PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Top Qualität nur als SLR ??


kay
03.11.2004, 14:20
Liebes Forum,

ich kapier's nicht. Könnt Ihr'S mir erklären? Gerade gestern wieder sprach ich mit einem befreundeten Hobbyfotografen über Kompakt - ProSumer - DSLR, und irgendwie war's klar, daß DSLR als Ende der Nahrungskette die höchste Qualität bietet. Wegen größerem Chip, Wechselobjektiv und so. Klar.

Aber warum muss es SLR, also Spiegelreflex, sein ? Viel lieber wäre mir ein hochauflösender Sucher (wie bei A2 oder besser) ohne Klappspiegel. Dann habe ich Online-Histogramm, zuverlässige Belichtungsvorschau usw. und kann zudem noch dezent leise auslösen.

Nur scheint's, die Qualitätsmerkmale, die ich will (größerer Chip, Wechselobjektiv usw) gibts nur, wenn ich auch einen Klappspiegel hinnehme.

Knips - KLAAAAACCCKKK - allezumFotografenGucken

Bon Dimage
Kay

doubleflash
03.11.2004, 14:27
Knips - KLAAAAACCCKKK - allezumFotografenGucken

Dann bist du wohl noch nicht so weit ;)

Aber warum muss es SLR, also Spiegelreflex, sein ? Viel lieber wäre mir ein hochauflösender Sucher (wie bei A2 oder besser) ohne Klappspiegel. Dann habe ich Online-Histogramm, zuverlässige Belichtungsvorschau usw. und kann zudem noch dezent leise auslösen.

Das geht bestimmt, aber der Sucher der A2 -mit Verlaub- ist nichts gegen einen SLR Sucher. Auch nicht gegen einen schlechten a la D70. Ich war mit dem meiner D7i immer recht zufrieden, aber wenn ich heute in die D7i oder auch A2 gucke schüttelt es mich. Das will ich einfach nicht mehr.

Ansonsten würde eine Kamera ohne SLR aber mit den restlichen Merkmalen einer DSLR sicher mehr kosten als eine Prosumer und sicher auch etwas mehr als eine DSLR weil ja noch die EVF Technik mit reinmuß und das in einer sehr hohen Güte. Und dafür wiederrum wird es wohl keinen Markt geben. Auch im Hinblick auf das am häufigsten genannte Argument gegen eine DSLR: Zu groß, zu schwer.

Die Leute (der Markt) wollen klein, leicht, Metallgehäuse und Megapixles. Oder eben die Verrückten DSLR.

enjoy
03.11.2004, 14:30
ehrlich gesagt sähe meine "idealkamera" auch so aus - also quasi alles wie bei einer dslr aber statt spiegel und optischen sucher ein hochauflösender evf.
irgendwie gebe ich die hoffnung nicht auf, dass bis ich wieder mal geld für eine neuanschaffung habe, sowas auf den markt kommt.

LoneGunman
03.11.2004, 14:42
ich bin der festen Überzeugung in ein paar Jahren (vetl schon Monaten?) sind die EVF´s so ausgereift das sie es mit dem Sucher einer echten SLR aufnehmen können - ich versteh ehrlich gesagt nicht warum sich jetzt alle schon fast zwanghaft auf die DSLR´s stürzen :lol: (is nicht böse gemeint)

mir is ne (D)SLR einach zu sperrig und unflexibel - so dass ich mit den zugegebenermaßen vorhanden Einschränkungen der DXX/Axx Reihe leben kann. :top:

edit: btw ich kann mich noch gut an die Hochzeit meiner Schwester erinnern als der Fotograf böööse blick vom pfarrer erntete wegen des Canon 1Ds (oder so) spiegelklackerns :roll: :D

PeterHadTrapp
03.11.2004, 14:51
Moin

Da reihe ich mich nahtlos ein.
Eine Cam vom Schlage der A2 (also Brennweite, sonstige Features, Ausstattung UND EVF) aber mit einem großen APS-C Sensor (oder einem sonstwie gearteten der das gleiche gutmütige Rauschverhalten zeigt), wäre mir derzeit lieber gewesen als der Systemwechsel auf eine SLR.

Am besten eine Wechselobjektivkamera mit einem rauscharmen Sensor und einem hochauflösenden EVF. Wenn die dann so groß wie eine DSLR wäre hätte ich damit kein Problem.

Die Vorteile eines EVF werde ich schmerzlich vermissen.

