Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NEX 5R Einsteigerfragen


Dot.
05.06.2013, 12:37
Hallo liebe Gemeinde,

ich habe mir vor knapp zwei Wochen die 5R gekauft und damit zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder eine ordentliche Kamera in der Hand. Habe früher analog mit einer einfachen Nikon gearbeitet, aber das war mir dann alles zu umständlich. Immer wenn man die Kamera und Gläser dabei hatte war nix zu fotografieren und wenn mal was schönes zu sehen war, lag die Kamera weit entfernt.

Ich war also Jahrelang Anhänger der "Knipsen" und Handykameras, weil die immer dabei sind. Auch jetzt weiss ich noch nicht wie oft ich die NEX mitschleppen werde.

Angefixt hat mich ein Nachtbild einer Großstadt und der enorme Kontrastumfang den moderne Kameras mit großen Sensoren abbilden können und nach einigem Hin und Her und Recherche hat die Sony dann das Rennen gemacht. Jetzt versuche ich das gute Stück zu verstehen und es sind einige Fragen aufgetaucht die ich mir so nicht beantworten kann.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Die erste Frage die ich mir bei der Spiegellosen NEX gestellt habe ist woher das Fotografiergeräusch und -gefühl herkommt. Ich habe jetzt nicht so die Ahnung von der Technik aber mal reingesehen und da ist ja nur der Sensor hinter dem Objektiv. Nichts was sich bewegt, aber es hört und fühlt sich so an als ob sich was bewegt wenn man auslöst...

Zum anderen würde ich mir gerne noch ein oder zwei Gläser dazuholen, aber ich weiss gar nicht so genau nach was ich schauen muss. Ich sehe das es von Sony zwei verschiedene Bajonette gibt, das für die größeren Alphas und das E-Mount für die NEXen. Bei den Objektive stolpere ich über SAL und SEL Typen. Gehe ich richtig in der Annahme das nur die SEL für die NEX geeignet sind?
Wie sieht es dann zum Beispiel mit Fremdobjektiven wie dem Sigma 70-300 DG APO aus? Passt das da dran und kann ich dann auch den Autofocus damit benutzen?

Danke schon mal im vorraus für alle Hilfe

Jens

André 69
05.06.2013, 12:45
Hi Jens,

die Kamera hat nach wie vor einen mechanischen Verschluss.
Die SEL Objektive können direkt mit voller Funktionalität angeschlossen werden, andere nur über Adapter, mit dem von Sony (LA-EA2) mit AF (dann SAL), oder Fremdadapter für viele verschiedene Objektive verschiedener Marken, dann aber manuell.


Gruß André

koopi
05.06.2013, 12:49
Die Nex hat den sogenannten E-Mount (im Vergleich zur Alpha Serie, die den A-Mount hat). Du kannst viele andere Objektive auch auf Nex adaptieren mit einem entsprechenden Adapter. Insbesondere bei sehr guten alten Festbrennweiten lohnt sich dies oft.
Ansonsten würde ich aus Gründen der Größe bei E-Mount-Objektiven bleiben.

Ich selbst habe die Nex 5r mit dem 16-50er, weil ich eine kompakte Lösung wollte (habe sonst noch die Alpha 77). So ist die Kamera so kompakt, dass sie in die Jackentasche passt. Als weiteres Objektiv habe ich noch das Walimex Pro 8mm Fisheye, was ebenfalls sehr kompakt ist.

Dot.
05.06.2013, 13:57
Hi Jens,

die Kamera hat nach wie vor einen mechanischen Verschluss.
Die SEL Objektive können direkt mit voller Funktionalität angeschlossen werden, andere nur über Adapter, mit dem von Sony (LA-EA2) mit AF (dann SAL), oder Fremdadapter für viele verschiedene Objektive verschiedener Marken, dann aber manuell.

Gruß André

André,

danke für die Erklärung. Wo ist denn der Verschluss der NEX? Ich kenne noch die Lamellenverschlüsse der Nikon, aber wenn ich das Objektiv der NEX abnehme, sehe ich direkt auf den Sensor, richtig?

Um SAL Objektive einzusetzen müßte ich dann den 300€ LA-EA2 haben? Und Fremdobjektive wie das Sigma sind generell nur ohne AF einzusetzen?


Jens

André 69
05.06.2013, 14:22
Fremdobjektive wie das Sigma sind generell nur ohne AF einzusetzen?

