Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine Akkus schwächeln total :-(


gismeth
07.11.2004, 13:54
Hallo Gemeinde,

in letzter Zeit muß ich mich immer mehr über meine Conrad-Energie NiMH Akkus ärgern (1 Satz 1800er und 2 Sätze 2100er).

Diese Akkus sind nicht mal ein Jahr alt und immer pfleglich behandelt worden. Einsatz nur in der Dimage (gesamt < 30 Zyklen pro Satz) und geladen NUR mit dem AccuManager20 von AccuPower (angeblich allerhöchste Wundertechnik).

Die Laufzeiten der Kamera hat immer weiter nachgelassen. Bis jetzt im Laufe von 4 Einsatzzyklen die Kapazität von ca. 200 auf nur noch 4 Fotos zusammengebrochen ist. Das ist mir zwar immer nur draußen aufgefallen, aber so kalt ist es ja nun auch wieder nicht.

Zwecks Analyse habe ich die Akkus jetzt mal einzeln einer kontrollierten Entladung an meinem RC-Akkulader (ELV ALM 7003 - Microprozessortechnik) mit konstant 700 mA entalden lassen und dabei gleichzeitig die Klemmspannung mit einem Digitalmultimeter gemessen.

Das Ergebnis ist erschreckend. Schon nach kurzer Zeit bricht die Zellspannung auf ca. 0,8 Volt zusammen. Kein Wunder, daß da die Dimage abschaltet.

Jetzt meine Frage(n):
-Ist das normal, daß NiMH-Akkus nach weniger als 30 Ladezyklen so arg abbauen?
-Macht es Sinn das zu reklamieren (lst nur dummerweise natürlich kein Kassenbon mehr da :-( ).
-Ist der Effekt reparabel? Mein ALM 7003 hat eine Zyklen-Funktion, die so lange lädt und entlädt, bis keine Kapazitätssteigerung der Zelle mehr machbar ist. (Aber ich denke, das hat mit dem Einbruch der Spannung nichts zu tun).
-Was empfehlt ihr für Akkus, speziell auf das Spannungsproblem bezogen? Sanyos sollen ja ganz gut sein, glaubte ich hier gelesen zu haben.

PS: Wo ich gerade so am messen war: Die 2100er von Conrad haben auch nur 1800 -gemessene- mAh intus, Frechheit! :-(((

sixtyeight
07.11.2004, 14:36
Hi Gismeth,

bei einer Zellenspannung von 0,8V gilt ein NiMH Akku für mich als absolut entladen? Bleiben die 0,8V über einen längeren Zeitraum konstant? Also wenn ich Akkus mal nachmesse geht die Spannung ab 1V Zellenspannung rapide in die Knie, so solls ja auch sein. Da Conrad die Zellen nicht selbst fertigt kann die Streuung schon groß sein. Ich kann z.B. meine billigen Tecxus auch nicht in der DiMAGE verwenden, der Innenwiderstand ist viel zu groß so das die Spannung zu stark abfällt und die DiMAGE zu schnell abschaltet.
Mit den Sanyos (egal welche Größe) habe ich nur gute Ergebnisse obwohl ich sie nur mit dem Standard Ladegerät lade. Möchte aber darauf hinweisen das ich das Ladegerät dabei senkrecht stelle und möglicht noch ans offene Fenster denn das Ladegerät heizt die Akkus (besonders den rechten) zusätzlich auf. Mit dem Verfahren überhitzen die Akkus nicht mehr so. Auch kommen neue Akkus nicht gleich bis zum Ladeschluss in Ladegerät sondern bekommen 2-3 verkürzte Lade/Entladezyklen. Hatte mal bemerkt das neue Akkus überdurchschnittlich lange "gebraten" wurden, warscheinlich ist die Spannungskurve am Anfang noch nicht so ausgeprägt und der Lader findet den Delta V Punkt nicht.
Also ich denke Reklamation ist den Aufwand nicht Wert, kauf 2Satz neue Sanyos und gut is.

