![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.10.2004
Ort: D-34127 Kassel
Beiträge: 27
|
Pflege des Elektronenblitzes
Hallo, hier im Forum
Meine Fragen Wenn ich den Blitz längere Zeit nicht benutze,was ist zu beachten. In gewissen Abständen den Blitz einschalten,daß der Kondensator sich mal wieder auflädt? Wenn ich den Blitz von der Kamera nehme,weil ich nicht mehr Blitzen will,ist der Kondensator ja noch geladen,das heißt die Bereitschaftslampe brennt noch. Soll ich den Blitz manuell über Taste leerblitzen bis die Lampe aus ist,oder so weglegen? Viele Grüße Raymondo
__________________
Allzeit gut Licht |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
|
Dem Kondensator dürfte das egal sein, er wird sich wohl auch über die Schaltkeise auf Dauer selbst entladen. (Elektrolyt)Kondensatoren altern nur mit der Zeit, ansonsten sind sie verschleißfrei.
Ich denke wichtig ist nur, daß die Batterien raus sind, weil die auslaufen könnten.
__________________
Gruß, Patrick Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: bei Bad Schandau
Beiträge: 681
|
wobei eigentlich überall geschrieben wird man soll den Blitz mit geladenen Kondensator ausschalten - watt denn nu
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: bei Bad Schandau
Beiträge: 681
|
doppelpost
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Meines Wissens sollten die in Blitzen verwendeten Elektrolyt-Kondensatoren möglichst oft "formatiert", das heißt voll aufgeladen werden. Sonst verlieren sie an Kapazität (= Leitzahl).
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
|
Zitat:
Wäre obige Annahme richtig würden alle Geräte Probleme bekommen, da die Teile in jeder elektronischen Schaltung verbaut sind.
__________________
Gruß, Patrick Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Dass ein Elko kein Akku ist, ist mir seit über 60 Jahren bekannt...
![]() In der Anleitung zur Gossen Kaltlichtleuchte GKL F500 war explizit zu lesen, den Blitz-Elko öfters voll aufzuladen, um ihn wieder zu formieren (nämlich die Oxidschicht). Hier noch ein paar Links zur Pflege des Blitz-Elkos: Auszug aus http://www.adlexikon.de/Aluminium-El...ensator.shtml: "Eine lange Lagerung kann zum Ausfall des Kondensators führen, da sich die Oxidschicht abbaut und es so zu einem Kurzschluss kommen kann." "Die bei der Herstellung entstandenen Fehlstellen in der Oxidschicht der Anodenfolie werden durch das so genannte Nachformieren ausgeheilt." "Im Betrieb fließt immer ein Strom, um diese Oxidschicht zu erhalten – deshalb haben diese Kondensatoren einen recht hohen Leckstrom." Auszug aus http://www.fotolaborinfo.de/foto/blitz.htm: "Ein zweiter Punkt ist der Elektrolytkondensator ("Elko"), der ebenfalls am liebsten voll geladen ist. Auch hier laufen im entladenen Zustand chemische Reaktionen ab, die die Kapazität und damit die Blitzleistung verringern." |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
|
Ein langes Lagern bezieht sich in diesem Fall sicher auf jahrelange Lagerung der Bauteile z.B. in der Bastelkiste. Wenn es das Gewissen beruhigt kann man sicher auch alle 10 Monate wie in dem zweiten Artikel beschrieben den Blitz mal anschalten um dem Elko was Gutes zu tun (Ich mach das öfter, aber nicht wegen dem Elko ;-)).
Ansonsten steht da genau das was ich geschrieben habe. Die Dinger altern halt über zig Jahre oder Jahrzente und bis dahin benutzt man das Teil eben. Dabei braucht man an den Elko sicher nicht besonders zu denken, die Dinger sind robust. Diese "Pfegehinweise" klingen mir einfach zuviel nach dem Aufwand, den man mit einem Akku treiben muß. Sie sind nicht nötig!
__________________
Gruß, Patrick Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Kann man so eine Elko nicht einfach austauschen, wenns mal soweit ist ??
Kosten tun die ja nicht viel ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
praktisch ist es eben ein Aufwand, den richtigen zu bekommen und das Blitzgerät zu zerlegen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|