Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α850 Portrait-Linse für Vollformat
Guten Abend.
Nachdem ich einige günstige Objektive für Portraits an meiner A850 getestet habe, bin ich nun der Meinung, es muss eine bessere Linse her. Angefangen habe ich mit dem Tamron 90mm, dann Minolta 28-135mm, dann Sigma 50mm 1.4 und am Schluß Tamron SP AF 70-300mm 4.0-5.6 Di VC USD. Das letzte hat mit dem Tamron 28-75mm f2.8 am besten abgeschnitten. Die Ergebnisse können sich nach Bearbeitung am PC zeigen lassen.
Nun habe ich mir überlegt, mir was besseres zuzulegen, vor allem im Hinblick auf die Lichtstärke und der optischen Qualität. Nach langer Suche im Netz habe ich folgende Linsen entdeckt:
1) Carl Zeiss 135mm f1.4
2) Sigma 85mm f1.4
Ich neige eher zum ersten. Für mein Budget von 1000 Euro ist es mir leider zu teuer.
Das Sigma wäre vom Preis her günstiger, ABER, nach allem was ich über AF-Probleme gelesen habe, suche ich nach einer weiteren Linse, die meinem Budget enspricht.
Jetzt meine Frage: Wer von Euch hat Erfahrungen mit Sigma und ist ein gebrauchtes 135mm von CZ zu empfehlen. Gibt es auch andere brauchbare Linsen für Portraits?
Vielen Dank im voraus!
Gruß Hilel
Blitz Blank
25.09.2012, 20:39
Die Frage finde ich recht merkwürdig, du fragst danach, wo dich welches Objektiv weiter bringt, läßt aber völlig offen, welche Art von Portrait überhaupt gemacht werden soll. Zwischen 28 und 135 mm ist da etwas Spielraum...
Ich nutze an KB gerne ein 35/1.4 bei f1.4 bis f2 für Kopf/Brustportrait mit Umfeld für draußen und ein 70-200 für draußen und Studio.
Frank
Sorry .- das wirst um das 85 1,4 von CZ nicht rum kommen.
Das ist wohl der Massstab an dem sich die anderen messen müssen.
Hallo Frank.
Durch die Wahl der beiden Linsen habe ich die Brennweite eigentlich schon festgelegt. Das kannst Du aber nicht wissen. Was ich suche ist ein Objektiv für Portraits in der BW von 85-135mm (am besten mit fester Brennweite). Ich mache Portraits (auch Ganzkörper-Portraits)im Freien, aber auch in Räumen. Für die kurze BW habe ich das 50mm f1.4. Für Tele fehlt mir eben eine gute Linse ab 85mm.
Blitz Blank
25.09.2012, 21:16
Studio? Drinnen? Draußen? Beispiele?
Laß Dir doch nicht jede Information einzeln entlocken...
Frank
Falls Dir das 85/1.4 CZ zu teuer ist: es gibt ja auch noch die diversen Versionen von Minolta 85/1.4 - schon mal überlegt so eins zu nehmen? Oder das immer wieder gelobte, preisgünstige und kompakte SAL-85F28?
Frag mich was es das für ne Wahl gibt ?
85er und 135er findest du doch beides im SONY Sortiment.
hennesbender
25.09.2012, 21:28
Also ich habe das 85er Minolta und muss ganz ehrlich sagen, dass es für Vollformat manchmal zu kurz ist für Potrait. Meine schönsten Potraits mache ich eigentlich mit nem 70-200, 2,8 (hatte mal Tamron, jetzt Sigma), am langen Ende bei 2,8. Mittlerweile nehme ich dann sogar manchmal ein Stativ dazu...
Die 1,4 wirst du bei Potraits selten brauchen können. Von daher ist halt die Frage, ob man das speziell dafür kauft....
Meistens mache ich Familienfotos zu Hause und draussen. Studio habe ich leider noch nicht. Oft werde ich von Freunden gefragt, ob ich Ihre Hochzeit oder Kindergeburtstage fotografieren kann. Ich versuche mit dem AL zurecht zu kommen, greife aber oft bei schlechten Lichtverhältnissen auf mein Blitzgerät zurück.
hennesbender
25.09.2012, 21:33
Gerade bei Hochzeit: Das 85er ist für mich eine Effektlinse... ein paar Fotos mache ich damit... aber bei dem Einsatzgebiet - gerade auch noch Kinder - solltest du ev. ein Zoom mit in die Überlegungen einbeziehen...
Ist wohl eher die Frage des Preises.
Ob du 1200-1500 Euro für ein Top Linse ausgeben willst oder
Abstriche machen willst.
Kannst auch mit nem 100er 2,8 Makro tolle Portraits schiessen.
Nur eine Festbrennweite, besonders die CZ sind in der Schärfe nicht zu vergleiches mit irgendwelchen Zoom Objektiven.
Gerade bei Hochzeit: Das 85er ist für mich eine Effektlinse... ein paar Fotos mache ich damit... aber bei dem Einsatzgebiet - gerade auch noch Kinder - solltest du ev. ein Zoom mit in die Überlegungen einbeziehen...
Taugt das Tamron 70-200mm f2.8 für den Zweck oder gibt es vergleichbare?
hennesbender
25.09.2012, 21:41
Wobei Schärfe nicht unbedingt alles ist.
Ich glaube, mein Minolta ist bei 2,8 deutlich schärfer als mein 70-200 bei 2,8. Allerdings ist die Freistellungswirkung bei 200 und 2,8 deutlich besser als bei 85. Und gerade bei einem Potrait macht häufig die Freistellung vom Hintergrund einen wesentlichen Teil der Bildwirkung aus.
Aber das ist schwer zu beantworten, wenn man nicht weiß, was und auf welchem Level der TO fotografiert. Man müsste mal ein paar "typische" Bilder sehen... um dann sehen, was er besser/schöner machen möchte... um dann zu sehen, ob es an der Linse liegt und wenn ja, welche da wohl am ehesten passen würde...
hennesbender
25.09.2012, 21:44
Das Tamron taugt. Wobei meins zum "pumpen" geneigt hat. D.h., wenn der Fokus sich mal in den Hintergrund verirrt hat, dann hat der ewig gebraucht, um sein Ziel wieder zu finden. Da ich auch Sport fotografiere, habe ich mir ein Sigma 70-200 zugelegt. Und damit am Tag nach der Anschaffung auf ner Hochzeit fotografiert und war einfach nur von begeistert... aber opitsch tun sich beide nicht so viel... ob es das Tamron neu noch gibt, weiß ich allerdings nicht... ich glaube fast nicht...
Ähm das die Freistellung bei 200mm immer besser ist bei gleicher Blende als beim 85er ist wohl ziemlich logisch oder nicht ?
Na Egal - der TO weiss wohl nicht recht was er will.