MfG Klaus

EDIT: Ach das Cyceln kannst du auf jeden Fall mal probieren, aber ich denke der Innenwiderstand wird sich nicht arg verbessern.

MaGu
07.11.2004, 14:37
-Was empfehlt ihr für Akkus, speziell auf das Spannungsproblem bezogen? Sanyos sollen ja ganz gut sein, glaubte ich hier gelesen zu haben.
Ich verwende Sanyo 2100er und bin damit voll und ganz zufrieden.
Ich bin zwar (vermutlich wegen schlechtem Ladegerät) mit meiner D7i noch selten auf 200Bilder gekommen, aber ich habe bei mit Sicherheit mehr als 30 Ladezyklen noch kein Nachlassen der Akkus feststellen können.
Aber nachgemessen hab ich noch nichts.

P.S. Die Sanyo 2100er gibt's z.B. bei Reichelt Elektronik im Viererpack für 9,75€.

Basti
07.11.2004, 14:43
Hi,
- nach einem Jahr waren auch bei mir schon etliche Akkus hinüber. Allerdings muss man ganz klar sagen das sind Verbrauchsmaterialien, zum Glück sind "Vernünftige" Akkus nicht allzu teuer.
- Conrad Akkus sind mit Sicherheit umgelabelte Irgendwasknollen. Mach den gleichen Fehler nicht nochtmal und versuche GPs oder ähnliche zu kaufen, wenns geht 2100er oder 2300er.
- Vielleicht findest du für die alten Akkus Verwendung in Fernbedienungen, elektrischen Wagen oder du packst sie in deinen Blitz. Bei mir gehen sie da nämlich noch recht lange...
LG
Basti

erich_k
07.11.2004, 16:49
Hi

Ich würde auf jeden Fall reklamieren, wenn die Dinger noch nicht mal 1 Jahr alt sind. Wenn du die Rechnung bzw. Kassenbon nicht mehr hast, wirds etwas umständlich. Falls du sie auf dem Versandweg bei Conrad bestellt hast, gibts da keine Probleme, du kannst dir alle Rechnungen per Email schicken lassen (habe ich schon mal gemacht) unter Angabe der Artikelnummer finden die das.

Obs den Aufwand lohnt, musst du selbst entscheiden, vielleicht hast du Glück und bekommst einen Satz, der länger hält.

Martin2003
07.11.2004, 18:12
Hallo,

ich hatte das gleiche Problem mit den Conrad Akkus.
Nach ca. 1/2 Jahr ließ die Leistung drastisch nach. Die Akkus waren absolut nicht mehr benutzbar (Kamera ging mit den frisch geladenen Akkus nicht mal mehr an).
Hab bei Conrad reklamiert und neue bekommen. Die hielten auch nur 1/2 Jahr, dann wieder das Problem wie oben beschrieben.
Hab mir dann die Sanyos besorgt. Die sind bis heute einwandfrei.
Das Ladegerät war immer das selbe. Daran lags nicht. Das habe ich mir auch von jemanden bestätigen lassen, der sich damit auskennt.
Fazit: Die Conrad Energie Akkus sind mist. Die besten Akkus die ich bisher hatte sind die von Sanyo.
Ich empfehle die Akkus von Fritz M zu kaufen. Dort bekommt man sie gleich selektiert und "eingefahren".

Viele Grüße
Martin

gismeth
07.11.2004, 18:45
Ich werde morgen bei Conrad anrufen und fragen, wie das mit Reklamation ist. Leider habe ich sie nicht per online-Bestellung gekauft, sondern direkt in der Filliale hier in Braunschweig.

Und dann werde ich Eure Tipps beherzigen und mir Sanyos bestellen. FritzM (www.accu-select.de) bekommt ja mitte November die neuen 2500 von Sanyo. Die 2300er sind dort momentan eh ausverkauft. Ich denke, daß ich damit dann länger Freude haben werde.

So, dann wollen wir mal sehen, wo ich die anderen 12 Akkus hier im Haushalt unterbringen kann :-) (nen Blitz besitze ich nämlich nicht).

