Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 Alpha SLT-A99 "vorderer Schlitzverschluß- alte Minolta Objektive"
diskus22
12.04.2013, 08:06
Guten morgen liebes Forum,
vielleicht ist meine Frage schon beantwortet worden, dann bitte ich um Verzeihung. Ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer der A99 ("Aufsteiger" von D7D, A700) und Frage mich, was an den neuen Sony Objektiven konstruktiv geändert wurde im Gegensatz zu den älteren Minolta bzw. Konika Minolta Objektiven.
In der Kompatibilitätsliste (Sony Support A99) heißt es bei allen Minolta "Vorderen Schlitzverschluß auf aus stellen". Die Auswirkungen wurden ja schon hier im Forum
auf Bildern gezeigt, nur was wurde technisch geändert?
Viele Grüße
Andreas
was wurde technisch geändert?
An den Objektiven? Nichts.
Der Unterschied ist, daß Sony bei den eigenen Objektiven eventuelle Belichtungsfehler automatisch korrigiert. Für die alten Minolta-Objektive hat man sich nicht die Mühe gemacht, dafür Korrekturdaten zu erstellen, und für Fremdobjektive schon gar nicht. Das heißt aber keineswegs, daß damit Belichtungsfehler auftreten müssen. Ich habe kein einziges Sony-Objektiv für meine A99, sondern praktisch nur Minolta und Tamron, und habe den elektronischen ersten Vorhang immer eingeschaltet und noch nie ein Problem damit gehabt.
Und übrigens, es gibt keinen "vorderen" und "hinteren" Verschluß, sondern natürlich hat die Kamera nur einen einzigen. Und der hat einen vorderen und einen hinteren Vorhang. Bitte nicht die Fehler aus der grauenhaft übersetzten Bedienungsanleitung abschreiben. ;)
diskus22
12.04.2013, 18:27
Vielen Dank für die Antwort, aber bei A77 scheint es ja Unterschiede zu geben bei ein- oder ausgeschaltetem vorderen Schlitzverschluss bei Minolta Objektiven.
Bei Sony in Berlin konnte man mir auf die Frage keine Antwort geben.
Bei meinem Anruf beim Sony Service Schuhmann GmbH in Linz (Österreich), übrigens sehr freundlich und kompetent, teilte mir der Techniker u.a. mit, dass ein Ausschalten des vorderen Schlitzverschlusses auf Kosten der Lebensdauer des Verschlussmechanismus gehen würde. Auch hier hatte man bis jetzt keine Unterschiede bei Minolta Objektiven und den Einstellungen bezügl. des vorderen Schlitzverschlusses bei A99 feststellen können.
Vielen Dank für die Antwort, aber bei A77 scheint es ja Unterschiede zu geben
Bei zwei Objektiven bei 1/4000s oder kürzer. Das probiert man halt einmal aus und dann weiß man, ab welcher Verschlußzeit man umschalten muß.
vorderen Schlitzverschluss
:shock: Ich rede gegen die Wand, ja? :roll: :?
Anaxaboras
12.04.2013, 18:47
Und übrigens, es gibt keinen "vorderen" und "hinteren" Verschluß, sondern natürlich hat die Kamera nur einen einzigen. Und der hat einen vorderen und einen hinteren Vorhang. Bitte nicht die Fehler aus der grauenhaft übersetzten Bedienungsanleitung abschreiben. ;)
Wenn du schon so pingeling bist: Es heißt richtig erster und zweiter Vorhang.
LG
Martin
SpeedBikerMTB
12.04.2013, 19:44
Guten morgen liebes Forum,
vielleicht ist meine Frage schon beantwortet worden, dann bitte ich um Verzeihung. Ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer der A99 ("Aufsteiger" von D7D, A700) und Frage mich, was an den neuen Sony Objektiven konstruktiv geändert wurde im Gegensatz zu den älteren Minolta bzw. Konika Minolta Objektiven.
In der Kompatibilitätsliste (Sony Support A99) heißt es bei allen Minolta "Vorderen Schlitzverschluß auf aus stellen". Die Auswirkungen wurden ja schon hier im Forum
auf Bildern gezeigt, nur was wurde technisch geändert?
Viele Grüße
Andreas
Diese Erklärung in der Beschreibung hat mich auch sehr gewundert und eigentlich geärgert. Aber auch ich verwende alle meine alten Minolta Objektive mit aktivierten Elektronischen Schlitzverschluss und habe noch keinen nachteiligen Bildeffekt gehabt. Bei Sportaufnahmen mit dem Sigma 70-200/2,8 HSM kam es auch zu kurzen Verschlusszeiten wie 1/6000s.
In der Deutschen Beschreibung steht übrigens wirklich:
Taste MENU t 6 t [Vord. Schlitzverschluss] t ....
Also kann man es dem Themenersteller nicht vorwerfen. Weiß auch nicht was Sony sich dabei gedacht hat. Im Menü der Kamera ist es ein E-Vordervorh.-Verschl.
