Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α55 Weitwinkel oder doch mehr?
Hallo liebes Forum!
Ich bin nun doch nach längerem überlegen auf der Suche nach einem größerem Weitwinkel oder Fish-Eye.
Ich benutzte im Moment das Tamron 17-50 für meine Astrofotorafie, Landschaft, Architektur usw. Jedoch hätte ich da dann doch ab und an etwas mehr Weitwinkel.
Jetzt stellt sich für mich nur die Frage ob eben ein UWW oder gleich ein Fish-Eye. Da ich den Effekt eines Fish-Eyes ziemlich genial finde in manchen Situationen tendiere ich eher in diese Richtung aber bin nicht zu 100% sicher.
Ich habe mir auch in der Datenbank viele Meinungen durchgelesen welche ja in jede Richtung gehen.
Was sagt Ihr? Welches wäre die bessere Lösung.
steve.hatton
11.02.2013, 14:09
Ein Fish-Eye ist sehr speziell und der Bildeindruck nutzt sich m.E. schnell ab.
Ein Fish-Eye ist sehr speziell und der Bildeindruck nutzt sich m.E. schnell ab.
Sehe ich genau so und habe mir daher bisher erspart eins zu kaufen.
Stattdessen nahm ich lieber das Sigma 8 - 16 / 4.5 - 5.6, da ich ein UWW-Fan bin. Der Effekt nützt sich zwar auch ab, aber manchmal ist es einfach genial so viel auf's Bild bringen zu können.
Für Deine Zwecke - Astrofotografie - wäre aber ein lichtstärkeres UWW sinnvoller, also schau Dir mal das Tokina 11-16mm f2.8 AT-X 116 PRO DX (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=260&cat=2) an. Es wird allgemein sehr gut bewertet.
Das Tokina habe ich mir schon angeschaut und es war auch eines meiner Favoriten.
Vielleicht habt ihr wirklich recht und der Fish-Eye Effekt nutzt sich irgendwann ab aber irgendwie lässt er mich trotzdem nicht ganz los. :D
mrieglhofer
11.02.2013, 16:59
Das ist immer mit den Dingen, die man nicht hat.
Fisheye ist dann sinnvoll, wenn man Kugelpanos macht. Dann lohnt sichs.
Der Effekt selbst hatte mal vor vielen Jahren einen Hype, ist aber mittlerweile schon etwas sehr out ;-)
Ok na dann bleibt nicht mehr viel über :D
- Tokina 11-16 2.8
- Walimex 14 2.8
- Sigma 8-16
mehr fällt mir jetzt nicht so ein. Zumindests von denen wo ich gutes gehört habe. :?:
Sigma 10-20 f4-5,6
Sigma 12-24
Sony/Minolta/Tamron 11-18
gibts auch noch
Engelage
11.02.2013, 17:50
Hallo,
ich hab ein Sigma EX 10mm 2,8 HSM Fisheye und ein Tokina 11-16mm 2,8 beides sind auf ihre Art hervorragende Gläser :D
Ich würde dir erst einmal ein Weitwinkel zwischen 10-20mm empfehlen. Das Fotografieren mit einem SWW ist schon etwas anderes und man muss sich vorher einige Gedanken über Motiv und Umgebung machen...
Mit einem Fisheye Landschaften, Räume etc festzuhalten ohne das der Fisheyeeffekt zu dominat wirkt ist noch um einiges schwerer...
Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen :)
Christian
duncan.blues
11.02.2013, 18:17
Erwähnenswert noch das Tamron 10-24. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Offenblende von 3.5 bei 10mm faktisch nicht nicht zu gebrauchen ist (Starke Unschärfe in den Ecken). Brauchbar wird's bei 5.6.
Mir war das Tokina 11-16/2.8 damals zu teuer und ich konnte es auch nirgends vorab testen. Das Sigma 10-20 hatte ich mir auch angesehen und mit dem Tamron verglichen. Bauchgefühl und die zusätzlichen 4mm obenrum haben mich dann zum Tamron gebracht.
Ich habe mir vor einiger Zeit mein erstes fisheye zusammen mit einer Nex Kamera eingekauft (Adapter zum 16er Objektiv).
Der Adapter war eine kleine Zusatzinvestition und ich dachte, 'mal schauen, wie oft Du den nutzt'. Das Ergebnis ist, öfter als gedacht. ;)
Dazu trägt sicher auch die kleine Nex mit ihrem Klappdisplay bei, die leicht ungewöhnliche Aufnahmepositionen und Perspektiven ermöglicht, die einem fisheye Einsatz zugute kommen.
