Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sirui K-20X od. Sirui K-30X
christkind7
10.03.2013, 16:20
Hallo zusammen, ich habe das Sirui N-2004 Dreibeinstativ und benötige noch einen Kugelkopf dafür. Zur Auswahl steht der Sirui K-20X od. der Sirui K-30X. Nach vielem lesen hier und in anderen Forums soll der Sirui K-30X etwas geschmeidiger im Kugellauf sein. Vom Gewicht her würde der Sirui K-20X glaube ich schon langen. Benutzt werden soll der Kopf mit eine A580+BG+70-200 mit 1,4 TK.
Meine Frage ist, passt einer der beiden Köpfe montiert mit in die gelieferte Stativtasche. Ich habe zwar noch einen Manfrotto 322RC2 dieser passt aber leider nicht montiert in die Stativtasche. Bis dato habe ich noch keine Antwort im Netz gefunden.
Vieleicht hat von Euch jemand so eine Kombi und kann mir Bescheid geben ob nur der 20er oder auch der 30er passt. Danke schon mal im Voraus.
Gruß
Jürgen
der_knipser
10.03.2013, 16:40
Mal abgesehen von der Größe und Belastbarkeit: Verwenden beide Systeme die gleichen Anschlussplatten an der Kamera? Ich würde keineswegs mit verschiedenen Anschlüssen arbeiten wollen.
stecki99
10.03.2013, 16:40
Hallo
Ich habe das Sirui N-2004 mit dem K-20X. Das passt gut in die Tasche. Da der 30er nochmal ein wenig größer ist wird es dann wahrscheinlich eng. Das Problem ist, dass die Beine des Stativs sich beim Zusammenlegen nicht mehr so eng zusammendrücken lassen und es daher nicht mehr in die Tasche passen könnte. Wissen tue ich es aber nicht genau.
Für deine Kamera mit den angegeben Objektiv etc. sollte der 20er auch allemal ausreichen. Ich nutze an der erwähnten Kombi eine A99 mit dem Sony 70400G.
Gruß, Stecki
christkind7
10.03.2013, 19:18
Danke für die Antwort. Dann wird es für das Stativ der 20 er.
Den Pistolengrff nutze ich für das Einbein.
Gruß
Jürgen
Yezariael
11.03.2013, 00:23
Ich verwende auf dem N-2204 sogar den K-10x mit der a77 :top:
Reicht völlig aus (gut, hab kein 150-500er oder sowas ;) ) und ist ne ideale Reisekombi für leichtes bis mittleres Gewicht :cool:
Sollte auch bei Deiner Kombi noch gut ausreichen, die Sirui-Köpfe halten echt was aus!
Sogar der kleine C-10 Kopf wurde von Traumflieger mit bis gegen 5 Kg in Schräglage getestet, und ich kann das aus eigener Erfahrung nur bestätigen...
Mal abgesehen von der Größe und Belastbarkeit: Verwenden beide Systeme die gleichen Anschlussplatten an der Kamera? Ich würde keineswegs mit verschiedenen Anschlüssen arbeiten wollen.
Ja, K20X, K30X und K40X arbeiten mit 43mm German oder auch Arca Swiss genannt. Die Novoflex-Platten mit 43mm passen ebenfalls.
Die Sirui-Köpfe sind sehr gut verarbeitet und halten bombenfest. Ich verwende den K30X und K40X, solidere Köpfe hatte ich wenige in der Hand.
der_knipser
12.03.2013, 20:44
Nur der von Jürgen erwähnte vorhandene Manfrotto 322RC2 passt da nicht dazu.
Da frage ich mich, wie man das vernünftig handhaben kann.
2 Schnellwechselsysteme mit unterschiedlichen Anschlussplatten kann man nicht schnell wechseln.
Der verwendet diese elende PL14 mit dem Gummi, das muß wackeln, da brauch ich eh keinen Kopf. Die PL14 ist von allen mir bekannten Platten mit die schlechteste weil kleinste und mit Gummi beschichtet, wie soll ich auf Gummi was richtig festziehen?