Die für das Sony Alpha Bajonet hergestellt wurden gehen auch Sigma, Tamron, Walimex. Aber Es gibt ja noch Canon, Pentax, Leica, ... dafür brauchst Du den entsprechend dafür fabrizierten Adapter.

http://www.sony.at/product/dsl-lens-accessories/la-ea2

Gruß André

Erlanger
05.06.2013, 15:25
Wo ist denn der Verschluss der NEX?
Um SAL Objektive einzusetzen müßte ich dann den 300€ LA-EA2 haben? Und Fremdobjektive wie das Sigma sind generell nur ohne AF einzusetzen?

Schnell zwei Antworten:

1. Der Verschluss ist nachwievor vor dem Sensor, allerdings im Normalzustand geöffnet, sonst würde man nichts auf dem Display sehen. ;)
Beim Auslösen geht der Verschluss: zu-auf-zu-auf
Zwischen auf-zu findet die eigentliche Belichtung des Sensors statt.

2. Es gibt von Sony zwei Adapter für A-Mount-Objektive an NEX:

LA-EA1: Der Autofokus geht nur bei Objektiven mit eigenem internem Motor (z. B. bei SSM-Objektiven). Der AF ist aber langsam.
LA-EA2: Autofokus geht mit allen A-Mount-Objektiven. Das Ding ist aber so ein Monstrum, da kann man gleich ein Alpha Body nehmen :P

Dot.
05.06.2013, 17:03
Danke Erlange für die Verständliche Erklärung des Verschlusses. Ich hab mich bis jetzt nicht getraut die Kamera länger zu öffnen, aber mit der Anleitung werd ich noch mal etwas in die Ecken schauen.

Ich finde den LA-EA2 auch sehr groß, auch preislich. Ich hatte mir das Sigma herausgesucht weil es auch noch eine Makrooption bietet und nur 150€ kostet.

Vielleicht finde ich ja noch heraus ob es einen rein manuellen Adapter zwischen Alpha Gläsern und Emount Kamera gibt. Dann halt erstmal ohne AF.

Jens

André 69
05.06.2013, 17:07
Schau mal hier: http://www.enjoyyourcamera.com/Objektivadapter/Adapter-an-Sony-E-NEX:::197_413.html

Erlanger
05.06.2013, 18:33
Vielleicht finde ich ja noch heraus ob es einen rein manuellen Adapter zwischen Alpha Gläsern und Emount Kamera gibt. Dann halt erstmal ohne AF.
Grade für die NEXen gibt es Adapter wie Sand am Meer, die sind sehr beliebt um Altglas zu adaptieren.
Aber Obacht bei den rein mechanischen Adaptern: Der Adapter muss im Fall der A-Mount-Objektive einen Blendeneinstellring haben, sonst kannst Du die Blende nicht einstellen.
Meine A-Mount-Objektive haben keinen mechanischen Blendenring mehr... ;)
Der LA-EA1 hat da den Vorteil, das die Blende gesteuert wird.

PS: Für andere Bajonette/Objektive trifft dies größtenteils nicht zu, weil die Objektive selber noch einen mechanischen Blendeneinstellring haben.

PS: Und Springblende geht bei mechanischen Adaptern natürlich auch nicht.

Dot.
06.06.2013, 10:29
Andre, danke für den Link, der ist super und hilft mir sehr.

Erlanger, toll das Du Dir die Zeit nimmst mir das weiter zu erklären. Im ersten Moment hab ich zwar erstmal gar nichts verstanden aber jetzt nach ein bisschen Recherche wird alles viel klarer.

Wenn ich jetzt einen Adapter mit Blendenring nehme, kann ich dann auch, wie ihr es so schön nennt :shock:, Altglas anschliessen das einen mechanischen Blendenring hat?

Mir fällt nämlich grad ein das in der Familie evtl noch etliche alte Nikon Objektive existieren könnten.

Und was macht die Kamera in diesem Fall? Ich nehme an ich muss die auf manuellen Modus stellen und die Blende in der Software entsprechend zu der am Objektiv einstellen?

Jens

Alison
06.06.2013, 11:25
1. Der Verschluss ist nachwievor vor dem Sensor, allerdings im Normalzustand geöffnet, sonst würde man nichts auf dem Display sehen. ;)
Beim Auslösen geht der Verschluss: zu-auf-zu-auf
Zwischen auf-zu findet die eigentliche Belichtung des Sensors statt.


