Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 C-AF, was muss er schaffen??
Vielleicht kennt ja der/die Ein oder andere User/in das Problem, wenn man sich von den Problemen Anderer irgendwie anstecken lässt:
In Bezug auf den cont-Af der A77 findet man in den diversen Foren zwiespältige Aussagen. Mal wir er über den grünen Klee gelobt, mal für nicht würdig empfunden.
Zusätzlich zu dieser Diskussion wird häufig berichtet, dass die Performance des C-Af nicht zwingend mit der des Single AF einhergeht. Viele Nutzer hier lassen ihre Module beim Service justieren und sind hinterher schwer angetan.
An meiner A77 sitzt der s-AF bei unbewegten Motiven so wie ich es erwarte. Beim normalen Fotografieren ist ein (normal) geringer Anteil, wo er mal daneben liegt, meist mit dem Auslösenden als Ursache. Bei der Bewertung des C-AF sieht das jetzt schon schwieriger aus. Meine schaukelnde Tochter mit einem Bild scharf zu erwischen, erfordert schon einige Versuche. Hier ist der Ausschuss beträchtlich. Üblicherweise würde ich diesen Ausschuss auch mit meinen und den allgemeinen technischen Fähigkeiten der Kamera erklären, aber es bleibt halt das Wissen um die Sorgen mit dem AF Modul und die geringe Chance auf Besserung. Die Kamera jetzt nur aus Verdacht für zwei Wochen wegzugeben, und einen Techniker damit zu beschäftigen, um dann festzustellen, dass tatsächlich ich zu blöde bin, möchte ich nicht.
Gibt es aus Eurer Sicht einen sinnvollen Test, wie man den C-AF testen kann? Was sollte der C-AF dabei schaffen? Inwiefern sollte auch der S-AF ein sich bewegendes Motiv treffen?
Neonsquare
28.05.2013, 11:39
Meine schaukelnde Tochter mit einem Bild scharf zu erwischen, erfordert schon einige Versuche. Hier ist der Ausschuss beträchtlich.
Den schaukelnde Tochter Benchmark kenne ich auch nur zu gut. Ich kenne bislang auch keine Kamera, die sich da perfekt drin schlägt. :D
Den schaukelnde Tochter Benchmark kenne ich auch nur zu gut. Ich kenne bislang auch keine Kamera, die sich da perfekt drin schlägt. :D
Ich zwar nicht, aber mit der schaukelnden Nichte habe ich die gleichen Erfahrungen. Da hilft nur vorfokussieren und an der richtigen Stelle dann abdrücken, dann klappt es.
Dann bin ich da schon mal nicht alleine.
Welche Szenen gelingen Euch denn zuverlässig?
ericflash
28.05.2013, 15:41
Das kenne ich:
Laufende Tochter (der Kamera entgegen) = 1 Bild von 12 Scharf
Schaukelnde Tochter = wie oben beschrieben nach mehreren Versuchen auf AF-S gestellt
und im richtigen Moment abgedrückt.
Schlittenfahrende Tochter = Laufende Tochter
etc etc etc
Leider ist es bei mir meistens mein Können bzw. nicht Können. Bewegte Motive sind wohl nicht mein Ding.
Leider ist es bei mir meistens mein Können bzw. nicht Können. Bewegte Motive sind wohl nicht mein Ding.
Und eben hier stellt sich mir die Frage, ob nicht ein fehlerhaftes AF Modul seinen Teil beitragen könnte?
Irgenwo habe ich mal von einem Test gelesen, bei der jemand eine Spielzeugeisenbahn nebst AF Target benutzt hat, um festzustellen, ob es sich um einen Defekt handelt.
Vielleicht hat noch jemand Erfahrungen mit einer justierten 77 und einem schaukelnden Kind?
ericflash
28.05.2013, 16:12
Ja irgendwann wenn ich wieder mal in Linz bin bringe ich das Teil mal zum Service zu Schuhmann. Die sollen sich während ich einkaufen bin, die Kamera genau ansehen. Eine Reinigung wäre ja auch wieder einmal fällig :top:
Das Problem ist das ich eher statische Motive fotografiere und den AF-C nicht so oft benutze. Bei den Kinderfotos habe ich mir dadurch auch schon angewöhnt einfach den passenden Moment abzuwarten.
Neonsquare
28.05.2013, 16:45
Was übrigens an der A77 bei "schaukelnde Tochter" hervorragend geht: Fokus Peaking. Man stellt per Fokus Peaking manuell die Stelle ein an der man das Foto haben will und drückt dann im richtigen Augenblick ab (also ähnlich wie aidualk das mit Vorfokussieren beschrieben hat). Die schnelle Auslösezeit kombiniert mit dem Fokuspeaking liefert so wirklich gute Ergebnisse.
konzertpix.de
28.05.2013, 18:04
Das schlimme an der Sache: auch ich war sehr lange der Meinung, daß ich einfach zu wenig Übung hätte. Wenn mein Neffe beim Fussball spielt, gab es bei mir selbst mit dem 70-400 an meiner (wirklich außergewöhnlich exakt fokussierenden) A900 und auch an der A77 regelmäßig Glückstreffer, aber praktisch nie eine Serie von passenden Bildern.
Es ist ein Trugschluss gewesen. In der Zwischenzeit hab ich die Marke gewechselt und eine zugegebenermaßen wirklich teure andere Kamera (aber genauso teuer wie die A900 seinerzeit war) und ich wär kürzlich erstmals am Spielfeldrand in der dritten Liga. Klick, Klick, Klick - und daheim am Rechner dann in der Serie: passt, passt, passt. Hätte ich mit meinem Wissen über AF-C zuvor so wirklich nicht erwartet...
Im Falle des kontinuierlichen Scharfstellens hat leider eine Sony trotz der diversen Tricks, die sie in der Zwischenzeit drauf haben, noch großteils das Nachsehen. Ich schreibe extra noch und großteils, denn die A99 hat etwas aufgeholt dank der Zusatzsensoren und ihre flexible Enstellung der Focusdistanz (AF-D) hätte ich an jenem Samstag - hinter dem Tornetz stehend - schon ganz gerne gehabt. So gab es von dort aus eben keine scharfen Bilder von Fußballern, sondern nur vom Netz :)
Falls es interessiert: die Bilder gibt es hier (http://blog.konzertpix.de/2013/05/18-05-2013-heidenheim-voith-arena/), zwei der Serien finden sich z.B. auf der Bilderseite 3 im unteren Bereich und auf Seite 4 oben (dort rennt ein Stürmer auf mich zu).
Ich weiß, das lest ihr nicht gerne und es ist gewiss nicht meine Art, anderen ihr Material madig zu machen. Aber wenn es andere besser können, sollte man das evtl. Auch mal erwähnen (dürfen).
safinator
28.05.2013, 19:59
Ich habe letztens den AF-D mit dem 70-200 G und Einbeinstativ getestet beim Tennis meiner Tochter. Ich war überrascht das wirklich nur wenig völlig unbrauchbare Bilder dabei waren. Ich habe entweder bei Offenblende oder bei 3.5 mit 1/1000 sec. und AS ausgeschaltet. Das schwierigste ist einfach während einer Serie die AF-Punkte auf dem sich bewegenden Motiv zu halten, die Hilfspunkte helfen nun aber sehr gut dabei und man verliert nicht so leicht das Motiv. am nervigsten dabei ist die Verzögerung des Suchers, auch da verliert man öfter bei schnellen Motiven die Übersicht. ( das muß wirklich verbessert werden.) Im T10 Modus verteilen sich die AF-Punkte über den ganzen Sucherbereich (dafür nur 5 MP) und die Ergebnisse sind wirklich gut, immer vorrausgesezt man schafft es den Überblick zu behalten.
Ich habe mir jetzt mal ne gebrauchte D700 geholt um mal dessen hochgelobten AF im Vergleich zu testen.
Ansonsten sitzt der AF-S wirklich super, egal welches Fokusfeld, nur wenn das Licht nachlässt sind die Zeilensensoren bei wenig Kontrast überfordert.
Die AF Feldabdeckung ist natürlich ein Witz, darüber sind wir uns wohl einig, da muss dringend was passieren.
ericflash
29.05.2013, 08:53
Hallo Rainer,
warum madig machen. Ich finde deine Erläuterungen schlüssig und auch dein Bericht warum du zu Nikon gewechselt hast sind gut erklärt. Ich bin froh auch hier andere Meinungen zu lesen ohne gleich wieder ein neues Forum aufsuchen zu müssen.
Ich habe bei einem Bekannten immer wieder mal das Vergnügen eine D800 zu testen. Es ist wirklich eine Traumkamera und hätte ich das Geld würde ich sie mir als Hauptkamera kaufen und die Alpha77 als APS-C System behalten.
Übrigens finde ich deine Bilder hervorragend. Meine Frau hat im Sommer das Glück bei den Bregenzer Festspielen im Graben zu fotografieren (hat sie letztes Jahr gewonnen). Da wird unsere Alpha77 an ihre Grenzen stossen schätze ich mal. Leider auch mangels 70-200 2.8 Objektiv :D
Das schlimme an der Sache: auch ich war sehr lange der Meinung, daß ich einfach zu wenig Übung hätte. Wenn mein Neffe beim Fussball spielt, gab es bei mir selbst mit dem 70-400 an meiner (wirklich außergewöhnlich exakt fokussierenden) A900 und auch an der A77 regelmäßig Glückstreffer, aber praktisch nie eine Serie von passenden Bildern...
Es ist ein Trugschluss gewesen.
Ich weiß, das lest ihr nicht gerne und es ist gewiss nicht meine Art, anderen ihr Material madig zu machen. Aber wenn es andere besser können, sollte man das evtl. Auch mal erwähnen (dürfen).
Mir geht es so ähnlich, wenn ich vergleiche was andere Fotografen zustande bringen denke ich schon mal nach zu wechseln. Gerade weil ich weiß, daß die Konkurrenz da noch Vorteile hat. Was mich abhält ist das Klappdisplay, der EVF, Video und in erster Linie mein Geldbeutel.
Würde ich keinen Sport fotografieren wäre das alles kein Thema.
Neonsquare
29.05.2013, 10:24
Würde ich keinen Sport fotografieren wäre das alles kein Thema.
Das ist auch einfach wirklich der Knackpunkt an der Sache; die individuellen Anforderungen. Ich fotografiere z. B. NIE Sport und habe da auch gar kein Interesse daran. Konzert oder konzertähnliche Veranstaltungen kamen sehr selten mal vor - aber da habe ich auch keine AF-Probleme gehabt. Da kommt es vermutlich einfach sehr drauf an: Bei einem Rockkonzert, bei dem auf der Bühne viel los ist, ist ein guter AF, der auch im dunkeln gut arbeitet wohl essentiell. Bei einem Klavierkonzert wohl nur bedingt. Bei einer Modenschau würde man wohl wieder erwarten, dass ein guter AF-C wichtig ist - komischerweise habe ich da bislang keine Probleme mit der A77; im Gegenteil der Video-AF funktioniert in diesem Fall absolut hervorragend - im Gegensatz zu allem was Canon oder Nikon da momentan bieten. Dort heißt es dann wieder Fokus-Pull und das ist nun wirklich Übungssache und außerdem sehr anstrengend (Konzentration).
Bei mir sieht die Sache so aus: Eine D7100 würde mir nur marginal Vorteile bringen; selbst wenn ich ungetestet glaube, dass der AF absolut phänomenal besser wäre. Der Video-AF wäre trotzdem unbrauchbar. Features wie Klappdisplay oder EVF würden fehlen. Die Bildqualität - auch High-ISO - ist marginal besser. Es würde für mich keinen Sinn machen. Mit einem Wechsel z. B. zu einer D600 oder 6D würde ich zumindest signifikant besseres High-ISO oder andere Vorteile des Vollformatsensors bekommen. Besseres High-ISO ist natürlich toll - auch wenn ich meistens mit eigenem Licht und bei moderaten ISO-Werten arbeite, hätte man eben schlicht ein paar Freiheitsgrade mehr. Allerdings wären diese Freiheitsgrade mit einem ziemlich teuren Wechsel verbunden - UND dem Verlust von Features wie dem EVF. Wenn ich wirklich ohne "Featureverlust" aufsteigen wollte, bleibt eigentlich nur die A99 und die ist ebenfalls nicht billig. Immerhin müsste ich vorhandenes Zubehör nicht tauschen.
Aber wenn es andere besser können, sollte man das evtl. Auch mal erwähnen (dürfen).
Genau das ist doch der Sinn vom Erfahrungsaustausch in einem Forum, zumindest verstehe ich es so. Und mal ehrlich: ich glaube jeder Fotografie(technik)-Fan hat schon mal mit einem, mehr als nur interessiertem Blick die Modelle der anderen Hersteller angeschaut.
Habt Ihr neben den bereits genannten Tipps noch Hinweise, wie man die Trefferquote des AF vielleicht noch etwas noch oben treiben könnte?
Einen "Anfänger"fehler konnte ich bei mir relativ schnell identifizieren: Ich habe oft mehr oder minder unbewusst bei der Nutzung von AF-S bei bewegten Motiven auf die akustische Rückmeldung des Autofokus gewartet, bis ich den Auslöser voll durchgedrückt habe. So ist der richtige Moment natürlich mit Sicherheit verstrichen.
Wie schätzt Ihr das Verhalten des SSS ein, insbesondere dann, wenn man die Kamera stark bewegt, um mit dem richtigen Fokusfeld auf dem Motiv zu verweilen?
Wenn ich wirklich ohne "Featureverlust" aufsteigen wollte, bleibt eigentlich nur die A99 und die ist ebenfalls nicht billig. Immerhin müsste ich vorhandenes Zubehör nicht tauschen.
Da stellt sich dann die Frage, ist der AF der A99 signifikant besser, um so viel Geld in die Hand zu nehmen? Oder bringt das neue 70-400 soviel, um die A77 zu behalten. In jedem Fall ist da eine Stange Geld zu investieren für eine evtl. Verbesserung.
Meine Überlegungen gingen schon mal in die Richtung: D7100 und das bisherige Sigma 120-300 OS für Sport. Den Rest könnte ich mit dem jetzigen Equipment abdecken.
Noch konnte ich eine D7100 nicht ausprobieren, mal sehen ob die mir überhaupt liegt.
Egal wie oder was, ne Menge Geld das ich momentan nicht habe.
Habt Ihr neben den bereits genannten Tipps noch Hinweise, wie man die Trefferquote des AF vielleicht noch etwas noch oben treiben könnte?
Wie schätzt Ihr das Verhalten des SSS ein, insbesondere dann, wenn man die Kamera stark bewegt, um mit dem richtigen Fokusfeld auf dem Motiv zu verweilen?
z.B. bei solchen Mitziehern habe ich die Kamera auf dem Einbeinstativ, den SSS ausgeschaltet, AF auf mittlere Gruppe, und schiesse ganz kurze Dauerfeuersalven (von 2-4 Bildern). Bei längeren Salven verliert man das Motiv aus dem Sucher, da der EVF zu stark nachhängt.
852/DSC05620.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=169176)
o.k. das ist jetzt ein anderer Anwendungsfall als "Tochter auf der Schaukel", aber halt allgemein bewegte Motive.
Neonsquare
29.05.2013, 11:54
Da stellt sich dann die Frage, ist der AF der A99 signifikant besser, um so viel Geld in die Hand zu nehmen? Oder bringt das neue 70-400 soviel, um die A77 zu behalten. In jedem Fall ist da eine Stange Geld zu investieren für eine evtl. Verbesserung.
Ich glaube da hast Du mich falsch verstanden. Für meine Anwendungszwecke ist der AF-C offenbar unwichtig genug, dass ich mit der A77 keine Probleme habe. Ich benutze den Modus schon häufig - aber ich fotografiere keine Raubvögel, keine Rennautos und keine Mannschaftssportarten. "Sport" ist bei mir am ehesten noch eine Modenschau; da habe ich aber keine Probleme. Ein Aufstieg zu A99 wäre für mich wegen Vollformat (Bildeindruck), etwas mehr Freiheiten bei High-ISO und den vielen kleinen verbesserten Details gegenüber der A77 eine Option. Dazu gehört als Kleinigkeit auch, dass der AF verbessert wurde und z. B. AF-D vielleicht praktisch ist - aber das sind für mich Nebensächlichkeiten. Kurz: Sowohl High-ISO als auch AF sind für mich eher Nebensache, bei welchen wirklich eine drastische Verbesserung da sein muss damit das für mich den Geldbeutel öffnet. Bei High-ISO ist das am ehesten gegeben. Beim AF vielleicht, vielleicht auch nicht; eigentlich dürfen ja nur Nikons guten AF haben ( ;) ). Bei einer D800 wäre es vielleicht AF und High-ISO - aber nur bei Verlust vieler Dinge die mir an der A77 gefallen. Wieso sollte ich diese für Verbesserungen UND einen großen Batzen Geld wegen (für mich) "Nebensächlichkeiten" aufgeben? Mit "Nebensächlichkeiten" will ich das nicht abwerten - was ich meine ist: Die A77 ist in diesen Bereichen so gut, dass ich damit zufrieden bin. Es gibt kein akutes Problem dabei das jetzt gelöst werden müsste. Natürlich freue ich mich über Verbesserungen in allen Bereichen.
Es ist was anderes, wenn für jemanden Autofokus beispielsweise das mit wichtigste Feature ist: Wenn er z. B. vor allem und viel Sport fotografiert und nicht viel Geld ausgeben will - da kann ich gut verstehen, dass man über eine D7100 nachdenkt. Wenn jemand bei Konzertfotografie von sowohl High-ISO also auch einem sehr guten AF-C profitiert - vielleicht (ohne persönlichen Vergleich) ist dann eine D800 ein echter Nervenschoner (vorausgesetzt man kriegt eine bei welcher der AF funktioniert ;) ).
Ich habe mit dem AF-C gute Erfahrungen gemacht, sowohl bei Sport als auch bei anderen Sachen wie bewegten Tieren. Mit der :a: 35 gabs beim Handball nur sehr wenig Ausschuss und bei Tieren galt dasselbe. Meine neue :a: 57 macht das nochmal besser, sie hat es sogar geschafft, bei einer in weniger als 5 Metern vorbei fliegenden Möve fast immer den Fokus aufs Auge zu setzen, und total daneben lag er gar nicht (Sigma 70-200) auf fast max. Brennweite). Bei schlechtem Licht funktioniert der AF-C der 57er aber klar schneller und präziser als bei der 35er, da fiel letztere gerne mal etwas ab.
Was wünsche ich mir für die nächste Alpha? Deutlich mehr AF-Sensoren, schön verteilt übe eine große Fläche :)
Cylophis
29.05.2013, 12:34
Ich habe mit dem AF-C gute Erfahrungen gemacht, sowohl bei Sport als auch bei anderen Sachen wie bewegten Tieren. Mit der :a: 35 gabs beim Handball nur sehr wenig Ausschuss und bei Tieren galt dasselbe. Meine neue :a: 57 macht das nochmal besser, sie hat es sogar geschafft, bei einer in weniger als 5 Metern vorbei fliegenden Möve fast immer den Fokus aufs Auge zu setzen, und total daneben lag er gar nicht (Sigma 70-200) auf fast max. Brennweite). Bei schlechtem Licht funktioniert der AF-C der 57er aber klar schneller und präziser als bei der 35er, da fiel letztere gerne mal etwas ab.
Was wünsche ich mir für die nächste Alpha? Deutlich mehr AF-Sensoren, schön verteilt übe eine große Fläche :)
Kann ich nur unterschreiben die A57 ist selbst mit fragwürdigem Superzoom 18-250 3.5-6.3 in der Lage in der Halle beim Handball mitzuhalten und scharfe, wenn auch rauschende Bilder zu produzieren. Draußen gibts dann garkeine Probleme, egal ob Tiere, Sport oder Menschen. Bei 95% der Bilder sitzt der Fokus.
Die A77 wird hier doch nicht schlechter sein oder?
Hier halte ich mal fest, Mitzieher bei Autos, Handballer und fliegende Vögel (meist guter Kontrast gegen den Himmel) sind nicht das Problem.
Wennn man diese Art der Bewegung analysiert, dann ist die Abstandsänderung der Objekte zur Kamera im Vergleich zur Gesamtdistanz eher gering.
Beim neuen Benchmarktest "schaukelnde Tochter" (Gewicht des Kindes, Länge der Seile und Art der Seilbefestigung wird noch in einer DIN festgehalten) ist das Verhältnis ein deutlich anderes. Hier muss schon die Fokuseinstellung des Objektives schon weitere Wege gehen. Vielleicht ist das Objektiv am Ende der bestimmende Faktor bei schnellen Bewegungen und starken Distanzänderungen?
Eye Start AF könnte somit eine Möglichkeit sein, die Quote zu erhöhen, da ständig fokussiert wird??
z.B. bei solchen Mitziehern habe ich die Kamera auf dem Einbeinstativ, den SSS ausgeschaltet, AF auf mittlere Gruppe, und schiesse ganz kurze Dauerfeuersalven (von 2-4 Bildern). Bei längeren Salven verliert man das Motiv aus dem Sucher, da der EVF zu stark nachhängt.
852/DSC05620.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=169176)
Jeder machts anders. Der SSS ist immer an, auch auf dem Einbein. So 10-15 Bilder kriege ich schon hin, wenn ich will. Da ist eher der Puffer das Limit als der EVF. Die meisten Mitzieher mache ich Freihand, das Einbein schränkt zu arg ein. In Hockenheim auf der Tribüne komme ich auch mit dem Einbein zurecht. Kommt halt auf den Abstand an.
Freihand gemacht.
852/DSC08280_1200sofu.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170852)
ericflash
29.05.2013, 12:55
Hut ab. Wenn ich sowas zusammenbringen würde wäre ich schon glücklich :D
Ich weiß aber irgendwie nie so richtig was ich als Verschlusszeit wählen soll. Entweder ich verwackle das Motiv an sich oder es ist zu wenig Dynamik im Bild. Gibt es zu sowas irgendwo eine Faustregel? Die man eventuell auch auf laufende Kinder anwenden kann :-)
So 10-15 Bilder kriege ich schon hin, wenn ich will. Da ist eher der Puffer das Limit als der EVF.
hmmm, ich hab ab dem 5. oder 6. Bild nur noch das Heck drauf oder dann gar nichts mehr auf dem Bild, obwohl ich im Sucher zum gleichen Zeitpunkt das Auto noch gesehen habe (A65). :zuck:
Aber demnächst werde ich das mit der A99 und AF-D testen.
Das schlimme an der Sache: auch ich war sehr lange der Meinung, daß ich einfach zu wenig Übung hätte. Wenn mein Neffe beim Fussball spielt, gab es bei mir selbst mit dem 70-400 an meiner (wirklich außergewöhnlich exakt fokussierenden) A900 und auch an der A77 regelmäßig Glückstreffer, aber praktisch nie eine Serie von passenden Bildern.
Es ist ein Trugschluss gewesen. In der Zwischenzeit hab ich die Marke gewechselt und eine zugegebenermaßen wirklich teure andere Kamera (aber genauso teuer wie die A900 seinerzeit war) und ich wär kürzlich erstmals am Spielfeldrand in der dritten Liga. Klick, Klick, Klick - und daheim am Rechner dann in der Serie: passt, passt, passt. Hätte ich mit meinem Wissen über AF-C zuvor so wirklich nicht erwartet...
Im Falle des kontinuierlichen Scharfstellens hat leider eine Sony trotz der diversen Tricks, die sie in der Zwischenzeit drauf haben, noch großteils das Nachsehen. Ich schreibe extra noch und großteils, denn die A99 hat etwas aufgeholt dank der Zusatzsensoren und ihre flexible Enstellung der Focusdistanz (AF-D) hätte ich an jenem Samstag - hinter dem Tornetz stehend - schon ganz gerne gehabt. So gab es von dort aus eben keine scharfen Bilder von Fußballern, sondern nur vom Netz :)
Falls es interessiert: die Bilder gibt es hier (http://blog.konzertpix.de/2013/05/18-05-2013-heidenheim-voith-arena/), zwei der Serien finden sich z.B. auf der Bilderseite 3 im unteren Bereich und auf Seite 4 oben (dort rennt ein Stürmer auf mich zu).
Ich weiß, das lest ihr nicht gerne und es ist gewiss nicht meine Art, anderen ihr Material madig zu machen. Aber wenn es andere besser können, sollte man das evtl. Auch mal erwähnen (dürfen).
Es gibt eine einstellung Look On bei meiner d3s, die sollte auch bei dir geben, Damit legst du fest wie lange der Af auf einen Objekt bleibt.
Dann springt er nicht zwischen Tornetz und Spieler hin und Her.
Anderseeits haben viele Objektive einen Fockus Range Schalter.
Da stellt sich dann die Frage, ist der AF der A99 signifikant besser, um so viel Geld in die Hand zu nehmen? Oder bringt das neue 70-400 soviel, um die A77 zu behalten. In jedem Fall ist da eine Stange Geld zu investieren für eine evtl. Verbesserung.
Meine Überlegungen gingen schon mal in die Richtung: D7100 und das bisherige Sigma 120-300 OS für Sport. Den Rest könnte ich mit dem jetzigen Equipment abdecken.
Noch konnte ich eine D7100 nicht ausprobieren, mal sehen ob die mir überhaupt liegt.
Egal wie oder was, ne Menge Geld das ich momentan nicht habe.
Wenn eine Nikon, dann bitte mit 70-200 vr 1 oder 2, Das Sigma ist bei weiten nicht so Treffsicher, Da habe ich auch daran gedacht, denn ein 120-300 wäre schon Intresant vom Brennweitenbereich.
hmmm, ich hab ab dem 5. oder 6. Bild nur noch das Heck drauf oder dann gar nichts mehr auf dem Bild, obwohl ich im Sucher zum gleichen Zeitpunkt das Auto noch gesehen habe (A65). :zuck:
Aber demnächst werde ich das mit der A99 und AF-D testen.
