PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 Problem mit Verkabelung zwischen Studioblitz und Adapter


Amplifier70
20.03.2013, 00:16
Ich habe mir zu meiner alpha 57 zwei Studioblitze gekauft. Die sollten eigentlich per Fotozellen kabellos synchron zum internen Blitz auslösen, was aber nicht klappt. Sie blitzen nicht synchron. TTL ist ausgeschaltet. Ein Fachhändler in Dortmund sagte mir, dass man das eigentlich auch immer besser/nur mit Kabel macht. Nun war ein Kabel bei den Studioblitzen dabei. Das eine Ende (3,5 mm Klinkenstecker) kommt in den Studioblitz, aber das andere Ende (wie ein koaxialer Stecker) passt nirgends an die Kamera. Ich habe dann online einen Blitzschuhadapter (hot shoe converter) für Sonykameras gekauft (vier Kontakte an der Oberseite). Dieser Adpater hat nun die passende/fehlende Buchse zum Verbinden mit einem Studioblitz. Nun aber die Fragen:
1. Ich habe gelesen, dass der Studioblitz mit zu hoher Spannung auslösen kann und die Kameraelektronik zerstören kann. Ist das richtig?
2. Das passt zu einer nicht verstandenen Auskunft des Fachhändlers, der sagte, ich bräuchte 2 Adapter (einen für ca. 15 € und einen für etwa 45 €). Wenn ich richtig verstanden habe, meinte er einen Adapter zur Verbindung mit dem Studioblitz und einen zweiten Adapter, der den ersten Adapter mit einer Sonykamera verbindet. Statt aber ihm insgesamt 60 € auf den Tresen zu legen, habe ich ja nun nur 10€ für einen Adapter bezahlt, der anscheinend beide Funktionen vereint..es sei denn, er macht mir die Kamera kaputt. Wer hat Rat?

mrieglhofer
20.03.2013, 00:37
Zuerst würde ich mal den Fotohändler wechseln. Wenn er das schon nicht auf die Reihe kriegt, wie soll er dir dann bei Lichtformern usw. helfen.

Moderne Blitzanlage besitzen ein niedrige Auslösespannung, die im Regelfall keine Kamera mehr grillt. Bei älteren Anlagen ist es aber durchaus möglich. Helfen wir dir ein Blick in die Spezifikationen der Blitzanlage. Die Sony Blitze haben so an die 2,5, über 5 V würde ich nicht gehen. Nicht umsonst passt ja letztlich das Kabel nicht auf den Schuh. Dafür geeignet Kameras haben eine passende Buchse, die dann 400V verträgt.

Die Bemerkung mit dem Kabel ist natürlich ein Blödsinn. Das macht man genau so lange, bis die Kamera oder der Blitz erstmals am Boden aufschlägt. Daher ist Auslösen mit Aufsteckblitz durchaus sinnvoll, nur kann die A57 die Blitzsteuerung nicht abschalten, daher geht es mit dem eingebauten nicht.
Sinnvoll wäre ein günstiger Funkauslöser und der 2. Blitz zündet dann eh durch den ersten. Ein 3 oder 5m Kabel ist so billig auch nicht.

gpo
20.03.2013, 11:18
Moin

also ein paar Sachen hat mein Vorredner...etwas gewürfelt :P

erstmal sollte man wissen>>> von welcher Blitzanlage man redet :?:

zweitens kann man wohl den internen Blitz vergessen, wenn er nicht abschaltbar ist :roll:

drittens sind Kabellösungen nicht so schlimm....
immerhin habe ich damit +++30 Jahre gearbeitet und umgefallen...
sind Blitze und Stative>>> weil man gegen das Dreibein vom Stativ gestoßen war...


also bleibt>>> Funkauslösung wie RF-602 oder Strato...
beides recht günstig müssen nur in den Sony Schuh passen :P
Mfg gpo

mrieglhofer
20.03.2013, 14:53
drittens sind Kabellösungen nicht so schlimm....
immerhin habe ich damit +++30 Jahre gearbeitet und umgefallen...
sind Blitze und Stative>>> weil man gegen das Dreibein vom Stativ gestoßen war...
Hast eh recht. Habe ich auch 20 Jahre eingesetzt. Aber gezittert habe ich immer wieder und aufs Kabel gestiegen bin ich auch. Als Amateur ware damals so eine Lampe ja schon ein Wert. Noch dazu, dass der Hersteller lange nicht mehr existiert und passende Blitzröhren fast nicht zu bekommen sind ;-)

mts
20.03.2013, 21:59
Sinnvoll wäre ein günstiger Funkauslöser und der 2. Blitz zündet dann eh durch den ersten.Einfacher wäre ein Aufsteckblitz, der keinen TTL-Vorblitz losschickt. Da reicht ein betagtes Gerät, das die Vorblitz-Messung nicht beherrscht.