Da Du ja schon ein 17mm Weitwinkel besitzt, ist das fisheye vielleicht doch die interessantere Ergänzung als ein normales Superweitwinkel. Die Kameras haben ja alle ausserdem die Panoramafunktion, die das Superweitwinkel zum Teil substituieren kann, das fisheye weniger. Ich würde aber ein rectangulares fisheye nehmen, mit dem man normal fotografieren kann, und keines, das kreisbilder abliefert.
Blitz Blank
11.02.2013, 18:37
[..]die zusätzlichen 4mm obenrum haben mich dann zum Tamron gebracht.
Die Regel lautet: je größer der Brennweitenfaktor bei einem Zoom, desto schlechter die optische Leistung.
Abweichungen sind möglich und in der Regel mit (viel) Geld zu bezahlen.
Insofern finde ich die gewonnenen 4mm am oberen Ende, die ohnehin meist durch andere vorhandene Objektive in besserer Qualität abgedeckt sein dürften, um so weniger attraktiv.
Zum Fisheye:
Ich habe im Laufe der Zeit Fisheyes mit sehr guter optischer Qualität besessen, Minolta 16/2.8 und DAS Samyang, und tatsächlich ein paar wenige so nur mit einem Fisheye mögliche Bilder gemacht. Ein Weitwinkel kann es m.E. aber nicht ersetzen und so komme ich derzeit ohne aus, denn es ist halt ein Luxus, für den man das Geld wirklich übrig haben muß, denn universell ist eben etwas anderes und gute Fisheye Bilder sind schwer zu machen. (so man nicht Kugelpano-Fan ist)
Frank
duncan.blues
11.02.2013, 19:34
Die Regel lautet: je größer der Brennweitenfaktor bei einem Zoom, desto schlechter die optische Leistung.
Abweichungen sind möglich und in der Regel mit (viel) Geld zu bezahlen.
Insofern finde ich die gewonnenen 4mm am oberen Ende, die ohnehin meist durch andere vorhandene Objektive in besserer Qualität abgedeckt sein dürften, um so weniger attraktiv.
Die Regel mag vielleicht für Suppenzooms gegenüber Standardzooms gelten aber pauschal machen ein paar mm Zoomfaktor mehr oder weniger nicht gleich automatisch eine schlechtere oder bessere optische Leistung.
Wie gesagt: Ich habe das Tamron und das Sigma auf meiner eigenen Kamera direkt verglichen. Die Unterschiede waren marginal und allgemeine Bedenken gegenüber nicht-HSM Sigmas gegenüber diverser eigener positiver Erfahrungen mit Tamron-Objektiven spielten auch eine Rolle.
IMHO sehr positiv beim Tamron:
am besten ist es am wichtigen kurzen Ende
sehr geringe Verzeichnung bei 10mm
kaum Probleme mit Flares (selbst direkt gegen die Sonne fotografiert)
Wichtiger ist aber eher der Einwand von wus: Für Astrofotografie ist das Tamron wohl nicht lichtstark genug (Das Sigma übrigens auch nicht).
Blitz Blank
11.02.2013, 20:17
Die Regel mag vielleicht für Suppenzooms gegenüber Standardzooms gelten aber pauschal machen ein paar mm Zoomfaktor mehr oder weniger nicht gleich automatisch eine schlechtere oder bessere optische Leistung.
Ein WW-Zoom ist KEIN Standard-Zoom und deswegen macht es gerade hier etwas aus, es ist kein Zufall, daß das optisch beste Zoom in diesem Bereich nur von 11-16 mm geht.
Und das Tamron gilt schon als optisch schwächer ggü. dem Sigma, Exemplar-Streuung mal außen vor.
Die anderen Aspekte, die Du anbringst, haben sicher ihre Berechtigung, da muß man halt etwa Garantie (Tamron: 5 Jahre für Erstkäufer) gegen optische Leistung abwägen.
Wichtiger ist aber eher der Einwand von wus: Für Astrofotografie ist das Tamron wohl nicht lichtstark genug (Das Sigma übrigens auch nicht).
Für Astrofotografie braucht man keinen (schnellen) AF.
Beste Bildqualität in diesem Preisbereich bietet hier das Samyang 14/2.8, da kommt keines der Zooms auch nur annähernd mit.
Frank
Was die optische Qualität angeht liest man ja bei den WW alles quer durch die Bank. Da gibt es schon hunderte Meinungen auf diversen Plattformen aber einmal positiv und dann wieder negativ.
Aus dem Bauch wüsste ich jetzt nicht welches ich mir da nehmen soll. Zum einen gefällt mir das Tokina wegen der Blende von 2.8 aber ich habe schon oft gelesen das der AF ziemlich schlecht sei.