Besten Dank für Eure Statements.

Sunny
07.11.2004, 19:40
Hallo Markus,

lass uns Deine Erfahrung mit den neuen 2500 Sanyos wissen.

Danke, Bitte

gismeth
07.11.2004, 20:10
Sunny, das werde ich gern tun. Aber bedenke, daß erfahrungsgemäß in dem ersten halben Jahr eigentlich nichs Negatives auftreten sollte - über die Conrads konnte ich die erste Zeit auch nicht meckern. :-)

Aber ich weiß schon wie Du es meinst. Ich zähle mal die Aufnahmen, die ich mit einem Satz schiessen kann und werde die auch mal einer kontrollierten Entladung unterziehen, um zu sehen wiviel sie denn nun wirklich bringen.

Sunny
07.11.2004, 20:25
Hallo Markus,

das wäre sehr gut, ich brauche nämlich für meine 2 Blitzer 5600 zwei neue Sätze :!:

Bender
08.11.2004, 01:48
Ich bin ja auch ein leidgeprüfter Besitzer von 2 Sätzen Conrad Akkus. (Seit heute nur noch Besitzer eines Satzes, weil eine Zelle ne Macke durch nen Sturz hat)
Bei mir traten die Probleme auch erst nach ca. einem halben Jahr auf. Aber die Akkus sind für die Kamera nicht mehr zu gebrauchen. In meinem Metz 54 MZ3 funktonieren sie aber tadellos. Dafür reichen sie alle mal.

Reli
08.11.2004, 19:33
Hallo,

ich muss zugeben das ich mich noch nie groß mit Akkus und deren Ladegeräte beschäftigt habe und das obwohl ich mehrere Metz Blitze und die 7Hi besitze, die alle diese Akkus benötigen. Als Akkus besitze ich sowohl Sanyo 2100 mit original Ladegerät, als auch Gp 2100 und 2300, das Ladegerät war auch hier beim Kauf dabei. Die Ladezeit beträgt cirka 3 - 4 Std.Die 7Hi hält bei den Akkus zwischen 200 - 250 Bildern durch bevor sie abschaltet (reine Studioaufnahmen ) Als ich einmal mehr Akkus laden mußte als ich original Ladegeräte hatte, bin ich mit einem Satz Gp 2300 auf ein Aldiladegerät ausgewischen, ( ich weiß die Techniker unter euch werden sich jetzt die Haare raufen ) :) Ladezeit 9 Std. und was soll ich sagen, seitdem macht die 7Hi 450 - 500 Bilder bevor sie sich wegen leerer Akkus abschaltet. Seitdem lade ich meine Akkus wenn es die Zeit erlaubt nur noch schön langsam auf. Selbst ältere Varta Akkus, die nur noch für maximal 50 Bilder gut waren, hat das Gerät nach einigen Lade - und Entladevorgängen wieder Leben eingehaucht und sie bringen heute wieder über 200 Fotos in der 7Hi.

Viele Grüße aus der Grafschaft

Reli

Bender
08.11.2004, 20:39
Als ich einmal mehr Akkus laden mußte als ich original Ladegeräte hatte, bin ich mit einem Satz Gp 2300 auf ein Aldiladegerät ausgewischen, ( ich weiß die Techniker unter euch werden sich jetzt die Haare raufen ) :) Ladezeit 9 Std. und was soll ich sagen, seitdem macht die 7Hi 450 - 500 Bilder bevor sie sich wegen leerer Akkus abschaltet.
Reli

Das widerspricht allem, was ich je hier im Forum über Akkuladegeräte gelesen habe (womit ich nicht sagen will, dass Du lügst, im Gegenteil, ich finde diese These recht interessant). Mir fallen dazu zwei Dinge ein:
a) Vielleicht sind die Ladegeräte die Du vorher verwendet hast total schlecht und deswegen bringt Dich das Aldiladegerät auf solche Werte
b) Die Ladegeräte aus dem Aldi besitzen IMO lediglich eine Timer-Abschaltung. Wie verhinderst Du ein Überladen nicht ganz leerer Akkus?