Selbst auf der 410er muß man, um etwas richtig fest zu kriegen den Gummi entfernen und den Randwulst entfernen.
_masterpiece_
12.03.2013, 21:44
ich hab mir jetzt auch den Sirui K-20X gekauft (für a77+70-200 2.8)! Konnte diesen noch nicht "richtig" testen, da ich noch kein 3/8 auf 1/4 Gewinde hab.
d.h. am besten eines mitbestellen, da ich mir dachte er würde auch auf 1/4" passen! weil auf mein cullmann 522 passt der so nicht!
Hallo Matthias,
deine Shift-Taste ist defekt.
der_knipser
12.03.2013, 22:10
Sirui K-20X ... dachte er würde auch auf 1/4" passen! Sowas sollte man nicht machen. Ein Stativ mit einer 1/4" Schraube ist nicht für Kugelköpfe mit 3/8" Gewinde konzipiert, auch wenn man ihn mit einem Übergewinde adaptieren kann. Der Kopf hält wesentlich mehr als der Unterbau. Das ist entweder am falschen Ende gespart, oder für das Oberteil Geld verschwendet, weil es seiner eigentlichen Leistung nicht gerecht werden kann.
Der verwendet diese elende PL14 mit dem Gummi, das muß wackeln, da brauch ich eh keinen Kopf. Die PL14 ist von allen mir bekannten Platten mit die schlechteste weil kleinste und mit Gummi beschichtet, wie soll ich auf Gummi was richtig festziehen?
Die meisten Arca-Platten sehen aber auch nicht anders aus - nur schmaler. Gummi wird wegen seiner guten Hafteigenschaften auch z.B. in der Kraftfahrzeugindustrie als Reifen verwendet. ;)
Die beiden Systeme Arca Swiss und Manfrotto RC2 sind leider absolut inkompatibel. Das ist gerade bei dem 322RC2 ziemlich blöd, weil der relativ einmalig ist. Ich habe nach langer Suche eine Lösung gefunden, zu der ich hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1412075&postcount=10) schon mal was geschrieben hatte.
_masterpiece_
12.03.2013, 23:51
Sowas sollte man nicht machen. Ein Stativ mit einer 1/4" Schraube ist nicht für Kugelköpfe mit 3/8" Gewinde konzipiert, auch wenn man ihn mit einem Übergewinde adaptieren kann. Der Kopf hält wesentlich mehr als der Unterbau. Das ist entweder am falschen Ende gespart, oder für das Oberteil Geld verschwendet, weil es seiner eigentlichen Leistung nicht gerecht werden kann.
Mh... ja der Kugelkopf trägt mehr Gewicht, als das Stativ! Aber ich dachte mir, ich kauf mir gleich einen guten Kugelkopf.
Ist das ein Fehler, und sollte ich mir einen anderen kaufen?
PS: Shift-Taste geht wieder ;)!
Yezariael
12.03.2013, 23:55
ich hab mir jetzt auch den Sirui K-20X gekauft (für a77+70-200 2.8)! Konnte diesen noch nicht "richtig" testen, da ich noch kein 3/8 auf 1/4 Gewinde hab.
d.h. am besten eines mitbestellen, da ich mir dachte er würde auch auf 1/4" passen! weil auf mein cullmann 522 passt der so nicht!
Bei Cullmann kannst Du normalerweise die Schraube einfach umdrehen ;) Ich habe das 528Q und da isses genau so: Schraube am Stativ rausdrehen, umdrehen, reindrehen :D
der_knipser
13.03.2013, 00:06
Ist das ein Fehler, und sollte ich mir einen anderen kaufen?Nee, der ist schon in Ordnung.
