Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der A99 Thread
Aber bisher waren die Preise immer recht stabil.
Nein, eigentlich waren die Listenpreise immer erheblich überteuert und gingen nach einer Weile in den freien Fall über. Ich denke, die A99 muss für einen Markterfolg günstiger als die D600 werden.
Erste Anzeichen für den kommenden Preisverfall gibt es schon: http://www.sonyalpharumors.com/sr2-a99-and-nex-6-dealer-price-drop/
Ich spekuliere auch mit der A99, ist mir aber auch zu teuer ...
PS: Ich bilde mir ein, dass die A77 jetzt immer noch gleich viel kostet wie seinerzeit (bei uns in Österreich zumindest :cry:)
Ich denke, dass Du die A99 gar nicht brauchst ...
Wie sonst erklärt sich dein Standpunkt, dass sie dir zu teuer ist? Ein Profi, der sie braucht, scheut nicht auf den Preis und der Amateur wägt einfach ab - brauchen oder nicht ... :cool:
Aber bisher waren die Preise immer recht stabil.
Sieh es einfach anders herum: Kauf sie zu dem Preis, den sie dir Wert ist: Preiswert (:)+:!:).
Genau das ist es. Manche tun so, als wenn sie eine gewisse Kamera haben müssten - sind dann aber nicht bereit, den Preis zu zahlen. Logisch, denn sie benötigen sie ja gar nicht! :crazy:
Nichts für ungut - ich möchte auch keinesfalls jemandem auf den Schlips treten, aber es ist doch so. Ich betreibe die Fotografie auch nur als Hobby und für diesen Zweck kann ich mir nicht vorstellen, vielleicht 10 oder 15 oder 20 oder ... Objektive zu besitzen. Diesen Aufwand zu betreiben überlasse ich jenen, die das auch nutzen. Ich bin aber auch einer, der nicht sammelt - alle meine alten Gerätschaften habe ich immer verkauft. Wozu soll ich die alten Kameras aufheben? Um sie in die Vitrine zu stellen? Mir genügt die Erinnerung an diese Zeit mittels der gemnachten Fotos! :top:
LG Gerhard
Wozu soll ich die alten Kameras aufheben? Um sie in die Vitrine zu stellen?
Wenn man eine Liebe zur Fotografie und die Technik hat, dann ist das doch verständlich. Vielleicht möchte man seine erste Spiegelreflex niemandem mehr geben, weil man soviel gelernt und mit ihr durch gemacht hat. Insbesondere anfangs, wenn man sich nicht sicher ist oder wenn man sehr wenig Geld dafür kriegt. Vielleicht hat die Kamera etwas, was die neue nicht hat. Und wenn sie noch nach 10 Jahren funktioniert, dann lacht das Herz. :) Zudem kann diese immer noch als Backup genutzt werden, wenn die Hauptkamera zur Reparatur muss oder aus welchen Gründen auch immer den Geist aufgibt. Oder man gibt sie mal den eigenen Kindern oder Enkeln.
Ich habe meine erste DSLR verkauft, weil ich das Geld gebraucht habe um mir eine höherwertige zu kaufen. In gewisserweise schmerzt es mir schon.
Ellersiek
24.10.2012, 12:18
Nein, eigentlich waren die Listenpreise immer erheblich überteuert und gingen nach einer Weile in den freien Fall über....
Ich habe die Marktpreise (die ich jetzt auch nicht täglich verfolge) anders in Erinnerung: Solange die Kamera von Sony nicht abgekündigt wurde, blieben die Preise am Markt stabil (sicher unter den Listenpreise, aber keine Welten). An einen regelmäßigen freien Fall der (Strassen-)Preise bei Sony kann ich mich wirklich nicht erinnern.
...Erste Anzeichen für den kommenden Preisverfall gibt es schon: http://www.sonyalpharumors.com/sr2-a99-and-nex-6-dealer-price-drop/
Naja, SR2.
Gruß
Ralf
Ellersiek
24.10.2012, 12:23
...Ich habe meine erste DSLR verkauft, weil ich das Geld gebraucht habe um mir eine höherwertige zu kaufen. In gewisserweise schmerzt es mir schon.
Ging mir auch so. Aber statt der Canon AE-1 habe ich die immer noch funktionsfähige Canon A-1 samt drei Objektiven im Schrank stehen. Da ist der ideelle Wert deutlich höher als der Marktwert.
Gruß
Ralf
Ich habe meine erste DSLR verkauft, weil ich das Geld gebraucht habe um mir eine höherwertige zu kaufen. In gewisserweise schmerzt es mir schon.
Dagegen habe ich ja gar nichts, aber ich hätte ein Problem damit:
meine allererste Kamera habe ich mit 5 bekommen - eine Agfa-Box
irgendwann erbte ich eine Kodak Junior, bis sie defekt wurde
die nächste habe ich mir mit 16 geleistet - eine nagelneu am Markt erhältliche SR T-101 - mit Hilfe vom ersten Urlaubsgeld und Sparschwein
dann kamen diverse Pocket- und andere bis ich 1976 zu einer XD-7 gegriffen habe.
1999 habe ich die doch schon betagte und reparaturbedürftige XD-7 samt Objektivpark im Geschäft gegen die damals neue Cybershot 505 eingetauscht - der Einstieg in das digitale Zeitalter also.
diverse Modelle folgten der 505, bis zur DSC-828
2008 kam die A700, die nun umgebaut wird für IR
2012 kam die A77 und bleibt so lange, bis sie den Geist aufgiebt
Was also soll ich in die Vitrine stellen? :zuck: Analog ist nur mehr die Kodak (http://www.alpha.gerhard-obermayr.com/fotografie-wiki/marken/amerika/kodak/) da, digital ...
Ich gehe lieber foten als mir die alten Kameras anzusehen! :top:
LG gerhard
Ich denke, dass Du die A99 gar nicht brauchst ...
Wie sonst erklärt sich dein Standpunkt, dass sie dir zu teuer ist? Ein Profi, der sie braucht, scheut nicht auf den Preis und der Amateur wägt einfach ab - brauchen oder nicht ... :cool:
Genau das ist es. Manche tun so, als wenn sie eine gewisse Kamera haben müssten - sind dann aber nicht bereit, den Preis zu zahlen. Logisch, denn sie benötigen sie ja gar nicht! :crazy:
....
LG Gerhard
Hallo,
du hast grundsätzlich schon recht.
Aber brauchen, haben wollen, wünschen, leisten können, leisten wollen sind alles sehr subjektive Begriffe und ich glaube es ist doch schon auch so, dass es sein kann, dass man etwas haben möchte aber nicht leicht bereit dazu ist den verlangten Preis auszugeben.
Brauchen ist für mich nochmal eine andere Sache. Ich brauche ein Verkehrsmittel um zur Arbeit zu kommen, will dazu eine Auto haben, wenn ich aber nicht so viel ausgeben will oder kann, muss ich eben mit dem Zug fahren - also ich brauche kein Auto.
Ähnlich geht es mir jetzt, ich brauche die A99 nicht, weil ich keinen Zwang habe Fotos mit eine VF zu machen. Haben möchte ich aber trotzdem eine, nur will ich ungern soviel ausgeben (noch dazu wenige Monate nach der A77).
Ich glaube "preiswert" bringt es besser auf den Punkt als "brauchen".
So nun genug der Wortklauberei. Ich möchte ein A99 und sobald ich meinen inneren Schweinehund überwunden habe (der sagt wozu knapp 3.000,-- ausgeben, das ist es für mich nicht wert) werde ich sie mir kaufen. Egal ob ich sie brauche oder nicht :top:
Wie heißte es so schön "es geht nicht ums Brauchen es geht ums Haben" :roll:
lg Wolfi
Frisch eingetroffen, aber wie so oft, sehr spät am Abend und zu wenig Licht für Bilder, die es lohnt, das man sie hier einstellt.
AF-D und Fokus Peaking funktioniert sehr gut mit dem SAL 70-200 G, von unserem User @Schmalzmann, und der 102 AF Nachführfokus soll ja im Februar auch damit nach dem Update funktionieren.
Mit dem SAL 70-400mm funktioniert dies ja jetzt schon nach meinem Messeeindruck und heutigem kurzen Test sehr gut. Kombiniert mit dem AF-D eine feine zusätzliche Hilfe. Bei dem 24-70mm ist dies kombiniert mit der Gesichtserkennung bei registrierten Gesichtern eine feine Sache. Die Praxis wird zeigen, wie viel mir dies bringt.
Die Bedienung kenne ich ja schon von der Sony A77, die ich aber für meine Makro Fotos gegen eine Olympus OM-D getauscht habe. Für APS-C konnte ich mich bisher nicht erwärmen, da die guten Objektive alle im Vollformat angesiedelt sind. Den Vorteil vom Crop Faktor sehe ich mit MFT besser ausgenutzt.
Dies ist meine persönliche Meinung und für mich sehe ich mehr in der Landschafts-, Architektur- und Personenfotografie die Vorteile vom Vollformat.
Ich habe die Marktpreise (die ich jetzt auch nicht täglich verfolge) anders in Erinnerung: Solange die Kamera von Sony nicht abgekündigt wurde, blieben die Preise am Markt stabil (sicher unter den Listenpreise, aber keine Welten). An einen regelmäßigen freien Fall der (Strassen-)Preise bei Sony kann ich mich wirklich nicht erinnern.
Gruß
Ralf
Naja, die A900 war ziemlich stabil im (Straßen)Preis, die A700 ist nur langsam nach unten gegangen, wenn ich mich richtig erinnere, die A77 hingegen ist relativ schnell deutlich nach unten gerutscht. In zehn Monaten (Ende Dezember 2011 bis heute - Amazon-Preis) um 28 Prozent! Das ist schon deutlich!
Ich hoffe, dass das bei der A99 auch so sein wird, wie bei der 77er.
HH.
Ellersiek
24.10.2012, 18:45
In zehn Monaten (Ende Dezember 2011 bis heute - Amazon-Preis) um 28 Prozent!...
Mmmmh, Gehäusepreis Sony 1199 €, Amazon 1068,- sind irgendwie bei mir nur 11%:).
Gruß
Ralf
auch beliefert worden. Firmeware Ver 1.00 ist drauf. Komme der A 900. Der EVF, naja, so schlecht, wie vielfach geschrieben, finde ich das gar nicht. Ich glaube, wir werden gute Freunde.
LG uomo
Auch ich habe die Sony Preise bisher als recht stabil in Erinnerung, aber da auf der Fotokina gleich zwei Einsteiger-VFs vorgestellt wurden und mit EOS 5D3 und Nikon D800 zwei deutlich überlegene VFs existieren die auch nicht (wesentlich) mehr kosten als die A99 derzeit denke ich dass Sony deren Preis schon bald nach unten korrigieren muss wenn nennenswerte Stückzahlen davon verkauft werden sollen.
Warten wir mal bis nach dem Weihnachtsgeschäft!
@wus
Kannst du mal in wenigen Sätzen erklären, was du mit deutlich überlegen meinst?
Die D800 ist inzwischen einige Hunderter günstiger zu haben.
Als Sony User kann man nur hoffen, dass die Preise bald purzeln bzw. noch ein "A850-Verschnitt" eingeführt wird...;)
Blitz Blank
24.10.2012, 19:57
Als Sony User kann man nur hoffen, dass die Preise bald purzeln bzw. noch ein "A850-Verschnitt" eingeführt wird...;)
Die a99 ist bereits die "a850", die "a900" wäre eine a99 mit 10+ fps und tethering.
Der Preis wird purzeln.
wus möchte ich widersprechen, Sony hat nicht zwei Einsteiger-KB Kameras vorgestellt.
Die R1 richtet sich überhaupt nicht an Einsteiger, die a99 mit ihrem Preis von fast 1000€ oberhalb einer D600 ebenfalls (derzeit) nicht.
Frank
ist ja witzig. Ich als D800-Besitzer stelle gerade ähnliche Überlegungen an. Allerdings käme zum Einen die a77 wegen der Sensorgröße nicht in Frage und zum Anderen halte ich die a99 für (noch) viel zu teuer. Ich habe noch meine alte D700 und würde zuerst die plus vielleicht einem Objektiv abstoßen und beide Systeme zunächst parallel betreiben. Ich muss gestehen, dass ich mich ein wenig an 36MP gewöhnt habe ;-), wobei Sony in naher Zukunft mit Sicherheit nachziehen wird.
Auf jeden Fall kann man schon mal festhalten, dass Nikon mich dazu gebracht hat, mir andere Systeme näher anzusehen und das Sony-System ist imho total interessant.
Viele Grüße
Andreas
Ich bezweifle daß die A99 bald im Preis fallen wird, ich vermute eher Sony versucht an der Preisbindung fest zu halten.
Allerdings werden sie wenn keine A99 verkauft werden am Preis drehen müssen.
Was bewegt dich dazu von der D800 nach Sony zu schielen?
Hardwareprobleme?
So, meine A99 ist auch da. Und schon hab ich das erste Problem, beim Sigma 50mm 1,4 bewegt sich sich der AF nur langsam und schrittweise (bei der A850 ganz normal).
Ich meine sogar das Problem ist erst nach ner Weile aufgetreten (bin mir aber nicht ganz sicher).
Übrigens auf der Verpackung der Linse ist ein Aufkleber a33/55 kompatibel.
Hat sonst noch jemand ein ähnliches Problem? Meine anderen Objektive fokusieren ganz normal...
ManfredG
24.10.2012, 21:39
Hallo Christoph, für das Sigma gibt es ein A77 - Update.
Hier der Link:
http://www.sigma-foto.de/service/servicehinweis/aktuelle-serviceinfos/hinweis-fuer-sony-77-und-65-benutzer.html
Ob das bei der A99 hilft?
Am besten bei denen nachfragen
Gruß
Manfred
Ach so, gibt es da verschiedene Updates für die SLT Modelle? Dachte, wenn das Objektiv a33/55 kompatibel ist, dann hätte es das "SLT-Update"...
Werde mich mal schlau machen! Danke für den Hinweis!
wie erwartet ihr die Preisentwicklung?
Das ist natürlich alles Spekulation. Aber wenn ich die Preisentwicklung der anderen Kameras heranziehe, würde ich damit rechnen, daß sie ab Mitte Februar knapp unter 2300€ zu haben sein wird (wobei natürlich die Frage ist, ob man unbedingt beim größten Billigheimer kaufen will) und der Preis dann lange Zeit stabil bleiben wird.
