PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Sport-Actionfotos in der Halle mit Lichtstärke 2.8 ?


tizzy11
24.07.2013, 09:19
Hallo, reicht die Lichtstärke von 2.8 für Sport-Actionfotos in der Halle aus oder muss die Lichtstärke unter 2.8 liegen ?

Die Frage tendiert daher, da ich gerne Zoomobjektive einsetzen möchte, welche fast alle nur 2.8 haben. Welche können hier empfohlen werden ?

mrrondi
24.07.2013, 09:37
Was stellst du den für Fragen ?
Willst doch sicherlich ein 70.200 2.8 oder ?
SONY wird dir zu teuer sein - also bleibt dir doch nur das TAMRON oder das SIGMA

tizzy11
24.07.2013, 11:04
Was stellst du den für Fragen ?
Willst doch sicherlich ein 70.200 2.8 oder ?
SONY wird dir zu teuer sein - also bleibt dir doch nur das TAMRON oder das SIGMA

Nein, meine Frage geht dahin, ob eine Lichtstärke von 2.8 ausreicht oder eine Festbrennweite mit stärkerer Lichtstärke von Nöten ist.

Kopernikus1966
24.07.2013, 11:05
Welche können hier empfohlen werden ?
Hast du überhaupt schon einmal mit 2.8 fotografiert?

mrrondi
24.07.2013, 11:25
Die Frage ist eher ob der AF deiner 77er über mehr weniger als bei Blende 2,8 Sportbilder scharf bekommt ;-)

tizzy11
24.07.2013, 11:29
Die Frage ist eher ob der AF deiner 77er über mehr weniger als bei Blende 2,8 Sportbilder scharf bekommt ;-)

Meine Auswahl geht in Richtung 70-200 2.8 oder evtl. das Zeiss 135 1.8 falls die 2.8er Lichtsstärke nicht ausreichen sollte. Habe hier aber keine Erfahrung in der Sportfotografie in der Halle, daher die Fragen an die Experten hier im Forum.

Kopernikus1966
24.07.2013, 12:20
Hallo, reicht die Lichtstärke von 2.8 für Sport-Actionfotos in der Halle aus...

Kommt darauf an. Was ist dein Budget? :) Ich bin mir sicher mit dem nötigen Kleingeld lässt sich Sony zu einem 400/1.4 G überreden! :D

Thystro
24.07.2013, 12:24
Ich fotografiere relativ häufig in der Halle Handball und habe so schon etwas Erfahrung mit der 2.8 Blende. Fazit: Sollte reichen! Kommt aber auch immer auf die Halle und Tageszeit an. (Hatte wegen des Lichtes bisher weniger Probleme)
Mehr Probleme macht mir der AF. Da hilft nur üben und ausprobieren.
Mögliche Einstellungen solltest du hier im Forum genug finden!

Zum Zeiss:
Die Lichtstärke ist schön und gut und bei relativ statischen Motiven kein Problem.
Willst du allerdings schnelle Bewegungen einfangen, so ist die Schärfeebene der 1,8 Blende so dünn, dass ein scharfes Bild mit AF noch schwerer wird!

Canax
24.07.2013, 12:28
Kommt darauf an. Was ist dein Budget? :) Ich bin mir sicher mit dem nötigen Kleingeld lässt sich Sony zu einem 400/1.4 G überreden! :D

Frontlinsendurchmesser mind. 285mm :shock:

Da wird's nicht nur am nötigen Kleingeld mangeln. Aber vielleicht ist der Kleinwagen für den Transport mit vormontiertem Stativ dann inkl.

Ciao
Canax

Kopernikus1966
24.07.2013, 13:26
Frontlinsendurchmesser mind. 285mm :shock:

Da wird's nicht nur am nötigen Kleingeld mangeln. Aber vielleicht ist der Kleinwagen für den Transport mit vormontiertem Stativ dann inkl.

Ciao
Canax

Ich bin mir sicher, wenn der TO die Entwicklungs- und Produktionskosten übernimmt, erhält er das Objektiv in netter "Geschenkverpackung" (Hummer, mit Lafette... ) :D

Erlanger
24.07.2013, 14:10
oder evtl. das Zeiss 135 1.8 falls die 2.8er Lichtsstärke nicht ausreichen sollte.
Ich gebe außerdem zu bedenken, dass das SAL135F18Z keinen SSM Antrieb hat, dürfte also langsamer fokussieren... wieviel das im Verhältnis zum SAL70200G ausmacht, kann ich aber nicht sagen...
Ich sehe allerdings auch das größere Problem beim Autofokus...

fotogen
24.07.2013, 19:33
Frontlinsendurchmesser mind. 285mm :shock:

Da wird's nicht nur am nötigen Kleingeld mangeln. Aber vielleicht ist der Kleinwagen für den Transport mit vormontiertem Stativ dann inkl.

