Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Empfehlung zum Dia scannen


Superwideangle
07.07.2013, 18:14
Hallo zusammen,
ich hab´ ein paar Fragen zum Thema Scannen von Dias:

Ich beabsichtige einige Hundert Dias (sowas wie die "best of") neu zu scannen / scannen zu lassen. Mein uralter Minolta Dimage Scan Dual (8 MPx) liefert doch recht bescheidene Ergebnisse, vor allem war/wäre die Nacharbeit extrem zeitaufwändig, so dass ich nach einer Möglichkeit suche mit weniger Zeitaufwand (Magazinscanner / ICE-Korrektur?) hochwertige Scans zu erhalten. Alternativ übernehmen diese Arbeit ja auch Anbieter im Internet.
Die Aufnahmen sind überwiegend auf Velvia mit X700 und FBs gemacht;

meine Fragen:
- Taugen die automatischen Korrekturprogramme (ICE oder ?) was?
- oder ist umfangreiche Nacharbeit mit Retusche unumgänglich?
- Welche Ergebnisse liefert der Magazinscanner von Reflecta (6000)?
- oder besser gleich vom Profi mit Coolscan 5000 inkl. ICE Korrektur machen lassen?
- wie würdet Ihr die beste erzielbare Qualität im Vergleich zu Digital aktueller Stand einordnen?

Das Thema ist ja schon fast am aussterben ;), aber einige von Euch haben sicher Erfahrung & Tipps!
Im Voraus vielen Dank!

cdan
07.07.2013, 20:27
Alle Ergebnisse mit Diascannern konnten mich nicht zufrieden stellen. Heute fotografiere ich Dias mit einem Makroobjektiv ab. Dazu nutze ich ein Reprostativ mit einer 10mm dicken weiße Plexiglasplatte, und beleuchte die Platte von unten mit einer Softbox. Anstatt einem Reprostativ kann man sich aber auch einfach eine Lösung mit einem Stativ basteln, oder das Tageslicht nutzen und die Plexiglasplatte am Fenster befestigen, eine Führung für die Dias bauen und loslegen. Macht man vorher einen korrekten Weißabgleich, dann geht die Nachbearbeitung recht fix.

mrieglhofer
07.07.2013, 20:37
Alle Ergebnisse mit Diascannern konnten mich nicht zufrieden stellen. Heute fotografiere ich Dias mit einem Makroobjektiv ab. Dazu nutze ich ein Reprostativ mit einer 10mm dicken weiße Plexiglasplatte, und beleuchte die Platte von unten mit einer Softbox. Anstatt einem Reprostativ kann man sich aber auch einfach eine Lösung mit einem Stativ basteln, oder das Tageslicht nutzen und die Plexiglasplatte am Fenster befestigen, eine Führung für die Dias bauen und loslegen. Macht man vorher einen korrekten Weißabgleich, dann geht die Nachbearbeitung recht fix.

Na ja, da kannst einen Elinchrom oder Multiplitz Diaduplikator auch nehmen. Das wäre das Gleiche und geht meist recht günstig her. Und braucht auch nicht viele Platz.
http://www.google.at/search?hl=de&site=imghp&tbm=isch&sa=1&ei=zrTZUfK3C-j64QSM2IHYDA&q=multiplitz+diaduplikator&oq=multiplitz+diaduplikator&gs_l=img.3...14489.21214.0.22192.24.24.0.0.0.0.194 .2986.0j22.22.0....0...1c.1.19.img.9drmlARKEGc&biw=602&bih=963&sei=5bTZUcX8OebV4QSQ_YCgAw

Wobei ich hingegen mit einem Canon 2710 durchaus zufriedener bin. Allerdings ist er deutlich langsamer. Aber der kann mit Negativen besser umgehen und über den Mehrfachscan bekommt man hohe Kontraste ganz gut in den Griff.

Stuessi
07.07.2013, 22:33
Hallo,

mit der erweiterten Suchfunktion "scannen" Titel erhält man einige relevante Ergebnisse.

...
- 1.Taugen die automatischen Korrekturprogramme (ICE oder ?) was?
- 2. oder ist umfangreiche Nacharbeit mit Retusche unumgänglich?
- 3. Welche Ergebnisse liefert der Magazinscanner von Reflecta (6000)?
- 4. oder besser gleich vom Profi mit Coolscan 5000 inkl. ICE Korrektur machen lassen?
- 5. wie würdet Ihr die beste erzielbare Qualität im Vergleich zu Digital aktueller Stand einordnen?
...
1. ja
2. kommt auf die Erwartung an
3. gute
4. Ja, wenn das Geld da ist
5. gleichauf

Gruß,
Stuessi

Superwideangle
07.07.2013, 22:42
Mit der erweiterten Suchfunktion "scannen" Titel
erhält man einige relevante Ergebnisse.

oh -, ich hatte es mit "Dia scannen" versucht und da kommt nicht viel...
"scannen" bringt schon mal mehr...:top: und eingrenzen mit "Titel" auch;)

Superwideangle
07.07.2013, 22:55
Hallo,

mit der erweiterten Suchfunktion "scannen" Titel erhält man einige relevante Ergebnisse.



Schade, auf deinen Vergleich vom 3.3.2007 kann ich nicht zugreifen (?)

zu 2: erwarten würde ich, dass man keine 100 Fussel und Kratzer neben der "normalen" Nachbearbeitung noch machen muss.
zu 5: erreicht der Coolscan echt die Bildqualität von VF-Digital? ...Ich kenn´ jetzt die Körnung vom Velvia nicht.

Danke für die Antworten!

Roland Hank
07.07.2013, 23:10
zu 2: erwarten würde ich, dass man keine 100 Fussel und Kratzer neben der "normalen" Nachbearbeitung noch machen muss.
Das erledigt ICE sehr zuverlässig.

zu 5: erreicht der Coolscan echt die Bildqualität von VF-Digital? ...Ich kenn´ jetzt die Körnung vom Velvia nicht.
Nein. Ich habe den Coolscan 5000 ED mit Silverfast als Scansoftware und meine (alten) Dias fast ausschließlich auf Velvia RVP 50. Die Ergebnisse sind ganz passabel, reicht aber an die Qualität einer Vollformat DSLR nicht heran, auch nicht mit Nachbearbeitung. Nicht nur die Auflösung ist entscheidend, sondern auch der Dichteumfang.

Gruß Roland

Stuessi
07.07.2013, 23:23
Schade, auf deinen Vergleich vom 3.3.2007 kann ich nicht zugreifen (?)...

6/LM33B50-scannen_Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=35871)

alvaro
07.07.2013, 23:25
Ich habe vor einigen Monaten einige 100 Dias mit diesem System digitalisiert: Diadigfix http://fotonovum.de/default.asp?BID=002&PID=001

Voraussetzungen sind ein kompatibler Projektor (notfalls über ebay max. 100,- Euro), ein passendes Objektiv, ein Stativ und ein Fernauslöser. Ich habe es mit dem Sigma 105 Macro und einem Kodak Carousell Projektor gemacht. Die Grundeinstellung muß sehr genau vorgenommen werden, das abfotografieren geht sehr schnell, habe pro Stunde ca. 600 Dias geschafft. Super Ergebnis. Was nun noch korrigiert werden muß, mache ich per Bildbearbeitung.