Das einzige, was ich sicher weiß, ist daß der Preis im Sony-Store am 5. und 6. Oktober 20% niedriger war als heute. ;)
Ich denke, dass Du die A99 gar nicht brauchst ...
Wie sonst erklärt sich dein Standpunkt, dass sie dir zu teuer ist? Ein Profi, der sie braucht, scheut nicht auf den Preis und der Amateur wägt einfach ab - brauchen oder nicht ... :cool:
Naja, aber da ist doch auch legitim. Die A900 war mir 2008 auch zu teuer nur für's Habenwollen. Gekauft habe ich sie dann 2010, als ich wirklich kurzfristig eine neue Kamera brauchte – meine D7D mit Err58 als einzige Kamera auf die Hochzeitsfeier einer Freundin mitzunehmen war mir zu riskant, und da hab ich dann gleich Nägel mit Köpfen gemacht.
Ich betreibe die Fotografie auch nur als Hobby und für diesen Zweck kann ich mir nicht vorstellen, vielleicht 10 oder 15 oder 20 oder ... Objektive zu besitzen.
Heh. Ich besitze mehr als ein Dutzend ... aber ich stamme halt aus einer Generation, in der der Gebrauch von "Gummilinsen" nicht üblich war und wo man für eine andere Brennweite eben das Objektiv wechseln mußte. :cool:
Grauglas
24.10.2012, 21:55
Hi,
was bedeutet denn genau das Update?
Müsste man das entsprechende Objektiv einschicken und die korrigieren etwas an der Mechanik oder Elektronik?
Sorry, falls das ne dumme Frage ist, aber ich finde keinen Hinweis auf die Vorgehensweise...
Müsste man das entsprechende Objektiv einschicken und die korrigieren etwas an der Mechanik oder Elektronik?
Ja, das Objektiv muß eingeschickt werden.
Das A33/A55-Update war eine Änderung an der Blendenmechanik, das A65/A77-Update betrifft die Firmware.
http://www.sigma-foto.de/service/servicehinweis/aktuelle-serviceinfos/hinweis-fuer-sony-77-und-65-benutzer.html
Bald haben sie auf den Kartons keinen Platz mehr für weitere Aufkleber ;)
Grauglas
24.10.2012, 22:10
Grins ;)
Den Link habe ich eben ja angeklickt und mir den Text durchgelesen.
Da steht aber nicht genau, was dieses Update bedeutet.
Ah, du hast editiert...
Vielen Dank für die Info :top:
Die a99 ist bereits die "a850", die "a900" wäre eine a99 mit 10+ fps und tethering.
Der Preis wird purzeln.
Dann wäre der Preis gerechtfertigt, so nicht!
Alles andere würde mich wundern...
Cool bei SAR wird stolz gezeigt, daß die Nikon D600 für 1000Euro weniger die gleiche Bildqualität hat wie die A99. Da muß der Preis weit über die erste schon erfolgte Preissenkung purzeln. Also nicht hektisch werden, da tut sich bestimmt noch was.:top:
Bildqualität ist natürlich alles und wer sagt eigentlich dass die A99 kein Tethering kann?
Nachtrag: Bei welchem Händler ist der Preis gefallen ich habe 2799 bezahlt.
turboengine
25.10.2012, 07:20
Die A99 kann Tethering, das wurde beim Alpha-Festival gezeigt. Leider ist das Steuerungsprogramm noch das gleiche uralte wie zu A700-Zeiten. Nix mit Liveview-Bild übertragen usw... :flop:
Mmmmh, Gehäusepreis Sony 1199 €, Amazon 1068,- sind irgendwie bei mir nur 11%:).
Gruß
Ralf
Hallo Ralph, der Preis bei Amazon lag am 28. Dezember 2011 für die A77 bei 1494,99 Euro (Hab sie damals auf meinen Amazon-Wunschzettel gestellt) und heute liegt er bei 1067,98. 28 Prozent stimmen also schon. 1199 Euro ist heutige UVP. Ich gehe also mal davon aus, dass auch schon der UVP gesenkt wurde (aber das kann ich nur vermuten. Ich gehe auch nicht davon aus, dass ich mir das Angebot bei Amazon vorgermerkt hätte, wenn es sich damals um einen absoluten Mondpreis gehandelt hätte.)
HH.
safinator
25.10.2012, 09:47
Also die UVP lag von Anfang an bei 1199 Euro und so habe ich sie auch im Sony Store gekauft, sofort nach Verfügbarkeit.
Gruß Heiko
Ellersiek
25.10.2012, 10:08
Hallo Ralph...
Grrr. Ralf:D
... der Preis bei Amazon lag am 28. Dezember 2011 für die A77 bei 1494,99 Euro (Hab sie damals auf meinen Amazon-Wunschzettel gestellt)...
War das vielleicht ein Kit? Der UVP war von Anfang an 1199. Mit 1199-10% Rabatt habe ich letztes Jahr im September während des Alphafestivals im Sony-Store bestellt.
Mein Zahlengedächtnis hat mir einen großen Streich gespielt:
Der UVP war zu Beginn 1299. Mit 1299-10% Rabatt habe ich letztes Jahr im September während des Alphafestivals im Sony-Store bestellt.
Gruß
Ralf
Also die UVP lag von Anfang an bei 1199 Euro
Das war der (völlig überzogene) Listenpreis der Nex-7, die im Grunde nichts weiter als eine stark abgespeckte A65 ist, also deutlich günstiger als diese sein müsste. Die A77 lag bei 1299 EUR UVP, in meinen Augen auch noch sehr überzogen. Aber die A99 ist im Vergleich dazu jenseits von gut und böse, ist sie doch eine A77 mit Sensor-Upgrade für 150$ oder so.;)
Grrr. Ralf:D
War das vielleicht ein Kit? Der UVP war von Anfang an 1199. Mit 1199-10% Rabatt habe ich letztes Jahr im September während des Alphafestivals im Sony-Store bestellt.
Gruß
Ralf
Hallo Ralf,
keine Ahnung, will mich Amazon veräppeln? Hier meine Angaben aus Amazon:
Product Image
Sony SLT-A77V SLR-Digitalkamera (24 Megapixel, 7,6 cm (3 Zoll) Display, bildstabilisiert) schwarz
von Sony
4.4 von 5 Sternen (37)
Preis gesenkt um 28% (Preis beim Hinzufügen: EUR 1.494,99)
EUR 1.199,00EUR 1.067,98
Auf Lager.Angeboten von Amazon.de
40 Angebote ab EUR 1.014,58
HH.
PS: Wenn ich mir die Heise-Preisentwicklung ansehe, wundert mich aber Deine Preis-Angabe genauso, wie meine Amazon-Angabe aus der Wunschliste. (Demnach wurde die A77 anfangs zum billigsten Preis von 1299 Euro verkauft und dieser Preis blieb in etwa bis Ende Februar 2012 stabil.)
Plumpaquatsch
25.10.2012, 11:07
Was bewegt dich dazu von der D800 nach Sony zu schielen?
Hardwareprobleme?
ja, zum Einen das Autofokusproblem und zum Anderen der Umgang Nikons damit. Nach über einem halben Jahr gibt's noch keine Lösung für das Problem. Nikon schafft es noch nicht einmal, ein Firmwareupdate zu liefern, dass ein (kleines) Problem bei der Bildwiedergabe beseitigt.
So habe ich meine Vorurteile Sony gegenüber ("ein fester Spiegel im Strahlengang, pah") abgelegt, mich genauer informiert und das SLT-System zumindest für interessant befunden ;-).
Viele Grüße
Andreas
ja, zum Einen das Autofokusproblem und zum Anderen der Umgang Nikons damit.
Hm, da habe ich aber anderes gelesen. Es scheinen nur einige der Kameras betroffen zu sein, und mit einem einfachen Einschicken zum Service soll das behoben werden. Man kann ja von einem fehljustierten AF bei manchen Kameras halten, was man will, aber deshalb sollte man doch keine Unwahrheiten verbreiten. Ein bisschen plump, der Quatsch.:roll:
@Tira:
Andreas schreibt von seinen eigenen Erfahrungen mit Nikon und über nichts was, er im Gegensatz zu Dir, gelesen hat. Das als plumpen Quatsch abzutun und ihm zu unterstellen Unwahrheiten zu verbreiten ist genau die Art und Weise die kein Forum der Welt braucht.
Andreas schreibt von seinen eigenen Erfahrungen mit Nikon
Glaube ich nicht.;)
Dimagier_Horst
25.10.2012, 11:43
Nach über einem halben Jahr gibt's noch keine Lösung für das Problem.
Nikon hat das Problem der Qualitätsstreuung bei den AF-Modulen gelöst. Was das für bereits ausgelieferte 800er bedeutet weiß ich nicht. War ein typisches Early-Adaptor-Problem, wer zu früh kauft, geht ein gewisses Risiko ein... :lol:
War ein typisches Early-Adaptor-Problem, wer zu früh kauft, geht ein gewisses Risiko ein... :lol: .. und wenn sowas bei Sony passiert und man relativiert das mit genau dieser Begründung, trägt man eine rosarote Brille. :cool:
Dimagier_Horst
25.10.2012, 13:35
Rosaorange Alphabrillen, gelbe Nikongläser, rotberingte Canonaugen....alles nicht mein Problem :D. Und was "....die Leute sagen..." geht mir, ehrlich geschrieben, an der Backe vorbei!
.. und wenn sowas bei Sony passiert und man relativiert das mit genau dieser Begründung, trägt man eine rosarote Brille. :cool:
Nö, man hat halt nur noch nicht das sonytypische hochanspruchsvolle Niveau erreicht...
das kommt aber sicherlich...
das SUF-Brainwashing ist gnadenlos!
bydey
Nö, man hat halt nur noch nicht das sonytypische hochanspruchsvolle Niveau erreicht...
Du meintest nicht zufällig das hochanspruchslose Niveau??? Dann könnte ich mit Deinem Satz etwas anfangen.
Plumpaquatsch
25.10.2012, 14:48
Nikon hat ein Problem mit dem Autofokus der D800 - das ist Fakt. Und es ist nicht nur ein kleiner Teil betroffen, sondern ein großer. Es gibt sogar Leute die behaupten, jede Kamera sei mehr oder minder betroffen. Fakt ist leider auch, dass nach wie vor versucht wird, das Problem beim Service mit einer Kalibrierung zu lösen. Mit dem "Erfolg", das bei manchen Kameras hinterher kein einziges Feld mehr richtig scharf stellt. Daher warte ich (und viele andere) mit dem Einschicken, bis Nikon eine sichere Lösung hat. Angeblich sollte diese Lösung nach der Photokina parat sein - es kommen aber immer noch dejustierte Kameras vom Service zurück.
Aber es geht hier um Sony - nicht um Nikon ;-)
Viele Grüße
Andreas
Nikon hat ein Problem mit dem Autofokus der D800 - das ist Fakt. Und es ist nicht nur ein kleiner Teil betroffen, sondern ein großer. Es gibt sogar Leute die behaupten, jede Kamera sei mehr oder minder betroffen.
Es gibt auch Leute, die behaupten, die Erde sei eine Scheibe.;) Du findest aber auch hier im Forum zufriedene D800-Besitzer, deren Kameras nie ein Problem gezeigt haben.
Fakt ist leider auch, dass nach wie vor versucht wird, das Problem beim Service mit einer Kalibrierung zu lösen.
Ja, genau das ist auch die Vorgehensweise bei einem nicht richtig justiertem AF-Modul. Das Thema Fehlfokus gibt es bei Sony schon ewig. Ich hatte drei A700, deren AF vollkommen daneben war. Auch bei der A77 gibt es dejustierte Module, für die Kameras eingeschickt werden müssen, auch mehrfach, siehe zB. hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121061
Angeblich sollte diese Lösung nach der Photokina parat sein - es kommen aber immer noch dejustierte Kameras vom Service zurück.
Also hast Du Deine nicht eingeschickt und sprichst nicht aus persönlicher Erfahrung mit dem Service.;) Und lesen kann man inzwischen eigentlich nur noch von erfolgreich justierten Modulen.
Aber ok, zurück zur A99. Mal sehen, wie viele davon justiert werden müssen.
Dimagier_Horst
25.10.2012, 15:11
Nö, Nikon hat keins. Glaube es mir. Du hast eins, denn:
... das Problem beim Service mit einer Kalibrierung zu lösen....
das wird "meiner Meinung nach" nicht immer funktionieren. "Meiner Meinung nach muss" das AF-Modul gegen eines aus neuer Charge ausgetauscht werden. Und je länger Du wartest, desto geringer werden Deine Chance auf Wandlung. So einfach ist die Welt.
Das war es dann auch von mir zum OT...den Sonyisten weiterhin viel Spaß im Thread.
Plumpaquatsch
25.10.2012, 18:23
ich bin erstaunt, dass mich Leute mit (mutmaßlich) überhaupt keiner D800-Erfahrung vom Wechsel zu Sony abhalten wollen - in einem SONY-Userforum!? Das sollte mir in der Tat zu denken geben.
Viele Grüße
Andreas
Plumpaquatsch
25.10.2012, 18:25
Nö, Nikon hat keins. Glaube es mir. Du hast eins, denn:
das wird "meiner Meinung nach" nicht immer funktionieren. "Meiner Meinung nach muss" das AF-Modul gegen eines aus neuer Charge ausgetauscht werden. Und je länger Du wartest, desto geringer werden Deine Chance auf Wandlung. So einfach ist die Welt.
Das war es dann auch von mir zum OT...den Sonyisten weiterhin viel Spaß im Thread.
wenn's nur das AF-Modul wäre hätten sie dies längst getan. Ich persönlich denke aufgrund dieser Tatsache und der Zeit, die Nikon vergehen lässt, dass gravierenderes im Argen liegt.
ich bin erstaunt, dass mich Leute mit (mutmaßlich) überhaupt keiner D800-Erfahrung vom Wechsel zu Sony abhalten wollen - in einem SONY-Userforum!? Das sollte mir in der Tat zu denken geben.
