Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sucher-/Bildschirm-Rauschen bei Dämmerung


Robert Auer
01.12.2012, 19:26
Ich hatte neulich in der Dämmerung einen kapitalen Hirsch vor meiner Linse (Tamron Di SP 70-300mm F/4-5,6 auf der SLT77), konnte diesen aber nicht fotografieren, da im Sucher und auf dem Display nur schwarz-rotes Rauschen und keine Scenerie erkennbar war.
Ich habe inzwischen versucht, diese Situation mit verschiedenen Kameraeinstellungen zu bewältigen, doch mit dem Tamron bisher vergeblich. Bei meinen Tests mit anderen (kurzbrennweitigeren) Objektiven von Sigma (mit gleicher Blende 4) habe ich bei Dämmerung jedoch ein aufgehelltes und gut erkennbares Bild.

Was mache ich falsch? Oder ist das Tamron nicht voll kompatibel? Wer hat ähnliche Erfahrungen mit (bezahlbaren) Objektiven gemacht?

ps.: Übrigens trat dieses Phänomen mit der SLT77 mit der Firmware 1.05 auf, doch auch mit Firmware 1.06 kann ich keine Besserung erkennen. Das Objektiv hat die Serien-Nr (A005) 011703.

git
01.12.2012, 20:00
Vielleicht öffnet die Blende am Tamron nicht ganz?

Robert Auer
01.12.2012, 22:37
Vielleicht öffnet die Blende am Tamron nicht ganz?

Danke für den Hinweis, doch daran dürfte es nicht liegen. Die Blende ist vollständig offen und wird erst bei Drücken auf die Abblendtaste (bzw. bei Auslösung) geschlossen.

Erster
01.12.2012, 22:50
Das hätte eigentlich funktionieren sollen... Objektivdeckel vergessen?;)

Robert Auer
01.12.2012, 22:57
Das hätte eigentlich funktionieren sollen... Objektivdeckel vergessen?;)

Kleinen Scherz gemacht!:D

MichaelN
01.12.2012, 23:32
Welxhe Belichtungszeit wird denn in der Situation angezeigt?

usch
01.12.2012, 23:35
Welches kurzbrennweitige Vergleichsobjektiv von Sigma hat denn Lichtstärke f/4? Solche Werte findet man doch eigentlich ausschließlich im Telebereich.

Und das Tamron hat f/4 ja auch nur am kurzen Ende, am langen ist es nur noch f/5,6, also nochmal eine ganze Blendenstufe weniger.

git
01.12.2012, 23:48
Welches kurzbrennweitige Vergleichsobjektiv von Sigma hat denn Lichtstärke f/4? Solche Werte findet man doch eigentlich ausschließlich im Telebereich.

Und das Tamron hat f/4 ja auch nur am kurzen Ende, am langen ist es nur noch f/5,6, also nochmal eine ganze Blendenstufe weniger.

zB das 17-40 bei 70...
auch bei f5,6 sollte ja trotzdem was zu sehen sein?

-Was macht den das Tammy bei Tageslicht?

Erster
02.12.2012, 12:05
Kleinen Scherz gemacht!:D
Natürlich. Aber ich wollte auch zum Ausdruck bringen, dass es da in der Tat keine Probleme geben sollte.

Tikal
02.12.2012, 12:58
Kannst du mal zwei Fotos einstellen, die bei möglichst gleichen Einstellungen und gleicher Szene gemacht wurden? Kannst du dein Objektiv mal an einer anderen Kamera ausprobieren? Hat es denn vorher funktioniert? Kommt das Problem nur bei Dämmerung zum Vorschein? Klingt jedenfalls danach, als ob das Objektiv defekt wäre.

Robert Auer
02.12.2012, 13:52
Kannst du mal zwei Fotos einstellen, die bei möglichst gleichen Einstellungen und gleicher Szene gemacht wurden? Kannst du dein Objektiv mal an einer anderen Kamera ausprobieren? Hat es denn vorher funktioniert? Kommt das Problem nur bei Dämmerung zum Vorschein? Klingt jedenfalls danach, als ob das Objektiv defekt wäre.

Das Tamron-Objektiv ist erst wenige Wochen alt und funktioniert ansonsten tadellos; macht auch super Bilder! Ein anderes Gehäuse habe ich nicht, denn mit meinen anderen Kameras (NEX 5N und GH2) kann ich das Objektiv nicht nutzen, mit diesen hatte ich das Problem noch nie festgestellt.
Ich kann mir nicht erklären, warum bei gleichen Bildausschnitt das Tamron f4-5,6/70-300mm bei f4/70mm weniger lichtstark sein soll als das Sigma f2,8-4/17-70mm bei f4/70mm. Gut die Dämmerung war stark, da ich bei stockfinsterer Nacht losgezogen bin und sich - bis zum Ereignis - somit meine Augen schon so gut adaptieren konnten, dass ich den Hirsch (12Ender) mit bloßen Augen sehr gut sehen konnte. Damit will ich sagen, dass m.E. die Objekthelligkeit für ein Bild hätte ausreichen müssen.
Ich würde mit Tipps wünschen, wie ich die SLT77 für solche Aufgaben optimierter einstellen kann. Mit meinen Versuchen "hohe ISO, manuelle Blenden und Zeiten" konnte ich kein Bild auf dem Sucher-/Bildschirm bekommen.
Da ich in der Stadt (= auch Nachts erleuchtet) wohne, lassen sich diese Tests auch immer nur auf der Pirsch machen. Wenn ein Licht ins Bild kommt, wird dieses auch abgebildet. Also, nur die Dämmerungsleistung ist mein Problem.

Tikal
02.12.2012, 14:10
Ich weiß nicht wie groß jetzt der Unterschied bei 70mm@f4 war/ist. Bei meinen Tests hatte ich bereits gemerkt, das trotz identischen Einstellungen manche Objektive leicht heller oder dunkler zu sein schienen. In den Foren las ich, das das normal sei. Aber die Unterschiede sind nicht groß, das es mir bei normalem Betrieb aufgefallen wäre.

Wie ich schon schrieb, würde es doch helfen zwei schnell hintereinander gemacht Fotos mit identischen Einstellungen und Szene in der Nacht zu machen. Am besten auf einem Stativ und eine gleichmäßige Wand fotografieren. Wenn bei diesen Bedingungen immer noch starke Unterschiede gibt, dann stimmt was nicht (soweit ich das beurteilen kann). Also alles auf fixe Einstellungen im M-Modus einfach mal durchführen.

Komisch nur, das du das mit den anderen Objektiven und Geräten nie hattest. Wenn du in einer Stadt wohnst, dann könntest ja mal zu einem Fachhändler oder Nicht-Fachhändler (Saturn etc) gehen und fragen ob du mal dein Objektiv bzw. deine Objektive an der Kamera ausprobieren darfst. Sagst einfach, du möchtest eine neue Kamera kaufen und bist noch nicht entschlossen. :p ... oder gibst gleich das Problem zu.

Robert Auer
02.12.2012, 14:39
Ich weiß nicht wie groß jetzt der Unterschied bei 70mm@f4 war/ist. Bei meinen Tests hatte ich bereits gemerkt, das trotz identischen Einstellungen manche Objektive leicht heller oder dunkler zu sein schienen. In den Foren las ich, das das normal sei. Aber die Unterschiede sind nicht groß, das es mir bei normalem Betrieb aufgefallen wäre.

Wie ich schon schrieb, würde es doch helfen zwei schnell hintereinander gemacht Fotos mit identischen Einstellungen und Szene in der Nacht zu machen. Am besten auf einem Stativ und eine gleichmäßige Wand fotografieren. Wenn bei diesen Bedingungen immer noch starke Unterschiede gibt, dann stimmt was nicht (soweit ich das beurteilen kann). Also alles auf fixe Einstellungen im M-Modus einfach mal durchführen.

Komisch nur, das du das mit den anderen Objektiven und Geräten nie hattest. Wenn du in einer Stadt wohnst, dann könntest ja mal zu einem Fachhändler oder Nicht-Fachhändler (Saturn etc) gehen und fragen ob du mal dein Objektiv bzw. deine Objektive an der Kamera ausprobieren darfst. Sagst einfach, du möchtest eine neue Kamera kaufen und bist noch nicht entschlossen. :p ... oder gibst gleich das Problem zu.

Vergleichsbilder habe mit verschiedenen Objektiven ich nicht gemacht; nur ein Bild mit dem Tamron, um zu sehen, ob auf der Aufnahme mehr als auf dem Sucher-/Bildschirm zu sehen ist. Doch auf dem Bild war nur rot-schwarzes Rauschen. Das habe ich gelöscht.
Unter Tageslichtbedingungen sind die Unterschiede der Objektive eher in der Farbabstimmung als in der Belichtung zu unterscheiden.
Wahrscheinlich liegt es an der extrem schwachen Lichtsituation. Da hilft kein Fotohändler usw..
Wenn ich auf der Pirsch bin, achte ich mehr auf das Motiv, als auf die (zuschaltbaren) Einstellungsanzeigen. Um ein Bild hinzubekommen, habe ich jedoch erfolglos mein 50-jähriges Fotowissen mit unterschiedlichen Einstellungen einzusetzen versucht. Nun, es geht mir hier ja nur um Tricks, wie man die Elektronik manipulieren kann, nicht um Objektivtests usw. -> Einstell-Tipps sind gefragt!:lol:

Tikal
02.12.2012, 14:50
Dann suchst du also nur Tipps bei Fotografien in der Dämmerung? Ich dachte dein Objektiv (und nur dieses eine) ist bei identischen Einstellungen zu anderen sehr viel dunkler.

MichaelN
02.12.2012, 15:39
Man kann auch in stockdusterer Nacht fotografieren. Kommt nur auf die Belicgtungszeit an. Dazu hast Du leider immer noch nix gesagt.

JoZ
02.12.2012, 16:37
Hallo,

Für Blende 5,6 scheint mit den normalen Einstellungen das Licht nicht zu reichen.
In welchem Modus arbeitest du? Hast du mal versucht, den Auto-Iso-Bereich nach oben zu erweitern, z.B. auf 6400? Hast du mal ein paar Bilder "auf Verdacht" geschossen, also nur so angepeilt? Welche Aufnahmedaten hattest du dann?

Ohne diese Informationen wir es schwierig sein, mehr zu sagen.

Gruß, Johannes

aidualk
02.12.2012, 16:54
Was wird hier eigentlich ewig über Objektive diskutiert? Ich verstehe das alles überhaupt nicht. Der Kollege hat doch ein gänzlich anderes Problem:

Ich hatte neulich in der Dämmerung [... ] im Sucher und auf dem Display nur schwarz-rotes Rauschen
[...] nur ein Bild mit dem Tamron, um zu sehen, ob auf der Aufnahme mehr als auf dem Sucher-/Bildschirm zu sehen ist. Doch auf dem Bild war nur rot-schwarzes Rauschen.
Was du im Sucher gesehen hast, hast du auch auf das Bild bekommen. Das passt doch soweit schon mal.

Mit meinen Versuchen "hohe ISO, manuelle Blenden und Zeiten" konnte ich kein Bild auf dem Sucher-/Bildschirm bekommen.


Dann waren deine manuelle Einstellungen für die Szenerie einfach zu dunkel eingestellt, sprich: Zuwenig Licht hat den Sensor mit deinen Einstellungen erreicht!
Sind dir die Zusammenhänge zwischen ISO, Blende und Belichtungszeit so vertraut, dass du in einer dämmrigen Situation das manuell einstellen kannst? Wenn ich deine Aussagen oben lese, denke ich eher nicht!?
Stelle deine Kamera auf Zeitautomatik (Modus A), stelle eine hohe ISO (z.B. 3200 oder 6400) ein, deine Blende auf 4 oder 5,6 (was das Objektiv hergibt) und versuche es dann nochmal.

Tikal
02.12.2012, 17:06
Was wird hier eigentlich ewig über Objektive diskutiert? Ich verstehe das alles überhaupt nicht.

Das war für mich aber nicht sofort ersichtlich. Ich hatte das falsch verstanden. Ist doch mittlerweile (oben) geklärt, das es sich nicht um ein Problem mit dem Objektiv handelt. Demnach kann von "ewig" nicht die Rede sein.

Die folgende Aussage hat mich nämlich in die Irre geführt:

Ich habe inzwischen versucht, diese Situation mit verschiedenen Kameraeinstellungen zu bewältigen, doch mit dem Tamron bisher vergeblich. Bei meinen Tests mit anderen (kurzbrennweitigeren) Objektiven von Sigma (mit gleicher Blende 4) habe ich bei Dämmerung jedoch ein aufgehelltes und gut erkennbares Bild.

WB-Joe
02.12.2012, 17:06
Mit meinen Versuchen "hohe ISO, manuelle Blenden und Zeiten" konnte ich kein Bild auf dem Sucher-/Bildschirm bekommen.
ISO?
Blende?
Zeit?
Ein paar genauere Angaben wären schon sinnvoll um dir weiterhelfen zu können.

Bei der nächsten Pirsch würde ich es mal mit einem der Scene-Programme (Nachtaufnahme freihändig) versuchen und mir ein kleines Einbein zulegen.

Robert Auer
02.12.2012, 17:33
Man kann auch in stockdusterer Nacht fotografieren. Kommt nur auf die Belicgtungszeit an. Dazu hast Du leider immer noch nix gesagt.

Das dachte ich bisher auch!
Wie hier schon früher ausgeführt, habe ich alle Iso-Einstellungen, verschiedene Zeit-Blenden-Kombinationen und die Programme P, A, S und M durchprobiert, dabei auch die Belichtung mit offener Blende und verschiedenen Langzeitbelichtungen (bis zu 12 Sec., was jedoch kein scharfes Tierportrait mehr ergeben hätte). Klar auch, dass ich mit Stativ und manuellem Fokus arbeitete.
Doch mein Problem ist ja bereits, dass ich weder im Sucher, noch auf dem Bildschirm bis auf schwarz-rotes Rauschen etwas sehen konnte/kann. Wie schon ausgeführt, war auch die Probeaufnahme (mit langer Belichtung) nur schwarz-rotes Rauschen, d.h. auch die Waldlichtung, Baumreihe und Himmel gar nicht erkennbar (=> Testbild leider wieder gelöscht).
Ergänzen möchte ich, dass die Helligkeit bei meinem Aufnahmeversuch sicherlich grenzwertig und der Kontrast damit gering war. Doch konnte ich nach meinem testweisen Objektivwechsel von Tamron auf Sigma (bei gleichen Daten, sh. unten) mit dem Sigma den Waldrand auf dem Sucher-/Bildschirm sehen, mit dem Tamron jedoch nicht! Da das Sigma eine höhere Eingangslichtstärke hat, reichte mit diesem Objektiv je nach eingestellter Brennweite, das Licht bereits für den AF.
Als weiteren Hinweis gebe ich an, dass das Sigma für APS-C und das Tamron für Vollformat ausgelegt ist, doch dürften die 70mm Einstellungen bei beiden Objektiven jeweils den Brennweiten der Objektive entsprechen und bei gleicher Blende physikalisch vergleichbare Einstellungen sein.
Ich vermute, dass ich bei der Kameraeinstellung einen Bug eingebaut habe. Daher auch hierzu die Angabe meiner ggf. relevanten Einstellungen: Qualität: RAW/JPEG, Langzeit-RM: aus, Hohe ISO-RM: Normal, Objektivkomp.: alle Auto, LCD- u. Sucher-Helligkeit: jew. Auto.

Robert Auer
02.12.2012, 17:42
ISO?
Blende?
Zeit?
Ein paar genauere Angaben wären schon sinnvoll um dir weiterhelfen zu können.

Bei der nächsten Pirsch würde ich es mal mit einem der Scene-Programme (Nachtaufnahme freihändig) versuchen und mir ein kleines Einbein zulegen.

ISO, Zeit, Blende: alles von oben bis unten durchprobiert (u.a. auch das Scene-Programm Nachtaufnahme), denn ich wollte ja unbedingt den langsam vorbeiziehenden Hirsch zumindest dokumentieren!
Übrigens ich verwende bei Tele grundsätzlich Stativ, i.d.R. mein SIRIU M-3204 (= 3-Bein), tut aber m.E. hier nichts zur Sache.

MichaelN
02.12.2012, 17:54
Leider hast Du mit Deinen Ausführungen noch immer nicht dazu beigetragen das Kaffesatzlesen zu beenden.

1473/kaffeesatz-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143975)

Es nützt nix, wenn Du wild alle Parameter durchprobierst. Die Parameter müssen auch zueinander passen.

Bei stockfinsterer Nacht (oder auch einsetzende Dämmerung) wirst Du ein Stativ und lange Belichtungszeiten brauchen. Probiers doch einfach mal aus - im GArten, ohne Hirsch, ganz streßfrei. Nimm das Programm A und stell Offenblende (kleinste Zahl ein). Variiere ISO und lerne, wie sich die Belichtungszeit ändert.

WB-Joe
02.12.2012, 17:55
Dann gibts eigentlich nur eine Möglichkeit, es war in dem Moment schlichtweg zu wenig Licht vorhanden....

Am Sirui kanns nicht liegen, das ist Klasse.:top:

Robert Auer
02.12.2012, 17:59
Was wird hier eigentlich ewig über Objektive diskutiert? Ich verstehe das alles überhaupt nicht. Der Kollege hat doch ein gänzlich anderes Problem:



Was du im Sucher gesehen hast, hast du auch auf das Bild bekommen. Das passt doch soweit schon mal.



Dann waren deine manuelle Einstellungen für die Szenerie einfach zu dunkel eingestellt, sprich: Zuwenig Licht hat den Sensor mit deinen Einstellungen erreicht!
Sind dir die Zusammenhänge zwischen ISO, Blende und Belichtungszeit so vertraut, dass du in einer dämmrigen Situation das manuell einstellen kannst? Wenn ich deine Aussagen oben lese, denke ich eher nicht!?
Stelle deine Kamera auf Zeitautomatik (Modus A), stelle eine hohe ISO (z.B. 3200 oder 6400) ein, deine Blende auf 4 oder 5,6 (was das Objektiv hergibt) und versuche es dann nochmal.

Diese Ausführungen kommen m.E. der Sache sehr nahe, doch habe ich bei Zeitautomatik und offener Blende auch ISO 16000 erfolglos probiert.

ps.: Der Scherzkeks, weiter unten, mit dem Hinweis auf den Objektivdeckel, hat zumindest das erreichte Bildrauschen gut gedeutet. Es ist wie mit geschlossenem Objektivdeckel, nur gröber. Doch - ich verwende gar keine Objektivdeckel, da bei mir Objektive immer mit UV-Filter und GeLi geschützt im Einsatz sind.

Tikal
02.12.2012, 18:00
Zeig uns doch mal bitte ein Bild mit dem Tamron wo es nicht ok ist und eines mit deinem Sigma, wo du meintest das es ok sei.

Edit: Oder betrifft es NUR den Sucher und Bildschirm?

MichaelN
02.12.2012, 18:07
In Schwerin ist es jetzt doch mit Sicherheit auch schon dunkel.
Geh doch bitte einmal vor die Tür und mach mit f4 und ISO12.800 ein Foto.
Ich komme damit derzeit auf 1/4 sec Belcihtungszeit und es ist zwar kein schönes Foto - aber es ist was zu erkennen.

Würde mich sehr interessieren, was bei Dir da rauskommt.

Robert Auer
02.12.2012, 18:08
Leider hast Du mit Deinen Ausführungen noch immer nicht dazu beigetragen das Kaffesatzlesen zu beenden.

1473/kaffeesatz-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143975)

Es nützt nix, wenn Du wild alle Parameter durchprobierst. Die Parameter müssen auch zueinander passen.

Bei stockfinsterer Nacht (oder auch einsetzende Dämmerung) wirst Du ein Stativ und lange Belichtungszeiten brauchen. Probiers doch einfach mal aus - im GArten, ohne Hirsch, ganz streßfrei. Nimm das Programm A und stell Offenblende (kleinste Zahl ein). Variiere ISO und lerne, wie sich die Belichtungszeit ändert.

Kleiner Witzbold, ich fotografiere seit über 50-Jahren und das teilweise beruflich mit KB, Mittelformat und Großblidkameras. Das kleine Einmaleins habe ich drauf, bitte erspart mir solch triviale Ratschläge für Laien! Ich suche das SLT77 spezifische Einstellungsproblem oder die Unverträglichkeit der Kamera-Objektiv-Kombination zu ergründen. Auch gibt es nicht die Möglichkeit, mal schnell im Garten oder sonstwo Versuche zu machen, denn bei der innerstädtischen Helligkeit besteht das Problem gar nicht!
Trotzdem bedanke ich mich bei Allen für die hohe Hilfsbereitschaft!!!!!

MichaelN
02.12.2012, 18:10
Tja, dann bin ich raus.
Deine Antworten lassen leider die 50jährige Erfahrung nicht unbedingt erkennen.

Erster
02.12.2012, 20:52
Noch mal einer vom Scherzkeks: Bitte nenne doch mal die Einstellungen, mit denen Du erwartet hattest, den Hirsch fotografieren zu können, so nach dem Motto: ISO 6400, Blende 4.0, Belichtungszeit 6s, Brennweite 70mm... oder so.
Ich für meinen Fall verwende überhaupt keine UV-Filter mehr, da mir tatsächlich die Beeinflussung der Bildqualität aufgefallen ist und vor allem aber bei Fotografien in der Dämmerung an einzelnen Lichtern im Bild (durch Mehrfachreflektion) deutliche Flares auftreten, die ich ohne Filter nicht habe.

cgc-11
02.12.2012, 20:53
Kleiner Witzbold, ich fotografiere seit über 50-Jahren und das teilweise beruflich mit KB, Mittelformat und Großblidkameras.
Nicht böse sein, aber ich denke, wenn die A77 kein Bild im Sucher zeigt, hättest Du - trotz deiner 50-jährigen Erfahrung - auch mit den analogen KB, Mittelformat und Großblidkameras im Sucher nichts gesehen! :P
Wie also wolltest Du also dein Bild machen? Oder dachtest Du, der elektronische Sucher in der A77 kann ein Bild zeigen, wo nix zu sehen ist?
Wenn Du am Abend in deiner Wohnung das Licht ausmachst und die Vorhänge zuziehst, kannst Du doch ganz schön testen, was sich wie und auf was auswirkt.
Die Grundregeln der Physik lassen sich eben nicht überlisten!

LG Gerhard

Tikal
02.12.2012, 21:02
Ja, wenn du im Sucher nichts siehst, wirst du auch wahrscheinlich nach dem Fotografieren nicht viel sehen. Die neue SLT-Technologie zeigt ja schon wie das Bild im Endeffekt so einigermaßen aussehen wird. Das ist jetzt halt anders als zu vorherigen Spiegelreflex Kameras. Vielleicht kommst du deswegen nicht so gut klar, weil du 50 Jahre mit einer anderen Technologie gearbeitet hast.

Das im Sucher bei Dunkelheit viel krisselt und rauscht ist ganz normal und lässt sich nicht abschalten.

André 69
02.12.2012, 21:03
Gut die Dämmerung war stark, da ich bei stockfinsterer Nacht losgezogen bin und sich - bis zum Ereignis - somit meine Augen schon so gut adaptieren konnten, dass ich den Hirsch (12Ender) mit bloßen Augen sehr gut sehen konnte. Damit will ich sagen, dass m.E. die Objekthelligkeit für ein Bild hätte ausreichen müssen.

Irgendwie muss ich gerade an die schwarze Katze im Kohlenkeller denken...
Über die gewähle Belichtungszeit habe ich bis hier hin noch nichts gelesen.

Du hast nicht zufällig einen Bruder der in Bayern wohnt und Karl Auer heißt?

Schönen Abend noch!
Gruß André

fbe
02.12.2012, 21:47
Aus der Ferne wird es wohl immer schwerer, noch was vorzuschlagen. Nachdem Du selbst alle naheliegenden Sachen durchprobiert hast, musst Du Dich nicht wundern, wenn Dir Sachen vorgeschlagen werden, die Du für absurd hältst, falls Du weißt, dass sie nicht zutreffen.

Kannst mich gerne auch Scherzkeks nennen. Ich hab es gerade mal mit 'nem 55-200 probiert und auch nur schwarzes Rauschen gesehen obwohl es mit einem Standard-Zoom eigentlich noch ging. Wenn der Fokus im Nahbereich liegt und das Motiv im Bokeh verschwindet, dann sieht das bei Nacht auch nicht anders aus, als wäre der Frontdeckel noch drauf.

Robert Auer
02.12.2012, 23:22
Irgendwie muss ich gerade an die schwarze Katze im Kohlenkeller denken...
Über die gewähle Belichtungszeit habe ich bis hier hin noch nichts gelesen.

Du hast nicht zufällig einen Bruder der in Bayern wohnt und Karl Auer heißt?

Schönen Abend noch!
Gruß André

Hi André,
ich habe bei Offenblende mit langen Belichtungszeiten (von 12' bis 30'') experimentiert und keine Darstellung (ausser Rauschen) erzeugen können. Auch das Testbild mit 12' aufgenommen, war nur Rauschen.
Um die auftretenden Irritationen etwas einzugrenzen, meine Vermutungen:
- ich habe bei den vielen Einstellmöglichkeiten der SLT77 irgendwo einen Bug, der nicht direkt mit den Belichtungseingaben (analoger Technik/Physik) in Zusammenhang gebracht wird
- Sony unterstützt Tamron in Grenzbereichen nicht so optimal wie Sigma (m.E. eher unwahrscheinlich)
- das für Vollformat gerechnete Tamron wirkt bei Einstellung f4/70mm bei bestimmter Lichtzusammensetzung anders als das für APS-C gerechnete Sigma bei f4/70mm (m.E. eher unwahrscheinlich)
- oder die von mir standardmäßig eingesetzten UV-Schutzfilter (Hoya Pro HD) wirken sich - bei einer bestimmten Lichtzusammensetzung - dämpfend auf die Tamron-Spezialglas-Frontlinse aus?

ps.: einen Bruder Karl Auer aus Bayern habe ich nicht, so hieß mein Opa

Gruß
Robert

Robert Auer
02.12.2012, 23:32
Aus der Ferne wird es wohl immer schwerer, noch was vorzuschlagen. Nachdem Du selbst alle naheliegenden Sachen durchprobiert hast, musst Du Dich nicht wundern, wenn Dir Sachen vorgeschlagen werden, die Du für absurd hältst, falls Du weißt, dass sie nicht zutreffen.

Kannst mich gerne auch Scherzkeks nennen. Ich hab es gerade mal mit 'nem 55-200 probiert und auch nur schwarzes Rauschen gesehen obwohl es mit einem Standard-Zoom eigentlich noch ging. Wenn der Fokus im Nahbereich liegt und das Motiv im Bokeh verschwindet, dann sieht das bei Nacht auch nicht anders aus, als wäre der Frontdeckel noch drauf.

Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen alles durchprobiert, was irgend fotografisch / physikalisch sinnvoll erscheint - und ich bin fototechnisch ein "Alter Hase". Die Entfernung zum Hirschen war rd. 50 Meter, die ersten Aufnahmeversuche erfolgten mit 300mm Brennweite, die anschließenden Tests mit 70mm, da ich einen Objektivvergleich bei gleichen Voraussetzungen wollte und neben dem Tamron 70-300 nur ein Sigma 17-70mm dabei hatte. Das Sigma zeigte den Waldrand und Himmel auf Sucher und/oder Bildschirm zwar verrauscht, aber identifizierbar. Das Tamron nur Rauschen (wie mit aufgesetztem Objektivdeckel -> verwende ich nicht!!!).

Robert Auer
02.12.2012, 23:45
Ja, wenn du im Sucher nichts siehst, wirst du auch wahrscheinlich nach dem Fotografieren nicht viel sehen. Die neue SLT-Technologie zeigt ja schon wie das Bild im Endeffekt so einigermaßen aussehen wird. Das ist jetzt halt anders als zu vorherigen Spiegelreflex Kameras. Vielleicht kommst du deswegen nicht so gut klar, weil du 50 Jahre mit einer anderen Technologie gearbeitet hast.

Das im Sucher bei Dunkelheit viel krisselt und rauscht ist ganz normal und lässt sich nicht abschalten.

Analog fotografierte ich seit 1958. Digital fotografiere ich seit Einführung der Technik (Ende des 20. Jh), also von Beginn der Technologie an (die SLT77 ist etwa meine 10.te Digitalkamera). Ich bin Outdoor und Studiofotograf mit eigener Bildverarbeitung (früher Labor, heute EBV), lese parallel regelmäßig 5-6 Fotofachzeitschriften, insofern sehe ich da meinerseits keine spezifischen Handicaps. Ärgere mich daher aber über besonders triviale Tipps für Anfänger, sorry!

git
03.12.2012, 00:10
Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen alles durchprobiert, was irgend fotografisch / physikalisch sinnvoll erscheint - und ich bin fototechnisch ein "Alter Hase". Die Entfernung zum Hirschen war rd. 50 Meter, die ersten Aufnahmeversuche erfolgten mit 300mm Brennweite, die anschließenden Tests mit 70mm, da ich einen Objektivvergleich bei gleichen Voraussetzungen wollte und neben dem Tamron 70-300 nur ein Sigma 17-70mm dabei hatte. Das Sigma zeigte den Waldrand und Himmel auf Sucher und/oder Bildschirm zwar verrauscht, aber identifizierbar. Das Tamron nur Rauschen (wie mit aufgesetztem Objektivdeckel -> verwende ich nicht!!!).

Da war doch auch irgendwas bezüglich der ev. falschen Identifikation des Tamron...
Nur so in den Nebel geschossen, hast mal versucht die Objektivkorrektur abzudrehen? Vielleicht hat das ja hintergründig was damit zu tun wie die Kamera intern die Sucherhelligkeit einstellt...? Wenn das Sigma bei 70/f4 ein Bild zeigt und das Tamron nicht dann hats doch was oder? Wie verhält sich denn die Sache bei ähnlichen Lichtverhältnissen, in abgedunkelten Räumen müsste das doch nachvollziehbar/simulierbar sein.
Es kommt doch beim Tammy irgendwann ein Bild wenn das Licht besser wird? Bei meiner 65 zeigt der Sucher auch unter schlimmsten Lichtverhältnissen zumindest irgendwas, egal welches Glas drauf ist.
Die Geschichte ist schon sehr strange, ich finde das darf man ruhig ernst nehmen.

lG
Georg

padiej
03.12.2012, 01:18
Hallo Robert!

Meine Story:

Ich nutze die A77 mit dem Tamron 70-300 bzw. dem 70-200.
Beim 70-200/2,8 gab es Probleme. Die Kontaktleiste war nicht korrekt (laut Tamron). Ich schickte das Objektiv ein und alles wurde behoben.
Auch das AF - Modul bei der A77 war nicht korrekt. Ich schickte die A77 ein, und es wurde verbessert.

Belichtungsprobleme gabe es nur beim Tamron. Nach 100 Bildern gabe es plötzlich eine Überbelichtung im Sucher, die Kamera ging auf Störung, nach 5 sek war alles vorbei.

Ich denke, Dein Tamron hat ebenfalls Kontaktprobleme.

lg Peter

Tikal
03.12.2012, 04:50
Ärgere mich daher aber über besonders triviale Tipps für Anfänger, sorry!

Da gibt es nichts zu ärgern. Erstmal wissen wir nicht, was du gesehen und gemacht hast. Außerdem können (konnten) wir nicht wissen, was du so an Vorwissen mit bringst. Ein guter Techniker schaut erst mal bei einer Problemlösung nach trivialen Dingen, um diese erst einmal ausschließen zu können. Wir möchten dir deine Kompetenz nicht absprechen, aber nur so können wir erst mal sicher sein um auf die selbe Ebene zu gelangen. Also, bitte nicht darüber ärgern.

Es würde uns und dir aber auch helfen, wenn du mal ein oder mehrere Beispielbilder wie sie falsch und richtig sind zeigen würdest, mit Kommentaren dazu was du gerne hättest oder nicht hättest. Mit Exif.

DrKimble
03.12.2012, 06:07
Hallo,

stell doch in Menü die Live View Einstellung auf "Aus" (Benutzermenü Seite 2, Anzeige Live View, Alle Einstell. aus)

Im Sucher wird dir bei Live VIEW das angezeigt was bei der Blende und Iso auf Bild käme, also im Studio und bei Nacht auf Aus stellen....ansonsten nur schwarzer Sucher möglich.

Robert Auer
03.12.2012, 11:31
Geht doch! Super, jetzt kommen die Tipps mit denen ich etwas anfangen kann. Probier ich Morgen in meinem verdunkelten Fotostudio mal aus. Heute hab ich Pause. Meine bessere Hälfte hat heute Geburtstag.

Gruß
Robert

grayscale
03.12.2012, 12:08
Hallo,
wie war denn die Fokussiererei?
Wenn es soooo dunkel ist und Du mit 70mm scharf stellen willst, könnte da ein Unterschied bei den Objektiven schon rauskommen.
Und bei 70mm mit so wenig Licht (und Kontrast und Konturen) siehst Du nix mehr am Bild ausser Rauschen wenn Du sehr defokussiert bist, vermute ich mal.
Liebe Grüße,
Georg

Erster
03.12.2012, 14:16
Geht doch! Super, jetzt kommen die Tipps mit denen ich etwas anfangen kann.
Das soll jetzt aber nicht überheblich rüberkommen, oder?

Tikal
03.12.2012, 15:19
Ja, was aber nicht geht ist, das unserer Aufforderung Folge zu leisten, wenigstens mal ein Testbild zu zeigen. Aber rummotzen, das einem nicht geholfen wird...

Robert Auer
03.12.2012, 16:02
Hallo,
wie war denn die Fokussiererei?
Wenn es soooo dunkel ist und Du mit 70mm scharf stellen willst, könnte da ein Unterschied bei den Objektiven schon rauskommen.
Und bei 70mm mit so wenig Licht (und Kontrast und Konturen) siehst Du nix mehr am Bild ausser Rauschen wenn Du sehr defokussiert bist, vermute ich mal.
Liebe Grüße,
Georg

Die Fokussierung hatte ich manuell vorgenommen, da hätte irgendwann die Bilddarstellung kommen müssen. Dieser Hinweis ist aber duirchaus berechtigt!

Robert Auer
03.12.2012, 16:06
Das soll jetzt aber nicht überheblich rüberkommen, oder?

Keineswegs, aber wenn man das Experten-know-how zur SLT77 in diesem Forum bemüht und dann Antworten über das Abnehmen des Objektivdeckels, Einstellung Zeit, Blende und ISO bekommt, das frustet einen alten Fotohasen irgendwann schon! Sorry!

Robert Auer
03.12.2012, 16:34
Ja, was aber nicht geht ist, das unserer Aufforderung Folge zu leisten, wenigstens mal ein Testbild zu zeigen. Aber rummotzen, das einem nicht geholfen wird...

Da ich das kontrastarme Dämmerungslicht in der Innenstadt von Schwerin nicht simulieren kann und das Licht in der Natur draußen m.E. zudem eine andere Zusammensetzung hat, hatte ich darauf verzichtet(!) und den Hinweis gegeben, dass das Problem bei den Lichtverhältnissen in der Stadt nicht auftritt.
Wie bereits ausgeführt, hatte ich die seinerzeitige Testaufnahme vor Ort gelöscht, da sie nur das rot-schwarze Rauschen (wie in Sucher und Bildschirm) wiedergegeben hatte. Damit hier keine neuen Missverständnisse über meine Bedienungsqualifikation der Kamera entstehen, der höhere Rotanteil im innerstädtischen Licht, könnte eventuell ein Hinweis für die nicht mögliche Reproduzierbarkeit des Problems sein.

Morgen werde ich in meinem abgedunkelten Fotostudio simulieren, ob das "Abschalten der Live-View-Anzeige", das "Entfernen des UV-Filters", das "Erkennen des/der Objektivs/e" und ggf. weitere Anregungen aus dem Forum neue Erkenntnisse bringen und ggf. mit Bildern im Forum darstellen.:D

Erebos
04.12.2012, 04:33
Ich habe hier in meinem Arbeitszimmer nur das Licht meines Laptopbildschirms, welches ca. 1m von der Wand weg dieselbe anstrahlt. Der angestrahlten Wand gegenüber ist ein Bücherregal. Selbst mit an Helligkeit gewöhnten Augen kann ich die Bücher darin sehr gut gut erkennen und die Titel lesen, sollte also deutlich heller sein wie bei dir damals. Nehme ich jetzt meine A65 (gleicher Sucher wie die A77!) mit meinem Tamron 70-300 kann ich neben vielen roten und schwarzen Pixeln vielleicht einen weissen Buchrücken erahnen, der Rest ist dunkel. Das Umstellen von allen Einstellungen an und aus macht überhaupt keinen Unterschied dabei und selbst bei 30s Belichtung habe ich allenfalls dunkelgraue Schemen vor schwarz, bei 12s ist alles dunkel.

Meine Vermutung: Es war einfach zu dunkel, eine Digicam ist kein Restlichtverstärker oder gar ein Nachtsichgerät.
Meine Augen können bei wesentlich dunklerer Nacht noch was erkennen als die Kamera aufnehmen oder gar der Sucher anzeigen kann.




...
Gut die Dämmerung war stark, da ich bei stockfinsterer Nacht losgezogen bin und sich - bis zum Ereignis - somit meine Augen schon so gut adaptieren konnten, dass ich den Hirsch (12Ender) mit bloßen Augen sehr gut sehen konnte. Damit will ich sagen, dass m.E. die Objekthelligkeit für ein Bild hätte ausreichen müssen...

Meiner Meinung nach hätte die nie und nimmer ausgereicht!

Provokativ gefragt, wenn es so dunkel ist, dass man schon ohne Kamera erst nach längerer Zeit, wenn sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben etwas sieht, was soll das dann für ein Bild geben? Dunkelgrauer Schatten vor schwarzem Hintergrund.
Ein bisserl Licht brauchts für ein Foto dann scho...

Tikal
04.12.2012, 04:43
Bei derart dunklen Szenen kann man noch mit sehr hoher ISO (ISO12800) und sehr offener Blende (f1.8) was erkennbares raus holen. Das hat aber schon nicht mehr viel mit Fotografie zu tun, meiner bescheidenen Meinung nach.

Erebos
04.12.2012, 04:45
...
Das hat aber schon nicht mehr viel mit Fotografie zu tun, meiner bescheidenen Meinung nach
...

Das wollte ich damit sagen

Robert Auer
04.12.2012, 12:23
Liebe Freunde,
ihr vertut euch mit der Erklärung, dass es für ein ordentliches Bild zu dunkel war. Wenn ich es schaffen würde Bilder hochladen zu können, könnte ich euch zeigen welche Nachtaufnahmen mit 70mm, f4, 1/2s, ISO 400 (Helligkeitswert -2,76) möglich sind. Dagegen war es bei meiner nicht gelungenen Hirsch-Aufnahme gefühlt taghell. Allerdings muss ich zugeben, dass ich den Lichtwert nicht einschätzen konnte, da ich bei absoluter Dunkelheit auf meinen Ansitz gegangen bin. Nach 1-2 Stunden Ansitz bis zum Ereignis zeigte sich mir die Landschaft wie bei Tageslicht, daher ging mit dem Sigma ja uch der AF.
Bitte keine Spekulationen über zu dunkel mehr, das ist es nicht!

Robert Auer
04.12.2012, 13:42
Heute hatte ich die Muse, die mir gegebenen Hilfestellungen über einen Versuchsaufbau in meinem Studio durchzuprobieren.
Um es vorweg zu nehmen, das Problem ist nicht mehr reproduzierbar. Selbst eine in nahezu totaler Dunkelheit mit dem Tamron (Programmautomatic + Auto-ISO) aufgenommene Holzwand hat bei Brennweite 300mm (f5,6, 2,5Min, ISO1600) zwar eine verauschte Sucher-/Bildschirmdarstellung aber mit erahnbarer Motivstruktur und bei Brennweite 70mm (f4, 1,6Min, ISO1600) eine kaum verrauschte wie bei gutem Licht aufgehellte Sucher-/ Bildschirm-Darstellung ergeben. Beide Aufnahmen sehen im Ergebnis sogar so aus, als wären sie mit Seitenlicht bei guten Lichtverhältnissen entstanden! Soviel zum Thema Restlichtverstärker SLT77, dies sogar bei Auto-ISO, die ich bei ISO1600 aus Qualitätsgründen abgeriegelt habe!!!

Damit lagen die Forumsmitglieder, die auf Kontaktprobleme zwischen Body und Objektiv getippt haben, m.E. richtig. Da es inzwischen nicht wieder passierte, habe ich diesbezüglich keinen Handlungsbedarf.

Gerne würde ich per e-Mail an Interessenten (bis auf Verkleinerung der Bildgröße) unbearbeitete jpg-Aufnahmen mit Meta-Daten versenden. Dies sind
- zwei der Dämmerungsfotos mit Sigma (leider ohne Hirsch) v. 11.10.2012 Zeit 5:31h-5:37h (Waldlichtung)
-zwei Nachtaufnahmen mit Sigma / Minolta, zum Vergleich (Schweriner Schloss)

Bei Interesse bitte mir e-Mailadressen durchgeben.

Ich bedanke mich bei Allen, die mir mit ihren konstruktiven Tipps geholfen haben und schließe meinerseits hiermit diesen Thread.

BadMan
04.12.2012, 14:11
Gerne würde ich per e-Mail an Interessenten (bis auf Verkleinerung der Bildgröße) unbearbeitete jpg-Aufnahmen mit Meta-Daten versenden.
Auch wenn das Problem ja wohl inzwischen gelöst ist, warum zeigst Du die Bilder nicht hier? Das ist doch wohl der Sinn eines Forums.

Falls es Probleme beim Hochladen und Einbinden gibt, einfach diesen Anleitungen folgen. Hört sich komplizierter an, als es ist.
http://www.sonyuserforum.de/forum/faq.php?faq=faq_bda#faq_bda_galerie
http://www.sonyuserforum.de/forum/faq.php?faq=faq_bda#faq_bda_bilder

Falls es ein Problem mit dem Firefox (kein Upload möglich) gibt, gibt es hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=107660&page=6) die Lösung.

Robert Auer
04.12.2012, 14:45
Irgendwie klappt bei mir das mit dem Hochladen und verknüpfen noch nicht. Ich bin jedoch dabei, siehe Link auf erstes Bild:
6/_DSC0873_winzig.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=160062)

Robert Auer
04.12.2012, 15:04
Es sind alle Bilder zu diesem Thread hochgeladen, bitte sucht unter dem Namen Robert Auer. Mit meiner gesundheitsbedingt neu eingesetzen Vertikalmaus ist das Verknüpfen für mich noch ein Problem. Es gilt, wer die Metadaten studieren möchte, bekommt bei e-Mail-Kontakt die Originaldateien (je nach Browser: nur verkleinert, Original-JPEG oder Original-RAW) :D

Reisefoto
07.12.2012, 00:13
da im Sucher und auf dem Display nur schwarz-rotes Rauschen und keine Scenerie erkennbar war.
Das Rauschen kannst du reduzieren, indem Du die Abblendtaste drückst. Dadurch reduziert sich dei Bildwiedeholrate im Sucher stark (das Sucherbild ruckelt, wenn du die Kamera bewegst), aber das Rauschen lässt auch deutlich nach. Das kannst Du bei schwacher Beleuchtung auch im Zimmer ausprobieren.

swivel
07.12.2012, 11:26
Das Rauschen kannst du reduzieren, indem Du die Abblendtaste drückst...

Hi,

ich hab Gestern Draußen bei Dunkelheit das Ganze auch mal mit meinem Tamron 70/300 USD, dem SAL1650 2.8 und einem 100er 2.8 Makro (komplett manuell ohne Kontakte) nochmal nachvollzogen.

Die geringere Lichtstärke des 70/300 zu den 2.8 der anderen Objektive erzeugt wirklich gewaltig viel mehr Rauschen bzw. rote "Flecke/Punkte" im EVF.

Das ist deutlicher als ich dachte! Bei 300mm und dabei eben nur möglicher "Offenblende" 5.6 ist das Bild wirklich fast als wäre der Deckel noch drauf.

Ich hab ein Teelicht zum anfokusieren genutzt. Das ist kaum zu erkennen, total "verpixelt".

Da hilft auch kaum den +/- Regler mal zur "Kontrolle" voll hoch zu drehen.

ABER: Die Situation in fast völliger Dunkelheit Fotos zu machen, erschließt sich mir kaum!

Wer das machen möchte, - bitte doch mit mindestens Offenblende 2.8 !

Dann hat für mich der EVF wiederum auch im Dunkel eher Vorteile. Dunkel ist nicht Finster, da mache ich keine Fotos oder sorge für Licht.

...

Das mit der Abblendtaste und die Einstellungen für die LiveView Vorschau "Alle Einstellungen" Ein oder Aus - hat sich mir nie ganz erschlossen...

Wäre interessant wenn das hier mal Jemand genauestens auf den Punkt bringt.

War auch vor langer Zeit hier schon mal Thema, - bzgl. warum der EVF wenn die Abblendtaste gedrückt wird zwar das Bild rauschfreier zeigt, aber auch sichtbar unschärfer..

LG uli

Robert Auer
07.12.2012, 23:16
Reisefoto, danke für den Tipp! :top:

Für Alle die immer noch glauben, dass ich bei völliger Dunkelheit Fotografieren wollte:shock:, habe ich Bilder hinterlegt, die nur wenige Minuten nach dem Tamron-Missgeschick mit meinem Sigma (beide Versuche mit f4/70mm) aufgenommen wurden! ps.: Leider kann ich mit meiner Gesundheits-Mouse zur Zeit nicht Verlinken -> unter "Robert Auer" Bilder suchen, ich habe zur Zeit nur diese Testbilder in der Galerie.

Übrigens bin ich zwischenzeitlich ziemlich sicher, dass es nur ein Kontaktproblem war, denn meine späteren Versuche im abgedunkelten Studio ergaben, dass die SLT77 auch mit dem lichtschwachen Tamron sogar eine Art "Restlichtverstärkung" kann.

swivel
09.12.2012, 16:05
....da ich bei stockfinsterer Nacht losgezogen bin .

Hi,

ok. - sorry falls ich das falsch verstanden hab. Ist ja auch kein Streitfall...

LG