Tom
09.11.2004, 15:01
Hi Gismeth,

ich würde mir als erstes mal einen Satz Sanyo 2300er kaufen (bei Fritz M. oder Reichelt-Elektronik) und möglichst in einem gescheiten Ladegerät laden (das AccuPower sollte eigentlich zu den guten gehören).

Aldi-/Baumarkt-/Tankstellen-Akkuladegeräte sind meistens billigster Schrott, zum Testen gehen die aber notfalls auch.
Wichtig ist dabei, daß die Ladezeit dem Ladestrom angepaßt wird:
Für einen 2300mAh Akku brauchst Du bei 120 mA Ladestrom (<- Annahme von mir) ca. 26 Stunden.

t=C/I *1,4

Das gilt nur für ganz leere Akkus, wobei leer heißt 1,0V unter Belastung
(alles unter 0,8V gilt bereits als schädliche Tiefentladung!).

Wenn dann mit den Sanyo-Akkus Dein Problem gelöst ist, gut.

Falls Deine Akku-Probleme weiter bestehen bleiben, schick mir mal eine persönliche Nachricht per PN-Taste (ich hab da noch ein paar Tricks auf Lager...)

Gruß
Tom

gismeth
09.11.2004, 23:02
Hallo Tom,

...ich würde mir als erstes mal einen Satz Sanyo 2300er kaufen (bei Fritz M. oder Reichelt-Elektronik) ...

Ja, das habe ich vor. Ich warte noch auf die Sanyo 2500er.

...
und möglichst in einem gescheiten Ladegerät laden (das AccuPower sollte eigentlich zu den guten gehören).
...

Lt. FritzM gehört die ACX-Technologie des AccuPower Gerätes zum derzeit besten Verfahren. Darüber mache ich mir also keine Sorgen. :-)

...
Falls Deine Akku-Probleme weiter bestehen bleiben, schick mir mal eine persönliche Nachricht per PN-Taste (ich hab da noch ein paar Tricks auf Lager...)

Das würde mich auch so interessieren - evtl. auch die anderen im Forum? :-)

Was meine Conrad Akku-Sätze angehet (für die, es interessiert):

- Conrad tauscht die Akkus natürlich nicht ohne Kassenbon aus (hatte ich mir fast gedacht)
- Einen Satz der Conrad Akkus habe ich durch mehrmaligen "Brutalo-Einsatz" in der Dimage (2 x innerhalb weniger Minuten durch "Dauerfeuer" leergefahren und danach wieder vollgeladen) wieder soweit animieren können, daß ich ca. 150 Fotos -alle mit Blitz- schiessen kann.

Aber das war alles innerhalb eines Tages. Wer weiß wie das in einer Woche ohne Nutzung ist. Vielleicht beanspruche ich die Akkus zu selten und sie sind deshalb am zusammenbrechen, wenn ich sie nach 3 Wochen mal wieder einsetze?

Ich laß mich mal von den Sanyos überraschen.

Basti
10.11.2004, 09:07
Einen Satz der Conrad Akkus habe ich durch mehrmaligen "Brutalo-Einsatz" in der Dimage (2 x innerhalb weniger Minuten durch "Dauerfeuer" leergefahren und danach wieder vollgeladen)
Bitte Bitte seid vorsichtig mit solchen Aktionen! Nicht nur Blitzgeräte können heißlaufen sondern auch Blendelamellen. Und wenn diese crashen und damit blockieren ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden! Jedenfalls ist ein Ladegerät mit einer guten Entlade- oder Konditionierungsfunktion sicher günstiger.
Basti

Tom
10.11.2004, 11:59
Einen Satz der Conrad Akkus habe ich durch mehrmaligen "Brutalo-Einsatz" in der Dimage (2 x innerhalb weniger Minuten durch "Dauerfeuer" leergefahren und danach wieder vollgeladen)
Bitte Bitte seid vorsichtig mit solchen Aktionen! Nicht nur Blitzgeräte können heißlaufen sondern auch Blendelamellen. Und wenn diese crashen und damit blockieren ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden! Jedenfalls ist ein Ladegerät mit einer guten Entlade- oder Konditionierungsfunktion sicher günstiger.
Basti
Gismeth hat geschrieben "2 x innerhalb weniger Minuten durch "Dauerfeuer" leergefahren ", also ohne Risiko.
Wenn er den Test mit guten Akkus gemacht hätte, oder "stundenlang" geschrieben hätte, wäre es sicher anders.

