Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Galerie-Pano in der Pano-Galerie
Moin, moin,
ich hatte hier in diesem Thread nach einer Nivelliereinheit gesucht (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=129224). Letztendlich waren wir bei einem Berlebach Report-Stativ mit integrierter Nivelliereinheit gelandet.
Heute Nachmittag haben wir dann in den heimischen, 4 Wänden einen ersten Test mit dem neuen Setup gemacht. Raus gekommmen ist ein Pano, das aus 130 Aufnahmen á 21 MegaPixel besteht und eine Auflösung von 1,3 Gigapixel besitzt. Ambitioniert für einen ersten Test... :shock:
Aber dafür ist es sehr manierlich geworden. PTgui hatte nur bei einem Bild Probleme, automatisch Kontrollpunkt zu setzen. Hier das Ergebnis mit besten Dank an die Unterstützer im obigen Thread!
593/EBW_Galerie_V02_web.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=165295)
Dat Ei
Überarbeitete Version nach Gottliebs Anmerkungen und Anweisungen.
593/EBW_Galerie_V02-2_web.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=165315)
André 69
02.03.2013, 19:27
Hi,
das interessante wäre der Nadir (unten) ;)
Welche Brennweite war den drauf, daß 1,3Gpixel rauskommen, 50mm?
Ansonsten passt die Belichtung gut, ist ja nicht immer so einfach.
Gruß André
Moin André,
das interessante wäre der Nadir (unten) ;)
den Nadir und das Einsetzen des selbigen haben wir erstmal ausgelassen.
Welche Brennweite war den drauf, daß 1,3Gpixel rauskommen, 50mm?
Ja, es war ein 50mm an VF.
Ansonsten passt die Belichtung gut, ist ja nicht immer so einfach.
In der Tat, insbesondere wie im vorliegenden Fall, wo ringsrum Fenster zu Gegenlichtsituationen führen.
Dat Ei
André 69
02.03.2013, 19:46
Ja, es war ein 50mm an VF.
bei 16mm (A700) komme ich auf ~ 190-200MPixel mit ca. 40 Einzelbildern.
50mm ... für den Anfang wirklich ambitioniert. ...aber in freier Wildbahn kaum machbar, Innenraum kein ganz so großes Problem.
Gruß André
Hey André,
50mm ... für den Anfang wirklich ambitioniert. ...aber in freier Wildbahn kaum machbar,
wieso meinst Du? Welche Probleme siehst Du da?
Innenraum kein ganz so großes Problem.
Im Innenraum hast Du aufgrund der kurzen Distanzen am ehesten mit Parallaxenfehler zu kämpfen. Das vordere Stuhlbein stand ca. 60cm vor der Drehachse.
Dat Ei
André 69
02.03.2013, 19:58
Welche Probleme siehst Du da?
Das Licht sollte sich nicht verändern (Wolken, ok, in Dubai sind keine :-))
Und alles was sich bewegt macht Ärger an den Übergängen von Einzelbild zu Einzelbild:
Wind bewegt Fahnen, Wimpel, Bäume, ... Menschen die nur halb drauf sind kann man zwar ausmaskieren, bei vielen Menschen hast Du aber schon mal einzelne Körperteile dabei ;)
Autos 3x im Bild, und lauter so kleine Sachen halt. Für 130 Einzelbilder brauchst Du geschätzt 7-8min, da passiert viel ...
Gruß André
Moin André,
Das Licht sollte sich nicht verändern (Wolken, ok, in Dubai sind keine :-))
Dubai nutze ich nur als Stopover oder Beispiel-Panos, die andere erstellt haben. :lol:
Und alles was sich bewegt macht Ärger an den Übergängen von Einzelbild zu Einzelbild:
Wind bewegt Fahnen, Wimpel, Bäume, ... Menschen die nur halb drauf sind kann man zwar ausmaskieren, bei vielen Menschen hast Du aber schon mal einzelne Körperteile dabei ;)
Autos 3x im Bild, und lauter so kleine Sachen halt.
Ok, in diese Richtung gingen Deine Überlegungen. In der Tat machen diese Punkte einem das Leben sehr, sehr schwer... :(
Für 130 Einzelbilder brauchst Du geschätzt 7-8min, da passiert viel ...
Vorhin waren es roundabout 11min, die sich noch opitmieren liessen. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass 360°-Panos auch eher die Ausnahmen, denn die Regel sein werden. Wir werden sehen...
Dat Ei
der_knipser
02.03.2013, 20:39
Für den Anfang ist das Bild gut gelungen. Der Drehpunkt ist offensichtlich korrekt eingestellt. In dieser Auflösung finde ich jedenfalls keine Stitchingfehler.
Die Nivellierung stimmt bei diesem Bild nicht. Wie ich schon im letzten Thread geschrieben hatte, geht das ohnehin mit PTGui viel genauer als mit einer kleinen Libelle am Stativ. Der Horizont taumelt hier um geschätzte 1-2°.
