Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Superweitwinkel - Empfehlung?


WernerM
09.12.2012, 23:00
Hallo,

ich überlege welches Superweitwinkelzoom ich mir als Ergänzung zum SAL 16-50 an der A77 kaufen soll. Als Kandidaten habe ich bisher das Sigma 10-20 3,5; das Sigma 8-16; Tokina 11-16/2.8; Tamron 10-24 in die Auswahl genommen. Ich tendiere aber z.Z. zum Sigma 10-20/3.5 oder das Tokina, wichtig ist für mich eine hohe Lichtstärke. Einsatzzweck: Landschaft, Kirchen (innen), Architektur.
Fragen an das Forum: welches hat sich als gute Linse für den angegeben Zweck für die A77 erwiesen? Wie groß ist der min. Brennweitenunterschied zwischen 8-10-11-12 in der Praxis zu bewerten? Welches der Linsen hat die beste Auflösung, BQ?

der_knipser
10.12.2012, 00:24
Warum ist Dir bei Architektur die Lichtstärke so wichtig?
Weitwinkel-Architektur kenne ich in der Regel mit großer Schärfentiefe, und dafür braucht man nichts lichtstarkes.

Mit den Sigma 10-20/4-5,6 bin ich bisher bestens zufrieden. An der A77 sogar besser als an der A700, weil mein Exemplar erst durch die Mikrojustierung seine ganze Leistung zeigt.

ingoKober
10.12.2012, 08:19
Mir gehts ganz genauso.
Mit dem Sigma 10-20 funktioniert auch das Fokuspeaking Klasse, was mir entgegenkommt, da ich bei Super WW lieber manuell als mit Af scharf stelle.

Viele Grüße

Ingo

KHD46
10.12.2012, 09:21
Der Brennweitenunterschied von 8 bis 10 mm ist 25 %. Das Sigma 8-16 ist an der A77 problemlos. (siehe auch Brennweitensimulator bei Sigma.de) Beim 8-16 ist zum 16-50 keine Brennweitenüberschneidung wie bei 10-20.

SteffDA
10.12.2012, 09:26
Ich würde schauen, ob ich die 8mm gegenüber den 10mm wirklich brauche und es ansonsten vom Preis abhängig machen.

MonsieurCB
10.12.2012, 10:57
Kann auch nur zum 8-16 raten: Nach Werksjustierung p e r f e k t ... und doch mit deutlich mehr "Dynamik" als das (gute) 10-20 ...

AndiP66
10.12.2012, 16:13
ich habe mir vor ca. 2 Monaten das Tokina AT-X 116 PRO DX, 11-16mm, f/2.8 für meine A65 zugelegt und bin sehr zufrieden damit.
Das sehr wertige Objektiv bietet gute Schäfe über grosse Bildbereiche.
Die Probleme mit dem Autofocus (wie z.B. bei Kurt Munger unter http://kurtmunger.com/tokina_11_16mm_f_2_8id286.html beschrieben) kann ich NICHT bestätigen.

steve.hatton
10.12.2012, 18:38
Warum ist Dir bei Architektur die Lichtstärke so wichtig?
....

Ich könnte kir vorstellen, dass es ihm so geht wie mir: U.U kann es notwendig sein ohne Stativ und bei suboptimalen Lichtverhältnissen Innenräume zu photographieren - zumindest ich hatte mit dem Sony/Tamron 11-18/4,5-5,6 des öfteren Grenzen erreicht, wo nur noch der Blitz half. Allerdings brauche ich nicht alles von vorne bis hinten scharf...deshalb kam das Tokina 11-16/2,8 ins Haus.

Reisefoto
10.12.2012, 19:11
Wenn das Objektiv lichtstark sein soll, dann kommt ja nur das Tokina 11-16 in Frage. Ich musste mehrere Exemplare davon durchtesten, bis ich ein gutes Exempar fand. Ein Sigma 10-20 hatte ich auch mal, aber da fehlte mir eben die Lichtstärke und außerdem war es nicht gut zentriert.

Muss es denn ein Zoom sein? Von Samyang soll demnächst eine Festbrennweite f2,8/10mm herauskommen. Die dürfte um Längen besser als alle Zooms sein, aber vermutlich die typisch für die Weitwinkel von Samyang hohe Verzeichnung haben, die bei Architekturfotos natürlich besonders unerwünscht ist.