03.11.2004, 14:53
mir is ne (D)SLR einach zu sperrig und unflexibel - so dass ich mit den zugegebenermaßen vorhanden Einschränkungen der DXX/Axx Reihe leben kann.


Mit "zu sperrig" kann ich Dir eingeschränkt zustimmen, (es gibt allerdings auch einige kompakte DSLR's: Pentax, Olympus E-300)
Aber unflexibel sind die DSLR-Kameras nun wirklich nicht, dass kann man eher von den Prosumers behaupten.
MfG wave

korfri
03.11.2004, 15:17
Na ja, irgendwie steckt man in der Zwickmühle.

Man wünscht sich einen rauschärmeren CCD-Sensor, aber die Industrie (Sony als Lieferant) treibt den Pixelwahn voran, und verstärkt das Rauschen immer mehr. Dabei wäre es für uns viel besser, wenn der technische Fortschritt der A1+ rauschärmere CCD-Sensoren mit 5 MP bescheren würde.

Wechselobjektive ja, aber nicht in der jetzigen Größe (für KB).
Four-Thirds finde ich da einfach reizvoll, also etwas kleiner als KB,
aber nur ein wenig größer als bei der Dimage; das wäre optimal.

Den EVF sollte man weiter verbessern; dann brauch ich keinen Schwingspiegel.

Eine FourThirds-Dimage würde ich toll finden.
Wirds aber wohl nicht geben.

LoneGunman
03.11.2004, 15:19
mir is ne (D)SLR einach zu sperrig und unflexibel - so dass ich mit den zugegebenermaßen vorhanden Einschränkungen der DXX/Axx Reihe leben kann.


Mit "zu sperrig" kann ich Dir eingeschränkt zustimmen, (es gibt allerdings auch einige kompakte DSLR's: Pentax, Olympus E-300)
Aber unflexibel sind die DSLR-Kameras nun wirklich nicht, dass kann man eher von den Prosumers behaupten.
MfG wave

ich meinte mit unflexibel den objektivpark den man meist sein eigen nennt - der dann meist zu groß ist um ihn fast überall mit hinnehmen zu können :flop: - von der anwendungsbereichen ist man mit einer Wechselobjektivkamera natürlich ungeschlagen :top:

doubleflash
03.11.2004, 15:24
mir is ne (D)SLR einach zu sperrig und unflexibel - so dass ich mit den zugegebenermaßen vorhanden Einschränkungen der DXX/Axx Reihe leben kann. :top:

Das ist genau das, was ich oben schrieb. Großer Chip und kleine Kamera geht einfach nicht. Weil mindestens das Objektiv entsprechend dem Bildkreis mitwächst.
Ich persönlich mag auch die kleinen Dinger nicht mehr. Die Tage hatte ich meine alte D5 hier auf Besuch. Das Ding ist Verglichen mit der D70 einfach nur ein Spielzeug. Auch wenn die Bilder gut waren!

hbert
03.11.2004, 15:30
Interessant. Ich hatte dieses Thema hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=125859#125859) schon mal angestoßen.

Auch wenn ich weiß, daß ein mittelmäßiger Spiegelsucher selbst dem der A2 deutlich überlegen ist - wär mir die Bildqualität die durch einen größeren Sensor in Bridgecams erzielt werden könnte doch einiges wert.

Das Argument der Nichtmachbarkeit wg. des notwendigen größeren Objektivumfanges zählt nicht: Es gibt schon einige Bridges mit größeren Durchmessern als manche APS-C SLRs.

ArminT
03.11.2004, 15:32
Vielleicht werden irgendwann unsere Gebete nach einer Kamera mit weiter verbessertem EVF, großen bzw. rauscharmem Chip und ohne Spiegel erhört.
Ich brauche keinen Spiegel.
Ich brauche auch keinen Real-Sucher, der der A2 ist viel besser weil informativer - aber es ist eben auch alles wegschaltbar, falls man mal das ganze Motiv überblicken muß.
Das werde ich bei einer DSLR schon vermissen.
Auf den Spiegelschlag kann ich jetzt schon verzichten.

Gruß
Armin

doubleflash
03.11.2004, 16:54
Interessant. Ich hatte dieses Thema hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=125859#125859) schon mal angestoßen.

Auch wenn ich weiß, daß ein mittelmäßiger Spiegelsucher selbst dem der A2 deutlich überlegen ist - wär mir die Bildqualität die durch einen größeren Sensor in Bridgecams erzielt werden könnte doch einiges wert.

Das Argument der Nichtmachbarkeit wg. des notwendigen größeren Objektivumfanges zählt nicht: Es gibt schon einige Bridges mit größeren Durchmessern als manche APS-C SLRs.

