Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α900 Schärfeleistung SAL24F20Z
Superwideangle
14.04.2013, 16:48
Ich möchte mich gerne hier im Forum an die Besitzer der 24er Zeiss- Festbrennweite wenden.
Meine Exemplar habe ich vor wenigen Tagen bekommen und nach kurzem Antesten gestern, habe ich heute einen genaueren Vergleich mit teils geliehenen Objektiven durchgeführt.
Das Problem: Das SAL24F20Z erreicht bei Blenden von 2,0 bis 4 nie und nimmer die erwartete Schärfeleistung. Ab F5,6 wird´s besser, ab F8 passt die Performance grob.
Nach den Berichten und Tests (Stevemark, home page derzeit leider nicht verfügbar) hatte ich erwartet, dass hier ein echtes AHA-Erlebnis kommt. jedoch weit gefehlt!:?
Aber der Reihe nach:
Meinen Testaufbau habe ich wohl sauber gemacht;
Feisol 3441 mit p0; Rucksack dran, Zeitautomatik mit der jeweiligen zu testenden Blende, fokussiert immer auf das gleiche Objekt (Baum im Zentrum). Fernauslöser mit Spiegelvorauslösung, SSS aus…, eben wie´s sein sollte.
Objektive:
SAL2470F28Z
Minolta 24-85F3,5-4,5 (neuere Version)
(SAL2875F28SAM)
....und eben mein neues SAL24F20Z
Zunächst habe ich den Microadjust eingestellt. (bin etwas verwundert, dass der bei -10 bis -12 liegt :?:); Dann habe ich die 3 24er-Linsen verglichen; bei Offenblende, dann F5,6; F8; F11.
Das Ergebnis: Die Festbrennweite ist bei Offenblende, bei F2,8, und bis F4 bezüglich der Schärfe deutlich schlechter als das Zeiss-Zoom; das betagte Minolta ist bei Offenblende im Zentrum besser als die teure Zeiss-FB….:!::roll:
Seht selbst die Bilder; ich hoffe man kann bei der Verkleinerung noch was sehen…
Die Bilder sind 1:1 Ausschnitte, jeweils Zentrum und Ecke, per screenshots vom Monitor kopiert.
Ab Blende 5,6, so richtig ab Blende 8 kommt dann die Schärfeleistung gut, geringfügig besser als das Zoom, vor allem in der Ecke deutlich besser als das Minolta;
Verglichen mit meinem SAL2875 bei 28mm: ähnlich wie mit dem Zeiss-Zoom; das SAL24 bei Offenblende schlechter, abgeblendet eng beisammen...
Ehrlich gesagt: ich hatte etwas anderes erwartet! :roll:
Offenblende:
6/24er_bei_Offenblende_1-1Zentrum.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168182)
6/24er_bei_Offenblende_1-1Ecke_liob_.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168181)
bei F8:
6/24er_bei_F8_1-1Zentrum.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168180)
6/24er_bei_F8_1-1Ecke_liob_.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168179)
Ich wäre um euere Rückmeldung dankbar, für meinen Teil habe ich das Teil bereits eingepackt und den Retourenschein ausgedruckt. Wie seht Ihr die Ergebnisse? Seht Ihr einen systematischen Fehler meinerseits?
Wer hat die FB mit dem Zeiss Zoom selber verglichen?
...ein Montagsobjektiv?
...kann doch nicht sein, dass Zooms bei Offenblende die Festbrennweite schärfe-mäßig so deutlich abhängen...:!:
Was wisst Ihr über Qualitätsprobleme bei Festbrennweiten?
Unterstellt, ich habe keine Fehler gemacht (kann nach 25 Jahren Hobby vielleicht doch passieren...) frägt man sich schon, ob Sony überhaupt Qualitätskontrolle macht...
Grüße aus Bayern!
Helmut
Robert Auer
14.04.2013, 16:57
Hattest Du den Bildstabilisator ausgeschalten?
Hallo!
Verstehe ich das richtig:
das erste Bild ist immer das SAL2470F28Z,
das zweite das Minolta 24-85F3,5-4,5 (neuere Version)
und das dritte in der Reihe das SAL24F20Z ?
Viele Grüße,
Frank
Welches Bild ist denn bei welcher Blende gemacht? Ich kann das irgendwie nicht erkennen.