Bei mir gehts:
http://www.bahnsport-oldies.de/bigpix/?dir=Sony70-400%20und%20A77Serie
http://www.bahnsport-oldies.de/bigpix/?dir=Sigma50-500%20und%20A77%20Serie
Wie gesagt, da habe trotz EVF keine Probleme.
Wenn eine Nikon, dann bitte mit 70-200 vr 1 oder 2, Das Sigma ist bei weiten nicht so Treffsicher, Da habe ich auch daran gedacht, denn ein 120-300 wäre schon Intresant vom Brennweitenbereich.
Hast Du das Sigma schon probiert? Ich kenne jemanden der macht Top Fotos damit, mit dem Alten und dem Neuen.
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/objektive-and-konverter/225790-sigma-120-300-2-8-dg-os-das-neue.html
Hast Du das Sigma schon probiert? Ich kenne jemanden der macht Top Fotos damit, mit dem Alten und dem Neuen.
Zitat aus dem verlinkten Thread: "ich habe die D4 auf 8 B/sec. stehen und mache meist 4-6 Bilder am Stück, die Trefferquote varriert etwas 1-3 Bilder pro Serie sind meistens perfekt."
Weniger als die Hälfte der Fotos sind somit dann perfekt. Hätte jetzt ehrlich gesagt ein bißchen mehr erwartet angesichts der Lobpreisungen der D4. Oder ist die Ausbeute mit original Nikon-Objektiven besser? Vielleicht kann twolf dazu kurz was sagen?
Mit den Bildern bin ich zufrieden. Ist natürlich leichter zu treffen als ein Motorrad.
852/DSC03140_1200sofo.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172284)
852/DSC03814_1200sofo.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172285)
Da stellt sich dann die Frage, ist der AF der A99 signifikant besser, um so viel Geld in die Hand zu nehmen? Oder bringt das neue 70-400 soviel, um die A77 zu behalten. In jedem Fall ist da eine Stange Geld zu investieren für eine evtl. Verbesserung.
Meine Überlegungen gingen schon mal in die Richtung: D7100 und das bisherige Sigma 120-300 OS für Sport. Den Rest könnte ich mit dem jetzigen Equipment abdecken.
Noch konnte ich eine D7100 nicht ausprobieren, mal sehen ob die mir überhaupt liegt.
Egal wie oder was, ne Menge Geld das ich momentan nicht habe.
Ja, der AF der A99 ist besser. Aber Wunderdinge darf man nicht erwarten.
Die D7100 hab ich mir bewußt nach dem Test nicht gekauft. Sie bietet keine Verbesserungen gegenüber der A77. Und die Probleme sind bei beiden gleich, nämlich die zu hohe Auflösung.
Oft rühren vermeintlich unscharfe Bilder von der A77 schlicht auf ihre immense Empfindlichkeit auf Verwacklung her. Da wird bei der D7100 nichts besser, und die Bildqualität ist auch nicht so viel besser obwohl die 7100er keinen Filter hat.
Der Nachführ-AF der Nikons ist eine Klasse für sich, das muß man klar sagen. Wenn er funktioniert, was ja bei der D800 nicht immer der Fall ist.
Willst du Sport fotografieren würde ich eine D300/700 in Kombi mit dem Sigma 120-300/2,8OS HSM in Betracht ziehen. Die Kombi ist kaum schlagbar.
Wenn eine Nikon, dann bitte mit 70-200 vr 1 oder 2, Das Sigma ist bei weiten nicht so Treffsicher, Da habe ich auch daran gedacht, denn ein 120-300 wäre schon Intresant vom Brennweitenbereich.
Welches Sigma? 1, 2 oder 3?
Du empfiehlst das VRI als Kombi mit der D7100?:?
Das VRI wird doch in Nikon-Kreisen schon an der D700 als Scherbe gebrandmarkt, am Rand unbrauchbar und in der Mitte gerade noch tolerabel.....
Ja, der AF der A99 ist besser. Aber Wunderdinge darf man nicht erwarten.
Die D7100 hab ich mir bewußt nach dem Test nicht gekauft. Sie bietet keine Verbesserungen gegenüber der A77. Und die Probleme sind bei beiden gleich, nämlich die zu hohe Auflösung.
Oft rühren vermeintlich unscharfe Bilder von der A77 schlicht auf ihre immense Empfindlichkeit auf Verwacklung her. Da wird bei der D7100 nichts besser, und die Bildqualität ist auch nicht so viel besser obwohl die 7100er keinen Filter hat.
Der Nachführ-AF der Nikons ist eine Klasse für sich, das muß man klar sagen. Wenn er funktioniert, was ja bei der D800 nicht immer der Fall ist.
Willst du Sport fotografieren würde ich eine D300/700 in Kombi mit dem Sigma 120-300/2,8OS HSM in Betracht ziehen. Die Kombi ist kaum schlagbar.
Danke für die Info. Denke mal darüber nach. Es wäre alles einfacher gäbe es das Sigma für Sony oder von Sony was ähnliches.
Danke für die Info. Denke mal darüber nach. Es wäre alles einfacher gäbe es das Sigma für Sony oder von Sony was ähnliches.
P.S. Bei der Bedienung gefällt mir die D7100 besser.
Beim neuen Benchmarktest "schaukelnde Tochter" (Gewicht des Kindes, Länge der Seile und Art der Seilbefestigung wird noch in einer DIN festgehalten) ist das Verhältnis ein deutlich anderes. Hier muss schon die Fokuseinstellung des Objektives schon weitere Wege gehen. Vielleicht ist das Objektiv am Ende der bestimmende Faktor bei schnellen Bewegungen und starken Distanzänderungen?
Eye Start AF könnte somit eine Möglichkeit sein, die Quote zu erhöhen, da ständig fokussiert wird??
Meiner Meinung nach kommt es bei diesen Fotos auch darauf an, wie weit man vom Objekt entfernt ist. Du hast noch nicht geschrieben, wie weit Du entfernt bist und mit welcher Brennweite Du die Fotos machen willst! ;)
Aber um einmal konkret zu fragen: Gibt es überhaupt eine Kamera, die unter diesen Umständen eine Bilderserie ohne Ausschuß liefert? :flop:
Es ist auch nicht egal, ob ich 3 Meter vor der Schaukel stehe und die Tochter bewegt sich in einem Abstand von 1 bis 5 Meter ständig hin und her oder ob ich 20 Meter entfernt bin, wo der Abstand des Kindes zu mir zwischen 18 und 22 Metern variiert und ein Tele verwendet wird.
Ich habe ähnliche Sizuationen mit meinen Enkeln erlebt und festgehalten. :cool: Der Ausschuß mit meiner A77 war zwar mehr als die Hälfte, aber ich akzeptiere das, denn ich weiß genau, warum das so ist! Nur um in einem derartigen Fall möglichst viele scharfe Bilder zu bekommen, bin ich nicht bereit, einen vielfachen Betrag meines hart verdienten Geldes in eine derartige Ausrüstung zu investieren!
konzertpix.de
29.05.2013, 16:05
Es gibt eine einstellung Look On bei meiner d3s, die sollte auch bei dir geben, Damit legst du fest wie lange der Af auf einen Objekt bleibt.
Dann springt er nicht zwischen Tornetz und Spieler hin und Her.
Anderseeits haben viele Objektive einen Fockus Range Schalter.
Hi, twolf,
beides ist mir bekannt und passend konfiguriert. Aber da das 70-200/2.8 VR II wahlweise ab 5 m begrenzt, bringt es mir nicht so viel. Das ist ziemlich genau etwas weniger als die Entfernung, die man hinter dem Tor steht. Und damit erfasst sie dann doch das nächstgelegene strukturierte Motiv, was in dem Fall leider das Netz ist. AF-D bei der A99 dagegen ließe sich per Kameraeinstellung auf z.B. 8 m bis 20 m konfigurieren, was das Netz ignorieren würde.
Ansonsten bin ich voll und ganz bei Neon. Es ist so wahnsinnig vieles von den persönlichen Vorlieben abhängig, daß eine Empfehlung pro diese oder jene Kamera oder auch Objektiv eigentlich gar nicht möglich ist. Man muß sich zwingend selber beobachten und dann werten, welche Parameter für einen persönlich am wichtigsten wiegen und welche eigentlich uninteressant sind.
Und um den entscheidenden Punkt pro D800 noch kurz zu erwähnen: es ist nicht der bessere AF auf Konzerten gewesen. Es war vielleicht das bessere High ISO Verhalten. Ganz sicher aber war es die Tatsache, daß die Nikon bei Spotbelichtungsmessung auf den AF-Punkt, der scharf meldet, belichten kann. Damit bin ich jetzt in der Lage, unabhängig vom Umgebungslicht per AF-Punktwahl aufs Gesicht scharf zu stellen und gleichzeitig auch dort drauf zu belichten - unabhängig davon, ob der Musiker selbst kein Licht erhält und der Hintergrund gleißend hell ist oder umgekehrt. Beides war vorher richtig problematisch gewesen und führte in der Regel zu unter- bzw. überbelichteten Gesichtern, wenn man das Motiv außermittig haben wollte.
Ach, ich vergaß: großes Lob an die Teilnehmer dieses Threads :top:! Es geht unheimlich sachlich und gesittet her - ganz im Gegensatz zu den sonst eigentlich immer stattfindenden Grabenkämpfen!
Neonsquare
29.05.2013, 17:05
Es war vielleicht das bessere High ISO Verhalten. Ganz sicher aber war es die Tatsache, daß die Nikon bei Spotbelichtungsmessung auf den AF-Punkt, der scharf meldet, belichten kann. Damit bin ich jetzt in der Lage, unabhängig vom Umgebungslicht per AF-Punktwahl aufs Gesicht scharf zu stellen und gleichzeitig auch dort drauf zu belichten - unabhängig davon, ob der Musiker selbst kein Licht erhält und der Hintergrund gleißend hell ist oder umgekehrt. Beides war vorher richtig problematisch gewesen und führte in der Regel zu unter- bzw. überbelichteten Gesichtern, wenn man das Motiv außermittig haben wollte.
Das ist ein interessanter Punkt. Ich vermute, da geht es aber vor allem um die Erfahrung mit der A900 oder? Seit den SLT benutze ich grundsätzlich nur noch Matrixbelichtungsmessung (mit jeweiliger Korrektur) oder sogar M. Die Belichtung ist ja sowieso direkt sichtbar und mit Histogramm ist es nochmal bequemer. Das Thema ist für mich einer der großen Usability-Pluspunkte der Sonys, die ich bei den anderen Systemen sehr vermissen würde.
Ach, ich vergaß: großes Lob an die Teilnehmer dieses Threads :top:! Es geht unheimlich sachlich und gesittet her - ganz im Gegensatz zu den sonst eigentlich immer stattfindenden Grabenkämpfen!
Das sehe ich genauso! :top:
turboengine
29.05.2013, 17:52
D7100 hab ich mir bewußt nach dem Test nicht gekauft. Sie bietet keine Verbesserungen gegenüber der A77. Und die Probleme sind bei beiden gleich, nämlich die zu hohe Auflösung.
Also, das ist doch Unsinn - offenbar unausrottbar. Wenn Du das Bild einer D7D und der A77 jeweils auf Postkartenformat ausdruckst, werden beide Bilder unter denselben Umständen verwackelt erscheinen. Entscheidend ist nicht die Auflösung des Sensors, sondern der Vergrösserungsmasstab. Der ist halt bei 100%-Ansicht bei der A77 linear doppelt so hoch. Bilder die bei 100% verwackelt erscheinen, können für kleinere Ausgabegrössen noch durchaus brauchbar sein.
Der Nachführ-AF der Nikons ist eine Klasse für sich, das muß man klar sagen. Wenn er funktioniert, was ja bei der D800 nicht immer der Fall ist.
Schon das Firmwareupdate auf die D800 geladen? Neulich habe ich fliegende Greifvögel mit der D800 und dem 2/200 fotografiert => Hammer. Oder das:
856/Schlittenhunde_3_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=164660)
856/Schlittenhunde.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=164658)
konzertpix.de
29.05.2013, 18:03
Das ist ein interessanter Punkt. Ich vermute, da geht es aber vor allem um die Erfahrung mit der A900 oder?
Nicht nur. So lässt sich der Kamera ja der bildwichtige Teil "zeigen", und sie hat es leichter beim Raten, was der dusslige Typ da hinter dem Sucher wohl unbedingt auf dem komischen Bild da haben will. Und die Belichtung passt ausgesprochen oft ausgesprochen gut, selbst bei dem leidigen, zu oft verwendeten heftigen Flackerlicht. Zuvor hatte ich fast alles in M fotografiert à la "das sollte eine brauchbare Ausgangsbasis für die spätere RAW-Entwicklung sein", nun nutze ich doch wieder A und die Belichtung stimmt schon mal.
Macht es einem danach aber auch nicht leichter. Wo ich früher bei einigen brauchbaren Bildern lange am Ergebnis feilen musste, muss ich nun oft den besten aus den guten Kandidaten aussortieren. Auch das dauert... :shock:
Übrigens: deine Hundebilder hatte ich damals schon bewundert :top:
turboengine
29.05.2013, 19:26
Schon das Firmwareupdate auf die D800 geladen? Neulich habe ich fliegende Greifvögel mit der D800 und dem 2/200 fotografiert => Hammer.
823/Seeadler.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172294)
@turboengine,
super Fotos.:top::top:
Danke für die tollen Bilder Turboengine.
Alle drei sind Paradebeispiele für das von mir beschriebene Problem. Festhalten muss man an dieser Stelle, dass sie halt nicht von einer Sony gemacht sind :cry:.
Das Bild mit dem Adler zeigt für mich aber, dass neben den technischen Möglichkeiten der Nikon hier auch hinter dem Sucher ein Könner am Werk ist.
Vielleicht hast Du ja noch ein paar Tipps für uns, die vielleicht auch bei der Nutzung der Sonys zu besseren Ergebnissen führen könnten.
turboengine
29.05.2013, 22:23
Tip: üben, üben, üben und verschiedene Einstellungen des AF auszuprobieren. Bei der D800 gibt es glücklicherweise sich so verrückt viel einzustellen wie z.B. bei einer 1er Canon, aber auch da hat's ziemlich gedauert bis ich die Reaktion der Kamera kennengelernt habe. Bei der A77 oder A99 wird es nicht anders sein. Gerade die Objektverfolgung "Lock-On" oder die Verwendung geeigneter AF-Feldgrössen braucht ein wenig Übung und Einarbeitung.
Es kommt natürlich auch auf die Objektive an. Bei den langen Brennweiten ab 200mm sind systemübergreifend leider gerade die schwersten und teuersten auch die schnellsten :roll:. Auch mit der A900 mit dem 70-200 SSM habe ich mit AF-C prima Ergebnisse erzielt. Das 70-400 (alt) war nur bis ca. 250mm Action-geeignet. Ein Adler im direkten Anflug oder gar ein Wanderfalke war natürlich auch damit nicht drin. Das 70-400 II könnte das evtl. auch drauf haben...
Hut ab. Wenn ich sowas zusammenbringen würde wäre ich schon glücklich :D
Ich weiß aber irgendwie nie so richtig was ich als Verschlusszeit wählen soll. Entweder ich verwackle das Motiv an sich oder es ist zu wenig Dynamik im Bild. Gibt es zu sowas irgendwo eine Faustregel? Die man eventuell auch auf laufende Kinder anwenden kann :-)
Als Faustformel nehme ich den Kehrwert der Geschwindigkeit des Objektes in Sekunden. Ein Auto das ca. 60km/h fährt, würde ich mit einer 1/60s photographieren.
Neulich im Miniatur Wunderland ...
6/am_Flughafen_Knuffingen.jpg
Ich habe zwar keine Erfahrungen mit der 800er Nikon, kann aber einen Vergleich einer SLT 77 vor und nach einer AF-Justage beitragen.
Ich fotografiere mit der Kombi A 77 / Sony 70-200 bei Fußballspielen unseres Sohnes. Lange Zeit glaubte ich, dass es ausschließlich an mir lag, dass lediglich ein kleiner Teil der Fotos scharf wurde. Ob AF-C oder AF-S, Spot, Breit etc., nicht funktionierte richtig.
Bei mehr statischen Motiven dagegen saß der AF "wie ne eins"".
Daher glaubte ich nicht an eine mangelhafte Justage des AF bei mir, von der hier häufiger zu lesen ist.
Irgendwann begann ich dann doch, den Fehler bei der Kamera zu suchen und schickte sie zu Schuhmann nach Linz.
Herr Mayr schrieb mir, dass der AF so verstellt war, wie er es selten erlebt. Ich "würde eine neue Kamera zurückerhalten". Und er hatte recht: Seit die Kamera zurück ist, liegt die Quote scharfer Bilder bei 80% + x.
Der AF-C der 77er kann also doch was, wenn er richtig justiert ist. Und selbst das Sigma 70-200 HSM III liegt in der Quote kaum dahinter.
Mein Fazit: Andere mögen vielleicht noch besser sein, für meine Bedürfnisse reichts.
Danke Fa. Schuhmann, danke Herr Mayr.
Viele Grüße
Sigi100
ericflash
30.05.2013, 00:47
Danke für den Tipp. Werde ich mir merken :-)
Da hilft nur vorfokussieren und an der richtigen Stelle dann abdrücken, dann klappt es.Für mich wäre das klar ein Fall für die 12 fps der A77. Vorfokussieren ja, aber im richtigen Moment abdrücken? Was ist der richtige Moment? Klappt das auch ohne Training und x-mal probieren?
Mit 12 fps liegen zwischen den einzelnen Fotos etwa 80 Millisekunden. Wer traut sich zu auf 80 ms genau im richtigen Moment abzudrücken?
Ansonsten kann ich cgc-11 nur zustimmen - es kommt sehr darauf an aus welchem Abstand, mit welcher Brennweite und sicher auch ob man streng frontal oder doch leicht von der Seite fotografiert und somit auch eine querbewegung im Sucher hat.
Welches Sigma? 1, 2 oder 3?
Du empfiehlst das VRI als Kombi mit der D7100?:?
Das VRI wird doch in Nikon-Kreisen schon an der D700 als Scherbe gebrandmarkt, am Rand unbrauchbar und in der Mitte gerade noch tolerabel.....
Lieber WB-Joe, wir beiden kommen einfach nicht zusammen, ob Bayern oder Foto.
Also warum das 70200 vr1 und nicht das 120-300 sigma.
Ich habe ein Kleinbild, und keine Dx, und für Sport ist in vielen fällen das 120-300 schon zu lang, an Dx schon zweimal. Wenn du die Brennweite benötigst, dann Lieber für das selbe Geld ein Gebrauchtes 70-200 vr1 ( und das ist weit von einer scherbe entfernt, da haben ein paar jahre viel sportfotografen mit gearbeitet, wenn die Schärfe das Hauptaugenmerk ist, ja da ist es leicht Problematisch, wobe man Natürlich sagem muss was den da besser bei Nikon ist, und zu welchen Preisen. Ein 200 f2 ist natürlich weit besser, aber für welchen Preis )
Und wenn du 300 mm brauchst, ein 300 f 4 dazu, fertig.
Und ja ich habe ein Vr 2, warum? Weil ich es sehr günstieg bekommen hatte !
Aber in Summe ist das VR 1 gebraucht ein guter kauf.
@Turboengine
Ja im Bezug auf einstellungen ist die Nikon Anspruchsvoll, man muß eine menge Zeit Investieren.
Mit der A900 mit 70-400 hat man es möglich guten Fotos zu kommen, warum? Zoom und relativ Überschaubare Einstellungen (af und Belichtungen )
Im zusammenspiel mit dem 70-400 und den mitleren Kreuzsensoren sind mir schon Klasse Bilder gelungen, und für den Preis ist das schon ein gutes Gespann!
Aber die Grenzen sind da gewesen, und an einen Punkt ging es nicht mehr weiter, und es hat Stagniert.
Mit der d3s im zusammenspiel mit guten Objekten sind die Grenzen erheblich höher, aber man muß genau wissen was man macht, einfach draufhalten und gute Bilder in Serie, ein Irtum der mir am Anfang so manchen Zweifel beschert hat, jetzt sieht das anders aus!
Und der Aha Efekt kommt immer öfters !
Um vielleicht doch einen Anhaltspunkt zu bekommen, was die Kamera können müsste, habe ich mal versucht ein bisschen zu rechnen. Beispiel bleibt das schaukelnde Kind. Fotografiert wird von frontal. Die Aulöseverzögerung der A77 beträgt laut chip.de 0,29s. Schätzt man die Geschwindigkeit des Objektes mit 2,5m/s (was sehr zurückhaltend ist) ab, so bedeutet das, dass sich das Objekt nach betätigen des Auslösers ca. 70cm bewegt. Mein Abstand zum Motiv schätze ich mit 2m ab. Bevorzugte Brennweite 35mm. Blende 4. Daraus ergibt sich eine Schärfentiefe von ca. 50cm.
Diese Einstellung ist also auch kritisch, wenn der AF mit der Auslöseverzögerung akurat arbeiten würde. Ab Blende 5,6 sollte es aber keine Probleme mehr geben, da der DOF Wert bereits bei 75cm ist.
Eine maximale Verschlusszeit zu definieren ist schon etwas schwieriger. Bei oben genannter Schaukelgeschwindigkeit beträgt die Bewegung während der Belichtung mit 1/500s immerhin noch 5mm. Ob das für ein ordentliches Bild ausreicht, kann ich nicht so richtig abschätzen, wenn man zusätzlich berücksichtigt, dass beim Schaukeln ja auch eine Höhenänderung stattfindet.
turboengine
30.05.2013, 17:41
Und ja ich habe ein Vr 2, warum? Weil ich es sehr günstieg bekommen hatte !
Aber in Summe ist das VR 1 gebraucht ein guter kauf.
@Turboengine
Ja im Bezug auf einstellungen ist die Nikon Anspruchsvoll, man muß eine menge Zeit Investieren.
...
Mit der d3s im zusammenspiel mit guten Objekten sind die Grenzen erheblich höher, aber man muß genau wissen was man macht, einfach draufhalten und gute Bilder in Serie, ein Irtum der mir am Anfang so manchen Zweifel beschert hat, jetzt sieht das anders aus!
Und der Aha Efekt kommt immer öfters !
Ganz genau! Die Kamera ist ein Werkzeug dessen Handhabung einiges an Übung benötigt. Bei einem Bohrhammer ist das jedem einsichtig. Nur draufhalten geht da nicht lange gut. Und Übung ist das, was die Profis den Amateuren in dem Segment voraus haben, egal mit welcher Kamera. Das war auch vor der Autofokus-Ära so. Drum müsste der Titel heissen: "was sollte der AF-C und ich schaffen".
Etwas OT.
Schade, daß es das Objektiv nicht für Sony gibt. Da ist zwar jetzt der AF nicht so gefragt. Ich finde die Bilder top. Ich kann die Meinung von @twolf nicht ganz teilen.
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/2058372-post53.html und weitere
823/Seeadler.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172294)
OT: Das Bild ohne den Chef im Vordergrund :shock: wäre ein heißer Kandidat für die Ausstellung. Sowas von plastisch, Wahnsinn :top:
Ciao
Canax
turboengine
30.05.2013, 20:11
Das Bild gibt es auch. Ich habe aber extra hier das mit dem Falkner gewählt, um zu demonstrieren dass ein guter AF-C auch unter diesen Umständen das Objekt verfolgen kann.
Das Bild gibt es auch. Ich habe aber extra hier das mit dem Falkner gewählt, um zu demonstrieren dass ein guter AF-C auch unter diesen Umständen das Objekt verfolgen kann.
Das Bild ist der Hammer! Wow!
:top:
823/Adler_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172386)
Sowas will ich auch irgendwann mal versehentlich hinbekommen - bis ich sowas wirklich können könnte (wenn überhaupt) dauert es mir zu lange!
turboengine
31.05.2013, 08:05
Vielen Dank. Um den Thread wieder in Richtung Technik zu bekommen, wollte ich es nicht hier zeigen, sondern ich habe ich für die Bildbesprechung diesen Thread aufgemacht:
Fotoalbum (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=133038)
Web_Engel
03.06.2013, 23:18
Hallo,
schade, dass viele der mit Sony geschossenen Bilder die bewegten Objekte (Autos usw.) nur von der Seite zeigen. Das ist natürlich für den AF ein Klacks, da die Relativgeschwindigkeit gering ist. Da ist Schaukeln schon anspruchsvoller, und da hat die A77 schon eher Probleme.
Dennoch: AF-C geht auch mit der A77. Bei der letzten Greifvogelschau habe ich mit dem Sigma 50-150 sehr gute Ergebnisse erzielt. Wohlgemerkt bei frontal auf mich zufliegenden Viechern aus nächster Nähe. Vielleicht stelle ich bei Gelegenheit mal eine Serie ein (fotografisch aber eine Liga unten denen von Turboengine).
Eine Nikon D700, die ich mal ein Jahr hatte, war zwar noch etwas zuverlässiger. Aber auch mit der A77 habe ich ordentliche Ergebnisse gehabt.
Den gleichen Greifvogeltest habe ich übrigens über Jahre gemacht: Erst mit der A700, dann mit der A900 mit APO 100-300 und Minolta 70-210, dann mit der A55 und schließlich mit der A77. Erst letztere mit dem Sigma 50-150 hat eine akzeptable Ausbeute gebracht. Die x00 waren in Verbindung mit den genannten Linsen unbrauchbar.
Grüße
M
Das rückt dann wieder die Geschwindigkeit des Objektivs in den Vordergrund.
