PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzbilder sind alle zu dunkel


a65
19.08.2013, 03:58
Hallo,

ich habe nun so viel über das Thema "Blitzen" gelesen. Vieles ist auch nicht in meiner Erinnerung geblieben. Gestern nun habe ich ziemlich viele Babybilder gemacht (indirekt über die Decke geblitzt mit dem Metz 44 AF1) und die Bilder sind alle zu dunkel geworden. Ich kann sie zwar (da ich in RAW fotografiere), gut aufhellen, aber bei +2 Blendenstufen in Lightroom leidet doch die Bildqualität.

Ich hatte Blende 6,3 eingestellt (A77 + SAL1650) bei 1/60. Blitzkompensation war -2/3 eV, wie von Friedman empfohlen.

Was kann ich denn tun, damit die Bilder heller werden? Die Blende noch weiter öffnen?

myserycrash
19.08.2013, 06:24
Ich hatte Blende 6,3 eingestellt (A77 + SAL1650) bei 1/60. Blitzkompensation war -2/3 eV, wie von Friedman empfohlen.

Was kann ich denn tun, damit die Bilder heller werden? Die Blende noch weiter öffnen?

Also wenn die Bilder zu Dunkel sind und du die Blitzkompensation noch um -2/3 eingestellt hast, dann würde ich zuerst mal die Blitzkompensation etwas anderst einstellen. In welchem Modus hast du fotografiert?

konzertpix.de
19.08.2013, 06:44
Wenn ein Gary Friedmann das so empfiehlt, muss das so wohl richtig sein :twisted:

Dass ein Gary Friedmann aber gar nicht wissen kann, was eine ganz andere Situation wie bei a65 an Einstellungen bzgl. der Blitzleistung erfordern könnte, wird dabei nur allzu gerne übersehen. Genauso wie bei der Frage nach den empfohlenen Einstellungen, nach dem idealen Zubehör für die Kamera, dem perfekten Stativ, dem idealen Objektiv für New York usw.

Besser wäre es gewesen, zu verstehen, warum Gary in seinem Falle eine Korrektur der Blitzleistung als zielführend angesehen hatte und wozu die Blitzbelichtungskorrektur eigentlich dient (nämlich dazu, den Anteil zwischen Umgebungslicht und dem Anteil aus dem Blitz zu steuern, und zwar je nach Bedarf mehr oder weniger!). Dann wäre Garys "Patentrezept" als das erkannt worden, was es ist: eine Empfehlung für den Start bei eigenen Versuchen, von der ausgehend man sich an die je nach Situation und Geschmack anderen richtigen Einstellungen herantasten kann und nicht mehr.

Also: beim nächsten Mal einfach die Korrektur zusammen mit sämtlichen anderen Einstellungen auf die Gegebenheiten vor Ort abstimmen und schon klappt das mit dem guten Bild!

Man
19.08.2013, 08:42
1) Kontakte von Blitz und Kamera säubern, z. b. mit Q-Tipps und Alkohol / Nagellackentferner. (Kamera und Blitz vor Säuberungsaktion ausschlaten und erst dann wieder einschalten, wenn das Lösungsmittel vollständig verdampft ist)
2) Bei indirekter Blitzbelichtung weg mit der Korrektur. (Bei direktem Blitz kann eine leichte Minuskorrektur Sinn machen, um z. B. die typisch angeblitzt aussehenden Gesichter zu vermeiden, beim indirekten Blitzen sollte das Blitzlicht weit gestreut werden, der typische Blitzlook sollte dann kein Thema mehr sein).
3) Gib dem Umgebungslicht eine (bessere) Chance, also runter mit der Belichtungszeit und ggf. etwas hoch mit der ISO (z. B. auf 400 oder sogar 800 statt 200). Da (meine) A700 bei A nicht unter 1/60stel geht - M einstellen und Belichtungszeit + Blende manuell vorgeben, den Rest regelt der indirekte Blitz. Versuche mal eine 1/30stel oder besser noch eine 1/20stel Sekunde, SSS dann vorsichtshalber eingeschaltet. Verwackelungen sind beim zusätzlichen Einsatz des Blitzlichtes dann trotz relativ langer Verschlussziet nicht sehr wahrscheinlich.
4) Vor dem eigentlichen Event ausprobieren, ob das passt.

viel Spaß beim Experimentieren

Manfred

a65
19.08.2013, 19:05
Danke für die Tipps. Ich werde das mal ausprobieren

WB-Joe
23.08.2013, 23:03
(indirekt über die Decke geblitzt mit dem Metz 44 AF1)
Metz-Blitze (z.B. 40MZxx und 54MZxx) neigen beim indirekten TTL-Blitzen leider recht häufig bei TTL-Betrieb zu nicht nachvollziehbaren Belichtungsschwankungen bzw. zur Unterbelichtung.
Ich würde mal versuchsweise den Metz eigenen A-Modus vorschlagen.