Ich weiß ja nicht, wie Dein tatsächlicher Bedarf bezüglich Stativ ist, und warum Du es eine Klasse schlechter kaufst als den Kugelkopf. Das ist so als wenn Du zu Hemd und Krawatte eine Jogginghose und Gummistiefel trägst. Anziehen kann man es, aber es passt einfach nicht zusammen.
_masterpiece_
13.03.2013, 00:06
Bei Cullmann kannst Du normalerweise die Schraube einfach umdrehen ;) Ich habe das 528Q und da isses genau so: Schraube am Stativ rausdrehen, umdrehen, reindrehen :D
Nein, hab gerade nachgesehen, bei mir kann ich diese Schraube nicht umdrehen! Hab auch im Internet nachgesehen!
_masterpiece_
13.03.2013, 00:12
Nee, der ist schon in Ordnung.
Ich weiß ja nicht, wie Dein tatsächlicher Bedarf bezüglich Stativ ist, und warum Du es eine Klasse schlechter kaufst als den Kugelkopf. Das ist so als wenn Du zu Hemd und Krawatte eine Jogginghose und Gummistiefel trägst. Anziehen kann man es, aber es passt einfach nicht zusammen.
Ich habe das Stativ schon vor 4 Jahren oder so gekauft, und da fand ich auch den Neiger in Ordnung :)! Aber ich wollte jetzt einen Kugelkopf, und nicht gleich ein neues Stativ!
Ich hab dann noch ein Einbein-Stativ (1/4") und den Gorilla-Pod mit 1/4" und mit einem Adapter (das ich aber gerade nicht zur Hand habe).
Die meisten Arca-Platten sehen aber auch nicht anders aus - nur schmaler. Gummi wird wegen seiner guten Hafteigenschaften auch z.B. in der Kraftfahrzeugindustrie als Reifen verwendet. ;)
Die beiden Systeme Arca Swiss und Manfrotto RC2 sind leider absolut inkompatibel. Das ist gerade bei dem 322RC2 ziemlich blöd, weil der relativ einmalig ist. Ich habe nach langer Suche eine Lösung gefunden, zu der ich hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1412075&postcount=10) schon mal was geschrieben hatte.
Ja, nur ist Gummi halt nicht stabil sondern sorgt dafür daß die Kamera am Stativ schwingt. Damit führ ich das Stativ ad absurdum.
Yezariael
13.03.2013, 09:58
Nein, hab gerade nachgesehen, bei mir kann ich diese Schraube nicht umdrehen! Hab auch im Internet nachgesehen!
Oder hab ich da was verwechselt? Kann man das nur am Sirui? hmm, müsste heute abend mal nachschauen um sicher zu sein... Variante 2 ist am Stativkopf, dort das Übergewinde rausdrehen; Eins von beidem müsste auf jeden Fall gehen...
_masterpiece_
13.03.2013, 10:51
Kommt das Gewinde sehr an die Belastbarkeit an? Z.B. der Sirui C-10K hat auch ein 3/8" Anschluss und ist bis "nur" 4kg belastbar!
Denke schon, dass die Belastbarkeit ein Grund für ein "großes" Gewinde, aber denke auch, dass es sicher auch am Kopfhersteller liegt!
Oder hab ich da was verwechselt? Kann man das nur am Sirui? hmm, müsste heute abend mal nachschauen um sicher zu sein... Variante 2 ist am Stativkopf, dort das Übergewinde rausdrehen; Eins von beidem müsste auf jeden Fall gehen...
Bei meinem Cullmann 532 ist am Teller seitlich eine eine Madenschraube. Die Lösen und das Gewinde geht umdrehen.
_masterpiece_
13.03.2013, 11:16
Bei meinem Cullmann 532 ist am Teller seitlich eine eine Madenschraube. Die Lösen und das Gewinde geht umdrehen.
Stimmt (lt. Bildern vom Internet)! Aber nicht bei meinem 522er.
