Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu SlowSync
-stefan-
30.11.2012, 12:09
Hallo Zusammen,
jetzt in der Vorweihnachtszeit möchte ich Portraitsfotos in der Dämmerung versuchen.
Also so, dass der Hintergrund (Weihnachtsmarkt, -beleuchtung,...) in der originalen Helligkeit bleibt und die Person im Vordergund dezent geblitzt wird. Das Ganze auch eventuell mit Stativ.
So weit ich das gelesen und teilweise auch angetestet habe, muss die SlowSync-Taste gedrückt bleiben. Ist das richtig? Dann wäre das Stativ ja unnötig.
Wenn ich hingegen im S-Modus die gewünschte Belichtungszeit für den Hintergrund einstelle komme ich doch im Prinzip auf das gleiche Ergebnis.
Welche Einstellungen in solch einem Fall verwendet ihr? Ich möchte ohne das Motivprogramm arbeiten.
Hi,
ich hänge mich mal dran.
Ich habe mit Slowsync bis jetzt eher schlechte Erfahrungen gemacht, da die Blende sofort extrem offen ist oder die Belichtungszeit sehr lange wird.
Gibt es einen Trick wie man schnell auf brauchbare Werte kommt?
bydey
Ich nutze die slow-sync Funktion beim Aufhellblitzen nur im A-Modus, um die Blendenkontrolle zu haben. Will ich den Hintergrund nur leicht abgedunkelt dabei haben, korrigiere ich die Belichtung (ohne Blitzbelichtung) entsprechend. Wenn man damit freilich im dunklen Innenraum arbeitet, kommt man schnell auf verwacklungskritische Zeiten mit den entsprechenden Konsequenzen (Stativ oder ISO hoch). Für mich ist die slow-sync Funktion schon sehr sinnvoll.
-stefan-
30.11.2012, 13:22
@aidualk Danke für die Teil-Antwort
SlowSync funktioniert aber nur bei gedrückter Taste, oder?
Wenn ich mir jetzt das Motiv vorstelle: Im Hintergrund Weihnachtsbeleuchtung vom Weihnachtsmarkt, im Vordergund (ca 10-15 vom HG entfernt) eine Person. Dann muss ich das vom Stativ aus machen, sonst kommt der HG nicht so recht rüber. Stativ und Finger auf der Taste würde dann ja nicht so wirklich viel bringen.
Und aus er Hand... nunja, ich möchte nicht das ISO-Thema bei der A77 aufwühlen sondern lieber bei geringer ISO bleiben.
SlowSync funktioniert aber nur bei gedrückter Taste, oder?
bei meiner D5D und meiner A65 kann man das einstellen, ob halten oder drücken.
bydey
fhaferkamp
30.11.2012, 14:42
bei meiner D5D und meiner A65 kann man das einstellen, ob halten oder drücken.
bydey
Genau, und das geht bei der A77 auch.
Neonsquare
30.11.2012, 14:51
Und aus er Hand... nunja, ich möchte nicht das ISO-Thema bei der A77 aufwühlen sondern lieber bei geringer ISO bleiben.
Naja - irgendwo muss es ja herkommen :-) entweder offenere Blende oder länger Belichten oder höheres ISO - anders wird man mehr Umgebungslicht nicht reinkriegen.
Ich benutze ab und zu Slow-Sync - manchmal aber auch einfach den M-Modus und stelle dann das Umgebungslicht mit einer beliebigen Kombination aus Blende, Zeit und ISO ein. Blende je nach gewünschter Schärfe, Zeit bis raus nach ca. 1/10s und ISO bis 400 ohne Wimperzucken, aber durchaus auch mal 800. Dazu gele ich den Blitz per CTO auf die Umgebungslichtfarbe (meist ja eher wärmer). Bildformat ist RAW und Weißabgleich mache ich in etwa vor Ort (per Graukarte) und bei der Nachbearbeitung noch genauer.
-stefan-
30.11.2012, 15:36
Hallo,
ok, ich wußte zwar, dass ich den Belichungsspeicher zwischen schalten und halten umstellen kann, wußte aber nicht, dass das auch für SlowSync funktioniert.
Was mir noch nicht ganz klar ist (entschuldigt bitte): was wäre denn prinzipiell für ein Unterschied zwischen SlowSync und einer im z.B. M-Modus vorgegebenen Zeit / Blendenkombination. Kann man sagen, wann was bevorzugt wird?
Wenn du damit etwas geübt bist, geht slow-sync schneller. Ich mach oft, wenn ich etwas unsicher bin und es schnell gehen muss, ein normales Blitzbild und dann das gleiche nochmal mit slow-sync. Und da ich auf dem hinteren Rad die Belichtungskorrektur liegen habe, geht es nochmal schneller mit dem korrekten Hintergrund.
Neonsquare
30.11.2012, 19:09
Was mir noch nicht ganz klar ist (entschuldigt bitte): was wäre denn prinzipiell für ein Unterschied zwischen SlowSync und einer im z.B. M-Modus vorgegebenen Zeit / Blendenkombination. Kann man sagen, wann was bevorzugt wird?
Im Ergebnis gibt es keinen Unterschied ob die langsame Belichtungszeit manuell oder durch "Slow Sync" eingestellt wurde. Letzteres ist einfach ein Bedienhilfsmittel.
Im normalen Blitzmodus geht die Kamera nicht schneller als 1/60 Sekunde, es sei denn das Umgebungslicht ist so hell, dass sie muss. Langsamer als 1/60 Sekunde wird sie nie.
Mit Slow-Sync werden die Belichtungsparameter genauso bestimmt als ob gar kein Blitz da wäre; mit einem kleinen Unterschied - bei Auto ISO wählt die Kamera - bei gleicher Blende und Zeit (!) kleinere ISO-Werte als bei der Messung ohne Blitz. D.h. die Kamera wählt niedrigere ISO (Unterbelichtung!) und füllt per Blitz auf.
Seit den SLTs ist das Balancieren von Umgebungs und Blitzlicht für mich eigentlich eine recht intuitive Sache geworden. Ich stelle mir im LiveView einfach die Belichtung auf das Umgebungslicht ein: Entweder im A-Modus per Slow-Sync und Belichtungskorrektur oder im M-Modus bei gehaltener Abblendtaste. Dabei kann man durchaus ein wenig unterbelichten - und Vordergrundmotive können ruhig schattig werden. Wenn das eingestellt ist, dann mach ich ein Testfoto und korrigiere das Blitzlicht evtl. noch per Blitzkorrektur am Blitz. Oft blitze ich sogar einfach manuell und schätze die notwendige Leistung nach Erfahrungswerten ab.
Wenn es die Möglichkeit gibt indirekt zu blitzen dann mache ich das.
Bei Slow-Sync-Fotos mit recht langer Belichtungszeit muss man darauf achten, dass das Vordergrundmotiv entweder statisch ist oder nicht genauso hell beleuchtet ist wie der Hintergrund - sonst gibt es da natürlich auch Bewegungsunschärfe. Ein wenig Bewegungsunschärfe geht dabei manchmal noch ganz gut (bewegte Hand). Mit Blitz auf den zweiten Vorhang verschwimmt es dann noch "hinter der Bewegung" was ebenfalls meist sinniger ist.
Gruß,
[neon]
Mit Slow-Sync werden die Belichtungsparameter genauso bestimmt als ob gar kein Blitz da wäre; mit einem kleinen Unterschied - bei Auto ISO wählt die Kamera - bei gleicher Blende und Zeit (!) kleinere ISO-Werte als bei der Messung ohne Blitz. D.h. die Kamera wählt niedrigere ISO (Unterbelichtung!) und füllt per Blitz auf.
Prima erklärt:top: Danke!
-stefan-
03.12.2012, 09:26
Hallo,
danke für die vielen Tipps.
Ich habe es gestern mit SlowSync und der manuellen Einstellung probiert. Funktionier beides super - Danke! :top: