Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : An die Elektroniker:
newdimage
02.12.2004, 12:43
wieviel Strom verbraucht ein PC im normalen Betrieb?
Frank
wieviel Strom verbraucht ein PC im normalen Betrieb?
Frank
Das kommt auf den PC an, je nachdem was es für Komponenten installiert hat
newdimage
02.12.2004, 13:44
hallo Sunny,
erstmal Dankeschön.
AMD Athlon 2800, CD-RW, DVD, geForce 4 GraKa, MSI K7Delta Hauptplatine, 17-Zoll CRT, 2x HD, so in etwa.
Hilft Dir das weiter?
Frank
Hallo Frank,
Du hast 2 Möglichkeiten:
1. Verbrauchsmessgerät dazwischen hängen (gibt es zB bei Conrad)
2. Auf der HP der jeweiligen Herstellern Deiner Geräte nach dem Verbrauch schauen
newdimage
02.12.2004, 13:55
Hallo Sunny,
kannst Du denn eine Grössenordnung nennen, z.B. etwa 500W oder etwa 50 Watt? Ich wundere mich über den Stromzähler, der läuft und läuft und .... .
Ich renoviere nämlich z.Zt. den Flur, in dem die Uhr hängt und da der Sicherungskasten eine neue Türe bekommt ist er halt offen, so das ich häufiger einen Blick auf das Teil werfe.
Frank
Hallo Frank,
das ist schwer, aber schau mal nach wieviel das PC-Netzteil macht, das wäre dann die Obergrenze des PCs, auf dem Monitor müsste der Verbrauch draufstehen
... dann schau mal auf deinen Stromzähler, wenn der Herd eingeschaltet ist, oder der Backofen, oder der Geschirrspüler (falls du es nicht bist! :-) ).
Wenn du den PC-Strom 'sehen' willst, musst du ALLE anderen Verbraucher abschalten, AUCH den KÜHLSCHRANK! Der wird nämlich meistens nicht beachtet!
Gruss
minomax
P.S. bei uns wird auch das warme Wasser über Elekrizität erzeugt, da kommen bei uns zwischen 40- 60 kVA pro Tag (!) zusammen. Da spielt so ein PC kaum eine Rolle, eher mal ein misslungener Kuchen! :-)
Terminator
02.12.2004, 14:56
2800er Athlon-Rechner brauchen primärseitig in etwa 80..150W (Idle/ Volllast) bei aktiviertem Bus-Disconnect (entweder durch das BIOS oder durch Tools wie CPUIdle, ohne ist der Idle-Wert viel höher), ein CRT-Monitor braucht auch nochmal ca. 100W.
Das sind alles nur Größenordnungen, so +/- 30% musste schon noch kalkulieren, das kommt auch sehr auf's Netzteil an.
newdimage
02.12.2004, 15:01
Also so 250/300 watt, das ist doch i.o. 3-4 Stunden, um eine kWh zu verbrauchen.
@minomax: Wieviel Wasser erwärmst Du denn am Tag? Ich hab einen Wasserkocher mit 3000 W, wenn der läuft, darf die Spülmaschine nicht laufen. Mein Elektriker meinte, der bräuchte ne separate Sicherung :D .
Frank
Das ganze hat mit Elektronik wenig zu tun, eher mit Elektrik ! :D
Das ganze hat mit Elektronik wenig zu tun, eher mit Elektrik ! :D
Oder so ähnlich würde mein Sohn jetzt sagen :lol:
webwolfs
02.12.2004, 22:39
Terminator hat das schon sehr realistisch geschrieben. Mein Verbrauch mit einem Athlon 2400 liegt auch in dem Bereich. Nur mein 19Zoll CRt verbraucht noch einiges mehr.
Also so 250/300 watt, das ist doch i.o. 3-4 Stunden, um eine kWh zu verbrauchen.
@minomax: Wieviel Wasser erwärmst Du denn am Tag? Ich hab einen Wasserkocher mit 3000 W, wenn der läuft, darf die Spülmaschine nicht laufen. Mein Elektriker meinte, der bräuchte ne separate Sicherung :D .