Ciao
Canax

Und wie groß wäre solch ein Objektiv für das Nikon1 System mit 1Zoll Sensor?

cf1024
24.07.2013, 19:50
Was nutzt dir die Lichtstärke wenn der Tiefenschärfebereich relativ gering ist.
Mit einem 70-200 egal ob Sigma, Tamron oder Sony bist du schon gut bestückt.

Hier ein Bsp.
1370/_DSC4295-Bearbeitet_Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=134210)

Sigma 70-200 2.8.
Aber abblenden musst du schon, sonst ist dein Tiefenschärfebereich recht klein.
Mit einem Tele-Zoom bist du immer flexibler.

tizzy11
24.07.2013, 20:22
Was nutzt dir die Lichtstärke wenn der Tiefenschärfebereich relativ gering ist.
Mit einem 70-200 egal ob Sigma, Tamron oder Sony bist du schon gut bestückt.

Hier ein Bsp.
1370/_DSC4295-Bearbeitet_Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=134210)

Sigma 70-200 2.8.
Aber abblenden musst du schon, sonst ist dein Tiefenschärfebereich recht klein.
Mit einem Tele-Zoom bist du immer flexibler.

Wenn man das Zeiss 135/1.8 auf 2 oder 2.8 abblendet hat man doch auch mehr Tiefenschärfe und müsste das doch ebenso wie bei einem Zoom erreichen und die Bildqualität dürfte eh besser sein als beim Zoom.

JvN
24.07.2013, 20:43
Hol dir ein 70-200 2.8
Mit der Festbrennweite bist du zu unflexibel, außerdem wirst du dich mit dem Schärfebereich schwer tun.
Ich hab mal versucht, in einer mäßig beleuchteten Halle mit dem Tamron 18-270 am langen Ende zu fotografieren (Blende 6,3) - Rauschfestival (Alternative: Wackelwackel).

Man
24.07.2013, 21:14
Wenn man das Zeiss 135/1.8 auf 2 oder 2.8 abblendet hat man doch auch mehr Tiefenschärfe und müsste das doch ebenso wie bei einem Zoom erreichen und die Bildqualität dürfte eh besser sein als beim Zoom.

:?:

Ein Objektiv mit 135 mm Brennweite und einer eingestellten Blende von F/2,8 bildet immer mit derselben Tiefenschärfe ab. Es ist völlig egal, ob das Objektiv eine kleinste einstellbare Blende von F/2,8, F/1,8 oder sonstwas hat oder ob es ein Zoomobjektiv oder eine Festbrennweite ist. (Naja, ein Sonderfall könnt hier das STF sein - aber das tut jetzt erst mal nichts zur Sache.)
Ein Auto, dass mit 1,5 Tonnen Gewicht und 50 km/h gegen eine Hauswand donnert hat auch immer dieselbe kinetische Energie - egal ob es eine mögliche Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h oder 150 km/h hat oder ob es ein Sportwagen oder eine Familienkutsche ist.

vlG

Manfred

Kopernikus1966
25.07.2013, 06:17
Und wie groß wäre solch ein Objektiv für das Nikon1 System mit 1Zoll Sensor?

Der war gut! :)

tizzy11
25.07.2013, 20:48
Was nutzt dir die Lichtstärke wenn der Tiefenschärfebereich relativ gering ist.
Mit einem 70-200 egal ob Sigma, Tamron oder Sony bist du schon gut bestückt.

Hier ein Bsp.
1370/_DSC4295-Bearbeitet_Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=134210)

Sigma 70-200 2.8.
Aber abblenden musst du schon, sonst ist dein Tiefenschärfebereich recht klein.
Mit einem Tele-Zoom bist du immer flexibler.

Hallo, mit welchem Zoomobjektiv wurden diese Sportaufnahmen gemacht (Sigma, Tamron oder Sony 70-200) ?

Canax
25.07.2013, 21:05
Hier ein Bsp.
1370/_DSC4295-Bearbeitet_Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=134210)

Sigma 70-200 2.8.
Aber abblenden musst du schon, sonst ist dein Tiefenschärfebereich recht klein.
Mit einem Tele-Zoom bist du immer flexibler.

Hallo, mit welchem Zoomobjektiv wurden diese Sportaufnahmen gemacht (Sigma, Tamron oder Sony 70-200) ?