Superwideangle
07.07.2013, 23:27
6/LM33B50-scannen_Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=35871)

Danke! sehr hilfreich.


@alvaro: das sieht auch interessant aus! passenden Projektor hätte ich noch, schade dass ich für VF mindestens 150mm Makro-Brennweite brauche... mal sehen.
Treten Fussel und Kratzer ähnlich massiv auf wie beim Scanner?

Stuessi
07.07.2013, 23:42
... sondern auch der Dichteumfang....
Welche Kamera?

Stuessi
07.07.2013, 23:55
...Treten Fussel und Kratzer ähnlich massiv auf wie beim Scanner?
Leider ja, denn es gibt kein ICE..
Von der Geschwindigkeit her ist das Abfotografieren mit dem leicht modifizierten Projektor unübertroffen, wenn alles richtig und fest eingerichtet ist. Man muss nur die Dias vorher in eine Formatrichtung sortieren.

alvaro
08.07.2013, 00:02
Staub und Kratzer habe ich so gut wie gar nicht festgestellt. Druckluft dosiert eingesetzt könnte im Vorfeld nützlich sein, habe ich aber nicht ausprobiert und auch nicht probieren müssen. Was die Brennweite angeht gebe ich dir recht. Ich wollte es mit der 99 und dem 105er machen, habe dann aber die 450 genommen. 14 MP reichen für meinen Zweck.
Habe mir zwischenzeitlich ein 180er Macro zugelegt, vielleicht probiere ich das mal mit der 99. Danke für Hinweis!

Superwideangle
08.07.2013, 11:33
Staub und Kratzer habe ich so gut wie gar nicht festgestellt...

mag sein, dass im Vergleich zum Diascanner (mit Autofokus) der Staub nicht ganz so "scharf" wird...

Würde mich auch nicht wundern, wenn das Durchploppen bei Erwärmung der Dias (oh, wie ich das vermisse...;)) einiges an Ärger macht mit dieser Methode, oder?

alvaro
08.07.2013, 11:44
Ganz ehrlich, durchploppende Dias kenn ich nur von bestimmten Diaprojektoren. Mit Kodak Projektoren hatte ich nicht das Problem. Habe mir noch einmal ein paar digitalisierte Dias angeschaut, so gut wie kein Staub. Wo Staub vorhanden, ist es ein leichtes mit Photshop zu bearbeiten.

Superwideangle
08.07.2013, 12:23
Ganz ehrlich, durchploppende Dias kenn ich nur von bestimmten Diaprojektoren...

Na-, ich hab scheinbar den Weltmeister im Durchploppen :cry:(Refl...AF250);
aber Danke nochmals!

alvaro
08.07.2013, 13:36
Übrigens, solltest du dir einen Kodak Projektor in der Bucht kaufen, ganz wichtig: ohne Autofocus! Erleichtert die Sache ungemein.

Stuessi
08.07.2013, 15:24
Na-, ich hab scheinbar den Weltmeister im Durchploppen :cry:(Refl...AF250);
aber Danke nochmals!

Eine Lampe mit 250 Watt erwärmt das Dia zu stark! Der Umbausatz von Fotonovum enthielt (vor einigen Jahren) eine viel schwächere Lampe (ohne Watt-Angabe), die war mir aber wieder zu schwach. Geblieben bin ich dann bei der 150 Watt Lampe des Pradovit Color Projektors.

Übrigens habe ich meine Nikon Coolscan IV und V Projektoren wieder verkauft, da deren Schärfentiefe nur äußerst gering ist. Nun fotografiere ich Filmvorlagen (kleine Minox Bildchen ... 6x6cm²) nur noch mit der A900 ab. Die Durchleuchtung erfolgt mit Blitzlicht durch den aufgeschnittenen Boden eines Leuchtpults hindurch.

6/Aufbau-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=34647)

Gruß,
Stuessi

Superwideangle
08.07.2013, 15:57
Eine Lampe mit 250 Watt erwärmt das Dia zu stark...
stimmt,...war beim Uralt-Rollei mit 250W auch so. Trotz dicker IR-Schutz-Filter im Projektor absorbiert der Diafillm scheinbar zu viel Wärme und nach wenigen Sekunden geht´s los mit "Plopp". 150W war mir immer zu schwach, jedoch habe ich nie die Pradovit-Lampe probiert. Sollte ich den Projektor reanimieren, ist das ein guter Tipp!:top::top:
Eine schwache Mattscheiben-Beleuchtung hat hier natürlich keinerlei Tücken,
länger belichten muß man halt.

turboengine
08.07.2013, 16:07
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1103746&postcount=6

Mein Tipp:

Kaufe für ca. 550-650 EUR einen gebrauchten Reflekta Digitdia 4000 oder 5000 oder noch besser für 800-900 EUR einen mit Silverfast AI Scansoftware. Der sieht aus wie eine Diaprojektor ohnn Objektiv.
Damit scannst Du mit 4000 dpi in JPG deine Dias direkt aus dem Magazin. 50 Dias dauern ungefähr 45 Minuten mit ICE Kratzer-Entfernung. Von Braun gibt es ein baugleiches Gerät zum höheren Preis.

Nach der Scanaktion verkaufst du ihn wieder mit +-50 EUR deines Einkaufspreises. Billiger geht es nimmer.
Die Scanqualität ist recht ansehnlich, wenn der Digitdia anständig kalibriert wurde. Bei der Silverfast-Version kommt extra ein Kalibrationsdia mit.

Insgesamt geht es kaum günstiger. Allerdings ist die Silverfast-Software eine Katastrophe in der Bedienung. Das Userinterface hätte Jean Pütz nicht schlimmer basteln können... Aber einmal eingestellt rattern die Dias durch wie am Schnürchen.

Hast Du viele Kodachrome-Dias, kann meines Wissens nach nur der Nikon Coolscan V/5000 vernünftige Ergebnisse mit ICE-Kratzerstfernung liefern. Mein Coolscan V funktioniert da am besten mit Vuescan.

Also: Das Geheimnis der Kosten liegt im günstigen Einkauf in der Bucht und im guten Verkauf. Die Scanner sind so robust, dass man da eigentlich kaum daneben greifen kann.



Thread und Beitrag ist aus 2010, aber da hat sich nicht viel geändert.

alvaro
08.07.2013, 17:50
@Helmut: Schreib mal irgendwann wofür du dich entschieden und es letztendlich umgesetzt hast, bin gespannt. Einstweilen werde ich meine Dias noch einmal mit Vollformat digitalisieren. Übrigens habe ich von zu schwacher Lampe nichts bemerkt.

