Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 STF und Konverter
An der A900 geht das STF problemlos mit dem alten Minolta Konverter 1,4 ApoII, der ursprünglich mit dem Minolta 2,8/200 Apo HS geliefert wurde (werden konnte).
Die A99 zuckt bei dieser Kombination alle paar Sekunden kurz, so dass ich das so nicht einsetzen kann/möchte. Ich vermute, sie versucht den AF einzukuppeln, obwohl die Kamera vorher schon auf MF umgestellt wurde. :(
Gerade mal mit meiner A99, dem Sony STF und dem Sony 1,4 Telekonverter probiert - keine Probleme. Ich hatte noch nicht einmal die Kamera auf MF umgestellt.
Grüße
Uwe
moin,
schreib Sony eine mail!
"Dasselbe" Problem gab es auch bei der a77+200APO-nonHS+SSM-Konverter (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114088) u.ä. Kombis. Offenbar hat Sony nicht mehr alle möglichen Teile zum Testen. Das Problem wurde bei der a77 mit fw 1.05 gefixt. Seither funktionieren dort alle Kombis von "Weißen" und original-Konvertern.
STF+Konverter wurde dort aber nicht erwähnt. Am crop ist das STF eh schon recht "lang", da dürfte der TK noch seltener ausprobiert worden sein.
Frage an Nutzer von a77 + STF + original-Konverter: funktionieren die Kombis?
-thomas
Robert Auer
28.01.2013, 00:01
Frage an Nutzer von a77 + STF + original-Konverter: funktionieren die Kombis?
Wenn auch speziell nur zur o.g. Kombination gefragt wurde, informiere ich über meine folgende unerklärliche Beobachtung:
Meine A77 + Kenko AF 1,5X Teleplus DG + Tamron 200-500 veränderte auch im MF-Modus bei Mondaufnahmen immer wieder den Focus.
- Bei Mond in Bildmitte wird manuell scharf gestellt und die Schärfe bleibt, jedoch leichtes AF-Pumpen trotz MF-Auswahl am A77-Gehäuse Drehschalter!
- Bei Mond im Goldenen Schnitt (ls oder rs) positioniert wird manuell scharf gestellt, aber die Schärfe wird von der A77 sofort in Unschärfe nachgeregelt, dies trotz MF-Auswahl am A77-Gehäuse Drehschalter!
Anmerkungen: Dies unabhängig von testweise verschiedenen Messfeldauswahlen über FN-Taste und ohne Veränderung der Objektivneigung. Ggf. liegt das daran, dass im Menue der A77 das "AF-A Setup auf Direkt Manuellfokus", aber die "Priorität auf AF und die Auswahl "AF bei Auslösung auf Ein" eingestellt blieb?
Ich weiß es gehört eigentlich in einen A99/A77 übergreifenden Thread, passt jedoch m.E. auch zur o.g. Problematik.
erwinkfoto
28.01.2013, 02:02
Ist es nicht womöglich ein mechanisches Problem...also die Toleranzen beim TK und Bajonett?
Ob es nach dem Einrasten es noch Spiel gibt?
LG,
Erwin
Gerade mal mit meiner A99, dem Sony STF und dem Sony 1,4 Telekonverter probiert - keine Probleme.
echt, kein Zucken der Kamera!? Ist der Sony eigentlich identisch mit dem Minolta Apo II ?
"Dasselbe" Problem gab es auch bei der a77+200APO-nonHS+SSM-Konverter (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114088) u.ä. Kombis....
Aber eigentlich war es doch dort genau andersrum, oder. ;) Der AF fand sein Ziel nicht, bei mir soll er abgeschaltet bleiben.
STF+Konverter wurde dort aber nicht erwähnt. Am crop ist das STF eh schon recht "lang", da dürfte der TK noch seltener ausprobiert worden sein.
Die Kombi ist fast schon für (beihnahe) Macros perfekt.