Alles klar?

safinator
25.07.2013, 21:38
Ein 2.8er Zoom ist für die Halle schon ausreichend.
Die Frage ist nur was du für Sport fotografieren willst und wie gut die Beleuchtung in der Halle ist.
Wenn ich Handball fotografiere nehme ich eine Verschlusszeit von meist 1/640 um schon mal Bewegungsunschärfe auszuschließen. Das Problem sind dann die hohen Iso-Werte um auf die Zeit zu kommen. Ich brauch da meist 3200, manchmal noch höher und da nimmt dann die Bildqualität schon deutlich ab auch wenn der AF sitzt.
Ich habe erst mit der A99 zufriedenstellende Ergebnisse gehabt.(Iso 3200-6400) Mit der A77 sah das, auch auf Ausgabegröße nicht so dolle aus.
Bis Iso 1600 war es o.k.

tizzy11
25.07.2013, 23:14
Ein 2.8er Zoom ist für die Halle schon ausreichend.
Die Frage ist nur was du für Sport fotografieren willst und wie gut die Beleuchtung in der Halle ist.
Wenn ich Handball fotografiere nehme ich eine Verschlusszeit von meist 1/640 um schon mal Bewegungsunschärfe auszuschließen. Das Problem sind dann die hohen Iso-Werte um auf die Zeit zu kommen. Ich brauch da meist 3200, manchmal noch höher und da nimmt dann die Bildqualität schon deutlich ab auch wenn der AF sitzt.
Ich habe erst mit der A99 zufriedenstellende Ergebnisse gehabt.(Iso 3200-6400) Mit der A77 sah das, auch auf Ausgabegröße nicht so dolle aus.
Bis Iso 1600 war es o.k.

Die Aufnahmen sollen in der Halle für Tischtennis sein. Mindestens 1/500 sollten es schon dann mit der A77 sein. Ist das mit 2.8 Lichtstärke und ISO 3200 machbar ?

safinator
26.07.2013, 12:09
Wenn Iso 3200 reichen würde ich sagen, ja. Und auf jeden Fall in RAW fotografieren da dann noch etwas mehr aus den Aufnahmen rauszuholen ist.

RF48
26.07.2013, 16:17
Muss es denn 1/500 sein?

Ich fotografiere sehr viel Tischtennis. Bei mir steht die Kamera meisstens auf 1/200

6/Tischtennis-200.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=176360)

oder sogar auf 1/125

6/Tischtennis-125.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=176359)

Da der Ball immer mit aufs Bild soll habe ich so mehr Dynamik im Bild.
Ich nutze seit einiger Zeit für Tischtennis das 50-150 2,8 von Sigma.
Vorher hatte ich das 35-105 2,8 von Tamron.
Die beiden Objektive sind von der Brennweite fürs Tischtennis optimal.
Bei unseren Turnieren kann ich aber in die Gänge um zu fotografieren.
Von der Tribüne reichen diese Objektive natürlich nicht.

Gruß
Rieke

phique
26.07.2013, 16:45
...sorry, ich find`die pics gruselig......etwas sollte schon scharf sein.....
Ist in der "Preisklasse" denn blitztechnisch nichts möglich? Mit den Kindern vorher kurz reden, wenn`s jemand gar nicht mag, dann halt so.......

Will keine Diskussion lostreten, die armen Kids und so.....dann fliegt man gleich aus der Halle, usw.

Das wäre halt mein Vorschlag....

Gruß
Phillipp

RF48
26.07.2013, 16:53
Wer beim Tischtennis den Blitz einsetzt wird erschlagen :shock: :D

mineral0
26.07.2013, 18:26
Hallo! Was hast du denn in der Halle für miese Lichtverhältnisse? Da müßte mit 2,8 doch mehr zu machen sein, natürlich ohne Blitz? Denn mit diesen Aufnahmen reißt du der Welt keine Löcher. Lg. Mandy

tizzy11
26.07.2013, 18:27
...sorry, ich find`die pics gruselig......etwas sollte schon scharf sein.....
Ist in der "Preisklasse" denn blitztechnisch nichts möglich? Mit den Kindern vorher kurz reden, wenn`s jemand gar nicht mag, dann halt so.......

Will keine Diskussion lostreten, die armen Kids und so.....dann fliegt man gleich aus der Halle, usw.

Das wäre halt mein Vorschlag....

Gruß
Phillipp

Hallo, ich finde auch, dass die Bilder zu unscharf sind. Daher suche ich ja ein Objektiv mit dem man 1/500 fotografieren kann. 1/125 oder 1/250 sind mir zu lang in der Belichtung für das Tischtennis.

sir-charles
26.07.2013, 18:52
Ich schaue in die Exifs, der hier gezeigten Bilder.
Ich sehe, der TO möchte ein 85/1,4 verkaufen.
Ich verstehe den Thread nicht.