Dyas1251
25.08.2013, 01:26
... Blitzkompensation war -2/3 eV ...

Ich frag' Dich mal provozierend warum Du die Blitzkompensation überhaupt eingeschaltet hast.

Dann sollte Dir die Antwort von alleine kommen.

Bitte nicht falsch verstehen, aber Du must doch einen Grund gehabt haben.
Man fährt ja auch nicht mit 100 Km/h vor die Wand nur weil es irgendwo steht.

minfox
25.08.2013, 02:12
Ich würde mal versuchsweise den Metz eigenen A-Modus vorschlagen.Der Metz 44 AF-1 besitzt keinen A-Modus. Metz-Automatik gibt es bei den gängigen Blitzgeräten nur noch im 58 AF-2. Eine Technik stirbt aus ...

perot
29.08.2013, 21:03
Gestern nun habe ich ziemlich viele Babybilder gemacht (indirekt über die Decke geblitzt mit dem Metz 44 AF1) und die Bilder sind alle zu dunkel geworden. ...
Ich hatte Blende 6,3 eingestellt (A77 + SAL1650) bei 1/60.

Dem Namen des Blitzes entnehme ich eine Leitzahl von 44 (in Metern bei f/1 und ISO100). Bei Blende f/6.3 reicht er damit nur noch 44m/6.3 = 7m weit, wenn Du bei ISO100 arbeitest. Wenn Du über "Bande" (Decke) arbeitest, musst Du beachten, dass selbst eine weisse Decke gern mal die Hälfte des Lichtes schluckt. D.h. die Reichweite ist auf maximal 4m runter. Und das ist jetzt nicht mehr nur geradeaus zum Subjekt gezählt, sondern der Weg hoch zur Decke und wieder herunter zählt mit! Wenn sich Dein Subjekt nicht direkt vor der Linse befindet (oder die Decke nicht weiss ist, oder sie altbaumässig hoch ist), ist Scheitern vorprogrammiert.


Was kann ich denn tun, damit die Bilder heller werden? Die Blende noch weiter öffnen?

Exakt. Merke: Beim Blitzen über Decke Blende und/oder ISO aufreissen! Ein Blick auf Deckenfarbe und -höhe ist auch nie verkehrt.

Cheers Peter

gpo
29.08.2013, 21:57
Dem Namen des Blitzes entnehme ich eine Leitzahl von 44 (in Metern bei f/1 und ISO100). Bei Blende f/6.3 reicht er damit nur noch 44m/6.3 = 7m weit, wenn Du bei ISO100 arbeitest. Wenn Du über "Bande" (Decke) arbeitest, musst Du beachten, dass selbst eine weisse Decke gern mal die Hälfte des Lichtes schluckt. D.h. die Reichweite ist auf maximal 4m runter. Und das ist jetzt nicht mehr nur geradeaus zum Subjekt gezählt, sondern der Weg hoch zur Decke und wieder herunter zählt mit! Wenn sich Dein Subjekt nicht direkt vor der Linse befindet (oder die Decke nicht weiss ist, oder sie altbaumässig hoch ist), ist Scheitern vorprogrammiert.

Cheers Peter

hehe.... da kann ja einer mal rechnen :top:
schön sowas mal von ForenNewBees zu hören :P

ich setz nur einen kleinen obendrauf...bei dieser Rechnung über die Decke....
verliert er/sie -2Blenden :cool:
Mfg gpo

perot
29.08.2013, 22:35
hehe.... da kann ja einer mal rechnen :top:
schön sowas mal von ForenNewBees zu hören :P

ich setz nur einen kleinen obendrauf...bei dieser Rechnung über die Decke....
verliert er/sie -2Blenden :cool:
Mfg gpo

Forennewbie heisst ja nicht Photonewbie - ich fotographiere seit 1989. Manchmal habe ich sogar den Eindruck, nur diejenigen können noch mit Leitzahlen umgehen, die damals schon angefangen haben. Heutzutage macht das alles der Kamera- bzw. Blitzcontroller und die Photographen haben sehr häufig keine Ahnung mehr davon.