Eine weitere Verbesserungsmöglichkeit gibt es in den überstrahlten Fensterbereichen. Das ist ein Grundproblem bei 360°-Panoramen, weil man sich den Bildausschnit ja nicht aussuchen kann. Wenn das Raw nicht mehr hergibt, muss man mit Belichtungsreihen arbeiten.
Bin gespannt auf weitere Arbeiten! :top:
Moin Gottlieb,
Für den Anfang ist das Bild gut gelungen.
danke!
Der Drehpunkt ist offensichtlich korrekt eingestellt. In dieser Auflösung finde ich jedenfalls keine Stitchingfehler.
Uns sind auch in der großen Auslösung keine Fehler aufgefallen.
Die Nivellierung stimmt bei diesem Bild nicht.
Das hast Du an den Senkrechten ausgemacht, die mal marginal nach links und mal nach rechts kippen? Nur um mal den eigenen Blick für derlei Probleme zu öffnen und zu schärfen. Vor lauter Euphorie über das erste, eigene Gigapano wird man etwas betriebsblind. :cool:
Wie ich schon im letzten Thread geschrieben hatte, geht das ohnehin mit PTGui viel genauer als mit einer kleinen Libelle am Stativ. Der Horizont taumelt hier um geschätzte 1-2°.
Ok, da müssen wir uns mal reinfuchsen.
Eine weitere Verbesserungsmöglichkeit gibt es in den überstrahlten Fensterbereichen. Das ist ein Grundproblem bei 360°-Panoramen, weil man sich den Bildausschnit ja nicht aussuchen kann. Wenn das Raw nicht mehr hergibt, muss man mit Belichtungsreihen arbeiten.
Ok, jetzt kommen wir sicherlich in den Bereich "Geschmacksfrage" und Co. Die Bilder sind entgegen unserer sonstigen Angewohnheiten in jpg geschossen worden. Die Einzelbilder haben wir im Zustand "ooc" belassen. Das gestitchte Bild ist bis auf die Verkleinerung und Nachschärfung unbearbeitet. Das Grundproblem sehe ich auch, aber ob es immer ein Problem im Sinne des Bildes ist, ist diskutabel. DRI und HDR versaubeuteln in meinen Augen oft die Bilder und ihren Eindruck. Mal schaun, ob ich mich im Pano-Bereich noch damit anfreunden werde. Die tech. Unterstützung ist jedenfalls gegeben.
Bin gespannt auf weitere Arbeiten! :top:
Wir auch, wir auch...
Dat Ei
der_knipser
02.03.2013, 20:59
Das hast Du an den Senkrechten ausgemacht, die mal marginal nach links und mal nach rechts kippen? Nur um mal den eigenen Blick für derlei Probleme zu öffnen und zu schärfen.Marginal ist gut, das ist schon deutlich.
Am besten korrigiert man das in PTGui mit Hilfe der numerischen Einstellung in Verbindung mit der Bildschirmlupe. Das hat gegenüber der von PTGui vorgeschlagenen Methode (senkrechte Linien als Kontrollpunkte) einige Vorteile, und man kann sehr exakt mit diesem Werkzeug arbeiten. Geeignete Kanten, die wirklich senkrecht stehen (bei Türkanten ist das in der Regel so), kann man auf 1 Pixel pro Bildschirmhöhe genau ausrichten. Man muss nur in der korrekten und logischen Reihenfolge vorgehen.
*thomasD*
02.03.2013, 21:07
Das Pan finde ich sehr gut - nur so als Keine.
OT
Was mich jetzt interessiert ist das Parkett. Ist das Bambus? Es sieht fast so aus. Wenn ja, wie bist du damit zufrieden?
P.s.: Nach nochmaliger Prüfung ist es wohl doch kein Bambus. :-)
/OT
Hey Thomas,
Was mich jetzt interessiert ist das Parkett. Ist das Bambus?
es ist Buche, Hochlamelle.
Dat Ei
Moin Gottlieb,
Am besten korrigiert man das in PTGui mit Hilfe der numerischen Einstellung in Verbindung mit der Bildschirmlupe.
erfolgt das dann für jedes Einzelbild oder gleich für ganze Spalten?
Man muss nur in der korrekten und logischen Reihenfolge vorgehen.
Die da wäre? Sich immer spaltenweise durch den Umlauf bewegen? Wie sieht da Deine Empfehlung aus?
Dat Ei
der_knipser
02.03.2013, 22:32
Nee, das hat mit Bilderspalten nichts zu tun. Ausgerichtet wird das fertig gestitchte Panorama, nachdem alle Kontrollpunkte perfekt sitzen, und keine Stitchingfehler mehr vorhanden sind.
Meine Vorgehensweise:
- Bild optimieren, so dass keine Stitchingfehler mehr drin sind
- Im Panorama-Editor per Maus so schieben, dass eine möglichst lange Senkrechte mitten im Fadenkreuz steht.
- Lupe aufziehen (schmales hohes Lupenfenster), so vergrößern, dass die Senkrechte möglichst lang im Lupenfenster ist.