Gruß
Frank

tizzy11
26.07.2013, 19:01
Ich schaue in die Exifs, der hier gezeigten Bilder.
Ich sehe, der TO möchte ein 85/1,4 verkaufen.
Ich verstehe den Thread nicht.

Gruß
Frank

85/1.4 ist für das Tischtennis von der Brennweite her ungeeignet.:shock::shock::shock:

matti62
26.07.2013, 20:19
Die Aufnahmen sollen in der Halle für Tischtennis sein. Mindestens 1/500 sollten es schon dann mit der A77 sein. Ist das mit 2.8 Lichtstärke und ISO 3200 machbar ?

ISO3200? hm... Ich hätte jetzt gesagt, nur mit RAW und anschließendeer Bearbeitung in LR. ich finde ab 1600 wird es mehr als kritisch...

phique
26.07.2013, 21:05
Hallo Rieke,
mit "Preisklasse" hatte ich die von mir vielleicht falsch "angenomme" Spielklasse gemeint....in den höheren Klassen geht das klar nicht......mit dem Blitz.
Vielleicht spielen die Kids ja Bundesliga, sorry, das weiß ich leider nicht.:oops:
Vielleicht gibt es ja einen Bezug von je höher die Spielklasse, desto besser das Licht....;)

tizzy11:Empfehlung: ein 70-200/2,8er, hohe ISO-3200 oder mehr?, viel Zeit bei der Entwicklung in RAW+LR5, siehe event. Beiträge von fotomartin.

Gruß
Phillipp

RF48
26.07.2013, 21:31
Hallo Phillipp

bei uns spielt keiner Bundesliga, aber Blitz geht halt nicht.
Es sind immer die Eltern, die sich aufregen.
Schon in den unteren Klassen wird gemotzt.
Besonders die Spieler an den anderen Tischen regen sich auf.
Ich habe auch keine Zeit für die Bearbeitung der Bilder.
Die müssen so schnell wie möglich zur Zeitung und auf die Internetseiten.
Deshalb wird nur das Allernoetigste gemacht.
Das Licht ist schlecht und kommt von oben.
Gruß
Rieke

tizzy11
26.07.2013, 22:56
Hallo Rieke,
mit "Preisklasse" hatte ich die von mir vielleicht falsch "angenomme" Spielklasse gemeint....in den höheren Klassen geht das klar nicht......mit dem Blitz.
Vielleicht spielen die Kids ja Bundesliga, sorry, das weiß ich leider nicht.:oops:
Vielleicht gibt es ja einen Bezug von je höher die Spielklasse, desto besser das Licht....;)

tizzy11:Empfehlung: ein 70-200/2,8er, hohe ISO-3200 oder mehr?, viel Zeit bei der Entwicklung in RAW+LR5, siehe event. Beiträge von fotomartin.

Gruß
Phillipp

70-200er 2.8 wäre ok. Ich dachte hier an ein Sigma oder besser das neue Tamron 70-200 2.8 (mit Ultraschallmotor). Das wäre aber ca. 400 Euro teurer als das Sigma. Preislich liegt ein Sigma bei ca. 900 Euro.

Nilsen
27.07.2013, 15:39
Hallo

Ich selber fotografiere vielmals Korbball in der Halle. Aber auch andere Sportarten wie Hindernislauf, Geräteturnen und Teamarobic.

Aber egal was du in der Halle mit schnellen Bewegungen fotografierst, hast du ein Lichtproblem.
Ich fotografiere meistens mit einem 2.8 28-75er Tamron /2.8 70-210er Sigma auf einer A700. Iso gehe ich nie über 1200. Aber ich kann den Blitz dezent einsetzen, was bei anderen Sportarten nicht geht.

Aber es ist immer eine Herausforderung. Der Ausschuss ist relativ gross.




Variante 1
Lichtstarke Objektive - Aber da hast du wirklich ein Problem mit der Schärfen-Ebene. Je mehr zu zoomst, desto extremer wird das Problem. Daher so nah wie möglich ran.

Variante 2
Festbrennweite unter 2.8 - Bei Tischtennis könnte ich mir vorstellen, dass du ohne die Flexibelität eines Zooms auskommst und dann einfach ein bisschen am PC zuschneidest.
Hier hast du aber auch das Problem mit der Schärfenebene.

Variante 3
Iso rauf - Ist sicher besser bei der A77 gegenüber der A700. Kann ich aber nicht beurteilen.