Stimmt (lt. Bildern vom Internet)! Aber nicht bei meinem 522er.
geht erst ab dem 525;)
der_knipser
13.03.2013, 12:22
Die Belastbarkeit eines Kugelkopfes wird zwar immer angegeben, aber die ist nach meiner Meinung überhaupt nicht aussagekräftig. Ich kann den allerschwächsten Kopf mit 30 kg belasten, solange die Last nur genau senkrecht wirkt.
Viel wichtiger ist, wie groß das Drehmoment ist, das ein Kugelkopf halten kann. Das bedeutet, kann eine Kamera mit schwerem Objektiv gehalten werden, auch wenn sie nicht im Schwerpunkt sitzt? Oder nickt der Kopf dann?
Die Belastung der Kopf-Befestigungsschraube wird sicher nicht die Begrenzung darstellen, aber die Wahl der Schraube (3/8" oder 1/4") sagt etwas über das Gesamt-Belastungskonzept aus.
Die Belastung der Kopf-Befestigungsschraube wird sicher nicht die Begrenzung darstellen, aber die Wahl der Schraube (3/8" oder 1/4") sagt etwas über das Gesamt-Belastungskonzept aus.
Die Schraubendimensionierung sagt etwas darüber aus für welche Kamera das Konzept bestimmt ist. Das 3/8UNC war früher den Mittelformatkameras mit relativ großen und schweren Objektiven vorbehalten. KB-Kameras verwenden heute noch fast ausschließlich 1/4UNC.
1/4UNC bringt eine Zug und Bruchfestigkeit die für Fotoanwendungen reichlich dimensioniert ist.
der_knipser
13.03.2013, 13:59
Nee Reinhard, Du hast mich falsch verstanden.
Ich meinte nicht die Schraube, mit der die Kamera auf dem Kugelkopf befestigt wird, sondern die, mit der der Kugelkopf auf dem Stativ befestigt wird.
Bei stabiler Ausführung hat sich hierbei die 3/8"-Verbindung durchgesetzt.
Bei Stativen und Köpfen, die eher für Kompaktknipsen gedacht sind, ist diese Verbindung in 1/4".
auch an die 1/4" Schraube einer Mittelsäule kann man genug dran hängen bevor die ihre Bruchlast erreicht, das wird aber keine Kamera auch nicht mit 800er Tüte schaffen;)
christkind7
13.03.2013, 15:17
Ich glaube das ich mich nicht richtig ausgedrückt. Ich will nicht den Pistolengriff auf den Kk setzen, sondern ich wollte wissen ob man den 20er oder sogar den 30er Kk montiert auf dem Stativ für die mitgelieferte Tasche verstauen kann. Da der Pistolengriff nicht passt und ich auch keine Lust habe immer wieder ihn drauf zu montieren Willen ich mir einen der beiden Kk. Zulegen. Der Pistolengriff bleibt dann auf meinem Einbeinstativ und der Kk geht aufs Dreibein.
Gruß
Jürgen
der_knipser
13.03.2013, 15:49
Doch Jürgen, das hatte ich schon so verstanden.
Nur, welche Schnellwechselplatte schraubst Du unter Deine Kamera?
Die von Manfrotto?
Oder die zum Kugelkopf passt?
Und bei jedem Stativwechsel schraubst Du die jeweils andere Platte drunter?
Das wäre mir zu umständlich.
Da gäbe es z.B. diese Lösung:
http://www.ebay.de/itm/260958468435
Da passt dann auch noch die Handschlaufe dran.
christkind7
13.03.2013, 17:49
Hi Gottlieb, ich lasse die Platte am jeweiligen Stativ dran. Da ich sowieso nicht beide zusammen nutzen werde schraube ich die Platte auf die Kamera und wenn ich fertig bin kommt Sie wieder auf das jeweilge Stativ. Das Sirui N2004 habe ich mir als Reisestativ
(z.B Malle usw.) geholt. In die Stativtasche passt nur der Pistolengriff nicht und aus diesem Grund der Kk.
