-sensorreinigung-visible-dust-sensor-swabs/article1435/
Wie ist das eigentlich mit dem Spiegel? Muss der nicht gerade bei SLTs auch gereinigt werden?
Ne SLT hat keinen Spiegel.
Scrambler
02.01.2015, 00:42
Gewagte These!
marc0284
02.01.2015, 00:44
Doch...und zwar einen teildurchlässigen
"SLT-Kameras (für single lens translucent (mirror)) sind eine weitere Variante von Digitalkameras der Firma Sony, die zwischen den spiegellosen Systemkameras und den herkömmlichen digitalen Spiegelreflexkameras mit Schwingspiegel (DSLR) stehen. Sie nutzen einen teildurchlässigen Spiegel"
Anders als Staub auf dem Sensor, ist Staub auf dem (teildurchlässigen) Spiegel nicht so starkim Bild sichtbar...sagt man.
marc0284
02.01.2015, 00:46
Wie gesagt...ich denke (und hoffe) das eine gelegentliche Ultraschallreinigung (kameraintern) sowie gelegentliches Ausblasen ausreicht.
Wenn man mal in der Wüste unterwegs war, kann man ja immer noch nassreinigen.
Ich dachte bis jetzt immer das wäre ne Folie?
marc0284
02.01.2015, 00:52
Ich dachte bis jetzt immer das wäre ne Folie?
Naja...ist auch richtig...es ist ne Spiegelfolie soweit ich weiss.
Wie gesagt...ich denke (und hoffe) das eine gelegentliche Ultraschallreinigung (kameraintern)[...]
Eine Ultraschallreinigung bei den Sonys wäre mir neu.
Wenn man mal in der Wüste unterwegs war, kann man ja immer noch nassreinigen.
Eine Nassreinigung ist eher bei organischen Rückständen notwendig, die man sich in der Wüste wohl nur in recht kleinen Zeitfenstern im Jahr einfangen wird. Bei (Wüsten-)Sand im Gehäuse gilt da statt Wischen wohl eher: "Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur blasen kann."
Naja...ist auch richtig...es ist ne Spiegelfolie soweit ich weiss.
Ein teildurchlässiger Spiegel aus recht dünnem Kunststoff, der einen Teil des Lichts zu den AF-Sensoren lenkt und den größeren Teil zum Aufnahmesensor.
@hpike: Der Unterschied zwischen einer DSLT und einer DSLR ist, nicht das Fehlen des Spiegel, sondern der Verzicht auf den Schwingspiegel. Der Spiegel muss also nicht wegklappen...
Scrambler
02.01.2015, 13:08
So hatte ich das auch in Erinnerung, darum meine Frage. Da der Spiegel, ob nun aus Folie oder nicht, ständig zwischen Sensor und Optik ist, müsste Staub auf dem Spiegel doch noch störender sein. Je näher an der Optik der Schmutz ist, desto größer die abgeschattete Sensorfläche. Oder mache ich da einen Denkfehler?
Und gerade als Folie müsste dessen Reinigung ja noch diffiziler sein als beim halbwegs robusten Sensor. Darauf bezog sich meine Frage.
Ich überlege übrigens immer noch, ob die SLTs nun "Spiegelreflexkameras" sind. Sie haben Spiegel, wenn auch nur für den Autofokus. Das vollelektronische Sucherbild stammt ja vom Sensor und zeigt darum genau das, was dieser auch durch die Optik "sieht". Zur Gattung "spiegellose Systemkamera" passt die SLT ja noch weniger.
So hatte ich das auch in Erinnerung, darum meine Frage. Da der Spiegel, ob nun aus Folie oder nicht, ständig zwischen Sensor und Optik ist, müsste Staub auf dem Spiegel doch noch störender sein. Je näher an der Optik der Schmutz ist, desto größer die abgeschattete Sensorfläche. Oder mache ich da einen Denkfehler?Ja, denn der Schmutz auf der Folie wirft nur dann einen merkbaren Schatten, wenn der Lichtkegel sehr eng ist. D.h. bei sehr kleinen Blendenöffnungen (zb. f/32). Also ist Schmutz am Sensor wesentlich störender!