Variante 4
RAW fotografieren und noch mit Entrauschfilter drüber. Ist erstaunlich wie viel diese rausholen können.



Bezüglich Bildqualität, AF-Geschwindigkeit in Kombination des Preises ist das Sigma super an meiner A700.
Denke für die meisten Fotografen reichen die "Billiganbieter".
Ausser man hat einfach wirklich ein grosses Budget, dann würde ich auch ein supergutes Sony nehmen.


Grüsse
Harry

mrHiggins
27.07.2013, 16:37
Für manche sind Schneckenrennen Action, manche bezeichnen ein Gewächshaus als Halle... Für andere ist Tischtennis Action - und der Ball soll bitte in der Luft eingefroren sein bei Schmetterbällen, und eine Halle hat grundsätzlich keine Fenster und Kerzenlicht.


Dazwischen liegen in etwa 20 Blenden. Woher sollen wir nun wissen ob für dich f2,8 ausreicht?????


am einfachsten:

Fotografier mit dem Objektiv das du hast, geh auf Offenblende, stell die Belichtungszeit ein die du brauchst und wähle dann ISO so, dass es richtig belichtet ist. Dann nimmst die Differenz der ISO Stufen zu der Stufe auf die du kommen willst, und genau soviele Blendenstufen muss dein neues Objektiv nun heller sein als dein jetziges.

Wenn dir das alles zu hoch ist -> www.fotolehrgang.de und Grundlagen lernen!

Mudvayne
27.07.2013, 17:55
Sportbilder werden ja allgemein nicht in hohen Auflösungen benötigt. Wie wäre es denn mit einer Festbrennweite + Telekonverter? Allgemein ist die SLT natürlich auch performenceschwach in dunklen Räumen, rein bauartbedingt. Um einen hohen ISO kommt man so oder so nicht herum, auch wenn dir die Zeit für die Nachbearbeitung von RAWs fehlt. Ich denke auch F2.8 könnte manchmal knapp werden, auch wenn dagegen der Zoom für ein 70-200 spricht.

Mit welcher Optik hast du es denn bisher versucht und woran fehlte es am Ende? Ich halte Sportfotografie in Hallen sowieso für eins der problematischsten SLT-Einsatz-Gebiete, auch wenn hier eigentlich auch wieder gerade der Vorteil der SLT liegt ---> Nachführ-AF.

Pedrostein
29.07.2013, 01:47
Ich halte Sportfotografie in Hallen sowieso für eins der problematischsten SLT-Einsatz-Gebiete

Nicht nur Du.

Selbst meine A99 samt 70-200G sieht gegen eine Nikon D800 mit entsprechendem Objektiv alt aus.

1/500 halte ich fuer die absolute Obergrenze, besser ist wie richtig gesagt 1/640. Wenn die Halle nicht sehr hell ist, ist man da mit 2.8 oft auf ISO 3200, was mit APS-C SLTs schon recht hoch ist. Die Frage des TE nach einer lichtstaerkeren FBW ist daher berechtigt. Sony hat allerdings hier eine SSM-Sendepause, waehrend Canon oder Nikon mit 3-400 Euro wohlfeilen 85 1.8 USM/SWM und 100 2.0 USM hervorragende Objektive bieten.

Bevor ich 1.300 Euro in ein fuer Sportaufnahmen nicht optimales Zeiss 85 1.4 stecke, wuerde ich mir ein Sigma 85 1.4 HSM ueberlegen. Am besten faehrt man aber in der Halle fuer Ballsportarten mit einem flexiblen 70-200 2.8 Zoom.

Das 70-200G fokussiert an der A77 hervorragend schnell und genau, aber man darf keine Wunderdinge erwarten, denn Rauschen und Bewegungsunschaerfe sind in der Halle die Doppelmuehle der SLT-Folie. Daher sind die fast 2.000 Euro, die dieses Objektiv kostet, nur zu rechtfertigen, wenn man auch ueber genug andere Einsatzmoeglichkeiten verfuegt (Motorsport, Konzerte, Portraits). Hallensport alleine rechtfertigt meines Erachtens fuer eine APS-C SLT nicht mehr als 600 Euro fuer das auslaufende Tamron. Die A77 hat fuer Spitzenresultate in der Halle meiner Ansicht nach zu wenig ISO-Reserven. Das, was auf den meisten Homepages oder in kleinen lokalen Tageszeitungen oder anderen Printmedien an Ausgabegroesse rueberkommt, bringt sie aber sicher locker zustande. RAW und Lightroom oder andere Programme, die das Rauschen gezielt und kontrolliert bekaempfen, sind aber Pflicht.

tizzy11
29.07.2013, 22:23
Nicht nur Du.