Trotzdem danke für den Hinweis...

Tom

Hermann R. Pichler
10.11.2004, 19:05
Bei allen Akkus, ausnahme LiIon, tritt der sog. Memory - Effekt auf, wenn sie zu lange geladen sind. Dabei kommt es durch chemische Veränderungen zu einer Polarisation, sodass sich der Akku nicht mehr entladen kann und die Spannung zusammenbricht. Die Ladung bleibt zwar weiterhin im Akku gespeichert, kommt aber nicht mehr heraus.
Solche Akkus kann mal meistens mit viel Geduld regenerieren, indem man sie ganz langsam entlät (keine schnelle Brutalo - Entladung, wie hier schon gelesen! Mit einem Widerstand von 1kOhm dauert eine solche Entladung schon Wochen. Wer das nicht hat, kann eine Taschenlampe benutzen, die Platz für nur einen (!) Akku hat, den Akku entladen, bis die Taschenlampe nicht mehr leuchtet, die Lampe abschalten, und nach einigen Stunden wieder von vorne.
Wie gesagt, man braucht viel Geduld.
Besser ist´s, man lässt es gar nicht soweit kommen, indem man die Akkus immer ganz entladet und nie geladen herumliegen lässt, sondern erst vor einem Einsatz lädt.
Hermann

Bender
10.11.2004, 19:38
Bei allen Akkus, ausnahme LiIon, tritt der sog. Memory - Effekt auf, wenn sie zu lange geladen sind. .....
Besser ist´s, man lässt es gar nicht soweit kommen, indem man die Akkus immer ganz entladet und nie geladen herumliegen lässt, sondern erst vor einem Einsatz lädt.
Hermann

Meines Wissens gibt es den Memory-Effekt lediglich bei den NiCd-Akkus, nicht aber bei den NiMh-Akkus. Zudem wird grade bei NiMh-Akkus sogar darauf hingewiesen, dass sie immer geladen aufbewahrt werden sollen, sogar ein Nachladen nicht benutzter Akkus 1 x im Monat wird empfohlen um einTiefentladen zu verhindern und den Akku vor Schaden zu bewahren. Auch die Aufbewahrung im Kühlschrank, um die Selbstentladung nicht benutzter Akkus zu minimieren wird empfohlen.

Sunny
10.11.2004, 19:47
Bei allen Akkus, ausnahme LiIon, tritt der sog. Memory - Effekt auf, wenn sie zu lange geladen sind. Dabei kommt es durch chemische Veränderungen zu einer Polarisation, sodass sich der Akku nicht mehr entladen kann und die Spannung zusammenbricht. Die Ladung bleibt zwar weiterhin im Akku gespeichert, kommt aber nicht mehr heraus.
Solche Akkus kann mal meistens mit viel Geduld regenerieren, indem man sie ganz langsam entlät (keine schnelle Brutalo - Entladung, wie hier schon gelesen! Mit einem Widerstand von 1kOhm dauert eine solche Entladung schon Wochen. Wer das nicht hat, kann eine Taschenlampe benutzen, die Platz für nur einen (!) Akku hat, den Akku entladen, bis die Taschenlampe nicht mehr leuchtet, die Lampe abschalten, und nach einigen Stunden wieder von vorne.
Wie gesagt, man braucht viel Geduld.
Besser ist´s, man lässt es gar nicht soweit kommen, indem man die Akkus immer ganz entladet und nie geladen herumliegen lässt, sondern erst vor einem Einsatz lädt.
Hermann

Hallo Hermann,

Dank für die Info und ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns.

