Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pflege des Elektronenblitzes


Raymondo
25.11.2004, 20:56
Hallo, hier im Forum

Meine Fragen

Wenn ich den Blitz längere Zeit nicht benutze,was ist zu beachten.

In gewissen Abständen den Blitz einschalten,daß der Kondensator sich mal wieder auflädt?

Wenn ich den Blitz von der Kamera nehme,weil ich nicht mehr Blitzen will,ist der Kondensator ja noch geladen,das heißt die Bereitschaftslampe brennt noch.

Soll ich den Blitz manuell über Taste leerblitzen bis die Lampe aus ist,oder so weglegen?

Viele Grüße Raymondo

doubleflash
25.11.2004, 21:13
Dem Kondensator dürfte das egal sein, er wird sich wohl auch über die Schaltkeise auf Dauer selbst entladen. (Elektrolyt)Kondensatoren altern nur mit der Zeit, ansonsten sind sie verschleißfrei.
Ich denke wichtig ist nur, daß die Batterien raus sind, weil die auslaufen könnten.

LoneGunman
25.11.2004, 22:01
wobei eigentlich überall geschrieben wird man soll den Blitz mit geladenen Kondensator ausschalten - watt denn nu :?:

LoneGunman
25.11.2004, 22:02
doppelpost :roll:

WinSoft
25.11.2004, 22:23
Meines Wissens sollten die in Blitzen verwendeten Elektrolyt-Kondensatoren möglichst oft "formatiert", das heißt voll aufgeladen werden. Sonst verlieren sie an Kapazität (= Leitzahl).

doubleflash
26.11.2004, 17:25
Meines Wissens sollten die in Blitzen verwendeten Elektrolyt-Kondensatoren möglichst oft "formatiert", das heißt voll aufgeladen werden. Sonst verlieren sie an Kapazität (= Leitzahl).

Es ist kein Akku. Ein Elektrolytkondensator verliert nur durch altern d.h. austrocknen seine Kapazität. Bei Akustischen Geräten wie Mischpulten merkt man das nach 10-20 Jahren am Klangbild.
Wäre obige Annahme richtig würden alle Geräte Probleme bekommen, da die Teile in jeder elektronischen Schaltung verbaut sind.

WinSoft
26.11.2004, 18:42
Dass ein Elko kein Akku ist, ist mir seit über 60 Jahren bekannt... :)

In der Anleitung zur Gossen Kaltlichtleuchte GKL F500 war explizit zu lesen, den Blitz-Elko öfters voll aufzuladen, um ihn wieder zu formieren (nämlich die Oxidschicht).

Hier noch ein paar Links zur Pflege des Blitz-Elkos:

Auszug aus http://www.adlexikon.de/Aluminium-Elektrolytkondensator.shtml:
"Eine lange Lagerung kann zum Ausfall des Kondensators führen, da sich die Oxidschicht abbaut und es so zu einem Kurzschluss kommen kann."

"Die bei der Herstellung entstandenen Fehlstellen in der Oxidschicht der Anodenfolie werden durch das so genannte Nachformieren ausgeheilt."

"Im Betrieb fließt immer ein Strom, um diese Oxidschicht zu erhalten – deshalb haben diese Kondensatoren einen recht hohen Leckstrom."

Auszug aus http://www.fotolaborinfo.de/foto/blitz.htm:
"Ein zweiter Punkt ist der Elektrolytkondensator ("Elko"), der ebenfalls am liebsten voll geladen ist. Auch hier laufen im entladenen Zustand chemische Reaktionen ab, die die Kapazität und damit die Blitzleistung verringern."

doubleflash
26.11.2004, 19:24
Ein langes Lagern bezieht sich in diesem Fall sicher auf jahrelange Lagerung der Bauteile z.B. in der Bastelkiste. Wenn es das Gewissen beruhigt kann man sicher auch alle 10 Monate wie in dem zweiten Artikel beschrieben den Blitz mal anschalten um dem Elko was Gutes zu tun (Ich mach das öfter, aber nicht wegen dem Elko ;-)).