Selbst meine A99 samt 70-200G sieht gegen eine Nikon D800 mit entsprechendem Objektiv alt aus.

1/500 halte ich fuer die absolute Obergrenze, besser ist wie richtig gesagt 1/640. Wenn die Halle nicht sehr hell ist, ist man da mit 2.8 oft auf ISO 3200, was mit APS-C SLTs schon recht hoch ist. Die Frage des TE nach einer lichtstaerkeren FBW ist daher berechtigt. Sony hat allerdings hier eine SSM-Sendepause, waehrend Canon oder Nikon mit 3-400 Euro wohlfeilen 85 1.8 USM/SWM und 100 2.0 USM hervorragende Objektive bieten.

Bevor ich 1.300 Euro in ein fuer Sportaufnahmen nicht optimales Zeiss 85 1.4 stecke, wuerde ich mir ein Sigma 85 1.4 HSM ueberlegen. Am besten faehrt man aber in der Halle fuer Ballsportarten mit einem flexiblen 70-200 2.8 Zoom.

Das 70-200G fokussiert an der A77 hervorragend schnell und genau, aber man darf keine Wunderdinge erwarten, denn Rauschen und Bewegungsunschaerfe sind in der Halle die Doppelmuehle der SLT-Folie. Daher sind die fast 2.000 Euro, die dieses Objektiv kostet, nur zu rechtfertigen, wenn man auch ueber genug andere Einsatzmoeglichkeiten verfuegt (Motorsport, Konzerte, Portraits). Hallensport alleine rechtfertigt meines Erachtens fuer eine APS-C SLT nicht mehr als 600 Euro fuer das auslaufende Tamron. Die A77 hat fuer Spitzenresultate in der Halle meiner Ansicht nach zu wenig ISO-Reserven. Das, was auf den meisten Homepages oder in kleinen lokalen Tageszeitungen oder anderen Printmedien an Ausgabegroesse rueberkommt, bringt sie aber sicher locker zustande. RAW und Lightroom oder andere Programme, die das Rauschen gezielt und kontrolliert bekaempfen, sind aber Pflicht.

Hallo, habe mich heute mit einem Sportfotografen unterhalten. Er hat empfohlen manuell vorzufokussieren in der Halle, da der AF sehr oft daneben liegt. Mit hohem Ausschuß ist auf alle Fälle zu rechnen, selbst die Profis produzieren sehr viel davon. Die Zeiss Objektive hat er in der Abbildungsqualität sehr hervorgehoben und gelobt (135/1.8 und 85/1.4) obwohl diese keinen extrem schnellen AF haben. Sie sollen Allrounder sein aber in der Bildqualität das beste was es gibt für Sony. Wenn man weiter weg ist in der Halle, war seine Empfehlung immer noch das hochgelobte Minolta 200 /2.8, nach seiner Aussage eine Traumlinse auch für die Sportfotografie.

mrHiggins
30.07.2013, 07:09
85/1.4 ist für das Tischtennis von der Brennweite her ungeeignet.:shock::shock::shock:

wieso?

Ein 85mm ist doch im Grunde ein 70-200 mit etwas Spielraum außen rum. Bevor man rumblitzt croppt man oder läuft lieber 2 Schritte näher ran, dann ist man mit dem 85mm auch bei 150...

dey
30.07.2013, 09:00
Ich habe auch keine Zeit für die Bearbeitung der Bilder.
Die müssen so schnell wie möglich zur Zeitung und auf die Internetseiten.

Die Arbeit hast du vorher. Die Presets oder das Preset kannst du vorher erstellen und dann einfach durchlaufen lassen.
ISO 3.200++ sind dann überahupt kein Problem, wenn die Ausgabegröße klein genug ist.

Dieses hier ist individuell bearbeitet. Das ist aber im wesentlichen dem Erstversuch und den sehr starken Kontrast geschuldet.
1437/DSC02593-51-1k2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=164114)

Dieses Bild stammt vom user padiej und zeigt sehr schön, dass man hohe ISOs gut verwenden kann.
855/01_26_ISO_4000_Minolta_50mm-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=163234)

Die beiden reduziert auf Forengröße oder Zeitung sollten blitzsauber aussehen.

Dafür kann man sich ein zwei Presets machen <=800 + >800 und dann sollte es kein Problem sein inerhalb von 10 Minuten 20 - 30 saubere Bilder zu produzieren. Da muss man auch nicht dabei stehen; das kann das Laptop auch alle 30 Minuten alleine erledigen.

bydey

tizzy11
30.07.2013, 09:09
wieso?