Martin2003
10.11.2004, 20:06
Bei allen Akkus, ausnahme LiIon, tritt der sog. Memory - Effekt auf, wenn sie zu lange geladen sind. Dabei kommt es durch chemische Veränderungen zu einer Polarisation, sodass sich der Akku nicht mehr entladen kann und die Spannung zusammenbricht. Die Ladung bleibt zwar weiterhin im Akku gespeichert, kommt aber nicht mehr heraus.
Solche Akkus kann mal meistens mit viel Geduld regenerieren, indem man sie ganz langsam entlät (keine schnelle Brutalo - Entladung, wie hier schon gelesen! Mit einem Widerstand von 1kOhm dauert eine solche Entladung schon Wochen. Wer das nicht hat, kann eine Taschenlampe benutzen, die Platz für nur einen (!) Akku hat, den Akku entladen, bis die Taschenlampe nicht mehr leuchtet, die Lampe abschalten, und nach einigen Stunden wieder von vorne.
Wie gesagt, man braucht viel Geduld.
Besser ist´s, man lässt es gar nicht soweit kommen, indem man die Akkus immer ganz entladet und nie geladen herumliegen lässt, sondern erst vor einem Einsatz lädt.
Hermann

Hallo,

mit Deiner Aussage wiedersprichst Du den Aussagen von Fritz M und den von ihm aufgeführten Ladegerätherstellern, die er auf seiner Internetseite darstellt.
Demnach ist es sogar gut, die Akkus dauerhaft voll geladen (Nachladen) im Ladegerät zu belassen, bis man sie braucht.
Der Memoryeffekt spielt bei NiMh-Akkus praktisch keine Rolle.
Regenerieren sollte man Akkus in einem guten Ladegerät (z.B. mit der Recycle-Funktion oder diesem neuen dynamischen Ladeverfahren)

Viele Grüße
Martin

Hansevogel
10.11.2004, 20:13
Wenn ich das richtig einordne spricht Hermann von NiCd-Akkus, Fritz M. befaßt sich mit NiMH-Akkus. Das sind zwei Paar Schuhe. Ganz verschiedene.

Gruß: Hansevogel

Bender
10.11.2004, 20:19
Wenn ich das richtig einordne spricht Hermann von NiCd-Akkus, Fritz M. befaßt sich mit NiMH-Akkus. Das sind zwei Paar Schuhe. Ganz verschiedene.


Soweit ich das verstanden habe, bezieht sich Hermann auf alle Akkus ausser LiION.

Bei allen Akkus, ausnahme LiIon, tritt der sog. Memory - Effekt auf, wenn sie zu lange geladen sind.

Und diese Aussage halte ich für falsch.

Martin2003
10.11.2004, 20:23
Wenn ich das richtig einordne spricht Hermann von NiCd-Akkus,...

Woran siehst Du das?
Er schreibt: "Bei allen Akkus......"

Ich wollte lediglich darauf hinweisen, das sich da Aussagen wiedersprechen.

Viele Grüße
Martin

Hansevogel
10.11.2004, 20:56
Woran siehst Du das?
Er schreibt: "Bei allen Akkus......"
Ich wollte lediglich darauf hinweisen, das sich da Aussagen wiedersprechen.
Viele Grüße
Martin
Dann müssen wir erst ergründen, was Hermann mit "bei allen Akkus" meint und wieviele Akkuarten er kennt. ;)
Selbstverständlich widersprechen sich die Aussagen, der Inhalt deutet aber auf NiCd hin, da hierfür die Aussage stimmt.

Gruß: Hansevogel

gismeth
20.11.2004, 23:11
Hallo Markus,
lass uns Deine Erfahrung mit den neuen 2500 Sanyos wissen.
Danke, Bitte

Also im Moment haperts schon bei der Bestellung.

Keine Rückmeldung auf meine Anfrage bei www.accu-select.de. Vielleicht ist Herr Moessinger im Urlaub? Aber dann wäre ein Autoreply nicht schlecht ("Bin im Urlaub von - bis).