Die von Dir genannten -2EV sind aber nur ein konservativer Daumenwert, der eben berücksichtigt, dass z.B. eine weisse Decke auch schon mal nicht mehr ganz neu ist und dann verschmutzt sein kann. Ich wollte eine Bestenfalls-Rechnung aufmachen. Theoretisch hätte ich dann natürlich von einer verspiegelten Decke (gibt's wirklich) ausgehen müssen, da verliert man u.U. weniger als 0.3EV!

Cheers Peter

gpo
29.08.2013, 22:58
joop

a65
30.08.2013, 10:33
Danke für die tollen Tipps. Bei der Aufnahme war auch noch der Reflektor davor. Ich nehme an der wird zusätzlich schlucken?

gpo
30.08.2013, 11:10
Moin

du must dir bitte angewöhnen>>> solche probs > GENAUER zu beschreiben :top:

Reflektor...kann alles mögliche sein
nehme mal an, es war der mitgelieferte Bouncer(Joghurtbecher) :?:
der ist nur für "unter 24mm" weil er den Blitz umschaltet....

hast also noch weniger Leistung als schon vorgerechnet wurde :cry:

offenbar hast du dein Handbuch dazu....auch nicht auswendig gelernt :shock:
das ist aber Vorgabe wenn man Blitzen will :top:

und üben und üben und üben...hat wahrscheinlich auch nicht stattgefunden
ist aber auchg Vorgabe um erstmal zu merken>>> was macht mein Blitz da eigentlich :oops:

es taucht dann auch regelmäßig die Frage auf>>>
warum hast du nicht mal aufs Kamera-Histogramm geschaut :?::?::?:
da hätte man es sofort merken können :cool:
Mfg gpo

a65
30.08.2013, 18:26
Hallo gpo,

hehe, lustiger Post. Ich würde mich selbst nicht als Anfänger der Fotografie bezeichnen, aber auch nicht als Profi. Das Kontrollieren des Histogramms mache ich eigentlich immer. Allerdings ist das Blitzen neu für mich und ich bin in der Übungsphase :-) Da vergisst man schon mal, wenn noch nicht alles so eingespielt ist, den Blick auf das Histogramm.

Die Bedienungsanleitung habe vom Blitz habe ich natürlich gelesen. Aber in meinem Alter hat man ziemlich viel wieder bis zum nächsten Fotografieren vergessen. Es muss halt alles in Fleisch und Blut übergehen. Das Kontrollieren des Histogramms ist aber wirklich eine gute Idee.

Noch mal eine andere Frage: Wenn ich mit der Blende runtergehen muss: auf was fokussiert man typischerweise: Auf das Baby oder den Augen der haltenden Person. Ich habe die Befürchtung, dass mir die Schärfe verloren geht, da sich beide "Objekte" nicht auf der gleichen Ebene befinden.

meshua
30.08.2013, 19:43
(...)
Noch mal eine andere Frage: Wenn ich mit der Blende runtergehen muss: auf was fokussiert man typischerweise: Auf das Baby oder den Augen der haltenden Person. Ich habe die Befürchtung, dass mir die Schärfe verloren geht, da sich beide "Objekte" nicht auf der gleichen Ebene befinden.

Positioniere doch einfach Beide so, daß sie sich in der gleichen Schärfeebene befinden. Diese künstlerische Freiheit sollte man sich nehmen. Das Histogramm ist allenfalls 3. Wahl, wenn es um korrekte (Blitz-)Belichtung geht.

meshua

mrieglhofer
31.08.2013, 18:14
Nur nebenbei bemerkt, hat ein 44er Blitz in der Praxis keine LZ 44. Diese LZ gilt bei max. Reflektor Brennweite, die du hoffentlich bei indirektem Blitzen nicht einsetzt. Üblicherweise hat der LZ 28. Genauso wie der 60er gerade mal 36 hat ( 35mm);-)

Beim indirekten Blitzen ist eher ein Pluskorrektur angebracht, da der Kontrast reduziert wird und damit weniger Risiko der Ausfressens besteht.

Tja, scharf stellen bei 2 Augenpaaren ist immer lustig. Vor allem mit weit offener Blende ist es meist nicht möglich, genau den richtigen Winkel zu schaffen. ( auch wenn man genau rechtwinklig davor zu stehen meint). Daher nehme ich die Augen der wichtigeren Person. Das ist in der Regel das Kind.