Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A77 Flecken die beim Abblenden sichtbar werden
Hallo liebe Comunity!
Ich habe mir vor ein paar Wochen eine A77 zugelegt. Als ich mir dazu das Minolta 70-210/f4 gekauft habe sind mir bei Bildern Flecken am Rand aufgefallen.
Zuerst dachte ich an Staub beim Objektiv bzw. beim UV-Filter. Da diese Flecken aber auch bei meinen anderen Objektiven auftreten kann ich das ausschließen.
Die Flecken kann ich bei Offenblende nicht entdecken. Erst, wenn ich um ein paar Stufen abblende. Speziell fällt es mir auf, wenn ich gegen den Himmel oder eine helle Fläche fotografiere.
Ich vermute Schmutz auf dem Spiegel oder dem Sensor. Oder kann es gar sein, dass der Sensor einen Fehler hat?
Bitte um Hilfe, was das denn sein kann. Da ich die Kamera gebraucht gekauft habe sieht es mit Garantie natürlich schlecht aus.
Danke im Vorhinein für eure Hilfe.
LG. Martin
Anbei Ausschnitte mit Blende 4, 8, 16 und 32
f4 6/DSC02922_2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170548)
f8 6/DSC02923_2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170549)
f16 6/DSC02924_2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170550)
f32 6/DSC02925.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170551)
Hallo Martin, Deine Vermutung ist richtig, das dürfte Sensordreck sein, entweder selber reinigen oder ins Fachgeschäft gehen. Kaputt ist da nix ;-)
Gruß Jupp
Boah, das ging ja schnell. Danke!!! Damit bin ich schon einmal beruhigt :D.
LG. Martin
Oft reicht es schon, ein paar mal mit dem Blasebalg auf den Sensor zu pusten. (Bitte nicht selbst pusten, sonst können sich Tröpfchen absetzen).
Viele Grüße von Zippo!
Der Dreck könnte aber auch auf der Spiegelfolie sitzen.
Ich hatte meine SLT-77 zur Reinigung, habe aber später das Geld zurück bekommen, da auch mehrere kurze "Nachreinigungen" keine Besserung gebracht haben.
ericflash
06.05.2013, 12:40
Hallo,
ich kann dir von einer Selbstreinigung nur abraten. Bei meiner Alpha33 war ich zu geizig mir eine Profireinigung zu leisten und habe dann selber mit Reinigungsmittel und Stäbchen auf dem Sensor herumgeputzt. Kosten für das Material 10 Euro.
Nach der Aktion waren der Sensor völlig verschmiert und ich habe die Kamera zum Profi gebracht. Die mussten die Kamera zu Sony schicken weil sie den Dreck auch nicht mehr weggebracht haben. Dauer 3 Wochen.
Fazit der Aktion, 20 Euro mehr gekostet. So hat mir die Reinigung EUR 90,-- + 10 für das Material gekostet.
Hätte ich gleich die 70 Euro investiert wäre mir einiges erspart geblieben.
An meine Alpha77 kommen nur mehr Profihände :D
Hallo,
ich kann dir von einer Selbstreinigung nur abraten. Bei meiner Alpha33 war ich zu geizig mir eine Profireinigung zu leisten und habe dann selber mit Reinigungsmittel und Stäbchen auf dem Sensor herumgeputzt. Kosten für das Material 10 Euro.
Nach der Aktion waren der Sensor völlig verschmiert und ich habe die Kamera zum Profi gebracht. Die mussten die Kamera zu Sony schicken weil sie den Dreck auch nicht mehr weggebracht haben. Dauer 3 Wochen.
Fazit der Aktion, 20 Euro mehr gekostet. So hat mir die Reinigung EUR 90,-- + 10 für das Material gekostet.
Hätte ich gleich die 70 Euro investiert wäre mir einiges erspart geblieben.
An meine Alpha77 kommen nur mehr Profihände :D
Das hört sich aber stark nach falschem Mittel/Putzwerkzeug oder einer falschen Anwendung an. Ich reinige meine Sensoren seit Jahren selber mit Blasebalg oder bei hartnäckigem Schmutz Micro-Tools Eclipse. Das ist absolut rückstandsfrei und wirklich nicht schwer in der Handhabung.
Ich hatte auch immer Angst vor der Sensorreinigung. Irgendwann war ich zu geizig und habe selbst eine Nassreinigung durchgeführt. Ergebnis konnte sich sehen lassen. Wer zwei Linke Hände hat (ich dachte, ich hätte sie), der sollte den Sensor wirklich nur mit Blasebalg reinigen und alles andere erfahrene User oder Profis überlassen. So schwer ist es nicht, aber wenn man sich der Sache nicht sicher ist oder falsches Material nutzt, dann kann es wie bei ericflash in die Hose gehen.
Außerdem ist eine Reinigung selten notwendig. Normalerweise blendet man ja auch nicht bis Blende 32 ab. Da ist das Bild sowieso unscharf. Und perfekt sauber muss es nicht sein, weil bei normalen Bildern von den Flecken nichts zu sehen sein sollte. Wenn die Flecken also nur bei sehr kleinen Blenden (also Blende 22 bis 32 oder 45 z.B.) sichtbar werden, so würde ich mich gar nicht verrückt machen.
Blasebalg reicht meistens aus. No Names gibt es für 7 bis 10 Euro in der Foto-Abteilung bei Saturn. Muss kein teures sein, weil die alle die gleiche Luft blasen. Ich würde raten, geh in den sauberen Duschraum. Schraub das Objektiv ab, halte Kamera nach unten, blase ein paar mal auf die Spiegelfolie und um das Bajonett herum. Dann klappe die Spiegelfolie auf, blase ein paar mal auf den Sensor und das müsste dann reichen.
Wenn dann noch Staub oder anderer Dreck auf den Bildern zu sehen ist und du die kleinen Blenden unbedingt brauchst, dann rate ich zur Profi Reinigung, wenn du dich selbst nicht traust.
ericflash
06.05.2013, 14:56
Ich habe sogar damals so ein Set auf der Photo und Adventure gekauft. Ergebnis Schlieren auf dem Sensor. Das liegt auch nicht an den linken Händen sogar sicher am Material. Wobei ich schon Linkshänder bin :)
Ich sehe es mittlerweile wie beim Auto, wo man auch einen Service macht. Bei einem Kamerapreis von 1.000 (in meinem Fall) und einem Reinigungspreis alle 1,5 Jahre von 70 Euro, lasse ich da nichts mehr anbrennen.
Wie Tikal schon gesagt hat, am besten regelmäßig mit dem Blasebalg reinblasen hilft auch schon.
Ich würde raten, geh in den sauberen Duschraum. Schraub das Objektiv ab, halte Kamera ...
... nicht unter die Dusche!:lol:
Die Flecken sind sicher am Sensor, nicht am Spiegel. Mit dem Blasebalg solltest du das meiste wegbringen. Man sieht sie ja sowieso nur, wenn man stark abblendet auf hellen Flächen, wie eben Himmel, oder wenn man in der Bildbearbeitung nachdunkelt und da gibt es ja notfalls auch den Stempel!
Der Dreck könnte aber auch auf der Spiegelfolie sitzen...Nein. Bei f/8 sind Störungen, die von der Folie verursacht werden, nicht sichtbar! Erst ab f/32 und auch nur dann, wenn man die Kontraste extrem verstärkt...
Hallo,
hatte auch in der letzten Woche einen Fleck auf dem Foto.
Situation: Blauer Himmel, ankommendes Flugzeug, Fleck unten links im Bild...
Kameraeinstellung F 7.1; 1/400; ev +0,7; 135 mm Brennweite
Objektiv SAL 18-135
Beim Betrachten auf dem Bildschirm stellte ich das Malheur fest :cry:
Also - Objektiv runter - auf dem Spiegel war nichts zu sehen...
Spiegel hoch geklappt und den Übeltäter auf dem Sensor entdeckt...
Danach Reinigung mit dem Blasebalg, aber der Dreck war immer noch da...
Also Reinigung mit dem Reinigungspinsel (Ama....Basic) vorsichtig abgepinselt - danach war alles gut :top:
Übrigens: Funktioniert hat die Kamera danach auch noch...
Bis denne
Einauge
troublemaker
06.05.2013, 20:24
- Q-Tip ( org. nicht noname)
- Isoprop (98%)
vor dem Sensor sitzt noch ein Schutzfilter
also keine angst
und mit bissl gefühl geht das schon:top:
Danach Reinigung mit dem Blasebalg, aber der Dreck war immer noch da...
Also Reinigung mit dem Reinigungspinsel (Ama....Basic) vorsichtig abgepinselt - danach war alles gut :top:
Übrigens: Funktioniert hat die Kamera danach auch noch...
Bis denne
Einauge
Genau so habe ich das auch gemacht . Blasebalg hat nicht alles wegbekommen , aber der Pinsel schon . Den Dreck auf dem Sensor konnte man mit bloßem Auge erkennen , obwohl der schon sehr klein war .
Hui, da sind ja noch viele Tipps und Tricks gekommen.
Herzlichen Dank euch allen!!!
Ich war inzwischen beim Händler und habe mir einen Blasebalg sowie ein Wet&Dry Sweeper Set von Green Clean gekauft.
Nach mehrmaligem ordentlichem Durchpusten mit dem Blasebalg und Reinigungsmodus der Kamera sind die Flecken jetzt weg. Die Nassreinigung kann ich mir somit wohl für bessere Zeiten aufbehalten.
Zur Info für alle, die es interessiert: Preislich schlug sich das unbenutzte Nassreinigungsset mit je 4 Nass- und Trockenstäbchen mit € 23,99 und der Blasebalg von Hama mit € 12,90 zu buche.
LG. Martin
Na, das ist ja super, das du keine Nassreinigung brauchst. Möchte mal ebenfalls info aussprechen, was ich damals gekauft habe und nach zweimaliger Nutzung im Schrank liegt. Dank SLT-Spiegel werde ich es vermutlich noch seltener benötigen. Ich hatte damals VisibleDust VSwab mit 4 Stäbchen und dem Wasser/Öl Gemisch gekauft, für rund 20 Euro.
Wie ist die Haltbarkeit von so etwas denn?
Edit: Nachfolgendes hinzugefügt.
... nicht unter die Dusche!
Probieren geht über studieren. :P
Also ich verstehe gar nicht, dass bei euch das mit den Q-tips und den Alkohol funktioniert, bei mir gibt das schlieren ohne ende. Ich habe dann die swaps gekauft, mit denen geht's vergleichsweise einfach. Sind aber leider sau teuer. Aber in eineinhalb Jahren hab ich nur zwei mal reinigen müssen.