- Numerische Ausrichtung: NUR Roll (die beiden anderen Werte auf Null setzen), bis die Linie exakt senkrecht steht. Die Funktion dreht das Panorama jedes Mal um den eingegebenen Wert. Ein Vorzeichenwechsel ändert die Drehrichtung. Je näher man der exakten Ausrichtung kommt, um so kleiner kann der Drehwinkel werden.
(evtl. Lupe und Numerische Eingabe wieder in den Vordergrund holen, oder auf den 2. Monitor)
- Lupe um eine viertel Bildbreite (entspricht 90°) verschieben, und eine dort vorhandene Senkrechte groß einzoomen
- Numerische Ausrichtung: NUR Pitch verändern, bis die Linie exakt senkrecht steht.
- zur Kontrolle eventuell noch andere Kanten prüfen. Es könnte ja sein, dass der Maurer kein Lot dabei hatte, und eine verwendete Kante real nicht senkrecht steht.
- bei Bedarf kann man das Bild mit NUR Yaw nochmal so verschieben, dass das Hauptmotiv ansprechend platziert ist.
Das ist die genaueste Methode zum Ausrichten, die ich bisher angewendet habe.
Bei einer Lupenhöhe von knapp 600 Pixeln kann man 0,1° auf 1 Pixel genau ausrichten. So genau ist manche Türe nicht...
Dieses Bild (http://abbund-cad-service.de/forum/senkrecht_ptgui.gif) zeigt nochmal die verwendeten Fenster.
Moin Gottlieb,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung Deiner Vorgehensweise. Wir setzen uns gleich mal an unser Beispiel und versuchen das Gelesene umzusetzen.
Dat Ei
Moin Gottlieb,
so, nun haben wir Deinen Ansatz mal nachvollzogen. Das geht in der Tat recht geschmeidig. Hier mal das überarbeitete Ergebnis:
593/EBW_Galerie_V02-2_web.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=165315)
Besser?
Dat Ei
der_knipser
03.03.2013, 12:58
Moin Frank,
jetzt ist es perfekt!
Mit der beschriebenen Methode ist es ganz egal, ob ein Kugelpano nur ein bisschen geraderückt wird, oder ob es vorher in Schräg- oder Querlage war. Von daher erübrigt sich das vorherige Nivellieren bei Bildern, die der Rechner von der Größe noch am Stück bewältigen kann. Wenn's noch größer wird, ist Nivellieren sinnvoll, dann aber mit einer genauen, justierbaren Libelle.
Moin Gottlieb,
jetzt ist es perfekt!
danke! Letztendlich aber nur dank Deiner Hilfe!
Mit der beschriebenen Methode ist es ganz egal, ob ein Kugelpano nur ein bisschen geraderückt wird, oder ob es vorher in Schräg- oder Querlage war.
Die Methode ist top! Wir kannten halt bis dato nur das Ziehen und Transformieren mit der Maus. Das ist zum einen viel zu grob und zum anderen dann auch zu unsystematisch erfolgt, so daß wir dann meist wieder zum Ursprung zurückgekehrt sind. Mit der filigranen Anpassungsmöglichkeit über eine numerische Eingabe sieht das vollkommen anders aus!
Von daher erübrigt sich das vorherige Nivellieren bei Bildern, die der Rechner von der Größe noch am Stück bewältigen kann. Wenn's noch größer wird, ist Nivellieren sinnvoll, dann aber mit einer genauen, justierbaren Libelle.
Der Rechner packt schon einiges am Stück. Im vorliegenden Fall wurden 130 Einzelaufnahmen verarbeitet. Das Berechnen des Panos in voller Auflösung (1,33 GigaPixel) dauerte ca. 45min, das in einer Auflösung von 32 MegaPixel (8.000px * 4.000px) 33s und das mit 8 MegaPixel (4.000px * 2.000px) 10s. PTgui skaliert sehr gut über die CPU-Kerne und nutzt konsequent den zur Verfügung stehenden Hauptspeicher.
Dat Ei
der_knipser
03.03.2013, 22:37
Wir kannten halt bis dato nur das Ziehen und Transformieren mit der Maus. Das ist zum einen viel zu grob und zum anderen dann auch zu unsystematisch... Mit der Maus kann man auch schon ziemlich genau arbeiten. Es kommt darauf an, wo man das Panorama mit dem Mauszeiger anfasst. Beim Schieben ist es eigentich egal, aber beim Drehen des Panoramas kann man um so feinfühliger arbeiten, je weiter man aus dem Bildzentrum entfernt anfasst. Für Naturpanoramen reicht das normalerweise.
...PTgui skaliert sehr gut über die CPU-Kerne und nutzt konsequent den zur Verfügung stehenden Hauptspeicher.Ja, PTGui nutzt den vorhandenen Speicher und die CPU vorbildlich. Viele andere Bildprogramme, insbesondere Raw-Konverter, sollten sich daran ein Beispiel nehmen.