Viele Grüße
Andreas
Das ist normal hier. Leider weiß man nicht genau welche Kameras die Einzelnen haben und ob sie fundiertes Wissen dazu haben. Sogar als zufriedener Sony A77 User komme ich nach dem Lesen einiger Beiträge hier ins Grübeln ob ich die richtige Kamera habe. Miesmacher gibt es viele, es treiben sich auch viele Nichtsonyaner rum.
Ich wäre nicht mehr hier, wenn ich keine Sony mehr hätte.
Ernst-Dieter aus Apelern
25.10.2012, 18:45
ich bin erstaunt, dass mich Leute mit (mutmaßlich) überhaupt keiner D800-Erfahrung vom Wechsel zu Sony abhalten wollen - in einem SONY-Userforum!? Das sollte mir in der Tat zu denken geben.
Viele Grüße
Andreas
Meist wird der EVF vorgeschoben, dann der AF, dann die Auflösung!
In Realität werden die Ergebnisse sich eher gleichen!Die OBJEKTIVE spielen auch noch eine Rolle!
Ernst-DIETER
Leider werden hier sehr oft, besonders bei technischen Fragen, erbitterte Grabenkämpfe geführt und es werden sehr unreflektiert die Aussagen Dritter weitergegeben oder es wird ein komplexes Produkt auf Grund eines kurzen Begrabbelns be- bzw. in den meisten Fällen verurteilt. Ist aber auch sehr unterhaltsam.......
Ich fotografiere jetzt mit meinen A900s bereits mehr als 4 Jahre und bis jetzt hat mich noch keine im Stich gelassen und eine hat bereits > 100 000 Aufnahmen auf dem Buckel.
Zu den aktuellen CAMs A99, A77, etc...kann ich leider nichts sagen, da ich noch keine länger zum Testen in der Hand hatte.
Also lass Dich nicht verrückt machen und bilde Dir Dein eigenes Urteil.
Viel Spass beim Foten
ja, zum Einen das Autofokusproblem und zum Anderen der Umgang Nikons damit. Nach über einem halben Jahr gibt's noch keine Lösung für das Problem. Nikon schafft es noch nicht einmal, ein Firmwareupdate zu liefern, dass ein (kleines) Problem bei der Bildwiedergabe beseitigt.
So habe ich meine Vorurteile Sony gegenüber ("ein fester Spiegel im Strahlengang, pah") abgelegt, mich genauer informiert und das SLT-System zumindest für interessant befunden ;-).
Viele Grüße
Andreas
Bei dem Preis der D800 ist das natürlich mehr als ärgerlich, kann ich verstehen.
Ich bin bloß froh daß da bei meiner nichts fehlt.
Nikon hat das Problem der Qualitätsstreuung bei den AF-Modulen gelöst. Was das für bereits ausgelieferte 800er bedeutet weiß ich nicht. War ein typisches Early-Adaptor-Problem, wer zu früh kauft, geht ein gewisses Risiko ein... :lol:
Sorry, aber ich finde den Kommentar ziemlich daneben.
turboengine
25.10.2012, 19:07
Als (Teil-) Konvertit zu Nikon darf ich stolz verkünden, dass meine D800 mit Auslieferungsdatum Mitte August wunderbar funktioniert. Auf allen 51 Fokusfeldern und auch mit dem kritischsten aller Objektive, dem 1.4/24. Insofern...
Was bei Nikon viel mehr die Leute wegtreibt, ist die neue Repartur-Politik von Nikon USA: Nun muss für jede Kleinigkeit die Kamera zum Service eingesandt werden, da keine Ersatzteile mehr nach aussen verkauft werden um unabhängige Reparaturbetriebe aus dem Geschäft zu drängen. Batteriedeckel verloren? => Kamera einsenden und zweimal 30$ Versand zahlen. Das gibt natürlich Ärger.
Wer gerne zu Sony wechseln will, kann dies gerne tun. Bei Sony und Geissler habe ich zumindest persönlich von den verantwortlichen Personen gehört, dass sie den Service ausbauen wollen. Vor allem, dass Geissler nun alle wichtigen Objektiv-Ersatzteile auf Lager hält ist schon einmal eine echter Fortschritt. Das ist m.E. im Gegensatz zur Produktpolitik ein Schritt in die richtige Richtung.
Service und Produkt ist nicht zu trennen. Wenn mich der Hersteller mit meinem Problem alleine lässt, macht die Kamera keinen rechten Spass. Nikon hat sich da nicht mit Ruhm bekleckert. Das mag mit der sehr japanischen Art zusammenhängen, mit Problemen umzugehen... Nur nichts zugeben und hintenrum heimlich nachbessern. Das mag vor 20 Jahren noch funktioniert haben, heute haben die Fotografen Computer und Internet. Erstaunlich.
Es wird immer individuelle Erlebnisse oder Bedürfnisse geben, die einen Systemwechsel auslösen. Zum Glück...
Blitz Blank
25.10.2012, 19:14
ich bin erstaunt, dass mich Leute mit (mutmaßlich) überhaupt keiner D800-Erfahrung vom Wechsel zu Sony abhalten wollen - in einem SONY-Userforum!? Das sollte mir in der Tat zu denken geben.
Du wirst hier auch Leute finden, die über Sony Equipment, das sie selber nie in der Hand hatten, die wildesten, als "Fakten" dargestellten Meinungen verbreiten, vom Fanboy bis zum Miesmacher, die Stereotypen gibt es aber in jedem Forum.
Ein bißchen mitlesen klärt das meist.
Den Umgang von Nikon mit den Problemen der D800 wird man schwer gegen die schlechte Update-Politik von Sony oder ihre fehljustierten a77 AF Module aufrechnen, wohl aber in seine Entscheidung einbeziehen können. Für mich war es ein Grund, nicht von Sony zur D800 zu wechseln, selbst wenn die neuen Geräte-Chargen diesen Fehler inzwischen nicht mehr zeigen (sollen).
Real ist das Gras halt auf jeder Seite eher ein bißchen anders grün.
Solange meine a850 super Bilder macht und die a77 das einigermaßen ergänzt, brauche ich keine a99 aber (derzeit) auch keinen Wechsel.
Frank
Ernst-Dieter aus Apelern
25.10.2012, 19:24
Du wirst hier auch Leute finden, die über Sony Equipment, das sie selber nie in der Hand hatten, die wildesten, als "Fakten" dargestellten Meinungen verbreiten, vom Fanboy bis zum Miesmacher, die Stereotypen gibt es aber in jedem Forum.
Ein bißchen mitlesen klärt das meist.
Den Umgang von Nikon mit den Problemen der D800 wird man schwer gegen die schlechte Update-Politik von Sony oder ihre fehljustierten a77 AF Module aufrechnen, wohl aber in seine Entscheidung einbeziehen können. Für mich war es ein Grund, nicht von Sony zur D800 zu wechseln, selbst wenn die neuen Geräte-Chargen diesen Fehler inzwischen nicht mehr zeigen (sollen).
Real ist das Gras halt auf jeder Seite eher ein bißchen anders grün.
Solange meine a850 super Bilder macht und die a77 das einigermaßen ergänzt, brauche ich keine a99 aber (derzeit) auch keinen Wechsel.
Frank
Kompromisse muß wohl fast Jeder eingehen, und man kann frei entscheiden!Das Wichtigste ist doch die Zufriedenheit! PS: Hans Peter Schaub hat in der neuen Naturfoto ein sehr Sony bezogenes Vorwort präsentiert!
Ernst-Dieter
ich bin erstaunt, dass mich Leute mit (mutmaßlich) überhaupt keiner D800-Erfahrung vom Wechsel zu Sony abhalten wollen - in einem SONY-Userforum!? Das sollte mir in der Tat zu denken geben.
Viele Grüße
Andreas
Da würde ich mir keine Gedanken darüber machen. Wenn Du hier länger mit liest wirst Du feststellen, das gerade die MediaMarkt Komplettpaket Käufer hier das meiste Halbwissen einbringen.
Ich nutze meine Sony A850/A99 lieber stillschweigend, bevor ich auf einige der Fachkommentare ohne Praxiswissen antworte. Führt doch zu nichts. Es werden nur unendliche Diskussionen daraus, bei denen man am Ende nicht mehr weiß, was das eigentliche Problem war.
Hat die Nikon D800/800E:
-- Einen klappbaren LCD
-- Phasen-AF im Live View Betrieb
-- AF-D (leider noch zur Zeit eingeschränkt, da nur wenige Objektive unterstützt werden)
-- Fokus Peaking
-- AF-Range (das das noch niemand für eine DSLR eingeführt hat, erstaunlich)
-- Sucher Lupe im Live View
-- Bilderstellung im Live View schon bevor ausgelöst wird (ich weiß, der EVF ist nichts für Profis, ich möchte ihn aber nicht mehr missen)
-- Sensorstabilisierung mit allen Objektiven, auch mit meinen alten Minolta Festbrennweiten
-- Handgehalten bei Dämmerung (leider nur als Jpeg Funktion, aber ideal, wenn man mal sein Stativ nicht dabei hat. Hat mich schon bei der A77 begeistert.)
-- Multiframe-Rauschminderung (Eine ähnliche Funktion wie Handgehalten bei Dämmerung)
-- Neu bei der A99, der lautlose Multiregler
Für Nutzer z.B. von preiswerten Sigma Objektiven werden mit der A99 noch weniger interessant, da der Tiefenkarte-Hilfe Nachführ-AF mit den 102 zusätzlichen Phasen-AF Sensoren auf dem Sensor wohl nicht nutzbar wird. Kluger Schachzug von Sony, im hochpreisigen Segment die Käufer an ihrem eigenen Objektiv Sortiment zu binden. "Ein Schelm, wer böses dabei denkt" :D
P.S.: Ich bin kein eingefleischter Sony Fanboy und nutze noch eine Olympus OM-D EM-5 für meine Makros und den Stadtausflug.:top:
Plumpaquatsch
25.10.2012, 20:08
danke für die netten Kommentare :-)
Somit geht es hier offensichtlich so zu, wie in fast jedem anderen Forum auch ;-)
Viele Grüße
Andreas
turboengine
25.10.2012, 20:20
Hat die Nikon D800/800E...
Nö. Braucht sie auch nicht.
Die lassen sich auch so schneller verkaufen, als sie geliefert werden kann.
Orbiter1
25.10.2012, 20:24
Sorry, aber ich finde den Kommentar ziemlich daneben.
Wieso? Ist doch inzwischen Standard dass neue Kameras mit Mängeln und/ oder unfertiger Firmware auf den Markt kommen. Das betrifft alle Hersteller. Offenbar stört das nur einen kleinen Teil der Early Adopter, sonst würden die Hersteller ihre Produkte im reiferen Zustand auf den Markt bringen. Die A99 ist ganz offensichtlich mit besonders heisser Nadel gestrickt worden. Die neue AF-D Funktionalität steht ja noch nicht mal bei allen SSM-Objektiven zur Verfügung. Da wird schon bei Verkaufsstart auf Firmware-Updates hingewiesen. Man darf gespannt sein was ihr sonst noch fehlt. Wird man ja schon bald hier lesen können.
Wenn Du hier länger mit liest wirst Du feststellen, das gerade die MediaMarkt Komplettpaket Käufer hier das meiste Halbwissen einbringen.
Unglaublich auf welchem hohen Ross manche Leute unterwegs sind. Wird die Luft nicht langsam dünn da oben?
Die A99 ist ganz offensichtlich mit besonders heisser Nadel gestrickt worden. Die neue AF-D Funktionalität steht ja noch nicht mal bei allen SSM-Objektiven zur Verfügung. Da wird schon bei Verkaufsstart auf Firmware-Updates hingewiesen. Man darf gespannt sein was ihr sonst noch fehlt. Wird man ja schon bald hier lesen können.
Vielleicht kam ihnen diese Idee kurz vor der Serienreife. Wo liegt das Problem, das dies erst mit weiteren Updates ausgebaut wird?
Besser einen schnellen Phasen AF-D auf dem Sensor, der noch nicht alle Objektive unterstützt, als einen Hybrid-AF wie bei der Canon EOS 650D, für den man erst noch spezielle, neue Objektive kaufen muss.:flop:
Die Fehlerkorrektur bei Objektiven ist auch erst mit der A77 eingeführt worden. Und dort gab es auch schon für mehrere Objektive Updates.
Neue Innovationen können nicht gleich zu Anfang zu 100% ausgereift sein. Man denke nur an die Automobil Branche und die Einführung der ESP Systeme. Ein Auto ohne diese Funktion würde ich heute nicht mehr kaufen.:top:
Unglaublich auf welchem hohen Ross manche Leute unterwegs sind. Wird die Luft nicht langsam dünn da oben?
Mit hohem Ross hat dies nichts zu tun, es ist hier leider teilweise so. Und ich äußere mich nicht zu Kameras, die ich nicht zumindest kurz testen durfte.
Und mit Vollformat fotografiere ich analog seit 1970
Für die Neuen im SUF. Es lohnt sich, bei kritischen Beiträgen, das Profil des Schreibers anzuschauen. Da gibt es die, die das System gewechselt haben. Die müssen ihre Ausgaben natürlich begründen. Wie wohl? Dann sind da noch die, die mit Glas, Metall und Silizium fotografieren, wobei sie vergessen, dass Glas zum großen Teil aus Silizium besteht. Oder die, die bei über 15000 Einträgen zu ihrer Ausrüstung gar nichts aussagen. Auf der anderen Seite sind auch die Beiträge von Nutzern zu nennen, die die A99 noch nie zu Gesicht bekommen haben, aber am Klönschnack massiv teilnehmen.
Zu denen gehöre ich auch. Aber ich gebe nur das wieder, wovon ich Ahnung habe und das ist die A77.
Insofern halte ich den Beitrag von Wpau für richtungsweisend, den ich noch einmal teilweise zitieren möchte:
Ich nutze meine Sony A850/A99 lieber stillschweigend, bevor ich auf einige der Fachkommentare ohne Praxiswissen antworte. Führt doch zu nichts. Es werden nur unendliche Diskussionen daraus, bei denen man am Ende nicht mehr weiß, was das eigentliche Problem war.