Festbrennweite - was viel Bewegen heisst - dafür die beste Qualität bringt.
Oder ein Zoom - was flexibler ist aber nicht ganz so hochwertig ist als eine FB.
Sichelrich kannst auch zum SONY 70-200 greifen - kostet knappe 2000 Euro
hennesbender
25.09.2012, 21:56
Ähm das die Freistellung bei 200mm immer besser ist bei gleicher Blende als beim 85er ist wohl ziemlich logisch oder nicht ?
Genauso ist es. Ein diesbezüglicher Hinweis an den TO habe ich aber für sinnvoll gehalten... dem ist das nämlich möglicherweise nicht so ganz klar wie dir...
Das Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv wird bei amazon sehr gelobt. Preislich entspricht es etwa meinem Budget. Eine CZ Linse in den Brennweiten 85mm oder 135mm ist mir einfach zu teuer.
Danke für die vielen Antworten, auch wenn welche nicht nötig wären.
hennesbender
25.09.2012, 22:09
Schau auch mal hier in die Objektivdatenbank und bei www.dyxum.com
Hier mal ein paar Beispiele von mir:
Bei 160mm, 2,8 (vom Stativ), Fensterlicht:
843/DSC08584-Bearbeitet_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155718)
Jeweils so um die 130, 2,8, draußen:
843/Collage.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155449)
Bei 160mm, 2,8, draußen:
843/DSC01647-Bearbeitet.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151428)
Also mit dem Objektiv kann man schon toll Menschen fotografieren. Ich hab den Kauf noch keine Sekunde bereut und wenn ich draußen unterwegs bin, ist die Linse quasi mein Immerdrauf.
Schau auch mal hier in die Objektivdatenbank und bei www.dyxum.com
Danke erstmal für die Fotos. Ich muss gestehen, ich habe sie mir bereits angeschaut, bevor ich die Frage gestellt habe, wusste aber nicht , mit welchem Objektiv sie gemacht wurden. Auf der Seite von dyxum bin ich ständig und deshalb bin ich eigentlich von dem CZ 135mm f1.4 begeistert. Die Testbilder dort sind wirklich zu beneiden. Ich könnte es mir höchstens gebraucht für bis zu 1100 Euro kaufen. Mehr ist leider nicht drin. Es wird gerade eins angeboten. Mal sehen, ob was daraus wird.
...und deshalb bin ich eigentlich von dem CZ 135mm f1.4 begeistert. Die Testbilder dort sind wirklich zu beneiden. Ich könnte es mir höchstens gebraucht für bis zu 1100 Euro kaufen. Mehr ist leider nicht drin. Es wird gerade eins angeboten. Mal sehen, ob was daraus wird.
Gibt es auch andere brauchbare Linsen für Portraits?
Schau dir das STF an! Das ist für sowas nochmal besser und ist für unter 1000 EUR zu bekommen.
P.S.: Das CZ 135mm ist f1,8, nicht f1,4.
hennesbender
26.09.2012, 09:35
Das STF funktioniert nicht mit Autofokus. Achtung also. Das wird mit Kindern usw. nicht allzuviel Spaß machen, wenn man nicht wirklich geübt ist. Die Alpha 850 hat ja keinen Schnittbildindikator oder Prismenring. Ich habe in letzter Zeit etwas mit dem manuellen Fokus rumprobiert. Auf der Grundlage 0 Chance und 98% Ausschuss. Da sollte man sich also auch noch eine ordenttliche Mattscheibe zulegen, wenn man sowas für die 850 überhaupt noch findet. Und die kostet dann auch wieder ordentlich Schotter.
Aber ev. kann dir da jemand seine Erfahrungen mitteilen, der mit manuellem Fokussieren an der Alpha 850 mehr Erfahrung hat... ich bin da auf jeden Fall eher dran verzweifelt...
Das stimmt: Der Ausschuss mit dem STF ist höher, auch wenn man geübt ist, aber die Ergebnisse entschädigen für den Mehraufwand. Ich finde sie einfach überragend. Für Schnappschüsse ist es freilich nicht geeignet sondern für Portrait (wie vom TO angefragt) und ähnliche Aufgaben.
Für das STF habe ich die Fokusscheibe "für manuelle fokussierung" drin, die freilich das üben mit diesem Objektiv nicht ersetzt, aber dennoch ein Stück besser geeignet ist als die Gittermattscheibe, die ich normalerweise in der A900 nutze.
hennesbender
26.09.2012, 10:03
Familienfotos zuhause, Kinder, Geburtstage...
Also so eine Speziallinse würde ich da eher nicht empfehlen. Das sind ja nicht gerade ruhige Situation, in denen man Zeit hat. Und wenn man dann von der Schokokuss-Schlacht (ist das der politisch korrekte Ausdruck?:D) kein einzig scharfes Bild hat, wäre das sehr ärgerlich. Ich halte schon die andere 135mm-Brennweite dafür zu speziell.
Und ganz ehrlich: 200mm, 2,8 (egal, ob Tamron, Sigma o. Sony) kann ich von 135mm STF bei Offenblende glaube ich gar nicht unterscheiden... auch wenn ich dafür jetzt gesteinigt werde! :D
Schau dir das STF an! Das ist für sowas nochmal besser und ist für unter 1000 EUR zu bekommen.
Gerade für Kinder und Hochzeiten ist das Objektiv mit der Einschränkung auf manuelle Fokussierung m.E. nicht geeignet, vor allem bei Hochzeiten sollte der Ausfall gering gehalten werden. Das kann man sich nicht leisten, wenn mehr als die Hälfte der Bilder nicht taugen. Ich bin in der Hinsicht nicht geschult genug, um mit dem manuellen Fokussieren 100%ig umgehen zu können. Ich bleibe bei dem CZ 135mm f1.8. Ich hoffe nur, dass ich für mein Budget eins kriege.
Ich danke Euch allen für die Ratschläge.
Gruss Hilel
ericflash
26.09.2012, 10:17
Ich selbst habe als "Familienlinse" das Minolta 35-105 (aber an der Alpha 77). Und bin bis auf die Lichtstärke relativ zufrieden. Ich würde für Familienfotografie auch eher ein Zoom empfehlen. Meine Kleine kann jetzt seit 3 Monaten laufen und mit meiner Festbrennweite 50 1.7 habe ich schon zigmal den richtigen Moment nicht gekriegt weil sie einfach zu schnell sind die Kleinen :-)
hennesbender
26.09.2012, 10:19
Nu will er unbedingt das 135... :D Wenn so ein Gedanke mal sitzt, bekommt man den nicht mehr aus dem Kopf... :)
ericflash
26.09.2012, 10:25
Ja das kenne ich :D Seitdem ich die ersten Bilder des STF gesehen habe, werde ich Sony nie wieder verlassen können. Wobei ich diese Linse erst ganz am Schluss kaufen werde.