Ein 85mm ist doch im Grunde ein 70-200 mit etwas Spielraum außen rum. Bevor man rumblitzt croppt man oder läuft lieber 2 Schritte näher ran, dann ist man mit dem 85mm auch bei 150...

Was die Lichtstärke dieses Objektivs betrifft, keine Frage, nur was mache ich wenn ich mehrere Meter vom Spielerobjekt entfernt bin - dann reicht ein 85er nicht.

dey
30.07.2013, 10:20
wieso?

Ein 85mm ist doch im Grunde ein 70-200 mit etwas Spielraum außen rum. Bevor man rumblitzt croppt man oder läuft lieber 2 Schritte näher ran, dann ist man mit dem 85mm auch bei 150...

Das mit dem croppen ist beim Rauschen der SLT fatal. Man sollte wirklich versuchen die Auschnitte so final, wie möglich zu setzen. Dann sind höhere ISO auch nicht so dramatisch -> Auflösungsreduzierung entfernt schon einen Teil des Rauschens.
Wenn man croppnen will/ muss ist RAW angesagt und man muss sich dann auch wieder intensiver mit den einzelnen Bilder beschäftigen; wenn man die Zeit dazu hat.

Beim TT sind die Positionen ja realtiv fix und die Wiederholrate einzelner Aktionen sehr hoch, so dass man sich schon gut positionieren kann. Wenn man gewisse Freiheitsgrade eingeräumt werden.

Bei Mannschaftssportarten ist das dann doch noch mal anders; da verteilt sich die interessante Action schon ein bischen weiter und man benötigt sicherlich ein Zoom.

FB 85/1.4
Ich denke die F1.4 wird sich durch das Croppen und dem daraus notwendigen geringeren ISO relativieren.

bydey

Pedrostein
30.07.2013, 10:30
Hallo, habe mich heute mit einem Sportfotografen unterhalten. Er hat empfohlen manuell vorzufokussieren in der Halle, da der AF sehr oft daneben liegt. Mit hohem Ausschuß ist auf alle Fälle zu rechnen, selbst die Profis produzieren sehr viel davon. Die Zeiss Objektive hat er in der Abbildungsqualität sehr hervorgehoben und gelobt (135/1.8 und 85/1.4) obwohl diese keinen extrem schnellen AF haben. Sie sollen Allrounder sein aber in der Bildqualität das beste was es gibt für Sony. Wenn man weiter weg ist in der Halle, war seine Empfehlung immer noch das hochgelobte Minolta 200 /2.8, nach seiner Aussage eine Traumlinse auch für die Sportfotografie.

Ist sicher richtig. Vorfokussieren beim Handball stelle ich mir recht schwierig vor, aber muss ich mal probieren. Bei Modellautorennen mach ich das oefter, aber die fahren meist dorthin, wo ich denke, Handballspieler sind da schwerer auszurechnen.

Das 200 2.8 fokussiert trotz Stangenantrieb sehr schnell und optisch hervorragend, ist aber kein Zoom (200mm auf APS-C sind mir, der meist am Spielfeldrand steht, viel zu lang, damit fotografiere ich Torszenen auf der anderen Seite), selten, teuer und wenn es kaputt ist, kann man es wahrscheinlich wegschmeissen (oder manuell fokussieren), weil es keine Ersatzteile mehr gibt.

Ich habe schon einige Sportfotografen bei Hallensportarten neben mir stehen gehabt, was anderes als ein 70-200 2.8 und eine VF-Kamera hab ich an denen kaum gesehen. Aber ich muss ja keine Bilder mit dem Laptop waehrend noch waehrend des Spiels versenden, daher kann einer, der das just for fun macht, auch mit billigeren und leichteren FBW fotografieren. Aber der beste Kompromiss aus Lichtstaerke, Flexibilitaet, AF-Geschwindigkeit (die Sonyvariante ist dank Stangenantrieb viel schneller als die Canikonpendants) und Preis ist m.E. das Tamron 70-200 2.8.

Ein Zeiss 85 1.4 / 138 1.8 ist aber sicher alles andere als ein Fehlkauf. Schlimmstenfalls finden sich auch noch andere Anwendungsgebiete.

Pixelmatz
30.07.2013, 10:47
Also ich fotografiere in der Basketball Bundesliga und normalerweise habe ich immer 2 Kameras zur Hand. Objektivwechsel ist nämlich schwierig.

Ein 70-200/2.8 ist STandard hier und zsätzlich ein 24-70/2.8 oder ein 35mm für die Szenen unter dem Korb.