Sieh´ Dir mal die Tests der verschiednen Weitwinkel bei www.photozone.de an. Zumindest an den Canon und Nikon Anschlüssen wurden sie alle getestet.

Übrigens: Wenn das Samyang 2,8/10 herauskommt, werde ich mein Tokina 11-16 verkaufen, das ohnehin nur bei 11mm benutze.

wus
10.12.2012, 19:33
Der Unterschied zwischen 8 und 11 mm ist beträchtlich und war für mich der Grund mich für das Sigma zu entscheiden.

Da Deine Frage regelmäßig hier auftaucht empfehle ich Dir auch mal die alten Freds dazu durchzulesen.

Meine Erinnerung, sozusagen meine persönliche Quintessenz vom ständigen Mitlesen hier im Forum zu diesem Thema: es gibt im Grunde die 2 Extremata, einmal das Sigma 8 - 16 / 4.5 - 5.6 weil es das weitwinkligste ist (aber leider nicht lichtstark), und das Tokina 11 - 16 / 2.8 wegen seiner Lichtstärke, dem aber leider der extreme UWW-Bereich fehlt.

Diese beiden sind für mich dann auch die einzigen beiden zwischen denen man sich entscheiden muss. Alle anderen kann man sicher auch verwenden, reizt aber dann keines der beiden vorgenannten Extremata aus.

Nummer-6
10.12.2012, 19:56
.... es gibt im Grunde die 2 Extremata, einmal das Sigma 8 - 16 / 4.5 - 5.6 weil es das weitwinkligste ist (aber leider nicht lichtstark), und das Tokina 11 - 16 / 2.8 wegen seiner Lichtstärke, dem aber leider der extreme UWW-Bereich fehlt.

Diese beiden sind für mich dann auch die einzigen beiden zwischen denen man sich entscheiden muss.....

Einspruch Euer Ehren. Da ist noch etwas dazwischen, preisgünstig, wenig Tonnenverzerrung, und auch nicht lichtschwach. Ich meine das

Tamron 10- 24mm f3.5-4.5 SP Di II LD

Es kann zwar mal große Exemplarstreuung haben, ist aber spätestens nach der Justage beim guten Tamronservice in Köln ein prima Weitwinkel! Eine Stufe abgeblendet ist es ohne Fehl und Tadel auch in den Randbereichen. Hier an der a580 kann ich wirklich nicht meckern bei dem Einsatz dieses Glasbausteins. Ach ja, die Gegenlichtblende ist leicht unhandlich weil extrem groß im Durchmesser, ist aber auch nicht unbedingt norwendig, nimmt bei mir nur viel Platz in der Fototasche ein.

Grüße von Günter aus Mittelhessen.

masquerade
10.12.2012, 20:35
Hallo,
ich hab ebenfalls das Sigma 10-20mm und bin damit sehr zufrieden.

...GRuß Michael...

Robert Auer
10.12.2012, 21:17
Hallo,
ich habe mir das Sigma 8-16mm vor ca. 4 Wochen bei WEX für € 668,- gekauft und bin sehr zufrieden! Die gute Abbildungsleistung und eine in der Praxis vernachlässigbar geringe Verzeichnung (selbst bei 8mm) haben mich positiv überrascht.:top:

soligarus
10.12.2012, 22:00
Wenn UWW sein soll dann bleibt nur das 8-16, ansonsten so wie wus es in seinem Beitrag geschrieben hat, dem gibt es nichts hinzuzufügen. Es sei denn jetzt fängt das Geld an eine Rolle zu spielen, aber ich würde hier nicht geizig sein.
Ich habe auch das 8-16, und würde es mir wieder "antun".

xspider
10.12.2012, 22:31
Ich hab mir für ein aehnliches Einsatzgebiet das Sigma 10-20 f3,5 geholt und bin sehr zufrieden. Filter ginge da auch noch drauf, allerdings ein 82mm daher bei mir noch Filterlos... Beim 8-16 geht soweit ich weiss kein Filter mehr...

Reisefoto
10.12.2012, 23:16
es gibt im Grunde die 2 Extremata, einmal das Sigma 8 - 16 / 4.5 - 5.6 weil es das weitwinkligste ist (aber leider nicht lichtstark), und das Tokina 11 - 16 / 2.8 wegen seiner Lichtstärke, dem aber leider der extreme UWW-Bereich fehlt.

Diese beiden sind für mich dann auch die einzigen beiden zwischen denen man sich entscheiden muss. Alle anderen kann man sicher auch verwenden, reizt aber dann keines der beiden vorgenannten Extremata aus.
So sehe ich das auch.

WernerM
11.12.2012, 07:51
Vielen Dank für die Empfehlungen und Beiträge. Noch habe ich mich nicht entschieden, tendiere aber leicht zum Sigma 10-20/3.5.

WernerM
11.12.2012, 09:41
Das Sigma 10-20 wird mit einem Bildwinkel von 102 das Tokina 11-16 mit 104 Grad angegeben, wie kommt es, dass das Objektiv mit 11mm einen größeren Winkel hat, der müsste doch kleiner sein:?:

der_knipser
11.12.2012, 16:56
Die Angaben der Bildwinkel können durchaus unterschiedlich sein, wenn man mit anderen Sensorgrößen rechnet oder eine andere Ausrichtung (horizontal/diagonal) zugrunde legt.

http://abbund-cad-service.de/forum/bildwinkel_10-11.gif

padiej
11.12.2012, 17:20
Sigma schreibt beim 8-16er von 114-76 Grad (APS-C), wobei Canon weniger abbekommt, als Sony/Pentax/Nikon.

Wie sieht es mit UWW - Festbrennweiten (rectangular) aus?

Im APS-C Bereich bin ich nicht so bewandert, mit den ultraweiten festen Brennweiten.

Viel unter 20mm findet sich nicht, außer antirectangular, die sogennannten Fisheye`s.

Das Wort rectangular habe ich nach einem Erwerb eines Fisheyezooms gelernt.
Damit wollte ich Architektur bzw. Baustellen fotografieren. Es sind beeindruckende Bilder geworden. Ich nenne sie Kiff- bzw. Rauschbilder.
Bis dahin habe ich nicht gewusst, dass es 2 Sorten von Weitwinkeloptiken gibt.
Das 10-17 Fish habe ich schnell wieder verkauft und sehe mich als rechtwinkeliger Weitwinkelfotograf. Daher ist der Thread super. Ich suche auch nach etwas für APS-C unter 14mm.

Ich habe das Walimex 2,8/14mm für die Sony A. Es ist sogar auf Vollformat bei f8 scharf bis in die Ecken, aber auf APS-c sind es nur 21mm KB-Eindruck.

Ich würde mir das Sigma 8 (12mm KB !!!) -16 besorgen. 12mm sind schon sehr beeindruckend, und man kann die Panoramen vergessen, bzw. mit 4 Bildern ein 360 Grad Panorama zusammen basteln :top:.

Esch18
11.12.2012, 17:46
Ich reihe mich in die Reihe derer, die mit der Linse sehr zufrieden sind, hiermit ein.
Nutze es allerdings fast nur bei 8mm. Da ist es wirklich gut. Kaum erkennbare Verzeichnungen und 8mm richtig eingesetzt bringen sensationelle Fotos.

Über die Kombi mit der 77er kann ich nichts berichten. Verwedende es an der 550er und der Nex7.


Ich hatte vorher das 10-20/4 und war nur bedingt zufrieden.
Auch im Vergleich zum 16-35 Zeiss am FF schlägt es sich wirklich gut.

Für mich nach wie vor der klare Kaufkandidat, wenn man ein Ultra WW für Crop sucht.

Gruß aus Wien.

Erich

Benny Rebel
11.12.2012, 21:06
Hallo alle zusammen!
Da ich ein Fan von Super-Weitwinkel-Fotografie bin, habe ich für meine A77 das Sigma 8-16mm gekauft und es in Afrika benutzt. Es ist ein sehr gutes Objektiv und ich kann damit komfortabel arbeiten. Mit den Bild-Ergebnissen bin ich ebenfalls zufrieden.
Einige Fotos, die damit aufgenommen wurden, findest Du auf meiner Homepage.
Hier ist ein Link zu einigen Giraffenbildern.
http://benny-rebel.de/fotos/tiere/giraffen.html
Dazwischen sind die Superweitwinkel-Giraffen, gegen den blauen Himmel aufgenommen. Diese sind zum größten Teil mit dem Sigma 8-16mm aufgenommen. Sie sind zwar komprimiert auf meiner Homepage zu sehen, aber da siehst Du die Wirkung von 8mm.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen!
Herzliche Grüße von
Benny

padiej
11.12.2012, 21:39
Sensationelle Bilder, Benny! Kompliment! :top:

Ich war lange sauer auf Sigma. Seit ich aber das Nex-Sigma 2,8/30er habe, bin ich wieder versöhnt.

Hallo Erich!

Hast Du das SLT-Modul oder den 1er Adapter? Die Voightländer Heliar Problematik kann man mit dem Sigma umgehen, und man hat statt 12/15mm 8-16mm ohne Lila Ecken bei gleicher Lichtstärke. (An der 5n geht das Heliar 4,5/15mm recht gut, aber 8mm!!!)

Ich glaube, das Christkind weiß schon, was ich dringend will :roll:

lg Peter

dieterson
11.12.2012, 22:09
Hallo Werner,

da es mir im Sommer selbst so ging wie Dir und ich nach einem UWW für meine A65 gesucht habe mal meine Erfahrungen:
Vom Sigma 10-20 f3,5 (an der Sony A57 von einem Freund, welches ich ausgiebig testen konnte) war ich ziemlich entäuscht, was den Bereich 10-12mm (die mir sehr wichtig sind) angeht. Hier war die Randschärfe weder bei Offenblende noch Abblenden zufriedenstellend. Ab ca. 16mm war das Objektiv dann sehr gut, aber dafür habe ich mein Tamron 17-50 mit f2.8.
Meine Testkanidaten waren dann das Tamron 10-24 f3.5-4,5 und das Sigma 4-5,6.
Ausgiebiger Test, der beiden mir zur Verfügung stehenden Exemplare:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121200

Das neue Walimex/Samyang 10 f2,8 wäre für mich allerdings auch noch eine spannende Alternative gewesen, wenn es damals schon in Sicht gewesen wäre - auf der anderen Seite mag ich an meinem Tamron 10-24 gerade auch die Möglichkeit schnell mal auf 24mm (36mm Kleinbild - die klassische Reportagebrennweite wird oft 35mm genannt) zoomen zu können.
Aber für UWW generell: Vorher testen!

Liebe Grüße und viel Spass bei der Qual der Wahl,
dieterson

WernerM
14.12.2012, 22:40
Hallo,

Dank Eurer Tipps und Empfehlungen und einem Angebot welches ich nicht ablehnen konnte, habe ich gerade das Tokina 11-16 /2.8 erstanden.:top:
Beim Fachhändler habe ich das Exemplar an der A77 ausprobiert und konnte keine Dezentrierung erkennen. Der AF funktioniert einwandfrei und sehr schnell, auch wenn der Fokus von 3m auf 0,3m und umgekehrt gefordert wird. Als Vergleich habe ich mir auch das Sigma 10-20 3.5 angesehen. Erstaunliches Ergebnis war, das der Autofokus gar nicht gut funktioniert hat, mal ewig am Pumpen (im Nahbereich) dann wieder auf Schlag scharf. Im Ergebnis war mir die Lichtstärke wichtiger als die 3mm mehr Brennweite die beim Sigma 8-16 zur Wahl standen :icon_biggrin_xmas:
Wichtig war die Objektive beim Handler zu testen:top:
Ich bin auf die ersten Bilder gespannt.

WernerM
16.12.2012, 00:22
Hallo,

ich habe heute einige Testaufnahmen gemacht und bin mit der Linse zufrieden. Sehr schöne Bildwirkung. Die doch recht kräftige CA läßt sich mit LR4 zum Glück auch bei JPEG Aufnahmen ohne Probleme beseitigen. Dann noch leicht nachschärfen, mehr braucht es kaum.:top:
Den AF sollte man allerdings auf Spot einstellen dann an geeigneter Stelle den Fokus nehmen und nach Wahl des Bildausschnitts, das Foto aufnehmen. Andernfalls gibt es bei dem großen Bildwinkel gerne ein Objekt im Vordergrund auf das die A77 scharf stellt. Zusätzlich kann auch per AF/MF Taste der Fokus kontrolliert werden, das geht mit der "Farbkante" wunderbar.
Eine weitere Erkenntnis ist, dass auch beim 11-16mm die A77 jedes Verwackeln gnadenlos aufzeigt.

laker4life
30.12.2012, 12:31
Hallo Zusammen,

ich klincke mich hier noch ein, ich bin ebenfalls auf der Suche nach einem geeigneten Weitwinkel Objektiv. Da ich neben dem fotografieren und sehr gerne filme, ist die Blende ein wichtiger Faktor für Tiefenunschärfe und Rauschverhalten bei Low-Light.

Zur Auswahl stehen bei mir eigentlich nur noch diese beiden Objektive, mit ihren Pro's und Con's:

Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM

Pro:
- 1mm mehr Weitwinkel im Vergleich zur Tokina
- größerer Zommbereich (10mm > 5mm) zur Tokina
- 3 Jahre Hersteller Garantie

Con's:
- Lichtschwächer im Vergleich zur Tokina (F3.5 < F2.8)
- 82mm Gewinde = höhere Kosten für Schutz- und Polfilter

Tokina AT-X 11-16mm/f2.8 Pro DX

Pro:
- Lichtstärker (F2.8 > F3.5)
- 77mm Gewinde etwas preisgünstiger

Con's:
- 1mm weniger Weitwinkel im Vergleich zur Sigma
- "nur" 5mm Zoombereich
- "nur" 2 Jahre Herstellergarantie

Also in meiner ersten Gegenüberstellung gewinnt das Sigma, preislich bewegen sich beide Objektive im ähnlichen Bereich, wo ist also noch das Problem?

Ich habe in einigen Threads hier und in anderen Foren gelesen das man schon viel Glück haben muss um ein Sigma Objektiv, in einem einwandfreien Zustand zu bekommen. Eine mögliche Einsendung zu Sigma schreckt mich da doch etwas ab.

Begründete Zweifel oder macht das Tokina auch nicht besser?

JoZ
30.12.2012, 12:39
Was mich zusätzlich irritiert ist, dass auf den Herstellerseiten der Bildwinkel des Tokina mit 104° größer angegeben wird als der des Sigmas (102,4°). Auch bei 8 mm sind es gerade mal 10° mehr (114°). Ich weiß, "nur" Zahlen, aber machen sich die 5° auf jeder Seite (und das nur in der Diagonale) wirklich so stark bemerkbar? Und hat das Tokina wirklich einen größeren Bildwinkel (oder zumindest den selben), oder rechnen die nur anders (sprich sie gehen von einer anderen Sensorgröße aus)? Hat das jemand mal direkt verglichen?


Gruß, Johannes

Engelage
30.12.2012, 12:44
Hallo, ich hab einige Sigma- Gläser und bin mit allen sehr zufrieden... :D und doch habe ich ein Tokina 11-16 2,8 als WW.
Warum? Die Farben sind klasse. Der Kontrast ist auch ohne Pol Filter super und mit der Bauform lässt sich das Tokina super händeln.
Schöne Grüße Christian

subjektiv
30.12.2012, 13:48
Ähnlich wie wus würde ich sagen, wer wirklich Weitwinkel im Extrem mit AF will, kommt eben für Halbformat am Sigma 8-16mm und für Vollformat am Sigma 12-24mm einfach nicht vorbei...

WernerM
30.12.2012, 13:59
Hallo,

Ich hatte beide Objektive verglichen, das Sigma hat einen etwas größeren Bildwinkel. Die unterschiedlichen Herstellerangaben waren mir auch aufgefallen. Leider geben die Hersteller oft nicht an welchen Winkel sie meinen und mit welchem Sensor gemessen. APS-C ist ja bei den Herstellern durchaus leicht unterschiedlich dimensioniert.
Ich hatte mich für das Tokina entschieden, weil mir die Lichtstärke wichtig ist und weil der AF an der A77 beim testen im Geschäft eindeutig besser funktioniert hat.
Irgendwie hat mir die Bildwirkung auch besser gefallen - die Verzeichnung spielt da sicher auch eine Rolle. Die in den Ecken klar vorhandene CA kan mit LR4 leicht behoben werden.
Jetzt nach weiteren Bildern und probieren bin ich überzeugt die richtige Wahl getroffen zu haben.
Als Filter habe ich einen Cokin Pure Harmony erworben, der extrem dünn ist und auch bei 11mm nicht zu Vignetierungen führt. Der Filter wird aber nicht immer drauf sein, nur bei Sauwetter und so. Der kostet bei Amazon auch nur 42€.
Vom Preis her ist das Tokina z.Z. auch ca. 80€ günstiger zu bekommen.
Wenn es mehr Bildwinkel sein soll, bleibt eh nur das Sigma 8-16.