Welche wäre das denn? Es geht hierbei nicht um die Größe der vordersten Linse oder des Objektivs als solchem, sondern um den Bildkreis!

hbert
03.11.2004, 17:12
Aber Patrick: Wenn der Durchmesser des Objektives groß genug ist (oder wenn du willst halt die vorderste Linse), wo soll dann das Problem liegen?

Das es mit vorhanden Objektiven nicht funzt ist mir auch klar.

Beispiele:
Canon Kit-Objektiv: 58mm
FZ10/20: 72mm

andys
03.11.2004, 17:27
Das Argument der Größe kann ich nicht bestehen lassen. Haben wir die OM Serie von Olympus vergessen oder die ME, MX von Pentax mit paasenden Objektiven. Wieso konnte man sowas vor 20 oder 15 Jahren bauen und in der heutigen Zeit soll das nicht mehr gehen. Das kann ich nicht glauben.

tomcat
03.11.2004, 17:51
der klapp spigel ist mit ein grund für die deutlich überlegene qualität einer DSLR.

dadurch das der cmos/ccd nciht ständig ein bild liefern muss kann er grundlegend anders konstruiert werden und erwärmt sich ndeutlich weniger.

ich bin mit meinem klick klack klapspigel und dem shutter vorhang sehr zufrieden.

TomCat

doubleflash
03.11.2004, 18:32
Aber Patrick: Wenn der Durchmesser des Objektives groß genug ist (oder wenn du willst halt die vorderste Linse), wo soll dann das Problem liegen?

Das es mit vorhanden Objektiven nicht funzt ist mir auch klar.

Beispiele:
Canon Kit-Objektiv: 58mm
FZ10/20: 72mm

Das Obkektiv der Dimage Serie ist ein 7,8-50,8/2.8-3.5 Objektiv. Mein 50/1.8 für KB Format ist ungefähr genauso groß. Soweit gebe ich dir Recht.
Wenn ich nun aber den angestrebten Brennweitenbereich von 28-200mm betrachte ist ein Objektiv für KB wesentlich größer und eine vergleichbare Lichtsrärke würde das Objektiv noch größer machen. Hier hilft eben der Cropfaktor des kleinen Dimagechip nicht mehr (der liegt etwas unter 4 zum Vergleich das DX Format von Nikon DSLRs bei 1,5) Sieh dir mal die Außmaße eines Sigma 70-200/2.8 an.
Ein Objektiv mit den Werten des Dimageobjektivs für KB oder DX Format müsste wesentlich größer sein. Das ist einfach optisch so nötig und auch nicht veränderbar (Zum Glück sind Naturgesetzte durch den Mensch nicht zu ändern ;-))

hbert
03.11.2004, 19:14
Das Obkektiv der Dimage Serie ist ein 7,8-50,8/2.8-3.5 Objektiv. Mein 50/1.8 für KB Format ist ungefähr genauso groß. Soweit gebe ich dir Recht.
Wenn ich nun aber den angestrebten Brennweitenbereich von 28-200mm betrachte ist ein Objektiv für KB wesentlich größer und eine vergleichbare Lichtsrärke würde das Objektiv noch größer machen. Hier hilft eben der Cropfaktor des kleinen Dimagechip nicht mehr (der liegt etwas unter 4 zum Vergleich das DX Format von Nikon DSLRs bei 1,5) Sieh dir mal die Außmaße eines Sigma 70-200/2.8 an.
Ein Objektiv mit den Werten des Dimageobjektivs für KB oder DX Format müsste wesentlich größer sein. Das ist einfach optisch so nötig und auch nicht veränderbar (Zum Glück sind Naturgesetzte durch den Mensch nicht zu ändern ;-))

Das ist schon klar. Aber die wenigsten Zoom-(Wechsel-)Objektive haben eine entsprechende Lichtstärke. Dafür kann man ja höhere ISO-Werte nutzen. Außerdem spräche ja nichts gegen ein Standardzoom (3.5-5.0/28-90KB oder so) und ein entsprechendes Angebot an Konvertern oder so.

Mir geht es eigentlich ohnehin mehr darum, warum die Hersteller darüber nicht nachdenken? Denn in Sachen Miniaturisierung gibt es ja auch nahezu wöchentlich neue Inovationen, die dann zum Teil doch sehr schnell Einzug in die Serienproduktionen halten.

doubleflash
03.11.2004, 19:47
Das ist schon klar. Aber die wenigsten Zoom-(Wechsel-)Objektive haben eine entsprechende Lichtstärke. Dafür kann man ja höhere ISO-Werte nutzen. Außerdem spräche ja nichts gegen ein Standardzoom (3.5-5.0/28-90KB oder so) und ein entsprechendes Angebot an Konvertern oder so.