Superwideangle
08.07.2013, 20:12
...schwache Lampe.

das war bezogen auf ganz normale Diaprojektion. Dafür waren mir 150W zu mager.
Zum Dia-Abfotografieren auf Digital ist das natürlich ´ne andere Geschichte. Das hab` ich bisher nicht gemacht. ...mal sehen. :?
Jedenfalls werde ich es berichten!

schönen Dank an Alle:top:

Basti
09.07.2013, 07:49
Ich habe meinen alten Diaprojektor umgebaut, also Objektiv raus und vom Glaser eine Milchscheibe schneiden lassen und eingesetzt. Mit einem guten Makroobjektiv hole ich da eine mehr als ordentliche Qualität raus, und die Geschwindigkeit ist ungeschlagen. Habe inzwischen einige tausend Dias aus dem Familienfundus digitalisiert, das geht wunderbar. Bei mir ploppen auch die Dias nicht, denn ich brauche weit unter 2 Sekunden um den Auslöser an der Kamera zu drücken. Den maximalen Durchsatz am Gerät bestimmt der Transportmotor des Diaprojektors.
Ach ja, Umbaukosten waren 5 Euro für die Kaffeekasse des Glasers. Und das ist wirklich unschlagbar!
Liebe Grüße
Basti

alvaro
14.07.2013, 17:19
So geht es natürlich auch und preiswerter. Bei mir spielt der Faktor Zeit eine wesentliche Rolle und bei Diadigfix bekomme ich alles zusammen zugeschickt, Milchglas aus Kunststoff (beschneidbar), Lampe passend und Testdia zum Einstellen des Bidausschnitts. Das läßt man sich bezahlen, ist aber den Preis wert.

Superwideangle
20.07.2013, 12:09
so, hier meine aktuellen Ergebnisse zum Thema Diascannen:

Ich hab´ bei einem anerkannt guten Scan-Dienst einige Dias einer USA-Reise einscannen lassen. (Nikon Coolscan 5000)
Da ich auf dieser Reise erstmalig eine Digitale (D5D) dabei hatte, und ich 3 Jahre später mit der A 850 am gleichen Ort wieder war, bot sich hier ein schöner Vergleich an.
Der Aufnahmestandpunkt ist jedesmal fast identisch, jedoch verwendete ich abweichende Brennweiten. Beachtet bitte, die EBV bezüglich Farbe ist unterschiedlich, ebenso war 2010 andere Lichtstimmung; zum Vergleich von Auflösung und Schärfe jedoch sollte der Vergleich taugen:
1: Diascan mit Nikon Coolscan5000, ca. 20MP
2: Diascan mit meinem alten Minolta Dimage ScanDual (aus 1999!), ca. 7 MP
3: ooc D5D, etwas EBV, nur geringe Nachschärfung
4: ooc A850, keine EBV an diesem Bild

hier zunächst die Totale; alle Aufnahmen komplett, alle Bilder unbeschnitten:
6/alle4ganzes_Bild_.jpg

dann die 100%-Ansicht, wobei die Aussagekraft wg. der unterschiedlichen Auflösung / Bildgröße gering ist. Hier kann man vor allem die "Reserven" der A850-Aufnahme sehen...; und der Nikon-Scan (links Bild1) hat mich zugegeben völlig desillusioniert...:( :
6/alle4100Ansicht_.jpg

hier habe ich versucht die Pixeldichte bei allen etwa gleich einzustellen;
die 6MP der D5D sind auf 100%, alle anderen indirekt proportional zur jew. höheren Auflösung verkleinert. Den Zoomfaktor kann man unten mittig im Viewer-Fenster ablesen:
6/alle4ca_gleichePixeldichte_.jpg

mein knappes Fazit:
1) Der Nikon liefert eine deutliche Verbesserung zum (uralten) Minolta Scanner.
2) ICE arbeitet tadellos. prakt. keine Nacharbeit wg. Kratzer, Staub etc. nötig.
3) Das Niveau von DSLRs wird damit trotzdem nicht erreicht.
4) Selbst eine D5D-Aufnahme mit Kitlinse sieht detaillierter & schärfer aus.
5) mit VF gar kein Vergleich....

Für die Digitalisierung des gesamten Dia-Bestandes bin ich noch am überlegen.
Die Lösung mit dem Projektorumbau gefällt mir zwar, jedoch erfordert VF ein 180er / 200er Makro. Eine extra Anschaffung nur dafür ist für mich nicht sinnvoll. Möglicherweise ist ein Leih-Magazinscanner eine wirtschaftlich vernünftige Lösung. Qualitativ (das habe ich nun gelernt) darf man keine zu hohen Ansprüche haben.

Ich freu´mich auf Eure Kommentare!

Reisefoto
20.07.2013, 13:56
Danke für Deinen Vergleich! Hast Du das Bild mit dem Coolscan 5000 als Einfach- oder oder Mehrfachscan eingescannt? Je mehr Scandurchgänge Du einstellst, desto besser wird die Qualität.

Ich habe mir vor ein paar Jahren auch einen Coolscan 5000 gekauft, um meine Diasammlung einzuscannen. Ich habe ihn mit der Software von Nikon benutzt. Die automatisch Staubfleckentfernung der Software funktioniert ziemlich gut. Was mich beeindruckt hat, ist wie gut die automatische Farbrestaurierung für ausgeblichene / farbveränderte Dias funktioniert. Ich habe die Dias aus den späten 70er und frühen 80er Jahren im automaschen Einzug druchlaufen lassen und die Verbesserung gegenüber der Diaprojektion war riesig.

Dann kam ich zu den Bildern aus der zweiten Hälfte der 80er Jahre, die farblich noch nicht merklich beeinträchtigt waren (und hoffentlich auch noch sind). Mit den Scanergebnissen war ich nicht zufrieden. Farben und die Leuchtkraft sonniger Bereiche blieben weit hinter der Diaprojektion zurück. Ich habe dann an den Farbkurven der Software etwas herumgespielt und dabei auch eine Verbesserung erzielt. Zufrieden war ich mit dem Ergebnis aber nicht. Aus Zeitmangel habe ich das einscannen dann nicht weiter verfolgt.

Inzwischen habe ich über EBV einiges dazugelernt. Leider speichert der Scanner keine in ACR bearbeitbaren RAW-Dateien ab, aber immerhin gibt es ja TIFs. Ich denke, dass ich aus diesen heute in ACR einiges herausholen könnte. Das werde ich hoffentlich demnächst noch testen können, denn 95% meiner Dias sind noch uneingescannt.

Ein Mitgleid aus unserer örtlichen Fotogruppe hat seine Dias mit einer einfachen, selbstgebauten Vorrichtung abfotografiert und sagte mir, dass die Ergebnisse viel besser als mit dem Scanner sein. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte er auch den Coolscan 5000 ausprobiert. Er fotografiert die Bilder mit dem Makro ab (nimmt man das optisch auch sehr gute Cosina 3,5/100, kostet das nur 70-100 Euro). Er hat einen Halter und als Hintergrund eine Styroporplatte, die er mit einem entfesselten Systemblitz anblitzt. Gesehen habe ich die Vorrichtung noch nicht, daher ist meine Beschreibung nur vage.

Ich werde demnächst mal die Bearbeitung von TIFs aus dem Coolscan in ACR ausprobieren. Sollte ich dabei zu guten Ergebnissen kommen, dann werde ich wahrscheinlich mit dem Coolscan einscannen, da es mit dem Einzug relativ einfach möglich ist, die großen Mengen an Dias durchzuziehen. Leider verklemmen sich desöfteren mal Dias und der Scanner ist nervig laut, so dass man ihn beim Arbeiten im Büro nicht gern neben sich hat.