Gruß
Jürgen
der_knipser
13.03.2013, 18:19
Aahh, verstehe. Anderes Stativverhalten als ich... ;)
corenight
13.03.2013, 23:02
ich hab mir jetzt auch den Sirui K-20X gekauft (für a77+70-200 2.8)! Konnte diesen noch nicht "richtig" testen, da ich noch kein 3/8 auf 1/4 Gewinde hab.
d.h. am besten eines mitbestellen, da ich mir dachte er würde auch auf 1/4" passen! weil auf mein cullmann 522 passt der so nicht!
Hi
Ich hatte auch vor mir einen K20 zu holen. Habe ein Cullmann Magnesit 525M inkl. dem Einbein. Heisst das also, wenn ich den Kugelkopf kaufe, ist der so noch nicht kompatibel? Kannst du mir sagen was genau ich dazu kaufen müsste? Evtl. mit einem Link? Ich habs nicht so mit Zahlen und Schrauben etc. :D
Hi
Ich hatte auch vor mir einen K20 zu holen. Habe ein Cullmann Magnesit 525M inkl. dem Einbein. Heisst das also, wenn ich den Kugelkopf kaufe, ist der so noch nicht kompatibel? Kannst du mir sagen was genau ich dazu kaufen müsste? Evtl. mit einem Link? Ich habs nicht so mit Zahlen und Schrauben etc. :D
du brauchst ganrnix, ausser vielleicht die Madenscharube an der Mittelsäule raus schrauben und die Schraube in der Mittelsäule umdrehen, denn die hat ein 1/4" Gewinde auf der einen und ein 3/8" Gewinde auf der anderen Seite;)
corenight
15.03.2013, 00:14
du brauchst ganrnix, ausser vielleicht die Madenscharube an der Mittelsäule raus schrauben und die Schraube in der Mittelsäule umdrehen, denn die hat ein 1/4" Gewinde auf der einen und ein 3/8" Gewinde auf der anderen Seite;)
Top Sache :top: dann bin ich beruhigt! Danke dir!
Da gäbe es z.B. diese Lösung:
http://www.ebay.de/itm/260958468435
Da passt dann auch noch die Handschlaufe dran.
Schaut interessant aus. Könnte allerdings mit manchen Arca-Klemmen ein wenig fummelig werden, wenn sie nicht so einen Schnellverschluß haben, wie auf dem Bild gezeigt.
Die andere - aber deutlich teurere - Möglichkeit hatte ich ja schon verlinkt. Die Umrüstung auf Arca-Swiss für den 322RC2. Spätestens wenn man einen kameraspezifischen L-Winkel nutzen möchte, kommt man mit Manfrotto nicht mehr weiter.
stecki99
18.03.2013, 06:44
Ähm... Jürgen
Ich weiß ja nicht wie groß du bist. Ich habe ja auch das N-2004 und da ist ja ein Einbein schon integriert. Wenn du dieses mit dem K-20X nutzt und am Kopf die Friktion etwas fester stellst, dann braucht man eigentlich weder ein zweites, separates Einbeinstativ noch einen zweiten Kopf. Außerdem sparst du dir das Umbasteln der Platten. ;)
Ich habe die Friktion des Kopfes so fest eingestellt, dass ich bei Nutzung auf dem Einbein die Kamera gut "verstellen" kann aber es gleichzeitig fest genug ist um nicht nur so rum zu wackeln. Und bis zu meiner Körpergröße (1.80 m) scheint mir das eine praktikable und platzsparende Lösung zu sein.
Gruß, Stecki
der_knipser
18.03.2013, 09:36
... da ist ja ein Einbein schon integriert. Wenn du dieses mit dem K-20X nutzt und am Kopf die Friktion etwas fester stellst, dann braucht man eigentlich weder ein zweites, separates Einbeinstativ...Genau das haben wir letzten Samstag ausprobiert, und herausgefunden, dass es nur bedingt stimmt. Das abgetrennte Einbein kommt nicht an den Leistungsumfang eines "richtigen" Einbeins heran.