Also ich wollte ein solch Lichtschwaches Zoom nicht fest an meiner Cam

Mir geht es eigentlich ohnehin mehr darum, warum die Hersteller darüber nicht nachdenken? Denn in Sachen Miniaturisierung gibt es ja auch nahezu wöchentlich neue Inovationen, die dann zum Teil doch sehr schnell Einzug in die Serienproduktionen halten.

Elektronik wird immer kleiner aber das ändert an optischen Gesetzen nichts. Daher werden ja auch die Chips in den Konsumern immer kleiner. Siehe Megazoomkameras.

hbert
03.11.2004, 19:53
Elektronik wird immer kleiner aber das ändert an optischen Gesetzen nichts. Daher werden ja auch die Chips in den Konsumern immer kleiner. Siehe Megazoomkameras.
Ich denke da an die Keramik- oder Flüssiglinsen. Auch hier werden physikalische Gesetze nicht ausgehebelt.

jan44
03.11.2004, 20:50
Also dann träum ich mir auch mal MEINE Prosumer zuammen:

Größerer Sensor ist klar, aber nicht nur wegen des besseren Rauscherhaltens, sondern vor allem wegen der geringeren Schärfentiefe bei offener Blende.
Ab wann wäre eigentlich ein deutlicher Unterschied festzustellen? Brächte FourThirds mit einem Croptaktor 2 den gewünschten Effekt?

Das Objektiv: Ein bisschen mehr Weitwinkel und ein bisschen weniger Tele, um das Objektiv noch annehmbar klein zu halten. Ein 5fach Zoom 25-125mm(KB) sollte doch einigemaßen lichtstark hinzukriegen sein, ohne so ein Ofenrohr zu werden wie an der Sony 828. Dazu dann noch ein 2fach Telekonverter und meine Brennweitenwünsche sind erfüllt.

AS und das hervorragende Handling einer Dimage, brauch ich hier ja nicht weiter erwähnen. Wenn dann noch der hochauflösende EVF etwas schneller wird, verzichte ich gerne auf den Klapspiegel.

Wird es nicht geben? Na ja, wer weiß? Aber man wird ja noch träumen dürfen.

bkx
03.11.2004, 21:41
Im extremen Weitwinkelbereich werden die Objektive bei hoher Lichtstärke auch sehr groß!

choch236
03.11.2004, 22:16
mir is ne (D)SLR einach zu sperrig und unflexibel - so dass ich mit den zugegebenermaßen vorhanden Einschränkungen der DXX/Axx Reihe leben kann.


Mit "zu sperrig" kann ich Dir eingeschränkt zustimmen, (es gibt allerdings auch einige kompakte DSLR's: Pentax, Olympus E-300)
Aber unflexibel sind die DSLR-Kameras nun wirklich nicht, dass kann man eher von den Prosumers behaupten.
MfG wave

ich meinte mit unflexibel den objektivpark den man meist sein eigen nennt - der dann meist zu groß ist um ihn fast überall mit hinnehmen zu können :flop: - von der anwendungsbereichen ist man mit einer Wechselobjektivkamera natürlich ungeschlagen :top:

Jedem das seine ! Genau dieser "Objektiv-Park" ist ja das Schöne !
Man kann so schön "spielen" und für Unterwegs gibt´s ja inzwischen genügend allround-zooms . Das alles ist mir inzwischen einfach mehr wert als die im Vergleich zu einem Klappspiegel miese life-Vorschau .

jan44
03.11.2004, 22:38
Im extremen Weitwinkelbereich werden die Objektive bei hoher Lichtstärke auch sehr groß!

Ab wann ist denn ein Weitwinkel extrem? Mein analoges(KB) 24mm/2,8 ist jedenfalls noch recht kompackt.

bkx
03.11.2004, 23:57
Guck Dir doch mal das Canon 17-40 oder das Pentax 16-45 an. Und die haben ne Lichtstärke von 4,0...

Festbrennweite ist was anderes. Sowas will doch keiner, oder? Ne "Kompakte" mit APS-C-Sensor und 24 mm Festbrennweite (die dann auch nur 36 mm ergibt) ;)

jan44
04.11.2004, 01:04
Festbrennweite ist was anderes. Sowas will doch keiner, oder?
Also würde ich DSLR wollen, hätte ich auch nichts gegen Festbrennweiten. Wenn schon, denn schon. Aber will ich (noch?) nicht.