Ebenso gefällt mir das Walimex 14 2.8 schon allein wegen dem Preis. Jedoch eben kein AF und "nur" 14mm. Da ist die Frage ob sich 14mm zu 17mm wirklich auszahlt :?:
bei UWW is ein AF eingentlich nur ein nettes nicht nötiges Gimick;)
die DOF ist bei f8 so dermaßen groß, dass man den Fokus auf 1 Meter stellen kann und bis Unendlich is alles scharf;)
mrieglhofer
11.02.2013, 21:04
Na ja, aber leider nicht richtig scharf.
Eine weitverbreitete Mär deshalb, weil die Schärfe vor und hinter dem Fokuspunkt abfällt und am Rand der Schärfentiefe den berechneten Schärfenkreis erreicht. Das hat am Film super funktioniert, auch bei kleinen Formaten klappt das noch, bei heutigen Großvergrößerungen und bei der 100% Sicht aber leider nicht mehr. Da ist es dann schon sichtbar unscharf.
duncan.blues
11.02.2013, 21:10
Ein WW-Zoom ist KEIN Standard-Zoom und deswegen macht es gerade hier etwas aus, es ist kein Zufall, daß das optisch beste Zoom in diesem Bereich nur von 11-16 mm geht.
Und das Tamron gilt schon als optisch schwächer ggü. dem Sigma, Exemplar-Streuung mal außen vor.
Vergiss nicht, dass das Tokina eine ganze Ecke teurer ist als das Tamron.
Gerade bei UWW ist Serienstreuung übrigens ein wichtiger Punkt. Mir scheint, gerade beim Tamron schwirren einige schlechte Exemplare umher. Die Reviews zu dem Objektiv gehen teilweise extrem auseinander. Ich bin überzeugt, dass ich ein gutes Exemplar habe und mich zurecht für mein Tamron-Exemplar und gegen das vorliegende Sigma-Exemplar entschieden habe.
Ich würde jedenfalls jedem raten, ein UWW vor dem Kauf zu testen und dann auch das getestete Exemplar und kein anderes zu kaufen.
Für Astrofotografie braucht man keinen (schnellen) AF.
Wer hat denn was von schnellem AF gesagt? Von der Lichtstärke war die Rede. :?
Gerade wegen der großen Streuung der einzelnen Linsen macht es mir das nicht wirklich einfach. Darum bin ich such gerade am schwanken welches es überhaupt werden soll.
Das Tokina kann ich eigentlich fast nur über Amazon bestellen und dann probieren und wenn es nicht passt wieder zurück schicken. Wie oft das geht ist dann fraglich.
Es geht mir aber nicht um einen schnellen AF aber wenn es schon einen AF hat dann hätte ich auch gerne einen der funktioniert. Sonst kann ich mir gleich dasWalimex kaufen.
Werde mir dann noch die Alternativen von Sigma und Tamron anschauen. Haben zwar alle nicht die Lichtstärke aber es sind Alternativen.
Qual der Wahl... Hmmm
Engelage
12.02.2013, 11:26
Hallo,
die AF Geschwindigkeit ist bei allen Super- Weitwinkel Objektiven sehr gut :top: Sie haben einen sehr kurzen Fokusweg und ob der nun mit einem Stangen- oder Ultraschallantrieb zurückgelegt spielt für die Geschwindigkeit keine so große Rolle ...
Christian
PS. Das Tokina 11-16mm ist super zu händeln... :D
Zwerg009
13.02.2013, 09:55
Von den genannten Objektiven her wäre meine Wahl definitiv das Tokina, die Abbildungsleistung war meiner Einschätzung nach (hatte Tamron und Tokina beide mal zum testen) da deutlich besser. Vom Autofokus her tut es sich nichts, bei WW ist die Grundschärfe eh immer größer als bei einem Tele o.ä.
Von daher würde ich dir zum teureren aber auch besseren Tokina raten.
Soooo :D
Ich habe mir jetzt nochmal einige ageschaut und stehe eigentlich genauso da wie vorher :shock:
Leider konnte ich das Tokina nicht testen, zumindest bis jetzt :cool:
Zudem würde ich noch gerne so ein Walimex wie das 14 2.8 oder das 8 3.5 testen welche leider nicht viele haben :?
Irgendwie lässt mich doch nicht der Fisheye Effekt los und somit würde ich noch bevor ich mich für ein anderes entscheide nochmal mit einem FE fotografieren :D
marco3000
02.03.2013, 21:54
Fish-Eye ist genial, ich finde sowas ist ne echte Spaßlinse. Man braucht sie nicht solange man keine hat. Ich habe ein Sigma und möchte es nicht mehr missen. Ein Fish-Eye ist sicherlich keine immerdrauf Lösung aber eine schöne Ergänzung zur Kamera.