Naja, vielleicht liest er hier zu fällig mit...

Hansevogel
21.11.2004, 00:25
Auch 'wir' als Akku-Großhändler haben noch keine 2500er Sanyos. Einfach noch nicht lieferbar.

Gruß: Hansevogel

LoneGunman
21.11.2004, 03:47
also ich stand gestern im Mailkontakt mit Hr Mössinger

Hansevogel
21.11.2004, 18:39
also ich stand gestern im Mailkontakt mit Hr Mössinger
Und mit welchem Ergebnis?

Gruß: Hansevogel

psychogerdschi
21.11.2004, 22:26
Hallo !

Unter gewissen Umständen oxidieren die einzelnen Kontakte.
Nach einer "Behandlung" mit Wattestäbchen und Kontaktspray an den Kontakten der D7i, des Ladegerätes und der Akkus wurde bei mir die Lebensdauer der Akkus wieder drastisch erhöht.

gismeth
22.11.2004, 00:43
Auch 'wir' als Akku-Großhändler haben noch keine 2500er Sanyos. Einfach noch nicht lieferbar.


Nun ja, aber bietet sie ja bereits auf seiner Seite an.

Übrigens habe ich heute eine kurze mail von ihm bekommen. Nur, daß ich weiß, daß meine Anfrage angekommen ist. Nähere Infos gibts erst morgen. Er war wohl ziemlich im Stress. :-)

gismeth
26.11.2004, 10:47
Nur zur Info: Ich habe die Akkus jetzt bekommen. Bis auf das "stocken" beim ersten mailkontakt ist der Kauf jetzt aber wirklich über-vorbildlich abgelaufen.

Ein sehr zuvorkommender Herr Moessinger. Sauber selektierte Akkus, die er mir sogar pro ausgemessenem Satz farbig markiert hat (je 4 Stück = eine Farbe). Außerdem sind auf allen Akkus die ermittelten Messwerte notiert. Er selektiert die Akkus nach maximaler, gleicher Kapazität bei konstanter 1200 mA Leistungsabgabe.

Ich habe das Geld abends überwiesen und kurioser Weise waren die Akkus schon am nächsten Tag in meinem Briefkasten. :-)
Außerdem hat mir Herr Moessinger in einigen mailwechseln noch vieles zum richtigen Umgang mit meinen Akkus wissen lassen.
Wie gesagt vorildlichst und uneingeschränkt empfehlenswert!

Wenn jetzt auch die Akkus gut durchhalten, dann ist es perfekt.
(Das wären meine ersten Akkus, die von Anfang an in einem sehr guten Ladegerät geladen werden (AM-20) - ich bin also guter Hoffnung. :-) )

Opti
26.11.2004, 11:45
Berichte mal von den Erfahrungen!

Akku-select hört sich ja gut an. Ich interessiere mich für den AT 8 und 8 Stück 2500er Sanyo. :top:

gismeth
26.11.2004, 12:09
Ups!
Ich muß meinen ersten Beitrag noch mal korrigieren, denn bei meinem mailwechsel mit Herr Moessinger fiel mir ein, daß ich die Conrad Akkus die ersten drei Monate auch in dem Conrad-Ladegerät UFC-1 geladen hatte. Es kann gut sein, daß sie im UFC-1 evtl. heißgeladen wurden. Nicht, daß da falsche Schlußfolgerungen bzgl. des AccuManager-20 aufkommen.

Demzufolge ist der folgende Satz aus meinem ersten Beitrag nicht korrekt:

Diese Akkus sind nicht mal ein Jahr alt und immer pfleglich behandelt worden. Einsatz nur in der Dimage (gesamt < 30 Zyklen pro Satz) und geladen NUR mit dem AccuManager20 von AccuPower (angeblich allerhöchste Wundertechnik).

Sch$§#* Alzheimer, da ich das UFC-1 nicht mehr besitze, hatte ichs wohl bereits "komplett vergessen". ;-)

gismeth
03.12.2004, 12:52
Aufgrund einer PM-Anfrage gibt es diese ergänzende Info:

"Wie machen sich die Sanyos denn nun"?