Wenn ich mich nichttäusche hat die NEx 5R schon einen elektronischen ersten Verschluss"vorhang". Die Sequenz wäre also Auslösen -> Belichten --> zu > auf.

Macht aber für die Fragestellungen hier nicht wirklich einen Unterschied.

joke69
06.06.2013, 12:13
Und was macht die Kamera in diesem Fall? Ich nehme an ich muss die auf manuellen Modus stellen und die Blende in der Software entsprechend zu der am Objektiv einstellen?
Jens
Hallo,
ich stelle die Kamera auf S Modus, stelle mir die situationsbedingte Zeit an der Kamera ein und wähle dazu die Blende, die die richtige oder mir gewünschte Belichtung erzeugt.
Oder ich stelle die Blende nach Wunsch, um Unschärfe im Hintergrung zu haben, offen oder leicht geschlossen ein und regle die Zeit an der Kamera für richtige Belichtung.(dieses bei manueller Fotografie mit Adapter für Altgläser).

Erlanger
06.06.2013, 13:02
Wenn ich mich nichttäusche hat die NEx 5R schon einen elektronischen ersten Verschluss"vorhang"
Das ist richtig - ich wollte die Verwirrung aber nicht noch mehr beflügeln ;)

Der Ablauf des Verschlusses wäre dann: Sensor zeilenweise elektronisch Löschen - Zu - Auf
Die Belichtung des Sensors erfolgt zwischen Löschen - Zu.

Den sog. elektronischen vorderen Schlitzverschluss kann man im Menü auch ein- und ausschalten.
Ist der elektronische erste Vorhang EIN, wird der mechanische Verschluss ein Mal ausgelöst, nämlich am Ende der Belichtung, also auf den zweiten Vorhang.
Ist der elektronische erste Vorhang AUS, wird der mechanische Verschluss zwei Mal ausgelöst.
Das hört man auch bei langen Belichtungszeiten, da klackert es dann zwei Mal, am Anfang und am Ende der Belichtungszeit...

PS: Mechanische Verschlüsse werden in ein paar Jahren genauso verschwunden sein, wie Spiegel jetzt schon... ;)

Dot.
06.06.2013, 15:54
Ah, das erklärt dann auch diese Option im Menu die ich auch noch nicht verstanden hatte.

Gibt es denn eine Empfehlung welche Einstellung man verwenden sollte? In welchen Situationen ist der elektronische und in welchen der mechanische Verschluss von Vorteil?

Jens

Alison
07.06.2013, 10:55
Gibt es denn eine Empfehlung welche Einstellung man verwenden sollte? In welchen Situationen ist der elektronische und in welchen der mechanische Verschluss von Vorteil?


So lange du keine Probleme hast, lass es wie es ist.

http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=131668

Dot.
22.07.2013, 12:18
Noch mehr Einsteigerfragen, nicht speziell auf die NEX bezogen aber damit aufgetaucht.

Kann mir jemand - gerne auch ausführlicher - erklären was es genau mit der Brennweitenverlängerung am - bezogen auf KB - kleineren APS-C Sensor auf sich hat?

Ich glaube zu wissen, das bedingt durch den kleineren Sensor, alle für diesen Sensor gerechneten Objektive, also alle native E-Mount Gläser einer KB Brennweite mal 1,5 entsprechen. Das SEL 50f18 bildet also wie ein KB 75 mm ab.

Was ist denn mit echten KB Objektive, die ich an die NEX adaptiere? Ändert sich dadurch auch die Brennweite? Entspricht ein altes 50mm Objektiv an der NEX dann auch einem 75mm?

Danke

Jens

der_knipser
22.07.2013, 12:43
Die Brennweite, die auf den Objektiven steht, stimmt nach wie vor, egal, ob sie für Kleinbild oder APS-C gerechnet wurden. Die scheinbare Verlängerung ergibt sich nur daraus, dass der Sensor kleiner ist als der gewohnte Kleinbildfilm.

Anders gesagt: Beschneide Deine Dias und Negative von 36x24 auf 24x16 mm, dann hast Du das gleiche Ergebnis wie mit einem APS-C-Sensor.
An den Brennweiten wird garnichts verlängert, nur der Bildausschnitt ist kleiner als beim Dia.