Yezariael
18.03.2013, 10:36
Genau das haben wir letzten Samstag ausprobiert, und herausgefunden, dass es nur bedingt stimmt. Das abgetrennte Einbein kommt nicht an den Leistungsumfang eines "richtigen" Einbeins heran.
Was hat denn ein 'richtiges' mehr? Sorry, bin kein Einbeinstativverwender (*g*), aber habe das N-2204 und frage mich nun, was die Unterschiede sind....
merci :)
der_knipser
18.03.2013, 11:32
Ein Einbein, das einen Fuß hat, der das Drehen um die Achse des Einbeins hemmt, bietet die Möglichkeit, die Kamera bei geschicktem Anlehnen in jede beliebige Richtung zu positionieren, wo sich ein Einbein ohne Fuß einfach zur Seite dreht, weil es keinen axialen Halt findet. Man kann damit die Kamera ruhiger positionieren, und erschütterungsfrei auslösen, so dass selbst Langzeitbelichtungen möglich werden.
Um zu verdeutlichen, was ich damit meine, zeige ich hier nochmal ein Bild, das aus mehreren Einbein-Aufnahmen überlagert wurde. Die Kamera musste dafür ein paar Minuten absolut stillhalten. Das schafft man nicht mit jedem Einbein.
6/kurz_vor_drei_1050.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=162195)
Hallo,
ich habe mir auch einen gebrauchten K-20X gekauft.
Ich dachte ja zuerst für meine mFT Kamera sei der etwas überdimensioniert, aber bei 1200mm KB (300mm mFT mit Digi-zoom 2x) wandert das Bild doch noch ein wenig, nach dem ich alles fest angezogen habe. :shock:
(Kopf ist am Body mittels Arca Swiss Platte angebracht; Objektiv wiegt 500g)
Ok ist für mich jetzt eher eine seltene Spezialanwendung, also akzeptierbar, evtl. sollte ich die Verbindung zum Body noch mal testen oder für so etwas eine Objektivschelle verwenden)
Was mich wirklich stört ist, dass der Kopf recht stark an der Feststellschraube fettet.
Ist das normal? Wenn nicht, hat wer einen Tip wie ich dem entgegen könnte?
Vielen Dank für Tipps.
fhaferkamp
18.03.2013, 17:26
Was mich wirklich stört ist, dass der Kopf recht stark an der Feststellschraube fettet.
Ist das normal? Wenn nicht, hat wer einen Tip wie ich dem entgegen könnte?
Vielen Dank für Tipps.
Das ist meines Erachtens nicht normal. Ich habe meinen zwar erst ein paar Tage und da ist eigentlich alles fettfrei. Vielleicht hat der Vorbesitzer da nachgeholfen?
Reisefoto
18.03.2013, 17:35
aber bei 1200mm KB (300mm mFT mit Digi-zoom 2x) wandert das Bild doch noch ein wenig, nach dem ich alles fest angezogen habe. :shock:
Das ist dann auch eher eine Anwendung für den K40x. Der hat eine wesentlich größere Kugel und da bewegt sich dann nicht mehr viel (meine Erfahrung mit echten 1120mm an APS-C).
Mein K20x fettet nicht und ich habe ihn nun schon lange im Einsatz. Vielleicht hast Du ein Montagsmodell.
Danke, ich kontaktiere mal den Vorbesitzer bevor ich ihn einschicke.
Da ich die Rechnung verschusselt habe, blieb mir nichts anderes übrig als ihn zu demontieren und selbst zu entfetten. Den Feststellknopf habe ich nicht ganz gelöst bekommen, da war es etwas fummelig, aber jetzt ist fettfrei und hält mein Tele einwandfrei. :)