Aber davon abgesehen: Das 24/2 ist bei Offenblende in der Mitte schon sehr gut und auch am Rand nicht gerade schwach. Ab 2,8 ist auch der Rand sehr gut und bei Bl 4 auch die Ecken. Irgendwie sehen mir deine Bilder defokussiert aus (jeweils das linke ist das 24er Zeiss, richtig?).
@Robert Auer: Zitat: Fernauslöser mit Spiegelvorauslösung, SSS aus…, eben wie´s sein sollte.
Gut lesen!
Viele Grüße,
Frank
Für mich ist das Ergebnis wenig überraschend:
daß das Minolta bei Offenblende am besten abschneidet liegt daran, daß Du Objktive vergleichst, die eigentlich nicht miteinander vergleichbar sind, vor allem bei Offenblende. Das Minolta fängt bei 3,5 an, da bist Du schon fast eine volle Blende weiter als beim 2,8; das erste ist eben ein Zoom, da ist die Offenblende auch brennweitenabhängig, deshalb wundert es mich nicht, daß es am schlechtesten abschneidet. Und die Festbrennweite fängt bei 2,0 an und ist akzeptabel.
Mich wundert eher, daß die FB bei f8 recht schlecht abschneidet. Ist eben nicht alles Gold, was glänzt...
Viele Grüße,
Frank
Zwischenfrage: War es an dem Tag sehr windig? Die Baumkronen liegen im Randbereich, welcher gut und gern von Unschärfen geprägt ist. Wie sieht es denn bei fixen Objekten aus, z.B. der Struktur des Ziegeldaches?
meshua
Superwideangle
14.04.2013, 17:18
Hattest Du den Bildstabilisator ausgeschalten?
ja,
SSS aus sollte bedeuten "SuperSteadyShot" oder wie Sony das nennt... "aus";
Grüße
Helmut
Superwideangle
14.04.2013, 17:20
Zwischenfrage: War es an dem Tag sehr windig? Die Baumkronen liegen im Randbereich, welcher gut und gern von Unschärfen geprägt ist. Wie sieht es denn bei fixen Objekten aus, z.B. der Struktur des Ziegeldaches?
meshua
nein, heute war es nur leicht windig;
die Bäume im Zentrum bzw. abgeblendet bei F8 sind ja auch scharf.
Grüße
Helmut
Superwideangle
14.04.2013, 17:23
an alle:
in den Bilddateien kann man in jedem der drei Unterfenster jeweils links oben (so wie immmer in Windows) den Dateinamen sehen. Ich hoffe den kann jeder noch lesen; der enthält nämlich die Angaben zu Blende und Objektiv.
links ist immer das SAL24F20Z, Mitte das Zeiss- Zoom, rechts das Minolta...
Sorry, ist vielleicht etwas schwer zu finden...
Grüße
Helmut
Superwideangle
14.04.2013, 17:33
...Das 24/2 ist bei Offenblende in der Mitte schon sehr gut und auch am Rand nicht gerade schwach. Ab 2,8 ist auch der Rand sehr gut und bei Bl 4 auch die Ecken. Irgendwie sehen mir deine Bilder defokussiert aus (jeweils das linke ist das 24er Zeiss, richtig?).
na, nicht wirklich:
dieses 24er ist bei Offenblende (2,0 und auch 2,8) deutlich schwächer als das Zeiss-Zoom bei Blende 2,8 und das Minolta bei Blende 3,5; am Rand liegt das 24er zwischen den beiden anderen. Das widerspricht eben völlig anderen Tests (u.a.Stevemark)...und wie man es so erwarten könnte...
Grüße
Helmut
Ich hab hier eben mal auf die schnelle aus meinem Bürofenster ein paar Aufnahmen gemacht. Gezeigt ist Bl. 2,0 - 2,8 - 4,0 in 100% Ansicht. Der obere Teil ist die Mitte am linken Bildrand, der untere Bildteil dann (fast, nicht ganz) die Ecke unten links. Man sieht durch die Vignettierung, dass das linke Bild etwas dunkler ist und auch deutlich die LAs, die erst bei Bl. 4 verschwunden sind.
6/Blendenreihe_A900_mit_Zeiss_24mm.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168186)
Das 24er Zeiss ist etwas diffizil zu fokussieren. Es ist eine kleine Zicke. Ich brauche manchmal mehrere Anläufe/Antippen, es sauber hinzubekommen.
Versuche es nochmal mit einer konzentrierten Fokussierung. Tippe den Auslöser mehrfach an bis du nicht mehr hörst, dass sich der AF nochmal ändert. Das Objektiv erfordert etwas Eingewöhnung.