Und hoffentlich dann für KB :-) weil an Crop ist es dann schon etwas lang.
Viel Spass dann mit dem 135er, und viel Glück beim Kinder "jagen" :D
Das 135er sprengt doch wieder den Preis Rahmen.
Ich glaube für Familienfotos mit Kindern oder allgemeiner mit Action irgendwelcher Art ist Hilel mit seinen beiden AF-Zooms schon ganz gut gerüstet.
Ich würde wohl auch eher zum 135/1.8 greifen da es AF hat und auch als sehr lichstarkes kurzes Tele noch einen weiteren Einsatzbereich. Aber mir ist es auch zu teuer :cry:
Nu will er unbedingt das 135... :D Wenn so ein Gedanke mal sitzt, bekommt man den nicht mehr aus dem Kopf... :)
Wie gesagt, es hängt davon ab, ob der Kauf zustandekommt. Ich bin natürlich für weitere Optionen offen. Ich habe mir einige Zoomobjektive angeschaut. Manche sind nicht lichtstark, liefern aber trotzdem eine gute optische Qualität. Ausser dem CZ 135mm kommen schon andere ins Spiel. Die sind noch nicht aus dem Rennen.
Sigma 70-200mm
Sony 70-300mm
Tamron 70-200mm
Die kommen an die Leistung des CZ 135mm nicht heran, sind aber vom Preis her günstiger.
Vielleicht muss ich von dem Gedanken wegkommen, dass es ein CZ 135mm sein sollte. Diese Linse bleibt als Traumlinse. Aber wenn das Budget nicht reicht, dann braucht man auch nicht weiter zu träumen.
Wie gesagt, es hängt davon ab, ob der Kauf zustandekommt. Ich bin natürlich für weitere Optionen offen. Ich habe mir einige Zoomobjektive angeschaut. Manche sind nicht lichtstark, liefern aber trotzdem eine gute optische Qualität. Ausser dem CZ 135mm kommen schon andere ins Spiel. Die sind noch nicht aus dem Rennen.
Sigma 70-200mm
Sony 70-300mm
Tamron 70-200mm
Die kommen an die Leistung des CZ 135mm nicht heran, sind aber vom Preis her günstiger.
Vielleicht muss ich von dem Gedanken wegkommen, dass es ein CZ 135mm sein sollte. Diese Linse bleibt als Traumlinse. Aber wenn das Budget nicht reicht, dann braucht man auch nicht weiter zu träumen.
Kauf dir doch ein gescheite Linse - was hälst den davon.
Warum kein Originale SONY Linse. Weil Sie mehr kostet ?
Kannst ja auch noch das 70-400 in deine Palette aufnehmen.
ericflash
26.09.2012, 11:00
Habe gesehen dass das Sigma 70-200 aktuell um 999 beim grossen Fluss zu haben ist. Das 135 CZ kostet 1539,--. Ist schon ein Batzen Geld. Wenn du die Kohle für die genannten Zooms zusammen hast würde ich einfach noch sparen auf die Traumlinse. Weihnachten kommt ja auch noch daher :-)
Dieses Rokinon MF 85mm F1.4 Aspherical IF (http://www.ebay.de/itm/Rokinon-MF-85mm-F1-4-Aspherical-IF-f-Sony-Alpha-Minolta-AF-/160868843409?pt=DE_Foto_Camcorder_Objektive&hash=item257487bf91#ht_1242wt_1141) evtl.?
Bin ich letzten in Ebay drübergestolpert. Allerdings weiß ich nicht, ob es vollformattauglich ist und wie die optische Qualität ist.
Dieses Rokinon MF 85mm F1.4 Aspherical IF (http://www.ebay.de/itm/Rokinon-MF-85mm-F1-4-Aspherical-IF-f-Sony-Alpha-Minolta-AF-/160868843409?pt=DE_Foto_Camcorder_Objektive&hash=item257487bf91#ht_1242wt_1141) evtl.?
Bin ich letzten in Ebay drübergestolpert. Allerdings weiß ich nicht, ob es vollformattauglich ist und wie die optische Qualität ist.
... haben wir hier in der Datenbank
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=261&cat=5
spam
Bei dem Sigma 70-200mm habe ich für Sony A850 ein Objektiv mit folgender Bezeichnung gefunden:
Sigma 70-200mm f2.8 EX DG OS HSM
Ist OS die Abkürzung für Bildstabilisator? Ist das nicht doppelt gemoppelt, wenn Sony an der Kamera schon Bildstabilisator hat.
Hat Jemand Erfahrungen mit diesem Objektiv an der A850 oder A900 (ich meine nicht das günstigere DG Macro HSMII Objetiv)?
Vielen dank im voraus!!
Gruss Hilel
robert0176
26.09.2012, 12:51
Zum OS: doppelt gemoppelt ist es ja nicht... entweder oder! Ich hatte immer den OS vom Objektiv an (anderes Sigma), dann war auch der Blick durch den Sucher stabilisiert. Auch ein Vorteil.
mrieglhofer
26.09.2012, 14:44
Dieses Rokinon MF 85mm F1.4 Aspherical IF (http://www.ebay.de/itm/Rokinon-MF-85mm-F1-4-Aspherical-IF-f-Sony-Alpha-Minolta-AF-/160868843409?pt=DE_Foto_Camcorder_Objektive&hash=item257487bf91#ht_1242wt_1141) evtl.?
Bin ich letzten in Ebay drübergestolpert. Allerdings weiß ich nicht, ob es vollformattauglich ist und wie die optische Qualität ist.
Vollformattauglich. Optische Qualität ist sehr gut. Visus 1 oder besser vorausgesetzt, kann man damit auch scharfstellen. Springblende gibt es nicht, sodass man mit Arbeitsblende scharfstellen muß. Bei 1,4 bis 2,8 geht das ganz gut, danach wird es langsam duster.
Chip kann man einbauen, dann geht auch der SSS genau. Ich habe es wieder verkauft, da ich mit meinem Augen nach einer halben Stunde dann gar nichts mehr gesehen habe.
Vielleicht ein gebrauchtes 135/2.8?
die sind günstig und ziemlich gut, kompakt ist es auch noch.
bei einem Schulterportrait mit einem 135mm ist f2.8 schon recht grenzwertig, da hast du bei 4m Aufnahmedistanz gerade mal den Schädl scharf, und sonst nix, da ist mir f4 schon lieber, wenn man noch was vom Umfeld erkennen soll, und da ist das alte 135mm super scharf.
Im Studio schauts natürlich wieder anders aus, da wird ja in dem Sinne nicht freigestellt.
badenbiker
26.09.2012, 19:27
Kann nur das Tamron 70-200 2.8 als Portraitlinse empfehlen.
Und gleichzeitig ein schönes Tele mit dazu.