Nun, ich habe die Akkus noch nicht so lange.
Sie laden auf jeden Fall länger als die alten Conrad-Akkus, was ja schon mal ein gutes Zeichen ist.

Allerdings fote ich nicht so viel. Bisher habe ich ca. 100 Fotos geschossen, die Akkus sind also noch nicht leer. Aber das war bei den Conrad-Akkus anfangs ja auch so.

Ich denke, daß die Sanyos auf jeden Fall mehr Hochstromfähigkeit besitzen als die alten Conrad-Dinger. Das Meßprotokoll von FritzM lag dabei. Er hat sie mit 1200 mA entladen und dabei dann die entnehmbare Kapazität gemessen.
Diese Akkus haben alle über 2300 mA Kapazität bei einer konstanten Entnahme von 1,2 A. Ich denke, das entspricht schon mehr als dem Verbrauch einer Dimage.

Wenn ich mal wieder etwas mehr fote und ausagekräftigere Infos habe, werde ich meine Ergebnisse weiter an diesen Beitrag hängen.

LoneGunman
03.12.2004, 15:50
ich habe auch kürzlich 2 Sätze 2500er Sanyos von hr Moessinger bekommen: bisher bin ich sehr zufrieden damit - sie halten definitiv länger als alle anderen Akkusätze die ich bisher hatte - und durch die farbmarkierungen sollte es auch zu keinen Verwechslungen kommen - ich hab mir gleich den AT3-Lader mit dazubestellt - so dass ladetechnich hoffentlich nichts mehr schiefgehen hann

Fazit: Accu-select bisher :top: kann ich nur empfehlen

gismeth
04.12.2004, 23:40
Zwischenmeldung:

Das sind voll die Höllenakkus! Habe weitere 100 Fotos geschossen, überwiegend mit Blitzeinsatz.
Was soll ich sagen? Die Akkuanzeige in der Dimage sagt "VOLL" :-)

Das kenne ich weder von den Conrad-Akkus noch von den anderen Akkusätzen, die ich besitze (1600mAh).
Mal sehen wann sich an den Füllstand-Balken im Display was tut.

Mein momentanes Urteil: Kaufen! :top:

gismeth
13.01.2005, 19:11
Mal wieder ne Meldung.

Allerdings kann ich keine konkreten Werte für meine tollen Sanyos aufführen, da ich nicht im Urlaub bin. ...und ich bin nun mal ein "Urlaubsknipser" ;-)
Ich würde sagen mit Pausen (einige Tage) komme ich auf über 250 Fotos. Teils mit Blitz. Die Akkus sind wirklich gut.

Was ich aber eigentlich wollte: Ich habe mir mal die Mühe gemacht meine alten Conrad Gurken (Akkus) einer Messreihe zu unterziehen.

Dazu habe ich sie mit dem AccuPower geladen und danach kontrolliert mit 500 mA entladen. Wohl bemerkt alle Zellen einzeln. Da die Entladung an meinem RC-Ladegerät (ALM 7003) durchgeführt wurde, erfolgte die "Leererkennung" bei allen Zellen gleich, also bei gleicher Restspannung.

Die ermittelte Kapazität und die Mittelwerte habe ich dann graphisch aufbereitet. Das Ergebnis seht ihr hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=9830&sid=97c6b25dde13906aa56ee70efa7156d9).

Die Zellen sind knapp 1 Jahr alt. :-/

Mein persönliches Fazit: Wirklich nie wieder Conrad Akkus, außer zum Verschenken an den ärgsten Feind (so man einen hat).

Tom
17.01.2005, 17:46
...Mein persönliches Fazit: Wirklich nie wieder Conrad Akkus, außer zum Verschenken an den ärgsten Feind (so man einen hat).

Das sehe ich auch so.

Falls Du noch keinen Feind hast, kannst Du das durch Verschenken der C*-Akkus ganz schnell ändern... ;-)

Tom