.
LG Speedbiker
Genau das gleiche Thema hatten wir gerade erst wieder gestern (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=131354). Mit Beispielen, die ich übrigens auch mit meiner A99 so nachvollziehen kann. Ich sehe schon Unterschiede bei sehr kurzen Verschlusszeiten ob mit oder ohne ersten mechanischen Verschlussvorhang.
Wenn du schon so pingeling bist: Es heißt richtig erster und zweiter Vorhang.
Ja. Und ich hab noch überlegt, ob ich alle drei Fehler (wer findet den dritten? ;)) ansprechen soll oder erst mal nur den gröbsten. "Den Blitz auf den hinteren Vorhang synchronisieren" hab ich allerdings schon des öfteren gelesen, von daher fand ich das nicht so dramatisch. Streng genommen ist das natürlich auch eine falsche Rückübersetzung aus dem Englischen, so als wenn man aus dem "Rear Mirror" am Auto einen "hinteren Spiegel" statt des Rückspiegels machen würde. Und rein geometrisch ist sogar der erste Vorhang der hintere und der zweite Vorhang der vordere, denn der mechanische Verschluß sitzt natürlich vor dem Sensor.
Und pingelig finde ich es überhaupt nicht, für technische Dinge die richtigen Bezeichnungen zu verwenden und nicht die Hirngespinste irgendwelcher Praktikanten aus dem Übersetzungsbüro. Es erleichtert einfach den Erfahrungsaustausch mit Besitzern anderer Kamerasysteme und das Ergoogeln von weiterführenden Informationen.
In der Deutschen Beschreibung steht übrigens wirklich:
Taste MENU t 6 t [Vord. Schlitzverschluss] t ....
Also kann man es dem Themenersteller nicht vorwerfen.
Tut ja auch keiner. Nur wenn man darauf hinweist, daß in der Anleitung an dieser Stelle Unsinn steht und er schreibt es dann direkt danach wieder, dann wundert man sich schon.
Weiß auch nicht was Sony sich dabei gedacht hat.
Bei Sony heißt halt alles "Verschluß". Siehe "FEL-Lock", wo sie in der deutschen Übersetzung "FEL-Verschluß" draus gemacht haben statt "FEL-Speicher". In irgendeiner Anleitung habe ich auch schon mal gelesen, man sollte zur Aufnahme auf den Verschluß drücken (statt auf den Auslöser) :shock:.
Genau das gleiche Thema hatten wir gerade erst wieder gestern (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=131354). Mit Beispielen, die ich übrigens auch mit meiner A99 so nachvollziehen kann. Ich sehe schon Unterschiede bei sehr kurzen Verschlusszeiten ob mit oder ohne ersten mechanischen Verschlussvorhang.
Ja, eigentlich könnte man die ganzen Threads mal aneinanderkleben. Und natürlich kann es unter Umständen einen sichtbaren Effekt geben. Aber das ist wie gesagt eine Sache von fünf Minuten, mit einem Objektiv mal eben eine Belichtungsreihe zu machen und zu sehen, wie weit man mit der Verschlußzeit beim elektronischen ersten Vorhang gehen kann. Die pauschale Aussage in der Bedienungsanleitung ist da doch etwas arg übertrieben.
marc0284
31.03.2015, 17:25
Hallo!
Hat jemand Erfahrung bzgl. des Themas mit der A77 II?
Hier steht in der Anleitung ebenfalls das der elektr. erste Verschlussvorhang nicht mit Objektiven von Fremdherstellern funktioniert.
Ich nutze ein Tamron 70-300 USD.
Ich bin gerade in die Fotografie eingestiegen. Mir fehlt also total die Erfahrung. Bin also auf eure Hilfe angewiesen.
Muss ich nun beim Verwenden des Tamrons jedesmal umstellen? Ich hoffe nicht. Elektr. erster Vorhang verlängert die Lebensdauer des Verschlusses. Zumindest das hab ich kapiert.
marc0284
31.03.2015, 18:29
Also irgendwie werden meine Posts nicht unter "neue Beiträge" gezeigt.
DonFredo
01.04.2015, 04:48
Moin Marc,
wieso sollte der Beitrag unter Deiner Suche nach "Neue Beiträge" erscheinen, wenn Du diesen Beitrag selbst verfasst hast?
Unter dieser Suchfunktion erscheinen nur Beiträge, die Du selbst noch nicht gelesen hast.
estefan1
01.04.2015, 19:49
Vielen Dank für die Antwort, aber bei A77 scheint es ja Unterschiede zu geben bei ein- oder ausgeschaltetem vorderen Schlitzverschluss bei Minolta Objektiven.
Bei Sony in Berlin konnte man mir auf die Frage keine Antwort geben.
Bei meinem Anruf beim Sony Service Schuhmann GmbH in Linz (Österreich), übrigens sehr freundlich und kompetent, teilte mir der Techniker u.a. mit, dass ein Ausschalten des vorderen Schlitzverschlusses auf Kosten der Lebensdauer des Verschlussmechanismus gehen würde. Auch hier hatte man bis jetzt keine Unterschiede bei Minolta Objektiven und den Einstellungen bezügl. des vorderen Schlitzverschlusses bei A99 feststellen können.
Frage: Warum leidet der Verschluß unter dem Ausschalten? Wurde das erklärt? Ich habe bisher (leiser/ ruhiger) immer den 1.Vorhang abgeschaltet...
Übrigens lässt er sich z.B. bei einer spiegellosen Panasonic Lumix G5 (MFT) komplett abschalten, man hört dann gar nichts mehr (ist aber recht gewöhnungsbedürftig)...
Gruß
estefan1
lampenschirm
01.04.2015, 22:26
vorderer- hinterer....man verbindet es halt meist mit "örtlich" ist aber "zeitlich" gemeint
-----------------
in Anbetracht, dass wir z.b. bei den SLTs life-view haben, wie oft muss da der mechanische Verschluss hin und her machen , wenn der elek. ausgeschaltet ist ?
SpeedBikerMTB
02.04.2015, 11:11
Frage: Warum leidet der Verschluß unter dem Ausschalten? Wurde das erklärt? Ich habe bisher (leiser/ ruhiger) immer den 1.Vorhang abgeschaltet...
Übrigens lässt er sich z.B. bei einer spiegellosen Panasonic Lumix G5 (MFT) komplett abschalten, man hört dann gar nichts mehr (ist aber recht gewöhnungsbedürftig)...
Gruß
estefan1
Kurz: Elektronischer Verschlussvorhang ein und der Verschluss wird weniger belastet und hält doppelt so lange. Ich habe ihn bei der A99 immer aktiviert und verwende zahlreiche alte Minolta Linsen und ein einziges Sigma 70-200HSM2.
Sollte mal wo oben ein Streifen sein wird er sich wegretuschieren lassen. Bevor ich mir ständig das komische Geräusch des mechanischen Verschlussvorhang anhöre!!
LG Speedbikermtb
Frage: Warum leidet der Verschluß unter dem Ausschalten?
Weil Du mit dieser Funktion den elektronischen ersten Verschlussvorhang ausschaltest und an dessen Stelle ganz klassisch der mechanische erste Verschlussvorhang ablaufen muss. also hast Du mehr Verschleiß.
estefan1
03.04.2015, 20:33
Ich habe das falsch verstanden. Ich meinte natürlich das ich den ersten Vorhang immer elektronisch ablaufen lasse (also den ersten mechanischen ausschalte...). Man hört dann auch nur ein Verschlussgeräusch und nicht zwei kurz hintereinander. Okay..
Dann ist mir das auch klar. Hatte es ursprünglich so verstanden, dass wenn man den elektronischen Vorhang aktiviert hat es zum einem größeren Verschleiß kommt. Das fand ich halt seltsam...
Gruß
estefan1
Kurz: Elektronischer Verschlussvorhang ein und der Verschluss wird weniger belastet und hält doppelt so lange.
Der erste Vorhang wird dann gar nicht mehr betätigt, und der zweite genau so oft wie sonst auch. Ob das insgesamt die Lebensdauer erhöht, ist noch dahingestellt.
Wenn du zwei Autos hast und eins davon immer in der Garage steht, hält dadurch das andere ja auch nicht doppelt so lange. ;)
Der erste Vorhang wird dann gar nicht mehr betätigt, und der zweite genau so oft wie sonst auch.
Sicher? Beide Vorhänge laufen immer in Kombination ab. Es ändert sich nur, wie oft und wann in welcher Abfolge sie das tun.
Dann wäre "mehr Verschleiß", was du gerade selber noch geschrieben hast, ja völlig abwegig.
Du verwechselst da den Unterschied OVF / EVF mit dem Unterschied mechanischer / elektronischer erster Vorhang.
Ein Verschlussablauf betrifft immer beide Vorhänge. Die Option sollte eher "elektronischer erster Verschlussablauf" heißen, dann wäre das richtiger und besser verständlich.
Und natürlich macht es vom Verschleiß her einen Unterschied, ob man nur einen oder zwei komplette Verschlussabläufe braucht.
Das ist schon so wie Usch schreibt. Der 2. Verschluss deckt den Sensor ab bis das Bild ausgelesen ist, dann gibt er den Sensor wieder frei. Der 1. mechanische wird dabei gar nicht benutzt.
Kann man sich auch selber anschauen. Kamera auf Auslösen ohne Objektiv stellen und eine längere Belichtungszeit, z.B. 1sec, wählen. Nach dem Auslösen passiert dann 1sec lang nichts, dann kommt der Verschluss.