Meine Zweite Portraitlinse ist das 85 1.4.
Super an VF gerade auch vom Freistellungspotential und vom Sahnebokeh.
hennesbender
26.09.2012, 19:41
Das 135, 2.8 ist genial, weil es so verdammt klein und leicht ist. Und preiswert. Das habe ich im Studio fast nur drauf. Der beste Kauf, den ich gemacht habe, glaube ich... danke Jörg noch mal an dieser Stelle!... :D
Ich habe mir gerade den Tamron 70-200mm f2.8 bestellt.
Ich danke EUCH allen für die ausführlichen und nützlichen Infos.
Gruss Hilel.
Es ist schwer, eine Brennweite für Portraits festzumachen.
Das klassische Objektiv für Portraits war 80-100mm. Lichtstärke gibt es von f1,8-3,5.
Ja nach Geldbörsel.
Mit der heutigen Crop-Möglichkeit geht auch 1,4/50.
Das 70-200/2,8 passt aber. Da hast Du alle Optionen.
Hier ein Extrem - 300/4 - mit der VF EOS 5D und Altglas
http://www.flickr.com/photos/padiej/3317996843/
lg Peter
Blitz Blank
26.09.2012, 21:12
Hier ein Extrem - 300/4 - mit der VF EOS 5D und Altglas
http://www.flickr.com/photos/padiej/3317996843/
Ah, noch jemand mit dem Pentacon 300/4.
Dem Kommentar auf flickr kann ich gar nicht zustimmen, denn das Bild ist scharf, nur eben nicht ganz da, wo es sein sollte sondern vorne links am Pullover (vom Betrachter gesehen). ist bei 300/f4 ja auch nicht einfach, im übrigen ist das Pentacon mit seinen 19 Blendenlamellen natürlich ideal für Portraits draußen mit schönem Bokeh geeignet ;-)
Frank
Hallo Frank!
Jetzt, mit Nex und Sucherlupe und Peaking-Mode kann man auf die Netzhaut scharf stellen. ;)
Die manuelle Fokussierung mit der EOS 5d ist nicht so einfach (gewesen).
Eine tolle Optik für Portrait ist der Pentax Asahi Takumar 85/1,9
http://www.flickr.com/photos/padiej/5100473002/
http://www.flickr.com/photos/padiej/5099796081/
Damit kann man nichts falsch machen.
Guten Morgen allerseits.
Nachdem ich das Tamron-Objektiv 70-200mm f2.8 bestellt habe, erhielte ich gestern abend von einem netten User hier im Forum eine PN, in der mir ein Minolta 80-200mm f2,8 AF-APO G für einen guten Preis angeboten wurde. Das macht mir die Entscheidung schwer. Ich habe die Bestellung storniert und überlege immer noch. Für welches Objektiv würdet Ihr Euch entscheiden?
Ich dachte, das Problem ist endgültig gelöst. Jetzt geht es von vorne los.
Was spricht für oder gegen Tamron:
+ optische Qualität
+ 5 Jahre Garantie
Minolta:
+ optische Qualität
+ mechanische Qualität
- Garantie bzw. Rückgaberecht
- Nahstellgrenze
- Geräuschkulisse
Könnt Ihr die Liste vervollständigen?
Ich danke Euch im voraus!!!
Gruss Hilel
Was spricht für oder gegen Tamron:
+ optische Qualität
+ 5 Jahre Garantie
-Autofokus
Minolta:
+ optische Qualität (!!!)
+ mechanische Qualität
- Garantie bzw. Rückgaberecht
- Nahstellgrenze
- Geräuschkulisse (nicht schlechter als Tamron)
+ 1009/Nix_zu_futtern_hier.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=155774)
Ciao
Canax
mrieglhofer
27.09.2012, 09:57
Schwarzer Riese/weißer Riese,
Optisch beide stklassig, mechanisch dito. Bis auf Endanschläge löckern sich gerne und die Stativschelle lockert sich. Beide grundsätzlich behebbar. Allerdings Ersatzteile gibts keine mehr. Einmal runterfallen oder so und es kann ein Totalschaden sein.
Trotzdem nehme ich persönlich immer noch lieber ein High End Altglas als ein relativ billiges Fremdherstellerteil. Allein schon wegen LensID, Blitzkompatibilität (ADI) usw. Die Altgläser waren damals fast unerschwinglich und daher wurden sie auch sehr aufwändig konstruiert und gebaut. Das merkt man heute noch.
ich würd eher das Tamron nehmen.
optisch hervorragend, super Nahgrenze (eignet sich schon um zB Libellen, etc. zu knipsen), 5 Jahre Garantie, etc.
Das Minolta ist gut, aber nicht so überragend, daß es besser wäre als das Tamron.
Hallo an alle,
gerade die ADI-Kompatibilität spricht doch gegen das Minolta, da nach meinem Wissensstand nicht alle Kontakte.
Ich selbst benutzte das Sigma ohne HSM (ohne die Zusatzkontakte) und vermisse an diesem Objektiv eigentlich nur die fehlende ADI-Kompatibilität. Ist mit dem Metzblitz (Einstellung auf A) zu umgehen.
Zur Klarstellung, ich bin ein Freund der alten Minolta-Objektive und habe selbst welche.
Gruß
mrieglhofer
27.09.2012, 10:24
Alle Minoltas sind ADI kompatibel. Der Unterschied ist nur, dass die alten Modelle die Datenbank in der Kamera haben und die Entfernung über die Spindeldrehung ermittelt wird. Deshalb auch die Unendlich Fahrt am Anfang. Ist nicht so direkt dokumentiert, aber man wundert sich, warum es klappt.
Bei Fremdhersteller gehts aber ohne Encoder meist in die Hose, da die eine falsche LenID verwenden und daher die Kamera eine völlig falsche Entfernung abruft.
Das wird ja eine neverending Story mit dem Objektiv.
Von einer klassischen TOP Festbrennweite die für Portraits gefordert war,
hin zu dem "billigen" Tamron Zoom Teilchen weils günstig ist und die Amazon Community schreibt wie TOP das ist.
Nun zum 80-200 APO - einem Klassiker das keiner auf dem Schirm hatte.
Mei is des a Spass - da trink ich gleich mal a Mass :-)))
Blitz Blank
27.09.2012, 11:14
Das wird ja eine neverending Story mit dem Objektiv.
Ja, ich frage mich, ob das Ergebnis das rechtfertigt ;-)
Frank
Ja, ich frage mich, ob das Ergebnis das rechtfertigt ;-)
Frank
Logisch - a Masserl auf sei Optik geht scho ... da wird alles im dich herum erst scharf un d später dann verdammt unscharf ;-)
Das wird ja eine neverending Story mit dem Objektiv.
Von einer klassischen TOP Festbrennweite die für Portraits gefordert war,
hin zu dem "billigen" Tamron Zoom Teilchen weils günstig ist und die Amazon Community schreibt wie TOP das ist.