Diesen Sachverhalt vernünftig zu erklären, ist gar nicht so einfach. Bei Leuten, die aus der Analogfilmgeneration stammen, kann man ganz anders ansetzen als bei denen, die mit Knipsen oder APS-C-Format aufgewachsen sind.
Die Brennweiten-Angabe auf den ersten Digital-Knipsen bezog sich auf den entsprechenden Bildwinkel der Kleinbildobjektive. Das wurde so akzeptiert, obwohl es physikalisch falsch war. Die Brennweitenangabe diente nur als Synonym für einen damit gewohnten Bildwinkel am verbreiteten Kleinbildformat. Weil die Brennweiten allgemein bekannter waren als deren bezifferte Bildwinkel, hat man sie als Vergleichsgröße gebraucht. Das Wörtchen "äquivalent" wurde anfangs in diesem Zusammenhang viel gebraucht, hat sich im Lauf der Zeit jedoch verloren.

Mit dem Anwachsen der Sensoren, und der damit verbundenen Verfügbarkeit alter Objektive an das APS-C-Format konnte die Logik nicht mehr fortgeführt werden, und man erfand den Verlängerungsfaktor, der im Laufe seines Daseins etliche Leute beinahe den Verstand gekostet hat. Dabei sind die Zusammenhänge zwischen Sensorgröße, Brennweite und Bildwinkel gar nicht so schwierig, wenn man bei den tatsächlichen physikalischen Größen bleibt.

Fazit:
Ein 50-mm-Objektiv erzeugt an einer APS-C-Kamera einen kleineren Bildausschnitt als an einer Kleinbildkamera, weil der Sensor kleiner ist als ein Dia. Dieser Bildausschnitt entspricht dem Bildwinkel, den ein 75-mm-Objektiv an einer Kleinbildkamera hat.

prodo
22.07.2013, 13:05
Kurz - Ja.
Da der APS Sensor kleiner ist als das Bild das ein Vollformat Objektiv anbietet, wird der Sensor nur mit einem Teil des angebotenen Bildes belichtet. Daher hast du bei einem 50mm Objektiv am APS-C Sensor den gleichen Bildauschnitt, wie ein 75mm Objektiv an einer Vollformatkamera.

edit: Gottlieb war schneller

der_knipser
22.07.2013, 13:21
... ändert sich dadurch auch die brennweite?...

kurz - ja...neeeeeiiiiiinnnn!

Dana
22.07.2013, 13:54
Natürlich ändert sich die Brennweite nicht, du schneidest ja nix von deinem Objektiv ab oder klebst was dran.

ABER: sie SCHEINT geändert dadurch, dass der Sensor mehr oder weniger auf dem Bild zulässt (Crop oder Vollformat).

Das bedeutet: wenn du 300mm an einer Vollformat nutzt, "passt mehr aufs Bild", trotz gleicher Brennweite und gleichem Abstand zum Motiv, als wenn du diese 300mm an einem Crop nutzt. Somit bildet der Sensor beim Crop das Ganze "scheinbar größer" auf dem Bild ab, weil weniger Motiv drauf passt, das Bild aber gleich groß "hinten raus kommt". Hier zB dann in der Auflösung 1200Pixel längste Seite.

Somit ist es rein technisch gesehen natürlich so, dass die Brennweite gleich bleibt, aber "emotional" gesehen (oder wie auch immer man das nennen will :D) "ändert" sich der Eindruck der Brennweite durchaus. Eben dadurch, dass die CROP-Kamera nur einen CROP (einen Ausschnitt) des Bildes zeigt, das Vollformat zeigen würde.

Man bräuchte also bei 300mm am Crop im Vollformat 450mm, um dasselbe Ausschnittsergebnis auf dem Bild zu kriegen.

der_knipser
22.07.2013, 14:14
Ich sags ja:
... man erfand den Verlängerungsfaktor, der im Laufe seines Daseins etliche Leute beinahe den Verstand gekostet hat...... und das beweist sich immer wieder, weil man, um das zu erklären, seine volle mentale und sprachliche Konzentration braucht, und der Leser, der es verstehen soll, braucht beides ebenfalls.

prodo
22.07.2013, 14:29
Natürlich ändert sich die physikalische Brennweite NICHT.
Da ich aber im Kopf aber die Brennweite mit dem Cropfaktor multipliziere um einen Vergleich des Bildausschnittes zum KB zu haben, habe ich kopfintern umgeschaltet.