Hat die Nikon D800/800E:
-- Einen klappbaren LCD
-- Phasen-AF im Live View Betrieb
-- AF-D (leider noch zur Zeit eingeschränkt, da nur wenige Objektive unterstützt werden)
-- Fokus Peaking
-- AF-Range (das das noch niemand für eine DSLR eingeführt hat, erstaunlich)
-- Sucher Lupe im Live View
-- Bilderstellung im Live View schon bevor ausgelöst wird (ich weiß, der EVF ist nichts für Profis, ich möchte ihn aber nicht mehr missen)
-- Sensorstabilisierung mit allen Objektiven, auch mit meinen alten Minolta Festbrennweiten
-- Handgehalten bei Dämmerung (leider nur als Jpeg Funktion, aber ideal, wenn man mal sein Stativ nicht dabei hat. Hat mich schon bei der A77 begeistert.)
-- Multiframe-Rauschminderung (Eine ähnliche Funktion wie Handgehalten bei Dämmerung)
-- Neu bei der A99, der lautlose MultireglerMeine Begründung:
Ich habe an einem Fotokurs von Gisela Pölking Thema:Nahfotografie teilgenommen, den ich leider aus gesundheitlichen Gründen abbrechen musste.
Mit meiner A77 war ich unter ferner liefen. Aber gerade die im Zitat genannten Punkte, die auf die A77 zutreffen, habe ich da sehr schätzen gelernt. Ich muss z.B. mit 68 Jahren nicht mehr auf der Erde herum kriechen, um durch den Winkelsucher zu gucken, oder meine Enkelkinder auf deren Augenhöhe zu fotografieren.
PS: Ich fotografiere seit 1965
Ach ja. Bei meinem Minolta 100er Makro war das Focus-Peaking erste Sahne.
Ich muss noch etwas nachschicken. Mir erschließt sich in keiner Weise, warum der EVF nichts für Profis sein soll. Das hat mir bisher noch niemand einleuchtend begründet.
Wenn Du hier länger mit liest wirst Du feststellen, das gerade die MediaMarkt Komplettpaket Käufer hier das meiste Halbwissen einbringen.
es ist hier leider teilweise so.
Etwas widersprüchlich!? Den ersten hättest du einfach stecken lassen sollen.
Denn 1970-analog hat auch keine Aussagekraft bezüglich fotografischen Fähigkeiten oder Kenntnis zum Thema digitale Fotografie mit neuesten Features der SLT-Generation.
bydey
Denn 1970-analog hat auch keine Aussagekraft bezüglich fotografischen Fähigkeiten oder Kenntnis zum Thema digitale Fotografie mit neuesten Features der SLT-Generation.
Das ist so nicht haltbar, denn 1970 wurde mit Spiegel(reflex) fotografiert, dem einige Forumsteilnehmer ja wohl offensichtlich nachweinen.
Ich freue mich z.B. bei Makroaufnahmen sehr häufig, dass ich keine Spiegelvorauslösung mehr brauche oder bei Tele, dass ich den elektronischen Verschluss verwenden kann.
Von der Wiederverwendbarkeit meiner Novoflex Schnellschussobjektive dank Focus Peaking will ich erst gar nicht anfangen. Die Verwendbarkeit bei Flugaufnahmen werde ich erst noch testen müssen.
was Ferdi und wpau hier schreiben ist auch meine Beobachtung. Ich wünsche mir, dass die Mods früher eingreifen wenn´s OT wird. Meine ersten Erfahrungen mit der A 99 sind durchweg positiv. Auch bei High ISO, was ich bisher kaum machte sieht es richtig gut aus.
LG uomo
Meine ersten Erfahrungen mit der A 99 sind durchweg positiv.
Dann zeig mal Bilder!
bydey
Ellersiek
26.10.2012, 09:41
...Ich wünsche mir, dass die Mods früher eingreifen wenn´s OT wird...
Ich denke, dass die Mods da nicht eingreifen sollten/müssen. Warum? Zum einen, weil die Mods schon genug Arbeit mit dem Forum haben und zum anderen steht es jedem von uns frei, solchen Threadauswüchsen mit eigenen Postings entgegen zu wirken.
Gruß
Ralf
Ellersiek
26.10.2012, 09:44
Dann zeig mal Bilder!
bydey
Wovon? Von dem zufriedenen Gesicht eines 99er Benutzer?:)
Gruß
Ralf
Meine ersten Erfahrungen mit der A 99 sind durchweg positiv. Auch bei High ISO, was ich bisher kaum machte sieht es richtig gut aus.
Was ist denn nun die offizielle Firmware-Version? Bisher wurde ja auch hier von den Mods immer darauf verwiesen, dass man bei den bisher gezeigten Bildern berücksichtigen solle, dass die Firmware ja noch nicht final sei.
Wenn die A99 jetzt ja ausgeliefert wird/wurde, sollte man ja jetzt verlässliche Vergleiche/Aussagen machen können.
Es steht jedem frei, sich eine A99 zu kaufen und zu testen ;-)
Es steht jedem frei, sich eine A99 zu kaufen und zu testen ;-)
Es steht aber auch Jedem frei, sich im Vorfeld zu informieren bevor man eventuell 3000€ als Fehlinvestition abschreiben muss.
Und die zum Teil weit verbreitete Praxis vom Fernabsatzgesetz Gebrauch zu machen kommt für mich auch nicht in Frage.
Zumindest ich für meinen Teil muss für die 3000€ ziemlich lange und hart arbeiten...
Was ist denn nun die offizielle Firmware-Version? Bisher wurde ja auch hier von den Mods immer darauf verwiesen, dass man bei den bisher gezeigten Bildern berücksichtigen solle, dass die Firmware ja noch nicht final sei.
Wenn die A99 jetzt ja ausgeliefert wird/wurde, sollte man ja jetzt verlässliche Vergleiche/Aussagen machen können.
1.00, die gleiche Firmware, wie auch schon aufm Alpha-Festival.
Ellersiek
26.10.2012, 11:34
1.00, die gleiche Firmware, wie auch schon aufm Alpha-Festival.
Mmmmh, dann hoffe ich mal, das ich einen zickigen Body hatte: Meine war währrend der Fototour zwei dreimal abgestürzt (Softwareabsturz, kein Hardwareabsturz:!:).
Gruß
Ralf
Karsten in Altona
26.10.2012, 11:45
Ich meine nicht alle A99 hatten Firmware 1.0! Die ausgeliefert hat Firmware 1.0, aber Zicken mit Abstürzen hatte ich bislang keine, wobei ich bislang mehr durch's Menü getaucht bin, als damit zu fotografieren, aber am WE wird das wahrscheinlich recht intensiv nachgeholt.
1.00, die gleiche Firmware, wie auch schon aufm Alpha-Festival.
Interessant. Danke für die Auskunft.
Ellersiek
26.10.2012, 11:47
Ich meine nicht alle A99 hatten Firmware 1.0!...
Das stimmt! Aber die, die ich hatte, schon.
Gruß
Ralf
Karsten in Altona
26.10.2012, 12:21
Ich denke aber, dass in relativer Kürze ein Update erscheinen wird. Grund vor allem die Implementierung von mehr Objektiven für AF-D. Bei der Gelegenheit wird hoffentlich auch ein wenig Finetuning betrieben werden. Aber ansonsten kann ich sagen, dass die A99 wirklich nen schlanken Fuss macht. So ohne BG (der noch nicht verfügbar ist) und nur mit 50er ist es ein ganz neues Fotografiergefühl, was wirklich Spass macht. Aber auch sonst ist es irgendwie anderes fotografieren. Die A850 fühlt sich jetzt (noch mehr) an wie ein behäbiges Dickschiff, wie ein alter Straßenkreuzer. Die A99 im Vergleich dagegen wie ein modernes Fahrzeug mit jeder Menge Komfort und Schnickschnack, der erstmal beherrscht werden will. Ursprünglicher ist das Fotografieren mit der A850, alleine wegen des OVF, weil die Art des Fotografierens sich wirklich ändert mit der a99. Zumindest für mich. :roll::cool:;)
Das war der (völlig überzogene) Listenpreis der Nex-7, die im Grunde nichts weiter als eine stark abgespeckte A65 ist, also deutlich günstiger als diese sein müsste. Die A77 lag bei 1299 EUR UVP, in meinen Augen auch noch sehr überzogen. Aber die A99 ist im Vergleich dazu jenseits von gut und böse, ist sie doch eine A77 mit Sensor-Upgrade für 150$ oder so.;)
Ich glaube die Kosten für den größeren Sensor unterschätzt Du erheblich, die Preise für Halbleiterchips steigen exponentiell mit der Fläche.
Im Prinzip stimme ich aber mit Dir überein dass der Preis den Sony für die A99 abruft überzogen ist. Ich denke angesichts der Konkurrenz die es neuerdings auch im VF-Format gibt muss der Preis der A99 deutlich fallen, und ich denke dass er das auch tun wird, spätestens im 1. oder 2. Quartal 2013.
Bzgl. der anfänglichen Preise der A77: war es nicht so dass die A77 bis ca. Januar nur als Kit verkauft wurde? (abgesehen vielleicht von manchen Händlern die Kits zerpflückten)
Ellersiek
26.10.2012, 12:57
... Die A77 lag bei 1299 EUR UVP...
Auch wenn es lästig wird: Der Listenpreis des :a:77-Body war 1199€, schon im September 2011!
Ja 1299 ist richtig, mein Zahlengedächtnis hat mir einen dicken Streich gespielt!
Gruß
Ralf
Was ist denn nun die offizielle Firmware-Version? Bisher wurde ja auch hier von den Mods immer darauf verwiesen, dass man bei den bisher gezeigten Bildern berücksichtigen solle, dass die Firmware ja noch nicht final sei.
Wenn die A99 jetzt ja ausgeliefert wird/wurde, sollte man ja jetzt verlässliche Vergleiche/Aussagen machen können.
lies mal Post # 761
lies mal Post # 761
Danke. War mir durchgerutscht.
Auch wenn es lästig wird: Der Listenpreis des http://www.sonyuserforum.de/forum/images/smilies/icon_alpha.gif77-Body war 1199€, schon im September 2011!
Sorry, Du irrst! Wo hast Du denn den Preis her? Für D war der UVP der A77V 1299€, mit dem Billigkit lag er bei 1399€. Das findest Du auch noch überall in den damaligen Artikeln zur Einführung, kannst Du mal googeln. Als Beispiel: http://www.letsgodigital.org/de/30455/sony-a65-a77/
Ich glaube die Kosten für den größeren Sensor unterschätzt Du erheblich, die Preise für Halbleiterchips steigen exponentiell mit der Fläche.
Genau so habe ich gerechnet.;) Doppelte Fläche, vierfacher Preis. Die APSC-Chips kosten so um die 50$, 60$. Frag mich jetzt nicht nach der Quelle, aber es kommt ungefähr hin.
Dann sind da noch Handyprozessoren (ARM) verbaut und relativ billige Displays. Der EVF kostet auch nicht viel. Das alles weitgehend als Plattform von der Nex-3F bis zur A99. Die Unterschiede sind nicht groß.
Ellersiek
26.10.2012, 16:22
Sorry, Du irrst! Wo hast Du denn den Preis her? Für D war der UVP der A77V 1299€,...
mea culpa.
Mein Zahlengedächtnis meinte es nicht gut mit mir. Den Googleratschlag habe ich befolgt und mal auf der Rechnung vom letzten Jahr nachgeschaut und tatsächlich habe ich 1299 minus 10% bezahlt.
Danke für deine Hartnäckigkeit, mein Zahlengedächtnis habe ich erst mal zum üben in den Keller geschickt.
Gruß
Ralf
Nachdem jetzt einige A99 tatsächlich physisch bei Nutzern angekommen sind, bitte ich um weniger Mutmaßungen und Spekulationen und freue mich auf Erfahrungsberichte!
Danke dafür im Voraus!
tantrice
27.10.2012, 04:27
Cool bei SAR wird stolz gezeigt, daß die Nikon D600 für 1000Euro weniger die gleiche Bildqualität hat wie die A99. Da muß der Preis weit über die erste schon erfolgte Preissenkung purzeln. Also nicht hektisch werden, da tut sich bestimmt noch was.:top:
Entbehrt jeglichem Kommentar. Fertig Firmware nicht draussen aber mit der abgespeckten Version der D800 vergleichen. So sensless. Das die D600 eher mies abgeschnitten hat haben scheinbar ein paar Leute nicht gemerkt. Aber gut....
Ps: Natürlich geht der Preis mal runter no na net. ....
Mein Zahlengedächtnis meinte es nicht gut mit mir.
Sollten wir uns langsam Sorgen machen?
Zahlengedächtnis
CS4 - CS5 - Education - Student
Darüber sollten wir beim nächsten Stammtisch mal reden. ;) ;) ;)
Ellersiek
27.10.2012, 09:09
Sollten wir uns langsam Sorgen machen?
Zahlengedächtnis
CS4 - CS5 - Education - Student
Darüber sollten wir beim nächsten Stammtisch mal reden. ;) ;) ;)
Tja - man wird halt nicht jünger. Gut das wir uns schon am 31.10. in Melle sehen:D
Gruß
Ralf
Heute die ersten Bilder erstellt. Leider nur kurze Zeit dafür gehabt, da ich auch noch an der "Laubfront" tätig war.
Was mich heute morgen bei meinem Spaziergang mit meinem Hund begeisterte, war die Auto-ISO Funktion im manuellen Modus. Das man das noch bei Sony erleben darf, danke Sony.
Was ich auch begrüße ist die Kontur des Kameraboden. Meine Markins Kameraplatte von der Sony A850 passt perfekt.
Mein Funkauslöser passt mit dem Zubehöradapter auch in dem neuen Blitzschuh und der Anschluss an der Kamera ist unverändert für den Kabelanschluss.
Das Bild ist nicht perfekt, aber mir gefallen die Farben. Ich muss es morgen noch einmal bei einem anderen Sonnenstand versuchen, damit man den Schatten vom Stativ nicht sieht und versuchen, mehr Schärfe bei den Blättern zu bekommen. Vielleicht ist es morgen nicht so windig :(
Objektiv war das Minolta 20mm f2.8 RS. War als Test gedacht, wie gut sich die "alten Schätzchen" an der Sony A99 verhalten.
838/DSC00114.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=157786)
Orbiter1
27.10.2012, 20:01
Entbehrt jeglichem Kommentar. Fertig Firmware nicht draussen aber mit der abgespeckten Version der D800 vergleichen. So sensless. Das die D600 eher mies abgeschnitten hat haben scheinbar ein paar Leute nicht gemerkt.