Ich bin jedenfalls um jeden Tag froh, den ich nicht mehr analog, sondern digital fotografiert habe.

Superwideangle
20.07.2013, 14:30
Danke für Deinen Vergleich! Hast Du das Bild mit dem Coolscan 5000 als Einfach- oder oder Mehrfachscan eingescannt?

nur 1-fach und jpg.
ein Quantensprung dürfte mit Mehrfach-Scan & Tiff auch nicht passieren, oder?


Er fotografiert die Bilder mit dem Makro ab (nimmt man das optisch auch sehr gute Cosina 3,5/100, kostet das nur 70-100 Euro). Er hat einen Halter und als Hintergrund eine Styroporplatte, die er mit einem entfesselten Systemblitz anblitzt.

das geht in die Richtung der hier vorgeschlagenen Aufbauten...:top:
da werde ich mir was bauen....


Ich bin jedenfalls um jeden Tag froh, den ich nicht mehr analog, sondern digital fotografiert habe.
...absolut!!:top::top::top:

Heinz_W
08.08.2013, 12:44
Hallo,
Habe gerade diesen Thread gelesen und denke Ihr macht das viel zu kompliziert.
Deshalb will ich mal meine Erfahrungen mitteilen.
Vorneweg: Es sind Hobby und Familienfotos.
Als ich vor ein paar Jahren beschloss Dias zu digitalisieren habe ich die ausgewählten Dias von einem professionellen
Scananbieter digitalisieren lassen. Es waren Dias aus dem gesamten Bereich der 80er Jahre.
Die erhaltenen Digitaldateien waren relativ flau. Sie kamen nicht im geringsten an das Original heran.
Also habe ich die von den Farben problemlosen aussortiert und im Batchverfahren In PaintShop pro 11 mit "flaue farben korrigieren" nachbearbeitet.
Danach das gleiche nochmal mit "automatischer Korrektur". Danach Betrachtet und Sonderfälle einzeln bearbeitet.
Die von vornherein problematischen Belichtungen von Hand nachbearbeitet.
Das Ergebnis war meist nicht so gut wie das Original aber akzeptabel.
Dann kam ich auf die Idee die Dias abzufotografieren. Damals war meine einzige Digitalknipse eine Reisezoom Tz 6.
Also Leinwand aufgespannt und ein Probemagazin eingelegt. Die Leinwandstruktur kam mir grob vor, deshalb habe ich ein weißes
DIN A 2 Blatt davor befestigt. Das Abfotografieren war schnell erledigt. Die Farben entsprachen jetzt in etwa dem Original.
Die Schärfe fehlte jedoch. Also die abfotografierten Dateien als Vorlage für eine Farbkorrektur bei ausgewählten Dias
benutzt.
Nachdem ich eine Nex 5 habe, habe ich mir probehalber einen preiswerten Diavorsatz von Pearl gekauft.
Damit habe ich einzelne Dias abfotografiert. Es kann schnell gehen, aber wenn man zufrieden sein will muß man in die
Ausrichtung Scharfstellung und Weißabgleich investieren. Beste Ergebnisse kamen mit einer von der Sonne beschienenen
weißen Hauswand oder von einer weißen Fläche aus dem Diaprojektor ohne eingelegtes Dia. (Leerer Rahmen eingelegt).
Dies kann man reproduzierbar herstellen. Beste Erfahrungen habe ich mit autom. HDR gemacht. Auch wenn alle sagen der
Kontrastumfang von Dias sei gering. Nur mit HDR ( plus 3 oder 4) bildet man die Dias einigermassen gut nach.
Die Schärfe und die Farben stimmen mit dem Original überein.
Besser wäre ein komfortablerer Vorsatz ( vielleicht von Kaiser oder sonstwen) bei dem die exakte Montage einfacher
ist und natürlich ein Makroobjektiv ( ggfls Vorsatzlinse) da der Abstand zum Dia gering ist.
Mit der Nex habe ich noch kein projiziertes Dia abfotografiert aber auch dabei sollt man unbedingt mit HDR arbeiten.

viele Grüße

mrieglhofer
08.08.2013, 15:14
Naja, Mehrfachscan kann durchaus ein Quantensprung sein, da dies praktisch wie DRO aber ohne dessen Rauschen arbeitet.

Die Diascanner sind bei Negativen in der Regel deutlich besser, bei Dias ohne Mehrfachscan nicht. Da ist der Kontrastumfang zu hoch. Nebenbei interferiert das Korn mit der Scanzeile und verschlechtert oft den Output.,Wirklich gute Qualität wäre mit einem Trommelscanner erzielbar, was aber ausserhalb der Reichweite von Amateuren ist.

Zum Abfotografieren gab und gibt es mittlerweile billig gebraucht von Elinchrome und Multiplitz Diaduplikatoren, die mit Makroobjektiv von 24-36 bis 6*7 über unterschiedliche Masken erlauben. Durch Einstellicht und Blitz ist die Lichtqualität und -konsistenz um Ecken höher als die DIY-Lösungen mit Diaprojektor oder weissermWand.

Superwideangle
08.08.2013, 20:39
Naja, Mehrfachscan kann durchaus ein Quantensprung sein...

käme auf einen Versuch an, ob hiermit (http://www.filmscanner.info/Sonderwuensche.html) der Mikrokontrast deutlich verbessert ist.
Wieso aber soll ein Mehrfachscan denn ein DRO-Ersatz sein? das klingt eher nach Multi-Exposure ("so `ne Art Scanner HDR").
Bezüglich Dynamik sehe ich eher nicht das Problem; mittlerweile habe ich die meisten Scans vom Coolscan5000 in LR importiert (zuerst ein geeignetes Import-Setting gesucht und dann vereinzelt noch Feintuning gemacht) und gute Ergebnisse bei Kontrast, Farbwiedergabe und damit Bildwirkung erzielt. Problemlos, wie sich zu dunkle Bildbereiche auch beim Diascan (Velvia) durch Hochziehen der "Tiefen" verbessern lassen und noch Details enthalten.
Der riesen Unterschied zum Bild der Digitalcam ist, wie zuvor berichtet, der Mikrokontrast. In der 1:1 Ansicht wirkt alles "matschig und verschmiert", trotz Nachschärfen.

Alternativ zum Mehrfachscan böte sich der Trommelscanner (klickt auf Preise HighEnd Scans) bei obigen Anbieter an...(Kann jemand über Erfahrungen berichten?)
Kein billiges Vergnügen..., vielleicht für ein paar der Lieblingsbilder....aber für die Tausenden Familienbilder völliger Unsinn. Da muß es in Richtung "Projektor, Milchglas und Makro" gehen...

zonebattler
08.08.2013, 21:25
Da für mich das Einscannen meiner Diabestände der letzte Schritt des Abnabelns vom analogen Fotografieren wäre, will ich mir so wenig Aufwand wie möglich machen, meine Dias aber dennoch nicht außer Hauses geben. Daher liebäugele ich damit, mittelfristig das Angebot von

http://www.mietscanner.de/

wahrzunehmen. Das Konzept klingt ja wirklich interessant (man mietet eine komplette, sofort arbeitsfähige Kombination aus Scanner, Computer und Software). Hat das jemand hier vielleicht schon mal ausprobiert und kann dazu was berichten?