Frank
Eine separate Sicherung hilft da wenig, die Stromleitungen müssen möglichst gleichmässig belastet werden und die Stromlast darf nicht mehr sein, als die Hauptsicherung verträgt! Wenn Spülmaschine und Wasserkocher an der selben Leitung hängen, dann ist es wohl zuviel. Allerdings sind üblicherweise 3 getrennte Stromleitungen vorhanden, auf die man nun die angzuschliessenden Geräte und Lampen verteilen muss.
Na ja, bei uns ist alles eben separat abgesichert, da darf dann schon die Spülmaschine, die Waschmaschiene, der Waschtrockner und die beiden Durchlauferhitzer (Küche und Bad) schon parallel laufen. Auch ein 1,6 kW Staubsauger haut noch nicht die Sicherung raus! Ach ja, der Herd mit Backofen darf dann natürlich auch eingeschaltet sein.
... nur auf die Scheibe beim Stromzähler darfst du dann nicht schauen! :-)
Gruss
minomax
helmut-online
03.12.2004, 01:09
@dimage,
na rechne mal: 3000 Watt geteilt durch 230 V gibt 13 Ampere, die normale Absicherung liegt bei 16 Ampere; dann hast Du gerade noch 3 Ampere oder 690 Watt für den Geschirrspüler. Das reicht ihm zwar zum Laufen aber nicht zum Heizen, denn die Heizung dürfte auch so um die 2000 Watt oder 9 Ampere haben.
Gruß Helmut
Stimmt schon, aber Herde, Durchlauferhitzer, Wasserboiler usw. sind oft separat abgesichert,
jedenfalls in Häusern, die nicht älter als 30 Jahre sind.
Wenn die Absicherung aber insgesamt schwach ist, hilft nix, dann muß man die großen Verbraucher zähmen, und dafür sorgen, daß z.B. 3.500 Watt nicht überschritten werden:
Am Besten die Leistungsdaten aller Geräte mal notieren, und dann im Kopf addieren:
Elektroherd und Backofen,
Wasserkocher, -boiler, Geschirrspüler,
Heizlüfter, Ölradiator usw.,
Toaster, Microwelle, Kaffeemaschine,
Kühlschrank und -truhe,
Staubsauger, sonstige Küchenmaschinen,
Halogen-Beleuchtung, Deckenfluter ...
Farb-TV und Computer-Monitor,
und dann, ziemlich am Ende, die PC's
und Notebooks als relativ schwache Geräte.
Wenn Du da mal ne Überschlagsrechnung machen möchtest:
Formel lautet Leistung in Watt x Zeit
z.B. hat Dein Netzteil 400 W
Dann rechne
400 W * 24 h * 365 d = 3.504.000 w/h Jahr
Das / 1000 entspricht 3504 kW/h
Bei einem Preis von 20 cent macht das 700,80 Euronen im Jahr für den Rechner bei rundumdieuhrbertrieb... also quasi ne A2!
Im Standby ist das natürlich weniger. Beachte das da noch ein Monitor dran hangt und wenn der Drucker ein Netzteil vor dem Geräteschalter hat saugt der auch noch ständig.
Die Leistung vom Netzteil kannst du nicht nehmen, das ist die max. Leistung! Die tatsächliche Leistungsaufnahme ist wahrscheinlich geringer!
... wer lässt sein EDV-Equipment schon 24 Std. an - rechnen wir doch mal mit 10 Std. täglich und 250 W:
250 W x 10 Std. x 365 = 912500 W -> etwa 1 MW
bei EUR 0,20 pro kW: 1.000 x 0,20 = EUR 200 / Jahr = EUR 16 pro Monat.
Da muss man ja schon fast 3 Jahre enthaltsam sein, bis man eine A2 zusammengespart hat! :D
Gruss
minomax
newdimage
03.12.2004, 12:53
Morgen,
ich habe vor 10 Jahren ein Haus, Bj. ca. 1938 gekauft. Ab dem Stromzähler ist alles komplett neu gekommen und die Sicherungen entsprechend gewählt
3 für den Herd, 1x trockner, 1x Waschmaschiene etc.
Seitdem habe ich die Wohnfläche aber von etwa 110 auf 150 qm erweitert.
Es sind neue Räume hinzugekommen, die ja auch ein Anrecht auf elek. Grundversorgung haben. Bei der letzten Erweiterung im Frühjahr hat der Elektriker ganz schön gebastelt (alles streng nach Vorschrift, da besteh ich drauf und steh auch daneben), damit das passt, vor allem, weil ich überall Strom haben will (Vorgarten, Garten vorne, mitte, hinten, Gartenhütte etc.).
Es ist wirklich alles sehr gut abgesichert, ich darf halt nur nicht den Wasserkocher und die Spülmaschiene gleichzeitig laufen lassen. Da die Spülmaschiene aber demnächst eh turnusmässig ersetzt wird, achte ich dann auf den Verbrauch und lege mir dann noch einen kleineren Wasserkocher zu, den habe ich nämlich in ertser Linie so stark gekauft, damit die Babyfläschen in Echtzeit zubereitet werden können, die Zeiten sind aber zum Glück vorbei.
Euch allen Danke, es ist sehr lehrreich für mich .
Ein schönes WE
Frank
... wer lässt sein EDV-Equipment schon 24 Std. an - rechnen wir doch mal mit 10 Std. täglich und 250 W:
250 W x 10 Std. x 365 = 912500 W -> etwa 1 MW
bei EUR 0,20 pro kW: 1.000 x 0,20 = EUR 200 / Jahr = EUR 16 pro Monat.
Gruss
minomax
Ich :D Web, Serverbetrieb, Fileserver, Kommunikationszentrale Fax Anrufbeantrworter etc. dann läuft der halt rund um die Uhr. Klar einen Teil in der Nacht im Stand-by...
helmut-online
03.12.2004, 14:33
@newdimage,
der Ersatz der Geräte hilft Dir nicht wirklich weiter, alldiweil, neue Geschirrspüler sind zwar grundsätzlich sparsamer im Gesamtenergieverbrauch, also auch beim Strom (bessere Isolierung, zeitlich optimierte Programme usw.) . Aber: Der Spitzenverbrauch beim Heizen dürfte immer noch bei 2000 bis 3000 Watt liegen, nur halt nicht mehr für so lange Zeit. Und wenn Du einen anderen Wasserkocher nimmst hat er auch nicht weniger asl 2000 Watt. Und wenn er weniger hat, braucht er entsprechend lange.
Mit anderen Worten, wenn beide an der selben Leitung hängen und gleichzeitig benutzt werden, kommst Du immer noch auf einen Spitzenbedarf von 4000 bis 5000 Watt. Und das ist halt zuviel für Leitungen, die mit 16 Ampere oder vielleicht auch nur mit 10 Ampere abgesichert sind.
Gruß Helmut
P.S: Irgendwo auf dem Typenschild beim Wasserkocher und beim Geschirrspüler ist der Anschlußwert in Watt angegeben. Und den nimmt das Gerät auch auf - zwar nicht dauernd, aber kurzfristig.
Hallo Joki,
was man braucht, das braucht man eben ... und es kostet dann halt!
Z.B. 10 min. Duschen bei einem 21 KW Durchlauferhitzer und EUR 0,20/kW:
21 x 10 / 60 x 0,2 = EUR 0,70
Na ja, von irgendwas muss unser Geld ja weniger werden ... :cry:
Gruss
minomax
...Und wenn Du einen anderen Wasserkocher nimmst hat er auch nicht weniger asl 2000 Watt. Und wenn er weniger hat, braucht er entsprechend lange.
Das erinert mich an Physikunterricht früher:
Wieviel kcal werden benötigt, um 1 l Wasser von 14,5 C auf 15,5 C zu erwärmen? ;)
newdimage
03.12.2004, 14:56
Eine Kilokalorie.
Frank
Ich kann da nur den Tipp geben den zusammengestöpselten PC bzw dessen Stromzufuhr, mit einem Schalter zu versehen und den Computer auschalten wenn man ihn nicht benötigt.
Wir haben hier im Haushalt mehrere PC's und reduzieren somit schon den Verbrauch. Die Computer ziehen selbst in ausgeschaltetem Zustand Strom. Mein Diascanner war gar nicht abzustellen. Ich weiß zwar nicht wieviel das ausmacht, aber jede Stromquelle zählt.