Also nach längerem schauen und viel lesen schwanke ich nun zwischen zwei:
- Sigma 8-16
- Tokina 11-16
Mehr Weitwinkel gegen mehr Lichtstärke :?::?::?::?::?:
Robert Auer
07.03.2013, 21:43
Das Sigma 8-16 kann ich empfehlen!
Hast du damit schon mal Sternenhimmel fotografiert?
Also ich habe mir das Tokina (auch) anlässlich einer USA Reise zugelegt und muss einigen Vorrednern zustimmen. UWW sind an sich sehr speziell. Ich hatte fast ausschließlich das Tokina 11-16 drauf und habe mich hinterher etwas geärgert, dass die Bilder aufgrund der ähnlichen Perspektive und des geringen Brennweitenbrereichs sehr ähnlich wirken...
Andererseits sind aber auch ein paar Schüsse dabei, die super sind und eben nur mit einem UWW so gelingen können.
Optisch ist das Tokina (zumindest meines) meines Erachtens über jeglichen Zweifel erhaben. 1-2 Blenden runter und schon ist alles scharf. Voll aufgeblendet und nah ran ans Motiv und du kriegst nen nettes Bokeh.
Was ich damit sagen will:
Erwarte nicht zuviel von der Bildwirkung an sich. Auch UWW kann schnell langweilig werden. Als "Immerdrauf", wie ich es im Urlaub genutzt habe ist es eher nicht zu gebrauchen. Andererseits kannste mit dem richtigen Auge damit Bilder machen, wie sie eben nur mit nem UWW gehen.
Für gelegentliche Verwendung sollte es aber auch das Tamron oder das günstigere Sigma tun, aber mit dem Tokina kannst du nichts verkehrt machen.
http://farm9.staticflickr.com/8508/8533547611_747ddb61b4_h.jpg
PS: Leider habe ich nur die bearbeitete Version in F...r gefunden, weil mein Upload begrenzt ist...
Edit by fhaferkamp: Bilder mit einer Größe von mehr als 50 KB sind nach den Forenregeln nur zu verlinken und nicht in den Beitrag einzubinden. Bitte die Galerie nutzen.
konzertpix.de
09.03.2013, 19:10
*autsch* das zerreißt ja das Layout völlig und zum Glück hab ich eben nicht per Handy gesurft!
Zitat aus den Forenregeln:
Um die Ladezeiten auch für Modem-Benutzer erträglich zu halten, füge bitte nicht zu viele und zu große (nicht mehr als 50 kB) Bilder ein, sondern verlinke im Zweifel mit dem [url] Code darauf.
Um die langfristige Verfügbarkeit der eingestellten Bilder zu gewährleisten, ist ausdrücklich erwünscht, nicht von externen Webseiten zu verlinken, sondern die Bilder in die Forums-Galerie einzustellen und den dort erzeugten Link zu verwenden.
fhaferkamp
09.03.2013, 19:27
*autsch* das zerreißt ja das Layout völlig und zum Glück hab ich eben nicht per Handy gesurft!
Recht hat er, deshalb ist es nun bereinigt.
Recht hat er, deshalb ist es nun bereinigt.
Asche über mein Haupt... Wollte nur den Blickwinkel dokumentieren.
Ich gelobe Besserung.
fhaferkamp
09.03.2013, 22:13
Asche über mein Haupt... Wollte nur den Blickwinkel dokumentieren.
Ich gelobe Besserung.
Ich sehe gerade, Du bist ja noch neu bei uns, deshalb nachträglich nochmal herzlich willkommen!
Ich sehe gerade, Du bist ja noch neu bei uns, deshalb nachträglich nochmal herzlich willkommen!
Dann sage ich herzlich Danke!
Ja es ist eben für mich die Frage was da nun kommen soll. Es ist mir schon bewusst, dass sowohl Fish Eye als auch UWW an sich sehr spezielle Objektive sind.
Als Immerdrauf wäre es so und so nicht gedacht. Da habe ich das Tamron 17-50.
Darum stellt sich mir auch immer wieder die Frage was nun besser für mich geeignet wäre.
Zum einen gefällt mir die Bildwirkung eines Fish Eyes doch zum anderen fehlt mir da die Flexibilität eines Zooms.
Wie schoon vorher erwähnt sind 11-16mm ja nicht gerade viel Zoom. Ob das nun auffällt ist sicher fragllich. Darum auch das Sigma.
Fragen über Fragen die mich quälen :?::?::?::?: :(