Ich gehör auch zu den Leuten die das noch nicht gemerkt haben. Wo hat denn die D600 mies abgeschnitten? Ganz besonders würde mich interessieren wo die D600 bei der Abbildungsqualität schlechter abgeschnitten hat als die A99. Ich kenn da keinen Vergleich der deine Aussage bestätigt.
Dieter.W
27.10.2012, 20:43
Hm, da habe ich aber anderes gelesen. Es scheinen nur einige der Kameras betroffen zu sein, und mit einem einfachen Einschicken zum Service soll das behoben werden. Man kann ja von einem fehljustierten AF bei manchen Kameras halten, was man will, aber deshalb sollte man doch keine Unwahrheiten verbreiten. Ein bisschen plump, der Quatsch.:roll:
Na, dann sollte man mal richtig lesen. Es waren nicht nur einige Kameras, sonderen fast alle. Ich habe auch eine D800 und diese wurde 3x ausgetauscht. Heute noch kommen die D800 von Nikon zurück, und der AF stimmt immer noch nicht. Es ist ja nicht nur der AF Fehler, sondern die Buchse für den Fernauslöser bricht , so das die Buchse in der Kamera liegt.
Ich selber habe einiges von Nikon verkauft, und werde auch teilweise wechseln. Nikon ist nicht mehr was es mal war. Andere haben auch schöne Töchter.
Ich bin noch am überlegen, ob es eine Sony A99 oder Canon 5D Mark3 wird.
Dieter.W
27.10.2012, 20:47
Nikon hat ein Problem mit dem Autofokus der D800 - das ist Fakt. Und es ist nicht nur ein kleiner Teil betroffen, sondern ein großer. Es gibt sogar Leute die behaupten, jede Kamera sei mehr oder minder betroffen. Fakt ist leider auch, dass nach wie vor versucht wird, das Problem beim Service mit einer Kalibrierung zu lösen. Mit dem "Erfolg", das bei manchen Kameras hinterher kein einziges Feld mehr richtig scharf stellt. Daher warte ich (und viele andere) mit dem Einschicken, bis Nikon eine sichere Lösung hat. Angeblich sollte diese Lösung nach der Photokina parat sein - es kommen aber immer noch dejustierte Kameras vom Service zurück.
Aber es geht hier um Sony - nicht um Nikon ;-)
Viele Grüße
Andreas
Genau so ist es, und nicht anders.:top:
RoDiAVision
28.10.2012, 15:14
Ich muss noch etwas nachschicken. Mir erschließt sich in keiner Weise, warum der EVF nichts für Profis sein soll. Das hat mir bisher noch niemand einleuchtend begründet.
Gute Frage :top:
Auch mich würde das brennend interessieren.
mrieglhofer
28.10.2012, 17:17
Mir erschließt sich in keiner Weise, warum der EVF nichts für Profis sein soll.
Das lässt sich auch nicht so begründen. Ich kenne Profis, die mit einer alten Bridge Kamera arbeiten. Also eigentlich braucht nicht jeder Profi überhaupt einen Sucher.
Es gibt aber genügend Bereiche, in denen ein EVF Nachteile hat ebenso wie es Bereiche gibt, bei denen er Vorteile hat. Aus dem sollten eigentlich Profis ihr Handwerkszeug ableiten und da gibts einige, für die das halt nicht geeignet ist. Das zeigen ja auch die Systemwechsel zu einem geeigneteren System und die Argumentation dabei ja deutlich. Sony schließt halt bestimmte Gruppen aus, um sich besser/anders zu positionieren. Das ist ja auch die einzige Möglichkeit für Sony. Und für die Betroffenen stimmt dann der o.a. Satz.
Suchlicht
30.10.2012, 10:34
Hallo
Ich habe gelesen, dass der neue Blitz HVL-F60 der einzige Blitz sei, den man mit einer a99 zur Steuerung von Drahtlos-Blitzen nutzen könne. Ist das tatsächlich so, oder ist das nur der einzige Blitz, der das ohne Adapter unterstützt? Kann denn der HVL-F20 mit dem Adapter an der a99 nicht als Master genutzt werden?
Wer hat da schon Erfahrungen? Das wäre ja wieder die gleiche Situation wie damals mit der a900, wo nur der HVL-F58 genutzt werden konnte, bis der 20er kam und das wurde ja damals auch aufs schärfste kritisiert (und hat mich vom Kauf abgehalten).
Danke für Hinweise.
UWWWEEEE
30.10.2012, 12:33
@ Suchlicht
Hier mal ein kleiner Auszug aus dem Handbuch zu dem Thema drahtloses Blitzen
HVL-F60M/HVL-F58AM/HVL-F43AM/HVL-F20AM
Wenn Sie die Modelle HVL-F58AM, HVL-F43AM oder HVL-F20AM
verwenden möchten, bringen Sie vorher den Schuhadapter an die Kamera
an
Suchlicht
30.10.2012, 15:56
Hallo UWWWEEEE
Danke für den Hinweis. Was ich daraus nicht ersehen kann ist jedoch, ob der HVL-F20 dann auch als Steuergerät genutzt werden kann, oder ob er bloss als "normaler" Blitz eingesetzt werden kann.
Der HVL-F60 ist ja als Steuergerät für ältere Blitze auch nicht nutzbar, da dieser anscheinend das ältere Steuerprotokoll nicht mehr unterstützt (gemäss Matthiaspaul aus dem blauen Forum). Es wäre also durchaus auch möglich, dass der F20 auch Beschränkungen unterliegt, wenn er mit dem Adapter an der Kamera betrieben wird, auch wenn ich das eben gerade nicht hoffe.
Danke und Gruss
........
Genau so habe ich gerechnet.;) Doppelte Fläche, vierfacher Preis. Die APSC-Chips kosten so um die 50$, 60$. Frag mich jetzt nicht nach der Quelle, aber es kommt ungefähr hin.
.....
So funktioniert der Markt leider nicht. Was etwas kostet bestimmen die Produktionskosten nur zum Teil. Es gibt nur eine handvoll Sensorhersteller. Die Ihre Preise sehr gut kennen. Wenn der Verbraucher es gewöhnt ist mindestens 2000,00EUR für eine Kamera mit 24x36mm Sensor auf den Tisch zu legen, dann dauert das, bis der Preis sinkt, ganz unabhängig vom Produktionspreis. Die Produktionskosten dürften in den letzten 5 Jahren für die Sensoren gesunken sein, die Verkaufspreise für die Kameras mit VF sind relativ stabil. Unter 2000,00 EUR ist mit bis heute keine Kamera bekannt. APSC bekommt man dagegen für unter 1000,00EUR. Bei sonst fast gleicher Technik. Ob ich 16Mpx vom APSC Sensor verarbeite oder 20MPx vom Vollformatsensor ist kein Unterschied. Ob der 24x26 Sensor wirklich über 1000,--EUR mehr kostet in der Herstellung????
Gruß
Martin
Die Sensoren werden in der Herstellung preislich ähnlich liegen wie die CPU's...
Systemwechsel
30.10.2012, 18:14
Die Sensoren werden in der Herstellung preislich ähnlich liegen wie die CPU's...
Korrekt. Wie groß ist eine CPU und was kostet die?
ManfredG
30.10.2012, 18:49
Hallo
Ich habe gelesen, dass der neue Blitz HVL-F60 der einzige Blitz sei, den man mit einer a99 zur Steuerung von Drahtlos-Blitzen nutzen könne. Ist das tatsächlich so, oder ist das nur der einzige Blitz, der das ohne Adapter unterstützt? Kann denn der HVL-F20 mit dem Adapter an der a99 nicht als Master genutzt werden?
Wer hat da schon Erfahrungen? Das wäre ja wieder die gleiche Situation wie damals mit der a900, wo nur der HVL-F58 genutzt werden konnte, bis der 20er kam und das wurde ja damals auch aufs schärfste kritisiert (und hat mich vom Kauf abgehalten).
Danke für Hinweise.
ich habe es probiert, der HVL-F20 kann den HVL-F43 steuern.
Manfred
Die Sensoren werden in der Herstellung preislich ähnlich liegen wie die CPU's...
ja jedenfalls fast... die Fläche ist entscheidend, aber einfach im ² zu rechnen ist auch nicht richtig. Die Ausbeute sinkt mit wachsender Chip Fläche und die "ecken" auf den runden Wafern werden nicht so gut genutzt.
Bei CPUs kann man durch verringern der Strukturen (von 32 auf z.b. 22nm) viel Fläche sparen, die Preise sinken.
Einen 35mm Sensor kann man nicht kleiner machen, also auch kaum günstiger... Inzwischen wird vermutlich auf 300mm Wafern gefertigt, das drückt den Preis.
Aber da die Chipfabriken sehr stark ausgelastet sind, fallen die Preise kaum außer das Produkt veraltet.
Steffen
die Verkaufspreise für die Kameras mit VF sind relativ stabil. Unter 2000,00 EUR ist mit bis heute keine Kamera bekannt.
http://www.sony.de/product/dsd-body/dslr-a850 – der Straßenpreis lag lange Zeit um die 1600 €.
Die Ausbeute sinkt mit wachsender Chip Fläche und die "ecken" auf den runden Wafern werden nicht so gut genutzt.
1×FF = 2×Crop. Man könnte theoretisch beides zusammen auf einem Wafer fertigen, in der Mitte ein paar Vollformat-Sensoren und außen herum APS-C bis an den Rand. Nur beim Trennen der Chips muß man halt aufpassen, daß man nicht versehentlich einen FF-Sensor in der Mitte durchsägt ;).
Blitz Blank
30.10.2012, 21:50
[..] die Verkaufspreise für die Kameras mit VF sind relativ stabil. Unter 2000,00 EUR ist mit bis heute keine Kamera bekannt.
Nikon D600, 1739€, mit dem gleichen Sensor.
Ja, die a99 bietet m.E. mehr, aber über 1000€ Unterschied? Das entspricht ja bereits einer kompletten a77, inkl. dem der a99 gleichen AF Modul und fast gleichem EVF.
Sony sollte schleunigst mit einer a88, 1/4000s, ohne Klappdisplay und evtl. nochmals verringerter Serienbaldrate kontern.
Frank
Suchlicht
31.10.2012, 00:11
ich habe es probiert, der HVL-F20 kann den HVL-F43 steuern.
Manfred
Hallo Manfred
Vielen Dank für die positive Rückmeldung.
cu
http://www.sony.de/product/dsd-body/dslr-a850 – der Straßenpreis lag lange Zeit um die 1600 €.
....
Ich hätte bei Verkaufspreis präziser von unverbindlicher Preisempfehlung sprechen sollen. Der Straßenpreis liegt bei einigen wenigen Modellen darunter. Im APSC-Format findet man wesentlich günstigere Modelle (UVP als Vergleich), bei ansonsten (fast) identischer Technik.
Ich glaube schon, dass der 24x36 Sensor rund das 4fache des APSC-Sensors kosten kann, wie hier behauptet. Das erklärt immer noch nicht den faktisch höheren Preis der Kameras gegenüber verlgeichbaren APSC-Kameras, bei allen Herstellern. Oder täusche ich mich?? ;)
Gruß
Martin
Ich glaube schon, dass der 24x36 Sensor rund das 4fache des APSC-Sensors kosten kann, wie hier behauptet. Das erklärt immer noch nicht den faktisch höheren Preis der Kameras gegenüber verlgeichbaren APSC-Kameras, bei allen Herstellern. Oder täusche ich mich?? ;)
Gruß
MartinVermutlich täuschst Du Dich nicht. Die Hersteller versuchen immer zum maximal möglichen Preis zu verkaufen. Bei APS-C ist die Konkurrenz weit größer als bei VF, das drückt die Preise. Andersrum heißt das in den derzeitigen VF Preisen ist noch viel Luft.
Da aber inzwischen aber auch mehr VF Kameras am Markt sind wird das auch auf die VF Preise drücken. Deshalb bin ich optimistisch dass auch Sony bald entweder den A99 Preis senken wird oder ähnlich wie Canon und Nikon ein abgespecktes und preisgünstigeres VF Modell rausbringen wird.
Meines Erachtens kann aber nur die erstere Variante für Sony zielführend sein.
Denn eine abgespeckte Variante wäre ja sicherlich wieder eine SLT und wäre damit vor allem beim Rauschen schon von den Voraussetzungen her gegenüber den bereits verfügbaren Konkurrenten im Nachteil. Und bei Fotografen die EVFs nicht mögen (was wie anderswo hier im Forum bereits ausführlich diskutiert bei VF durchaus verständlich ist, weil einer der Hauptvorteile der EVFs bei APS-C bei VF wegfällt) werden sie damit auch nicht verstärkt punkten.
Nur der geballte Feature-Set der A99 bietet einigermaßen Anreize für einen Umstieg bzw. Neueinstieg bei Sony statt bei den Marktführern. Nur nicht ganz zum derzeit aufgerufenen Preis.
Bei Verdoppelung der Sensorfläche vervierfacht sich die Defektwahrscheinlichkeit, egal welche Technik (22nm) man einsetzt. Wobei die Strukturbreite bei einem Sensor eh nebensächlich ist.
Die drei teuersten Bauteile in der Kamera sind, sowohl von der Entwicklung her als auch von der Produktion her, der Sensor, das AF-Modul und der Verschluß.
Diese 3 Teile machen das Gros des Kamerapreises in der Herstellung aus.
Bei Verdoppelung der Sensorfläche vervierfacht sich die Defektwahrscheinlichkeit, egal welche Technik (22nm) man einsetzt. Wobei die Strukturbreite bei einem Sensor eh nebensächlich ist.
Das stimmt im Prinzip, aber die Strukturen auf einem VF Sensor sind ja vergleichsweise grob - wir reden hier nicht von 22 nm wo die Computerchips inzwischen angekommen sind, sondern von Pixelgrößen die 2 bis 3 Größenordnungen darüber liegen, bei 6 µm (A99) bzw. 4,9 (D800). Daher stellt die Fertigung solcher Chips weitaus geringere Anforderungen und das sollte die Defektwahrscheinlichkeit deutlich reduzieren.
Mir ist klar dass VF Chips trotzdem erheblich teurer zu fertigen bleiben als APS-C - auch wegen der weitaus geringeren Stückzahlen -, aber teure 22 nm Technologie braucht man nicht dazu.
Die drei teuersten Bauteile in der Kamera sind, sowohl von der Entwicklung her als auch von der Produktion her, der Sensor, das AF-Modul und der Verschluß.
Diese 3 Teile machen das Gros des Kamerapreises in der Herstellung aus.
Ach, und ich dachte immer das Pentaprisma wäre auch so teuer?
Klar, die SLTs brauchen keins, aber dann müsste die A99 halt auch entsprechend günstiger angeboten werden als D800 bzw. 5D III. Und wegen dem sicherlich auch günstigeren APS-C AF-Modul müsste sie nochmals ein Stück günstiger sein als diese beiden direkten Konkurrenten mit vollwertigen VF AF-Moduln...
Klar, die SLTs brauchen keins, aber dann müsste die A99 halt auch entsprechend günstiger angeboten werden als D800 bzw. 5D III. Und wegen dem sicherlich auch günstigeren APS-C AF-Modul müsste sie nochmals ein Stück günstiger sein als diese beiden direkten Konkurrenten mit vollwertigen VF AF-Moduln...
Frage 1: Wieso baut Nikon das 3500er(II) in die D700,D3,D3s,D800 und D4 ein?
Frage 2: Wieso baut Nikon das D7000-Modul in die D600 ein?
Frage 3: Wieso haben die Nikon bei Preisen von 2800-5000€ kein Klappdisplay?
Frage 4: Wieso haben die Nikon kein Penta mit 100%?
Frage 1: Wieso baut Nikon das 3500er(II) in die D700,D3,D3s,D800 und D4 ein?
Frage 2: Wieso baut Nikon das D7000-Modul in die D600 ein?
Frage 3: Wieso haben die Nikon bei Preisen von 2800-5000€ kein Klappdisplay?
Frage 4: Wieso haben die Nikon kein Penta mit 100%?
Ich versuch mich mal mit ein paar Antworten soweit ich welche weiß, wäre Dir aber dankbar wenn Du auch welche geben könntest anstatt nur mit Gegenfragen zu antworten.
1: Keine Ahnung, was meinst Du?
2: Bei der D600, die ja Nikon's Einsteiger VF Kamera ist, ist das vermutlich eine Preisfrage - das APS-C Modul aus der D7000 Consumer SLR ist bestimmt günstiger als VF taugliche AF-Moduln.
3: Weil Klappdisplays (bisher) als störanfällig gelten und daher einer teuren und daher langfristig anzusehenden Investition in eine VF Kamera unangemessen erscheinen (bzw. erschienen, denn ich denke dass sich Klappdisplays langsam auch im VF Bereich durchsetzen werden - ist einfach zu praktisch um darauf auch zukünftig zu verzichten).
4: Vermutlich auch ein Preisfrage - 100% OVFs müssen sehr genau justiert werden, was die Fertigung verteuert.
Aber mit dieser Frage lenkst Du schon wieder von meiner eigentlichen Frage ab - es bleibt die Tatsache dass die D800 ein Pentaprisma hat! Wieviel macht das im Preis aus, im Vergleich zum OLED EVF der A99?
1. Weil AF-Module so oft wie möglich verbaut werden weil die Entwicklung so teuer ist.
4. Gerüchte weise dauerte die Justage des A900-Pentas 4(!) Stunden.
Hat die D800 ein 100%-Penta?
Und wieso sollte ein EVF billiger sein als ein Penta? Wo gibts dazu eine belastbare Aussage?
...räusper - schön, dass wir jetzt die Preiskalkulationen von vielen Kameramarken durchgehen :flop: - könnte man dann evtl wirder zum Thema A99 zurückkomen?
Danke an alle für's Verständnis!
Hier gehts um die Preisgestaltung der A99, gehört das nicht zur A99?
turboengine
01.11.2012, 18:45
Hat die D800 ein 100%-Penta?
Und wieso sollte ein EVF billiger sein als ein Penta? Wo gibts dazu eine belastbare Aussage?
Die D800 hat einen 100%-Sucher. 100%ig. :D
Warum ein EVF günstiger sein soll?
Alleine das nur der Ersatzteilpreispreis des vergüteten (!) Prisma der A850/900 ist teuer ("VO PENTA UNIT" A1556575A USD 371,03 lt. Ersatzteilliste). Zu dem Preis plus Justage bekommt man sicher fünf bis acht EVF gefertigt.
Karsten in Altona
05.11.2012, 18:57
http://www.youtube.com/watch?v=B-EYWr40gZM&feature=g-u-u
Also, bislang hatte ich ja nur 1-2 Filmchen von ihm gesehen und gedacht, ja, ganz nett und mehr auf Unterhaltung getrimmt, aber - soweit ich das für Nikon beurteilen konnte - relativ akurat. Aber hier? ... "Test" hauptsächlich mit einem DT Objektiv und einem Fisheye (vor allem für AF-C? :shock:)
Und dann scheint das DT irgendwie dauerhaft abgeblendet? Und sowieso sind da doch so einige Ungereimtheiten dabei, wo man ihm am liebsten zu rufen würde: "Ey, Du Knob (das versteht er wenigstens)! Wenn man Portrait fotografieren will, dann wohl nicht mit AF-D und Fokus breit und Objektverfolgung, wo die Kamera raten soll, wo's scharf werden darf. Und außerdem nimm Mal ein passendes Objektiv! Naja, erwarten, dass man sich mit der Kamera ein wenig zuvor auseinandersetzt? Ach nee, das ist ja das Konzeptvideo für Canon und Nikon User was passiert, wenn man sein (Un-)Wissen 1:1 auf die A99 überträgt, falls man mit Umstiegsgedanken spielt. :mrgreen:
Einzige Erkenntnis aus dem Video: Ich brauche das Sony 16mm Fisheye! :cool::top:
Ich brauche das Sony 16mm Fisheye!
Nimm das 20er Zeiss.;)
phootobern
05.11.2012, 19:29
Die D800 hat einen 100%-Sucher. 100%ig. :D
Warum ein EVF günstiger sein soll?
Alleine das nur der Ersatzteilpreispreis des vergüteten (!) Prisma der A850/900 ist teuer ("VO PENTA UNIT" A1556575A USD 371,03 lt. Ersatzteilliste). Zu dem Preis plus Justage bekommt man sicher fünf bis acht EVF gefertigt.
Ich konnte heute in einem Fotogeschäft ein wenig mit der A99 rumhantieren.
Schön und gut, aber für knapp 3000.- Schweizerfränkli erwarte ich einfach einen Qualitativ besseren Sucher. Die Grösse ist ok, die Auflösung wohl auch, aber das Flackern und Flimmern finde ich nicht akzeptierbar.
Hallo,
was für eine Beleuchtung war in dem Laden? Neonlampen sind der Killer für EVF, sieht dann scheußlich aus, so zumindest der EVF meiner A55.
Hans
Karsten in Altona
05.11.2012, 19:42
, aber das Flackern und Flimmern finde ich nicht akzeptierbar.
Flackern und Flimmern hab ich nur, wenn die Lichtverhältnisse sehr schlecht werden. Ansonsten, auch bei normalem Raumlicht, seh ich da keine Probleme. Da flackert nix.
...Warum ein EVF günstiger sein soll?
Alleine das nur der Ersatzteilpreispreis des vergüteten (!) Prisma der A850/900 ist teuer ("VO PENTA UNIT" A1556575A USD 371,03 lt. Ersatzteilliste). Zu dem Preis plus Justage bekommt man sicher fünf bis acht EVF gefertigt.
Wobei es nicht nur die VO PENTA UNIT ist, dazu kommen noch um den Klapperspiegel auch bewegen zu können MIRROR CHARGE MOTOR UNIT für USD 124,- und MIRROR BOX SUB UNIT für USD 201,-. Insgesamt also ca. USD 695,- . Da bleibt für EVF inkl. Folienspiegel ganz schön viel Luft nach oben. ;)
SpeedBikerMTB
09.11.2012, 12:06
Ich hätte da ein paar allgemeine Fragen zum Nutzen der neuen Features usw.
Scheinbar kann Adobe Lightroom die RAW Files schon lesen? So habe es in den bisherigen Beiträgen verstanden. Oder kann es nur die neue Version 4.2? Die 14bit Raws müssten doch etwas aufwendiger sein.
Und hat da schon jemand einen Unterschied zur A900/850 gesehen.
3D Panorama, wie kann ich mir das überhaupt ansehen. Mein TV kann es und funktioniert auch mit unsere Sony WX9 (per HDMI). Bisher aber noch nicht darüber nachgedacht es zu nutzen. Ich kann die Bilder ja nur von der Kamera aus zum TV übertragen! D.H sie immer auf der SD-Karte belassen. Oder hat da wer bessere Vorschläge?
Danke, Boris
3D Panorama, wie kann ich mir das überhaupt ansehen.
Wie willst du es überhaupt aufnehmen? :?
Die neuen Kameras (A99, NEX-6, NEX-5R, RX100) machen allesamt keine 3D-Panoramen mehr.
Blitz Blank
09.11.2012, 13:38
Oder kann es nur die neue Version 4.2? Die 14bit Raws müssten doch etwas aufwendiger sein.
Die RAW Daten der a99 sind nur 12 Bit "tief", 14 Bit habe ich bislang weder als RAW noch als Einstellungsmöglichkeit im Menü gesehen, inkl. V1.0
Bzgl. RAW Verarbeitung kommt es auf die ACR Version an, wenn sich der Teil auch ohne LR 4.2 updaten läßt müßte auch mit früheren LR-Versionen (soweit LR 3 überhaupt noch unterstützt wird) die a99 Untestützung erhalten.
Frank
Ab ACR Version 7.2 wird die A99 von Lightroom, Photoshop und Elements unterstützt.
Von 14bit RAW habe ich auch noch nichts gefunden.
Auszug aus der Sony Website:
ederzeit hervorragende Ergebnisse
Der neueste BIONZ Bildprozessor der SLT-A99V sorgt für eine schnelle, präzise und leistungsstarke Rauschunterdrückung, und zwar genau dort, wo sie benötigt wird. Eine sehr hohe Empfindlichkeit von 25600 ISO bedeutet für Sie auch bei schwachem Licht Bilder mit geringem Rauschen und die 14-Bit-RAW-Ausgabe sorgt für einen satten Ton und weiche Abstufungen. Dadurch werden hochwertige natürliche Bilder bei fast allen Lichtbedingungen realisiert.
Hervorhebung durch mich - Quelle (http://www.sony.de/hub/dslr-slt/aktuelle-informationen).
War ehrlich gesagt für mich ein Kaufgrund, wenn auch nur ein kleiner.
Ich habe meine jetzt erst seit zwei Tagen und mich noch nicht richtig mit Ihr beschäftigt, aber das "beunruhigt" mich ein wenig.
Von 14bit RAW habe ich auch noch nichts gefunden.
Im Handbuch steht auf S. 149 folgendes:
Mit der Kamera aufgenommene RAW-Bilder haben eine Auflösung von 14 Bit pro 1 Pixel. Diese Auflösung ist jedoch in den folgenden Situationen auf 12 Bit begrenzt:
– Langzeit-NR
– BULB-Aufnahmen
– Serienaufnahme (einschließlich Mehrfachaufnahmen, z. B. Serienaufnahme im
Modus „Überlegene Automatik“)
Bei einer Serienaufnahme ist die Umschaltung auf 12 Bit vielleicht noch verkraftbar. Aber gerade bei Bulb und Langzeit-NR ist das ärgerlich.
Sony scheint auch am Prozessor ordentlich gespart zu haben.:flop:
Die RAW Daten der a99 sind nur 12 Bit "tief", 14 Bit habe ich bislang weder als RAW noch als Einstellungsmöglichkeit im Menü gesehen
Wo willst du "14 Bit sehen"? Ich seh noch nicht mal 12 Bit, weil die ARWs ja komprimiert sind.
Bei einer Serienaufnahme ist die Umschaltung auf 12 Bit vielleicht noch verkraftbar. Aber gerade bei Bulb und Langzeit-NR ist das ärgerlich.
Sony scheint auch am Prozessor ordentlich gespart zu haben.:flop:
Ich würde eher sagen, daß das Langzeitrauschen die beiden unteren Bits eh überdecken würde und es deshalb gar keinen Sinn hat, die in dem Fall überhaupt mit zu speichern. Was soll das mit dem Prozessor zu tun haben?
... aber das Flackern und Flimmern finde ich nicht akzeptierbar.
Das ging mir auf der Photokina auch so. Es könnte sich um eine Wechselwirkung mit den jeweiligen künstlichen Lichtquellen handeln - was aber keine Entschuldigung für das Verhalten sein soll, aber eine Erklärung sein könnte warum es mal mehr und mal weniger beobachtet wird.
Was soll das mit dem Prozessor zu tun haben?
Für Bulb magst Du recht haben, wobei ich mir da auch nicht sicher bin. Beim Dunkelbildabzug könnte es wie mit Sicherheit bei der Serienbildaufnahme an der Verarbeitungsgeschwindigkeit liegen.
Beim Zwischenspeicher hat Sony dann offensichtlich auch noch den letzten Cent gespart, da trotz Reduktion auf 12 Bit und 6 fps dennoch nur so wenige Aufnahmen reinpassen, bis er voll ist und die Kamera sehr langsam wird.
Im Handbuch steht auf S. 149 folgendes:
...
Davon abgesehen hat mein Handbuch zur A99 nur 103 Seiten. ;)
Ja das wars aber auch. Ich dachte man könnte das irgendwo im Menu ein-/ausschalten, würde im RAW Konverter irgendwo einen Hinweis sehen, ein Feld zum konvertieren oder sonst was in der Richtung ... oder geht das alles automatisch und man merkt nur nichts davon? Ich hab da nicht so die Erfahrung damit :zuck:
Für Bulb magst Du recht haben, wobei ich mir da auch nicht sicher bin. Beim Dunkelbildabzug könnte es wie mit Sicherheit bei der Serienbildaufnahme an der Verarbeitungsgeschwindigkeit liegen.
An ein Geschwindigkeitsproblem glaube ich eher nicht. Die Differenzbildung kann man ja ohne jeden Zeitverlust per Hardware während des Demosaikens machen, das ist nur ein Addierer mehr. Und selbst falls man es per Software macht – wenn ich vier Sekunden belichte und dann noch vier Sekunden Darkframe aufnehme, sollte es auf die anschließende Verarbeitungszeit wirklich nicht mehr ankommen. Ich könnte mir allerdings vorstellen, daß der im Signalprozessor integrierte Zwischenspeicher, in dem das erste Bild während der Darkframe-Aufnahme zwischengelagert werden muß, nur 12 Bit breit ist.
Ich dachte man könnte das irgendwo im Menu ein-/ausschalten, würde im RAW Konverter irgendwo einen Hinweis sehen, ein Feld zum konvertieren oder sonst was in der Richtung ... oder geht das alles automatisch und man merkt nur nichts davon?
Ich denke, daß der Benutzer davon so wenig wie möglich merken soll. Zwischen 12 und 14 Bit per Menü umzuschalten würde ja auch keinen Sinn machen, wenn die erzeugten Dateien sowieso die gleiche Größe haben. Irgendwie muß Sony da wohl noch ein paar Lücken in den ARW-Dateien gefunden haben, in die sich die beiden zusätzlichen Bits stopfen lassen. :)
Davon abgesehen hat mein Handbuch zur A99 nur 103 Seiten.
Das ist nicht das Handbuch, sondern die gedruckte deutsch/niederländische Kurzanleitung. Das Handbuch mit 264 Seiten findest du als PDF auf der CD.
Karsten in Altona
09.11.2012, 20:43
Das ist nicht das Handbuch, sondern die gedruckte deutsch/niederländische Kurzanleitung. Das Handbuch mit 264 Seiten findest du als PDF auf der CD.
Oder den Link dazu irgendwo weiter vorne in diesem Thread. :P;)
Neonsquare
09.11.2012, 21:06
Ich denke, daß der Benutzer davon so wenig wie möglich merken soll. Zwischen 12 und 14 Bit per Menü umzuschalten würde ja auch keinen Sinn machen, wenn die erzeugten Dateien sowieso die gleiche Größe haben. Irgendwie muß Sony da wohl noch ein paar Lücken in den ARW-Dateien gefunden haben, in die sich die beiden zusätzlichen Bits stopfen lassen. :)
Da bin ich ja auch mal gespannt wo die sich auffinden lassen ;-). Soweit ich das mitbekommen habe hat sich für die A99 bei dcraw.c am auslesen der ARW-Daten nichts geändert - ich frage mich also wirklich wo denn nun die zusätzlich beworbenen RAW-Bits sein sollen. ;).
Eine Möglichkeit, die ich bereits vor einiger Zeit vermutet habe wäre die, dass lediglich die interne Verarbeitung der RAW-Daten (Signalverarbeitung nach dem ADC) bei der A99 mit 14 Bit Werten arbeitet, aber am Ende trotzdem ARW-Dateien im altbekannten deltakomprimierten Format gespeichert werden. Aber bislang gibt es dazu nichts offizielles.
Blitz Blank
09.11.2012, 21:35
Soweit ich das mitbekommen habe hat sich für die A99 bei dcraw.c am auslesen der ARW-Daten nichts geändert - ich frage mich also wirklich wo denn nun die zusätzlich beworbenen RAW-Bits sein sollen. ;).
Eine Möglichkeit, die ich bereits vor einiger Zeit vermutet habe wäre die, dass lediglich die interne Verarbeitung der RAW-Daten (Signalverarbeitung nach dem ADC) bei der A99 mit 14 Bit Werten arbeitet, aber am Ende trotzdem ARW-Dateien im altbekannten deltakomprimierten Format gespeichert werden. Aber bislang gibt es dazu nichts offizielles.
Der dcraw Quelltext enthält keinerlei Sonderbehandlung von A99 RAW Daten.
Sollte dcraw A99 ARW verarbeiten können (was ich jetzt nicht probiert habe), dann enthalten diese sicherlich nicht 14 Bit. Bei gleichbleibender Kodierung (und Datenmenge) sind ebenfalls nicht mehr Informationen als 12 Bit unterzubringen.
Die 14 Bit sind daher eher ein Marketing-Gag.
Frank
Eine Möglichkeit, die ich bereits vor einiger Zeit vermutet habe wäre die, dass lediglich die interne Verarbeitung der RAW-Daten (Signalverarbeitung nach dem ADC) bei der A99 mit 14 Bit Werten arbeitet, aber am Ende trotzdem ARW-Dateien im altbekannten deltakomprimierten Format gespeichert werden.
Das charmante an Delta-Codierung ist, daß man damit praktisch beliebige Bittiefen darstellen kann, wenn man die Differenzen nicht absolut speichert, sondern relativ mit Skalierungsfaktor.
Der dcraw Quelltext enthält keinerlei Sonderbehandlung von A99 RAW Daten.
Sollte dcraw A99 ARW verarbeiten können (was ich jetzt nicht probiert habe), dann enthalten diese sicherlich nicht 14 Bit. Bei gleichbleibender Kodierung (und Datenmenge) sind ebenfalls nicht mehr Informationen als 12 Bit unterzubringen.
Das würde ich daraus jetzt nicht so ohne weiteres folgern. Es ist auch denkbar, daß die beiden zusätzlichen Bits so codiert werden, daß das Dateiformat rückwärtskompatibel bleibt und ältere Programme ohne A99-Sonderbehandlung dann eben nur 12 Bit auslesen. Oder daß ARW schon immer 14 oder gar 16 Bit Farbtiefe hätte darstellen können (siehe oben), aber vom Sensor nicht mehr als 12 Bit gekommen sind, so daß diese Möglichkeit bisher nicht genutzt wurde.
Ellersiek
09.11.2012, 23:28
Vielleicht steht die Bittiefe mit in der ARW-Datei. Dadurch könnte die Leseroutine flexibel auf die Bittiefe reagieren und müsste so auch nicht an die Bittiefe angepasst werden.
Gruß
Ralf
SpeedBikerMTB
11.11.2012, 15:53
Im Handbuch steht auf S. 149 folgendes:.....
:
Welches Handbuch?
Mein Handbuch (Beschreibung bei der Kamera) endet auf Seite 103! -
Danke,
Schon gefunden: (http://pdf.crse.com/manuals/4438654611.pdf)
Steht wirklich mehr drinnen!!!!
Danke für die anderen Antworten!
LG Boris
Hey,
Ich war bis gestern sehr enttäuscht von meiner A99 ... wirklich ... mir schien der Autofokus unpräzise, und die Qualität der Bilder nicht besser als bei meiner A77.
Bis gestern. Gestern war mein ersten Fußball Spiel bei dem ich mit der A99 und A77 (und A700) fotografiert habe. Und ich muss sagen:
Autofocus ist wesentlich präziser (nicht schneller da kein AF-D, aber wesentlich präziser)
LowLight (das Spiel war von 18:30 bis 20:15) vielvielviel besser
Fall es wen interessiert: hier gibts beispielbilder für ISO 2500, ISO 3200 und ISO 6400 (http://www.martingamper.com/?page_id=915)
LG
*thomasD*
11.11.2012, 20:50
Hey,
...
LG
Vergesst bitte nicht, evetuell den AF nachzujustieren mit MikroAdjust - Das Ergebniss kann sich von der A77 deutlich unterscheiden.
Bei meiner A850 benötigte jedes Objektiv eine Korrektur, dann aber ist der AF sehr präzise.
Vergesst bitte nicht, evetuell den AF nachzujustieren mit MikroAdjust - Das Ergebniss kann sich von der A77 deutlich unterscheiden.
Bei meiner A850 benötigte jedes Objektiv eine Korrektur, dann aber ist der AF sehr präzise.
Ich hab meine A77 nachjustiert ... mit Präzision meinte ich eher die Tatsache, dass die AF-Punkte am Display in der A77 viel größer sind als bei der A99.
Klingt vielleicht nicht wichtig, aber gerade wenn man auf was kleines scharf stellen muss, hat man mit der A77 wesentlich schlechtere Karten.
Wobei aber auch bei der A99 die tatsächlichen AF-Felder deutlich größer sind als die Kästchen im Sucher.
Ich hab das gerade mal mit dem Spot-Feld ausprobiert: Einen schwarzen Klebepunkt auf ein weißes Blatt Papier geklebt, und dann mal direkt darauf und mal daneben gezielt. Der AF stellt prima scharf, auch wenn der Punkt knapp komplett außerhalb des Kästchens ist. Weiter weg dann natürlich nicht mehr. Ich würde schätzen, daß sich die realen AF-Felder ungefähr eine halbe Kästchenbreite weit überlappen.
SpeedBikerMTB
12.11.2012, 18:26
Weiß jemand warum man den neun elektronischen Schlitzverschluss an alten Minolta Objektiven nicht aktivieren soll? Ich hoffe es handelt sich nur um einen Sicherheitshinweis weil diese Kombinationen vielleicht nicht mehr getestet werden konnten. Oder was könnte es für Gründe geben?
Beschreibung:
• Bei Aufnahmen mit kurzer Verschlusszeit und einem Objektiv mit großem
Durchmesser können je nach Motiv oder Aufnahmebedingungen Doppelbilder eines
verschwommenen Bereichs auftreten. Stellen Sie in einem solchen Fall diese Option
auf [Aus] ein.
• Wenn Sie ein Minolta/Konica Minolta-Objektiv verwenden, stellen Sie diese Option
auf [Aus] ein.
• Wenn Sie eine kürzere Verschlusszeit auswählen, kann je nach Situation die
Helligkeit des Bildschirms ungleichmäßig sein. Stellen Sie in einem solchen Fall
diese Option auf [Aus] ein.
Danke, Boris
Warum es bei den Minoltas nicht gehen soll, kann ich nicht sagen. Meine Erfahrung mit der A77 und Objektive mit "großem Durchmesser" zeigt aber, dass ab 1/2000s (bis 1/8000s) der obere Bildbereich deutlich dunkler abgebildet wird, wenn der elektronische Verschluss aktiviert ist. Sonst nicht. Objektivdurchmesser=120mm...:cool:
mrieglhofer
12.11.2012, 18:42
Denkbar wäre, dass die Blende noch nicht geschlossen ist, wenn der Verschluß aufgeht. Dann gibts natürlich Helligkeitsschwankungen übers Bild. s ist ja die Verzögerungszeit dabei deutlich kürzer.
Dito ist die Position des elektronischen Verschlusses und des mechanischen Verschlusses eine andere. Das kann je nach Objektiv /Austrittspupille dazu führen, dass die Belichtung ungleich ist.
Bei meinem "Objektiv" gibt es keine Blende ;), denn das ist ein Fernrohr mit 120mm Durchmesser. Trotzdem habe ich diese Effekte - erklären kann ich sie (mir) aber nicht.
mrieglhofer
12.11.2012, 19:06
Nein, du hast einen anderen Effekt.
Wenn die Blende sich schließen würde, wären sie ja tlw. überbelichtet. Bei dir kann ich mir nur vorstellen, dass durch den Abstand zwischen Verschluß und Sensor, der Verschluß unten einen Schatten Richtung vorlaufendem Verschluss wirft. Wobei man ja immer aufpassen muß, dass das, was oben ist, ja in Wirklichkeit unten ist ;-)
Warum das bei Sony Objektiven nicht ist, wäre nur durch eine elektronísche Kompensation erklärbar.
Argh. Bitte nicht schon wieder. Das haben wir doch schon vor über einem Jahr bei der A77 und dann bei der NEX-5N und dann nochmal bei der NEX-7 lang und breit durchgekaut.
Nur bei mir beginnt die "Vignettierung" bereits im oberen Drittel und das bei f/15. Auch wenn der Verschluss vor dem Sensor liegt (ist das nicht bei allen DSLR so? ;)), erklärt das nicht unbedingt diesen massiven Helligkeitsverlauf, denn wie soll bei f/15 ein Drittel des Bildes abgeschattet werden?
mrieglhofer
12.11.2012, 23:09
Argh. Bitte nicht schon wieder
Na ja, die damalige "Erkenntnis" von dir war aber auch eher eine diffuse Vermutung. Vor allem erklärt das nicht, warum bei F15 der Effekt auftritt und dass es mit dem Verschluß zusammenhängt und nicht mit der Schräge der Strahlen auf den Pixel. Also insofern hast du recht, dass wir wohl nicht weiter sind. Oder findet sich das auf den restlichen 96 Seite irgendwo, die ich noch nicht gelesen habe?
Nur bei mir beginnt die "Vignettierung" bereits im oberen Drittel und das bei f/15
Nehmen wir mal ein punktförmige Lichtquelle an, einen Verschluß, der 2mm vor dem Sensor läuft und einen Verschluß, der elektronisch im Sensor läuift. Dann könnte die Lichtquelle beim Start unter dem hinterherlaufenden Verschluß schräg hinausleuchten und der Streifen würde breiter, also länger belichtet. Im Gegenzug dazu würde unten der Schatten den elektronischen Verschluß überholen und damit abschatten. Soweit sollte das vorstellbar sein. Beim klassischen Verschluß sind die Lamellen in etwa auf gleicher Ebene.
Wenn ich jetzt ein Entwickler wäre, würde ich das mit einer Steuerkurve kompensieren, brauche aber dann die Objektivdaten und würde die nur von den Sony Modellen hernehmen.
Also als Hypothese könnte das taugen, aber ob das auch so ist?
@Usch: wenn du eh Bescheid weißt, könntest du das Wissen ja auch mit uns teilen. Dann wäre das Thema gleich erledigt. So ist es schon spannend, warum das genau so sein soll.
*thomasD*
12.11.2012, 23:21
Im Mi-Fo kamen wir zwar auch nicht zu einem eindeutigen Ergebniss, aber zu ähnlichen Vorstellungen. Als Diskussionsgrundlage:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30471&hl=Verschluss
@Usch: wenn du eh Bescheid weißt, könntest du das Wissen ja auch mit uns teilen. Dann wäre das Thema gleich erledigt. So ist es schon spannend, warum das genau so sein soll.
Was ich weiß oder aus physikalischen Gesetzmäßigkeiten herleiten kann (insbesondere daß die Aussage in der Bedienungsanleitung mehr "cover my ass" für den Fall der Fälle ist als eine tatsächliche Notwendigkeit), hab ich schon vor einem Jahr geschrieben, das wollte ich ja gerade nicht nochmal wiederholen. Aber wir sind schon damals zu keinem 100% belegbaren Ergebnis gekommen, und da es von anderer Seite seitdem offenbar auch keine neuen Erkenntnisse gibt, drehen wir uns bei dem Thema mal wieder bloß im Kreis. Das finde ich jetzt eher nicht so spannend. :|
mrieglhofer
12.11.2012, 23:54
Na ja, ganz so sehe ich es nicht.