Hier benutze ich ein 16-50 SSM und das sollte eher zu den schnellen gehören.
Da ich auf die Schnelle keinen Greifvogel zähmen konnte, habe ich einen kleinen Test mit einer Spielzeugeisenbahn und einem Zollstock auf "Kurzdistanz" und Offenblende durchgeführt. Um den Fokus etwas zu "fordern" ist die Aufnahme auf kurzer Distanz und Offenblende gemacht. Schwächen offenbarten sich (eigentlich erwartungsgemäß) keine, aber das ist eben auch kein schnelles Objekt. Interessant war hierbei, dass die einzigen Bilder in denen der Fokus nicht 100%ig saß (2 von 10), immer bei vorherigem Verdrehen auf "unendlich" entstanden sind. Vedrehte ich vor dem Bild auf die Naheinstellgrenze passten alle Bilder.
Web_Engel
05.06.2013, 09:13
Hallo,
hier mal die angekündigte Greifvogelserie. Sony A77, Sigma 50-150.
Wie erwähnt, fotografisch nicht so toll, Licht war schlecht, Standpunkt nicht perfekt, Blende nicht weit genug offen, und bei mir zu wenig Erfahrung und Zeit damit.
Aber der AF schafft das schon weitgehend. Das ist auch nicht die einzige scharfe von 10 Serien; eher im Gegenteil, die Ausbeute war ok.
6/20120520-114408-004-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172783)
6/20120520-114408-005-2_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172779)
6/20120520-114409-006-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172780)
6/20120520-114409-007-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172781)
6/20120520-114409-008-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172782)
Dennoch ist AF etwas, wo Sony noch große Hausaufgaben hat: größere Feldabdeckung, mehr Sensoren, bessere Algorithmen, mehr Konfigurierbarkeit. Hoffen wir, dass Sony dranbleibt und den Bereich "Sport" nicht aufgibt und kampflos Nikon und Canon überlässt.
Grüße
Martin
Meine schaukelnde Tochter mit einem Bild scharf zu erwischen,
Den schaukelnde Tochter Benchmark kenne ich auch nur zu gut. Ich kenne bislang auch keine Kamera, die sich da perfekt drin schlägt. :D
Um vielleicht doch einen Anhaltspunkt zu bekommen, was die Kamera können müsste, habe ich mal versucht ein bisschen zu rechnen. Beispiel bleibt das schaukelnde Kind. Fotografiert wird von frontal. Die Aulöseverzögerung der A77 beträgt laut chip.de 0,29s. Schätzt man die Geschwindigkeit des Objektes mit 2,5m/s (was sehr zurückhaltend ist) ab, so bedeutet das, dass sich das Objekt nach betätigen des Auslösers ca. 70cm bewegt. Mein Abstand zum Motiv schätze ich mit 2m ab. Bevorzugte Brennweite 35mm. Blende 4. Daraus ergibt sich eine Schärfentiefe von ca. 50cm.
Ich denke es kommt noch ein weiteres Phenomen hinzu. AF-C bei Klappspiegel rechnet den scharfen Fokuspunkt ja voraus. Dies kann sicherlich nur bei einer gleichmäßigen Bewegung möglich sein. Gerade beim Schaukeln ändert sich die Geschwindigkeit permanent und ist für eine Automatik nicht vorhersehbar.
Theoretisch könnte SLT hier auftrumpfen, da sie länger die AF-Information als reellen Wert mit einfließen lassen könnte. Nur scheint das so nicht umgesetzt zu sein.
Diese Einstellung ist also auch kritisch, wenn der AF mit der Auslöseverzögerung akurat arbeiten würde. Ab Blende 5,6 sollte es aber keine Probleme mehr geben, da der DOF Wert bereits bei 75cm ist.
Ich habe es jetzt nicht nachgeprüft, ob die 75cm stimmen. Wenn es so ist unterliegst du einem Trugschluß.
Die 75cm gehen nicht vom letzten Fokuspunkt aus in die gewünschte Richtung. Ca. 2/3 hinter den Fokuspunkt und 1/3 nach vorne. Bei der Bewegung zurück könnte es vielleicht noch unterstützend wirken; nach vorne wird es kaum helfen.
bydey
Die 75cm gehen nicht vom letzten Fokuspunkt aus in die gewünschte Richtung. Ca. 2/3 hinter den Fokuspunkt und 1/3 nach vorne. Bei der Bewegung zurück könnte es vielleicht noch unterstützend wirken; nach vorne wird es kaum helfen.
bydey
Das ist natürlich richtig. Die fotografisch interessantere Richtung ist, wegen der Bewegung der Haare eher die zur Kamera, also die die schwerer zu treffen ist.
AF-C bei Klappspiegel rechnet den scharfen Fokuspunkt ja voraus.
Das die AF-C Algorithmen eine Fokusvorhersage treffen, ist mir neu. Hast Du hierfür einen Lesetipp, wie das technisch gemacht wird? Egal ob Spiegel oder SLT.
Es müssten ja zwei Messungen, bzw eine "längere" durchgeführt werden, um die Geschwindigkeit (bzw. zumindestens die Richtung) zu ermitteln. Das würde den AF-C verlangsamen, oder?
Aber der AF schafft das schon weitgehend. Das ist auch nicht die einzige scharfe von 10 Serien; eher im Gegenteil, die Ausbeute war ok.
Danke für die Bildserie. Dass der AF-C der A77 mit Greifvögeln mithalten kann, ist nun gezeigt. Das man dafür ein schnelles Objektiv braucht ebenfalls.
Jetzt ergeben sich aus Sicht derer, die eine solche Trefferquote (bei den schaukelnden Kindern) bislang noch nicht erreicht haben einige Fragen?
Ist deine A77 je justiert worden, oder ist sie im Auslieferungszustand?
Könnte die günstige Kontrastverteilung (Greifvogel-Wiese, schwarze und weiße Federn) dem AF entscheidend helfen? (Wenn das so ist, dann designe ich demnächst die "AF-Target Mütze" und die Kleiderordnung sieht dann nur noch schwarz/weiß gestreifte Shirts vor.)
Das die AF-C Algorithmen eine Fokusvorhersage treffen, ist mir neu. Hast Du hierfür einen Lesetipp, wie das technisch gemacht wird? Egal ob Spiegel oder SLT.
Sorry, das war Lesen/Schreiben (~Hören/Sagen). Ich dachte, dass sei Fakt! :oops:
Es müssten ja zwei Messungen, bzw eine "längere" durchgeführt werden, um die Geschwindigkeit (bzw. zumindestens die Richtung) zu ermitteln. Das würde den AF-C verlangsamen, oder?
Der AF-C macht immer min 2 Messungen, sonst wäre es doch AF-S. Es wird ein erster Punkt ermittelt und der muss in bestimmten Abständen wieder überprüft werden und ggf. eine erneute Fokuspunkt ermittelt werden oder einfach automatisch in bestimmten Abständen eine neue Fokussierung ausgelöst werden. Das kannst du ja sogar simulieren. AF-S und immer wieder den Auslöser halb drücken.
Das mit der Voruasberechnung hatte ich mal in Bezug auf (D)SLR gelesen (Forengelaber ? :shock:), weil der Phasen AF ja für den Teitpunkt des Speigelwegklappens bis Beginn Belichtung keine AF-Information zur Verfügung hat.
Logischerweise auch danach bis der Spiegel wieder in Position ist. Das hat aber auf die perfekte Fokussierung keinen Einfluss sondern nur die Sereingeschwindigkeit bei AF-C.
bydey
Der AF-C macht immer min 2 Messungen, sonst wäre es doch AF-S.
Wenn es diese Vorhersage gibt, dann sind mindestens 2 Messungen nötig.
Ich persönlich habe die AF-Modi eher so verstanden:
AF-S: Der Fokus wird auf das angewählte Objekt gesetzt und erst wieder abgefragt/verändert wenn der Auslöser neu betätigt wird
AF-C: Der Fokus wird ständig (eventuell vorgegbenes Zeitintervall) abgefragt/verändert auch wenn der Auslöser gedrückt bleibt.
Während ich das hier so zusammenfasse stellt sich mir gerade die Frage, was die Kamera bei AF-S und Serienbildfunktion genau macht?
Wenn es diese Vorhersage gibt, dann sind mindestens 2 Messungen nötig.
Ohne auch. Wenn du den Auslöser durchziehst, schneller als der zweite Fokusmessyklus bleibt es halt bei AF-S. Ansonsten werden permanent weitere Messungen durchgeführt.
AF-S: Der Fokus wird auf das angewählte Objekt gesetzt und erst wieder abgefragt/verändert wenn der Auslöser neu betätigt wird
AF-C: Der Fokus wird ständig (eventuell vorgegbenes Zeitintervall) abgefragt/verändert auch wenn der Auslöser gedrückt bleibt.
In wiefern widerspricht sich das mit meiner Aussage?
Während ich das hier so zusammenfasse stellt sich mir gerade die Frage, was die Kamera bei AF-S und Serienbildfunktion genau macht?
Es gibt basolut keinen Grund während einer Serienaufnahme zwingend Belichtung oder Fokussierung anzupassen.
Bsp. du möchtest den Start eines Vogels aufnhemen. Es wird bei Spatzen und Meisen schwer genug überhaupt rechzeitig den Auslöser zu drücken. Den AF-Punkt wirst du sicherlich nicht so schnell mitziehen können. Und ganz sicher möchtet du jetzt nicht, dass der AF genau jetzt auf den HG fokusiiert, weil dein Objekt 20cm neben der letzten Position auftaucht.
Die Highspeed-Aufnahmem der SLT funktionieren ausschließlich ohne Belichtungskorrektur oder AF-C. Dafür musst du dann die normale Serienfunktion (low oder high) auswählen.
bydey
O
In wiefern widerspricht sich das mit meiner Aussage?
Du gehst davon aus, dass der AF-C zwei Einzelmessungen macht bevor er den Fokus einstellt und den Verschluss freigibt?
In meiner Annahme ist es jeweils eine Einzelmessung, die Fokus und Freigabe macht. Das halt nur ständig.
mrieglhofer
06.06.2013, 11:27
Also zumindest die früheren Minolta hatten den Prädiktions AF, der auf Grund der Objektbewegung vorausberechnet. Die A1 und die D7D hatten das auf alle Fälle als 3D Prädiktions-AF, die früheren Filmkameras m.W: ebenso.
Wäre das nicht so, wäre ja letztlich kein einziges Bild scharf, da bis zur tatsächlichen Aufnahme die Schärfe bei bewegten Objekten in der Regel woanders liegt. Blöd nur, wenn es einen Hacken schlägt.
Also zumindest die früheren Minolta hatten den Prädiktions AF, der auf Grund der Objektbewegung vorausberechnet....
Das damit groß beworbene Prospekt der Dynax 700si von 1994 hab ich noch zu Hause. Nur leider hab ich damit damals nicht ein einziges scharfes Bild auf Rennstrecken oder bei Vogelschauen hinbekommen. Also musste ich doch, wie schon zuvor, wieder mit manueller Vorfokussierung arbeiten. Ich kann mich noch sehr genau an meine Enttäuschung damals erinnern, nach diesen Werbeprospekten. (Und Informationsaustausch via Internet gab es noch nicht)
... und fast 20 Jahre später.... :lol:
Prädiktions AF
Danke!
bydey
mrieglhofer
06.06.2013, 19:49
Das damit groß beworbene Prospekt der Dynax 700si von 1994 hab ich noch zu Hause. Nur leider hab ich damit damals nicht ein einziges scharfes Bild auf Rennstrecken oder bei Vogelschauen hinbekommen. Also musste ich doch, wie schon zuvor, wieder mit manueller Vorfokussierung arbeiten. Ich kann mich noch sehr genau an meine Enttäuschung damals erinnern, nach diesen Werbeprospekten. (Und Informationsaustausch via Internet gab es noch nicht)
... und fast 20 Jahre später.... :lol:
Ich habe ja nicht geschrieben, dass er funktioniert hat;-)
Bei Vögel gehts soundso nicht, die sind ja nicht voraussehbar, ein Rennauto sollte aber geklappt haben. Bei der A1 mir ihrer unmöglichen Auslöseverzögerung und meinen Kindern hat das ganz gut geklappt, halt nur das erste Bild ;-)
http://m.youtube.com/watch?v=VzFi-GHTJsI
Minolta 7000, die erste mit AF.
Ich würde gerne nochmal eine Zeitreise zurück in die 80er machen. Irgendwie spricht mich die alte Minoltawerbung deutlich mehr an, als all das, womit man heute so berieselt wird.
Ich würde gerne nochmal eine Zeitreise zurück in die 80er machen. Irgendwie spricht mich die alte Minoltawerbung deutlich mehr an, als all das, womit man heute so berieselt wird.
Ja die Werbung war gut.... ;)
Ich habe ja nicht geschrieben, dass er funktioniert hat;-)
stimmt... ;)
Mir ist nur gerade aufgefallen, dass wir fast 20 Jahre später in der Hinsicht nur unwesentlich weiter sind. :shock:
stimmt... ;)
Mir ist nur gerade aufgefallen, dass wir fast 20 Jahre später in der Hinsicht nur unwesentlich weiter sind. :shock:
Und sooft wurden uns seitdem Luftblasen verkauft.
Ich werde niemals eines meiner Minoltaobjektive weggeben. Sowas schönes wirds nie wieder geben. Das ist wie mit nem Mercedes Oldtimer fahren, wenn er noch zeitgemässe Höchstleistung bringen würde. Bei Objektiven gibts sogar das.
mrieglhofer
06.06.2013, 22:44
Aber wenn man sich das YouTube Video anschaut, dann scheinen damals ja genau die Aufnahmen scharf geworden zu sein, über die heute threadweise gejammert wird. ;-)
Web_Engel
07.06.2013, 05:57
Dass der AF-C der A77 mit Greifvögeln mithalten kann, ist nun gezeigt. Das man dafür ein schnelles Objektiv braucht ebenfalls.
Ist deine A77 je justiert worden, oder ist sie im Auslieferungszustand?
Nein, Auslieferung
Könnte die günstige Kontrastverteilung (Greifvogel-Wiese, schwarze und weiße Federn) dem AF entscheidend helfen? (Wenn das so ist, dann designe ich demnächst die "AF-Target Mütze" und die Kleiderordnung sieht dann nur noch schwarz/weiß gestreifte Shirts vor.)
Ich empfehle eine dicke, schwarze Hornbrille auf bleichen europäischen Wintergesichtern, außerdem sollte das Hemd natürlich quer gestreift oder kariert sein, damit auch die Nicht-Kreuz-Sensoren zupacken. OK, ist zwar nur Spaß, sollte aber wirklich helfen.
Ich würde eher noch auf das Bewegungsmuster tippen. Der Greifvogel fliegt gleichmäßig (10 cm über dem Boden, Flügel horizontal) und bremst dann ab (Steigflug zur Hand, Landeklappen ausgefahren). Beim Schaukeln wird erst beschleunigt und dann wieder verzögert.
Der AF-Algorithmus wird irgendeine Bewegung extrapolieren. Eine Gerade oder vielleicht eine Parabel (zweiter Ordnung, also konstante Beschleunigung). Evtl. kommt er mit der nicht konstanten Beschleunigung nicht klar. Wäre mal einen Versuch wert: Erst den Fokusvorgang starten, wenn der unterste/schnellste Punkt der Schaukel durchschritten ist -- ab dann ist es ja eine Bewegung wie beim landenden Vogel.
M
konzertpix.de
07.06.2013, 06:27
Ich empfehle .... außerdem sollte das Hemd natürlich quer gestreift oder kariert sein, damit auch die Nicht-Kreuz-Sensoren zupacken....
;)
Was ist dann aber, wenn du die Orientierung der Kamera änderst? Oder gar die Kamera schräg hältst? Dann muß dein Model gleich mal das Hemd oder T-Shirt wechseln, richtig?
Danke, der heutige Tag fängt super an :top:
Und eine kleine Bemerkung im Ernst: es gibt Situationen, in denen der AF nur schlecht sein Ziel findet. Wenn ich mich recht erinnere, sind diese auch im Handbuch illustriert oder zumindest beschrieben. Oft hilft es dann, zwecks Scharfstellen die Kamera um 90 Grad zu drehen und dann richtig herum das Bild anzufertigen. (Das passt natürlich nicht bei sich bewegenden Objekten, außer man kommt z.B. mit Hochformat statt Querformat klar)
In einem anderen Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134213) zum Thema AF wurden folgende Einstellungen für ein optimales Ergebnis bei bewegten Motiven empfohlen. Diese Einstellungen decken sich mit den Empfehlungen in den Friedman Büchern.
Der Vollständigkeit halber möchte ich sie hier mit einbinden...
Vielleicht kann der Ein oder Andere, der über diesen Thread stolpert seine Ergebnisse verbessern. Ich werde es auch ausprobieren.
Ich habe mit der A77 beste Ergebnisse bei Bewegtem bei folgenden Einstellungen:
AF-C
AF Spot
Auslösepriorität
AF Schnell
Wenn die Tester AF-Priorität gelassen haben, dann fährt das Auto aus der Schärfe, bis die A77 auslöst.
Erlanger
11.07.2013, 23:48
Nachdem ich in dem ein oder anderen Thread schon dezent über den lausigen AF-C gemeckert habe, soll jetzt mal ein bisschen Substanz folgen.
Seitdem ich die A77 habe, war ich öfters in verschiedenen Falknereien und habe mich an Flugbildern von Greifvögeln versucht.
Bis heute ist es mir nicht gelungen, eine akzeptable Ausschussrate zu erzielen - ich bin mit meinem Latein am Ende... :evil:
Von hunderten Bildern ist nicht ein einziges Bild dabei, was ich für (rein technisch) vorzeigbar halte.
Ich hatte meine A77 letztes Jahr bei Geissler und dieses Jahr bei Schuhmann, weil ich nicht glauben konnte, dass solche Ausschußraten normal sind.
Das hat aber leider keine spürbare Verbesserung gebracht.
Hier mal zwei Bilder die beispielhaft für viele sind, das eine Vorbeiflug, das andere Frontalanflug:
6/Flugbild_Ausschuss-03405.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=175025)
6/Flugbild_Ausschuss-03540.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=175026)
So sehen nahezu 100% meiner Flugbilder aus. Die Schärfe liegt nicht auf dem Vogel. Oft ist auch überhaupt keine Schärfeebene auszumachen.
Das ganze Bild wirkt irgendwie verwaschen. Die Verschlusszeit dürfte aber eigentlich nicht zu lang sein!?
Selbst eine vermeintliche Schärfeebene (wenn überhaupt vorhanden) ist bei näherer Betrachtung nicht wirklich scharf.
Wenn wenigstens der Hintergrund scharf wäre - dann würde ich annehmen, dass ich nicht gut genug gezielt habe und der AF sich was anderes geschnappt hat.
Ich sehe meistens schon im EVF, dass das Bild unscharf wird, weil der AF überhaupt nicht hinterherkommt, selbst das erste Bild einer Serie wird schon unscharf.
Mein Setting ist in der Regel:
A77 mit Objektiv SAL70200G oder SAL70400G
Manuelle Belichtung (M) mit 1/1000 oder 1/1250, wenn Lichtsituation stabil
Blende offen oder leicht abgeblendet (f2.8 - f5.6), je nach Objektiv und Licht
ISO fix zwischen 100 und 800, je nach Objektiv und Licht
Alternativ Blendenautomatik (S) mit 1/1000 oder 1/1250, dann mit AutoISO
WB manuell
Continuous Autofokus AF-C
Auslösepriorität
Autofokus schnell
AF Spot oder AF-Feld Mitte
Steadyshot Ein
Serienbildgeschwindigkeit Hi - manchmal auch Einzelbild
Kamera handgehalten - auf Stativ würde Mitziehen nur mit einem guten Fluidkopf oder Gimbalhead funktionieren...
Bei folgenden Punkten bin ich mir noch nicht ganz sicher:
Ist die Verschlusszeit noch zu lang für solche Situationen aufgrund der 24MP?
Gibt es bessere AF-Feld Einstellungen?
SteadyShot doch ausschalten?
Einzelbild besser statt Serienbild?
Ist eins der Objektive (70400G) deutlich schneller zusammen mit dem AF der Kamera?
Es ist ziemlich schwierig, den Vogel in der Mitte des Suchers zu halten, bedingt auch durch die Verzögerung des EVF. Im Serienbildmodus ist es noch viel schwieriger, sauber mitzuziehen, aufgrund der Bild-Pausen und Verzögerungen des EVF - da könnte ein klassischer OVF evtl. von Vorteil sein, sofern man zwischen den Spiegelschlägen überhaupt noch was sieht - hab ich keine Erfahrung damit. Habe mir sogar schon überlegt, ein Zielhilfevisier auf die Kamera zu schrauben, um besser mitziehen und die Mitte halten zu können - wäre aber eine letzte Verzweiflungstat...
Ich wünschte, mir würde nur mal ab und zu ein Bild gelingen, dass nur technisch an diese hier rankommt:
1017/Geier-b.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=174908)
oder
1017/Gutt_01.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170226)
oder
http://500px.com/photo/23813363
Vielleicht können ja diejenigen, die schon mehr Erfahrung mit solchen Motiven haben, ihre Einstellungen, Tipps und Arbeitstechniken weitergeben?
Das soll jetzt konstruktiv werden und nicht in Kamera-Bashing enden oder in "kauf Dir halt eine 1Dx"... ;)
Danke für alle konstruktiven Beiträge...
konzertpix.de
12.07.2013, 06:24
Mein Setting ist in der Regel:
Manuelle Belichtung (M) mit 1/1000 oder 1/1250, wenn Lichtsituation stabil
Blende offen oder leicht abgeblendet (f2.8 - f5.6), je nach Objektiv und Licht
ISO fix zwischen 100 und 800, je nach Objektiv und Licht
Alternativ Blendenautomatik (S) mit 1/1000 oder 1/1250, dann mit AutoISO
WB manuell
Continuous Autofokus AF-C
Auslösepriorität
Autofokus schnell
AF Spot oder AF-Feld Mitte
Steadyshot Ein
Serienbildgeschwindigkeit Hi - manchmal auch Einzelbild
Kamera handgehalten - auf Stativ würde Mitziehen nur mit einem guten Fluidkopf oder Gimbalhead funktionieren...
Ich denke, das hier wird der Grund für deine Probleme sein. Gib dem AF die Möglichkeit, das Feld zu wechseln und der AF wird mehr Chancen haben, am Vogel dran zu bleiben (AF-Feld breit, nicht einschränken, und das zu verfolgende Motiv markieren, siehe Handbuch). Sag der Kamera, daß sie nicht jeden Mist fotografieren soll, sondern nur dann, wenn sie selber zumindest der Meinung ist, sie habe auf etwas scharf gestellt (Schärfeprio). Vögel fotografierte ich leider nicht mit ihr, aber kleine Fußballer, und es klappte bei mir recht gut, selbst wenn sie ziemlich durcheinander wirbelten.
Ich meine mich zu erinnern, daß im Handbuch etwas hierzu zu finden ist zu Situationen, in denen es um Verfolgungen geht. Zwischenzeitlich habe ich meine a77 nicht mehr, so daß ich nur noch auf diese Dinge verweisen kann, sie aber nicht mehr benennen kann. Über den Punkt AF schnell kann man sich streiten, bei AF langsam scheint die Kamera ein wenig genauer zu fokussieren, aber Vögel sind nun mal leider schnelle Ziele, also ist das unter solchen Umständen vermutlich schon die bessere Wahl.
Hi,
Einen Falken im Flug aus nur ein paar Meter Entfernung dauerhaft nachgeführt zu bekommen, halte ich mit dem AF der A77 für unmöglich.
Durch die schnelle Serienbildrate sind sicher etliche scharfe Bilder dabei, - eher wenn die Schärfentiefe größer ist bzw. Blende eher zu.
Ich hab das ebenfalls bei einer Falkenshow getestet. Ich fand, das die Nachführung sogar erstaunlich gut "funktioniert" hat, - genauso wie beim Schaukeltest. Nur sind die Bilder eben doch nicht scharf und EGAL ob Schärfe(Fokus)priorität oder Auslöse~.
Ich hatte noch kein AF Spitzensystem in Gebrauch, - weiß nicht ob die das so viel besser machen.
Die Falken sind einfach zu nah und zu schnell. Mit Übung ist manuell fokusieren einfach vorausschauend schneller.
Und ein Objektiv mit dbzgl. perfektem Einstellring halte ich für wichtiger.
Mt-Harry
12.07.2013, 19:04
@Erlanger
es muss aber noch etwas an den Einstellungen liegen.
Ich hatte verkurzen die ersten Erfahrungen mit der A99 gesammelt.
Objektiv war das Minolte 28-135 bei 135 mm. Ich habe auf Fokus Priorität gestellt.
Der AF ist also mit diesem Objektiv würde ich behaupten gleich zur A77.
Fokusfeld mitte gewählt wahren glaub ich dann 5 Stück und AF-C.
Die meisten sahen so aus.
http://www.bilder-space.de/thumb-DSCjpg-yb8st924e0qehz1af6gl.jpg (http://www.bilder-space.de/bild-DSCjpg-7034.htm)
Aber es waren fürs erste mal und mein Empfinden auch brauchbare dabei.
Bin aber auch hier dankbar wenn ich darauf hingewiesen werde wenn ich falsch liege.
http://www.bilder-space.de/thumb-DSCjpg-cia7et8y3p98wo022ix0.jpg (http://www.bilder-space.de/bild-DSCjpg-7035.htm)
http://www.bilder-space.de/thumb-DSCjpg-hbv2iepighboh5a27zdu.jpg (http://www.bilder-space.de/bild-DSCjpg-7036.htm)
Gruß
Harry
turboengine
12.07.2013, 20:18
Hi,
Einen Falken im Flug aus nur ein paar Meter Entfernung dauerhaft nachgeführt zu bekommen, halte ich mit dem AF der A77 für unmöglich.