Nun zum 80-200 APO - einem Klassiker das keiner auf dem Schirm hatte.
Mei is des a Spass - da trink ich gleich mal a Mass :-)))
Ist das schlimm?
Für mein Budget kommen eben nur diese Objektive in Frage (Tamron 70-200 f2.8, Sigma 70-200 f2.8, Minolta 80-200 f2.8 APO HS G).
Dein Kommentar hilft mir gar nicht. Ich hatte keins der Objektive, um es zu testen. Deshalb bin ich auf die Erfahrungen anderer User angewiesen. Viele haben sich netterweise die Zeit genommen und sehr hilfreiche Tipps und Erfahrungswerte gegeben. Das schätze ich sehr.
Du musst nicht schreiben, wenn es Dir nicht passt. Ausserdem stehe ich nicht allein vor dieser Entscheidung. Viele andere haben sich den Kopf zerbrochen und sich viel Mühe gegeben, damit wiederum andere dankend davon profitieren.
http://www.alphadxd.fr/viewtopic.php?f=1&t=25558
Ein Forum ist eben dafür da. Es sind nicht alle Profis, die hier im Forum unterwegs sind.
ADI ist doch für den Anwendungszweck komplett tuttl.
Ist das schlimm?
Für mein Budget kommen eben nur diese Objektive in Frage (Tamron 70-200 f2.8, Sigma 70-200 f2.8, Minolta 80-200 f2.8 APO HS G).
Dein Kommentar hilft mir gar nicht. Ich hatte keins der Objektive, um es zu testen. Deshalb bin ich auf die Erfahrungen anderer User angewiesen. Viele haben sich netterweise die Zeit genommen und sehr hilfreiche Tipps und Erfahrungswerte gegeben. Das schätze ich sehr.
Du musst nicht schreiben, wenn es Dir nicht passt. Ausserdem stehe ich nicht allein vor dieser Entscheidung. Viele andere haben sich den Kopf zerbrochen und sich viel Mühe gegeben, damit wiederum andere dankend davon profitieren.
http://www.alphadxd.fr/viewtopic.php?f=1&t=25558
Ein Forum ist eben dafür da. Es sind nicht alle Profis, die hier im Forum unterwegs sind.
Du kauf dir doch einfach mal eines und fotografier einfach damit.
Du haust hier gross auf den Topf mit Portraitlinse und Festbrennweite und willst aber nicht die Kohle ausgeben. Wie soll man dir den helfen ?
Jeder empfindet ein Objektiv anders als der nächste. Dem einen reicht ein Tamron - ich würde es niemals auf meine Kamera schrauben.
Das was du suchst ist ein Lichtstarkes günstiges Zoomobejktiv ab 70mm um deine Family zu knipsen.
Jetzt hast genügend Tipps.
Die Entscheidung liegt ganz bei DIR.
mrieglhofer
27.09.2012, 20:38
ADI ist doch für den Anwendungszweck komplett tuttl.
Ja, da wirst schon recht haben. Aber wenn jemand schreibt, dass das nicht kompatibel ist, muß man das wohl korrigieren.
Nebenbei gibt es auch Porträts mit Aufhellblitz auf der Kamera und da spielt dann ADI durchaus eine Rolle. Zumindest für jene, die so ein Setting einsetzen. Klar, kann man umgehen, aber "komplett tutti" ist es offensichtlich nicht.
Ja, da wirst schon recht haben. Aber wenn jemand schreibt, dass das nicht kompatibel ist, muß man das wohl korrigieren.
Nebenbei gibt es auch Porträts mit Aufhellblitz auf der Kamera und da spielt dann ADI durchaus eine Rolle. Zumindest für jene, die so ein Setting einsetzen. Klar, kann man umgehen, aber "komplett tutti" ist es offensichtlich nicht.
ok ok, hast Recht. Aber Portrait mit Blitz auf der Kamera und TTL? Na...
@Hilel
Du scheinst wirklich nicht genau zu wissen, was du eigentlich willst. In deinem ersten Beitrag hast du folgende Objektive aufgezählt:
Tamron 90mm
Minolta 28-135mm
Sigma 50mm 1.4
SP AF 70-300mm 4.0-5.6 Di VC USD
Tamron 28-75mm f2.8
Und dabei hätten nach deiner Meinung das 70-300 und das 28-75 am besten abgeschnitten :shock:
Ich kenne alle genannten Objektive und kann dir versichern, dass speziell für Portraitaufnahmen, wo das Bokeh (verschwommener Hintergrund) und die Schärfe am wichtigsten sind GANZ KLAR das Tamron AF 90 am Besten abschneidet. Aber egal!
Ich habe mal in der Vergangenheit einen Beitrag speziell zu Portraitobjektiven geschrieben. Das findet man, wenn man hier im Forum die Suchfunktion verwendet. Egal, ich habe das für dich noch einmal rausgesucht und leicht erweitert. Entweder hilft dir das nun weiter, oder du bist danach richtig verwirrt :lol:
Da ich selber gerne Portraitaufnahmen anfertige und auch besonders auf das Bokeh achte, kann ich dir auch bei einer Crop Alpha den Bereich 80-135mm empfehlen. Ich persönlich verwende aber auch oft 200mm an einer Crop Alpha, weil dann der Hintergrund sehr edel wirkt.
Mir persönlich wäre 50 und 60mm zu kurz, 70mm wäre noch ok. Den für dich am Besten geeigneten Brennwertbereich musst du aber selber heraus finden.
An das Minolta/Sony 135 STF kommt kein anderes Portrait-Objektiv heran. Es ist sehr scharf schon bei Offenblende und das Bokeh ist der Wahnsinn. Man kann Personen auch bei einem schwierigen Hintergrund schön freistellen. Aber dir muss klar sein, dass das manuelle Scharfstellen sehr aufwendig ist, besonders bei der schwergängigen Sony Version. Der Fokusring bei der Minolta Version ist da deutlich leichtgängiger und präziser. Ich weiß wovon ich rede, ich hatte beide Versionen. Das STF eignet sich aber fast nur für unbewegliche Motive, du brauchst also Zeit und Geduld. Und deine Models und du (oder dein Stativ ) selber musst natürlich still halten. Es passiert wirklich ganz leicht, dass jemand aus dem Schärfebereich entwischt und das ist dann immer sehr ärgerlich. Bei deiner A77 würde ich dann oft mit der Zoomlupe (sehr praktisch) arbeiten, da kann man schnell kontrollieren, ob die Schärfe am richtigen Punkt (wie z.B. den Augen) liegt. Übrigens ist es ein doch recht großer und schwerer Brocken. Entweder man liebt das Objektiv, oder nicht. Teste es lieber vorher, ob es auch zu dir (von der Arbeitsweise her) passt.