Dank und Gruß,
Ralph

mrieglhofer
08.08.2013, 21:41
Klingt vernünftig. Allein schon die Vor Installation ist Gold wert, da viele Scanner nur SCSI unterstützen und die Installation alter Treiber durchaus eine Herausforderung darstellt. Die angegebenen Zeit sind mir zu kurz,MDA kommt sich noch zusätzlich etwas Nachbearbeitung dazu. Aber preislich durchaus vernünftig.

Stuessi
08.08.2013, 23:27
...Der riesen Unterschied zum Bild der Digitalcam ist, wie zuvor berichtet, der Mikrokontrast. In der 1:1 Ansicht wirkt alles "matschig und verschmiert", trotz Nachschärfen....

Hallo,

wann hast Du früher ein Dia in 1:1 Ansicht angeschaut? 1:1 auf das Dia übertragen bedeutet, dass Du das Dia mit einer mehr als 20-fach vergrößernden Lupe anschaust.
Wie komme ich auf diesen Wert?
Ich nehme ein Bild, von dem ich formatfüllend ein Dia und eine A900-er Aufnahme habe.
Von der letzteren schaue ich mit einem Auge auf dem Bildschirm einen 100% Ausschnitt an. Mit dem anderen Auge betrachte ich das Dia durch eine Lupe mit z.B. 8-facher Vergrößerung. Das mit der Lupe betrachtete Bild ist etwa 1/3 mal so groß wie die 100% Bildschirmansicht.
Das Experiment kann ich jedem empfehlen!
Die 8-fach Lupe (AGFA LUPE 8x) habe ich früher zum Kontrollieren der Schärfe von Dias benutzt. Bei der Projektion waren die Bilddetails immer kleiner!
Man kann das Dia aber auch projizieren und sich mit Laptop gleichzeitig die 100% Ansicht anschauen.

Die Zahl der Dias, die eine solche 100% Ansicht vertragen, ist übrigens verschwindend gering.

Gruß,
Stuessi

Superwideangle
09.08.2013, 13:52
wann hast Du früher ein Dia in 1:1 Ansicht angeschaut?

Hallo Stuessi,

is ja klar, nicht ein einziges Mal habe ich ein Dia derart vergrössert angeschaut...;)
ich werd´s mal probieren mit Projektion versus Laptop...

Überbelichter
09.08.2013, 23:44
Hallo zusammen,
ich hab´ ein paar Fragen zum Thema Scannen von Dias:

Ich beabsichtige einige Hundert Dias (sowas wie die "best of") neu zu scannen / scannen zu lassen. Mein uralter Minolta Dimage Scan Dual (8 MPx) liefert doch recht bescheidene Ergebnisse, vor allem war/wäre die Nacharbeit extrem zeitaufwändig, so dass ich nach einer Möglichkeit suche mit weniger Zeitaufwand (Magazinscanner / ICE-Korrektur?) hochwertige Scans zu erhalten. Alternativ übernehmen diese Arbeit ja auch Anbieter im Internet.
Die Aufnahmen sind überwiegend auf Velvia mit X700 und FBs gemacht;

meine Fragen:
- Taugen die automatischen Korrekturprogramme (ICE oder ?) was?
- oder ist umfangreiche Nacharbeit mit Retusche unumgänglich?
- Welche Ergebnisse liefert der Magazinscanner von Reflecta (6000)?
- oder besser gleich vom Profi mit Coolscan 5000 inkl. ICE Korrektur machen lassen?
- wie würdet Ihr die beste erzielbare Qualität im Vergleich zu Digital aktueller Stand einordnen?

Das Thema ist ja schon fast am aussterben ;), aber einige von Euch haben sicher Erfahrung & Tipps!
Im Voraus vielen Dank!

- Ja ICE ist sehr nützlich, außer bei SW und Kodachrome Dias.
- Muss man nicht machen, außer bei oben genannten Filmen.
- Ist wahrscheinlich nicht schlecht. Der Coolscan ist aber sehr gut.
- Mit einem korrekt belichteten Velvia 50 kommt man sicherlich an 20MP ran. Und das mit Kleinbild. Mit größeren Formaten ist mehr drin.

mrieglhofer
10.08.2013, 11:26
Nebenbei ist ja nicht relevant, wie das Bild bei 100% am BS aussieht, ausser im Bereich Forensik, sondern eher, wie es sich alsnPoster auf der Wand macht. Und das hat bei guten KB erstklassig geklappt.

Ist ja auch sinnfrei, ein statistisch angeordnetes Korn mit einem Raster zu scannen und sich dann zu wundern, dass es bei 100% nicht pixelscharf ist.

Nebenbei gabs die Diskussion schon bei 6MPix. Da wäre so, dass mit Amateurmitteln gescannte Dias schlechter war als 6MPix Bilder. Nur mit Trommelscanner konnte man deutlich mehr rausholen. Das wurde ja bei Zeitschriften generell so gemacht.

Superwideangle
10.08.2013, 15:35
ein...Korn.
@mrieglhofer: Darf ich etwas genauer fragen? für den Gelegenheits-Fotograf sozusagen?:
Ich hab soeben die Körnung des Velvia RVP 50 nachgeschaut; die liegt etwa bei 8,5µm Korngröße; das bedeutet bei Verwendung eines aktuellen Scanners (20MP@Coolscan5000) mit etwa 6µm Pixelgröße, dass jedes Korn in beiden Bildachsen die Nachbarpixel mitbelichtet. Auch klar ist, dass jede andere Pixelgröße eines Scanners nie kornscharf abbilden kann. Selbst "gleiche Größen" würde nicht funktionieren, weil ich mal davon ausgehe, dass Filme nie völlig regelmäßige Korn- Anordung haben, Sensoren schon. korrekt?
Einzig ein Scanner mit mind. 1-2 Zehnerpotenzen höherer Sensorauflösung wäre in der Lage "kornscharf" zu scannen. Folglich können Scans von Dias nie pixelscharf aussehen. Korrekt? Die Qualität des Scans liegt eher in der Gegend von 5-6MPx- Digicams, was auch am Beispiel des 20MPx-Coolscans mit einen "quasi-Auflösungsverlust" von grob Faktor 2 in beiden Achsen, also 5MP führt; korrekt? Das passt auch sehr gut zu meinen Ergebnissen.

ach ja: Der Beweis, dass Diascans sehr gute 30x45cm Pster geben, hängt bei mir zu Hause X-fach an der Wand. auch klar.
und: Der 100%-BS-Vergleich ist wohl meine Angewohnheit infolge der volldigitalen Verwöhnheit. Macht wenig Sinn bei Diascans, ...nur verstehen möchte ich es gerne.

mrieglhofer
10.08.2013, 18:20
Du hast es eh bestens erklärt. Die Filmkörner liegen statistisch verteilt, der Sensor als Raster. Würde man hochauflösend scannen ( also deutlich höher) und dann runterrechnen, schaut es besser aus. Ein Trommelscanner tastet am rotierenden Dia mit höher Auflösung und sehr hoher Dynamik punktweise ab. Nur muss das Dia dazu nass befestigt werden.