Mein 24er ist schon lange mein meist genutztes Objektiv.
viele Grüße
aidualk
Hallo Helmut,
ich habe auch beide "Zeiss" Optiken. Das 24/2.0 dunkelt bei Offenblende in den Ecken schon weniger ab, als das Zoom bei 24mm mit Blende 2.8. Bei CA ist die Festbrennweite ebenfalls sichtbar besser, wie auch in der Kontrastleistung. Alles ist besonders auf die Bildecken bezogen. Die Festbrennweite brauchte bei mir an der 900 und nun an der 99 auch einen Microadjust. Die Werte weiß ich im Augenblick nicht. Bei einem Zoom halte ich Microadjust für nicht brauchbar. Die Festbrennweite scheint eine ordentliche Bildfeldwölbung zu haben. An der 99 sind die automatischen Objektivkorrekturen bei mir auf auto gestellt. Nach der Aufnahme, wenn das Bild dann in der Vorschau gezeigt wird sieht man deutlich welche Korrekturen die Kamera durchgeführt hat, im Vergleich zum Live-Bild versteht sich.
LG Michael
Nachsatz: Ja, die Festbrennweite will auch gerne abgeblendet werden. So 5.6 oder 8, da läuft sie zu Höchstform bis in die Ecke auf.
Superwideangle
14.04.2013, 18:55
Ich hab hier eben mal auf die schnelle aus meinem Bürofenster ein paar Aufnahmen gemacht. ...
aidualk
Das sieht was Schärfe angeht bedeutend besser aus als meine Aufnahmen bei gleicher Blende!
Vignettierung ist ja normal und leicht zu korrigieren in LR, aber mangelnde Schärfe is halt durch nix zu ersetzen...
@uomo:
schönen Dank! Bildfeldwölbung kennt man von Weitwinkeln; mein SAL20 zum Beispiel....
Ungewöhnlich ist aber eben das Verhalten in der Bildmitte, da kann es nicht sein, dass die Zooms die Festbrennweite abhängen.
Danke für´s Erste!
Helmut
Superwideangle
14.04.2013, 23:17
...
Das 24er Zeiss ist etwas diffizil zu fokussieren. Es ist eine kleine Zicke. Ich brauche manchmal mehrere Anläufe/Antippen, es sauber hinzubekommen...
viele Grüße
aidualk
@aidualk:
Nach deinen Hinweisen habe ich mir die Originalbilder nochmal durchgesehen. In der Tat haben die Aufnahmen einen Bereich im Vordergrund (8m entfernt), wo sie schärfer sind!
Anbei ein 1:1 Ausschnitt, wo ich im Hintergrund den verwendeten Scharfstellpunkt reingemalt habe. Während der Aufnahmen ab Stativ war das so, dass ich immer mit AF-Feld "lokal" den gleichen Fokuspunkt benutzt habe, die cam also stets den gleichen Zielpunkt (100m entfernt) fokussiert hat (zumindest theoretisch!). Wiederholt habe ich den Fokusiervorgang nicht (mehrmaliges Antippen), das geht bei Spiegelvorauslösung wohl auch nicht. Natürlich bin ich auch davon ausgegangen, dass der AF beim ersten Mal trifft.
6/Bildmitte_SAL24F20Z_beiF20.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168228)
Ich werde das mehrmalige Antippen in den nächsten Tagen ausprobieren.
Das würde auch erklären, dass mit Blenden ab 5,6; 8 oder noch kleiner aufgrund der beim Weitwinkel sehr stark zunehmenden Schärfentiefe dieser Fokusierfehler nicht mehr sichtbar wird.
---mal sehen, könnte ein guter Tipp sein:top:
besten Dank!
Helmut
.. ...LG Michael
Nachsatz: Ja, die Festbrennweite will auch gerne abgeblendet werden. So 5.6 oder 8, da läuft sie zu Höchstform bis in die Ecke auf.
Betrifft zwar nicht das Distagon 24, aber das Planar 85: wenn ich da auf 4 abblende, hat es bereits den vollen Saft, weiter abblenden führt zu Beugungen. Und bei 1,4 ist es bereits scharf bis in die Ecken - an meiner A850.
@ Distagon 24: ich würde das Objektiv zurück senden und mir ein neues holen. Offenbar hast Du eine "B-Ware" bekommen. Ich habe mir auch stevemarks Test genau durchgelesen - und einige andere Userberichte. Einhelliger Tenor: TOP Linse, deutlich bessere Randleistung als das Zeiss 24-70 (das ich habe).