Ich setzte aus den oben genannten Gründen öfters das Minolta AF 85 G (D) (Version egal) ein. Im Bereich von F1,4 bis F2 hat man eine sehr schöne sanfte Schärfe. Ab F2 ist es dann schon sehr scharf. Der AF ist recht präzise, wenn auch etwas langsam, was bei einem Portrait Objektiv aber eigentlich egal ist. Das Bokeh von diesem Objektiv gehört auch zu den Besten im System. Ich hatte alle drei Version und empfehlen würde ich dir die RS, oder die (D) Version, weil bei der ersten Variante der Fokussierring doch recht klein ist. Es gibt auch noch eine vierte Version, die Limited Version (angeblich hat diese ein noch besseres Bokeh), aber die ist sehr selten und schweineteuer.
Das Zeiss AF 85 ist eine Neukonstruktion, aber von den reinen Leistungswerten dem Minolta sehr ähnlich. Bei F1,4 bis etwa F2 ist es einen winzigen Tick schärfer, was aber erst bei der Vergrößerung am PC auffällt. Ab F2 sind diese dann nicht mehr zu unterscheiden. Auch das Bokeh ist sehr ähnlich im Bereich von F1,4 bis F2. Danach ist das Bokeh vom Minolta etwas harmonischer. Beides sind tolle Portrait-Objektive, ich persönlich bevorzuge den Abbildungscharakter vom Minolta, aber das ist reine Geschmackssache.
Das Sigma AF 85 konnte ich einmal kurz testen. Der AF war etwas zickig und auch bei der Schärfe konnte ich keine Vorteile erkennen. Wie gesagt, war nur ein kurzer Test. Bei Sigma wäre ich immer etwas vorsichtig, aber das ist eine andere Geschichte.
Das Sony AF 85 F2,8 ist zwar recht billig verarbeitet, aber die optische Qualität ist sehr gut. Bei F2,8 spielt es fast in der gleichen Liga, wie das Zeiss/Minolta AF 85, nur die Ränder sind doch sichtbar schwächer, was die Schärfe betrifft (besonders am FF sichtbar). Es ist eine sehr günstige Möglichkeit ein gutes Portrait-Objektiv zu erhalten. Mir persönlich wäre es aber zu lichtschwach, da ich auch sehr oft im Bereich F1,7-F2,5 arbeite.
Kommen wir nun zum legendären Minolta AF 100 F2. Ein wirkliches tolles Glas, ich setze es etwa so oft ein, wie mein Minolta AF 85 G (D). Es ist klein, leicht handlich und eine sehr gute Schärfe schon bei Offenblende F2. Das Zeiss/Minolta AF 85 kommt bei gleicher Blende F2 nicht an die Schärfe dieser Linse heran. Es ist wirklich erstaunlich wie gleichmäßig die Schärfe bis in die Ecken verläuft und das auch auch FF. Das Objektiv hat auch ein sehr schönes Bokeh, sehr harmonisch und weich. Man kann es aber nicht direkt mit dem Zeiss/Minolta vergleichen, es ist etwas "kälter" (keine Ahnung wie ich es anders ausdrücken kann). Klare Empfehlung, nur leider sehr selten und dementsprechend teuer.
Dann gibt es auch noch ein spezielles Minolta Portrait-Objektiv, nämlich das Minolta AF 100 F2,8 Soft Ebenfalls sehr selten und teuer. Das Objektiv hat einen Softmodus, den man unterschiedlich stark einstellen kann. So kann man sehr kreative und verträumte Bilder anfertigen, Stichwort David Hamilton.
Wenn man den Softmodus aber nicht verwendet, dann hat man ein sehr scharfes Objektiv und das auch schon bei Offenblende F2,8. Es hat eine etwas geringer Nahdistanz, als das Zeiss/Minolta AF 85, was bei Portraitaufnahmen doch vom Vorteil ist.
Weiter im Text. Danach verwende ich auch gerne mein Minolta AF 100 F2,8 Makro (D) (Version egal) für Portraitaufnahmen. Klarer Vorteil ist natürlich, dass man so ein gutes Makro und Portraitobjektiv besitzt. Die Schärfe ist auch hier schon bei Offenblende hervorragend. Das Bokeh ist hier auch ganz harmonisch. Der AF ist nicht der schnellste, aber das ist für ein Makroobjektiv normal. Wenn man den Fokuslimiter aktiviert, dann fährt das Objektiv auch nicht den kompletten AF Bereich durch und ist so auch ausreichend schnell. Auch hier würde ich dir die RS und die (D)-Version (baugleich zum Sony) empfehlen, wegen dem breiteren Fokussierring.
Das Tamron AF 90 F2,8 Makro (Version egal) spielt fast in der gleichen Liga, wie das Minolta Makro. Es ist nicht ganz so scharf und auch das Bokeh kommt nicht ganz an das Minolta heran. Dafür ist es deutlich günstiger. Es ist mein Preis-Leistungs-Sieger, weil man ein gutes Makro und Portraitobjektiv erhält, was gut verarbeitet ist. Hier kann ich die aktuelle Di Version und den baugleichen Vorgänger empfehlen.
Dann muss ich auch noch das Minolta AF 135 F2,8 erwähnen. Wenn man ein gutes Exemplar erwischt, dann ist es auch ein sehr schönes Glas. Die Schärfe ist schon bei Offenblende ganz gut, leicht abgeblendet ist diese dann ebenfalls hervorragend. Das Bokeh ist auch sehr schön und minimal besser, als vom Minolta AF 100 F2,8 Makro. Der Vorteil bei diesem Objektiv ist der verdammt schnelle AF. So eignet es sich auch für sehr schnelle Motive. Es ist sehr klein, leicht und handlich. Ich benutze es immer wieder gerne.
Auch das Zeiss AF 135 F1,8 ist ein sehr gutes Objektiv. Es ist das Schärfste Portrait Objektiv im System. Das Bokeh ist ebenfalls sehr gut bei Offenblende. Je mehr man aber abblendet, desto "schlechter" wird es. Versteht mich nicht falsch, es ist immer noch sehr gut, aber das Zeiss AF 85 finde ich da z.B. etwas harmonischer. Nachteil ist die Größe und das Gewicht. Man ermüdet deutlich schneller. Aber das ist wieder nur meine persönliche Meinung.
Das Tamron AF 60 F2 wäre mir von der Brennweite etwas zu kurz, aber das musst du selber heraus finden. Es ist ebenfalls ein gutes Makroobjektiv mit einer guten Schärfe schon bei F2. Das Leider ist der AF etwas zickig und schießt manchmal am Ziel vorbei.
