Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SteadyShot & Stativ
madeinnature
10.06.2013, 12:59
Moin,
in den betr. Handbüchern und an einigen Stellen im Netz steht ja, dass man den Bildstabilisator der Kameras, die SteadyShot bieten, bei Stativverwendung abstellen soll.
Stativ verwende ich zwar nicht allzu oft, aber wenn, dann habe ich das schon häufiger vergessen - also SteadyShot zu deaktivieren. Ist das jetzt tragisch? Und wie beeinträchtigt das möglicherweise die Bildqualität?
Vor kurzem habe ich dann das (englische) Friedmann-Buch zur A99 gelesen (BTW: sehr empfehlenswert!). Er schreibt an einer Stelle (S. 239) dazu was Interessantes: Die Gefahr, dass es z. B. zu ungewolltem Phantomrauschen durch das Ausgleichsverhalten der Sensoren kommt, sei bei superstabilen („rock solid“), richtig guten Stativen möglich – wenn man SteadyShot aktiviert lässt. Wer dagegen ein normales („cheapie tripod“) nutzt, kann unter Umständen davon profitieren, wenn er SteadyShot bei Stativbenutzung aktiviert lässt. Er schreibt, dass Mikroerschütterungen durch Wind o. ä. durch die Bildstabilisatoren ausgeglichen werden könnten.
Klingt irgendwie plausibel. Meine Stative entsprechen eher den günstigen Modellen und meine Stativaufbauten sind in der Regel nicht wie in Zement gegossen. Also habe ich das direkt getestet. Hier meine Versuchsaufbauten:
6/DSC09207.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173094)
6/DSC09209.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173095)
6/DSC09212_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173096)
Mit dem Stativ habe ich Belichtungsreihen (für HDR) der hübschen Bodendecker und Sanddornsträucher bei uns im Busch gemacht. Einmal mit SteadyShot und dann ohne. Mal mit Wind, mal ohne Wind, mal mittig, mal seitlich angesetzt.
Mein Fazit: Ich sehe null Unterschied. Ok, ich habe jetzt nicht stundelang jedes Pixel unter die Lupe genommen und die Versuchsreihe war alles andere als wissenschaftlich. Aber es hat mich beruhigt und ich kann jetzt wieder ohne Panik schlafen – sollte ich mal vergessen haben, SteadyShot bei Stativverwendung zu deaktivieren :)!
//Stefan
Mein Fazit: Ich sehe null Unterschied. Ok, ich habe jetzt nicht stundelang jedes Pixel unter die Lupe genommen
brauchst nicht stundenlang jedes Pixel untersuchen. Ich hatte am 01.Januar zum Feuerwerk anfangs an meiner A99 auch vergessen den steady shot zu deaktivieren und hatte deutliche und problemlos erkennbare Geisterbilder auf den Aufnahmen gehabt. Steady Shot aus und es war o.k. gewesen.
Wenn das Stativ stabil genug ist und du beim auslösen nicht wackelst schaltet der steady shot sogar automatisch ab, was aber bei mir nicht der Fall war, da ich mit 2 Sek. Auslöseverzögerung auf den Auslöser gedrückt hatte und nicht den Fernauslöser nutzte.
... anfangs an meiner A99 auch vergessen den steady shot zu deaktivieren und hatte deutliche und problemlos erkennbare Geisterbilder auf den Aufnahmen gehabt. Steady Shot aus und es war o.k. gewesen.
Genau so habe ich das bei meiner A77 auch erlebt, als das Stativ am China-Batteriegriff ansetzte. Der Steadyshot arbeitete während der Langzeitbelichtung dabei sogar deutlich hörbar. Ohne BG und demzufolge mit deutlich besserer Stabilisierung war dann auch das Fotografieren mit SSS möglich.
madeinnature
10.06.2013, 13:55
Moin,
klar, bei Langzeitbelichtungen und den von Euch beschriebenen Situationen ist das ja keine Frage. Ich habe das mit der A77 im dunklen Theater auch schon lernen dürfen, dass die Bilder mit SteadyShot und Stativ seltsam verschuscht sind. Aber es gibt durchaus Bedingungen, wo sein Hinweis Sinn macht.
//Stefan
MichaelN
10.06.2013, 18:33
Ich habe einen Aufkleber 'SSS' auf der Stativplatte angebracht. Sehr effektive Gedächtnisstütze ;-)
Ich hab am schraubverschluss am stativ "steady shot" drauf geschrieben... Seit dem denke ich immer dran ;)
Hab genau das gleiche Stativ wie der TO. Das würd ich schon zu den Stabilen zählen, sofern man die Mittelsäule nicht zu weit herauszieht.
Es kann mit SSS gut gehen, oder auch nicht. Ich schalte ihn ab, weil man das verwackeln durch den SSS auf dem Kameramonitor nicht unbedingt erkennt.
Was ist denn bei einem Einbeinstativ oder wenn man die Kamera irgendwo auflegt?
Ein Einbein hält man nicht so ruhig, daher natürlich eingeschaltet lassen.
Wenn man die Kamera z. B. auf einer Mauer auflegt nur bei Erdbeben.:)
Mein Fazit: Ich sehe null Unterschied. Kein Wunder, wenn Du Deine Testfotos bei ähnlichen Lichtverhältnissen und dementsprechend mit ähnlichen Belichtungszeiten gemacht hast wie die Fotos mit denen Du uns Deine Testaufbauten zeigst - 1/1500 s dürfte so ziemlich jegliches Zittern einfrieren!
madeinnature
11.06.2013, 07:35
Moin,
Kein Wunder, wenn Du Deine Testfotos bei ähnlichen Lichtverhältnissen und dementsprechend mit ähnlichen Belichtungszeiten gemacht hast wie die Fotos mit denen Du uns Deine Testaufbauten zeigst - 1/1500 s dürfte so ziemlich jegliches Zittern einfrieren!
Aua -> die Fotos zeigen nur den Testaufbau, nicht die Ergebnisse! Ich dachte eigentlich, das würde klar …
Genauso klar ist mir auch, dass ich bei längeren Belichtungszeiten SteadyShot deaktiviere. Darum geht es ja nicht.
In den Beispielsituationen (Belichtungsreihen mit eher instabilem Stativaufbau) hatte ich bisher immer gedacht, dass es ein Nachteil wäre, wenn SteadyShot aktiviert ist. Da ich Stativ häufiger in ähnlichen Situationen verwende, habe ich das getestet, verglichen und dabei festgestellt, dass ich keinen Unterschied sehe. Wie schreibt Herr Friedman: "To be safe, try it both ways".
//Stefan
sevenday
11.06.2013, 12:25
Ich bin zur zeit viel im Makro-Bereich auf Pirsch und da fällt es schon eher auf wenn man bei Stativaufnahme (bei mir so 80% der Bilder) den SSS aktiviert lässt. Merkt man leider meistens erst wenn man zu Hause die Bilder sichtet und 3 Stunden für die Tonne gearbeitet hat.
Den Tip mit dem SSS am Stativ finde ich gut-es gibt doch manchmal einfache Lösungen für Vergessliche wie mich.
Gruß Ralf
Ich bin zur zeit viel im Makro-Bereich auf Pirsch
Für Makros habe ich mir die Einstellungen, inkl. abgeschaltetem SSS, auf einen Speicherplatz gelegt.
Für Makros habe ich mir die Einstellungen, inkl. abgeschaltetem SSS, auf einen Speicherplatz gelegt.
Ich auch.
Gibt es eigentlich die Möglichkeit diese Speicherplätze umzubenennen?
sevenday
11.06.2013, 15:18
Für Makros habe ich mir die Einstellungen, inkl. abgeschaltetem SSS, auf einen Speicherplatz gelegt.
dank euch werd ich noch zum Vollprofi :lol:-
Ich sollte mein handbuch doch nochmal durchblättern an einiges denkt man so gar nicht
Wenn man bei Makroaufnahmen mit Stativ vergißt den SSS zu deaktivieren, merkt man das spätestens am Wandern des Bildes im Sucher. Es ist quasi unmöglich das Bild zu fixieren.
Gruß
Eberhard
MichaelN
12.06.2013, 09:11
Sowas hab ich noch nie festgestellt
Es ist quasi unmöglich das Bild zu fixieren.
