Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A580 durch A850 ersetzen


david.g2
09.10.2013, 13:31
Wie ihr ja wisst habe ich eine A77 und als Backup eine A580. Jetzt habe ich eine A850 günstig angeboten bekommen.

Fändet Ihr das sinnvoll diese zu kaufen für die dunkleren Momente?

Mikosch
09.10.2013, 13:34
Definiere "dunklere Momente" ... :lol:

Wenn Du kleinbild-taugliche Objektive Dein Eigen nennst und das Geld für die A850 übrig hast, dann gönne Dir den Spass! Und Spass muss nicht immer sinnvoll sein! :evil:

david.g2
09.10.2013, 13:44
Der grossteil meiner gläser ist kleinbildformat tauglich.

Ich frage mich nur obs sinn macht und wie High-Iso Fähig die A850 ist da man mit der A77 schon bald am anschlag ist...

Knipseknirps
09.10.2013, 13:50
Ich habe es so gemacht:

Die A 580 nehme ich für die "dunkleren" Momente und Wildlife-Tierfotografie, weil sie ein geniales Rauschverhalten hat (wo meiner Meinung nach die A 77 nicht wirklich mithalten kann).
Und ja, die A 850 habe ich mir hinzu erworben, weil sie sich so wunderbar bedienen lässt..., da macht schon das Fotografieren selbst richtig Spaß, insb., wenn man durch den Sucher schaut!
Allerdings: Sie ist auch bis 800/1000 ISO sehr gut tauglich, das muss man sagen, vor allem, wenn mit raw gearbeitet wird.

Schildere doch wirklich nochmal Deine Intention.

Mikosch
09.10.2013, 13:51
Bzgl. der High-Iso-Nutzung bin ich, zumindest bei Web-Nutzung der Fotos, mit ISO 2000 ganz zufrieden. Weiter nach oben gehe ich in der Regel nicht.

Bei intensiverer Nachbearbeitung gehen aber auch mal ISO 3200.

Alles bezogen auf RAW-Bilder. Out of the Cam nutze ich nichts, kann also bezogen auf jpegs aus der A850 / 900 nichts beitragen.

Und das Kleinbild-Format nicht nur Vorteile hat wird Dir bestimmt bekannt sein?!

Wie gesagt, wenn Du das Geld hast und der Preis gut ist ... probier es aus! Wenn es nicht die erwünschte Erfahrung bringt verkaufst Du die A850 wieder!

dinadan
09.10.2013, 14:32
Der grossteil meiner gläser ist kleinbildformat tauglich.

Ich frage mich nur obs sinn macht und wie High-Iso Fähig die A850 ist da man mit der A77 schon bald am anschlag ist...

Ich fotografiere ausschliesslich in RAW und erziele mit meiner A900 (gleicher Sensor wie die A850) gute Ergebnisse mit AUTO ISO bis 1600 beschränkt. Höher gehe ich nur in Ausnahmefällen, aber mit etwas Nachbearbeitung in Photoshop geht auch ISO 3200.

Gruss Detlef

FotoSammler
09.10.2013, 14:36
Ich habe es so gemacht:

Die A 580 nehme ich für die "dunkleren" Momente und Wildlife-Tierfotografie, weil sie ein geniales Rauschverhalten hat (wo meiner Meinung nach die A 77 nicht wirklich mithalten kann).
Und ja, die A 850 habe ich mir hinzu erworben, weil sie sich so wunderbar bedienen lässt..., da macht schon das Fotografieren selbst richtig Spaß, insb., wenn man durch den Sucher schaut!
Allerdings: Sie ist auch bis 800/1000 ISO sehr gut tauglich, das muss man sagen, vor allem, wenn mit raw gearbeitet wird.

Schildere doch wirklich nochmal Deine Intention.

Hallo,
genau so habe ich es auch gemacht! :top::top:

Viele Grüße
Andreas

Fotorrhoe
09.10.2013, 15:49
Wie ihr ja wisst habe ich eine A77 und als Backup eine A580. Jetzt habe ich eine A850 günstig angeboten bekommen.

Fändet Ihr das sinnvoll diese zu kaufen für die dunkleren Momente?

In diesem Fall gibt Dxomark die Wirklichkeit ganz gut wieder.
http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Compare-Camera-Sensors/Compare-cameras-side-by-side/(appareil1)/734%7C0/(brand)/Sony/(appareil2)/685%7C0/(brand2)/Sony/(appareil3)/604%7C0/(brand3)/Sony

Kurzum, die A580 ist wirklich gut, näher an der A850 als an der A77. Die A850 empfehle ich nicht wg. des Rauschens, sondern wg. der Freistellung und dem Weitwinkelbereich. Zumal das Farbrauschen der A850 schwerer zu zähmen ist als das Helligkeitsrauschen der A580.

fotorrhoe

whz
09.10.2013, 16:12
In diesem Fall gibt Dxomark die Wirklichkeit ganz gut wieder.
http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Compare-Camera-Sensors/Compare-cameras-side-by-side/(appareil1)/734%7C0/(brand)/Sony/(appareil2)/685%7C0/(brand2)/Sony/(appareil3)/604%7C0/(brand3)/Sony

Kurzum, die A580 ist wirklich gut, näher an der A850 als an der A77. Die A850 empfehle ich nicht wg. des Rauschens, sondern wg. der Freistellung und dem Weitwinkelbereich. Zumal das Farbrauschen der A850 schwerer zu zähmen ist als das Helligkeitsrauschen der A580.

fotorrhoe

...außer du arbeitest im RAW und beherrschst die Bildbearbeitung im LR oder anderen Programmen....

mrieglhofer
09.10.2013, 16:22
Was klare Voraussetzung ist. Die jpg Engine ist bekannt schwach, aber der Sensor und die restlichen Werte sind in Ordnung. Wie oben geschrieben 1600 okay, 3200 mit intensiverer Bearbeiting. Aber Brei VF hast eh normal lichtstarke Objektive, da kommst damit durch.

Fotorrhoe
09.10.2013, 18:12
...außer du arbeitest im RAW und beherrschst die Bildbearbeitung im LR oder anderen Programmen....

auch dann bleibt die A580 einfacher im Entrauschen. Die neue Sensorgeneration (16-24 MPix APS-C bzw 24 MPix KB II) ist da einfach deutlich besser als die Vorgängergeneration wie sie etwa in der A700 oder A850 in beiden Größen eingebaut ist. Das betonte Farbrauschen läßt sich hier leider nicht immer so gut ausgleichen in der RAW-Entwicklung, insbesondere > ISO 1600 und in dunklen Stellen.
Das kostet bei der A850 einen Teil des KB-Vorteils gegenüber APS-C/A580.
Ganz drastisch ist das zu sehen im direkten Vergleich A580 / A700 bei gleicher Sensorgröße und ohne die Benachteiligung durch die Folie bei der A77.

fotorrhoe

mrieglhofer
09.10.2013, 18:36
Naja, meine Erfahrungen sind andere. In LR problemlos entrauschbar. wobei gerade Farbrauschen quasi automatisch rückstandfrei weg geht. Ich kämpfe eher mit Luminanzrauschen. Das kriegt man zwar auch gut weg, aber da muss man mehr auf die feinen Details achten.
Bis 1600 auf alle Fälle einwandfrei, bei 3200 muss man halt ein wenig genauer aufs Bild schauen und ein wenig optimieren.
580 kann ich nicht beurteilen, aber viel Unterschied zur A850 ist nicht.

http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Compare-Camera-Sensors/Compare-cameras-side-by-side/(appareil1)/685%7C0/(brand)/Sony/(appareil2)/604%7C0/(brand2)/Sony

Wennst deutlich bessere Rauschwerte haben willst, musst das System wechseln. Auch die A99 ist mit 1550 ISO zu 1415 nur marginal besser. A580 1121ISO, das ist nicht mal 1/3 EV

Knipseknirps
09.10.2013, 20:01
Abgesehen nochmal von dem wunderbaren Anfassgefühl bei der 850 kommt es natürlich schon noch darauf an, was man mit den Fotos machen will.

Will man großformatig ausbelichten, werden die insb. in ISO 100/200 -400 aufgenommenen Fotos der A850 von der Auflösung her ihresgleichen suchen (und nur bei anderen VF-Kameras evtl. auch finden...;) ).
Im direkten Vergleich mit APS-C ist die 24 MP-850 da ganz klar und sichtbar (!) der Gewinner :)
Bei kleineren Formaten ist das alles ohnehin nicht so wichtig; außer natürlich die viel größeren Freistellungsmöglichkeiten. Und auch hier zahlt sich der wunderbare Sucher sowas von aus (aber gut, ich gerate schon wieder ins Schwärmen - STOP -)

About Schmidt
09.10.2013, 20:05
Wenn, dann die A77 gegen die A850 tauschen und die A580 für die dunklen Ecken aufheben, das macht Sinn.

Gruß Wolfgang

Erster
09.10.2013, 20:12
[...] Aber Brei VF [...]
Freud lässt grüßen... ;)

Ich denke nicht, dass die A850 im Rauschverhalten viel rausreißt gegenüber der A77, gegenüber der A580 sowieso nicht.
Du musst Dich vor allem umstellen was den Bildwinkel angeht. Immerhin ist der Sucher "ganz großes Kino", und das sogar im wahrsten Sinne des Wortes. Vielleicht kannst Du die A850 ja mal ausprobieren...

looser
09.10.2013, 20:43
Ich habe mir ja auch gerade eine A900 zu meiner A580 geholt. Nachdem ich etwas mit Lightroom gespielt habe( die A900 rauscht ja schon etwas anders wie die A580) habe ich für mich entschieden die hier im Forum bekannten ISO Profile zu nehmen. Immer 1 ISO Stufe niedriger. Das passt, wenn die Belichtung passt, relativ gut( allemal deutlich besser als JPG OOC). Nur bei ISO 3200 und 6400 muss ich noch mal ran und mir einen Standard Import ausarbeiten. Mit Nachkurbeln war ich nach den 1. Tests regelrecht begeistert.

Zum ISO Unterschied zur 580 kann ich nur sagen, dass ich der Meinung bin bis zu 2 Stufen nach oben mehr zu haben( je nach Motiv). Ich habe den Eindruck das beim Entrauschen der 900er oben rum nicht so stark an die Details gegangen werden muss. Was mir an der 580er oberhalb von ISO 1600 keinen Spaß mehr gemacht hat.

Was auf jeden Fall klar sein sollte ist das die A900 ohne RAW Konverter keinen Spaß macht. Die JPG's sind für heutige Standards katastrophal...

MFG Michael

david.g2
09.10.2013, 23:45
Vielen dank für eure ausführlichen Antworten!

Da hab ich mich wohl gewaltig geirrt, ich dachte das grösste Argument zum Umstieg auf VF ist das bessere Rauschverhalten sprich ich kann mit höheren ISO Werten Fotografieren.

Wenn das wirklich nur 2 Stufen sind ist mir das nicht wert.

Ich hab schon gelesen das mit einer 5D MK3 mit ISO 12800 sehr rauscharme Bilder gehen.

Deshalb bin ich auch auf die Idee gekommen ne gebrauchte A850 zu holen...

Kann man das nicht vergleichen?

Giovanni
10.10.2013, 00:06
Ich hab schon gelesen das mit einer 5D MK3 mit ISO 12800 sehr rauscharme Bilder gehen.

Deshalb bin ich auch auf die Idee gekommen ne gebrauchte A850 zu holen...

Kann man das nicht vergleichen?

Wer wirklich im High-ISO-Bereich unterwegs sein will, wird derzeit mit anderen VF-Kameras als denen von Sony glücklicher. Aber die Ergebnisse im unteren ISO-Bereich und der Dynamikumfang, besonders in den Schatten, sind erste Klasse. Bei Letzterem schwächeln alle Canon EOS auffällig.

konzertpix.de
10.10.2013, 05:59
Kann man das nicht vergleichen?

Es ist wie schon erwähnt ein Vorteil beim Rauschen vorhanden, aber eine A850/900, die vom Entwicklungsstand schon mehrere Jahre auf dem Buckel hat, kann man einfach nicht mit den aktuellen VF-Kameras der anderen vergleichen. Genauso wenig, wie man eine 5D MK II mit einer III in Sachen Rauschen gleichstellen kann. Die A850 hat gegenüber der A580 andere deutlichere Vorteile aufgrund des Sensorformats und des Bedienkonzepts.

aidualk
10.10.2013, 07:12
Naja, meine Erfahrungen sind andere. In LR problemlos entrauschbar. wobei gerade Farbrauschen quasi automatisch rückstandfrei weg geht. Ich kämpfe eher mit Luminanzrauschen. Das kriegt man zwar auch gut weg, aber da muss man mehr auf die feinen Details achten.
Bis 1600 auf alle Fälle einwandfrei, bei 3200 muss man halt ein wenig genauer aufs Bild schauen und ein wenig optimieren.


Exakt die gleichen Erfahrungen habe ich auch. Der ACR Konverter lässt vom Farbrauschen nichts mehr übrig. Bis 1600 absolut problemlos und bis 3200 noch gut brauchbar.

Ich denke nicht, dass die A850 im Rauschverhalten viel rausreißt gegenüber der A77, ...

Na ja, die A77 ist in der Hinsicht da schon ziemlich das Schlusslicht bei Sony. Ich arbeite mit der A900 und der A65 und da sind ca. 1,5 bis 2 Blenden Unterschied bis ca. ISO 3200.
Und die Differenz empfinde ich, im Zusammenhang mit den lichtstärkeren Objektiven für VF, schon als recht groß und macht in der Praxis einen ordentlichen Unterschied.

Wenn das wirklich nur 2 Stufen sind ist mir das nicht wert.

Ich hab schon gelesen das mit einer 5D MK3 mit ISO 12800 sehr rauscharme Bilder gehen.


Aber du hast dich schon schlau gemacht, dass die ISO Einstellung bei der A850 bei 6400 endet!?
Ich würde dir auch bei einer 5D MK3 und ISO 12800 nicht überzogene Erwartungen empfehlen, ohne eine vernünftige Nacharbeit. ;)

Eine gebrauchte D700 kommt da deinen Erwartungen schon eher entgegen. ;)

Heinz
10.10.2013, 10:12
Der grossteil meiner gläser ist kleinbildformat tauglich.

Ich frage mich nur obs sinn macht und wie High-Iso Fähig die A850 ist da man mit der A77 schon bald am anschlag ist...

Für die dunklen Momente ist die 580er definitiv besser als die 850er!

HH.

mrieglhofer
10.10.2013, 16:12
Naja, zumindest DXOMark sagt schlichtweg was anderes und die machen das doch schon einige Jahre und sind auf das spezialisiert.. Wobei die A580 durchaus eine Spitzenstellung im Crop einnimmt. Und warum sollte es auch sein. Der Sensor ist und bleibt doppelt so gross. Und die Verarbeitung verbessert sich mit der passenden Software. Wenn man nicht mit Raw arbeitet schaut es anders aus.
Die Verbesserungen von Generation zu Generation sind zwar da, aber bei weitem geringer als immer wieder vollmundig behauptet wird. Wenn man schon DXOmark nicht glaubt, die relativen Werte innerhalb der jeweiligen Hersteller zeigen aber gut die tatsächliche Entwicklung.,

deranonyme
10.10.2013, 16:32
Die 580 habe ich auch und trotz Zukauf geht sie nicht. Es ist eine gute Kamera, die aber auch Grenzen hat. Das muss man einfach so sagen. Und wo die liegen ist ein ganz Teil persönliches Empfinden. Ist die endgültige Ausgabegröße nicht zu groß stößt du nur selten an diese Grenzen, es sei denn du gehst bei einer recht großen Ausgabe nahe an das Bild heran. Bei Rauschen von halbwegs vernünftigen Kameras gibt es für mich kein viel oder wenig sondern vor allem Differenzen im persönlichen Empfinden. Wenige die sich so viele Gedanken über Rauschen machen geben die Bilder wirklich so groß aus dass das Rauschen wichtig wird!

meshua
10.10.2013, 18:18
Die 580 (...) Ist die endgültige Ausgabegröße nicht zu groß stößt du nur selten an diese Grenzen, es sei denn du gehst bei einer recht großen Ausgabe nahe an das Bild heran.

Worüber reden wir eigentlich bei "groß"? Ich habe 110x75 Ausbelichtungen der A580 gerahmt an der Wand hängen. Bei Landschaftsbildern sieht man kein Rauschen. In einem anderen Bild kann man etwas erahnen, was als "Rauschen" durchgehen könnte.

Die technische Qualität ist selbst bei APS-C auf hohem Niveau. Nur bei der Bedienung hat mich die A580 noch nicht so ganz überzeugt. Ausdrucksstarke Bilder erhält man unabhängig davon aber dennoch :top:

meshua

mrieglhofer
10.10.2013, 21:44
Auch bei Dxomark liegt die 580er bei High Iso fast auf 850er Niveau und damit deutlich höher als neuere Crops. Das hat mich überrascht, also von dem fehlt nichts.

Stealth
13.10.2013, 10:28
Natürlich rauscht eine A850 bei ISO > 800. Mit Hilfe guter RAW Software kann man bis 3200 arbeiten. Die Dynamik geht dann auf 8 Blenden zurück.

Fuer Low Light würde ich die Kamera (arbeite seit 2010 hiermit) nicht empfehlen.
Da gibt es heute besseres. Vor allem das Farbrauschen ist so eine Sache.
Man bekommt es weg, aber nurauf Kosten von Details.

Die Stärken der Kamera liegen eindeutig im niedrigen Bereich um 100-400 ISO.
Hier bringt die A850 bis zu 12 Blenden. Das ist auch heute noch eine Topleistung.:D

Mein laienhafter Rat zur A85O ist daher:
Landschaft, Portrait, Studio, Aufnahmen im Alltag :top:
Sport, Tierfotografie mit hohen Versclusszeiten und allgemein High ISO : naja

mrieglhofer
13.10.2013, 13:26
Gerade mit dem Farbrauschen habe ich im Raw kein Problem, eher mit dem Luminanz Rauschen. Aber man muss halt aufpassen, dass die Belichtung genau ist und die Schatten nicht stark hochgezogen werden müssen. Aber gerade bei High ISO ist meist eh das interessant, was im Licht ist.

Die 8EV Dynamik sind aber auch relativ zu sehen. Die A850 hat bei ISO 2515 8,44, die A99 bei 3762 8,6. Das würde eine halbe Blende mehr nutzbare Empfindlichkeit bedeutet.

Und der SNR ist auch nicht dramatisch weit auseinander, oberhalb von 1600 ist da die A99 eine EV besser nutzbar. Drunter liegen sie sehr eng beisammen.

Und die 580er ist im SNR quasi zwischen A850 und A99, also eine extrem gute Leistung, nur in der Dynamik fällt sie etwas zurück, ist aber auch klar durch die kleineren Pixel.

Klar, der Unterschied ist da, aber daraus die High ISO Eignung mit Raw abzusprechen sehe ich weder bei der A580 als auch bei der A850 irgendwelche Gründe. Wobei mich das die A580 mehr überrascht hat.

Oder hast du eher die Nikons damit gemeint, da liegt mehr dazwischen.