Das Sigma AF 70 F2,8 konnte ich mal bei einem Fotofreund testen. Hat auch ein ganz guten Eindruck gemacht. Schärfe war super, das Bokeh war in Ordnung. Aber wie gesagt, bei Sigma habe ich immer leichte Bedenken. Das gilt auch für das recht gute Sigma AF 105 F2,8.
Man kann aber auch ein Zoomobjektiv als Portraitobjektiv benutzen. Da kann ich in erster Linie die lichtstarken 70(80)-200mm F2,8 Objektive nennen. Das Tamron/Sigma AF 70-200 wären da zwei Kandidaten. Das Tamron ist da etwas schärfer bei Offenblende, dafür ist der AF beim Sigma etwas flotter.
Noch besser ist das Minolta/Sony 70-200 SSM und das Minolta AF 80-200 (schwarz, oder weiß). In dem Bereich von 80-135mm sind diese von der Schärfe identisch, nur am langem Ende ist das 70-200 etwas schärfer. Dafür hat das Minolta AF 80-200 die wärmeren und für mich schöneren Farben und das bessere Bokeh, aber die geringer Naheinstellgrenze ist beim Sony/Minolta Af 70-200 ein Vorteil. Ich kann aber guten Gewissens beide empfehlen.
Ich selber besitze aktuell folgende Objektive, die ich für Portraitaufnahmen verwende:
Minolta AF 85 F1,4 G (D)
Minolta AF 100 F2
Minolta AF 100 F2,8 Makro (D)
Minolta AF 100 F2,8 Soft
Minolta AF 135 F2,8
Minolta 135 STF
Minolta AF 200 HS G
Minolta AF 200 F4 Makro G
Minolta AF 70-200 SSM
Minolta AF 80-200 HS G
Und ob du es mir glaubst, oder nicht. Jedes Objektiv hat eine Berechtigung und wird auch benutzt, ich bin kein wirklicher Sammler. Wenn ich aber die beste Leistung erzielen möchte (Schärfe, Bokeh) dann würde die Liste wohl so aussehen.
1. Minolta 135 STF
2. Minolta AF 200 F4 Makro und Minolta AF 200 HS G (Das Makro ist eine Spur besser fängt aber erst bei F4 an)
3. Minolta AF 85 G (D) und Minolta AF 100 F2 (Lichtstärke vs. bessere Schärfe)
4. Minolta AF 100 F2,8 Soft (der einstellbare Softeffekt ist schon was besonderes)
5. Minolta AF 135 F2,8 und Minolta AF 100 F2,8 Makro (D) (Schneller AF vs. Makro)
6. Minolta AF 70-200 SSM und Minolta AF 80-200 HS G (das SSM ist ab 135mm schärfer)
Wenn es um die häufigste Benutzung geht, dann würde die Liste wohl so aussehen:
1. Minolta AF 85 G (D) und Minolta AF 100 F2 (Lichtstärke vs. bessere Schärfe)
2. Minolta AF 70-200 SSM, dann Minolta AF 80-200 HS G (beide sehr flexibel)
3. Minolta AF 200 HS G (sehr schnell und sehr gut)
3. Minolta 135 STF (ein echte Herausforderung beim scharfstellen)
4. Minolta AF 135 F2,8 und Minolta AF 100 F2,8 Makro (D) (Schneller AF vs. Makro)
5. Minolta AF 100 F2,8 Soft (hat den größten Fun-Faktor)
7. Minolta AF 200 F4 Makro G (mit das Beste, aber auch eins der Schwersten)
Ich hoffe, das hilft dir weiter
Wenn es gut und günstig und manuell sein darf:
diverse Sonnare, Pentacon, Tair, Volna etc. 2.8/135mm bzw. 3.5/135mm
Sonnar 2.8/180mm
Biometar 2.8/120mm
Biometar oder Arsenal 2.8/80mm
Jupiter-9 2/85mm
Es gibt auch M42-75mm-Objektive , aber die werden dann wieder recht teuer.
Grüße
Steffen
Manuelle Objektive (auch das STF) halte ich für recht ungeeignet um spielende Kinder zu fotografieren.
@ KingCon.
Ich danke Dir sehr für den guten und ausführlichen Bericht.
Ich habe das Tamron 70-200 f2.8 bestellt, das nicht rechtzeitig geliefert werden kann. In der selben Zeit habe ich ein gutes Angebot von einem netten User für das Minolta 80-200 G bekommen. Ich habe zugeschlagen und die Tamron-Bestellung storniert. Jetzt bin ich am Testen.
Ich danke allen, die mitgeholfen haben. Es war keine einfache aber letztendlich eine gute Entscheidung.
Gruss Hilel
Kein Problem, ich helfe gerne.
Mit dem Minolta AF 80-200 HS G hast du eine gute Entscheidung getroffen, weil es universal einsetzbar ist. Ich hätte für das Objektiv auch mit Sicherheit das Tamron zurück geschickt.
Schöne Schärfe, schönes Bokeh, schneller und präziser AF, tolle Farbwiedergabe :top:
Kleine Nachteile sind die Naheinstellgrenze (wobei ich die 1,8m noch in Ordnung finde, sonst gibt es Nahlinsen/Zwischenringe), das Gewicht (Lichtstärke und Telezoom wiegt halt was, die Bilder entschädigen aber für das Gewicht) und das die original Konverter Sony/Minolta nicht passen (Fremdkonverter funktionieren aber dafür recht gut, wie z.B. der Kenko 300 Pro 1,4x).
Ich wünsche dir viel Spaß mit diesem hervorragenden Objektiv.
... das Minolta 80-200 G bekommen. Ich habe zugeschlagen und die Tamron-Bestellung storniert. Jetzt bin ich am Testen.
...
Der Test ist wohl sehr schlecht ausgefallen, wenn du eine Woche später nicht nur das Objektiv sondern auch gleich die Kamera verkaufst!?
Sehr durchdacht das ganze. :roll:
Karsten in Altona
06.10.2012, 21:53
Sehr aufmerksam. :cool:
hennesbender
06.10.2012, 22:26
Miss Marple.
Miss Marple.
:lol:
mich hatte das Thema interessiert, hatte mich ja auch selbst dran beteiligt, und dann... :shock:
@Hilel
Du scheinst ja wirklich verwirrt zu sein :shock:
Erst beraten wir dich wegen einer Portrait-Linse, dann möchtest du plötzlich ein kompletten Systemwechsel durchführen, dann nimmst du das wieder zurück und nun suchst ein weiteres Objektiv für das A-Bajonett:shock:
Kann man dir irgendwie helfen?
hennesbender
12.10.2012, 19:56
Bipolare Störung?!...
Auf jeden Fall sehr merkwürdig...
Ich bin eigentlich zufrieden mit der Kombi- A850 und Minolta 80-200mm G HS.