WB-Joe
20.03.2013, 22:12
Einfacher wäre ein Aufsteckblitz, der keinen TTL-Vorblitz losschickt. Da reicht ein betagtes Gerät, das die Vorblitz-Messung nicht beherrscht.
Minolta 5200i/5400xi/5400HS als Beispiele.......;)

IngolfM
20.03.2013, 22:42
2. Das passt zu einer nicht verstandenen Auskunft des Fachhändlers, der sagte, ich bräuchte 2 Adapter (einen für ca. 15 € und einen für etwa 45 €). Wenn ich richtig verstanden habe, meinte er einen Adapter zur Verbindung mit dem Studioblitz und einen zweiten Adapter, der den ersten Adapter mit einer Sonykamera verbindet.

Hallo,

ich denke der Verkäufer meinte so einen Adapter:

http://www.enjoyyourcamera.com/Studiozubehoer/Blitzausloeser-fuer-Studioblitze/Gesicherter-Blitzadapter-Blitzschuh-fuer-Sony-Alpha::1069.html

und wusste nicht, dass es den auch für Sony/Minolta-Blitzschuh gibt.

Bevor du den Studioblitz über deinen Adapter anschliesst, solltest du unbedingt die Spannung messen. Meine Minoltablitze haben eine Spannung von ca. 2,7 V an den Auslösekontakten. Viel mehr würde ich der Kamera nicht zumuten.

Ich selber verwende Funkauslöser (Pixel Soldier TF-373). Das ist einfach bequemer.

Gruß
Ingolf

Amplifier70
25.03.2013, 00:39
Erstmal vielen Dank für eure unglaublich schnellen und fundierten Antworten.

Ich denke, ich werde euren Rat beherzigen und nicht die Kabellösung wählen, sondern einen Funkauslöser kaufen.
Damit bin ich ja erstens beweglicher im Raum, zweitens flexibler/variabler in der Anwendung und habe drittens kein Problem mit einer eventuellen Überspannung.

@ IngolfM:

Ich habe bei Amazon gelesen, dass sich bei zwei Käufern der Pixel Soldier TF-373 kaum mehr vom Blitzschuh entfernen ließ. Ist das ernst zu nehmen?

Ist der Pixel Pawn TF-363 der Vorgänger?

Herzlichen Dank!

mrieglhofer
25.03.2013, 10:16
Ja, das stimmt, dass die Verriegelung nicht gelöst werden kann (kein Knopf vorhanden wiebei den Blitzen). Vor dem Aufstecken sollte man sich dahera anschauen, ob das ausreichend schräg ist und notfalls ein wenig abschrägen, dass der Verriegelungsbolzen einfahren kann.

Runter kriegt man es schon, aber man muss das Ding ein wenig nach oben drücken. Aber ich habe 5 TF-363 und es war nur beim ersten ein Problem, da ist dann gleich der Stift rausgefallen und ich mußte das umbauen.

IngolfM
25.03.2013, 10:26
Beim TF-373 kannst du 3 Gruppen bilden, und diese ein- oder ausschalten. Das ist beim Lichtsetup manchmal ganz praktisch. Ansonsten scheint es zwischen dem 373 und 363 keinen Unterschied zu geben (wenn die Fotos stimmen, sind die Sender sogar identisch).

Beim meiner A77 und meiner A300 lässt sich der Sender ohne allzu großen Kraftaufwand wieder entfernen. Ein Blitz mit Entriegelungstaster lässt sich natürlich deutlich leichter abnehmen.

Wenn du aus der Nähe von Dortmund kommst, kannst du dir meine TF-373 ja mal anschauen.

Gruß
Ingolf

gpo
25.03.2013, 12:59
Moin

ich bin bekanntermaßen ein Verfechter vom M-Modus :top:
natürlich hat das seinen Grund in +40 Jahren Studio, davon nun 12 Jahre digital :cool:

das Funker bequem sind streitet keiner ab....
ob sie aber nun gleich TTL oder Gruppen oder auch steuerbar sein müssen....
kann man auch locker in die Spielzeugkiste packen :P

mir scheint, dass das rumgehampel mit moderner Technik wichtiger ist....als das Motiv
und vor allem die volle Konzentration darauf...

denn auch wenn Funker nun halbautomatisch oder sogar automatisch arbeiten können...
bedeutet das immer>>> das unser Gehirn auch diese Daten bereithalten MUSS :roll:

wenn dann nach einem Test was nicht OK ist...gehts los>>> Huch wie war das noch mit den Gruppen :?::?::?:

Gruppenbildung bedeutet nur>>> das man aus Erfahrung, die meist nicht vorhanden ist..
neu umbauen muss....:shock:
und das ginge mit M....genauso schnell und sicher :P

und billiger wirds obendrein :cool:
Mfg gpo

IngolfM
25.03.2013, 13:44
Automatisch machen die 373 nichts. Also alles schön manuell! Nur muss man zum Ausschalten eines Haarlichts nicht mehr auf die Leiter (OK, Stecker ziehen geht natürlich auch). ;)

gpo
25.03.2013, 15:33
zum Ausschalten eines Haarlichts nicht mehr auf die Leiter

faule socke :roll::shock::P

Amplifier70
19.07.2013, 21:54
Ich habe mir jetzt - wie angekündigt - einen Funkauslöser gekauft: Phottix Strato.

Aber auch nun gibt es noch Haken:

1. Der Studioblitz (verbunden mit dem Phottix Receiver) löst nicht immer zuverlässig aus. Und das scheint unabhängig vom Kamera-Programm oder den Lichtverhältnissen zu sein. Gibt es hier empfohlene Grund-/Standardeinstellungen was den Blitzmodus oder das Programm betrifft? Es geht bei mir um Portraitaufnahmen im Innenraum vor weißem Hintergrund.

2. Die Bilder sind überbelichtet. Ich habe den Studioblitz schon auf 1/8tel runtergedreht. Was ist der einfachste Weg zur Regulierung?

Schon jetzt eine Entschuldigung für meine Laienhaftigkeit.

mrieglhofer
19.07.2013, 22:27
Ich habe mir jetzt - wie angekündigt - einen Funkauslöser gekauft: Phottix Strato.

Aber auch nun gibt es noch Haken:

1. Der Studioblitz (verbunden mit dem Phottix Receiver) löst nicht immer zuverlässig aus. Und das scheint unabhängig vom Kamera-Programm oder den Lichtverhältnissen zu sein. Gibt es hier empfohlene Grund-/Standardeinstellungen was den Blitzmodus oder das Programm betrifft? Es geht bei mir um Portraitaufnahmen im Innenraum vor weißem Hintergrund.

2. Die Bilder sind überbelichtet. Ich habe den Studioblitz schon auf 1/8tel runtergedreht. Was ist der einfachste Weg zur Regulierung?

Schon jetzt eine Entschuldigung für meine Laienhaftigkeit.

Grundlagen aneignen wäre hilfreich.
ISO runter, Blende zu sollte helfen. Studio Blitze haben ohne ordentliche Lichtformer meist zu viel Power. Mit einer 80*80 Softbox ist das Problem eh weg.
Unzuverlässige Auslösung? Wie schnell hintereinander? Auch bei größeren Pausen?

gpo
21.07.2013, 00:08
1. Der Studioblitz (verbunden mit dem Phottix Receiver) löst nicht immer zuverlässig aus. Und das scheint unabhängig vom Kamera-Programm oder den Lichtverhältnissen zu sein. Gibt es hier empfohlene Grund-/Standardeinstellungen was den Blitzmodus oder das Programm betrifft? .

Moin

bei "Studioblitzen" egal ob schrottig billig oder sauteuer>>>>
gibt es weder "einen Modus" noch "irgendein Kameraprogramm" :shock:

die Kamera weiß doch gar nicht...das ein Blitz angeschlossen ist und...
einen Funker erkennt sie nicht als "Blitzauslöser" :P

1) die Kameras MUSS auf M stehen....also rein manuell
2) benutzen darfst du nur den AF
3) du darfst, falls vorhanden, auch KEINEN internen Blitz nutzen weil....
4) der Steuerblitze rausschickt mit dem Studioblitze nix anfangen können
5) Auto ISO ist auch "verboten"...also feste ISO einstellen
6) dazu "feste" mögliche Syncrozeit einstellen...
dazu gilt immer einen Wert "länger" zu nutzen weil Funker die schnellen Zeiten nicht checken :!:

was du also must>
A) alles rein maunell
B) Testbild machen und Histogramm schauen...und Blende finden
C) Synchro einen länger als Normal( bei Nutzung von Funkern)

Anmerkung>>> schnelle oder schnellste Syncrozeit gilt nur für
1) den internen Blitz
2) den Aufsteckblitz gleichen Herstellers auf der Kamera
3) Dritthersteller können es manchmal...aber nicht immer :!:
4) es gilt NICHT ...für Studioblitze

Mfg gpo