Mein Fehler.

der_knipser
22.07.2013, 14:43
Das ist eine in sich schlüssige Denkweise, und insofern auch kein Fehler.
Nur wie erklärt man es allgemeinverständlich jemandem, der nicht mit dem Kleinbild-Bezug vertraut ist? Das wäre die Generation, die erst in den letzten 15-20 Jahren mit dem Fotografieren angefangen hat.

Alison
22.07.2013, 14:50
Nur wie erklärt man es allgemeinverständlich jemandem, der nicht mit dem Kleinbild-Bezug vertraut ist?
Ich denke das hast du schon sehr gut gemacht. Das Hauptproblem ist nun mal, dass sich mit der Brennweite eine Größe eingebürgert hat, die mit dem was wir eingentlich wissen wollen (namlich den Bildausschnitt) nur indirekt zu tun hat. Solange man Brennweite angibt und nicht etwa Blickwinkel* wird man um die zusätzliche Nennung der Sensorgröße nicht umhin kommen.

*da wäre dann auch die Frage ob den vertikalen, horizontalen oder diagonalen

der_knipser
22.07.2013, 14:56
Bei gleichförmigen Formaten wäre die Bezugskante egal. Es gibt aber die üblichen Formate wie 4:3, 3:2 oder 16:9, und meistens bezieht man den Vergleichs-Bildwinkel auf die Diagonale, weil die den größtmöglichen Winkel beziffert.

Dot.
22.07.2013, 15:48
Ich hab's verstanden jetzt, der crop Vergleich war die für mich hilfreichste Erklärung.
Natürlich ist mir klar das sich die Brennweite nicht ändert, aber warum bei einem kleineren Sensor der Blickwinkel kleiner wird war mir nicht ganz klar - dank eurer Erklärung jetzt schon.
Damit wird auch die Frage beantwortet ob es keinen Unterschied zwischen E-Mount und KB Objektiven gibt.

Ich sags ja:
... und das beweist sich immer wieder, weil man, um das zu erklären, seine volle mentale und sprachliche Konzentration braucht, und der Leser, der es verstehen soll, braucht beides ebenfalls.

Und dem kann ich nur hundertprozentig zustimmen. Ich hatte leider nicht die richtigen Fachwörter und Zusammenhänge.

Vielen Dank

Jens

der_knipser
22.07.2013, 16:13
...Damit wird auch die Frage beantwortet ob es keinen Unterschied zwischen E-Mount und KB Objektiven gibt.Das ist wie ein Vergleich von Äpfeln und Glühbirnen.

E-Mount ist die Bezeichnung für den Bajonettanschluss der Nex-Kameras. Das hat mit Objektiven und deren Eigenschaften nur entfernt etwas zu tun.

Kleinbild-Objektive haben einen Bildkreis, der mindestens so groß ist wie die Bilddiagonale des namengebenden Formats. Alle kleineren Formate werden damit natürlich auch vollständig ausgeleuchtet.

Objektive, die für das Crop-Format gerechnet wurden, kommen mit einen kleineren Bildkreis aus, der nur das APS-C-Format ausleuchten muss. Daher können sie leichter und kompakter gebaut werden.

Objektive für E-Mount haben gegenüber den A-Mount-Objektiven ein viel geringeres Auflagemaß (Abstand vom Bajonett zum Sensor), und können deshalb insbesondere im Weitwinkelbereich nochmals wesentlich kompakter gebaut werden.
Zur Zeit gibt es hinter diesem Bajonett nur einen APS-C-Sensor. Denkbar wären aber auch größere Sensoren, ohne das Auflagemaß zu verändern. Daher kann man nicht ausschließen, dass es zukünftig auch KB-Objektive mit E-Mount geben wird.

Ich hoffe, das konnte ein wenig Licht in Deinen Vergleich bringen.

usch
22.07.2013, 16:13
man erfand den Verlängerungsfaktor, der im Laufe seines Daseins etliche Leute beinahe den Verstand gekostet hat.
Meine RX100 macht mich immer wieder aufs Neue wahnsinnig. :crazy:

Wenn man die Zoomwippe benutzt, zeigt sie den "Zoomfaktor" an (bezogen auf die kürzeste Brennweite, ×1.0–×3.6, mit Digitalzoom bis ×10).
Wenn man den Zoomring benutzt, zeigt sie die KB-äquivalente Brennweite an (28–100, Digitalzoom-Bereich unskaliert).
Wenn man sich die Bilder dann auf dem Display anschaut, zeigt sie die physikalische Brennweite an (10mm–37mm, Digitalzoom nicht berücksichtigt).

Ich hab gestern allen Ernstes beim Zoomen meinen Taschenrechner benutzt. :shock:

screwdriver
22.07.2013, 17:15
... Crop im Vollformat

Den Begriff "Vollformat" finde ich nicht für zielführend da unspezifisch.
Auch wen (wir) alte Hasen das - mehr automatisch - richtig einordnen.

Ich verwende grundsätzlich Kleinbild- equivalent (KB-equivalent). Oder eben Kleinbildformat bei Kameras mit Sensorgrösse 36x24mm.

Für andere ist Vollformat nämlich 6x6cm oder auch noch grösser. Manchmal aber auch kleiner, wenn einer von Super8 kommt. :D

screwdriver
22.07.2013, 17:29
Mir fällt nämlich grad ein das in der Familie evtl noch etliche alte Nikon Objektive existieren könnten.

Auch diese lassen sich ziemlich sicher alle an eine NEX adaptieren

Und was macht die Kamera in diesem Fall?Der muss nur "gesagt" werden, dass ein Objektiv ohne elektrische Ansteuerung an der Kamera ist.


Ich nehme an ich muss die auf manuellen Modus stellen und die Blende in der Software entsprechend zu der am Objektiv einstellen?Nicht mal das.
In der o.g. Einstellung der NEX ist keine Blendeneinstellung möglich und (natürlich) auch keine Blendenautomatik. Die Kamera "nimmt eben direkt" das Licht, welches durch das Objektiv kommt. Das hat den Effekt, dass beim manuellen Abbblenden des Objektivs sogleich auch das Sucherbild dunkler wird und nicht nur kurzzeitig während der Belichtung die Blende auf den eingestellten Wert geschlossen wird.

Egal, ob die Blendeneinstellung am Objektiv oder hilfsweise über eine Mechanik im (manuellen) Adapter erfolgt.

Inzwischen gibt es auch Adapter für Fremdobjektive (insbesondere von Canon), die auch die vollelektronische Ansteuerung zulassen, wie der LEA-2-Adapter für die A-Mount-Objektive.

usch
22.07.2013, 18:46
Ich verwende grundsätzlich Kleinbild- equivalent (KB-equivalent). Oder eben Kleinbildformat bei Kameras mit Sensorgrösse 36x24mm.
Na dann viel Spaß bei der Diskussion mit der Security, wenn du mit einer A99 bei einer Veranstaltung aufläufst, wo "Fotografieren verboten, außer mit Kleinbildkameras" in den Bestimmungen steht ;)

screwdriver
22.07.2013, 20:07
Na dann viel Spaß bei der Diskussion mit der Security, wenn du mit einer A99 bei einer Veranstaltung aufläufst, wo "Fotografieren verboten, außer mit Kleinbildkameras" in den Bestimmungen steht ;)


So eine Bestimmung habe ich noch nie gesehen. Und selbst wenn: Ich habe leider keine A99. Aber dann sollte es im Zweifelsfall meine alte Ricoh mit Chemiefilm tun.

Andererseits war aber sogar schon mal meine Bridge "zu professionell" um mit rein zu dürfen... :twisted: Und genau das ist einer der Gründe für meine NEX... :lol:

usch
22.07.2013, 20:37
So eine Bestimmung habe ich noch nie gesehen.

http://www.rockinweiler.de/#faq Punkt 4
http://www.open-source-festival.de/de/program/170/kreidler#agb Punkt 9
http://www.helene-beach-festival.de/de/2012-12-15-20-29-31/2012-12-15-20-29-58.html
http://www.meltfestival.de/rechtliche-information/agb.html Punkt 6
http://www.synthage-festival.de/agb.html Punkt 1
usw. :roll:

Ok, bei den meisten sind sämtliche "Kameras mit Zoomobjektiven" und "Kameras mit Videofunktion" auch noch verboten ... also muß dann wohl die A900 mit ein paar Festbrennweiten mit. :top:

der_knipser
22.07.2013, 20:53
So ein maßgeschneiderter Anzug (http://thekrazycouponlady.com/family/barbie-fuzzy-camera-only-7-99-at-amazon-hot-price/) wird doch für die A99 (zumindest aber für die Nex) irgendwie aufzutreiben sein. Was dahinter steckt, wird dann vielleicht nicht geprüft. :lol:

screwdriver
22.07.2013, 21:11
Ok, bei den meisten sind sämtliche "Kameras mit Zoomobjektiven" und "Kameras mit Videofunktion" auch noch verboten ... also muß dann wohl die A900 mit ein paar Festbrennweiten mit. :top:

Tja, offenbar sind ein paar Leute zu ungebildet um 'kleine Kameras' von 'Kleinbildkameras' zu unterscheiden.
Auch, dass Festbrennweiten oftmals (in der unteren bis mittleren Preisklasse) deutlich bessere Abbildungsqualität und Lichtstärke liefern und GERADE für solche Events geeignet sind, zeugt von krassser Unwissenheit.
Auch scheinen mir etliche Passagen der AGBen unbesehen kopiert zu sein, so übereinstimmend, wie der Wortlaut ist.

Aber solche grossen Events sind eher nicht meine Baustelle. Und da, wo es (mir) wirklich drauf ankommt und es notwendig ist, habe ich dann doch inzwischen für alle Fälle eine Akkreditierung - oder ich gehe eben nicht hin, wenn ich keine bekomme.

screwdriver
22.07.2013, 21:53
So ein maßgeschneiderter Anzug (http://thekrazycouponlady.com/family/barbie-fuzzy-camera-only-7-99-at-amazon-hot-price/) wird doch für die A99 (zumindest aber für die Nex) irgendwie aufzutreiben sein. Was dahinter steckt, wird dann vielleicht nicht geprüft. :lol:

Genau. :top:

Um die NEX dafür zu optimieren, tu ich dann ein Pinhole drauf. :lol:

Dot.
23.07.2013, 09:21
Das ist wie ein Vergleich von Äpfeln und Glühbirnen.

E-Mount ist die Bezeichnung für den Bajonettanschluss der Nex-Kameras. Das hat mit Objektiven und deren Eigenschaften nur entfernt etwas zu tun.

Kleinbild-Objektive haben einen Bildkreis, der mindestens so groß ist wie die Bilddiagonale des namengebenden Formats. Alle kleineren Formate werden damit natürlich auch vollständig ausgeleuchtet.

Objektive, die für das Crop-Format gerechnet wurden, kommen mit einen kleineren Bildkreis aus, der nur das APS-C-Format ausleuchten muss. Daher können sie leichter und kompakter gebaut werden.

Objektive für E-Mount haben gegenüber den A-Mount-Objektiven ein viel geringeres Auflagemaß (Abstand vom Bajonett zum Sensor), und können deshalb insbesondere im Weitwinkelbereich nochmals wesentlich kompakter gebaut werden.
Zur Zeit gibt es hinter diesem Bajonett nur einen APS-C-Sensor. Denkbar wären aber auch größere Sensoren, ohne das Auflagemaß zu verändern. Daher kann man nicht ausschließen, dass es zukünftig auch KB-Objektive mit E-Mount geben wird.

Ich hoffe, das konnte ein wenig Licht in Deinen Vergleich bringen.

Aha, OK, Danke, gut zu wissen. Wie Du Dir schon gedacht hast wollte ich mit "E-mount" eigentlich nur auf meinem vorherigen Vergleich ansetzen und darauf das die Frage mit der aktuellen NEX 5R aufgetaucht ist.
Aber nochmal zum Verständnis: könnten aktuelle E-Mount Objektive auch einen KB Sensor vollständig ausleuchten?
Weil ich mit meiner Frage den Unterschied zwischen einem KB Objektiv und einem für APS-C gerechneten Objektiv finden wollte.

Auch diese lassen sich ziemlich sicher alle an eine NEX adaptieren

Der muss nur "gesagt" werden, dass ein Objektiv ohne elektrische Ansteuerung an der Kamera ist.

Nicht mal das.
In der o.g. Einstellung der NEX ist keine Blendeneinstellung möglich und (natürlich) auch keine Blendenautomatik. Die Kamera "nimmt eben direkt" das Licht, welches durch das Objektiv kommt. Das hat den Effekt, dass beim manuellen Abbblenden des Objektivs sogleich auch das Sucherbild dunkler wird und nicht nur kurzzeitig während der Belichtung die Blende auf den eingestellten Wert geschlossen wird.

Egal, ob die Blendeneinstellung am Objektiv oder hilfsweise über eine Mechanik im (manuellen) Adapter erfolgt.

Inzwischen gibt es auch Adapter für Fremdobjektive (insbesondere von Canon), die auch die vollelektronische Ansteuerung zulassen, wie der LEA-2-Adapter für die A-Mount-Objektive.

