Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 Dringend: Externes Blitzen mit zwei Blitzgeräten?


Tominating
23.09.2013, 22:02
Hallo,
Ich habe Glück, denn der Händler meines Vertrauens hat mir bis morgen einen Sony HVL43AM für nur 200€ zurückgelegt, und das obwohl der momentan beim doppelten steht.
Deswegen hab ich nun folgende Fragen:
Ich hab die Sony alpha 57 und bereits einen Sony HVL43AM, bin mit ihm wahnsinnig zufrieden und hab vor allem mit ihm Fortschritte im Entfesselten Blitzen gemacht. Deswegen möchte ich mir jetzt auch noch einen zweiten Anschaffen.
Nun bin ich aber mal die Bedienungsanleitung durchgegangen und etwas erschrocken.
Ich habe gelesen, es gibt entweder die möglichkeit, den 1 eingebauten blitz zu verwenden und den externen blitz als drahtlos zu verwenden.
Oder aber, einen Aufsteckblitz als Sensor zu verwenden und 1 externen Blitz.
Sollte das heißen ich kann nicht den eingebauten Blitz als Sensor verwenden und 2 externe Blitze?
Liebe Community ich brauche Hilfe. Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Thomas

Kopernikus1966
23.09.2013, 22:40
Sollte das heißen ich kann nicht den eingebauten Blitz als Sensor verwenden und 2 externe Blitze?

Kann es sein, dass du "Master" meinst und nicht "Sensor"? ;)

Ich hab die A65 und nicht die A57, aber ich kann das eingebaute "Spuckerl" als Master für WL verwenden, auch für zwei Blitze.

Tominating
23.09.2013, 22:43
Kann es sein, dass du "Master" meinst und nicht "Sensor"? ;)


Ähm... Ja, entschuldige bitte, also ich möchte Master=Eingebauterblitz Slave(s)= 2 x HVL43Am, und du meinst das geht? Also zumindest funktioniert es auf der a65? - Das ist schon mal sehr gut!

Kopernikus1966
23.09.2013, 22:45
Also ich verwende meistens Phottix Funker und arbeite manuell, aber ich bilde mir ein schon einmal mit zwei Blitzen und TTL herumgespielt zu haben...

RoDiAVision
23.09.2013, 22:49
Hallo Thomas,

Du kannst definitiv mit dem eingebauten Blitz mehrere externe Blitze ansteuern.

Das geht sogar mit Blitzgeräten verschiedener Hersteller, in meinem Fall ist es Sony und Metz.

Ach ja und herzlich http://smilies-smilies.de/smilies/schilderIII_smilies/welcomee.gif im Forum

Tominating
23.09.2013, 22:54
Super, rechtherzlichen Dank an euch! Dann kann ich entspannt morgen den Blitz kaufen ;).
Übrigens: Tolles Forum!

JoZ
23.09.2013, 22:55
Hallo,

mit dem eingebauten Blitz habe ich durchaus schon zwei Slaves angesteuert. Waren zwar ein Sigma und ein Metz (und eine A77), aber das müsste ja dann mit der A65 und zwei Originalblitzen auch gehen.
Was ich nicht hinbekommen habe, ist, das Verhältnis der Blitze zueinander zu steuern.

Gruß, Johannes

RoDiAVision
23.09.2013, 23:11
Um das Verhältnis der Blitze steuern zu können braucht die A 77 einen Aufsteckblitz der diese Funktion beherrscht, z.B. den 43er Sony. Einige Metze können das auch.
Mit dem eingebauten Blitz ist keine Verhältnis-Steuerung möglich.

Tominating
23.09.2013, 23:25
Super, rechtherzlichen Dank an euch! Dann kann ich entspannt morgen den Blitz kaufen ;).
Übrigens: Tolles Forum!

Edit: Entschuldigt bitte mein Browser spinn (für den doppelten Eintrag), ich möchte mich zwar bedanken aber nicht aus diese unkreative copy+paste art, danke auch an euch zwei!

fotomartin
23.09.2013, 23:50
Bei der Verhältnissteuerung kannst du aber auch nur das Verhältnis zwischen dem On-Camera Blitz und einem (oder mehreren) Off-Camera Blitz(en) steuern, d.h. falls es mehrere Off-Camera-Blitze gibt, dann werden die alle gleich angesteuert.

Woher soll die Kamera auch wissen, ob sie einen oder mehrere Off-Kamera-Blitze auslöst?
Es gibt ja keine Rückmeldung vom Off-Camera-Blitz zur Kamera, außer über die TTL Messung. Und dabei kann die Kamera nicht wissen, ob die gemessene Belichtung von einem oder mehreren Off-Camera-Blitz kommt.

Viele Grüße,
Martin

JoZ
24.09.2013, 00:41
Hallo Martin,

technisch möglich wäre das denke ich schon. Mein Metz sieht die Möglichkeit vor, auf eine von zwei Gruppen zu reagieren. Wenn der Master gemeinsam mit der Kamera das beherrschen würde, könnte man so schon zwei Blitzgruppen unterschiedlich ansteuern (z.B. Gruppe 1 30%, Gruppe 2 70%) und zusätzlich natürlich noch die Stärke des Masters einstellen. Und die Gesamtstärke ließe sich dann über TTL justieren.
In Ermangelung weiterer Blitze kann ich das aber nicht testen. Außerdem hätte ich erwartet, dass es in der Kamera dazu einen Menüpunkt gibt. Aber prinzipiell sollte die Einstellung auch über den Masterblitz möglich sein.

Gruß, Johannes

meshua
24.09.2013, 07:36
Funk-TTL ist bei SONY möglich - ein relativ teurer Spaß. Wenn es nicht nur ein Blitz und/oder eine "Reportage" ist, wo sich Kamera und Subjekt ständig bewegen, bevorzuge ich Blitze im manuellen Modus - das funktioniert, ist zuverlässig, liefert konsistente/reproduzierbare Ergebnisse (Stichwort: Eliminierung von Variablen, wie TTL) und ist zudem sehr preisgünstig (Yongnuo 602, Phottix Strato, Pixel Pawn) - insbesondere bei mehr als einem Blitz.

meshua

mrieglhofer
24.09.2013, 11:20
Bei der Verhältnissteuerung kannst du aber auch nur das Verhältnis zwischen dem On-Camera Blitz und einem (oder mehreren) Off-Camera Blitz(en) steuern, d.h. falls es mehrere Off-Camera-Blitze gibt, dann werden die alle gleich angesteuert.

Woher soll die Kamera auch wissen, ob sie einen oder mehrere Off-Kamera-Blitze auslöst?
Es gibt ja keine Rückmeldung vom Off-Camera-Blitz zur Kamera, außer über die TTL Messung. Und dabei kann die Kamera nicht wissen, ob die gemessene Belichtung von einem oder mehreren Off-Camera-Blitz kommt.

Viele Grüße,
Martin

Du must nur einen 43 oder 58er oder spätere verwenden, die das neuere Protokoll können. Dann kannst 3 Gruppen bilden und die Ratio zwischen den Gruppen eingestellt werden. In der Praxis hat das aber selten Relevanz, weil man bei jeder Positionsänderung korrigieren muss. Da ist manuell konsistenter.