Ne "Kompakte" mit APS-C-Sensor und 24 mm Festbrennweite (die dann auch nur 36 mm ergibt)


Vom APS-C-Sensor war bei mir nicht die Rede, sondern vom FourThirds und da guck ich mir z.B. das Olympus 14-54mm 2,8-3,5 an. Dann hab ich zwar auch „nur“ 28-108mm KB-Brennweite, kommt meiner Vorstellung aber schon näher. Wenn ich dann noch die Linsen im Schnittbild ansehe und davon ausgehe, das dieses maßstabsgetreu ist, könnte ich mir vorstellen, das man das Objektiv auch noch kompackter gestalten könnte.

Meine Frage wäre ehre, erreiche ich damit eine deutlich geringere Tiefenschärfe als mit einem 2/3" Chip?

Ausserdem, man wird doch noch träumen dürfen.

daniel kuhne
04.11.2004, 02:50
Hallo.

Ich war ja eiserner Verfechter des DigiSuchers.
Vor ca. 3 bis 4 Monaten habe ich ja den Schritt zu D-SLR gewagt (die A1 habe ich natürlich immer noch)... seitdem hat sich an meiner Meinung nichts geändert :!:

Der analoge Sucher ist zwar zeitecht, aber eine rein manuelle Bedienung der Kamera wie bei der Dimage ist unmöglich. Wie auch? Einen Belichtungsmesser habe ich mir noch nicht implantieren lassen :lol:

Wie dem auch sei... die D-SLR liefert zwar die technisch besseren Bilder, aber in Punkto kreativer Bildgestaltung ist die Dimage für mich die erste Wahl. WYSIWYG ist das Zauberwort, da beißt die Maus keinen Faden ab.

Mein Wunsch für die Zukunft:
Ein Kamerabody mit Wechselbajonett, Bridge-Technik und Vollformat-Sensor.
Soll das Teil ruhig ähnliche Dimensionen wie eine aktuelle D-SLR haben.
An den Klops von 10d mit BP/Funktionshandgriff habe ich mich längst gewöhnt (Körpergröße: 175cm und bestimmt KEINE Hände wie Baggerschaufeln ;) ).
Der Digisucher müßte natürlich noch etwas an Speed und Auflösung zulegen, als heute gängig.

Koenigsteiner
04.11.2004, 08:44
Ich erlaube mir mal, hier nur einen Link zu posten:

http://www.makro-tom.de

...klickt euch mal durch einige Bilder...lehnt euch zurück...und genießt einfach...

UNGLAUBLICH, was hier für Bilder zu sehen sind :shock:

Die gehen mit einer Bridge oder Prosumer niemals!!!

PS: ich kenne den Fotografen weder persönlich noch bin ich mit ihm verwand und ich habe nichts davon, wenn ich hier auf seine Seite verweise. Allein über die Suche nach DSLR-Bildern fand ich diese Seite...

04.11.2004, 09:39
Ich erlaube mir mal, hier nur einen Link zu posten:

http://www.makro-tom.de

...klickt euch mal durch einige Bilder...lehnt euch zurück...und genießt einfach...

UNGLAUBLICH, was hier für Bilder zu sehen sind :shock:

Die gehen mit einer Bridge oder Prosumer niemals!!!

PS: ich kenne den Fotografen weder persönlich noch bin ich mit ihm verwand und ich habe nichts davon, wenn ich hier auf seine Seite verweise. Allein über die Suche nach DSLR-Bildern fand ich diese Seite...

Tolle Aufnahmen, einige davon gingen aber auch mit einer Prosumer (z.B. KM Ax)
MfG wave

korfri
04.11.2004, 12:26
Sorry, da kann ich nicht so recht folgen. Für das gute Foto ist in der Regel der Fotograf zuständig :)

Die Fotos im Album sind alle zu sehr verkleinert und zu sehr komprimmiert, um unabweisbare Unterschiede zu erkennen.

Die immanenten Vorteile des großen Chips (weniger Rauschen) kann ich hier daher nicht erkennen. Auch die Unterschiede in der Dynamik kommen hier kaum zum Tragen, es fallen eher die schön weichen und kontrast-reduzierten Fotos auf, wie wir sie mit der A2 auch produzieren können.