Ich wollte das System wechseln, weil ich auf einem Workshop ein gutes Angebot für eine Canon 5d Mark II erhalten habe. Ich fotografiere ab und zu Landschaften und habe für die A850 für den WW-Bereich keine passende Linse. Deshalb auch die Überlegung, ein Systemwechsel durchzuführen. In dem Angebot waren ein WW- und ein Portrait- Objektiv dabei. Beide Linsen sind lichtstark. Deshalb habe ich meine Ausrüstung hier angeboten, damit ich mir die andere Kombination zulegen kann. Zwei Systeme kann ich mir nicht leisten. Der Kauf ist nicht zustande gekommen, weshalb ich das Angebot meiner Foto-Ausrüstung zurücknahm. Merkwürdig finde ich das nicht. Und ausserdem habe ich keinen schlechten Bericht über das Minolta 80-200mm G HS gefunden. Das Objektiv war bestimmt nicht der Grund. Der Test war erfolgreich und die Bilder können sich sehen lassen. Im nachhinein bin ich froh, dass ich das Objektiv behalten habe. Inzwischen habe ich zusätzlich das Minolta 100mm f2 (viel leichter als das 80-200) gekauft und bleibe erst mal bei dem System.
Ich danke allen, die geholfen haben!!!
Für Portraits im VF finde ich das Tamron 70-200 trotzdem unschlagbar. Angefangen beim Preis, bzw. Preis/Leistungsverhältnis. Das Objektiv ist sehr scharf. Und daß es ein wenig langsamer als HSM Objektive ist, ist bei Portraits völlig unerheblich. Dazu noch die Naheinstellgrenze von 0,95m....
Und: Farben, speziell die viel gelobten "Minoltafarben" sind für mich absolut kein Argument. Wer gute Portraits/Fotos macht, fotografiert sowieso meist im RAW-Format - und da ist Alles möglich, was gefällt und nicht. Selbst bei JPG kann ich angefangen bei der Kamera schon anfangen, in die Farbgebung einzugreifen.
Viele Grüße,
Frank
Und: Farben, speziell die viel gelobten "Minoltafarben" sind für mich absolut kein Argument. Wer gute Portraits/Fotos macht, fotografiert sowieso meist im RAW-Format - und da ist Alles möglich, was gefällt und nicht.
Tolle Plattitüde :top: Und wer gute Portraits macht, der macht das auch nur mit einer richtig guten aktuellen Kamera in RAW.
Toller Beitrag!
Der TO besitzt anscheinend eine A850 und ist bereit eine Menge Geld für sein Objektiv auszugeben. Also geht es hier nicht um irgendwelche Schnappschussportraits, sondern um hochwertigere Aufnahmen evtl. sogar im Studio. Das war ein ernst gemeinter Beitrag in einem Forum, in dem die Leute nicht einfach nur knipsen, sondern sich mit dem Thema ernsthaft beschäftigen. Also schreib Deinen Zynismus bitte lieber in Facebook, die können da vielleicht eher darüber lachen.
Viele Grüße,
Frank
turboengine
06.11.2012, 14:03
Hier im Forum eckt man gerne an, der sich bei Empfehlungen nicht auf den Forumsmainstream zurückzieht. Bei "richtig gut" kommt halt nunmal gerne Sigma oder Tamron dabei raus...
Wer mehr will oder zu brauchen vorgibt, kann nicht fotografieren - gute Fotografen machen auch mit mittelmässiger Optik super Fotos.
Von daher möchte ich nun das Plastik-Minolta AF 28-100 F3.5-5.6 am langen Ende empfehlen, da kann man sich vollständig auf den kreativen Part konzentrieren und wird nicht von verstörend guter Bildqualität von der Bildaussage abgelenkt. :mrgreen:
Und die Linse ist an Vollformat immer noch besser als ein Zeiss and der A700. (http://www.artaphot.ch/dslrs/302-aps-c-vs-full-frame-2)
Hier im Forum eckt man gerne an, der sich bei Empfehlungen nicht auf den Forumsmainstream zurückzieht. Bei "richtig gut" kommt halt nunmal gerne Sigma oder Tamron dabei raus...
Wer mehr will oder zu brauchen vorgibt, kann nicht fotografieren - gute Fotografen machen auch mit mittelmässiger Optik super Fotos.
Von daher möchte ich nun das Plastik-Minolta AF 28-100 F3.5-5.6 am langen Ende empfehlen, da kann man sich vollständig auf den kreativen Part konzentrieren und wird nicht von verstörend guter Bildqualität von der Bildaussage abgelenkt. :mrgreen:
Und die Linse ist an Vollformat immer noch besser als ein Zeiss and der A700. (http://www.artaphot.ch/dslrs/302-aps-c-vs-full-frame-2)
Anscheinend hast Du Lust hier eine Kontroverse vom Zaun zu brechen. Was hat ein Vergleich eines billigen Plastikzooms an der A900 mit einem sündteuren Superweitwinkelzooms an der A700 in diesem Fred hier zu suchen? Noch dazu wo der bei 24 und 35 mm stattfand?
Selbst wenn man das mal außen vor lässt:
Ich halte ja normalerweise viel von Steve, aber als er den von Dir verlinkten Artikel schrieb muss er wohl einen schlechten Tag gehabt haben. Eingangs schreibt er vom 3.5-5.6/28-100, ein paar Zeilen weiter ist es dann plötzlich ein 3.5-4.6/28-80 (so ein Objektiv gab es meines Wissens von Minolta nie), später wieder vom 3.5-5.6/28-100, und in den Crops steht dann plötzlich 3,5-5,6/28-80 ... was ist es jetzt???
Außerdem finde ich es einen ausgemachten Quatsch 12 MP Fotos aus der A700 für den Vergleich mit der A900 auf 24 MP hochzuskalieren. Welchen Sinn soll das haben? Es ist vollkommen klar dass diese Fotos in der 100%-Ansicht die er dann in seinen Crops zeigt sehr weich sein müssen, ganz egal wie super perfekt das Objektiv war mit dem sie gemacht wurden. Da hilft auch "sharpening +2, JPG extrafine" (in der Kamera, also vor dem hochskalieren!) nicht...
Die A77 gibt es jetzt seit etwa einem Jahr, seither wäre genug Zeit gewesen den Vergleich nochmal mit dieser APS-C Kamera, deren Sensor die gleiche Auflösung hat wie die A900, zu wiederholen. Das Ergebnis wäre höchstwahrscheinlich konträr anders ausgefallen.
Gute 3rd Party Objektive sind tatsächlich manchmal "gut", jedenfalls mit Sicherheit immer noch besser als "the "cheapest" and "worst" Minolta AF lens, the late 3.5-5.6/28-100mm kit lens". Von daher kann man solche Ratschläge durchaus verstehen. Auch wenn es vielleicht Spitzenoptiken vom Hersteller gibt die - bei manchmal 2- bis 3-fach höherem Preis - nochmal ein Stück besser sind.