Ansonsten steht da genau das was ich geschrieben habe. Die Dinger altern halt über zig Jahre oder Jahrzente und bis dahin benutzt man das Teil eben. Dabei braucht man an den Elko sicher nicht besonders zu denken, die Dinger sind robust.

Diese "Pfegehinweise" klingen mir einfach zuviel nach dem Aufwand, den man mit einem Akku treiben muß. Sie sind nicht nötig!

GooSe
26.11.2004, 20:12
Kann man so eine Elko nicht einfach austauschen, wenns mal soweit ist ??
Kosten tun die ja nicht viel :)

Sunny
26.11.2004, 20:20
Kann man so eine Elko nicht einfach austauschen, wenns mal soweit ist ??
Kosten tun die ja nicht viel :)

Theoretisch sicherlich,
praktisch ist es eben ein Aufwand, den richtigen zu bekommen und das Blitzgerät zu zerlegen

doubleflash
26.11.2004, 21:20
Kann man so eine Elko nicht einfach austauschen, wenns mal soweit ist ??
Kosten tun die ja nicht viel :)

Vermutlich wirst du dir wenn es soweit ist die Frage stellen ob du das überhaupt noch willst, oder ob der Blitz nicht doch schon viel zu alt ist. Wie gesagt die Teile sind nicht empfindlich und sollten normalerweise keine Probleme bereiten. Der Blitz meiner Mutter geht auch noch und wurde in seinen 20-30 Jahren auf dieser Welt nur selten benutzt. Der hat schonmal länger als ein Jahr nur so vor sich hingelegen.

Vielmehr würde mich da schon interessieren wie lange so eine Blitzbirne hält.

GooSe
26.11.2004, 21:27
Ich mach mir da auch keine Sorgen. Wenn ich mir morgen einen Blitz hole hält der bestimmt 20 Jahre. Was es dann alles gibt :roll: :roll: :roll:

Peanuts
27.11.2004, 11:28
Hallo, hier im Forum

In gewissen Abständen den Blitz einschalten,daß der Kondensator sich mal wieder auflädt?

Wenn ich den Blitz von der Kamera nehme,weil ich nicht mehr Blitzen will,ist der Kondensator ja noch geladen,das heißt die Bereitschaftslampe brennt noch.

Soll ich den Blitz manuell über Taste leerblitzen bis die Lampe aus ist,oder so weglegen?


Elektrolytkondensatoren, speziell die Hochspannungstypen, wie sie in Blitzgeräten verwendet werden, altern schneller, wenn sie spannungslos herum liegen. Ganz konkret steigen die Leckströme an, wenn man sie länger nicht benutzt.

Daraus folgt: regelmässig benutzen und nicht leer blitzem, wenn man fertig ist.

Hat zwar nichts mit Blitzgeräten zu tun ist aber vielleicht trotzdem interessant: http://www.radio-ghe.com/formieren.htm

XxJakeBluesxX
03.12.2004, 19:02
wobei eigentlich überall geschrieben wird man soll den Blitz mit geladenen Kondensator ausschalten

Mache ich bei meinem Metzblitz immer so. Habe mal irgendwo gelesen dass das die Lebensdauer der Blitzbirne verlängert.

WinSoft
03.12.2004, 19:56
wobei eigentlich überall geschrieben wird man soll den Blitz mit geladenen Kondensator ausschalten

Mache ich bei meinem Metzblitz immer so. Habe mal irgendwo gelesen dass das die Lebensdauer der Blitzbirne verlängert.
Das verlängert ganz bestimmt nicht die Lebensdauer der Blitzröhre, wohl aber die des Elektrolyt-Kondensators. Der will nämlich immer gut formiert sein (gegen Abbau der Oxidschicht!).

HeinS
03.12.2004, 22:12
Hallo
Nach meiner Information soll man ein Blitzgerät, welches längere Zeit nicht benutzt wurde, längere Zeit ( Stunden) eingeschaltet lassen und auch mal auslösen, damit sich der Kondensator wieder neu formieren kann.