Warum?
Wenn man bei Makroaufnahmen mit Stativ vergißt den SSS zu deaktivieren, merkt man das spätestens am Wandern des Bildes im Sucher. Es ist quasi unmöglich das Bild zu fixieren.
Das habe ich so auch nocht nicht gesehen.
Man kann zwar, je nach Belichtungszeit und sicher auch abhängig vom verwendeten Equipment (Kamera, Stativ, Kopf), einen Unterschied mit und ohne SSS sehen. Es ist aber sicher nicht so, dass das Bild mit SSS komplett unscharf wäre oder gar das Bild im Sucher herumhüpft.
Ich denke, wir sprechen hier idR eher über eine Qulitätssteigerung von wenigen Prozent, die man auf Bildern in Forengröße sicher suchen muss.
Es ist aber sicher nicht so, dass das Bild mit SSS komplett unscharf wäre.... Ich denke, wir sprechen hier idR eher über eine Qulitätssteigerung von wenigen Prozent, die man auf Bildern in Forengröße sicher suchen muss.
Ich hatte auch schon komplett unbrauchbare Bilder. Insbesondere dann, wenn man den SSS sogar neben der Kamera deutlich hören kann hat das Motiv eine massive Bewegungsunschärfe.
André 69
12.06.2013, 13:32
Ich hatte auch schon komplett unbrauchbare Bilder.
Kann ich bestätigen, 30s Belichtungszeit, vorher noch kurz warten, daß gerade keine Leute vorbeikommen, und man hat eine komplett weichgespülte Aufnahme in der Dämmerung ...
Gruß André
Ok, ich sprach jetzt von Makroaufnahmen, da dies ja zuletzt das Thema war.
Wobei ich aber auch zugeben muss, dass ich auch dort noch nicht bei so vielen Aufnahmen vergessen habe, den SSS auszuschalten, da ich ja entsprechende Settings auf einem Speicherplatz liegen habe.
Vielleicht waren in den einzelnen Fällen die Parameter dann doch so günstig, dass man den SSS zwar auf den Aufnahmen gesehen hat, diese aber nicht komplett versaut waren.
MichaelN
12.06.2013, 17:22
Wenn man bei Makroaufnahmen mit Stativ vergißt den SSS zu deaktivieren, merkt man das spätestens am Wandern des Bildes im Sucher. Es ist quasi unmöglich das Bild zu fixieren.
das geht doch gar nicht, da der SSS erst beim Auslösen aktiv wird.
das geht doch gar nicht, da der SSS erst beim Auslösen aktiv wird.Eben. Und während der Belichtung sieht man nix. Also "wandert" auch nix.
das geht doch gar nicht, da der SSS erst beim Auslösen aktiv wird.
Ist das bei allen SLT tatsächlich so? :shock:
Sowohl bei der A700 als auch bei der A580 arbeitet der Steady-Shot bereits vor dem Auslösen, bei leiser Umgebung ist er sogar akustisch wahrnehmbar.
MichaelN
14.06.2013, 09:15
Vor dem Auslösen? Also beim antippen des Auslösers?
Hallo,
sorry, ich muss mich korrigieren.
Das wandern des Bildes bei Makros vom Stativ tritt nur auf, wenn beim einstellen des Ausschnitts der OS am Objektiv (Sigma 150) aktiviert ist.
Gruß
Eberhard
Sowohl bei der A700 als auch bei der A580 arbeitet der Steady-Shot bereits vor dem Auslösen, bei leiser Umgebung ist er sogar akustisch wahrnehmbar.
nöö ;)
Vor dem Auslösen? Also beim antippen des Auslösers?
nöö nöö ;)
Aber der SSS arbeitet doch nur, wenn die Kamera in Bewegung ist (z.B. durch Wind am Stativ), oder? Und dann kann es ja nur hilfreich sein.
Insofern verstehe ich nicht ganz, warum man SSS am Stativ deaktivieren sollte.
Der Steady Shot deaktiviert sich selbstständig bei den neueren Kameras wenn die Kamera auf einem stabilen Stativ steht und mit einem Fernauslöser ausgelöst wird. Sobald du mit dem Kameraauslöser auslöst arbeitet auch der Steady Shot, auch auf dem Stativ. Und durch seine Arbeitsbewegungen kann es zu Unschärfen kommen. Deshalb nach wie vor: Am Besten auf dem Stativ den Steady Shot deaktivieren.