Durch die schnelle Serienbildrate sind sicher etliche scharfe Bilder dabei, - eher wenn die Schärfentiefe größer ist bzw. Blende eher zu.
Mit der mit 4 B/s eher lahmen Nikon D800 geht das ganz gut... :cool:
1017/Falke-4_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=175064)
1017/Falke-2_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=175058)
Die Bildfrequenz ist für ein schönes Einzelbild eigentlich irrelevant, wichtig ist ein grosses Fokusfeld mit brauchbarem Tracking.
dieterson
12.07.2013, 21:45
Über mein Tamron 70-200 (mit Stangenantrieb und angeblich so langsam) bin ich oft doch recht erstaunt, was den AF-C angeht.
Am letzten Wochenende bei einer Greifvögelschau:
823/Weikopf-Adler-1200.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=175079)
oder das:
854/Kiter-3.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141753)
Bei einem Test mit einem auf mich zufahrenden Auto (ca. 60km/h), waren erstaunlicherweise auch fast alle Fotos sehr scharf (eines von 15 nicht "knackscharf").
Liebe Grüße
dieterson
Mt-Harry
12.07.2013, 23:23
@turboengine
deine Bilder sind echt spitze!
Ob das mit der Sony möglich ist, glaub ich mal eher nicht.
Selbst wenn man ein neuers Objektiv verwendet.
Was ich mit meinen bisherigen Bildern festgestellt habe ist das der Fokus zu langsam nachgeführt wurde. Es sind zu 90% die Schwanzfedern der Vögel scharf.
Vielleicht ist auch das Einstellungssache mal sehen.
Mit der mit 4 B/s eher lahmen Nikon D800 geht das ganz gut... :cool:
1017/Falke-2_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=175058)
Die Bildfrequenz ist für ein schönes Einzelbild eigentlich irrelevant, wichtig ist ein grosses Fokusfeld mit brauchbarem Tracking.
Mir kommt dieses Foto etwas überschärft vor. Richtig scharf stelle ich mir auch anders vor. Allerdings kann ich auch falsch liegen, Falken habe ich so noch nicht fotografiert. Nur Störche, quasi als Schnappschuss.
823/DSC04196_1200.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=175084)
823/DSC04182_1200.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=175085)
Beide mit Fokusfeld : Breit
Es sind zu 90% die Schwanzfedern der Vögel scharf.
stimmt, und oftmals nicht mal die! Das ist wirklich so das gängige in solchen Situationen... und nur selten wirklich brauchbar.
823/Mwe_im_Abendlicht_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=175086)
Es gibt einfach nichts zu rütteln: Sony hat hier nach wie vor massiven Nachholbedarf gegenüber Canon und Nikon! Auch die A99 mit ihren 102 Feldern auf dem Sensor ändert daran nicht das geringste! Und wer auf einen solchen AF Wert legt, ist bei den beiden anderen einfach besser aufgehoben.
Es gibt einfach nichts zu rütteln: Sony hat hier nach wie vor massiven Nachholbedarf gegenüber Canon und Nikon! Auch die A99 mit ihren 102 Feldern auf dem Sensor ändert daran nicht das geringste! Und wer auf einen solchen AF Wert legt, ist bei den beiden anderen einfach besser aufgehoben.
Das weiß ich schon seit Jahren, nur fehlen mir die Mittel für einen Neuanfang. Nachdem ich nur noch wenige Fotos für die Zeitung brauche, habe ich mich mit dem was ich jetzt habe abgefunden. Ich werde vorsichtshalber auch keine andere Marke probieren, nicht daß ich doch noch in Versuchung komme. :)
Die Nikon Bilder von turboengine sind wirklich klasse. Mag sein, dass die Trefferquote bei der Nikon besser ist als bei der Sony, aber dafür, dass die Bilder den Vogel so prägnant freigestellt mit kräftigen Farben und Kontrasten darstellen ist sicherlich auch das Spitzenobjektiv 200/1,8 und die Beherrschung der Kamera und Aufnahmesituation (= fotografisches Können) durch turboengine verantwortlich.
Man kann aber wohl auch mit dem Sony System solche Aufnahmen von heranfliegenden Falken oder Schwalben schiessen.
Gustav Kijburg auf dyxum.com hat doch immer mal wieder gute Vogelfotografie gezeigt ( nicht nur die Eisvögel) und Benny Rebel hier im Forum betreibt auch nicht gerade statisch anmutende Tierfotografie mit dem Sony System.
Ich selbst habe übrigens eher Probleme, nahe schnell diagonal auf mich zufliegende Vögel, die einen Großteil des Suchers ausfüllen, überhaupt in dessen Bildfenster hineinzubekommen, wenn das zur Verfügung stehende Zeitfenster vielleicht 2 Sekunden beträgt. (Aufnahmeverhältnisse in grosser Vogelvoliere im Zoo, wo man zu Vorführzeiten hineingehen kann). Damit meine ich jetzt den OVF meiner A700. Ich sollte das mal mit Normalbrennweite statt Tele und dem Klappdisplay meiner A77 vom Einbein versuchen. ;-) Das Beispiel sei erwähnt um zu zeigen, woran es in der Praxis scheitert, doch eher selten am System.
stimmt, und oftmals nicht mal die! Das ist wirklich so das gängige in solchen Situationen... und nur selten wirklich brauchbar.
823/Mwe_im_Abendlicht_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=175086)
Es gibt einfach nichts zu rütteln: Sony hat hier nach wie vor massiven Nachholbedarf gegenüber Canon und Nikon! Auch die A99 mit ihren 102 Feldern auf dem Sensor ändert daran nicht das geringste! Und wer auf einen solchen AF Wert legt, ist bei den beiden anderen einfach besser aufgehoben.
Und wenn Du auf Auslösepriorität setzt und versuchst, visuell zu beurteilen, ob die Schärfe sitzt? Dann entfällt ein Teil der Kameraverzögerung.
turboengine
13.07.2013, 09:15
Mir kommt dieses Foto etwas überschärft vor. Richtig scharf stelle ich mir auch anders vor. Allerdings kann ich auch falsch liegen, Falken habe ich so noch nicht fotografiert.
Falken haben eine feine Schwarz-Weisszeichnung, die hier zu der "Unruhe" führt. Ich bearbeite die Bilder selbstverständlich um die hohen Kontraste auszugleichen und die Details sichtbar zu machen. Vielleicht wirkt das hin und wieder surreal, aber ich mag es so.
Die D800 bringt im Gefieder des Seeadlers unten soviel Details rüber, dass man mit noch heftigerer Bearbeitung noch viel mehr herausholen könnte. Z.B. den Nik Filtern gäbe es dann Bilder die man auf Nachtwäsche für 10 Jährige drucken könnte, wie es ein Rezensent eines anderen Bildes von mir so treffend formuliert hat.
1017/Seeadler.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=175088)
Sony sollte m.E. zunächst den AF auf Vordermann bekommen, bevor sie mit 12B/s protzen. Was nützen 20 unscharfe Bilder oder 20 gleiche?
@turboengine,
bei diesem Foto habe ich nix zu bemängeln, meinte ich auch nicht.
Was die 12 fps betrifft, das nutze ich sehr wenig. Wenn man es denn doch brauchen könnte kann man ja nicht schnell umschalten. Da wäre mir sowas wie ein Turboknopf recht.
Und wenn Du auf Auslösepriorität setzt und versuchst, visuell zu beurteilen, ob die Schärfe sitzt? Dann entfällt ein Teil der Kameraverzögerung.
Alle meine Kameras stehen auf Auslösepriorität (das ist immer das zweite was ich umstelle, das erste ist den Piepton deaktivieren ;)). Ich mochte mir noch nie von der Kamera vorschreiben lassen, wann ich das Bild mache.
Visuell zu beurteilen ob und wo die Schärfe sitzt ist in der Situation der Vogelaufnahme im Flug wohl vollkommen unmöglich. Wie soll das gehen!? :shock:
Roland Hank
13.07.2013, 14:19
Hmmmm, ich weiss nicht, ich lese immer von der Empfehlung von Auslösepriorität und gleichzeitig von Schärfe die nicht da liegt, wo sie liegen soll. Kann es sein, das diese Empfehlung, für auf einen zukommende Motive, schlichtweg falsch ist ?
Ich kenne die SLTs und ihre AF-C Fähigkeiten leider nicht, wohl aber das Verhalten der A900 und A700. Gerade in dieser Disziplin war der AF dieser Kameras, entgegen anderweitiger Behauptungen, gar nicht schlecht. Vor allen bei Motiven die sich schnell zur Kamera hin bewegten, relativ groß waren und zuverlässig mit dem zentralen Sensor erfasst werden konnten. Zu dem Ergebnis kam auch ein, vielfach belächelter Test des Foto Magazins im Jahr 2008.
Das ganze funktionierte aber ausschließlich bei Schärfepriorität. Ich habe das damals bei Motocross Aufnahmen reproduzierbar nachvollziehen können. Bei Auslösepriorität lag die Schärfe nie da wo sie sein sollte, nach Umstellung auf Schärfepriorität ging der Ausschuß auf nahezu 0% zurück, nur das die Kamera die ein oder andere Auslöung verweigerte und das wohl aus gutem Grund. Meine Erkenntnis aus diesem Test: Auslösepriorität ist dafür absolut unbrauchbar.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die SLTs einen schlechteren AF haben als die A900, bzw. A700. Das Problem lag eigentlich nur darin, das die Sonys länger brauchten um das Motiv exakt scharf zu stellen und damit die Chance ein sich unvorhersehbar bewegendes Objekt scharf einzufangen schwieriger gestaltete als bei Canon oder Nikon und ich glaube das hat sich bis heute nicht geändert.
Mittlerweile arbeite ich mit einen Canon EOS 5D Mark III und staune immer wieder über Möglichkeiten der individuellen Konfigurierbarkeit und die Zuverlässigkeit des AFs. Bei meinem ersten intensiven Test habe ich mit dem Makro fliegende Taubenschwänzchen fotografiert. Anfänglich mit der von Sony gewohnten Methode, mit Serienbildern drauf halten und hoffen das ein scharfes Bild dabei ist bin ich schnell wieder abgekommen. AF auf die Situation konfiguriert, Objekt verfolgt und dann ausgelöst wenn das Tierchen eine gute Position eingenommen hat. Das Ergebnis war erstaunlich...
Das sind Extremsituationen, die die Spreu vom Weizen trennen, aber Bewegung scharf einfangen kann man Sicherheit auch mit einer Sony.
Gruß Roland
Alle meine Kameras stehen auf Auslösepriorität (das ist immer das zweite was ich umstelle, das erste ist den Piepton deaktivieren ;)). Ich mochte mir noch nie von der Kamera vorschreiben lassen, wann ich das Bild mache.
Visuell zu beurteilen ob und wo die Schärfe sitzt ist in der Situation der Vogelaufnahme im Flug wohl vollkommen unmöglich. Wie soll das gehen!? :shock:
Na, ich meinte das so, wenn man den Vogel grob scharf sieht kann man Dauerfeuer starten und währenddessen packt die Kamera den Vogel dann AF technisch und ein oder zwei Bilder der Serie sitzen. ;)
Aber ich habe mit solchen action Aufnahmen nicht wirklich die grosse Erfahrung.
turboengine
14.07.2013, 18:04
Die Nikon Bilder von turboengine sind wirklich klasse. Mag sein, dass die Trefferquote bei der Nikon besser ist als bei der Sony, aber dafür, dass die Bilder den Vogel so prägnant freigestellt mit kräftigen Farben und Kontrasten darstellen ist sicherlich auch das Spitzenobjektiv 200/1,8 und die Beherrschung der Kamera und Aufnahmesituation (= fotografisches Können) durch turboengine verantwortlich.
Vielen Dank, aber bei der Aufnahme kommt es eigentlich zu 90% auf's Material an. Ich habe eigentlich recht wenig Übung mit Vogelaufnahmen, also habe ich eher auf die "kurze" Brennweite 200mm und die Crop-Reserven der D800 gesetzt. Wie ein schlechter Schütze, der mit einer abgesägten Schrotflinte schiesst. Die Megapixel werden ja hier im Forum ja immer gerne verteufelt ("6MP sind genug", "bitte keine VF-Kamera mit mehr als 16MP" usw.) aber hier ist es ganz praktisch: Selbst Falken im Vorbeiflug (ca. 80-100 km/h) sind da noch machbar.
1017/Falke_Vorbeiflug.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=175204)
Beim AF-C kam es hier auf das breite Fokusfeld und das korrekt eingestellte Tracking an. Das Objektiv fängt dann nicht gleich an zu Pumpen an, wenn der Vogel mal aus dem Bildfeld verschwindet. Ausserdem brauche ich einen Sucher, der wirklich in Echtzeit funktioniert. Die EVF-Sonys sind da raus.
Im obigen Bild sind durch grosszügiges Croppen von den 36MP nur 5.8 MP übrig - 6MP sind also fürs Internet tatsächlich genug aber mein Drucker ist damit nicht zufrieden.
Da die Falken viel kleiner sind als die riesigen Seeadler, wäre hier eine längere Brennweite angesagt gewesen. Das nächste Mal habe ich den 1.4er Konverter dabei...
Keine Angst - ich werde Euch nicht noch weiter mit Vögeln zuspammen, aber beim Thema AF-C bieten sie sich als Bildbeispiele an.
Ich habe auch schon öfter Vögel im Vorbeiflug fotografiert, da hat der AF-C seine Arbeit gut gemacht.Im gegensatz zu meiner vorigen :a:35, die sich gerne mal vom Hintergrund ablenken lässt, macht die :a:57 ihre Arbeit deutlich besser. In Kombination mit dem Sigma 70-200 F2.8 regelt der AF bei mir präzise und schnell nach und lässt sich auch nicht von anderen Objekten verwirren. Bei diesem Bild kam der Vogel von rechts mit hoher Geschwindigkeit und flog etwa 3m vor mir vorbei. Der AF sitzt hier meiner Meinung nach richtig (auf dem Auge). Dabei war der Ausschnitt genau das, was ich auch später als Foto vorliegen hatte.
6/mve.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=175205)
1017/Falke_Vorbeiflug.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=175204)
Beim AF-C kam es hier auf das breite Fokusfeld und das korrekt eingestellte Tracking an. Das Objektiv fängt dann nicht gleich an zu Pumpen an, wenn der Vogel mal aus dem Bildfeld verschwindet. Ausserdem brauche ich einen Sucher, der wirklich in Echtzeit funktioniert. Die EVF-Sonys sind da raus.
Den Vogel hast Du gut erwischt. Falls Dich mehr interessiert im Nachbarforum gibt es extra eine Rubrik dafür, da gibt es super Aufnahmen von Falken.
http://www.flickr.com/photos/93125267@N05/9224262628/in/photostream/
Wobei Fotos vom Vorbeiflug leichter zu machen sind als wenn der Vogel auf dich zufliegt.
Beim Sucher komme ich mit dem EVF gut zurecht. Mich wundert es nur, wenn im Nikon Forum über die Dunkelphasen im Sucher gesprochen wird. Scheint da auch einige zu geben die nicht zufrieden sind.
Mt-Harry
14.07.2013, 18:44
Das dachte ich mir auch gerade. So lange du nicht abdrückst ist der EVF doch auch ziem lich Echtzeit. Und wenn du Fotos machst wird doch der Sucher bei OVF auch dunkel.
Theoretisch ich weis das es nicht so ist sollte die Sony durch SLT sogar im Vorteil sein weil ja der Phasen AF immer aktiv ist. Wie gesagt ich weis das es nicht so ist. Wobei wahrscheinlich durch Firmware nach geholfen werden könnte.
Und die Nikon ist ein spitzen Gerät. Und das der AF ja aus der D4 stammt merkt man einfach.:top: Würde mir auch gefallen.
Erlanger
15.07.2013, 17:33
Sony sollte m.E. zunächst den AF auf Vordermann bekommen, bevor sie mit 12B/s protzen. Was nützen 20 unscharfe Bilder oder 20 gleiche?
Dem kann ich nur zustimmen... :top:
Technisch sollte der AF der SLTs ja eigentlich sogar die besseren Vorraussetzungen haben, da der Spiegel nicht hochklappt... und Sony protzt mit dem tollen AF und hohen Serienbildgeschwindigkeiten... die Realität sieht leider anders aus... :flop:
Aber wie ich Sony kenne, werden sie anstatt bei den grundlegenden Kamerafunktionen endlich mit den Mitbewerbern gleichzuziehen, wieder einen neuen Spielzeug-Gimmick-Idiotenmodus einbauen... :roll:
turboengine
15.07.2013, 18:28
Das dachte ich mir auch gerade. So lange du nicht abdrückst ist der EVF doch auch ziem lich Echtzeit. Und wenn du Fotos machst wird doch der Sucher bei OVF auch dunkel.
Die Dunkelphase bei der D800 ist bei Serienauslösung vernachlässigbar bzw. ich habe mich daran gewöhnt. Nach dem Hochklappen ist das Bild in Lichtgeschwindigkeit wieder da, bei den EVFs baut sich das Bild nach dem Auslesen des Sensors erst wieder auf. Es wird häufig geschrieben, dass der EVF supertoll bei Serienaufnahmen funktioniert. Das glaube ich gerne, wenn man mir mal eine Serienaufnahme eines vorbeifliegenden Falken mit der A77 oder A99 präsentiert.
Mt-Harry
15.07.2013, 19:36
Ok ist ein Argument. Einen Vergleich habe ich leider auch nicht, das ich sagen könnte was besser oder schneller ist OVF oder EVF!
Erlanger
16.07.2013, 10:33
Das glaube ich gerne, wenn man mir mal eine Serienaufnahme eines vorbeifliegenden Falken mit der A77 oder A99 präsentiert.
Die Probleme kann ich bestätigen, hatte ich ja schon weiter oben in meinem Beitrag auch erwähnt.
Nach dem ersten Bild einer Serie wird es sehr schwierig beim Verfolgen von bewegten Motiven aufgrund der Bildverzögerung im EVF... das ist äußerst irritierend beim Mitziehen und oft fliegen mir die Vögel aus dem Sucherfeld oder zumindestens aus der Suchermitte (mit dem AF Punkt...).
OVF habe ich aber im Vergleich auch noch nicht ausprobieren können... eine fundierte Vergleichsmeinung kann ich also nicht abgeben...
Der EVF kommt bei Serien gut zurecht, ich habe kein Problem, weiter am Motiv zu bleiben.
Wichtig ist meiner Meinung nach das Aktivieren der Auslösepriorität. Bleibt man auf AF-Priorität verliert man Zeit, das Bewegte Objekt huscht aus der Schärfe.
Ich werde wieder einmal testen.
lg Peter
turboengine
16.07.2013, 15:15
Der EVF kommt bei Serien gut zurecht, ich habe kein Problem, weiter am Motiv zu bleiben.
Ich zitiere mich mal selbst.
Das glaube ich gerne, wenn man mir mal eine Serienaufnahme eines vorbeifliegenden Falken mit der A77 oder A99 präsentiert.
Oder Goethe:
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Der AF-C taugt nur was mit einem brauchbaren Sucher.
Immer das Gleiche, der eine kommt damit zurecht der Andere nicht. Ich habe viele Serienfotos, leider keine von Falken. Wer mit dem EVF keine Serien zusammenbringt hat nicht automatisch bei einer anderen Kamera die Gewähr das es dort klappt. Übung macht den Meister, egal ob EVF oder OVF.
@padiej, weiß anscheinend auch wie es geht.
Immer das Gleiche, der eine kommt damit zurecht der Andere nicht.
... und jede Diskussion wird von einigen Leuten beharrlich in immer diese Richtung gestupst. :roll:
Ich habe viele Serienfotos, leider keine von Falken.
Bilder sagen mehr als tausend Worte. Also zeig doch mal Beispiele, wo es geht.
Punkt ist ja wohl, dass man den Sucher braucht um die Bewegung zu verfolgen und die Serie mit AF-C aufzunehmen.
Wenn die Beispiele Ereignisse zeigen bei denen
a) das Objekt verhältnismäßig weit entfernt ist, so dass die Geschwindigkeit in Relation zur Geschwindigkeit der Nachführbewegung nicht so gross ist oder
b) Bewegungsrichtung und Geschwindigkeitsänderungen vorhersehbar sind
ist ein Delay wohl verschmerzbar.
bydey
Bilder sagen mehr als tausend Worte. Also zeig doch mal Beispiele, wo es geht.
bydey
na denn, zum Beispiel hier. Wie gesagt Vögel fotografiere ich selten. Dafür fliegende Motorräder, was leider auch vorkommt.
http://www.bahnsport-oldies.de/bigpix/
turboengine
17.07.2013, 10:25
Sehr schöne Website.
Aber bei Deiner "Serie Storch A77" sieht man sehr schön, wie der Storch aus dem Bildfeld entschwindet:
http://www.bahnsport-oldies.de/bigpix/?dir=Serie_Storch_A77
Erlanger
17.07.2013, 10:32
na denn, zum Beispiel hier. Wie gesagt Vögel fotografiere ich selten. Dafür fliegende Motorräder, was leider auch vorkommt.
Ich gestehe Dir zu, dass Du mehr Übung hast, wenn ich mir so Deine Galerie anschaue.
Gute Bilder - man sieht aber bei den Storchenbildern, dass Du auch Deine Mühe hattest, den Kollegen im Zentrum zu behalten... ;)
Und Störche sind noch relativ behäbig - werden die Viecher schneller, ist der Vogel ganz weg... ;)
Danke fürs Lob.
Naja, ewig kannst das Vieh nicht verfolgen. Da läuft der Puffer voll und die Bildfolge wird langsamer. Dann ist es auch aus dem Sucher. Die Frage ist, wieviel Bilder will man denn. Ich weiß nicht mehr genau wie ich da fotografiert habe. War kein gutes Licht und hab mal nur so rumprobiert, war einfach nicht genügend Zeit. Es hieß immer weiter, weiter. Da müßte ich mal alleine hin, um auszuprobieren was geht. Ist nicht mein normales Betätigungsfeld.
Ich denke meine Beispiele zeigen, daß es mit Übung doch geht.
Auf meiner Seite http://www.methanolpixel.de/
einfach mal Crash eingeben.
Neonsquare
17.07.2013, 11:59
Sehr schöne Website.
Aber bei Deiner "Serie Storch A77" sieht man sehr schön, wie der Storch aus dem Bildfeld entschwindet:
http://www.bahnsport-oldies.de/bigpix/?dir=Serie_Storch_A77
Naja - er sagte doch, dass er kaum Vögel fotografiert. Ich glaube ungeprüft, dass Du deutlich mehr Übung im Vogelknipsen hast - vor allem wenn man sieht, dass Du nun wirklich sehr häufig solche Bilder postest. Was hilft die Streiterei um AF-C und EVF/OVF wenn bei diesem Thema nunmal insbesondere die Übung ein wichtiger Aspekt ist? Oder willst Du uns sagen, dass Du es eigentlich überhaupt nicht kannst sondern nur die Kamera daran "schuld" ist? ;)
Hallo,
noch ein paar Überlegungen zum Thema.
Bevor ein wie auch immer gearteter Algorithmus versucht den Autofokus nachzuführen braucht der erst mal ein Signal von den AF-Sensoren. Das Signal sollte möglichst eindeutig sein, was die ermittelte Entfernung angeht und zeitlich konstant sein bzw. sich eindeutig verändern.
Was diese Signalqualität angeht, dürften Autos als Fotoobjekte von Vorteil sein, weil es sich zwar um bewegte Motive handelt, deren äußere Form aber gleichbleibt. Wenn der Fotograf dann noch gut mitschwenkt, sollte das Signal der Sensoren recht sauber sein. Motorräder dürften dann schon schwieriger werden, ähnlich vielleicht Vögeln im Gleitflug, und am schwierigsten Vögel mit schlagenden Flügeln, Pferde oder Sportler.
Ein anderer Aspekt könnte der Bildstabilisator im Objektiv sein, da er das Sucherbild und damit auch das Bild das der AF-auswertet beruhigt. Hat jemand mit Nikon / Canon Hardware vielleicht mal spaßeshalber den Stabilisator ausgeschaltet und beobachtet ob die AF-Leistung schlechter wurde?
turboengine
17.07.2013, 13:10
Naja - er sagte doch, dass er kaum Vögel fotografiert. Ich glaube ungeprüft, dass Du deutlich mehr Übung im Vogelknipsen hast - vor allem wenn man sieht, dass Du nun wirklich sehr häufig solche Bilder postest.
Zu viel der Ehre. Ich habe so gut wie keine Übung in der Vogelfotografie. Die Bilder, die ich in letzter Zeit gepostet habe, stammen alle aus derselben Flugshow aus der Pfalz (Potzberg) und wurden innerhalb einer halben Stunde aufgenommen. Ich habe aber nur immer recht wenig Zeit für die Bildverarbeitung, daher tröpfeln die Ergebnisse sporadisch rein. Meine Domäne ist eigentlich die Landschaftsfotografie.
Ein anderer Aspekt könnte der Bildstabilisator im Objektiv sein, da er das Sucherbild und damit auch das Bild das der AF-auswertet beruhigt. Hat jemand mit Nikon / Canon Hardware vielleicht mal spaßeshalber den Stabilisator ausgeschaltet und beobachtet ob die AF-Leistung schlechter wurde?
Ich habe festgestellt, daß ohne Stabi die Bilder etwas schlechter von der Schärfe sind als mit. Gut war evtl. das ich garnicht gemerkt habe, daß der Stabi aus war. Werde das mal bei Gelegenheit bewußt nochmal probieren. Am schwersten für mich sind Bahnmotorräder zu fotografieren, da bin ich schon fast verzweifelt. Das Motorrad macht zwar eine Kreisbahn, hinzu kommen aber die Bewegungen des Fahrers in vertikaler und horizontaler Richtung. Evtl. macht auch die Struktur der Kevlaranzüge noch Probleme. Da denke ich, hat die Konkurrenz mit ihrem AF noch Vorteile.
Ich habe mich jetzt damit abgefunden und freue mich wenns gut Fotos gibt.
Hallo hanito,
danke, aber ich dachte im Moment eher an den Effekt eines Stabilisators im Objektiv.
Gruß,
Alison
Mt-Harry
19.07.2013, 19:30
In der Zeitschrift Fotomagazin ist ein Test. Über den AF verschiedener Kameras.
Die A77 hat glaube ich nur 8% und A99 15% einer Serie scharf geschossen.
1D und D4 lagen glaube ich bei 80%. Ich habe es jetzt nicht mehr so im Kopf aber ich glaube die Sonys waren beim Nachführ AF die schlechtesten.
steve.hatton
19.07.2013, 19:36
Siehe auch hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134213&highlight=fotomagazin
Das Thema dieses "Tests" ist durchgekaut.
Meiner Vermutung nach ist ein Dilemma dieser "Tests", dass die "Tester" i.d.R. mit Canon und Nikon unterwegs sind und ab und zu mal eine Sony testen.
Ein Autor in einem englischen Magazin schrieb dies auch mal genau so, dass er eben ein Canon-User sei und ihm deshalb die Handhabung der Sony KAmeras nicht so liege - sie sei halt anders nicht schlechter und er sei Canon gewohnt damit fühle er sich mit Canon besser...
Ich kann mich noch gut an einen Fotokursteilnehmer mit einer Nikon erinnern der bei der Greifvogelfotografie keinerlei gute Ergebnisse erzielte - bis die Kursleiterin ihm die Kamera einstellte....
So könnte auch die massiven Unterschiede im o.g. "Test" einen Grund darin haben, dass die Tester das Material nicht ausreichend kannten. Wie gesagt könnten - ich will hier nicht behaupten, dass Sony schon auf Canon oder Nikon Niveau ist, aber 80% zu 15% ist schon mehr als fragwürdig - hier sollten Zweifel an der Durchführung aufkommen, seitens der Tester, was scheinbar nicht erfolgt ist.
Siehe auch hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134213&highlight=fotomagazin
Das Thema dieses "Tests" ist durchgekaut.
...
Ich kann mich noch gut an einen Fotokursteilnehmer mit einer Nikon erinnern der bei der Greifvogelfotografie keinerlei gute Ergebnisse erzielte - bis die Kursleiterin ihm die Kamera einstellte....
.
Daraus entnehme ich, dass Du das "Problem" nicht hast oder zumindestens gelöst hast. Also ganz ehrlich: dann bin ich der Fotokursteilnehmer und lasse mir gerne meine Kamera von Dir einstellen, Hauptsache die Bilder sind ok :)
steve.hatton
19.07.2013, 23:47
Daraus entnehme ich, dass Du das "Problem" nicht hast oder zumindestens gelöst hast. Also ganz ehrlich: dann bin ich der Fotokursteilnehmer und lasse mir gerne meine Kamera von Dir einstellen, Hauptsache die Bilder sind ok :)
Nein - ich bin keine Kursleiterin....
(...ich war auch Kursteilnehmer)
andreasibiza
29.07.2013, 21:11
Kann ich nur unterschreiben die A57 ist selbst mit fragwürdigem Superzoom 18-250 3.5-6.3 in der Lage in der Halle beim Handball mitzuhalten und scharfe, wenn auch rauschende Bilder zu produzieren. Draußen gibts dann garkeine Probleme, egal ob Tiere, Sport oder Menschen. Bei 95% der Bilder sitzt der Fokus.
Die A77 wird hier doch nicht schlechter sein oder?
Kann ich zum Glück nur bestätigen. Das 18-250 gehört mit Sicherheit nicht in meine Reisetasche aber Vögel und Sportaufnahmen gelingen mit erstaunlich hohem Anteil.
Whiskeyanton
01.08.2013, 17:16
hallo,
hab zwei hunde, vizlas. Super schnelle Jagdhunde. Hab nur positive Erfahrungen.
95 % aller Bilder gestochen scharf. Alpha 77.
P, AF C und Serienbild schneller 600mb/s Karte. Verschiedene Objektive kein Unterschied.Gute Lichtverhältnisse vorausgesetzt.
Sigma 50 500, Tamron 70 300, Sony 16 50 ssm.
hallo,
hab zwei hunde, vizlas. Super schnelle Jagdhunde. Hab nur positive Erfahrungen.
95 % aller Bilder gestochen scharf. Alpha 77.
P, AF C und Serienbild schneller 600mb/s Karte. Verschiedene Objektive kein Unterschied.Gute Lichtverhältnisse vorausgesetzt.
Sigma 50 500, Tamron 70 300, Sony 16 50 ssm.
Ich würde gerne Fotos mit dem 50-500 sehen.
babsy_ew
06.08.2013, 11:49
Ich kann Whiskeyanton nur zustimmen. Ich arbeite mit dem 16-50mm beim Motorsport und bin mit den Ergebnissen beim A- und C-AF mehr als zufrieden.
Klar haut die Kamera auch mal daneben, aber das liegt meist an mir.
Der Kamerabedingte Ausschuss hält sich extrem in Grenzen. Hab von einem Freund mal die Nikon D300S getestet und konnte absolut keinen Unterschied zu meiner Sony feststellen. Der Autofokus sitzt knackescharf und das nachführen funzt Problemlos ob nun mit schneller Serienbildfunktion oder der langsamen.
Viele Grüße
Babsy
Der Kamerabedingte Ausschuss hält sich extrem in Grenzen. Hab von einem Freund mal die Nikon D300S getestet und konnte absolut keinen Unterschied zu meiner Sony feststellen. Der Autofokus sitzt knackescharf und das nachführen funzt Problemlos ob nun mit schneller Serienbildfunktion oder der langsamen.
und dann schau mal wie alt die D300s ist, dann sieht man wo Sony mit der AF Technologie steht:roll:
Ich arbeite mit dem 16-50mm beim Motorsport und bin mit den Ergebnissen beim A- und C-AF mehr als zufrieden.
Wie weit bist du denn da weg? Normalerweise wird beim Motorsport mit langen bis sehr langen Telebrennweiten gearbeitet. Da ist die Anforderung an den AF schon eine ganz andere als wenn man mit einem Weitwinkel unterwegs ist. ;)
Bilder sagen mehr als Worte, also her damit.
Wie weit bist du denn da weg? Normalerweise wird beim Motorsport mit langen bis sehr langen Telebrennweiten gearbeitet. Da ist die Anforderung an den AF schon eine ganz andere als wenn man mit einem Weitwinkel unterwegs ist. ;)
Mit blende f16 ist bei mir auch alles scharf, Bitte Bitte beispiele Raussuchen, denn ich glaube wir vergleichen im Moment Äpfel mit Birnen!
Mit blende f16 ist bei mir auch alles scharf, Bitte Bitte beispiele..
Hi,
ja. Oft reicht ja auch schon ab 5.6 für ausreichend Schärfetiefe. So langsam ist der AF der A77 nicht, - nur eben nicht sehr präzise dabei. Ob das an "Stufen" bei der Nachführung liegt, - ich denke das hat viele Gründe. Und ich glaub nicht, das es ein Objektiv gibt, welches das soviel besser macht bzw. kompensieren kann.
LG
.... Ich arbeite mit dem 16-50mm beim Motorsport und bin mit den Ergebnissen beim A- und C-AF mehr als zufrieden.
Viele Grüße
Babsy
Haste mal Fotos dazu?
Hi,
Gestern hatte ich Gelegenheit eine Nikon D600 mit dem 16-85 zu testen (Kaufinteresse :)).
Und da der Händler auch A65 und A77 im Laden hatte, hab ich (soweit im Geschäft möglich) versucht den AF zu vergleichen. Die Sonys hatten das SAL1650 und das billige Standardzoom.
Mir fehlt die Erfahrung mit der Nikon. Ich hatte den AF auf Spot gestellt. Der war gefühlt einfach deutlich langsamer. Ich hab leider nicht rausgefunden warum.
Aber verblüfft habe ich an der A77 beim Händler festgestellt, es gibt keine spürbare Abweichung des angezeigten mittleren (Spot) Feldes mit dem eigentlichen Sensor.
Ich bin mir sicher. Wieso das denn?
Meine A77 war beim Service in Sachen AF Kalibirierung. Ist diese Abweichung nun aber doch Fertigungstoleranz?
Ich verstehe das nicht. Wurde der AF eventuell sogar in der Serie dbzgl. geändert?
Sollen wir einen neuen Tread aufmachen um genau das herauszufinden? So schwierig ist die "Messung" dbzgl. nicht. Allerdings ist das trotzdem subjektiv, weil man das ja nun nicht beweisen kann.
Gibt es hier Jemanden, der das ganz genau weiß? @WolframRinke: Hast Du dbzgl. mit Schumann gesprochen?
LG
Hier habe ich mal einen interessanten Vergleich der AFs von Canon, Sony und Nikon gefunden.
http://userfiles.rf-webworld.de/Ringfoto_magazin.pdf
Hier habe ich mal einen interessanten Vergleich der AFs von Canon, Sony und Nikon gefunden.
http://userfiles.rf-webworld.de/Ringfoto_magazin.pdf
Da scheint es doch mehr um statische Motive zu gehen, wenn ich das richtig verstanden habe, weniger um AF-C?
(Interessieren würde mich da noch ein Vergleich mit der A900. Rein gefühlsmäßig ist der mittlere AF Sensor der A900 dem der A99 doch ein kleines Stück überlegen.)
wolfram.rinke
26.08.2013, 15:34
@WolframRinke: Hast Du dbzgl. mit Schumann gesprochen?
LG
Alles was ich dazu sagen darf hab ich eh im Forum geschrieben.
hallo,
hab zwei hunde, vizlas. Super schnelle Jagdhunde. Hab nur positive Erfahrungen.
95 % aller Bilder gestochen scharf. Alpha 77.Zeig mal.
ericflash
30.08.2013, 10:15
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Empfehlungsfrage? Wir sind morgen im Nachbarort auf einer Greifvogelschau. Ich möchte das natürlich demensprechend festhalten. Da wir diese letztes Jahr schon einmal gesehen haben (damals ohne Fotos zu machen) kenne ich die Location schon, bin mir aber nicht sicher welches Objektiv ich in Kombination mit der Alpha 77 nehmen soll? Ich werde mir einen Platz suchen wo ich ca. 10m vom Falkner weg bin und die Einflugschneise dann ca. nochmal so weit. Also Motivabstand je nach Motivwahl zwischen 10-20m und natürlich noch die vorbeifliegenden Vögel weiter weg.
Ich habe folgende Objektive zur Verfügung:
Tamron 70-300 USD
Sony 16-105
Minolta 70-210
Ich hätte spontan das Tamron oder Sony gewählt. Das Sony soll ja angeblich schneller wie das Tamron sein, mit diesem kann ich dann halt die Vögel weiter weg vergessen. Zum Wechseln wird fast keine Zeit sein, weil die Show von Haus aus nur ca. 45 Minuten dauert.
Wenn ich träumen darf, dann hätte ich natürlich gerne Ergebnisse wie turboengine erzielt :-)
Mt-Harry
30.08.2013, 20:09
Also ich habe mit der A99 und C-AF noch kein Glück mit scharfen Bildern bei bewegten Objekten. Ausser Sie sind langsam.
Bisher versucht mit Minolta 28-135 und 70-210.
Heute erst wieder im Kettenkarussell versucht meine Kinder zu fotografieren. Von 65 Bilder würde ich vielleicht 3 wenn man alle Augen zudrückt als Scharf ansehen. Beim rest ist der Fokus hinter dem Ziel. Ein paar sind auch fehler durch mich. Aber mit Sicherheit nicht alle. Den wenn ich das mittlere Fokusfeld gewählt habe und das Gesicht absolut in der Mitte ist und nicht scharf ist. Dann liegt das für mich am AF.
Wenn es 10 gewesen währen die richtig Scharf sind würde ich sagen das ist ok. Und man kann es mit neuen Objektiven verbessern. Und man bekommt zufriedenstellende Ergebnisse. Aber so.
Die Objektive sind nicht neu. Das ist klar. Aber es sollten schon etwas mehr Bilder möglich sein als drei. Ich will Sony auf keinen Fall schlecht machen. Sie macht super Bilder und hat auch ihre Vorteile und Features gegenüber Canon oder Nikon. Aber der AF gehört nicht dazu.
Aber ich muss gestehen das ich kein vertrauen in Sony habe das es mit neuen schnellen Objektiven besser ist. Und deshalb werde ich auch nichts mehr in Sony investieren. Die Bilder die ich hier gesehen habe bis auf die der Papageientaucher sind alle kein Problem für den AF. Aber Frontal, schnell und nah an der Linse die sind es schon.
Ich lasse mich gerne überzeugen wenn mir jemand Bilder zeigt. Die nicht mit 300mm bei Blende 8 und 100m vom Objekt entfernt gemacht wurden. Und nicht von Autos, Pferden oder Flugzeugen. Es sollten schon kleinere Objekt wie Greifvögel oder so sein oder auch Kinder in schnellen Karussells. Die sich Frontal zur Kamera bewegen.
Wie gesagt nicht falsch verstehen, Sony ist nicht schlecht, das sind nur meine Eindrücke und Erfahrungen die ich damit gemacht habe. Und wenn ich mich von der Sony trennen würde dann schweren Herzens und nur wegen dem AF.
Gruß
Harry
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Empfehlungsfrage? Wir sind morgen im Nachbarort auf einer Greifvogelschau. Ich möchte das natürlich demensprechend festhalten. Da wir diese letztes Jahr schon einmal gesehen haben (damals ohne Fotos zu machen) kenne ich die Location schon, bin mir aber nicht sicher welches Objektiv ich in Kombination mit der Alpha 77 nehmen soll? Ich werde mir einen Platz suchen wo ich ca. 10m vom Falkner weg bin und die Einflugschneise dann ca. nochmal so weit. Also Motivabstand je nach Motivwahl zwischen 10-20m und natürlich noch die vorbeifliegenden Vögel weiter weg.
Ich habe folgende Objektive zur Verfügung:
Tamron 70-300 USD
Sony 16-105
Minolta 70-210
Ich hätte spontan das Tamron oder Sony gewählt. Das Sony soll ja angeblich schneller wie das Tamron sein, mit diesem kann ich dann halt die Vögel weiter weg vergessen. Zum Wechseln wird fast keine Zeit sein, weil die Show von Haus aus nur ca. 45 Minuten dauert.
Wenn ich träumen darf, dann hätte ich natürlich gerne Ergebnisse wie turboengine erzielt :-)
Kommt darauf an, wie du die Tierchen haben möchtest, mit oder ohne Beiwerk.
Das Sony 16-105 dürfte zu kurz sein, unter 70 mm wird da nichts gehen.
Das minolta 70-210 ein schätzchen, aber auch nicht gerade bekannt für einen schnellen AF.
Bleibt eigentlich nur das Tamron.....
Wünsch dir viel glück, und wenn es nix wird mit frontal, dann seitlicher, um so leichter wird es für den AF.
zoowilli
31.08.2013, 13:44
Wenn die Vögel so dicht an dir vorbeifliegen, musst du auf jeden Fall mitziehen, sonst nützt auch der schnellste AF nichts.
ericflash
01.09.2013, 00:22
Hallo,
egal ob seitlich, von Vorne oder Hinten. Von 342 Fotos sind 30 brauchbar. Ok ich habe abolut keine Übung, aber der Ausschuß ist schon enorm. Was mich etwas schockt, ist das anscheinend der Schlitzverschluss teilweise zu sehen ist bei 12B/s? Was ist denn das bitte?
6/falknerei_20130831-14.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=179717)
Was mich etwas schockt, ist das anscheinend der Schlitzverschluss teilweise zu sehen ist bei 12B/s? Was ist denn das bitte?
Leider hast du keine exifs in dem Bild. Nenn mal das Objektiv und die Verschlusszeit und ob du den elektronischen oder mechanischen ersten Verschluss im Einsatz hattest.
Das sieht nach dem 'first shutter syndrom' aus.
Hallo,
egal ob seitlich, von Vorne oder Hinten. Von 342 Fotos sind 30 brauchbar. Ok ich habe abolut keine Übung, aber der Ausschuß ist schon enorm. Was mich etwas schockt, ist das anscheinend der Schlitzverschluss teilweise zu sehen ist bei 12B/s? Was ist denn das bitte?
6/falknerei_20130831-14.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id:top:=179717)
Ganz einfach
Auch ohne exifs logisch
Du hast das tamron 70-300 drauf gehabt.
Und bei GENAU 135mm und bei ca. <1/1000s kriegst du dieses lustige syndrom
ericflash
01.09.2013, 13:04
Ups sorry. Hatte ich wie üblich ausgeschaltet das die Exifs drinnen sind:
135mm (Tamron 70-300 USD)
f 5.6
ISO 100
1/2000
Ist auch bei Fotos wo ich teilweise waagrecht mitgezogen habe.
Und elektronischer erster Vorhang? => schalte bei Fremdobjektiven auf den mechanischen ersten Vorhang um.
(dazu kommt das 135mm Tamron Phänomen, wie von KN14 beschrieben)
ericflash
01.09.2013, 13:16
Super und ich treffe genau diese Kombi :-)
Dachte schon die Kamera hat irgendwie beim Verschluss etwas. :D
Danke für die Hilfe.
Nichtsdestotrotz ist der AF und Fotograf total überfordert gewesen :oops:
Hallo,
hier mal ein Klassiker aus meinen Hund-in-Bewegung-Versuchen:
6/DSC07457.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=179740)
Nicht alle Bilder sind so daneben, es gibt zwischendurch auch immer mal wieder brauchbare, aber bei den wenigsten ist die Schärfe wirklich überzeugend (anders als bei Aufnahmen von unbewegten Motiven mit AF-S oder manuellem Fokus).
Meine Entscheidung für Sony fiel damals unter anderem deswegen, weil mich das SLT-Konzept mit der hohen Serienbildrate bei kontinuierlich nachgeführtem AF theoretisch überzeugt hat. In der Praxis habe ich festgestellt, dass es leider nicht ganz so toll funktioniert, wie es sich in den Werbeprospekten liest. Sicher kann man mit der Zeit und zunehmender Erfahrung einiges ausgleichen und sich irgendwie arrangieren, aber Werbung und tatsächliche Kameraleistung klaffen im Bereich Autofokus bei Sony offenkundig leider doch recht weit auseinander.
Sicher kann man mit der Zeit und zunehmender Erfahrung einiges ausgleichen und sich irgendwie arrangieren, aber Werbung und tatsächliche Kameraleistung klaffen im Bereich Autofokus bei Sony offenkundig leider doch recht weit auseinander.
Bei Sony ist es scheinbar der AF (ich kann nicht klagen, da ich derartige Aufnahmen nicht mache), bei anderen Marken sind es andere Features ...
Sorry, aber auch andere lügen gerne! :P
LG Gerhard
Mt-Harry
01.09.2013, 17:37
Angeblich bringt Sony ende des Jahres ein großes Update welches den AF-C verbessern soll. Mal sehen was dran ist und wieviel besser es wirklich wird wenn Sie überhaupt was machen.
Quelle? Und für welche Kameras soll es das Update geben?
Mt-Harry
01.09.2013, 17:50
Quelle ist eine E-Mail an Sonyalpharumors.com
Da dieser relative gute Verbindungen zu insidern hat habe ich einfach nachgefragt.
Das werde ich noch abwarten. Wenn das auch nichts wird glaube ich werde ich mal über den Tellerrand schauen und mich von Sony wieder trennen. Leider:flop:
Zitat aus der E-Mail:
I know there is a major upgrade to come by end of the year. Should improve that. But I have no exact details yet.
Am 31.08.2013 um 18:44
Hello,
i have a question. I think you have good connections to Sony.
I have a Sony A99 and the Continues Auto Focus is terrible.
If I want to make pictures of a raptor that is flying direct to the camera I didn’t have a sharp picture.
Only the tail of the bird is sharp. Did Sony plan to upgrade the AF-C of the Sony A99 by Firmware?
Best regards
Quelle ist eine E-Mail an Sonyalpharumors.com
Da hättest Du auch in deutsch hinschreiben können. Andrea lebt in Südtirol und kann natürlich perfekt deutsch! :cool:
LG Gerhard
Mt-Harry
01.09.2013, 18:56
Ok das sollte man zuerst mal wissen :shock::D
ericflash
01.09.2013, 23:35
Hier sind die etwas besseren Ergebnisse. Ich werde nächste Woche nochmal hinfahren und üben üben üben. Es liegt sicher auch an meinem können.
6/falknerei_20130831-17.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=179820)
70mm, f 5.6, 1/1250, ISO 100
6/falknerei_20130831-18.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=179821)
70mm, f 5.6, 1/1250, ISO 100
6/falknerei_20130831-73.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=179822)
70mm, f 6.3, 1/800, ISO 200
6/falknerei_20130831-74.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=179823)
70mm, f 6.3, 1/800, ISO 200
6/falknerei_20130831-75.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=179824)
70mm. f 6.3, 1/1250, ISO 200
wolfram.rinke
02.09.2013, 00:15
Hier sind die etwas besseren Ergebnisse. Ich werde nächste Woche nochmal hinfahren und üben üben üben. Es liegt sicher auch an meinem können.
Bei deinem nächsten Versuch stell deine Kamera auf Belichtungsprogramm "S" und die Zeit auf 1/2000 und kürzer. Dann werden die Bilder noch schärfer und die Bewegungsunschärfe verschwindet. ;)
ericflash
02.09.2013, 09:04
Danke Wolfram. Ich habe rein aus Gewöhnung auf A gestellt. Da die Sonne runtergebrannt hat, dachte ich mir wir es nicht zu Verwacklungen kommen. Aber der Tipp ist Gold wert. Was überhaupt nicht funktioniert ist die Vögel zu markieren. BIs man die markiert hat ist der Falke schon wieder am anderen Ende des Platzes. Dann hatte die Kamera ständig Probleme das markierte Ziel überhaupt zu finden. Das ich nicht beim ersten Mal die überdrüber Bilder zusammenbekomme war mir schon klar, aber dass die Kamera bei 12 B/s selbst die Mitzieher und teilweise sogar die Bilder wo die Vögel irgendwo gesessen haben, versaut macht mich nachdenklich. Wobei es für mich auch wieder egal ist weil wir sowieso hauptsächlich Portraits und Landschaft machen.
Blackmike
02.09.2013, 13:40
schon etwas älter von mir aus der Galerie hier zum Thema Raubvögel:
1017/Hellenthal_20090926_095V3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120539)
1017/Hellenthal_20090926_096.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120442)
1017/Uhu2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120429)
1017/LeckerchenII.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120096)
gruss Black
ericflash
02.09.2013, 13:46
Das war aber nicht mit einer Alpha 77 oder?
Das war aber nicht mit einer Alpha 77 oder?
exif sagt 1D, die Bilder sind aber 1A.
bydey
ericflash
02.09.2013, 14:08
Ah stimmt hätte ich auch mal schauen können. Das sind aber nochmal Welten zur Alpha 77 dazwischen. Ich würde ja gerne mal Bilder von einer Alpha 77 in der Qualität sehen. Achja die sind ja unschaffbar. Nächstes Wochenende werde ich den Gegenbeweis stellen (Ironiemodus aus).
Ich würde ja gerne mal Bilder von einer Alpha 77 in der Qualität sehen. Achja die sind ja unschaffbar.
Vielleicht nicht die gleiche Qualität... aber mit einer a77 gehen auch Greifvögel...
1017/Gutt_03.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170228)
6/Roter_Milan_II_suf.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155752)
Und hier noch ein Tipp von Felicita:
6/Felicitas_jiw.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155102)
Fang mit Eulen an... die fliegen langsamer :top:
Und hier noch ein Tipp von Felicita:
6/Felicitas_jiw.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155102)
Fang mit Eulen an... die fliegen langsamer :top:
Ist das nicht ein Pattex.... ? :lol:
aber schönes Bild :top:
ericflash
02.09.2013, 14:49
Nicht schlecht, sogar super gut finde ich :top:
Darf ich fragen mit welcher Methode du das so hinkriegst?
Nun... Kamera auf C-AF, Serienaufnahme auf Hi, AF auf die mittlere Zone (nicht Spot!) und dann versuchen den Vogel gleichmässig zu "verfolgen"... der Rest ist - zumindest bei mir - Glückssache. Viel Ausschuss, einige Brauchbare und wenige wirklich gute Treffer.
ericflash
02.09.2013, 15:31
Genauso habe ich es auch gemacht. Na dann darf ich wohl noch einiges üben :-)
Ist das nicht ein Pattex.... ? :lol:
Nein, das ist der neue Ironie-Smiley.
Mt-Harry
02.09.2013, 17:52
Echt gute Bilder dabei. Aber das Niveau der 1D wird nicht erreicht mit Sony.
Wurde ja jetzt von jedem bestätigt. Das mehr Glück als technik dabei ist.
lindemann712
23.09.2013, 23:05
Bin auch am verzweifeln angesichts vieler unscharfer Bilder. Mein letzter Versuch ich schicke meine Kamera samt Opjetive zu Schuhmann nach Linz. Die wollen Kamera und Opjetive auf einander abstimmen. Meine letzte Hoffnung um die Ausbeute bei bewegten Motiven zu verbessern. :?
konzertpix.de
24.09.2013, 06:35
Bin auch am verzweifeln angesichts vieler unscharfer Bilder. Mein letzter Versuch ich schicke meine Kamera samt Opjetive zu Schuhmann nach Linz. Die wollen Kamera und Opjetive auf einander abstimmen. Meine letzte Hoffnung um die Ausbeute bei bewegten Motiven zu verbessern. :?
Verstehe ich nicht so recht, weil:
... Auch jetzt an der A77 bin ich begeistert von Sigma 17-70. Ich weiß Tamron ist gut aber Sigma überzeugt mich mehr. Habe zu 99,9 % scharfe schöne Bilder ...
0,1% Ausschuss ist doch super!? Da wird eine Justage nicht mehr viel machen können, es fehlt eventuell einfach noch etwas Übung beim Umgang mit bewegten Motiven.
ingoKober
24.09.2013, 07:20
Ich bin mit der Vogelflugausbeute bei der A77 und der AF Performance dabei eigentlich recht zufrieden. Einstellung: Drei große AF Felder, AFC. Vor allem die Auswahl eines der drei großen AF Felder erhöht bei mir die Ausbeuite im Vergleich zur Einzelfeldwahl beträchtlich!
Ihr wollt ja Beispiele sehen:
823/DSC05985.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=151763)
1018/StrcheMai12_12.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=147282)
823/ReiherMai12_1.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=147252)
1017/DSC04779.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=145290)
1017/DSC04777.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=145288)
1018/DSC05120.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=144890)
1018/DSC04852.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=144666)
1018/Pelikan.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=144659)
1018/Moewe_2.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=130257)
823/Schwarzmilan0710_2.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=106614)
Alles übrigens Wildlife, kein Flugshows mit vorhersehbarer Flugbahn, alles frei Hand, alles im Gelände ohne ausgesucht bequemen Standplatz.
Natürlich gibt es Ausschuss, aber in meinen Augen nicht mehr als bei anderen Kameras auch.
Viele Grüße
Ingo
Hi Ingo,
hervorragende Ausbeute mit dem AF-C der A77.
Es geht also doch. Nur scheint es mehr Herausforderung, als bei den Canikons.
Wobei das Feedback hier ja auch eher aus der Ober-Edel-VF-Klasse ist. D5xxx, D7x00, 70D, 60D, 650D, etc. fehlen.
bydey
Neonsquare
24.09.2013, 12:36
hervorragende Ausbeute mit dem AF-C der A77.
Es geht also doch. Nur scheint es mehr Herausforderung, als bei den Canikons.
Wobei das Feedback hier ja auch eher aus der Ober-Edel-VF-Klasse ist. D5xxx, D7x00, 70D, 60D, 650D, etc. fehlen.
Außerdem sollte das entsprechende Können/Training nicht unterschätzt werden. Bei derartigen Vergleichen wird stets wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass alles ja nur am AF-System der Kamera liegt. Das es aber möglicherweise einfach erst erlernt werden muss scheint ein vollkommen abwegiger Gedanke zu sein.
ingoKober
24.09.2013, 12:56
Ein guter Einwand. Mich regt es auch immer auf, wenn ein Neueinsteiger nach drei Wochen sagt, diese Kamera oder jenes Objektiv taugt nichts.
Oft genug würde sein neues Equipment mit mehr Recht behaupten, der neue Besitzer kann (noch) nicht mit ihm -oder auch den Motiven- umgehen.
Aber auch, wenn manches in der Tat Erfahrung braucht.....es geht halt doch, so eben auch BIF mit A77.
Viele Grüße
Ingo
Ich bin mit der Vogelflugausbeute bei der A77 und der AF Performance dabei eigentlich recht zufrieden. Einstellung: Drei große AF Felder, AFC. Vor allem die Auswahl eines der drei großen AF Felder erhöht bei mir die Ausbeuite im Vergleich zur Einzelfeldwahl beträchtlich!
Viele Grüße
Ingo
Die Vögel sind gut getroffen, :top:
Bei den den großen Feldern meinst Du sicher die Einstellung AF-Feld.
Das die anderen auch nur mit Wasser kochen habe ich am Sonntag erfahren. Mein Kollege hat mir gesagt, daß er die D7100 wieder gegen die alte D300S getauscht hat. Bei der D7100 waren von 4 Treffern nur einer gut.
Bin jetzt noch beim Selektieren meiner Fotos von der IDM am Wochenende. Von ca. 4000 Fotos bin ich jetzt auf 3000 gekommen, viele kann ich nicht mehr löschen. Ich halte die Ausbeute für gut, wenn man bedenkt das ich alles im Serienmodus fotografiere.
Mt-Harry
24.09.2013, 18:11
Die Bilder von ingoKober sind sehr gut das muß man sagen.
Die EXIF währen interessant, wie kann man die auslesen?
Aber alle kein großes Problem für den AF. Da sich die Vögel alle ziemlich parallel zur Kamera bewegen. Das heißt einmal scharf immer scharf.
Probleme mit dem AF habe ich auch nur bei Objekten die sich auf die Kamera zubewegen. Und das tun sie bei diesen Bilder alle nicht.
Und dann muß ich mal die Frage stellen was willst du mit können ausgleichen wenn der Mittlere Fokuspunkt gewählt ist. Das zu Fokusierende Objekt genau die Bildmitte darstellt, das Objekt deutlich größer als der Fokuspunkt ist und trotzdem der Fokus etwas hinter dem Objekt liegt? Wenn sich das Objekt auf dich zubewegt. Und Fokuspriorität eingestellt ist. Ist mir ein Rätsel. Das es darauf ankommt mit dem Fokuspunkt am Objekt zu bleiben ist mir klar. Und das man das Üben kann auch. Aber das fokusieren macht einfach die Kamera ausser im MF und da bin ich nicht schnell genug einen Adler oder oder zu verfolgen im MF :D.
Aber ich lasse mich gerne überzeugen, und das auch andere Hersteller Probleme haben ist mir auch klar. Und ich will Sony nicht schlecht reden, aber der AF hat Verbesserungsbedarf.
@Mt-Harry,
zeig uns doch mal Deine Fotos. Mich interessiert was Du zu Wege bringst. Immer etwas zu wiederholen was jeder schon weiß bringt nix. Für den 4fachen Preis einer A77 gibts Besseres, dürfte auch jeder wissen. Damit sollte man aber die A77 nicht vergleichen, wobei ich nicht böse wäre, wenn der AF gleich der Hochpreisklasse wäre.
Wie ich schon geschrieben habe, wechseln lohnt nicht also lebe ich mit dem was ich habe.
konzertpix.de
24.09.2013, 18:59
Die Bilder von ingoKober sind sehr gut das muß man sagen.
Die EXIF währen interessant, wie kann man die auslesen?...
Auch wenn du nicht erst seit gestern dabei bist: klick einfach mal neugierig auf den Link "Bild in der Galerie" unter den einzelnen Bildern und schau, was passiert :top:
Mt-Harry
24.09.2013, 19:23
Genau das ist ja der Punkt. Ich habe ja nie behauptet das ich es besser kann.
Der TO hat z.B. von der Schaukelnden Tochter gesprochen. Als bewegt sich das Objekt auf Ihn zu oder weg. Und das war bei den Vogelbilder eine Seite vorher nicht der Fall.
Und das ist für den AF kein Problem. Das kann man fast mit AF-S erledigen. Betonung liegt auf fast. Die Bilder sind wirklich sehr gut und sehr schön.
Ich habe ja auch das Problem das Objekte die sich auf mich zu bewegen nicht wirklich da scharf sind wo sie sein sollten oder wo der Fokuspunkt lag. Und ich erwarte von einer Kamera schon das sie da scharf stellt wo der Fokuspunkt gewählt wurde. Und nicht wo anders oder dahinter.
Das es ausschuß gibt bei bewegten Objekten ist mir auch klar. Aber bis jetzt sind es bei der Sony sehr wenige die nicht ausschuß sind.
Und ich habe eine Kamera auch nicht erst seit gestern in der Hand. Von einer kleinen Pentax zur Minolta 7000i zur Panasonic FZ20 und 30 und jetzt A99. Und für den Preis der A99 ist der AF bei bewegten Objekten nicht up to date.
Und ich werde mich hütten irgend welche Bilder von anderen schlecht zu machen, selbst wenn ich es besser könnte.
Ich habe mit der A99 eben diese Erfahrung gemcht das nur langsame Objekt vom AF-C erfolgreich nachgeführt werden. Oder wenn das Objekt die Geschwindigkeit verringert.
Hier mal als Beispiel was ich meine.
1017/Eule.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181327)
1017/geier.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181328)
1017/milan.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181330)
@konzertpix.de
danke das war ja einfach
safinator
24.09.2013, 19:33
Ich kann deine Aussagen leider nur bestätigen. Ich hatte auch die A99 und habe sie nur deshalb schweren Herzens wieder verkauft. Aber der AF-C ist bei schnellen Richtungswechseln und auf die Kamera zukommenden Motiven schlicht überfordert.
Ansonsten vermisse ich den Klappbildschirm und den EVF am meisten.
Mt-Harry
24.09.2013, 19:41
Sie hat sehr viel Punkte die mir gefallen. Aber der AF-C überhaupt nicht.
Ich hoffe das das Firmware Update das im Herbt kommen soll das ganze verbessert.
Aber wenn nicht werde ich mich wahrscheinlich auch wieder von Ihr trennen.
Leider mit verlust. Aber besser jetzt als wie wenn man noch tausende Euro in Objektive gesteckt hat und dann trennt man sich.
@safinator
Welche Cam hast du jetzt? Schwanke wenn ich wechsel zwischen 5d3 und d800.
wolfram.rinke
24.09.2013, 19:47
Ich kann deine Aussagen leider nur bestätigen. Ich hatte auch die A99 und habe sie nur deshalb schweren Herzens wieder verkauft. Aber der AF-C ist bei schnellen Richtungswechseln und auf die Kamera zukommenden Motiven schlicht überfordert.
Ansonsten vermisse ich den Klappbildschirm und den EVF am meisten.
Naja, das wurde ja bereits zur genüge durchgekaut. Und stimmt meiner Erfahrung nach nicht. Aber neben dem Kamera-Body spielt auch das richtige Objektiv eine große Rolle, dass wird leider gern übersehen. Von der Übung und Treffsicherheit mal ganz abgesehen.
ingoKober
24.09.2013, 20:01
Aber alle kein großes Problem für den AF. Da sich die Vögel alle ziemlich parallel zur Kamera bewegen. Das heißt einmal scharf immer scharf.
.
Das stimmt schlicht nicht. Es ist ein bunter Mix. Der Fischadler fliegt zB in einem Bild schräg auf die Kamera zu, im zweiten bremst er frontal vor mir ab. Die Störche kamen druchaus mit signifikanter Winkelgeschwindigkeit auf mich zu, die Uferschnepfe auch nur leicht abgewandt und der Pelikan auf dem einen Bild absolut frontal.
Vögel frontal sind oft schlicht kein gutes Motov. Es sei denn, sie haben sehr große Köpfe mit nach vorn gewandten Augen (Eulen, große Greifvögel) oder bremsen gerade ab. Schräg frontal sieht man viel mehr vom Vogel.
Und um zu zeigen, dass das auch kein Zufall oder Einzelergebnis war, noch zwei weitere möglichst frontale Beispiele aus den schon gezeigten Serien.
1018/DSC04859.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181342)
1017/Florida2012__537.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181344)
Viele Grüße
Ingo
Mt-Harry
24.09.2013, 20:04
@wolfgang.rinke
wo sind die Bilder die das Gegenteil beweisen? Die nicht mit 400mm bis 600mm bei f8 gemacht wurden? Und sich die Objekte formatfüllend auf die Kamera zu bewegen.
Ich habe bis auf die Bilder auf der Holländischen Seite noch keine gesehen. Und dort ist die Brennweite, beschnitt oder Blende nicht bekannt.
Ich sehe mal als Refernez was möglich ist ein Bild von Turboengine
856/Schlittenhunde.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=164658)
safinator
24.09.2013, 20:06
Naja, vielleicht hat Sony dann noch nicht die Objektive.
Ich habe das 70-200G, das 24-70 Zeiss und auch das 85er Zeiss gehabt und auch damit getestet. Ich sage ja auch nicht das der AF-C unbrauchbar ist, aber der von der D700 war in bestimmten Situationen einfach besser.
Es war mir mit der A99 nie möglich meinen sehr kleinen Hund (Chihuaua) beim auf mich zulaufen ordentlich scharf zu bekommen. Mit der D700 waren auch nicht alle Bilder scharf, aber die Ausbeute deutlich besser.
Mt-Harry
24.09.2013, 20:17
Das stimmt schlicht nicht. Es ist ein bunter Mix. Der Fischadler fliegt zB in einem Bild schräg auf die Kamera zu, im zweiten bremst er frontal vor mir ab. Die Störche kamen druchaus mit signifikanter Winkelgeschwindigkeit auf mich zu, die Uferschnepfe auch nur leicht abgewandt und der Pelikan auf dem einen Bild absolut frontal.
Vögel frontal sind oft schlicht kein gutes Motov. Es sei denn, sie haben serh große Köpfe mit nach vorn gewandten Augen (Eulen, große Greifvögel) oder bremsen gerade ab. Schräg frontal sieht man viel merh vom Vogel.
Viele Grüße
Ingo
Jetzt hast deine Antwort angepasst die genau das wieder spiegelt was ich auch schon geschrieben habe was der AF bei Sony schaft. Deine erste Aussage bevor du editiert hast kann ich nicht bestätigen da nur der Pelikan auf die Kamera zu kommt. Alle anderen sind mehr Parallel als Frontal. Und ob man von der Seite mehr vom Vogel sieht war ja hier auch nicht das Thema.
Das Foto von dir mit dem Storch der durch die untergehende Sonne gelb gefärbt wird finde ich spitze.
Um es zusammen zu fassen. Der Sony AF hat kein Problem mit Objekten die sich parallel zur Kamera bewegen, die nicht Frontal auf die Kamera zu kommen, die abbremsen die mit großer Blende und großer Brennweite fotografiert werden. Oder sich sehr langsam bewegen. Oder große Flächen aufweisen (z.B. Autos) wobei da wieder die Punkte Brennweite und nicht wirklich Frontal ins Spiel kommen.
@safinator
100% erwarte ich auch gar nicht. Von unbrauchbar würde ich auch nicht sprechen. Aber ich habe mir einfach mehr erwartet.
Mal was von mir vom Wochenende, viel mehr scheint mir ist mit meiner Kombi A77 und Sigma 50-500 nicht machbar. Zu mehr brauchts halt eine andere teurere Kombi. Z. B. sowas http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/nf-f-bilderforum/232775-nein-ich-lasse-nich-los-2.html
852/DSC00767_1200sofo.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181341)
852/DSC03326_1200sofo.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181335)
852/DSC03212_1200sofo.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181334)
@Mt-Harry,
bei den Fotos die Du zeigst dürfte auch nicht viel mehr rumkommen. Ich würde die Vögel mit einem Tele fotografieren. Eine Brennweite: 135mm würde ich dafür nicht nehmen, schon garnicht bei Vollformat.
Mein Fazit aus Deinen Fotos - falsches Objektiv.
@powerbauer hat hier 300mm an der D4 verwendet. Naja,bei ca 8000€ für das Equipment sollte da schon was rumkommen.
Das wird hier oft vergessen, alles hat seinen Preis.
Mt-Harry
24.09.2013, 21:29
Das die A77 nicht in der Liga einer D4 spielt ist mit klar. Die A99 will aber in der Liga von D800 und 5D3 spielen und das schaft der AF-C nicht. Und die 135mm waren für die Entfernung zu den Vögeln ausreichend.
Und Sony wirbt ja mit dem Supertollen und schnellen AF der A77.
Natürlich wird das Ergebnis besser wenn ich weiter weg bin da sich durch die Brennweite der Faktor Geschwindigkeit verringert. Da kommt mehr der Faktor verwackeln hinzu.
sir-charles
24.09.2013, 22:08
@Mt-Harry: Du warst doch hoffentlich nicht wirklich damit
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=132730
auf der Greifvögelschau ?
Gruß
Frank
Sorry - aber manche Bilder von Ingo wären mir nicht gut genug bzw. haben eher Dokucharakter.
Das Nach führen ist bei bestimmten Motiven einfach schwierig und die Trefferquote für "ganz scharfe" Bilder geringer als es sein könnte.
Für alle anderen Anwendungen ist die A77 mehr als brauchbar. :top:
Alligothor
24.09.2013, 22:38
@wolfgang.rinke
wo sind die Bilder die das Gegenteil beweisen? Die nicht mit 400mm bis 600mm bei f8 gemacht wurden? Und sich die Objekte formatfüllend auf die Kamera zu bewegen.
Ich habe bis auf die Bilder auf der Holländischen Seite noch keine gesehen. Und dort ist die Brennweite, beschnitt oder Blende nicht bekannt.
Ich sehe mal als Refernez was möglich ist ein Bild von Turboengine
856/Schlittenhunde.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=164658)
Das Bild ist toll, sieht für mich aber irgendwie künstlich aus. Kann es sein, dass hier der Hintergrund per EBV unschärfer gemacht wurde und dadurch das Hauptobjekt noch stärker als scharf wahrgenommen wird?
turboengine
24.09.2013, 22:59
Nein, das ist eine Aufnahme mit dem Nikkor 2.0/200 bei fast Offenblende. Die EXIF-Daten hat Photoshop weggesägt, da ich rote Farbflecken im Schnee durch rote Banner abgemildert habe. Reste davon sieht man noch.
wolfram.rinke
24.09.2013, 23:02
@wolfgang.rinke
wo sind die Bilder die das Gegenteil beweisen? Die nicht mit 400mm bis 600mm bei f8 gemacht wurden? Und sich die Objekte formatfüllend auf die Kamera zu bewegen.
.....
Ich sehe mal als Refernez was möglich ist ein Bild von Turboengine
856/Schlittenhunde.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=164658)
Eine Herausforderung an die Geschwindigkeit des AF ist der Hundeschlitten aber keine, sorry. Vielleicht legst du mal offen was deine Ausrüstung ist.
Kauf dir zuerst mal das geeignete Objektiv wie ein SAL70400G2 oder ein SAL-300F28G2, geh jeden Tag 2-3 Stunden mit deiner Kombi auf die Piste oder ins Feld üben und zeig uns bitte dann deine schönen Bilder die du damit gemacht hast.
Sorry, aber du drehst dich mit deinen Argumenten im Kreis. Ich verstehe nicht mehr was deine Absicht ist. Wenn dir deine A99 nicht mehr gefällt, verkaufe sie doch einfach.
Du hast weder in diesem noch im parallel Thread zum gleichen Thema ein Bild gezeigt, dass auch nur annähernd an die Bilder heran kommt die du unsachlich kritisierst. :evil:
turboengine
24.09.2013, 23:07
Eine Herausforderung an die Geschwindigkeit des AF ist der Hundeschlitten aber keine, sorry. Vielleicht legst du mal offen was deine Ausrüstung ist.
Das ist kompletter Quatsch. Das war ein Rennen der nationalen Meisterschaft in Kandersteg. Die Genossen haben beim Ausgang der Startgeraden gut über 30km/h drauf.
Blende war 2.5 bei 200mm.
Die Ausrüstung steht in der Beschriftung der Galerie.
Neonsquare
24.09.2013, 23:40
@Klaus
Ich glaube Du warst nicht gemeint (wenn ich mich nicht irre)
turboengine
25.09.2013, 00:10
Ich hab' mir den Thread nicht komplett durchgelesen - war da noch ein weiteres Hundeschlittenbild dabei?
Egal, hier das Bild mit EXIF-Daten
856/Schlittenhunde_11.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181378)
und ein ein 100% crop.
1020/Schlittenhund_100_Crop_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181379)
und noch eins
1020/Schlittenhund_100_Crop.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181377)
Mt-Harry
25.09.2013, 06:54
Irgendwie werde ich hier falsch verstanden. Ich habe kein Bild kritisiert.
Mein kritik bezieht sich auf den AF von Sony. Die gezeigten Bilder sind alle spitze ohne Frage. Ich habe nur damit sagen wollen das kein gezeigtes Bild dem entspricht was Turboengine verlinkt hat und mehr nicht.
@Sir Charles
ja das ist die Linse.
Bevor jetzt wieder da brauchst du dich nicht wunder kommt, ist mir auch klar. Ich sehe diese Linse nicht als Referenz. Aber man sieht auch mit dieser Linse das der AF nicht gleichmäßig nachführt. Und das ist meiner Meinung nach das Problem.
Ich habe aber noch kein Bild gesehen das einen kauf und wir reden hier über bewegte Bild eines 70-400G2 oder 300F2.8 rechtfertigen würde. Die Linsen sind ohne Frage Top und der AF um Längen besser. Und wenn ich mit einen der beiden Linsen solche Bilder wie von Turboengine gezeigt bekomme gehe ich in den Laden und kauf die Linse. Aber aktuell sehe ich das nur als Invest das mich nicht zum gewünschten Ergebnis bringt.
Und nochmal ich will kein gezeigtes Bild schlecht machen. Die sind alle sehr sehr gut.
Irgendwie bezieht jeder meine Aussagen auf seine Bilder und das ist so von mir nicht gewollt.
Neonsquare
25.09.2013, 08:26
@mt-harry
Eine Analogie:
Copic-Marker sind für viele Illustratoren die Stifte der Wahl. Nachfüllbar, auswechselbare Spitzen, breite Spitze und Pinselspitze, extrem viele Farbtöne. Die Dinger sind aber auch teuer. Wenn Du Dir da ein gut sortiertes Set für ein paar hundert Euro zulegst, dann bist Du gut ausgestattet. Kannst Du dann Illustrieren? Oder beeindruckende Comics zeichnen? Ich denke wohl kaum. Wieso sollte das in der Fotografie so anders sein? Seltsamerweise denken da immer viele Hobbyisten, dass sie mit der richtigen Kamera und Objektiv bereits automatisch beeindruckende Bilder kriegen.
Speziell zu Deinem Minolta 28-135: das ist eben gerade der Knackpunkt, damit kannst Du eben NICHT nachvollziehen wie gut oder schlecht eine A99 schwierige bewegte Objekte per AF-C verfolgt. Das ist kein gutes Vergleichsobjektiv zu einem Nikkor 200mm F2.0. Trotzdem würdest Du vermutlich auch mit letzterem Objektiv noch Übung brauchen um damit vergleichbare Bilder wie das von Klaus zu kriegen. Ein weiterer Aspekt neben Ausrüstung und Können sind die Rahmenbedingungen: Klaus konnte die Schlittenhunde bei ISO 100 mit 1/2000 Sekunde perfekt belichten - auch dank F2.0. Jetzt kommst Du mit maximal F4.5 und 135mm und einem betagtem Zoom mit augeprägtem Zoombereich. Du musst schonmal auf ISO 400 aufwärts hochgehen um überhaupt gleich zu belichten dann wirst Du noch croppen müssen wegen 135mm vs 200 und erst dann ist überhaupt die Frage ob das alte Minolta schnell und exakt eine solche Bewegung nachführen kann.
@Sir Charles
ja das ist die Linse.
Bevor jetzt wieder da brauchst du dich nicht wunder kommt, ist mir auch klar. Ich sehe diese Linse nicht als Referenz. Aber man sieht auch mit dieser Linse das der AF nicht gleichmäßig nachführt. Und das ist meiner Meinung nach das Problem.
Sicherlich auch das. Aber wenn Ingo gute Bider hinbekommt und du nicht, woran liegt das? An der Kemara?
- wenn die Aufgabe grenzwertig schwierig ist, und das Vogelschau, dann braucht es eben eine schnelles Objektiv
- Ich sehe auf den Bilder gar nicht das Problem mit dem Fokus. Das Objekt ist klein und du hast die Blende komplett offen. Vielleicht liegt es eher daran
- Position, wenn deine Kamera-Objektiv-Kombi den frontalen Flug nicht kann wäre es vielleicht schlauer sich anders zu positionieren. So etwas muss man in anderen Situationen auch mal machen, um sein Bild zu bekommen.
Ich habe aber noch kein Bild gesehen das einen kauf und wir reden hier über bewegte Bild eines 70-400G2 oder 300F2.8 rechtfertigen würde.
856/Mannheim_Maerz2013-02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=166915)
Dieses Bild ist von malo. Er hat sehr viele Actionsfoto, teilweise aus der Halle, bei denen der AF wirklich etwas leisten muss, weil die Bewegungsrichtung nicht so planbar ist, wie bei einer Vogelflugshow. Einfach mal in die Galerie gehen und bei erweiterter Suche malo eingeben.
Die Linsen sind ohne Frage Top und der AF um Längen besser. Und wenn ich mit einen der beiden Linsen solche Bilder wie von Turboengine gezeigt bekomme gehe ich in den Laden und kauf die Linse. Aber aktuell sehe ich das nur als Invest das mich nicht zum gewünschten Ergebnis bringt.
Dann hol dir eine D800 und zeig, dass du es damit kannst.
Das Gejammere nervt echt. Ausreden, Ausreden, Ausreden anstatt mal Aktion zu zeigen.
bydey
Dann hol dir eine D800 und zeig, dass du es damit kannst.
Das Gejammere nervt echt. Ausreden, Ausreden, Ausreden anstatt mal Aktion zu zeigen.
bydey
Genau, ich warte drauf.
Jahresprogramm
25.09.2013, 09:08
Hallo,
ich hatte auch so meine Schwierigkeiten mit dem AF. Das lag aber eher an den Objektiven. Letztens habe ich mit dem Tamron 17-50 herumschwirrende Möven fotografiert. Bei 50mm Brennweite sind die Vögel sehr klein zum anvisieren. Dennoch hatte ich mit diesem Objektiv trotz etwas langsameren Stangen-AF auf meiner a37 erstaunlich wenig Ausschuss. Bei mehr als der hälfte der Bilder hatte die Kamera es geschafft irgend einen Vogel scharf abzubilden - leider waren es nicht immer die Vögel die ich scharf haben wollte. Das hängt aber mit meinem Können zusammen. Hier ein Beispiel - ist ein ziemlich starker Crop wegen zu kurzer Brennweite....
1018/_DSC7635-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=179804)
Habe aber in dieser Hinsicht kein Vergleich zu der Konkurrenz und ich glaube nicht, dass es mit dem Minolta AF 50 1.7 auch gegangen wäre.
Grüße
Alex
wolfram.rinke
25.09.2013, 09:24
Irgendwie werde ich hier falsch verstanden. Ich habe kein Bild kritisiert.
Mein kritik bezieht sich auf den AF von Sony. Die gezeigten Bilder sind alle spitze ohne Frage. Ich habe nur damit sagen wollen das kein gezeigtes Bild dem entspricht was Turboengine verlinkt hat und mehr nicht.
...
Ich habe aber noch kein Bild gesehen das einen kauf und wir reden hier über bewegte Bild eines 70-400G2 oder 300F2.8 rechtfertigen würde. Die Linsen sind ohne Frage Top und der AF um Längen besser. Und wenn ich mit einen der beiden Linsen solche Bilder wie von Turboengine gezeigt bekomme gehe ich in den Laden und kauf die Linse. Aber aktuell sehe ich das nur als Invest das mich nicht zum gewünschten Ergebnis bringt.
...
Die Bilder von turboengine sind sehr gut, keine Frage, aber er hat nicht nur ein hochwertiges Equipment verwendet, sondern hat auch die notwendige Übung und Erfahrung, das Gerät richtig einzusetzen (unterstelle ich jetzt mal ;) ).
Dir ist ein SAL-70400G2 um €2200,- zu teuer, dann kauf doch jenes was turboengine verwendet hat für das Schlittenhundefoto -das kostet derzeit bei Geizhals knappe €4800,- . Dein Objektiv ist optisch sicher ein gutes, aber hat einen langsamen AF und ist daher nicht die richtige Wahl, für diese Art von Bildern. Mit deinem Objektiv brauchst du auch eine andere Technik, wie vorfokussieren etc. AF-C und mitverfolgen holst da nix.
turboengine
25.09.2013, 10:26
@Klaus
Ich glaube Du warst nicht gemeint (wenn ich mich nicht irre)
Jetzt habe ich es kapiert.. Alles klar. Danke für die Erläuterung und Nachsicht.
lindemann712
25.09.2013, 11:22
Verstehe ich nicht so recht, weil:
0,1% Ausschuss ist doch super!? Da wird eine Justage nicht mehr viel machen können, es fehlt eventuell einfach noch etwas Übung beim Umgang mit bewegten Motiven.
ja das stimmt auch, aber leider nur nicht für Sportaufnahmen:( und dazu benutze ich auch ein anders Opjektiv. 70-200 2.8 HSM und da bin ich nicht zu frieden mit der Ausbeute. siehe meine Bewertung zum Sigma 70-200 OS HSM und natülich kann man nie genug Übung haben.:D Habe mir auch noch mal das Buch zur A77 von Frank Späth gekauft um vielleicht noch einen Tip zu bekommen. Er schreibt jedenfalls das bei den SLTs einen genaue Fokusmodul Justage besonders wichtig ist. Später schreibt er aber auch das man nicht erwarten sollte das alle Bider einer Serie scharf werden. :roll: Naja bin jedenfalls Gespannt ob sich die Ausbeute nach der Justage etwas erhöht.
Gruß Jürgen
Mt-Harry
25.09.2013, 16:51
Also ich werde hier wirklich falsch verstanden. Vor allem werden einem aussagen in den Mund gelegt die ich nie getätigt habe.
Ich habe hier kein Bild schlecht geredet und auch nie behauptet das eines schlecht ist oder das ich es besser kann.
Ich habe auch nie gesagt das mir ein 70-400-G2 oder 300F2.8 zu teuer ist.
Ich denke das das Bild des Milan der das Fleisch fängt schon scharf ist. Und das es auch gut ist. Bin auch damit einverstanden wenn es als schlecht oder schei.. bezeichnet wird.
Mir geht es darum ich will nicht in etwas weiter investieren was mich dann nicht zum gewünschten Ergebnis bringt.
Was würde ich gerne sehen?
Ich hätte gerne Bilder oder ein Bild würde mir reichen, das z.B. mit der A77/A99 bis auf AF-D ja gleicher AF mit dem 300F2.8 bei F2.8 geschossen wurde. Als Objekt nehmen wir einen Greifvogel der Frontal auf die Kamera zu fliegt.
So wie dieses z.B.
1017/Seeadler.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=175088)
Und das ist keine Kritik an irgend jemanden oder an irgend welchen Bildern. Ich habe bis jetzt hier nur sehr gut und schöne Bilder gesehen.
Also ich werde hier wirklich falsch verstanden.
Ne, du verstehst die Antworten nicht.
Was würde ich gerne sehen?
Ich hätte gerne Bilder oder ein Bild würde mir reichen, das z.B. mit der A77/A99 bis auf AF-D ja gleicher AF mit dem 300F2.8 bei F2.8 geschossen wurde. Als Objekt nehmen wir einen Greifvogel der Frontal auf die Kamera zu fliegt.
So wie dieses z.B.
1017/Seeadler.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=175088)
Und jetzt könnte mal jemand für dich losziehen und die Kombi kaufen, um es für dich zu testen. Die Leute zeigen hier die besten Bilder mit den Gerätschaften, die sie haben. Fertig.
Und das ist keine Kritik an irgend jemanden oder an irgend welchen Bildern. Ich habe bis jetzt hier nur sehr gut und schöne Bilder gesehen.
Und? Reicht es jetzt für deine Ansprüche oder nicht?
Wenn es gut ist, dann hast du doch die Kombi gefunden und kannst kaufen.
bydey
Mt-Harry
25.09.2013, 17:45
Nein es soll niemand irgend etwas für mich kaufen und dann los ziehen.
Ich wusste das genau das jetzt kommen wird.
Entschuldigt vielmals ich formuliere um. Falls jemand eine A77 oder A99 hat und ein 300F2.8 dazu. Oder ein anderes Objektiv von 150mm bis 300mm F2.8.
Könnte der jenige wenn er vielleicht mal mit dieser Kombi auf einer Greifvogelschau ist ein oder zwei Bilder für mich machen? Der Greifvogel sollte Frontal auf die Kamera zukommen.
Und die Blende sollte F2.8 sein.
Aber nur wenn er lust hat und nur wenn er es von sich aus machen will, ich will ja niemanden nötigen, nicht das als nächstes kommt ich würde irgend welche Befehle erteile.
Ich hoffe das ich es nun so formuliert habe das mein anliegen nicht missverstanden wird.
Ich hoffe auch das sich niemand kritisiert oder beleidigt oder sonst etwas fühlt.
PS: Die Bilder von Malo sind echt gut und auch bei Blenden von F2-F4. Weis jemand welche Objektive er sein eigen nennt?
Vielen Dank
Gruß
Harry
Giovanni
25.09.2013, 18:09
Bei mehr als der hälfte der Bilder hatte die Kamera es geschafft irgend einen Vogel scharf abzubilden - leider waren es nicht immer die Vögel die ich scharf haben wollte. Das hängt aber mit meinem Können zusammen.
Das geht mir sogar so, wenn mein Kind auf dem Balkon spielt. Wenn ich mit der A580 die Messfeldwahl der Kamera überlasse, entscheidet sich der Sony AF oft dafür, dass das Geländer im Hintergrund oder sonst ein Kram wichtiger sei als das Gesicht bzw. das Motiv im Vordergrund. Bei aktivierter Gesichtserkennung tritt das Problem natürlich nicht so zu Tage, aber fliegende Möwen sind nun mal für die Kamera keine Gesichter.
Vor Jahren habe ich mal angemerkt, dass meiner Meinung nach selbst die billige EOS 450D mit Kitobjektiv bei der AF-Nachführung besser funktioniere als eine Alpha 900. Damals wurde mir im Forum "eins übergebraten" für die Frechheit, den AF des Sony-Spitzenmodells mit einer derart minderwertigen Billigkamera zu vergleichen. Aber ich bin mir sicher, dass ich mich nicht geirrt habe. Meine Canon DSLRs, sogar die billige kleine 550D und noch besser die alte 5D mit ihren AF-C-Hilfssensoren, funktionieren im AF-C-Betrieb einfach. Fragen nach der Leistung der AF-Nachführung stellen sich bei denen für mich bei normalen bewegten Motiven erst gar nicht. Das gilt sogar für billige Objektive ohne Ring-USM, sofern die Motive sich nicht extrem schnell bewegen. Mit Original Ring-USM klappt es auch dann bestens. Allerdings ist AF nicht alles, und in Punkto Bildqualität - wozu für mich diverse Eigenschaften gehören - bin ich mit Canon nur teilweise zufrieden und wünsche mir einen Sony Sensor.
Erlanger
25.09.2013, 18:19
Du wirst hier im Forum nur sehr sehr wenige finden, die ein SAL300F28G besitzen - das gehört finanziell schon zur Königsklasse... und dann zufällig auch noch auf einer Greifvogelschau fotografieren... :?
Mt-Harry
25.09.2013, 18:37
@Giovanni
die Sensoren sind wirklich sehr gut.
@Erlanger
ja da hast du recht drum habe ich ja den Bereich erweitert. Mir geht es mehr um die kleine Blende und Frontal.
wolfram.rinke
25.09.2013, 20:36
ja da hast du recht drum habe ich ja den Bereich erweitert. Mir geht es mehr um die kleine Blende und Frontal.
Und was soll dir das bringen? Das hast uns hier offenbart, dass du Erfahrung mit einer Minolta-7000 und einigen kleineren Schnappies hast und dir jetzt eine A99 gekauft hast. Außerdem wissen wir von dir das du ein defektes MAF28135 - vermute mal aus deiner 7000er Zeit, was du jetzt an der A99 verwendest. Schön und gut.
Ich habe mir dein Bild mit dem Titel Geier runter geladen. Der EXIF Viewer sagt mit, dass du bis zu diesem Bild ca. 2800 Auslösungen gemacht hast, die Aufnahme mit der mittleren AF-Zonen-Gruppe gemacht hast, den AF-C verwendet hast und die microAF-Korrektur auf deiner Kamera und für dieses Objektiv auf 0 steht.
Du hast mehrfach gefordert, dass du hier formatfüllende Vogelbilder sehen willst, mit der A99 gemacht - mit einem Objektiv, das du nicht besitzt. Für deine gezeigten Bilder ist für dich aber dein defektes Objektiv nach eigener Aussage "ausreichend". Hmm.
Auf dem Bild erkennt man einen Gänsegeier, relativ klein, unscharf und nicht format füllend. Die Schärfe liegt auf dem Stein von dem vermutlich der Geier abgesprungen ist.
Meine Schlußfolgerung aus deinen ganzen Wortmeldungen:
Zu erst zu deinem Gerät:
1) Du hast dir derzeit die beste Kamera von Sony gekauft. :top:
2) Du hast mit dieser Kamera noch nicht viel Erfahrung gesammelt (2800 Bilder)
3) Du verwendest derzeit ein Objektiv, dass erst bei Blende 11 seinen Sweetspot hat und ein allround-Landschaftobjektiv ist.
4) Das Objektiv ist vermutlich noch nicht an deine Kamera angepasst (mciroAF steht auf 0), was glaube ich eher selten ist, bei dieser Linse.
Du hinterlässt den Eindruck, dass du noch eine große Lernkurve vor dir hast. Die A99 ist keine Pannasonic-Schnappi . Du verurteilst ein System, für das du keine objektive Entscheidungsgrundlage hast. Du fragst nach Vergleichsbildern zu anderen ihren Künsten, aber nicht zu deinen. Warum? Was hilft dir das Können eines anderen Fotografen, wenn dein photographisches können und wissen nicht mit den von dir gewünschten Ergebnissen korreliert?
Ein gutes Foto hängt nur zum kleineren Teil vom Gerät hab. Den größten Teil macht der/die Mann/Frau hinter der Kamera und dessen/deren Erfahrung, Talent und technisches Verständnis aus. Außerdem scheinst du beratungsresisten zu sein.
Wenn du jetzt nur für dich Argumente suchst, weil die A99 für dich ein Fehlkauf war, dann stelle das bitte nicht als Fehler des Gerätes hin. Verkauf halt die A99 wieder, hast einen Verlust gemacht aber vielleicht auch etwas dazugelernt. Und kaufst dir einen Gerät eines anderen Herstellers, aber dann gleich die richtig teuren Linsen dazu, sonst werden die Fotos nix. :P
@wolfram.rinke, :top::top:
Ich habe mir die A99 geholt weil ich Lust darauf hatte ...
Eigentlich bin ich kein Vogel-im-Flug-Fotograf, aber für meine Zwecke reicht die A99 völlig aus.
Hier ein paar Beispiele, wenn auch keine Meisterwerke:
1014/DSC09170.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=180857)
823/DSC05706.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=174520)
1507/DSC05555.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=174423)
1507/DSC05284.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=174415)
1507/DSC05488.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=174412)
823/DSC05015.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=174100)
823/DSC04858.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=174053)
1018/DSC04155.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=173403)
823/DSC03878.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=173299)
sir-charles
25.09.2013, 21:24
Sony und Sport ? Dafür habe ich die A850.
Im Ernst, ich besitze keine aktuellere Kamera
Da hier bereits Referenzbilder gezeigt wurden, mögen die folgenden Bilder evt. auch als Vergleich dienen.
Zumal alle SLTs neueren Datums sind und in einer A77/99 kaum schlechtere AF-Module verbaut wurden.
Aufnahmen mit Pferden sind JPEGs ooC (Werkseinstellung), mit Irfan View auf die Größe des Forums reduziert.
Übungsaufnahmen für mich.
Pferde, die von links nach rechts laufen, sind beim Warmtraben.
Pferde, die von rechts nach links laufen, sind im Rennen.
Zur einfacheren Unterscheidung habe ich nur solche Bilder gewählt.
Das Warmtraben beinhaltete unterschiedliche Geschwindigkeiten (bis Renntempo), ich kann im Nachhinein allerdings keine Angabe zu den einzelnen Geschwindigkeiten machen.
Da muss sich jeder Betrachter halt sein Reim selber darauf machen.
Mähne und „Barthaare“ sollten aussagen, die Tiere waren in Bewegung.
1.
856/SDSC08650.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181437)
2.
856/SDSC08663.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181438)
3. Beginn einer "Serie"
856/SDSC08818.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181439)
4. Ende einer "Serie"
856/SDSC08819.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181440)
5.
856/SDSC08936.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181441)
6.
856/SDSC09013.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181442)
Das Etikett „Formatfüllend“ sollte bei diesen Bilder erreicht worden sein.
Nach meiner Einschätzung, sollte ich auch bei Husky-Rennen zu ähnlichen (gleich geht bei Nikkor 200/2,0 halt nicht) Ergebnissen kommen.
Hier wurde auch das 70-400G angesprochen.
Ich habe noch die erste Version. Bilder wurden wieder mit der A850 gemacht. Da ich die folgenden Bilder im schnellen Zugriff habe (es sind meist bearbeitete Versionen) gibt es dort keine Exifs.
Außerdem sei verraten, sie wurden mit AF-S gemacht.
In meinen Augen sitzt der Fokus bei ruhigen Motiven besser. Ich hatte dort ca. 90% ruhige Motive. Wenn „Action“ kam, so kam sie unvermittelt. Ich sah mich dann außer Stande, sofort auf AF-C zu schalten. Insofern sind diese Aufnahmen mal richtig OT.
7. Ist kein Raubvogel. Aber Wildlife.
823/S0_-DSC03242_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181443)
8. Ist ein Raubvogel. Aber Wildlife. Fliegt aber nicht direkt auf mich zu.
Das Bild hing in 60x90 lange Zeit in meinem Büro.
823/SADSC04770_cr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181445)
9. Ist kein Raubvogel. Ist keine SLT. Ist keine Greifvogelshow. Fliegt nicht direkt auf mich zu.
Dafür zeige ich die einzige von mir wegfliegende Giraffe (Wildlife).
Die Unschärfe laste ich eher mir (s.o.) als Sony an.
823/S10_-DSC06929.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181444)
...Vor Jahren habe ich mal angemerkt, dass meiner Meinung nach selbst die billige EOS 450D mit Kitobjektiv bei der AF-Nachführung besser funktioniere als eine Alpha 900. Damals wurde mir im Forum "eins übergebraten" für die Frechheit, den AF des Sony-Spitzenmodells mit einer derart minderwertigen Billigkamera zu vergleichen. Aber ich bin mir sicher, dass ich mich nicht geirrt habe. ...
Das ist hilfreich. Dein Portfolio strotzt auch nur vor „Action-Aufnahmen“.
Dafür bist Du bei C schon sehr gut aufgehoben.
Gruß
Frank
Willst du Sport fotografieren würde ich eine D300/700 in Kombi mit dem Sigma 120-300/2,8OS HSM in Betracht ziehen. Die Kombi ist kaum schlagbar.
Nachtrag zu früherem Beitrag: Mein Fotokollege hat Deine Meinung bestätigt. Er hat sich jetzt noch eine D300S gekauft. Mit der D7100 hatte er viel zu viel Ausschuß.
Giovanni
25.09.2013, 21:43
Das ist hilfreich. Dein Portfolio strotzt auch nur vor „Action-Aufnahmen“.
Dafür bist Du bei C schon sehr gut aufgehoben.
Ach weißt du, Frank, ich dachte bisher, dass wir hier die Zeit solch überheblicher und inhaltlich selten unsinniger Bemerkungen hinter uns gelassen hätten. Und was das Portfolio betrifft: So lange ich Bilder an internationale Reisemagazine verkaufen kann, ist mir das Portfolio hier mehr oder weniger so was von Schnuppe. Ich muss aber zugeben, dass es vielleicht eine gute Idee wäre, es aus Spaß mal zu nutzen. Vielleicht nehme ich mir irgendwann die Zeit dafür.
Mt-Harry
25.09.2013, 21:49
Was soll mir das bringen der Beweis das es geht nicht mehr und nicht weniger.
Gut ausgelesen. Sind mittlerweile um die 3800 Aufnahmen.:D
Ja ich habe mit sicherheit noch sehr viel an Erfahrung zu sammeln. Es ist auch richtig das meine Objektive aus Minolta Zeiten stammen.
Ich sehe die A99 nicht als Fehlkauf habe sogar sehr viel Freude damit. ich bin auch bereit in das Sony System zu investieren wenn es die von mir geschielderte Art an Aufnahmen kann. Und darum ging es mir nur wenn sie es kann war sie kein Fehlkauf.
Zu den Knipsen da wuste ich das sie es nicht können da habe ich es auch nicht erwartet oder eben mit vorfokusieren usw. gearbeitet. Bei der A99 habe ich es nicht erwartet.
Ich werde dann meine beratungsresistents von hier entfernen.
Danke nochmal an alle die hier Bilder gezeigt haben und sorry noch mal an alle die der Meinung waren das ich Ihre Bilder schlecht machen wollte oder kritisiert habe.
Danke
Gruß
Harry
sir-charles
25.09.2013, 22:14
Ach weißt du, Frank, ...
Deine Konstellation bot sich für meine Bemerkung geradezu an.
Ich muss aber zugeben, dass es vielleicht eine gute Idee wäre, es aus Spaß mal zu nutzen. Vielleicht nehme ich mir irgendwann die Zeit dafür.
Ich lese, Du nimmst es sportlich.
Wenn Du gute Bilder zeigen willst, freue ich mich sicherlich nicht alleine (unabhängig von diesem endlosen Thread).
Gruß
Frank
Mt-Harry
26.09.2013, 18:32
Ich muß mich jetzt noch mal melden weil es mir so nicht passt wie es gelaufen ist.
Ich habe hier den Eindruck hinterlassen als währe alles gezeigte schlecht usw. das war nicht meine Absicht.
Was ich eigentlich wissen wollte kan ich meine Probleme mit schnell bewegten Bildern und der schärfe hinter dem Ziel durch neue Objektive verbessern.
Und es ist auch richtig das ich Neuling im Sony System bin ich habe auch nie etwas anderes behauptet.
Es wurde auch gesagt das ich selbst keine Bilder zeige. Das ist auch richtig da meine Bilder nicht mal im Ansatz an die hier gezeigten Bilder reichen.
Also sorry nochmal.
Um es auf den Punkt zu bringen ich wollte nur wissen liegt es an der A99 am Objektiv oder an mir. Wird ein 70-200 F2.8 und mehr Übung das Schärfe Problem hinter dem Objekt lösen.
Vielen Dank
Gruß
Harry
konzertpix.de
26.09.2013, 18:58
Um es auf den Punkt zu bringen ich wollte nur wissen liegt es an der A99 am Objektiv oder an mir. Wird ein 70-200 F2.8 und mehr Übung das Schärfe Problem hinter dem Objekt lösen.
Harry, lass den Kopf nicht hängen. Du wirst nicht nur viel mehr Übung als ein paar Wochen und ein besseres Objektiv benötigen, sondern auch noch andere, die dich auf deine Fehler hinweisen. Gerade in diesem Punkt ist ein Forum sehr hilfreich - aber eben gerade nur, wenn man seine Fehler auch zeigen will. Solange du deine Bilder bei dir behältst, nimmst du den richtig guten Leuten hier im Forum die Chance, dir weiter zu helfen.
Ein Bild, das du für dich als sehr gut erachtest, es selber anschließend aber nur noch halb so gelungen empfindest, wenn du dir eine ähnliche Situation hier im Forum siehst, ist ein aussichtsreicher Kandidat für konstruktive Hilfe. Die kannst du selber auch schon sehen, denn die Unterschiede zwischen deinem und dem anderen Bild könnten sichtbar sein.
Aber: das bedeutet auch gleichzeitig, Kritik einstecken zu können und damit umgehen zu können, dass andere auch mal mit der verbalen Keule so sehr schwingen, dass einem beinahe der Kopf schwirrt...
Mir geht es gerade auch so ähnlich, ich hab es an anderer Stelle schon erwähnt. Der Quartalswettbewerb schüttet gerade einen ganzen Reigen saustarker Bilder aus. Mir ist die Lust, noch eines von meinen herauszusuchen, beinahe vergangen - mithalten kann ich da sowieso nicht mehr. Und trotzdem werde ich eines herauskramen, vielleicht gefällt es ja dieses Mal den Tacken besser als bei den beiden letzten Wettbewerben.
Vergiss einfach eines nicht: selber ist man sein schärfster Kritiker. Wenn ich bei vielen meiner Bilder zögere und sie nicht für gut genug zum zeigen erachte, sagen andere häufig "Hey, nicht löschen! Das ist doch super!". Macht einem die Auswahl nicht gerade leichter ;)
Mt-Harry
26.09.2013, 19:46
Hi Rainer,
danke für deine Worte. Ich bin für jede Kritik dankbar. Diese ist natürlich schwierig wenn ich keine Bilder zeige.
Da ich aktuell noch von meinen Minolta Linsen abhängig bin kann ich leider nur Bilder zeigen die mit diesen aufgenommen wurden.
Nehmen wir doch einfach mal die drei Bilder die ich bereits hochgeladen habe.
Dieses Finde ich nicht schlecht. War aber meiner Meinung nach ein Glückstreffer.
1017/milan.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181330)
Diese beiden sind ein Beispiel wie 90% der Bilder aussehen die mit AF-C geschossen wurden wenn sich das Objekt bewegt.
1017/geier.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181328)
1017/Eule.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181327)
Diese beiden finde ich nicht so schlecht. Aber sie sind meiner Meinung nur halbwegs scharf da der Adler die Position nicht mehr verändert hat.
1017/seeadler1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181503)
1017/seeadler2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181504)
Dieses währe auch nicht so schlecht. Es war aber leider durch flasche Einstellungen überbelichtet. Zu hoher ISO Bereich. Belichtung wurde am beginn der Bildserie gehalten. Von der Schärfe könnte es meiner Meinung nach auch besser sein. Aber das es so "scharf" ist wie es ist liegt auch an der Geschwindigkeitsverringerung des Adlers.
1017/seeadler3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181505)
Was meint Ihr wo sind meine Fehler alle gemacht worden? Kamera Einstellungen? Das das Objektiv eine Ursache ist wurde ja bereits gesagt.
wolfram.rinke
26.09.2013, 20:02
Ich muß mich jetzt noch mal melden weil es mir so nicht passt wie es gelaufen ist.
Ich habe hier den Eindruck hinterlassen als währe alles gezeigte schlecht usw. das war nicht meine Absicht.
Was ich eigentlich wissen wollte kan ich meine Probleme mit schnell bewegten Bildern und der schärfe hinter dem Ziel durch neue Objektive verbessern.
Und es ist auch richtig das ich Neuling im Sony System bin ich habe auch nie etwas anderes behauptet.
Es wurde auch gesagt das ich selbst keine Bilder zeige. Das ist auch richtig da meine Bilder nicht mal im Ansatz an die hier gezeigten Bilder reichen.
Also sorry nochmal.
Um es auf den Punkt zu bringen ich wollte nur wissen liegt es an der A99 am Objektiv oder an mir. Wird ein 70-200 F2.8 und mehr Übung das Schärfe Problem hinter dem Objekt lösen.
Vielen Dank
Gruß
Harry
Hallo Harry,
konzertpix hat das auf den Punkt gebracht. Du bist in deiner Suche noch immer sehr Geräte orientiert. Du fragst immer wieder ob die A99 und ein tolles Objektiv tolle Bilder machen kann. Falsche Fragestellung. Kaufst du dir eine Spaltaxt erst nachdem du gesehen hast, dass jemand damit Holzspalten kann? Und wenn du es von einem Profi vorgezeigt bekommen hast, kaufst es und hoffst das Holz spaltet sich von selbst? Nein. So läuft das auch in der Fotografie nicht.
Ich habe mir 2008 meine erste Sony DSLR gekauft eine A200 und war sehr begeistert. Bis die Kamera keine scharfen Bilder mehr gemacht hat. Es hat dann einige Zeit (ca. 2 Jahre) gedauert, bis ich kappiert habe, dass dabei viele Parameter mit spielen. Bis ich verstanden habe , dass die DSLR Fotographie ihre Eigenheiten hat, hat das gedauert. Unschärfe hat viele Ursachen. Angefangen von der falschen Aufnahmetechnik, bis hin zum technischen Gerät, wie Kamerabody und Objektiv.
Das für sich zu realisiern dauert. Üben, üben, üben!
Du hast dir einen sehr guten Kamera-Body gekauft. Gut.
Kaufe dir 2-3 Lichtstarke Vollformat-Objektive. Eines im Weitwinkelbereich, eine Standardbrennweite und eines im Telebereich. Es müssen keine Zeissen sein, es reichen auch ältere Minolta Linsen, die du vielleicht schon hast. Es gibt einige Webseiten, deren Betreiber sehr professionell Vergleiche angestellt haben und gut über die Stärken und Schwächen der untersuchten Objektive berichten.
zB hier (http://kurtmunger.com/) oder hier (http://artaphot.ch) und sicher noch einige weitere.
Wenn du Naturfotografie machen willst von fliegenden Tieren oder schnelle Sportarten. Dann hast du dir zugleich die schwierigsten Disziplin zu beginn ausgesucht.
Eines kannst du dir sicher sein. Deine A99 wird mit dem richtigen Objektiv die richtige Voraussetzung bieten. Ob du bereits mit deinem fotografischen Können dort angekommen bist, ist die eigentliche Frage die du dir stellen solltest.
Wenn dir die 200mm Brennweite gefallen, dann kauf dir ein Minolta AF 200/2.8 HS APO G . Da kannst du bei einem gut erhaltenen Exemplar keinen Fehler machen und hast nachhaltig investiert ohne wirklichen Wertverlust.
Wenn du in 3 Jahren deine Bilder von heute ansiehst, wirst du deine Entwicklung sehr schön erkennen können wo du stehst.
wolfram.rinke
26.09.2013, 20:11
Hi Rainer,
danke für deine Worte. Ich bin für jede Kritik dankbar. Diese ist natürlich schwierig wenn ich keine Bilder zeige.
Da ich aktuell noch von meinen Minolta Linsen abhängig bin kann ich leider nur Bilder zeigen die mit diesen aufgenommen wurden.
....
Was sind denn deine Objektive?
Hast du die Objektive an deine Kamera justiert?
Hallo Harry,
die Experten können sicher mehr sagen als ich...
Wenn ich Vögel fotografiere arbeite ich mit Vorwahl der Verschlusszeit.
1/750 - 1/2000 (bei 400 mm).
Für den Reiher reichen oft 1/750, für schwirrende Schwalben knapp 1/2000.
Schwalben ergeben viel Ausschuss ...
Die ISO-Vorgabe versuche ich im Bereich < 800 zu haben.
Ich halte leer gegen den Himmel und teste die Blendenautomatik.
Die ISO-Einstellung wird dann ggf.angepasst.
Offene Blenden versuche ich zu vermeiden, um etwas mehr Tiefenschärfe zu haben.
Im Gegenlicht gebe ich positive Belichtungskorrekturen.
Licht im Rücken, wird nach unten korrigiert.
Bei Flugshows kann man sich auf die gleichen Flugrouten einschießen.
Kennt man den Abflug- oder Landepunkt kann man gut vorfokussieren.
Serienaufnahmen, Einstellung "Hi".
Autofocus habe ich AF-C oder AF-D.
Ich arbeite fast nur mit dem mittleren Fokusfeld.
Bei meinem 70400 ist der Fokus-Limiter eingeschaltet.
Die Belichtung wird meistens mit mitten-betonter Integralmessung gemessen.
Wichtig ist zu versuchen, einen ruhigen Hintergrund zu finden - die Platzwahl ist wichtig (Licht/Hintergrund ...) - geht leider nicht immer optimal.
Brennweiten viel grösser als 200 mm bei meinem 70400 sind deutlich schwieriger für den Autofokus.
Standareinstellung mit 1/1000 lasse ich eingestellt, wenn ich die Kamera ausschalte. Dann kanns schneller losgehen - im Einsatzfall. Für Unbewegtes kann man ja in Ruhe einstellen ...
Geht wahrscheinlich alles besser...
Mt-Harry
26.09.2013, 20:35
Hallo Wolfgang,
Vom Bereich würde ich sagen ich Fotografiere alles was mir unter die Linse kommt.
Hauptmerkmal würde ich auf meine Familie, Landschaft und Makro setzen.
Wobei Natürlich wenn sich die Gelegenheit bietet auch Sport aufnahmen gemacht werden.
als Objektive habe ich:
Minolta 35-70 F4
Minolta 70-210 F4
Minolta 28-135 F4-4.5
Minolta 100-400 F5.6-6.7
Minolta 24-105 F3.5-4.5
Alle keine AF Raketen :-D
Hallo Michael,
danke für die Tipps werde ich beim nächsten mal gleich testen.
Gruß
Harry
Ich möchte mal zwei Bilder einbringen, um zu verdeutlichen, was m.E. als scharfes Flugbild anzusehen ist:
823/DSC00085vkvcs.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181515)
Von insgesamt 100-200 Bildern aus diesen Storchserien sind m.E. nur drei Bilder "richtig" scharf geworden. Das gezeigte halte ich für das am besten fokusierte!
Aber gerade bei dieser Serie zeigte sich, dass der AF-C den Fokus auf dem Auge/Kopf nur ganz kurz nachführen konnte. Nach 2-3 Bildern verlor er zum Teil den anvisierten Bereich.
Das muss und wird wohl mit anderen AF-Systemen besser gehen. So bleiben es bei meinen Ansprüchen Zufallstreffer und viel zu viele andere Bilder sind dann für die Tonne. :twisted:
Eine Frage hätte ich noch, hat jemand den AF von A99 und A77 verglichen im Bereich Motorsport? Besonders mit Teles a la Sony 70-400 oder Sigma 50-500.
ingoKober
27.09.2013, 07:42
Ich möchte mal zwei Bilder einbringen, um zu verdeutlichen, was m.E. als scharfes Flugbild anzusehen ist:
823/DSC00085vkvcs.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181515)
Von insgesamt 100-200 Bildern aus diesen Storchserien sind m.E. nur drei Bilder "richtig" scharf geworden. Das gezeigte halte ich für das am besten fokusierte!
Aber gerade bei dieser Serie zeigte sich, dass der AF-C den Fokus auf dem Auge/Kopf nur ganz kurz nachführen konnte. Nach 2-3 Bildern verlor er zum Teil den anvisierten Bereich.
Das muss und wird wohl mit anderen AF-Systemen besser gehen. So bleiben es bei meinen Ansprüchen Zufallstreffer und viel zu viele andere Bilder sind dann für die Tonne. :twisted:
Das wundert mich jetzt doch. Storch im Vorbeiflug. Das ist für die Alpha 77 wirklich nicht schwer. Davon mach ich jedes Jahr viele und werfe die meisten wieder weg. Ist halt de facto immer das gleiche Bild.
Meist siehts halt so aus:
1018/StrcheMai12_13.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=147283)
Oder eben so :D
1018/StoercheFeb10__48.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=98757)
Ich kann trotzdem oft nicht wiederstehen.
Manchmal hat man ja auch leicthe Variationen, zB so:
1018/StoercheFeb10__35.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=98753)
Aber soviel ich auch lösche, der rein technische Ausschuss in so einer Situation liegt bei der A77 in meinem Fall bei maximal 5%.
Wenn Du in dieser Situation mit der A77 Probleme hast, ist entweder etwas kaputt oder es liegt nicht an der Kamera.
Viele Grüße
Ingo
Aber soviel ich auch lösche, der rein technische Ausschuss in so einer Situation liegt bei der A77 in meinem Fall bei maximal 5%.
Wenn Du in dieser Situation mit der A77 Probleme hast, ist entweder etwas kaputt oder es liegt nicht an der Kamera.
Ingo,
:lol:
Nennt man das einen späten Konter?
Die Situationen sind da nicht ganz vergleichbar. Ich stand da vor einem Feld, bei dem die Störche im Tiefflug unterwegs waren (hochgewachsene Gräser drumherum in Hülle und Fülle).
Auch habe ich mich wegen der Qualität einiger deiner Bilder kritisch geäußert, diese hier finde ich gut gelungen.
Ich möchte mich als limitierenden Faktor gar nicht ausschließen aber leider habe ich bisher fast nie - bis auf ganz wenige Ausnahmen - Bilder (made by sony) gesehen bzw. selber gemacht, die man sonst recht häußig in Galerien sehen kann.
Damit meine ich rennende Hunde, Sportler oder Enten im Flug, etc.
Irgendwann werde ich es mit einem anderen System ausprobieren müssen, um selber für mich endgültig Gewissheit zu bekommen...;)
ingoKober
27.09.2013, 13:58
Ingo,
:lol:
Nennt man das einen späten Konter?
Die Situationen sind da nicht ganz vergleichbar. Ich stand da vor einem Feld, bei dem die Störche im Tiefflug unterwegs waren (hochgewachsene Gräser drumherum in Hülle und Fülle).
Nö, war kein Konter, sondern ist halt so.
Was meinst Du übrigens, wo ich stehe, wenn ich "meine" Störche kipse?
Entweder mitten in einer hohen Wiese oder eben auch - und oft- am steilen glitschigen Bachufer
Auch habe ich mich wegen der Qualität einiger deiner Bilder kritisch geäußert, diese hier finde ich gut gelungen.
Ich habe auch keine Probleme damit , dass Dir manche meiner gezeigten Bilder qualitätsmäßig nicht genügen. Ich habe halt schnell ausgesucht.
Teils liegts allerdings beim gezeigten sicher auch am verkleinern. Ich vergesse oft das nachschärfen danach. Aber das ist müßig, ich muss nichts rechtfertigen.
Ich möchte mich als limitierenden Faktor gar nicht ausschließen aber leider habe ich bisher fast nie - bis auf ganz wenige Ausnahmen - Bilder (made by sony) gesehen bzw. selber gemacht, die man sonst recht häußig in Galerien sehen kann.
Damit meine ich rennende Hunde, Sportler oder Enten im Flug, etc.
Irgendwann werde ich es mit einem anderen System ausprobieren müssen, um selber für mich endgültig Gewissheit zu bekommen...;)
Dazu kann ich nur teils teils sagen...ich sehe bei allen Beispielen da keine spezifischen Sony Probleme und jedes System hat auch hier pros und cons. Der Af der Sonys ist hier sicher kein positives Alleinstellungsmerkmal, vollkommen d´accord.
Aber Storch im Vorbeiflug? Da bleibe ich bei, das ist für die A77 auch nicht wesentlich schwerer als Spatz auf dem Ast.
Schwalbe im Vorbeiflug ist schon was anderes...
Viele Grüße
Ingo
Was meinst Du übrigens, wo ich stehe, wenn ich "meine" Störche kipse?
Entweder mitten in einer hohen Wiese oder eben auch - und oft- am steilen glitschigen Bachufer
Damit meinte ich eher, wie hoch die Störche fliegen. Wenn sie hoch am Himmel gut freigestellt ihre Bahnen ziehen, ist es auch mit einer Alpha gut machbar - aber sobald es
um den Vogel herum unruhig ist oder der Vogel recht schnell unterwegs ist und die Distanz eher gering, empfinde ich es als sehr mühsam.
Wie gesagt, ich muss das mal mit einer 7D oder D7100, etc. austesten und habe da aber immer zugewartet, weil sonst auch ein kompletter Systemwechgsel nachkommen könnte, den ich eigentlich so radikal nicht machen will.
ingoKober
27.09.2013, 15:09
Der Storch, den Du zeigst fliegt nicht mitten durch Gräser, die Loslösung vom Hintergrund ist weiträumig. Da sind meine Störche vor den Bäumen im Sucher mehr hintergrundbeeinflusst.
Und im Grasstehend knipse ich auch ab und an mal Tiefflieger und finde, die A77 kommt da gut mit klar (das Schilf im Hintergrund wurde nachträglich weichgezeichnet, es war nämlich zu nah und wirkte im Bild unruhig):
823/ReiherMai12_1.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=147252)
Wie auch immer, ich meine, die A77 kann das ziemlich gut, Du meinst, nicht.
Also bleibe ich bei der A77 und Du suchst Dir vielleicht eben doch besser eine Kamera, mit der Du das besser hinbekommst.
Da muss man gar nicht diskutieren.
Man sollte nur vorsichtig sein, angesichts eigener Frustration alles auf eine Deckelung der Kamerafähigkeiten zu schieben.
Viele Grüße
Ingo
Man sollte nur vorsichtig sein, angesichts eigener Frustration alles auf eine Deckelung der Kamerafähigkeiten zu schieben.
Diese Aussage zeigt mir, dass wir immer noch aneinander vorbei reden und du dich doch zu angegriffen gefühlt hast.
Ich bin jetzt hier draußen, um nicht noch mehr Missverständnisse zu provozieren.
ingoKober
27.09.2013, 16:52
Sorry, wenn das so rüberkommt. Ich habe wenig Zeit und schreibe, wie mir der Schnabel gewachsen ist. Getippt wirkt da leicht maches anders, als es gemeint ist. F2F wäre einfacher. Aber so ist das nunmal im Internet.
Keine Angst, meine Bilder müssen mir und eventuellen Verwendern gefallen. Weiter gehen meine Ansprüche gar nicht.
Sie sind weder perfekt, noch gefallen sie allen.
Das kränkt mich keinesfalls.
Mir geht es hier einzig und allein darum, meine Meinung kundzutun, die da ist, dass Du die A77 schlechter redest, als sie ist.
Damit will ich selber wiederum keineswegs andere Kameras schlecht reden.
Aber mitlesende Einsteiger ermutigen, sich mehr durch Übung und weniger durch Kamerawechsel zu verbessern.
Ich glaube, das ist der letztlich nachhaltigere Weg.
Viele Grüße
Ingo
Ich möchte mal zwei Bilder einbringen, um zu verdeutlichen, was m.E. als scharfes Flugbild anzusehen ist:
823/DSC00085vkvcs.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181515)
Von insgesamt 100-200 Bildern aus diesen Storchserien sind m.E. nur drei Bilder "richtig" scharf geworden. Das gezeigte halte ich für das am besten fokusierte!
Aber gerade bei dieser Serie zeigte sich, dass der AF-C den Fokus auf dem Auge/Kopf nur ganz kurz nachführen konnte. Nach 2-3 Bildern verlor er zum Teil den anvisierten Bereich.
Das muss und wird wohl mit anderen AF-Systemen besser gehen. So bleiben es bei meinen Ansprüchen Zufallstreffer und viel zu viele andere Bilder sind dann für die Tonne. :twisted:
Ein zweifellos schönes UND scharfes Foto. :top:
Aber bist du sicher, daß du beim Nachführen wirklich in der Lage bist den Fokuspunkt des AF exakt auf dem Kopf oder sogar Auge des Storchs zu behalten? So groß ist daß "Ziel" ja nun nicht, so daß es verständlich wäre, leicht daneben zu geraten.
Wenn du aber die Fehlerquelle "Bediener" ausschließen kannst, dann Glückwunsch!
Soweit bin ich noch lange nicht.
hosimpson
02.10.2013, 14:50
...Damit will ich selber wiederum keineswegs andere Kameras schlecht reden.
Aber mitlesende Einsteiger ermutigen, sich mehr durch Übung und weniger durch Kamerawechsel zu verbessern.
Ich glaube, das ist der letztlich nachhaltigere Weg.
...
Hallo Ingo,
da fühle ich mich direkt angesprochen. Vielen Dank für Deine Beispiele dafür, dass es auch mir A77 geht. Einige Einstellungen hast Du schon gepostet.
Evtl. habe ich es übersehen, aber gehst Du mir Auslöse oder AF-Priorität auf 'Vogeljagd'?
Am Anfang des Fred wurde das mal diskutiert, aber ohne eine Lösung.
Danke und viele Grüße
Stefan
soligarus
02.10.2013, 20:22
Bei Sport (alles was so anfällt) verlasse ich mich auch auf AF-C, und das bei meiner Kombination a77 + SAL18250 (ich kann die zwei mille für ein 70200G grad nicht aufbringen). Habe ich schon öfters beim Quadsport oder jetzt am Sonnabend grad bei den Skatern beim Berlin Marathon wieder für mein Empfinden ganz gute Ergebnisse erzielt. Eins bleibt dabei für mich jedenfalls unumkehrbar - nur gute Lichtverhältnisse sind eine Voraussetzung für gute Resultate beim AF, egal von wo das Motiv angeflogen oder angeflitz kommt, ansonsten "pumpt" die Kamera bis in die Steinzeit, aber nicht nur bei Sony.
Pedrostein
03.10.2013, 00:49
Beim 70-200G oder 70-300G pumpt auch bei Sch...wetter nix, glaube mir.
852/DSC02599-5.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=179482)
Da hilft unter anderem auch der Fokuslimiter. Aber die muessen auch keine 18mm Weitwinkelfotos machen.
Das Objektiv macht schon sehr viel aus, gerade wenn die Kamera ein gutes AF-Modul hat wie die A77/99.
Roland Hank
03.10.2013, 01:07
Um ganz ehrlich zu sein, das ist eine Situation die ganz wenig Ansprüche an den AF stellt. Solche Situationen habe ich schon mit meiner uralten Minolta D7D zu meiner vollsten Zufriedenheit ablichten können und diese Kamera hatte so ziemlich das schlechteste AF-Modul was man sich vorstellen kann.
Gruß Roland
Neonsquare
03.10.2013, 14:12
Um ganz ehrlich zu sein, das ist eine Situation die ganz wenig Ansprüche an den AF stellt.
Bitte werte das nicht als Zweifel - dazu fehlt mir die Erfahrung im Sportfoto-Bereich, aber was mir immer wieder komisch auffällt ist das bei "Gegenbeispielen" mit Sony immer sofort kommt, dass das ja völlig anspruchslos und leicht sei. Oft wenn es ein horizontale Bewegung ist - weil es ja erst bei einer Bewegung in der Tiefe "schwierig" würde. Jetzt kommt ein Bild mit sichtbarer Bewegung in der Tiefe und schon ist es wieder ganz trivial. So langsam verstehe ich nicht mehr was denn nun schwierig ist? Fliegender Moskito in stockdunkler Halle der direkt auf einen zudonnert? ;)
ericflash
03.10.2013, 14:17
Wenn ich meinen Senf auch nochmal dazugeben darf. Es liegt hauptsächlich an den Objektiven. Ich habe ja ein paar Seiten vorher meine Ergebnisse mit dem 70-300 USD gezeigt. Seitdem ich das 35mm 2.0 habe schafft meine Alpha 77 sogar meine Tocher beim schaukeln. Zwar mit Ausschuss, aber der AF funktioniert. Das Teil ist einfach um einiges schneller als das USD. Das merkt man schon beim fokussieren.
turboengine
03.10.2013, 14:19
Ich habe ja ein paar Seiten vorher meine Ergebnisse mit dem 70-300 USD gezeigt. Seitdem ich das 35mm 2.0 habe schafft meine Alpha 77 sogar meine Tocher beim schaukeln.
Das ist angesichts des Unterschieds der Brennweite auch kein Wunder.
Neonsquare
03.10.2013, 14:32
Das ist angesichts des Unterschieds der Brennweite auch kein Wunder.
Bedingt: Dir fehlt die Information über unterschiedliche Abstände und welche Blenden benutzt wurden. Wenn er das 35er offenblendig und deutlich näher dran benutzt, dann ist der einzige Vorteil die möglicherweise leichtere Bauweise der bewegten Linsengruppen.
Das ist angesichts des Unterschieds der Brennweite auch kein Wunder.
Warum sollte das so sein?
Ist die Herausforderung nicht der Ausschnitt und die Schärfentiefe?
Das Verhältnis von Objektentfernung zur Änderung der Objektentfernung ist bei 35mm doch ungünstiger.
Bydey
turboengine
03.10.2013, 14:55
Warum sollte das so sein?
Ist die Herausforderung nicht der Ausschnitt und die Schärfentiefe?
Das Verhältnis von Objektentfernung zur Änderung der Objektentfernung ist bei 35mm doch ungünstiger.
Bydey
Die Schärfentiefe ist bei jeweils gleicher Aufnahmeentfernung umgekehrt proportional zum Quadrat der Brennweite. Ich gehe mal von gleicher Blende aus, dann hat man es der AF schon wesentlich leichter.
ericflash
03.10.2013, 15:00
Gaaanz nahe dran und nur offenblendig :D
Auf alle Fälle bin ich sehr zufrieden.
Dachte nicht dass der AF dermaßen zulegen kann.
Auf die Augen gezielt und beide scharf bekommen. Ich schaue mal ob ich heute Abend mal ein Bild hochladen kann. Sind zur Zeit etwas mit Foto bearbeiten eingedeckt.
@turbo
Ich habe eindeutlich von gleichem Abbildungsmassstab gesprochen und folglich von unterschiedlicher Entfernung zum Objekt.
Hat Eric ja schon bestätigt.
bydey
wolfram.rinke
03.10.2013, 19:05
Dachte nicht dass der AF dermaßen zulegen kann.
Auf die Augen gezielt und beide scharf bekommen. Ich schaue mal ob ich heute Abend mal ein Bild hochladen kann. Sind zur Zeit etwas mit Foto bearbeiten eingedeckt.
Genau. :top:
Neben dem Fotografen/Fotografin hinter der Kamera ist das 2. Wichtigste ein für die Aufnahmesituation geeignetes Objektiv. Erst danach kommt der Kamera-Body. Und dieses Grundprinzip ist bei ALLEN Kameraherstellern gleich. Gute Objektive für deinen Bedarf sind ein vielfaches mehr Wert, als rastlos von einem Hersteller zum nächsten zu wechseln. Und wie du selbst erfahren hast, muss ein sehr gutes Objektiv nicht immer gleich mehrere tausend Euronen kosten. Und es muss nicht immer Zeiss drauf stehen. Minolta darf es auch sein ;) .
Dachte nicht dass der AF dermaßen zulegen kann.
Kurze Zwischenfrage: das Minolta 35 2.0 hat keinen eigenen Fokusmotor eingebaut, oder? Dh - Stangenobjektiv? Dh der AF-Motor der A77 übernimmt die Arbeit. Bei kurzem Fokusweg (weil ja kein Makro) --> schneller AF. Sind meine Überlegungen soweit richtig, oder ist es kein Stangenobjektiv?
Weil auch mein Minolta 135 2.8 ist an der A77 ziemlich schnell - habs aber noch nicht mit dem 70-300 USD verglichen. Bzw sind solche Vergleiche eh immer sehr subjektiv.
mrieglhofer
03.10.2013, 20:36
Kurze Zwischenfrage: das Minolta 35 2.0 hat keinen eigenen Fokusmotor eingebaut, oder? Dh - Stangenobjektiv? Dh der AF-Motor der A77 übernimmt die Arbeit. Bei kurzem Fokusweg (weil ja kein Makro) --> schneller AF. Sind meine Überlegungen soweit richtig, oder ist es kein Stangenobjektiv?
Weil auch mein Minolta 135 2.8 ist an der A77 ziemlich schnell - habs aber noch nicht mit dem 70-300 USD verglichen. Bzw sind solche Vergleiche eh immer sehr subjektiv.
Ja, ist Stange wie alle alten Minolta. Deswegen werden die von Kamera Generation zu Kamera Generation schneller und genauer ;-)
thx!
also eh wie ichs mir gedacht hab.
im Umkehrschluss müsste dann zB das alte Tamron 70-200 schneller als das 70-300 USD sein, an einer Sony 77 zB. Dem ist aber wohl ziemlich sicher nicht so, wenn man so ein bissl im Forum stöbert.
Ich bin so schlau, als wie zuvor :cool:
Giovanni
03.10.2013, 23:24
im Umkehrschluss müsste dann zB das alte Tamron 70-200 schneller als das 70-300 USD sein, an einer Sony 77 zB.
So pauschal kann man es eben nicht sagen. Klar hängt die Geschwindigkeit des Stangenantriebs vom jeweiligen Gehäuse ab, aber eben auch z.B. vom Übersetzungsverhältnis des jeweiligen Objektivs.
Tendenziell kann man nur sagen: Stangenantrieb ist an aktuelleren Sony Gehäusen ziemlich schnell im Vergleich zu älteren (Minolta) Gehäusen. Und dafür, dass es einen Ultraschall-Direktantrieb hat, ist das Tamron 70-300 USD nicht das Schnellste (jedenfalls kann ich das für die Canon Version im Vergleich zu Canon Ring-USM-Objektiven sagen; die A-Mount-Version habe ich selbst noch nicht ausprobiert).
Ergänzung: Meine Bemerkungen beziehen sich natürlich nur auf die reine Antriebsgeschwindigkeit. Darüber, wie intelligent der AF-C der Sony A77 bei der Motiverfassung und -verfolgung vorgeht, sagt das natürlich nichts.
ericflash
04.10.2013, 00:01
Hallo,
hier das versprochene Foto. Unbearbeitet.
6/DSC02705.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=182108)