Karsten in Altona
15.04.2013, 09:28
@ Di´stagon 24: ich würde das Objektiv zurück senden und mir ein neues holen. Offenbar hast Du eine "B-Ware" bekommen. Ich habe mir auch stevemarks Test genau durchgelesen - und einige andere Userberichte. Einhelliger Tenor: TOP Linse, deutlich bessere Randleistung als das Zeiss 24-70 (das ich habe).
Na, wieder Mal nicht alles gelesen? :mrgreen:
Er schreibt doch, dass er ggf. einen Fehlfokus vermutet. AF ist ja immer trickier bei Weitwinkeln als bei Standard- oder gar Telebrennweiten. Ich würde auch nichts zur Beurteilung wählen was 100+ Meter entfernt ist. Viel ("schmutzige") Luft dazwischen. Also irgendwas mit Struktur und das garantiert (auch bei leichtem Wind kann grünes wackeln) standfest würde ich da bevorzugen. Und dann eben vielleicht 20 Meter. Dürfte auch schon unendlich entsprechen. :cool:
Superwideangle
15.04.2013, 10:01
...Ich würde auch nichts zur Beurteilung wählen was 100+ Meter entfernt ist. Viel ("schmutzige") Luft dazwischen. Also irgendwas mit Struktur und das garantiert (auch bei leichtem Wind kann grünes wackeln) standfest würde ich da bevorzugen. Und dann eben vielleicht 20 Meter. Dürfte auch schon unendlich entsprechen. :cool:
moin Karsten,
dein Rat ist im Prinzip schon richtig; es is aber halt so, dass die anderen Linsen 1 Minute später oder früher ja auch gute Schärfe brachten.
...Ich berichte wieder, sobald ich was Neues hab´,
Grüße
Helmut
Na, wieder Mal nicht alles gelesen? :mrgreen:
...
Natürlich - offenbar du aber nicht :shock:
"schmutzige Luft" - bei einem Weitwinkelobjektiv - was soll der Unsinn :?:
Während der Aufnahmen ab Stativ war das so, dass ich immer mit AF-Feld "lokal" den gleichen Fokuspunkt benutzt habe, die cam also stets den gleichen Zielpunkt (100m entfernt) fokussiert hat (zumindest theoretisch!).
Ich kenne keins Deiner Objektive, aber ...
Wer in diesem Forum länger und aufmerksam mitgelesen hat der hat eins kapiert: zur Beurteilung der Schärfeleistung eines Objektivs taugt der AF nicht, so gut ist seine Treffsicherheit einfach nicht. Jedenfalls gewiss nicht bei Kameras mit 24 MP.
Im Zuge der µ-AF-Einstellung meiner Objektive habe ich dazu mal Serienversuche angestellt (mit der A77), aber eigentlich nur um mal mit eigenen Augen zu sehen was aufgrund zahlreicher ähnlicher Berichte verschiedenster User hier schon längst klar war. Wenn man Serien macht und dabei den AF immer wieder neu scharfstellen lässt dann oszilliert die Schärfeebene fast immer ein wenig um die richtige Einstellung, manchmal trifft er perfekt, und vereinzelt liegt er auch mal ziemlich daneben. An der A77 war das typischerweise +/- 1 Punkt auf der µ-AF-Skala, aber vereinzelt waren eben auch Ausreißer bis zu +/- 4 und 5 dabei.
Wenn Du Deine µ-AF-Einstellung aufgrund eines einzelnen AF-Vorgangs machst kann es deshalb sein dass Du nicht ganz die optimale Einstellung triffst wenn dieser einzelne AF-Vorgang zufällig einer von denen war die ziemlich daneben lagen.
Um die reine Schärfeleistung eines Objektivs unabhängig vom AF zu ermitteln muss man penibelst manuell scharfstellen, am besten mit Hilfe der elektronischen Sucherlupe (ich weiß, gibt's bei der A900 ja nicht).
Das gilt schon für lichtschwache Objektive wie meine Zooms, für lichtstarke wie Dein 24 / 2.0 natürlich um so mehr.
@wus ich seh das im Prinzip genauso wie du. Allerdings bin ich kein Tester... Ich sach nur auf MF den Fokus und Fokuspeaking. Die Zeiss haben ja den Druckknopf für direkte Umstellung am MF und die 99 zeigt gleich wo die Kantenanhebung (Schärfe) liegt. Für mich sind das die entscheidenden Vorteile, die kein anderer Hersteller bei Vollformat hat.