Die Qualitätsvorteile, welche die DSLR ja hat, erzielt sie fast immer mit speziellen Objektiven, die bei unserer Dimage ja nicht anzubringen sind. Wenn die Sehnsucht danach zu groß wird, sollte man halt mal ne dSLR probieren. Sie macht aber nicht automatisch bessere Bilder, denn das obliegt dennoch wieder dem Fotografen.

bkx
04.11.2004, 12:37
Der analoge Sucher ist zwar zeitecht, aber eine rein manuelle Bedienung der Kamera wie bei der Dimage ist unmöglich. Wie auch? Einen Belichtungsmesser habe ich mir noch nicht implantieren lassen :lol:
Also die Pentax ist D(s) hat einen Belichtungsmesser integriert. Sie zeigen im Sucher auch im manuellen Modus, ob man - nach Meinung der Belichtungsmessung - über- oder unterbelichtet. Weiterhin hat die ist D den grünen Knopf, mit dem man die Belichtung jederzeit messen kann, die ist Ds hat dieses Feature auf der AE-L-Taste, aber nur im manuellen Modus. Damit kann man schon arbeiten.

In Belichtungs- und Weißabgleichsvorschau ist der EVF aber besser, das gebe ich zu. In 5 Jahren werden wir sicher 2 MP EVFs mit 60 Hz und in Echtzeit haben. Bis dahin bleiben SLR-Sucher das Nonplusultra im Bezug auf Echtzeit und Schärfebeurteilung.

Zur Schärfentiefe: 4/3 ist sicher besser als 2/3 - aber nicht so gut wie APS-C. Ist auch immer die Frage der größten Blende, der Brennweite und des Abstands.

Opti
04.11.2004, 12:41
Nur zum KLLAAACCCKKK :

Beispielsweise die Nikon D 70 klackt viel leiser, als wir es von unseren älteren SLR-Kameras gewöhnt waren :top:

daniel kuhne
05.11.2004, 02:10
@opti (und andere Phonophile ;) ):
Sch**ss auf das "Klack".... das ist ja nun überhaupt keiner Diskussion würdig.
Ob die Cam nun rattert, piept oder sonstige Geräusche macht, ist mir persönlich Schnuppe. Auch wenn da bei manchen Hardlinern "Heimatgefühle" aufkommen.

@bkx:
Ich habe zwar keine Pentax, aber auch die EOS 10D hat so eine Funktion.
Allerdings ist diese sehr rudimentär und bei weitem nicht so fortschrittlich wie an meiner steinalten XD7 (!)... nun gut, damals ging es auch nur manuell.
Wenn ich so einen Belichtungsmesser wieder drin hätte, wäre es bestimmt leichter, aber 100x besser ist eine wirkliche Vorschau!
So kann man sich wenigstens auf das wesentliche konzentrieren :top:

Tonsillus
05.11.2004, 05:55
Hallo

Nochmal zur Größe von Wechselobjektiven. Natürlich würde der Wegfall des Spiegels die Optiken besonders im WW-Bereich schrumpfen lassen. Die jetzigen Optiken für Reflexcameras sind ja in erster Linie so groß, weil sie eine große Schnittweite besitzen müssen. Sonst wäre ja kein Platz mehr für den Klappspiegel. Guckt Euch mal die Optiken für Meßsucherkameras (Leicatyp) an, die sind erheblich kleiner (und oft auch besser) als gleichbrennweitige und gleichlichtstarke Optiken für SLR.

Die Forderung an den Konstrukteur, die letzte Linse weiter vom Empfänger zu halten als der Brennweite entspricht, damit der Spiegel sich bewegen kann, führt eben oft zu solchen Glasklötzen.

Gruß Diethard.

Opti
05.11.2004, 09:12
TOP-Qualität nur mit DSLR :?: Stimmt nicht :!:

Habe gerade meine Urlaubsbilder mit der A1 und der Canon A80 aus Kreta/Kairo mal eben - ausgedruckt auf Epson R800 auf A4-Format - einem Kollegen (gelernter Portraitfotograf, macht jetzt Druckvorstufe) gezeigt. Der Kollege kennt mich und auch meine gesamte Ausrüstung. Er will sich übrigens die Panasonic mit Leicaobjektiv anschaffen.

Erste Reaktion: Mann, die Nikon (D70) bringt ja wirklich Leistung. "Irrtum", sagte ich, das war die Minolta A1 :top:

K.P.
05.11.2004, 11:16
TOP-Qualität nur mit DSLR Stimmt nicht


Mann :top: Was soll man hierzu nur noch sagen.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil !