Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sal50 1,8 an a65


Megawolff
06.10.2012, 11:17
Hallo, ich habe mir extra das sal50 zugelegt als lichtstarkes objektiv. Jetzt stelle ich fest, das die a65 in allen Automatiken lieber auf ASA 1600 hochreißt anstatt die 1,8 er Blende zu nutzen. Total dämlich, das wollte ich ja vermeiden. GibT es eine Trick das zu vermeiden, außer in M zu gehen?

Gruß Megawolff

Zwerg009
06.10.2012, 11:28
Ja, nimm mal das Programm mit dem Buchstaben A,
dann kannst du einstellen welche Blende er nimmt und den Rest wie Iso und Zeit regelt er automatisch.

wus
06.10.2012, 11:53
Ja, nimm mal das Programm mit dem Buchstaben A,
dann kannst du einstellen welche Blende er nimmt und den Rest wie Iso und Zeit regelt er automatisch.
Stimmt, aber bei wenig Licht geht die ISO dann auch immer noch auf 1600 hoch.

Das ist jetzt so ne Stelle an der man sieht wo bei der A65 gespart wurde gegenüber der A77. Dort kann man die Ober- und Untergrenzen für die ISO-Automatik einstellen.

masquerade
06.10.2012, 12:32
Hallo,
bei A kannst du die Iso fest einstellen, die Kamera korrigiert dann die Belichtungszeit entsprechend der ISO-Blenden-Kombination.

...GRuß Michael...

Tikal
06.10.2012, 13:24
Die Kamera wird wohl in der Automatik (im A oder P?) die f1.8 soweit es geht versuchen zu vermeiden. Es versucht lieber die ISO hoch zu drehen, weil mit geringer Schärfetiefe (z.B. bei f1.8) ist die Wahrscheinlichkeit nicht gerade gering, das man falsch fokussiert und so total unbrauchbare Bilder erhält. Gerade, wenn man in einem der beiden Automatiken (A und P) ist, wird die Kamera denken das man sich keine großen Gedanken über die Blende macht. Dann wäre es fatal wenn es jedes mal bei Lichtschwankungen total andere Blenden erhält. Die ISO wird es automatisch bis zu der Grenze 1600 hoch drehen, weil es der Meinung ist, es wäre bis dahin einwandfrei. Deswegen ist die Grenze da.

Was dir als Lösung bleibt, wurde bereits beschrieben. Im A-Modus kannst du die Blende selbst bestimmen. Oder du kannst der ISO einen festen Wert zuordnen.

Ich habe das mal schnell im P-Modus und AutoISO getestet (A65 und SAL50F18). Die Kamera wählt tatsächlich die Blende f4.0 als unterste Grenze und schnellt die ISO so weit hoch wie es muss. Falls es dann doch noch dunkler wird, dann öffnet er die Blende weiter auf, mit ISO1600 oder ISO800.

jennss
06.10.2012, 14:03
Bei 50 mm hat Sony die Grenze mit Zeitautomatik (A), ab der die Isos hochgehen, auf 1/80 s. festgelegt (bei Nikons kann man das selbst einstellen). Ansonsten Iso-Automatik abschalten und den Isowert manuell wählen (leider nur in ganzen Stufen möglich, nicht in 1/3 Stufen wie bei Nikon). P und S sind nicht ideal bei Iso-Automatik, finde ich, denn die reagieren schwer zu durchschauen (naja, man könnte sicher mal die Abhängigkeiten notieren, aber sie sind ziemlich unsinnig). Sony hat die Iso-Automatik leider dumm realisiert. Bei Nikon ist alles klar durchschaubar.
j.

Tikal
06.10.2012, 14:10
@jennss
Ich finde es nicht dumm. Für mich klingt es schlüssig, wie ich es bereits schrieb. Leider hilft uns dein Vergleich und "nikon ist viel besser"-Gehabe hier nicht weiter.

Kennst du oder jemand anderer eine Seite, die die Automatiken der Sonys genauer erklärt? Würde mich dafür gerne interessieren. Könnte dann so mal gewissenhafter auch im Auto- bzw. P-Modus fotografieren. Ist manchmal auch sehr nützlich.

jennss
06.10.2012, 14:26
@jennss
Ich finde es nicht dumm. Für mich klingt es schlüssig, wie ich es bereits schrieb.

Für mich nicht. In S (du hast A und S übrigens verwechselt) sollte ein Benutzer sehr wohl wissen, was er tut. Für P, ok., da kann die Kamera den User mal für nicht-nachdenkend halten, aber nicht bei A oder S.

Leider hilft uns dein Vergleich und "nikon ist viel besser"-Gehabe hier nicht weiter.

Ich sage ja nicht, dass Nikon überall viel besser ist. Dann hätte ich nicht auf Sony gewechselt (ich hatte die D70, S5Pro, D90 und kam dann zur A55, später A65). Aber Nikon hat die Iso-Automatik wirklich sehr viel besser realisiert (ich vermute patentiert o.ä.). Die Sony-Iso-Automatik ist nur bei A im Verhalten leicht durchschaubar. In den anderen Modi wäre es Glück, wenn die Kurve dem Wunsch des Fotografen entspricht. Es fehlt die Konfigurierbarkeit. Selbst bei A muss man sich mit einer vorgegebenen Zeit für den Punkt des Iso-Anstiegs arrangieren. Die ist auch nicht unbedingt sinnvoll. Bei meinem 17-70 mm-Objektiv schwankt diese Grenze je nach Brennweite zwischen 1/60 und 1/125 Sek.. Beim 50 mm-Objektiv ist die Grenze 1/80 s. Gerade mit dem Stabi dürfte sie auch gerne länger sein. Und wenn man Bewegungsunschärfe berücksichtigt, braucht man die Brennweite nicht berücksichtigen. So, wie Sony die Iso-Automatik realisiert hat, macht sie nicht allzuviel Sinn. Daher besser abschalten, zumindest, wenn man ein Bild bewusst mit Zeit und Blende gestalten will. Am ehesten ist sie ansonsten noch bei A brauchbar.

Kennst du oder jemand anderer eine Seite, die die Automatiken der Sonys genauer erklärt? Würde mich dafür gerne interessieren. Könnte dann so mal gewissenhafter auch im Auto- bzw. P-Modus fotografieren. Ist manchmal auch sehr nützlich.

Ich kann die Kurve bzw. das Verhalten der Abhängigkeiten mal aufzeichnen, z.B. für 50 mm, 17 mm und 70 mm.
j.

wus
07.10.2012, 18:51
... leider nur in ganzen Stufen möglich, nicht in 1/3 Stufen wie bei Nikon...

...ich hatte die D70, S5Pro, D90 und kam dann zur A55, später A65...
You get what you pay for - wenn ich mich nicht sehr täusche waren diese Kameras alle wesentlich teuerer als A55 oder A65. Insofern ist der Vergleich vielleicht etwas unfair. Bei Sony kann man bei der A77 die ISO auch in drittel Stufen einstellen und für die ISO-Automatik eigene Ober- und Untergrenzen festlegen. Das ersetzt vielleicht nicht ganz die feinfühlige Konfigurierbarkeit der Nikons, ich finde es aber ganz brauchbar, jedenfalls ein deutlicher Fortschritt gegenüber der A55.

jennss
08.10.2012, 11:22
You get what you pay for - wenn ich mich nicht sehr täusche waren diese Kameras alle wesentlich teuerer als A55 oder A65. Insofern ist der Vergleich vielleicht etwas unfair.


Nein, die liegen auf ähnlichem Level. Nur die S5Pro hatte eine deutlich höhere UVP, aber ich bekam sie recht günstig (~650 €?). Die D70 hatte 2004 nur-Gehäuse 1099 € gekostet, die D90 969 € inkl 18-105, wenn ich mich richtig erinnere. Die A65 kostete mit nur-Gehäuse 879 €. Das ist etwa der gleiche Level. Die D70 hatte schon die konfigurierbare Iso-Automatik. Ich verstehe es nicht, warum andere Hersteller das nicht machen, müsste in der FW eine Kleinigkeit sein. Daher denke ich, dass da Nikon ein Software-Patent o.ä. drauf hat (?). Die Einstellung der Ober- und Untergrenzen ist nett, reicht aber nicht wirklich, um obiges Problem zu lösen. Man braucht die Einstellung der Grenzzeit, ab der die Iso hochgehen. Bei Nikon hatte ich die Iso-Automatik fast immer eingeschaltet, bei Sony meistens aus.
BTW: In S (Blendenautomatik) ging die Nikon bis zur Offenblende, nicht bis zu irgendeiner Blende mittendrin. Die Iso-Automatik funktioniert dort auch mit M. Bei Sony wird sie in M zwangsabgeschaltet.
j.

dey
08.10.2012, 12:18
Ich sag mal danke für dieses Thema.
Zuerst dachte ich, wie kann man so etwas fragen!?
Jetzt stelle ich allerdings fest, dass ich über dieses seltsame Verhalten mit den Limits auch schon gestolpert bin.
Vor kurzem war meine Blende im S-Modus auf 4 festgenagelt und gestern ging sie dann doch wieder auf max. von 2.
Der Unterschied vermutlich, das Objektiv. Gestern definitiv 28mm und im anderen Fall wahrscheinlich AF 50/1.7.

Und wenn P 1/60s und F4 mit Auto ISO kombiniert wäre das fürs Blitzen perfekt.
In Kombination mit ASM hätte ich per Dreh 4 ähnliche Sets mit kleinen aber entscheidenden Unterschieden.

bydey