@Wolfgang Es tut mir da mit deiner 900 und dem wirklich guten optischen Sucher natürlich ein wenig Leid. Wenn du die Möglichkeit hast nicht nur mehrere 24ziger zu testen sondern auch mal eine 99 greifen kannst, mach das, das Teil wird dich um den Schlaf bringen, bis eine deine ist. EVF hat klare Vorteile...
LG Michael
Superwideangle
15.04.2013, 23:29
zunächst Danke für eure Beteiligung.
Am späten Nachmittag habe ich weitere Aufnahmen mit 24er Zeiss gemacht. Dabei habe ich mit Offenblende aus der Hand (das sollte mit 1/2000 bis 1/4000 wohl gehen) verschiedene Fokussierungen probiert, teils manuell, teils durch mehrmaliges Antippen des Auslösers (siehe aidualk).
Sehe ich mir die "besseren" Bilder an, fällt auf, dass Schärfe nur fleckenweise vorhanden ist. Auf der linken Bildseite tief hinten (100m?), rechts in 5-8m Entfernung; in der Bildmitte (wo ich den Fokus setze, ca. 100m weg: immer unscharf;
unten im Bild (8m weg): unscharf...
...verteilte Flecken mit guter oder schlechter Schärfe...
leider sieht man nach Runterrechnen der Datei das nicht so gut, ich hoffe ich konnte es verständlich erklären:
6/DSC05258_kommentare.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168360)
wer das O-Bild per email möchte, bitte per PN anfordern.
wie berichtet, ist ab F5,6 der Spuk vorbei; gute Schärfe übers ganze Bild; Offenblende: einfach nur grausig. Unterschiedliche Fokuslage schiebt die Schärfe-"flecken" nur nach vorne oder hinten (ob nun manuell oder AF).
Ich sehe hier kein Land, ...Frust.
oder hat noch jemand ´ne Idee?
Grüße
Helmut
Fotografiere doch mal ein Motiv mit gleichen Entfernungen in nahezu allen Bildbereichen. Und dann nochmal eines von oben herab auf eine schräge Ebene, wo man dann die unterschiedlichen Schärfebereiche auf dem Boden sehen sollte, die sich dann wellenförmig zeigen sollten.
Wenn sich das Ergebnis, ähnlich wie oben gezeigt, erhärtet, hast du wohl eine Gurke erwischt (so wie ich mit meiner A99).
turboengine
16.04.2013, 20:49
(ob nun manuell oder AF).
Ich sehe hier kein Land, ...Frust.
oder hat noch jemand ´ne Idee?
Das Objektiv scheint merkwürdig dezentriert zu sein. Da hat Herr Koike oder Herr Hiroio geschlampt. Derartige Beobachtungen habe ich mit meinem Exemplar an der A900 nie machen müssen: Meine Rezension (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=283&cat=1)- ganz unten.
Passt aber ein wenig zu diesem Testergebnis in der Photoscala:
http://www.photoscala.de/Artikel/Im-Test-Sony-Carl-Zeiss-Distagon-T-2024-mm-SSM
Komplett ungleichmässiger Schärfeverlauf.
Das Objektiv scheint merkwürdig dezentriert zu sein. Da hat Herr Koike oder Herr Hiroio geschlampt. Derartige Beobachtungen habe ich mit meinem Exemplar an der A900 nie machen müssen: Meine Rezension (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=283&cat=1)- ganz unten.
Passt aber ein wenig zu diesem Testergebnis in der Photoscala:
http://www.photoscala.de/Artikel/Im-Test-Sony-Carl-Zeiss-Distagon-T-2024-mm-SSM
Komplett ungleichmässiger Schärfeverlauf.
Ich habe schon mehrere ähnliche Berichte gelesen - und das erinnert mich an meine Tauschorgie beim Zeiss 16-35 - das zweite Exemplar zeigte eine ähnliche ungleichmäßige Schärfe, die dann beim Abblenden deutlich besser wurde.
Ist shon ärgerlich, wie Sony schlampig arbeitet bei den Premiumlinsen. So werden sie es NIE in die Oberliga schaffen. Da passen die Berichte von aidualk und anderen über den Farbstich genau dazu.
Passt aber ein wenig zu diesem Testergebnis in der Photoscala:
http://www.photoscala.de/Artikel/Im-Test-Sony-Carl-Zeiss-Distagon-T-2024-mm-SSM
Komplett ungleichmässiger Schärfeverlauf.
Ich würde das als 'leicht ungleichmäßigen' Schärfeverlauf bezeichnen. Bei feinsten Strukturen glaube ich, dass ich ähnliches bei mir auch schon beobachten konnte, war mir aber unsicher wo das herkommt und ob dem wirklich so ist. Aber allgemein ist mein Exemplar mit eines der besten Objektive, die ich besitze.
Aber das auf den MTF Kurven ist kein Schwanken der Schärfenebene, wie es auf dem obigen Bild zu erkennen ist.
Superwideangle
16.04.2013, 23:06
ja, ich bin mir mittlerweile sicher, dass dieses Exemplar Montags gebaut wurde...:(
und werde es umtauschen.
Nach nochmaliger Durchsicht der Testbilder habe ich (trotz Microadjust-Serien bei F2-F8 von +10 bis -16 in Schritten von 2) nicht ein einziges Bild, wo mit F2,0 bis F4 das Zentrum nur annähernd mit dem Zoom@F2,8 mithält. Das kann so nicht passen.
Herzliche Dank an alle für die Mithilfe :top:
Bei Gelegenheit werde ich berichten, wie sich mein Thema "Lieblingsbrennweite 24mm" so entwickelt hat...;)
herzliche Grüße
Helmut
PS:
Für die, die so wie ich lieber auf Reisen gehen um Bilder zum machen (...anstatt Pixel zu zählen:P), werde ich demnächst endlich den Reisebericht über Chile & Argentinien schreiben.
zzratlos
28.04.2013, 18:03
Ich kenne keins Deiner Objektive, aber ...
Wer in diesem Forum länger und aufmerksam mitgelesen hat der hat eins kapiert: zur Beurteilung der Schärfeleistung eines Objektivs taugt der AF nicht, so gut ist seine Treffsicherheit einfach nicht. Jedenfalls gewiss nicht bei Kameras mit 24 MP.
Gruß an das Forum!
Ich nehme diese Aussage mal als bare Münze. Stellt sich sofort die Frage, warum ich mir dann eine Kamera um > 1.000,00 Euro mit Objektiven auch teurer 1.000,00 Euro kaufen, wenn ich dann die optimale Schärfe nicht bekomme?
Da kaufe ich mir doch eine X700 um 100,00 Euro und einige Objektive, alle billiger wie 100,00 Euro und habe aufgrund der manuellen Scharfstellung und dem Schnittbildkeil immer die perfekte Schärfe.
Als Goody habe ich dann auch keinen Sensor der verdrecken kann. Und keine Piezzo-Elemente die brechen, wenn die Kamera runter fällt.
So, jetzt habt ihr mich auf die Idee gebracht mal in der Bucht nachzuschauen und meiner Alpha 77 ein wenig Konkurrenz einzukaufen.
Das AF-Problem löse ich, dass ich zur Not die Schärfe manuell nachstelle bzw mit Blende 8 fotografiere. Das mit der Non-AF-Kamera werde ich aber jetzt verfolgen.
Gutes Licht wünsche ich euch noch.
rudolf
steve.hatton
28.04.2013, 19:05
ja, ich bin mir mittlerweile sicher, dass dieses Exemplar Montags gebaut wurde...:(
und werde es umtauschen. ...
Ich werfe jetzt einfach mal die zweite Variante in den Raum: Einschicken, um das Objektiv nachzujustieren. Ich denke wenn der Servic ein mangelhaftes Produkt nachjustiert, sollte dies dann 100% Leistung bringen. Das Tauschobjektiv kann erneut "am Montag" gebaut sein.
Oder liege ich mit meiner Leistungsfähigkeit des Services daneben ?
Gruß an das Forum!
Ich nehme diese Aussage mal als bare Münze. Stellt sich sofort die Frage, warum ich mir dann eine Kamera um > 1.000,00 Euro mit Objektiven auch teurer 1.000,00 Euro kaufen, wenn ich dann die optimale Schärfe nicht bekomme?
Diese - sehr berechtigte - Frage stellen sich außer mir auch noch einige andere Fotografen. Und zwar durchaus schon seit einiger Zeit. Leider haben wir bisher keine wirklich gute (befriedrigende) Antwort darauf bekommen. Ich fürchte wir sind an einer technologischen Grenze angelangt.
Da kaufe ich mir doch eine X700 um 100,00 Euro und einige Objektive, alle billiger wie 100,00 Euro und habe aufgrund der manuellen Scharfstellung und dem Schnittbildkeil immer die perfekte Schärfe.
Als Goody habe ich dann auch keinen Sensor der verdrecken kann. Und keine Piezzo-Elemente die brechen, wenn die Kamera runter fällt.
So, jetzt habt ihr mich auf die Idee gebracht mal in der Bucht nachzuschauen und meiner Alpha 77 ein wenig Konkurrenz einzukaufen.
Das AF-Problem löse ich, dass ich zur Not die Schärfe manuell nachstelle bzw mit Blende 8 fotografiere. Das mit der Non-AF-Kamera werde ich aber jetzt verfolgen.
Wenn Du da mal keine Enttäuschung erlebst (falls Du das überhaupt ernst meinst). Die X700 und so ziemlich alle KB-Spiegelreflexen aus der vor-AF-Ära sind doch mittlerweile in vielerlei Hinsicht technisch überholt. Vor allem wirst Du mit Film und manueller Fokussierung kaum jemals die Schärfe einer 24 MP SLT erreichen. Selbst wenn wir von Topp-Objektiven und höchstauflösenden Filmen ausgehen (und das ist schon eher unrealistisch denn die diesbezügliche Auswahl ist heutzutage ja schon stark eingeschränkt) wirst Du mit Schnittbildindikator nicht reproduzierbar so präzise scharfstellen können wie es die A77 trotz ihrer AF-Streuung schafft. Früher ging man von "scharf gestellt" aus wenn der Zerstreukreis 30 µm unterschritt, auf das waren die Kameras und Scharfstellhilfen ausgelegt. Mit den heutigen Pixelgrößen um die 4 µm würde ein Bild bei dem Punkte auf 30 µm zerstreut abgebildet werden als reichlich unscharf angesehen werden.
Ich werfe jetzt einfach mal die zweite Variante in den Raum: Einschicken, um das Objektiv nachzujustieren. Ich denke wenn der Servic ein mangelhaftes Produkt nachjustiert, sollte dies dann 100% Leistung bringen. Das Tauschobjektiv kann erneut "am Montag" gebaut sein.
Oder liege ich mit meiner Leistungsfähigkeit des Services daneben ?Also in meinem Fall wurde das Problem damit allenfalls etwas gelindert, jedenfalls nicht komplett behoben. Aber wie schon gesagt, wir reden hier von einem anderen Niveau von Schärfe als bei KB-Analogkameras.
bckirsch
29.04.2013, 19:36
Hallo zusammen,
ich hoffe, ich darf mich hier einklicken, obwohl ich das Zeiss nur an einer a65 betreibe.
Die 3 Exemplare, die ich getestet habe, hatten alle einen heftigen Backfocus, eins war zusätzlich dezentriert.
Abgesehen von offensichtlich eigenartigen Endkontrollen scheint das Objektiv daher nur für Kameras mit Micro-AF-Focus-Adjust-Möglichkeiten empfehlenswert zu sein.
In meiner Situation haben mich die Farben und die Randschärfe dazu bewogen, das letzte und jetzige Exemplar auf meine Kamera bei Schumann, Österreich justieren zu lassen.
Hier einige Tests im Vergleich zum Sony 16-50 2.8.
Jeweils zunächst Spot-AF auf das Wappen in der Mitte über der Tür/unter dem Fenster, dann jeweils manuell fokussiert (Blende überall 1:2.8).
Es kommt bei den auf Forumsgröße verkleinerten Bildern vielleicht nicht so ganz zur Geltung, jedoch ist das Zeiss konsistent wesentlich schärfer an den Bildrändern.
Schöne Grüße,
Christian
1. + 2. Zeiss AF + manuell
3. + 4. Sony 1650 AF + manuell:
die Bilder sind weiter unten im Link, da auf Forumsgröße verkleinert zu wenig aussagekräftig
bckirsch
29.04.2013, 19:55
P.S:
die Original-Bilder (JPEG´s leicht komprimiert):
http://flic.kr/ps/2sfaKX
Superwideangle
30.04.2013, 18:20
So liebe Gemeinde,
...das 2te SAL24F20Z im Austausch ist gekommen.
und die ersten Schnellschüsse zeigen eine dramatische VERBESSERUNG.
6/F20_zentrum__erstes_i_Vgl___F56.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170033)
links: beste Zentrumsschärfe des ersten Exemplars bei F2,0 (habe ich zurückgeschickt);
(Hinweis: die Ziegeln im Vordergrund sind schärfer und liegen in einem der "Schärfeflecken", das ist kein schlampig justierter Microadjust!)
dann nach rechts das neue Exemplar: F2,0 Micro-5; Micro-10; ganz rechts noch F5,6.
so, jetzt passt das:top::top::top:
vergesst bitte das völlig unterschiedliche Licht,
jetzt ist jedenfalls scharf, was scharf sein soll (zentraler AF-Sensor auf die mittlere vertikale Dachrinne), zum Rand läßt die Schärfe natürlich nach bei Offenblende... etwa kreisrund, - auch ok.
Keine Scharf / Unscharf- Flecken mehr! GEHT DOCH! :roll:
...und die Schärfe liegt mindestens auf dem Niveau des Zeiss-Zooms.
Kommt mir vor, als ob das erste Exemplar eine Gurke wie im photoscala- Test war, (verblüffend ähnlicher Befund!), und ich nun ein gutes Exemplar ala photozone & Stevemark- Test erwischt habe! ;) ...unbedingt behalten!!!:lol:
Fazit: "You get what you pay for" stimmt leider nicht immer. Also kritisch sein und reklamieren! Nur so tut sich vielleicht doch mal was bei Sonys Qualitätskontrolle!
schönen Abend an alle & nochmals Danke für Eure Mithilfe,
Helmut
Servus Helmut, ich freue mich für dich. Alles Gute mit dem schönen Zeiss und gut Licht :top::top:
turboengine
30.04.2013, 23:17
Kommt mir vor, als ob das erste Exemplar eine Gurke wie im photoscala- Test war, (verblüffend ähnlicher Befund!), und ich nun ein gutes Exemplar ala photozone & Stevemark- Test erwischt habe! ;) ...unbedingt behalten!!!:lol:
Meine Rede ;) ;)
Sony scheint ein Qualitätssicherungsproblem zu haben. Vor allem lichtstarke Weitwinkelobjektive reagieren recht allergisch auf Zentrierungsfehler. Wenn man dem Prüfzertifikat Glauben schenkt, dürfte das ja überhaupt nicht vorkommen, oder?
Superwideangle
01.05.2013, 17:33
Meine Rede ;) ;)
...
Richtig, wo Du Recht hast, hast´e Recht! :top::top:
Den photoscala-Test hab´ich vor längerer Zeit schon mal gelesen, in Erinnerung ist mir natürlich nur der sehr positive Test von Stevemark und Photozone geblieben! Bin halt ein Optimist...:cool:
Nach der ersten Tour heute (ganz alleine mit dem 24er natürlich :mrgreen:), bin ist sehr sehr zufrieden....alleinig das Bokeh bei ein paar Makro-Versuchen is-, naja; das macht man ja auch nicht mit ´ner 24er FB; -auch wenn die super Naheinstellgrenze einem dazu verlocken kann....
Aber sonst: knackscharf das Teil! :top::top::top:
viele Grüße
Helmut
Meinen Reisebericht über Chile & Argentinien findet ihr hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=131889
turboengine
02.05.2013, 10:15
Nach der ersten Tour heute (ganz alleine mit dem 24er natürlich :mrgreen:), bin ist sehr sehr zufrieden....alleinig das Bokeh bei ein paar Makro-Versuchen is-, naja;
Ich fand das Bokeh für ein 24er sehr gut, insbesondere für "Gruppen Portraits" aus ca 1.5m Entfernung oder aus ungewöhnlicheren Blickwinkeln. An der Nahgrenze mag es da anders aussehen, dafür habe ich das Objektiv selten bis nie benutzt.
An der Nikon D800 habe ich das grössere und fast doppelt so teuere 1.4/24 im Einsatz. Dessen Bokeh ist einfach unglaublich "sahnig" für ein Weitwinkel.
Insgesamt ist das Distagon ein Highlight im Sony Objektivprogramm. Schade, dass Sony die Endkontrolle nicht so richtig ernst nimmt. Das ist aber bei Canon und Nikon auch nicht besser.
Superwideangle
02.05.2013, 10:51
...Schade, dass Sony die Endkontrolle nicht so richtig ernst nimmt. Das ist aber bei Canon und Nikon auch nicht besser.
Das scheint so zu sein.
Die Einsparungen bringen wohl "mehr" als die paar Reklamationen...:roll:
Grüße
Helmut
Die Bokeh- Eigenschaften werde ich mal weiter beäugen...