Ist es nicht womöglich ein mechanisches Problem...also die Toleranzen beim TK und Bajonett?
Ob es nach dem Einrasten es noch Spiel gibt?
Kein Spiel, passt alles genauso wie es auch an der A900 passt.
schreib Sony eine mail!
mail ist raus.
Habe gerade folgende Kombi ERGOLGREICH getestet:
SLT-A77 + Sony 2x Konverter + STF
:top:
moin, Ist der Sony eigentlich identisch mit dem Minolta Apo II ?nein.
Es gibt von der Origianl-Konvertern 4 Generationen (Beschriftung am Konverter selbst):
1.Gen: Minolta AF 1.4|2x Tele Converter APO
2.Gen: Minolta AF 1.4|2x Tele Converter-II APO
3.Gen: Minolta AF 1.4|2x Tele Converter APO D
4.Gen: 1.4|2x Tele Converter Sony
Alle vier sind vom Linsensatz her identisch, die Vergütung wurde im Laufe der Zeit mehrfach überarbeitet (nicht zwingend auf den Generationsgrenzen, wie auch bei allen anderen Objektiven). Sie unterschieden sich im Getriebe und der Elektronik:
Die 1.Gen hat 1:1(1.4x) bzw. 1:2(2x)-Untersetzungsgetriebe und einen groben Bug im Design der Parameter des Konverter-ROM, welcher von der Kamera-FW "abgefangen" werden muss. SSM- und ADI(D) wird nicht unterstützt (5 Kontakte).
Die 2.Gen hat 1:2(1.4x) bzw. 1:4(2x)-Untersetzungsgetriebe und der Bug wurde behoben. Weiter keine SSM/ADI-Fähigkeit (5 Kontakte)
Die 3.Gen hat die Getriebe der 2.Gen und eine um die ADI(D)- und SSM-Fähigkeit erweiterte Elektronik (8 Kontakte).
Die 4.Gen ist optisch, mechanisch und elektronisch mit der 3.Gen identisch, die Vergütung wurde weiter verbessert und die Beschriftung auf "Sony" geändert.
Alle Original-Konverter sind nur mit den weißen Festbrennweiten-APO-Teleobjektiven und dem 70-200G-SSM kompatibel, mechanisch lassen sie sich auch (ohne AF) am 70-400G-SSM, 200/4APO-Telemacro und am 135/2.8[T4.5]STF ansetzen. An allen anderen Objektiven lassen sie sich schon mechanisch gar nicht anbringen. Ein Stacking (Hintereinanderschalten mehrerer Konverter) ist nicht möglich (Desing-Entscheidung von Minolta bei Entwicklung des A-mount), auch nicht mit den E-mount-Adaptern LA-EA1|2|3 (die elektronisch ähnlich wie TK funktionieren).
Die 1.Gen ist nur mit den non-HS-Versionen uneingeschränkt kompatibel, die 2.-4.Gen mit den non-HS zwar voll kompatibel, durch die langsameren Getriebe aber quälend lahm. 2.-4.Gen an non-HS funktioniert zwar, aber der AF "überschießt" gern und wird dadurch unzuverlässig, daher wird von solchen Kombis abgeraten.
Die AF-Kompatibilität spielt aber für die beiden "schwarzen" Telekonverter-kompatiblen Objektive -Minolta AF 200/4.0 APO Tele Macro und Minolta AF/Sony 135/2.8[T4.5] STF- keine Rolle, da beide den AF am Telekonverter deaktivieren (sollten). Das STF hat ja keinen AF, und beim 200/4APO ist infolge des Auszugs im Nahbereich die effektive Öffnung zu klein (< f/6.7). Die Deaktivierung erfolgt nicht über ein Flag/bit o.ä., sondern indem die für den AF wichtige AF-Öffnung im 9. Byte des Parameter-Satzes im ROM beim STF auf 0x58=f/32 gesetzt ist. Der TK addiert dann (1.4x) 0x08+0x58=0x60=f/45 bzw. (2x) 0x10+0x58=0x68=f/64 hinzu. Beim 200/4APO habe ich die Werte nicht, da ich noch keines auslesen konnt, der AF-Öffnungswert muss aber >=0x35 oder 0x36=f/7.0(7.1) oder f/7.3 sein, da mit 1.4x bereits der AF deaktiviert wird, was bei f/6.7=0x34 nocht nicht passiert, bei f/8=0x38 aber auf jeden Fall. Die Blendenstufen werden intern in 1/8EV-Schritten gerechnet, und die Kodierung ist logarithmisch. Die 1/3EV-Stufen werden durch die Stufen 3/8 und 5/8 angenähert (Fehler ca. 5%).