Viele Grüße
Petra
Ich hatte im Büro einen Wasserboiler, welcher ständig Warmwasser bereit hielt, da es ansonsten nur Kaltwasser gab.
Der Verzuicht auf dieses Warmwasser auf Abruf war sehr deutlich zu spüren. Die Rechnung hat sich damals mehr als halbiert.
Andererseits kommt es aber ganz auf die Geräte an, die man hat. Ein PC und ein Monitor kann durch Standby enorm Strom sparen, wenn sie nach 15 Minuten Idletime in den Standby-Betrieb und nach 90 Minuten in den Ruhezustand gehen.
Andererseits bleiben die ATX-Netzteile der PC's natürlich unter Strom, und fressen auch im Ruhezustand noch etwas Energie. Sogar dann, wenn der PC normal runtergefahren ist. Erst wenn man den AUS-Schalter 10 Sek lang drückt, geht die Kiste wirklich aus, bzw. wenn man den Schalter an der Rückseite des PC's betätigt, oder das Netz trennt. Bei Monitoren ist es auch ganz unteschiedlich. Ggf. sind also Stromschienen mit Schalter zu empfehlen, und wenns geht welche mit Überspannungsschutz.
Nochmal zum Problem der Sicherungen:
Irgendwie muß ich über das Problem ja lachen. In alten Haushalten sind oft dicke Sicherungen im Kasten, und nur ein bis zwei Sicherungen für den ganzen Haushalt da. Diese Leute kennen solche Probleme nicht.
Bei den neueren Häusern ist das Sicherheitsbedürfnis aber so groß gewesen, daß lächerlich kleine Sicherungen eingesetzt werden. Sobald an einer Steckdose dann zuviel gezogen wird (Waschmaschine und Wasserkocher), springt die Sicherung raus, als wäre man irgendwo hinter dem Mond, oder in Indien.
Ich würde hier dem Elektriker mal den Kopf waschen, der solchen Mist verzapft. Das Netz und die Sicherungen müssen doch irgendwie ausgewogen und adequat dimensioniert sein. Eine Leitung, an der ich nicht TV, Radio, PC und nen Deckenfluter anschließen könnte, wäre doch blöd. Genauso zu schwache Sicherungen für der Küche.
Die Industrie ist aber auch Schuld, z.B. wenn sie Herde einphasig und nicht für Drehstrom anschließbar liefert. Bei Geschirrspülern ist das wohl Usus, bei Wasserkochern und Microwellen ist das natürlich erst recht so, und das führt in der Summe dann zu den Problemen mit den kleinen Sicherungen.
helmut-online
03.12.2004, 18:28
Da muß ich mal ausnahmsweise eine Lanze für die Industrie brechen, die richtet sich halt nach den allgemein verfügbaren Möglichkeiten. Normalerweise ist für Kocher, Geschirrspüler, Waschmaschine und Trockner im Haushalt kein Drehstrom üblich. Deswegen werden die Geräte auch mit Schukostecker passend ausgeliefert. Bei Elektroherden ist das anders. Die werden normalerweise fest angeschlossen und haben so gut wie immer auch die Möglichkeit mit Drehstrom anzuschließen. Wenn der nicht verfügbar ist, schließt man halt nur 230 V an und hat dann gegebenfalls die beschriebenen Probleme.
Gruß Helmut
P.S: eben fällt mir auf, irgendwie hat das doch kaum mit Foto zu tun - oder hat jemand eine Kamera mit Netzanschluß???
...
Gruß Helmut
P.S: eben fällt mir auf, irgendwie hat das doch kaum mit Foto zu tun - oder hat jemand eine Kamera mit Netzanschluß???
ICH !
.. wenn ich das Netzteil verwende!
Photopeter
04.12.2004, 01:13
Also, so krass kann das nicht sein, mit dem Stromverbrauch eines PCs.