Der Steady Shot deaktiviert sich selbstständig bei den neueren Kameras wenn die Kamera auf einem stabilen Stativ steht und mit einem Fernauslöser ausgelöst wird. Das lese ich hier zum ersten Mal - bist Du ganz sicher? Für welche "neueren" Kameras gilt das?
Der Steady Shot deaktiviert sich selbstständig bei den neueren Kameras wenn die Kamera auf einem stabilen Stativ steht und mit einem Fernauslöser ausgelöst wird. Sobald du mit dem Kameraauslöser auslöst arbeitet auch der Steady Shot, auch auf dem Stativ. Und durch seine Arbeitsbewegungen kann es zu Unschärfen kommen. Deshalb nach wie vor: Am Besten auf dem Stativ den Steady Shot deaktivieren.
Wenn ich mit Stativ arbeite, dann grundsätzlich auch mit Fernauslöser. In meinem Fall muss ich SSS also nicht deaktiviern, oder?
Das lese ich hier zum ersten Mal - bist Du ganz sicher? Für welche "neueren" Kameras gilt das?
A65, A77 und A99 auf jeden Fall. Ob auch andere kann ich nicht sagen.
Mach den Selbsttest: In einem ruhigen Raum eine Verschlusszeit von 1 Sekunde aus der Hand auslösen und du hörst den Steady Shot deutlich arbeiten. Dann stell die Kamera auf einen stabilen Tisch und löse mit Fernauslöser aus (egal ob Kabel oder IR, nur nicht per Hand an der Kamera) und du hörst ihn nicht mehr, er hat sich deaktiviert.
Wenn ich mit Stativ arbeite, dann grundsätzlich auch mit Fernauslöser. In meinem Fall muss ich SSS also nicht deaktiviern, oder?
Ich deaktiviere ihn nach wie vor, auch auf dem Stativ, ist ja jetzt nicht soo der Umstand.
Warum muß man den SSS denn ständig aktiviert haben.
Ich aktiviere ihn nur, wenn ich ihn brauche, also bei schlechten Lichtverhältnissen und bei Nutzung langer Brennweiten.
Gruß
Eberhard
Und dann kann es ja nur hilfreich sein.
Insofern verstehe ich nicht ganz, warum man SSS am Stativ deaktivieren sollte.
Der SSS ist auf Verwacklungen ausgelegt, wie sie beim Fotografieren aus der Hand passieren können: Realtiv langsam und "weich" in den Umkehrpunkten. Auf dem Stativ entstehen sehr schnelle, harte Schwingungen mit kleiner Amplitude, die der SSS nicht beherrscht und deshalb möglicherweise überschwingt. Bei Stativaufnahmen am Abend mit längerer Belichtungszeit sieht das absolut scheußlich aus.
Sowohl bei der A700 als auch bei der A580 arbeitet der Steady-Shot bereits vor dem Auslösen, bei leiser Umgebung ist er sogar akustisch wahrnehmbar.
nöö ;)
Natürlich nöö, man hört ihn tatsächlich bei Langzeitbelichtung erst nach dem Auslösen, Irrtum meinerseits. :roll:
Der Steady Shot deaktiviert sich selbstständig bei den neueren Kameras wenn die Kamera auf einem stabilen Stativ steht und mit einem Fernauslöser ausgelöst wird. Sobald du mit dem Kameraauslöser auslöst arbeitet auch der Steady Shot, auch auf dem Stativ. Und durch seine Arbeitsbewegungen kann es zu Unschärfen kommen. Deshalb nach wie vor: Am Besten auf dem Stativ den Steady Shot deaktivieren.
Ja, wenn die Kamera ohne Erschütterung ausgelöst wird, schaltet sich der Steady Shot nicht ein. Dies aber auch bei sehr sorgfältigem Drücken auf den Kameraauslöser. Es gibt also keinen Unterschied, ob der Fernauslöser oder der Kameraauslöser gedrückt wird. Auf die Erschütterung der Kamera kommt es an aber - klar - die Verwendung des Fernauslösers ist sicherer.
Das lässt sich im Übrigen einfach selber nachprüfen, denn der aktive Steady Shot ist - wie schon beschrieben - bei längeren Belichtungszeiten mit leisem Surren hörbar.
Bereits der Steady Shot der D7D hatte diese Zuschaltfunktion aufgrund bestehender Erschütterungen.
Gruss Dominik
Pixelquäler
17.06.2013, 11:29
Ich hab ja leider mit der A55 unfreiwillig den Praxistest gemacht. Stabiles Holzstativ, Kabelfernauslöser, Windstille und Belichtungszeiten bis zu 4 Sekunden.
Fazit: Manche Aufnahmen sind verwackelt, andere nicht. Der SteadyShot macht was er will, sein Verhalten ist nicht reproduzierbar. Abschalten tut er sich auf jeden Fall nicht.
Abschalten tut er sich auf jeden Fall nicht.
Was für die A55 auch korrekt ist.
Moin,
ich hab auch mal das Experiment mit Steadyshot und IR-Fernauslöser gemacht, allerdings mit meiner bajonettadaptierten, chiplosen Leicalinse.
Witziges Ergebnis:
bei Belichtungsprogramm A arbeitet der Stabi nicht,
bei Belichtungsprogramm M kann man ganz klar den Stabi hören!
Hab Belichtungszeit von 1s bis 1/4s ausprobiert.
Der Stabi arbeit auch bei Auslösung an der Kamera.
Ich hab ja leider mit der A55 unfreiwillig den Praxistest gemacht. Stabiles Holzstativ, Kabelfernauslöser, Windstille und Belichtungszeiten bis zu 4 Sekunden.
Fazit: Manche Aufnahmen sind verwackelt, andere nicht. Der SteadyShot macht was er will, sein Verhalten ist nicht reproduzierbar. Abschalten tut er sich auf jeden Fall nicht.
Meine Steady Shot Versuche habe ich vorerst nicht mit dem Stativ, sondern mit der Kamera auf einem sehr stabilen Holztisch gemacht, mit Fernauslösung (IR, bei D7D Fernauslöser) und von Hand (immer noch möglichst sorgfältig ausgelöst).
Belichtungszeit 4 s (M), damit genug Zeit zum Lauschen war. So war absolut reproduzierbar kein Stabi aktiv.
D7D, A900, A77 - alle drei mit identischem Verhalten.
Den Gegenversuch mit der Kamera in der Hand: Stabi war immer aktiv.
Auf dem Stativ dann brauchte es eine sehr ruhige Hand um beim Auslösen den Steady Shot nicht zu aktivieren.
Tatsächlich werde ich meine Tests mal auf verschiedene Belichtungsprogramme ausdehnen, glaube aber immer noch, dass es nur auf die Erschütterung ankommt.
Übrigens: Der Steady Shot ist während der Belichtung immer entweder aus oder an. Hat er sich mal entschieden, nicht aktiv zu sein, kann mann die Kamera in die Hand nehmen und schütteln, er schaltet sich bis zum Ende der Belichtung nicht mehr ein.
Gruss
Dominik
Kleiner Nachtrag:
Heute Abend habe ich die Stabi-Versuche auf die anderen Belichtungsprogramme (A P S) ausgedehnt. Kameras: A900 und A77 (die D7D habe ich letzte Woche verkauft:roll:). Resultat aller Einstellungen wie vorher: Kamera in der Hand ausgelöst: Stabi aktiv. Kamera auf dem Tisch (heute war's eigentliche der Parkettboden): SteadyShot immer inaktiv. Ausser 1mal - da habe ich zu unsorgfältig gedrückt...
Die Programmwahl (und auch die AF-Einstellung) hat, wie vermutet keinen Einfluss auf die Funktion des SteadyShot.
In der Regel schalte ich bei der A900 den SteadyShot auf dem Staviv aus, wenn ich daran denke, löse trotzdem aber immer möglichst vorsichtig mit 2s Zeitverzögerung oder mit der Fernsteuerung aus. Bei der A77 bleibt der Stabi meist ein (lästige Suche im Menü)...
Gruss
Dominik