Das mit den Adaptern und der Einstellung an der NEX hab ich inzwischen auch schon gelernt. Die NEX macht sicher enormen Spaß mit alten Objektiven.
Der LA-EA2 ... ich hab mal ne Zeitlang mit dem Gedanken gespielt. aber das wird mir dann Preislich und auch von der Größe zu heftig.
Die bereits jetzt geweckten Begehrlichkeiten sind schon kaum zu bändigen...

Jens

der_knipser
23.07.2013, 09:30
... nochmal zum Verständnis: könnten aktuelle E-Mount Objektive auch einen KB Sensor vollständig ausleuchten?Vermutlich können sie es nicht. Eine sichere Antwort kann ich Dir aber nicht geben.

Dot.
30.09.2013, 15:37
Ich habe wieder eine neue Frage:

Wenn ich manuelle Altgläser nutze und den A Modus einstelle mit Auto ISO, dann stellt die Kamera die ISO immer so ein das ca. 1/60 sec. Verschlusszeit herauskommt. Das ist mir in vielen Fällen zu lang und ich verwackle. Kann ich irgendwo einstellen das die Kamera da kürze Zeiten einstellt?

Auf die Zeitpriorität zu wechseln, bringt mich auch nicht wirklich weiter. Wenn die Zeit fest auf z.B. 1/125 sec steht wird teilweise bei viel Licht überbelichtet. Da müsste ich dann zusätzlich zum Scharfstellen und Blende auch noch die Verschlusszeit ändern, und bis ich das alles habe ist das Motiv weggelaufen.

Jens

der_knipser
30.09.2013, 18:04
Die Automatik "S" ist genau dafür geeignet, dass Du beliebige Verschlusszeiten vorwählen kannst. Die Blende wird dann nicht (wie eigentlich vorgesehen) von der Kamera bestimmt, sondern manuell eingestellt. Die Automatik regelt die Belichtung dann nur über den ISO-Wert in dem Umfang, den Deine Nex zulässt. Wenn Deine Bilder zu hell werden, solltest Du die Belichtungszeit kürzer einstellen, so dass der mögliche ISO-Bereich nicht unter- oder überschritten wird. Die Nex 6 regelt von ISO 100 bis 3200. Das sind nur 5 EV-Werte. Damit muss man nur richtig umgehen, und die Zeitvorgabe entsprechend einstellen. Wenn das nicht ausreicht, kann man ja zur Not auch die Blende hin und wieder dem Licht anpassen, wenn sie nicht gerade für die Bildgestaltung einen bestimmten Wert haben muss.

Ein Objektiv mit Blendenautomatik, das von f/2,8 bis f/22 reicht, umfasst eine Spanne von 6 EV, und die Belichtungszeiten, die man manuell halten kann (je nach Brennweite ca. 1/15 bis 1/4000) hätten einen Spielraum von 8 EV. Darüber muss man sich Gedanken machen, wenn man Automatiken verwendet.

Die Rundum-Sorglos-Lösung bekommst Du mit manuellen Objektiven nicht geboten. Aber eine Automatik, die mit bestimmten Vorgaben eine ausgewogene Belichtung erzeugt, funktioniert doch prima. Bei starken Änderungen des Lichts muss man entsprechend etwas nachregeln, und das Genaue überlässt man der Kamera.

Dot.
01.10.2013, 11:35
Danke Dir. Da Du die 1/60s beim A Modus nicht erwähnst gehe ich davon aus das Sony das fest einprogrammiert hat. Sehr schade.

Der S Modus ist halt bei Lichtstarke Objektive und stark Wechselnden Lichtverhältnissen schwierig, weil ich drei Parameter einstellen muss. Ist etwas viel für mich, vielleicht muss ich mehr üben. Leider merkt man immer erst hinterher wenn etwa schief gegangen ist.

Jens

usch
01.10.2013, 15:25
Da Du die 1/60s beim A Modus nicht erwähnst gehe ich davon aus das Sony das fest einprogrammiert hat.
Nein, die Belichtungszeit wird normalerweise in Abhängigkeit von der Brennweite gewählt. Nur kennt die Kamera die halt bei manuellen Linsen nicht, da bräuchtest du einen Adapter mit Datenchip. (Sowas hab ich allerdings bisher nur für A-Mount gesehen, nicht für E-Mount, warum auch immer.)