Ich zahle zZ 1104€ für die Stromrechnung im Jahr. Dafür habe ich aber 2!! PC's eigentlich ständig laufen. Einen RouterPC, der nebenbei auch noch Downloads macht und meinen HTPC im Wohnzimmer, der halt den Videorekorder, Videoschnittpult, Diaprojektor, DVD- Recorder/Player, Audio-CD MP3-CD SA-CD DTS-CD Player, Radio-Tuner, Internet- Surfbox usw spielt. Und wenn ich zuhause bin, ist mein "Monster" mit 8-Platten- Raid auch meist an, oft über Nacht, um aufgenommene Filme DVD- gerecht per Batch umzurechnen. Trotzdem reichen die 92 € pro Monat auch noch für Waschmaschiene, Spülmaschiene, Warmwasser, Kühlschrank, Tiefkühltruhe, Licht, Kochen/Backen,... aus. Wobei Kochen/Backen und Warmwasser aber per Gas betrieben wird. Ist in den 92€ pro Monat mit enthalten.
Wenn ein PC im Dauerlauf wirklich 700€ kosten würde, käme ich mit den 1100 ja nicht mal für meine beiden PCs hin, die ständig laufen.
helmut-online
04.12.2004, 01:49
Trotzdem; zwei PCs im Dauerlauf machen am Tag so etwa 1 Euro. Ich finde, das ist schon recht heftig.
Gruß Helmut
Photopeter
04.12.2004, 01:57
Naja, wenn ich so bedenke, im Schnitt eine DVD pro Tag für 1 € plus 40 Cent der Rohling... ;) Kaufen kann ich die dafür noch lange nicht.
Eigentlich ist der Stromverbrauch kaum merklich gestiegen, seit ich die Rechner laufen habe. Sofern man die idiotische Preissteigerung berücksichtigt, habe ich vorher vielleicht 85€ pro Monat bezahlt. Das sind dann 7-8€ im Monat. Und soviel ist mir der Spass dann wert.
newdimage
04.12.2004, 11:38
Ich hab in 2,5 Monaten 1500 Kilowattstunden verbraucht, 5 Personenhaushalt mit Trockner, Gefrierschrank, 2 Kühlschränke Spülmaschiene und was man sonst noch so hat. Mein Arbeitsplatz ist im Haus, der Rechner ist also in der Regel von 8-22 Uhr an.
Frank
Ich hab in 2,5 Monaten 1500 Kilowattstunden verbraucht, 5 Personenhaushalt mit Trockner, Gefrierschrank, 2 Kühlschränke Spülmaschiene und was man sonst noch so hat. Mein Arbeitsplatz ist im Haus, der Rechner ist also in der Regel von 8-22 Uhr an.
Du hast da aber auch wirklich alles, was man sich vorstellen kann, und was Strom frisst. 1 alter oder vereister Kühlschrank, ein ungedrosselter Wintel-PC, ein leer laufender Wäschetrockner, alles kann Energie fressen.
Leih Dir evtl. bei Deinem Stromlieferanten mal ein paar Kontrollgeräte, um den Stromfressern auf die Schliche zu kommen, soweit es welche gibt.
Du bist dann halt EONs Liebling :P
newdimage
04.12.2004, 17:09
Bei 5 Nasen ist halt alles xxl. Ich kaufe aber nur energiesparende Geräte und schmeiss die Teile in der Regel nach 10 Jahren weg, damit die alten Schleudern nicht an der Stromuhr drehen. Aber unser Kühlschrank ist zum Beispiel mit 0-Grad Zonen, der läuft schon reichlich, aber das Geld ist ruckzuck wieder reingeholt, wenn ich Lebensmittel wesentlich länger lagern kann.
Waschmaschine und Trockner laufen ja fast täglich, aber gebügelt wird fast nicht, das erledigen andere für uns :cool: (jede Schwiegermutter sollte einen Sinn haben :mrgreen: )
Ausserdem: Eon will auch leben :lol:
Frank
Hab grad mal aus Spaß nachgeschaut was mein PC "verschlingt". Der Rechner Selbst (Thinkpad Centrino) gönnt sich im moment 18W und da hängt grade noch der TFT drann - nochmal etwa 40-45W. Naja mit den 60-70W gesamt kann ich leben, da verbraucht die Zimmerbeleuchtung schon mehr.
Aber das mit dem 5 Personen Haushalt kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. 4-5 Rechner mindestens den halben Tag an, dann Wäsche, Kühlung, Licht, Standyverbrauch, der Rest an elektrischen Helferlein und und und - wenigstens will der Gasherd keinen Strom.