Blende 2.8 reicht völlig aus. Ausserdem fotografiere ich im M-Modus und stelle alles auf das vorhandene Licht ein.

Meist sind das 1/500 bei Blende 2.8 und ISO2400, während des Spiels kann es schon mal leichte Anpassung, aber das ist so um den Dreh die Standardéinstellung.

tizzy11
30.07.2013, 12:13
Also ich fotografiere in der Basketball Bundesliga und normalerweise habe ich immer 2 Kameras zur Hand. Objektivwechsel ist nämlich schwierig.

Ein 70-200/2.8 ist STandard hier und zsätzlich ein 24-70/2.8 oder ein 35mm für die Szenen unter dem Korb.

Blende 2.8 reicht völlig aus. Ausserdem fotografiere ich im M-Modus und stelle alles auf das vorhandene Licht ein.

Meist sind das 1/500 bei Blende 2.8 und ISO2400, während des Spiels kann es schon mal leichte Anpassung, aber das ist so um den Dreh die Standardéinstellung.


Ist das Tamron 70-200 2.8 (alte Version) hier dem Sony 70-200 (G) von der Bildqualität unterlegen ?

Pedrostein
30.07.2013, 17:19
Ja, aber nicht so, dass es bei ISO 1600 an der A77 gross auffaellt. Der AF ist der wesentliche Unterschied, und der Preis.

Mudvayne
30.07.2013, 22:57
Also ich fotografiere in der Basketball Bundesliga und normalerweise habe ich immer 2 Kameras zur Hand. Objektivwechsel ist nämlich schwierig.

Ein 70-200/2.8 ist STandard hier und zsätzlich ein 24-70/2.8 oder ein 35mm für die Szenen unter dem Korb.

Blende 2.8 reicht völlig aus. Ausserdem fotografiere ich im M-Modus und stelle alles auf das vorhandene Licht ein.

Meist sind das 1/500 bei Blende 2.8 und ISO2400, während des Spiels kann es schon mal leichte Anpassung, aber das ist so um den Dreh die Standardéinstellung.

35mm an der A99? Dann bist du aber nah dran am Geschehen (wahrscheinlich kurz hinter der Seitenlinie) und kannst auch gut Ausschneiden (geringes Rauschen). Das wird ja beim TE nicht unbedingt der Fall sein, wobei bei dir sicher tolle Bilder entstehen und im Profi-Bereich (hier sportlich), sicher auch die Halle sehr gut ausgeleuchtet ist... in der Summe alles Faktoren, die F2.8 wieder relativieren.

zickezacke60
31.07.2013, 09:48
Ist das Tamron 70-200 2.8 (alte Version) hier dem Sony 70-200 (G) von der Bildqualität unterlegen ?

Hallo,
ich fotografiere oft Sport (Fussball und Basketball) und verwende nur noch das Sony 70200 SSM; hatte vorher auch das Tamron: das fokussiert deutlich langsamer als das Sony; nachdem ich das Sony hatte, habe ich das Tamron sofort verkauft; Wenn Du es Dir leisten kannst: kauf das Sony! Ist zwar nicht "billig" aber im Vergleich zum Tamron jeden Cent wert, wenn man Sportfotos machen will.
LG:top:

Pedrostein
31.07.2013, 12:08
Wie gesagt, wenn Fussball, Motorsport oder andere Outdoor-Anwendungen dazukommen, dann zahlt sich das Sony in jedem Fall aus. Zwischen Tamron 70-200 USD und Sony SSM erwarte ich Aehnliches wie zwischen Tamron 70-300 USD und Sony 70-300G. Ein nochmal besserer AF des Originalobjektives an der A77 und wirkliche Spitzenfotos bis ISO 400. Beide Originallinsen arbeiten hervorragend an meiner A99, das einen sehr aehnlichen AF hat wie die A77. AF-D macht da kaum noch was aus.

In der Halle ist halt die A77 mit der SLT Folie und dem kleineren Sensor zusammen ein wenig limitiert.

Man kann natuerlich Tests des Tamron 70-200 USD an der Sony abwarten, allein die AF-Leistung wird selten gruendlich getestet und der Preisunterschied zum Sony ist im Verhaeltnis nicht so enorm wie beim 300er.

Erster
02.08.2013, 12:57
Dafür kann man sich ein zwei Presets machen <=800 + >800 und dann sollte es kein Problem sein inerhalb von 10 Minuten 20 - 30 saubere Bilder zu produzieren. Da muss man auch nicht dabei stehen; das kann das Laptop auch alle 30 Minuten alleine erledigen.
Zum Thema Presets sei dieser Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121841) dringendst empfohlen.