Stuessi
11.08.2013, 09:51
Hallo,

zum besseren Vergleich verschiedener Scanverfahren habe ich die Ausschnitte auf über 200% vergrößert.

Meine Testvorlage hatte ich mit der D7 formatfüllend auf Velvia 50 fotografiert und mit dem Coolscan IV (Scannerauflöung ca. 2700 dpi) gescannt.

6/CoolscanIV-velvia50-11-g25.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=177745)

6/CoolscanIV-velvia50-11-a-g359.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=177741)

Der Scan mit Coolscan V (Auflösung 4000 dpi) ist nicht mehr auffindbar und der Scanner leider auch verkauft...

Dann habe ich das Dia noch mit der Alpha 900 im Abbildungsmaßstab 1:1 abfotografiert (Auflösung 3400 dpi):

6/Velvia50-1x-02-a-g224.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=177742)

Das Dia wurde auch mit der A900 als Panorama aus drei Bildern erzeugt (Abbildungsmaßstab 1,5:1), auf 24 MP verkleinert (Auflösung 4100 dpi):

6/velvia50-065-6_Panorama_1-g6000-a-g225Text.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=177752)

Was wirklich an Informationen auf dem Dia ist, sieht man unter dem Mikroskop. Die 1. Aufnahme wurde auf 16% verkleinert:

6/Velvia50-Mik6_3x2-01-g16-.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=177743)

6/Velvia50-Mik25x2-04Skala-g20.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=177749)

Fotografiere ich aber meine Vorlage mit der Alpha 900 direkt, so sieht der Ausschnitt so aus:

6/A900-Min-100mm-1_10.7-02159-g237.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=177744)

Gruß,
Stuessi

Superwideangle
11.08.2013, 10:23
@mrieglhofer: Danke für´s Sparring :top:
@Stuessi: sehr hilfreicher Beitrag! :top:
Ich werde als nächstes mit dem 50er Makro einzelne Dias abfotografieren und
evtl. beim Dienstleister ein paar Trommelscans von den besten Bildern machen lassen.
...und dann den Projektorumbau angehen fürs "Automatisierte Scannen" des ganzen Diabestandes.

einen schönen Sonntag!

Heinz_W
12.08.2013, 14:57
Hallo,
Es ist immer wieder beeindruckend welche Vergleichsaufnahmen @Stuessi einstellt.
Dazu folgende Fragen. Wie hast Du die Dias abfotografiert?
Wie lautet DEIN Fazit ?
Dann interessiert mich jetzt doch noch folgendes:
Warum ist das Abfotografieren eines projizierten Dias gar keine Option?
Als ich das mit meiner Reisezoom machte, waren die Schärfeergebnisse schlechter als von
dem externen Scanergebnis. Aber zumindest die Farben waren nah am Original.
Ich habe ein Dia bei dem in einer Ecke Werbetafeln sind. Die Schrift ist beim Scan nicht
lesbar. Beim abfotografiertem Dia mit der Nex ( Objektiv mit achrom. Vorsatzlinse Sigma )
ebenfalls nicht. Ich kann die Schrift im Sucher/Display auch gar nicht scharf stellen.
Beim projizierten Bild ist jedoch wesentlich mehr lesbar. Möglicherweise würde ich beim
abfotografieren schärfere Ergebnisse erhalten. Ich habe es noch nicht probiert weil ich nicht
mehr ein genügend großes weißes Malpapier habe.

LG

Heinz_W
13.08.2013, 17:01
Hallo,
Ich kann meine Frage, warum nicht die projizierten Dias abfotografieren, jetzt selbst beantworten. Habe es vorhin versucht. Dabei habe ich auf ein DIN-A2 Fotopapier projiziert,
weil ich dachte, die Körnigkeit der Leinwand beeinträchtigt das Ergebnis. Vermutlich ist aber die 150 Watt Birne zu hell. Hatte auch Schwierigkeiten die Kamera auf einem Stativ nahe der optischen Achse zu positionieren. Ich musste also aus der Hand fotografieren.
Ergebnis: Sonnige Partien sind maßlos zu hell und glänzen. Die Randabschattung ist deutlich. Die Auflösung ist schlechter als beim mit dem Diaduplikator abfotografierten Dia.
Für einzelne Dias ist der Duplikator akzeptabel und noch einigermaßen händelbar. Größere Bestände lassen sich damit nicht digitalisieren. Dort ist wohl nur die Lösung mit dem umgebauten Diaprojektor oder prof. Scanner sinnvoll.

Gruß

mrieglhofer
13.08.2013, 18:50
Hallo,
Ich kann meine Frage, warum nicht die projizierten Dias abfotografieren, jetzt selbst beantworten. Habe es vorhin versucht. Dabei habe ich auf ein DIN-A2 Fotopapier projiziert,
weil ich dachte, die Körnigkeit der Leinwand beeinträchtigt das Ergebnis. Vermutlich ist aber die 150 Watt Birne zu hell. Hatte auch Schwierigkeiten die Kamera auf einem Stativ nahe der optischen Achse zu positionieren. Ich musste also aus der Hand fotografieren.
Ergebnis: Sonnige Partien sind maßlos zu hell und glänzen. Die Randabschattung ist deutlich. Die Auflösung ist schlechter als beim mit dem Diaduplikator abfotografierten Dia.
Für einzelne Dias ist der Duplikator akzeptabel und noch einigermaßen händelbar. Größere Bestände lassen sich damit nicht digitalisieren. Dort ist wohl nur die Lösung mit dem umgebauten Diaprojektor oder prof. Scanner sinnvoll.

Gruß

Es gibt von Elinchrom und Multiblitz Standgerätenals Duplikatoren. Damit kann man problemlos auch Mengen digitalisieren, da sie über einen präzisen Anschlag, Einstelllicht und eingebautem Blitz verfügen, mit einer tetheringfähigen Kamera gibts nicxphts schnelleres. Das ist nicht zu vergleichen mit den billige handhalte Duplikatoren.

SuperTex
16.08.2013, 13:03
Ich hab jetzt mal eigene Versuche angestellt, weil ich demnächst wieder größere Mengen digitalisieren muss. Zur Auswahl stehen:


Konica Minolta DSE 5400 II
Nikon LS-4000
Multiblitz Duplikator mit Canon 1Ds III mit 100L


Vorweg: Scansoftware ist Silverfast Ai 6.6. Beide Scanner hab ich mit IT-8 Target profiliert, die Kamera noch nicht. Die Farbwiedergabe mit Adobe Profil Camera Neutral und WB auf Flash ist etwas zu warm. Profilierung ist ein bisschen Aufwand. Ich hab die Scharfeinstellung der Scanner sehr sorgfältig manuell vorgenommen, der AF haut manchmal daneben und muss in jedem Fall überwacht werden.

Die besten Ergebnisse liefert der DSE mit ausgeschaltetem ICE. Man kann die Farbstoffwölkchen klar erkennen. Etwas schwächer ist der LS-4000. Die Canon hat dagegen keine Chance, die Auflösung ist deutlich schlechter. Ich hab allerdings Schwierigkeiten mit der Belichtung: Der Multiblitz ist viel zu hell, ich hatte die Wahl zwischen Blende 29, ISO 50, und Blende 8, ISO 320 mit 64x Graufilter. Was anderes hatte ich kurzfristig nicht zur Verfügung. Mag sein, dass da noch ein kleines Verbesserungspotenzial vorhanden ist.

Mit eingeschaltetem ICE nimmt die Auflösung ab und die Farbstoffwolken werden glatt gebügelt, am wenigsten beim DSE, gefolgt vom LS-4000 ICE Standard und ICE Fine. Ich hätte erwartet, dass Fine besser als Standard ist, aber Fine bügelt alles glatt. Die Staubunterdrückung beim Nikon ist aber generell etwas besser als beim DSE.

Die Scans des Nikon mit ICE sind durchaus brauchbar, der DSE ist einen Zacken besser. Für kritische Dias durchaus eine Überlegung wert. Allerdings frist der Nikon 50 Dias auf einmal mit SF-200, der DSE nur 4.

Die Digitalisierung per Kamera ist erst mal vom Tisch.

Superwideangle
17.08.2013, 15:28
So, - hier ein weiteres Ergebnis:
Ich habe mit einem improvisierten Aufbau das Dia, welches kürzlich mit dem Nikon-Scanner digitalisert wurde, mit einen 50mm/F2.8 Makro von Sigma und einen Abbildungsmaßstab von etwa 1:1,5 abfotografiert.
Das gerahmte Dia war dazu in einen Halter fixiert und wurde mittels weißem Papier und schräg seitlichem Auflicht eines LED-Makro-Ringlichts diffus beleuchtet.
Dann alles ausgerichtet auf dem Tisch, Kamera aufs Stativ und nahe ran, fertig.
Das jpg ooc habe ich nur kurz zugeschnitten, weil der Diarahmen noch mit auf dem Bild war. Farbe und Kontrast können sicher noch Feinschliff vertragen.
Die Nummerierung habe ich wie zuvor beibehalten und einfach ein Bild "0" links angehängt.
Nochmal kurz aufgelistet:
0: (NEU) Dia abfotografiert mit A900 & Makrolinse Sigma (gecropt, ca.16MP)
1: Diascan mit Nikon Coolscan5000, ca. 20MP
2: Diascan mit meinem alten Minolta Dimage ScanDual (aus 1999!), ca. 7 MP
3: ooc D5D, etwas EBV, nur geringe Nachschärfung
4: ooc A850, keine EBV an diesem Bild

Seht selbst: Detailauflösung und Mikrokontrast werden etwas besser und der Bildeindruck ist "näher an Volldigital". Das Bild wirkt klarer und wie befreit von einem Schleier. Auch wenn die Begrenzung durch die KB-Körnung weiterhin einen großen Abstand zu VFdigital bedeutet, finde ich dieses Ergebnis sehr ordentlich.
Ich denke es passt auch gut zu den Ergebnissen aus Stuessi´s sehr guten Testchart-Aufnahmen.
hier der Überblick aller 5 (alle ca. gleiche Vergrößerung)
6/alle5ca_gleicheVerg.jpg
dann im alleinigen Vergleich zum Nikon CoolScan 5000 :
6/Vgl_Abfoto-Nikon.jpg Nikon rechts, Dia-A900 links ooc, Schärfung+1);
6/Vgl2_Abfoto-Nikon.jpg Achtung, hier ist der NikonScan auf der linken Seite.

Bedenkt man, wie simpel mein Testaufbau war (und das Ergebnis sicher noch per EBV gesteigert werden kann), besteht für mich kein Zweifel mehr, dass im Vergleich zum direkten Dia-Abfotografieren die Scanner (mal abgesehen vom sehr teuren Trommelscanner) unterlegen sind.

Aleks
19.08.2013, 17:07
Hallo zusammen,
ich hab´ ein paar Fragen zum Thema Scannen von Dias:

- Taugen die automatischen Korrekturprogramme (ICE oder ?) was?
- oder ist umfangreiche Nacharbeit mit Retusche unumgänglich?
- Welche Ergebnisse liefert der Magazinscanner von Reflecta (6000)?
- oder besser gleich vom Profi mit Coolscan 5000 inkl. ICE Korrektur machen lassen?
- wie würdet Ihr die beste erzielbare Qualität im Vergleich zu Digital aktueller Stand einordnen?

Das Thema ist ja schon fast am aussterben ;), aber einige von Euch haben sicher Erfahrung & Tipps!
Im Voraus vielen Dank!

Hallo Helmut,

für meinen eigenen Anwendungszweck scheiden Scanner ebenfalls aus, da mir das viel zu langsam geht.
Es kommt ganz auf den Anwendungszweck an - bei 20.000 Vorlagen wäre ich mit einem Scanner niemals fertig geworden, mal abgesehen davon, dass noch größere Formate als 24x36mm da waren.

Du hast "ein paar hundert" Dias zu digitalisieren, da könnte man eventuell doch über einen hochwertigen(!) Scanner nachdenken. Aber egal ob Leih-Scanner, gebrauchtes oder neues Gerät, die Einarbeitung und Optimierung kostet auch ihre Zeit. Wenn ich es richtig verstanden habe, fotografierst du nicht mehr analog und möchtest das Kapitel abschließen. Es ist die Frage, ob sich der Einarbeitungsaufwand für Dich lohnt, um damit anschließend "nur" ein paar Tage zu arbeiten.

Da du auch den Zeitfaktor nennst, klingt es so, als wäre es für dich am besten das Ganze durch einen professionellen Service machen zu lassen. Wenn du die Velvias mit X700 und Festbrennweiten belichtet hast und diese im guten Zustand sind (wenig Staub, nicht gewellt, usw.), kann man da sicher eine Menge rausholen. Gute Dienstleister können das. Rossmann & Co natürlich nicht.

Wenn Du Spaß an der Technik hast, oder die Unikate (für mich ein wichtiger Punkt) nicht aus der Hand geben möchtest, dann bleibt nur eine Lösung am heimischen PC: scannen oder wie auch immer abfotografieren...
Die von dir erwähnte "beste erzielbare Qualität" - da ist die Skala nach oben so ziemlich offen und ein eigener Diskussionspunkt. ;)

Letztendlich ist alles ein Kompromiss und du musst selbst herausfinden, welches die "hinreichende" Qualität ist. Für den einen reicht ein 100 EUR-Scanner, für den anderen...

Sobald ich dazu komme, stelle ich meine eigenen Vergleiche der verschiedenen Optiken online, mit denen ich meine Dias abfotografiert habe.

Gruß, Aleks

P.S. Ich denke das Thema ist noch lange nicht am Aussterben ;)

Aleks
19.08.2013, 17:29
Eine Lampe mit 250 Watt erwärmt das Dia zu stark! Der Umbausatz von Fotonovum enthielt (vor einigen Jahren) eine viel schwächere Lampe (ohne Watt-Angabe), die war mir aber wieder zu schwach. Geblieben bin ich dann bei der 150 Watt Lampe des Pradovit Color Projektors.

Übrigens habe ich meine Nikon Coolscan IV und V Projektoren wieder verkauft, da deren Schärfentiefe nur äußerst gering ist. Nun fotografiere ich Filmvorlagen (kleine Minox Bildchen ... 6x6cm²) nur noch mit der A900 ab. Die Durchleuchtung erfolgt mit Blitzlicht durch den aufgeschnittenen Boden eines Leuchtpults hindurch.

6/Aufbau-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=34647)

Gruß,
Stuessi

Das richtige Licht ist ein ziemlich kritischer Punkt bei der Digitalisierung.
- Ist die Lichtquelle zu schwach - kann es zu Verwacklungen durch lange Belichtungszeiten und den Spiegelschlag kommen.
-Ist der Projektor zu stark (zu hell - kommt tatsächlich vor), Verschlußzeit und ISO bereits am Limit, muss die Blende weiter geschlossen werden und es kann nicht mit der optimalen Blende (höchste Schärfe) gearbeitet werden.
-Einige Projektoren kann man runterdimmen, allerdings ist dann das Farbspektrum zu sehr ins Rot verschoben.

@Stuessi: Wenn ich deine Installation richtig interpretiere, verwendest du eine Leuchtbox als Einstelllicht?
Daneben liegt ein Blitz (5400er Minolta?) mit Macro-Lichtleitern. Der Blitz liefert schöne 6300 Kelvin, eignet sich also hervorragend zum Abfotografieren und löst die o.g. Nachteile.
Wie sieht das in der Anwendung aus, führst du die Lichtleiter zur Leuchtbox und schaltest das Einstelllicht vor jeder Aufnahme aus?

Gruß, Aleks

cf1024
19.08.2013, 18:30
http://www.ebay.de/itm/Color-Dia-Duplikator-Multiblitz-/221270211347?pt=DE_Foto_Camcorder_Vergr%C3%B6%C3%9 Ferungsobjektive&hash=item3384bb7b13

Hier die passende Maske:

http://www.ebay.de/itm/Multiblitz-Dia-Duplicator-Formatmaske-24-x-36-DUPMA-2-in-Topzustand-/190884114528?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2c71947060

590/Multiblitz-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=30572)

Ich habe meine Dias und Negative mit diesem Gerät digitalisiert. Dafür gibt es verschiedene Masken, passend für Dias 24x36; 6x6 cm und für Negative. Der Blitz im Gerät lässt sich über den Synchronanschluss der Kamera ansteuern. Mit meinem 90er Macro war das kein Problem und die Qualität hat überzeugt. Ganz zu schweigen von der Geschwindigkeit.

590/Bowens-Illumitran-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=30570)

Noch mehr Einstellmöglichkeiten hat der Bowens Illumitran.

http://www.ebay.de/itm/Bowens-Illumitran-3-/321173652240?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item4ac7710310

Stuessi
19.08.2013, 20:11
Hallo,

das Leuchtpult dient nur zum Einstellen. Der Boden ist teilweise durchbrochen, ebenso die Halterung darunter. Beleuchtet wird mit dem Makro-Ringblitz von Minolta.
Dies sieht man hier besser:

6/Aufbau-DSC03244-g25.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=178586)
6/Aufbau-DSC03245-g25.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=178587)

Diesen Aufbau brauche ich aber nur, wenn ich aus mehreren Teilbildern ein Panoramabild mache oder kleinere Formate (Minox, Rollei 16 ...) abfotografiere.

Gruß,
Stuessi

Aleks
20.08.2013, 12:48
Hallo,
das Leuchtpult dient nur zum Einstellen. Der Boden ist teilweise durchbrochen, ebenso die Halterung darunter. Beleuchtet wird mit dem Makro-Ringblitz von Minolta.

Hallo Stuessi,

die Installation ähnelt meiner, wobei ich mit einer Halogen-Lichtquelle mit 3200K arbeite:

6/forum_1.jpg 6/forum_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=130907) -> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=130908)

Ich habe aber noch nicht verstanden, wie du Einstelllicht bekommst. Hat deine Leuchtbox (erste Installation) noch eine eigene Fluoreszenzlampe oder hast du die Box entkernt? Falls mit Lampe - wird diese vor jedem Foto abgeschaltet oder ist die Leuchtkraft so niedrig, dass du sie während der Aufnahme eingeschaltet lässt sie vom Blitz überlichtet wird?

Wie groß ist der Abstand der Vorlage zur Mattscheibe? (damit diese nicht von der Schärfentiefe erfasst wird)

Auf der zweiten Installation mit dem Mikroskopständer sehe ich keine Mattscheibe. Ist sie direkt unter dem Dia versteckt?
Wie bekommst du hier das Einstelllicht?

Gruß, Aleks

P.S. Ich sehe auf dem Foto das APO-Rodagon-D 75/4. Das ist genau die Optik, mit der ich bei Vollformat die absolut besten Ergebnisse (http://www.zgraja.com/digitalisieren/7_objektiv.php) erziele. Es ist für 1:1-Abbildung optimiert. Bei Abbildungsmaßstäben von 1:2 und kleiner wird es bereits spürbar schlechter, da kommt dann das 100er Makro zum Einsatz.

Stuessi
01.10.2013, 12:33
Hallo,

vor Jahren habe ich alle Dias innerhalb von einigen Monaten mit einem Magazinscanner digitalisiert und den Scanner anschließend wieder verkauft. Bei der immer noch andauernden Nachbearbeitung stelle ich fest, dass höchstens 10 Prozent meiner Farb-Dias (oder Negative) für die Digitalisierung Scanner vom Typ Coolscan V mit 4000 dpi Auflösung erfordern, verschwindend wenige einen Trommelscanner.

Ich habe einige Bilder zusammengestellt, damit man sehen kann, was Kameras, Filme bzw. Scanner wie Coolscan V oder eine sehr gute DSLR mit Reproobjektiv bezüglich Auflösung leisten.

Zwischen Mitte und der Ecke rechts oben befindet sich das für die folgenden Bilder ausgewählte Testbildchen.

6/CoolscanIV-velvia50-11-g25.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=177745)


Ausschnitte aus besten Fotos der kompletten Testtafel mit Digitalkameras.

6/Testbilder_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181955)

Für den Vergleich der Scanergebnisse brauchte ich natürlich optimale Vorlagen. So wurden je 36 Aufnahmen mit immer neuer Fokussierung gemacht und dann unter dem Mikroskop das jeweils schärfste Foto ausgewählt.

Es wurde das schärfste Foto der kompletten Testtafel mit Diafilm Velvia 50 ausgewählt und gescannt. Das untere Bild zeigt, was auf dem Dia zu sehen ist.

6/TestDia_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181956)

Es wurde das schärfste Foto der kompletten Testtafel mit höchtauflösendem s/w Film ausgewählt und gescannt. Auch hier zeigt das untere Bild, was bei einem Scan mit ca. 10000 dpi zu sehen ist.

6/TestNegativ_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181957)

Gruß,
Stuessi

SuperTex
01.10.2013, 14:00
Die Tatsache, dass deine LS50-Scans das Filmkorn nicht sauber auflösen, ist bedenklich. Das sollte besser gehen. Welche Scan-SW benutzt du und welche Einstellungen? AF/MF? ICE?

Stuessi
01.10.2013, 19:55
Die Tatsache, dass deine LS50-Scans das Filmkorn nicht sauber auflösen, ist bedenklich...

Der Scanner arbeitet schon richtig!
Das Filmkorn ist aber zu klein.