Die Vergleichbarkeit mit dem bei der a77 aufgetreten Problem ergibt sich aus der Art und Weise, wie der TK die Parameter des Objektiv-ROMs verändert. Auch wenn die Auswirkungen andere sind, so dürfte das zugrunde liegende Problem an derselben Stelle liegen.
Daher meine Frage, ob der von aidualk beschriebene Fehler auch an der a77/a65/a57 (=alle sehr ähnliche fw und Elektronik) auftritt und welche original-TK genau betroffen sind. Fremdkonverter wird Sony nicht fixen, die spielen hier nur informativ eine Rolle.
Die aktuellen Sony-Konverter sollten problemlos korrekt funktionieren, und die D-Version (3.Gen) sollte sich identisch verhalten. Interessant sind die 1.Gen und 2.Gen.
Bitte bei allen Rückmeldungen die Angabe der genauen TK-Version, Objektiv-Version, Kamera incl. fw-Version.
Rückmeldungen betreffs des 200/4-APO-TeleMacro wären auch interessant, ebenso zum 70-400G an a77/65/57 und a99 mit prä-Sony-Konvertern (und sicherheitshalber auch den aktuellen Sony-TK-Versionen ;) ).
-thomas
Hansevogel
28.01.2013, 13:06
Thomas bringt Licht ins Dunkle. :top:
Danke! :D
Gruß: Joachim
echt, kein Zucken der Kamera!? Ist der Sony eigentlich identisch mit dem Minolta Apo II ?
...
Echt, wirklich kein Zucken. Die andere Frage hat der Thomas ausführlich beantwortet.
Grüße
Uwe
mail ist raus.
Hier die Antwort:
[...]
Ein Update für das Problem ist leider noch nicht verfügbar. Wir haben den Fall an Sony Europa Entwicklungsabteilung weitergeleitet.
Eine genaue Aussage über Termine können wir aber ihnen leider nicht geben.
Mit freundlichen Grüßen
Addendum: mit Sony NEX Kameras & LA-EA2 Adapter ist es noch schlimmer.
Zwar funktioniert der AF mit den Minolta / Sony Telekonvertern (APO II, (D)), nicht jedoch die Blendenkontrolle sowie EXIF-Daten!
Man kann also die TC's nur bei Offenblende verwenden, egal ob AF oder MF. Verwendet man einen Kenko 1.4 DGX, funktioniert aber beides! Echt sehr peinlich, Sony. Und weiterhin kein Firmware-Update diesbezüglich in Sicht.
Daher würde ich mir für SLT Bug-Fixes bezüglich Telekonverter leider keine grossen Hoffnungen machen.
Addendum: mit Sony NEX Kameras & LA-EA2 Adapter ist es noch schlimmer.
...
Das kann technisch nicht funktionieren, da sich der Sony-Konverter auch als solcher zu erkennen gibt.
Hierzu gibt es schon zahlreiche Threads, die das erklären.
Viele Grüße
Gerd
moin, Addendum: mit Sony NEX Kameras & LA-EA2 Adapter ist es noch schlimmer.
die LA-EAx unterstützen keine Konverter. Steht in der Bedienungsanleitung und kann nicht geändert werden.
Ich habe das Objektivprotokoll teilweise analysiert, und Sony ist daran schuldlos. Die Minolta-Entwickler haben Ende der 1970er Jahre entschieden, das das A-Bajonett keine Hintereinanderschaltung mehrere Konverter/Adapter/Zwischenringe erlaubt. Es sind nie Zwischenringe oder Adapter erschienen, nur das Stacken der Konverter war nicht möglich (passt schon mechanisch nicht). Erst mit den NEX-A-mount-Adaptern wurde diese Entscheidung sichtbar. Sony könnte das anders lösen, aber das wäre dann kein A-Bajonett mehr und alle vorhandenen Objektive und Gehäuse wären inkompatibel. Dumm gelaufen ...
Der in der a77/a65 bis fw 1.04 vorhandene Bug in der Steuerung der prä-SSM-Konverter wurde letztes Jahr mit der fw. 1.05 gefixt. Es wäre nützlich zu wissen, ob die a99 frei von diesem Teil des Bug ist.
Da es sich auch bei dem von aidualk beschriebenen Verhalten um einen echten Bug handelt (wenn es nicht an einem Defekt seines Geräts liegt, bislang hat sich kein zweiter Nutzer dieser Kombi gemeldet und den Fehler bestätigt), wird Sony den beheben.
Pittisoft
30.01.2013, 14:49
moin,
schreib Sony eine mail!
"Dasselbe" Problem gab es auch bei der a77+200APO-nonHS+SSM-Konverter (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114088) u.ä. Kombis. Offenbar hat Sony nicht mehr alle möglichen Teile zum Testen. Das Problem wurde bei der a77 mit fw 1.05 gefixt. Seither funktionieren dort alle Kombis von "Weißen" und original-Konvertern.
STF+Konverter wurde dort aber nicht erwähnt. Am crop ist das STF eh schon recht "lang", da dürfte der TK noch seltener ausprobiert worden sein.
Frage an Nutzer von a77 + STF + original-Konverter: funktionieren die Kombis?
-thomas
Habe gerade an meiner A77 Sony TK 1,4 + STF ausprobiert mit Firmware 1.06, alles funktioniert wie es soll... :top:
Nur bei der Micro AF Einstellung bei der oben genannten Kombination egal was ich einstelle +20, +-0 oder -20 kann ich keine Veränderungen der Bildschärfe feststellen ist das jetzt ein Fall für den Service?....:P:lol::)
Das STF (hier an der A700 mit schon sehr sehr dunklen Sucher) ist selbst mit Sony TK 2.0 zu gebrauchen, ...:) (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87983&mode=search)
Wenn ich mal das 200mm f2,8 Non HSS im Sonycenter mit haben sollte werde ich mal einen Test an der A99 mit TK 1,4 und TK 2.0 machen.:)
wolfram.rinke
31.01.2013, 07:51
An der A900 geht das STF problemlos mit dem alten Minolta Konverter 1,4 ApoII, der ursprünglich mit dem Minolta 2,8/200 Apo HS geliefert wurde (werden konnte).
Die A99 zuckt bei dieser Kombination alle paar Sekunden kurz, so dass ich das so nicht einsetzen kann/möchte. Ich vermute, sie versucht den AF einzukuppeln, obwohl die Kamera vorher schon auf MF umgestellt wurde. :(
Habe gerade mit meiner A99 folgende Kombinationen probiert:
A99 + MAF TC14 (Version 1) + SAL-135F28STF : keine Probleme
A99 + MAF TC14(D) (Version 3) + SAL-135F28STF : keine Probleme
A99 + SAL-TC20 (Version 4 des TC2.0) + SAL-135F28STF : keine Probleme
Leider habe ich den MAF TC14-II (Version 2) nicht.
Habe gerade mit meiner A99 folgende Kombinationen probiert:
hmm, dann muss ich heute abend nochmal meinen Konverter checken. Der wird doch nicht plötzlich aus heiterem Himmel über den Jordan gegangen sein!? :(