Alle gingen bisher davon aus, dass der Abstand der Verschlußlamellen eher keinen Einfluss haben, sondern eher die Blende zu langsam schließt. Okay, jetzt haben wir aber einen Fall, bei dem keine Blende existiert und daher auch nicht zu langsam schließen kann.
Dito gingen alle bisher aus, dass das nur bei hochlichtstarken Objektiven eine Rolle spielt. Hier haben wir plötzlich den Effekt bei Bl. 15.
Denke, dass es schon interessant ist, ausgehend von diesem Fall das nochmals zu evaluieren. Immerhin ist das schon ein relevantes Feature, von dem man die Einflüsse und Grenzen kennen sollte. Besser zumindest, als sich danach zu wundern.
Alle gingen bisher davon aus, dass der Abstand der Verschlußlamellen eher keinen Einfluss haben, sondern eher die Blende zu langsam schließt.
Äh ... nein. Ich habe im Gegenteil immer gesagt, daß es ausschließlich an der Parallaxe zwischen dem mechanischen und dem elektronischen Verschlußvorhang liegt und die Funktion der Blende überhaupt keinen Einfluß hat. Die ersten mir bekannten Fälle, bei denen dieser theoretisch schon erwartete Effekt (im Canon-Whitepaper von 2007 beschrieben) auch tatsächlich in der Praxis bei einer Sony-Kamera beobachtet worden ist, stammten übrigens von einer NEX-5N mit adaptiertem manuellen Altglas. Also nix Springblende.
Außerdem, wie du richtig schreibst, müßte bei einem zu späten Schließen der Blende der betroffene Teil überbelichtet sein, nicht unterbelichtet.
Dito gingen alle bisher aus, dass das nur bei hochlichtstarken Objektiven eine Rolle spielt. Hier haben wir plötzlich den Effekt bei Bl. 15.
Es geht um den Einfallswinkel der Randstrahlen. Interessant wäre, wo bei diesem speziellen Objektiv die Austrittspupille liegt. Entweder ist es sehr weit in den Spiegelkasten hineingebaut, oder die Austrittspupille liegt virtuell außerhalb des Objektivs in Richtung Sensor (geht das physikalisch überhaupt?).
Denke, dass es schon interessant ist, ausgehend von diesem Fall das nochmals zu evaluieren. Immerhin ist das schon ein relevantes Feature, von dem man die Einflüsse und Grenzen kennen sollte.
Gut, wenn wir jetzt diesen konkreten Fall zerpflücken und nicht wieder in allgemeines Spekulieren verfallen, hab ich nichts dagegen ;).
Ob ein bestimmtes Objektiv betroffen ist, läßt sich aber in fünf Minuten leicht herausfinden – Kamera auf "S", kürzestmögliche Belichtungszeit einstellen, und dann alle Blenden einmal durchprobieren.
*thomasD*
13.11.2012, 01:35
Alle gingen bisher davon aus, dass der Abstand der Verschlußlamellen eher keinen Einfluss haben, sondern eher die Blende zu langsam schließt.
:?::zuck:
mrieglhofer
13.11.2012, 01:47
Denke, dass TONI_B da einiges beitragen kann, da er ja physikaffin ist ;-)
*thomasD*?? Kann ich helfen, an sich ist es im thread und im Mifo Forum recht breit ausgewalzt.
Hier das Beispiel mit 1/8000s:
6/A77_8000.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=158841)
War nur ein Test für ein spezielles Sonnenfilter und daher ziemlich unscharf, aber man sieht deutlich, dass im oberen Bilddrittel die Helligkeit abnimmt.
Objektiv: Zweilinsiger ED-Refraktor mit D=120mm und f=900mm also im Prinzip ein sehr einfaches System, was Ein/Austrittspupille anlangt. Wobei aber leider (für dieses Problem) ein 1,7x-Konverter noch im Strahlengang war. Wenn ich mich aber richtig erinnere, war es ohne Konverter auch deutlich zu sehen. Wenn es die Zeit und das Wetter erlauben, werde ich es dahingehend überprüfen...
*thomasD*
13.11.2012, 21:54
Denke, dass TONI_B da einiges beitragen kann, da er ja physikaffin ist ;-)
*thomasD*?? Kann ich helfen, an sich ist es im thread und im Mifo Forum recht breit ausgewalzt.
Mich hat deine Aussage irritiert:
Alle gingen bisher davon aus, dass der Abstand der Verschlußlamellen eher keinen Einfluss haben
Eigentlich habe ich (im Mi-Fo) das so gesehen, dass die viele davon ausgehen, dass es mit dem Abstand zwischen zwischen Verschlusslamellen und und Sensor zu tun hat - zumindest war das meine Annahme. Ich hatte den EIndruck, du hattest die Diskussion im Mi-Fo nicht gesehen.
Auch von usch kam damals ein interessanter Beitrag dazu:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1227843&postcount=531
Hier das Beispiel mit 1/8000s:
...
Du hast nicht zufällig auch nochmal das gleiche gemacht mit mechanischem ersten Verschluss?
mrieglhofer
13.11.2012, 22:18
Eigentlich habe ich (im Mi-Fo) das so gesehen, dass die viele davon ausgehen, dass es mit dem Abstand zwischen zwischen Verschlusslamellen und und Sensor zu tun hat - zumindest war das meine Annahme
Ich habe den ganzen Thread gelesen. Am Anfang war das so, die sind aber dann umgeschwenkt und gegen Ende waren sie dann nur mehr bei der Blende. Grund war, dass auch beim konventionellen Verschluß die Lamellen nicht genau in einer Ebene sind und dies kompensiert werden muß.
Aber die Annahme der Blende ist jetzt wohl mal widerlegt. Daher muß das schon mit dem Abstand in Zusammenhang mit bestimmten andere Faktoren zu tun haben. Solche Probleme treten nämlich immer dann auf, wenn man wichtige Aufnahmen machen will. Eines von Murphys Gesetzen.
Du hast nicht zufällig auch nochmal das gleiche gemacht mit mechanischem ersten Verschluss?Finde ich im Moment nicht, aber wenn ich mich richtig erinnere, habe ich durchaus gleich danach welche mit mechanischem Verschluss gemacht, die diesen Effekt nicht zeigten
Aber wie gesagt, interessiert mich das jetzt ungemein und ich werde möglichst bald neue Versuche (hoffentlich unter reproduzierbaren Bedingungen) machen
Es ist schneller gegangen als befürchtet: ein freier Tag, die Sonne scheint etwas durch den Nebel...
...also gleich die A77 ans Fernrohr geschnallt und Aufnahmen mit und ohne elektronischem ersten Verschluss gemacht:
6/A77_EV1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=158872)
Und hier ein paar Line-Scans:
6/A77_EV2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=158873)
Was erkennt man?
Der Abschattungseffekt tritt nur beim elektronischen Verschluss ein. Nachdem das Fernrohr keine Blende hat, spielt diese offenbar auch keine Rolle. Bei f/7,5 ist nur das Objektiv (Zweilinsiger ED) im Strahlengang. Bei f/15 ist ein Kenko 2x Konverter dazwischen. Wenn man sich die Line-Scans genauer betrachtet, könnte der Effekt bei offener Blende etwas stärker ausgeprägt sein. Ist aber nicht wirklich deutlich.
Aber bei 1/8000s und f/7,5 ist es schon heftig...
Was erkennt man?
:shock: :shock: :shock:
das sollte man mal bei "normalen" Objektiven und kurzen Zeiten wiederholen.
P.S.: Und der Einbruch bei ca. 1200px ist der Sensordreck? :lol: ;)
:shock: :shock: :shock:
das sollte man mal bei "normalen" Objektiven und kurzen Zeiten wiederholen.Es ist mir bei "normalen" Objektiven auch noch nicht aufgefallen. :?
P.S.: Und der Einbruch bei ca. 1200px ist der Sensordreck? :lol: ;)Ja, den habe ich extra dort platziert, damit ich immer die gleiche Stelle verwende beim Line-Scan...:lol::lol:
mrieglhofer
14.11.2012, 12:12
Ich würde jetzt mal sagen, das ist der eingebaute Verlaufsfilter. verwendet man kurze Zeiten, was ja bei Sonne normal ist, wird der Himmel ideal abgedunkelt und man erspart sich einen VerlaufsND Filter. Is a feature, not a bug ;-)
Aber Scherz beiseite, der Effekt ist offensichtlich auch bei 1/2000 sichtbar und das ist schon praxisrelevant, von dem abgesehen, dass es bei normalen Motiven nicht auffällt, ganz im Gegenteil. Jetzt wäre natürlich interessant, warum das bei Sony Objektiven nicht vorkommt. Da kann ich mir noch immer nur vorstellen, dass soe das objektivabhängig kompensieren.
Interessant auch, dass es mit Konverter offensichtlich besser ist. Immerhin ist der Abfall bei 1/6400 geringer als bei 1/4000. Wobei ich eigentlich davon ausgegangen wäre, dass durch den Konverter der Lichtaustrittspunkt eher nach hinten rückt. Na ja, ganz so einfach lässt es sich wohl nicht erklären.
Danke für die Mühe, ich habe es eh geahnt, aber einen Physiker lässt so was nicht los ;-)
Jetzt wäre natürlich interessant, warum das bei Sony Objektiven nicht vorkommt. Da kann ich mir noch immer nur vorstellen, dass soe das objektivabhängig kompensieren.
Der Effekt wird nicht (oder nicht nennenswert) auftreten, wenn das Strahlenbündel parallel genug ist, was man bei speziell für Digitalkameras gerechneten Objektiven ohnehin anstreben wird.
Ob da bei Sony-Objektiven was per Firmware korrigiert wird, ließe sich untersuchen, indem man die Bajonettkontakte am Objektiv abklebt, so daß die Kamera es nicht erkennen kann. Dann geht zwar nur noch Offenblende, aber wir sind uns jetzt ja glaube ich einig, daß es von der Blende eher nicht abhängt.
Eigenartig ist es schon, denn es sind ja die wenigsten Objektive telezentrisch gerechnet. Und warum ist der Effekt dann so unsymmetrisch? Also vom Strahlengang allein kann es wohl nicht sein. Da muss schon der Verschluss und/oder das Auslesen der Daten die Ursache sein.
Es muß unsymmetrisch sein, der Verschluss ist ja auch unsymmetrisch. Der obere Vorhang liegt weiter vom Sensor weg als der untere (oder umgekehrt), und je größer diese Abstandsdifferenz ist, desto stärker ist der Effekt. Beim mechanischen Verschluß ist das die Dicke der Verschlußlamellen, also vielleicht 0,2mm oder so. Davon merkt man nichts. Beim elektronischen ersten Vorhang hast du aber den ganzen Sandwich aus Bayer-Filter, AA-Filter, IR-Sperrfilter und Schutzglas dazwischen.
Aus Spaltbreite und Sandwich-Dicke läßt sich jetzt ausrechnen, wie schräg ein Lichtstrahl einfallen darf, damit er noch durch den Spalt paßt (und erstere wiederum ergibt sich aus der Verschlußzeit und der Ablaufgeschwindigkeit des Verschlusses).
Mit reinen Schätzwerten gerechnet:
Der Verschluß läuft mit rund 6m/s ab (24mm in 1/250s = Bildhöhe/Blitzsynchronzeit).
Bei einer Verschlußzeit von 1/8000s macht das eine Spaltbreite von s = 0,75mm.
Die Dicke des Filtersandwiches dürfte gemäß http://www.gletscherbruch.de/foto/tiefpassfilter/tiefpassfilter.html irgendwo zwischen einem und drei Millimetern liegen. Nehmen wir einen mittleren Wert von d = 2mm.
Für den Abschattungswinkel gilt jetzt tan α = s/d, und damit α = arctan 0,75mm/2mm = 20,5° – also alle Lichtstrahlen, die von mehr als 21° oberhalb der optischen Achse einfallen, könnten den Spalt nicht mehr passieren. :shock: Bei einer Sandwich-Dicke von nur 0,9mm wäre der erlaubte Einfallswinkel schon 40°. Es kommt also ganz erheblich auf die Filterkonstruktion an.
Beim mechanischen Verschluß mit der oben geschätzten Dicke von 0,2mm dürfte das Licht bis zu 75° von der optischen Achse abweichen ... so schräg kann es eigentlich gar nicht einfallen, weil dafür die Hinterlinse wahrscheinlich schon mit dem Spiegel kollidieren würde.
fhaferkamp
14.11.2012, 15:51
Interessant wäre es vielleicht auch, den Versuch nochmal ohne die Spiegelfolie im Strahlengang zu wiederholen, um auszuschließen, dass diese etwas zu dem Effekt beiträgt. Die Folie ist ja im oberen und unteren Bereich unterschiedlich weit vom Sensor/Verschluss entfernt und könnte für die Nicht-Symmetrie verantwortlich sein.
Dann müssten die nicht betroffenen Sony-Objektive diesen möglichen Einfluss ebenfalls vermeiden bzw. zumindest deutlich verringern.
Interessant wäre es vielleicht auch, den Versuch nochmal ohne die Spiegelfolie im Strahlengang zu wiederholen, um auszuschließen, dass diese etwas zu dem Effekt beiträgt.
Wie erklärst du den Einfluß der Spiegelfolie auf die Abschattung bei der NEX-5N? ;)
Spiegelfolie ist bei mir bei den Astro-Aufnahmen immer hochgeklappt. Kann es daher nicht sein. Schaut mit/ohne Folie gleich aus...
@usch: Deine Rechnung klingt ja durchaus plausibel! Es fragt sich aber nur, warum es dann nicht mit jedem Objektiv auftritt? Und dann müssten hochlichtstarke Objektive und/oder WW-Objektive wesentlich deutlichere Effekte zeigen als mein 900mm Objektiv bei f/7,5 bzw. f/15...:roll:
Leider geht bei uns gerade die Sonne unter und künstlich kann ich keine gleichmäßig helle und ausreichend große Fläche erzeugen. Sobald ich die Möglichkeit habe, werde ich mal andere Objektive dahingehend testen.
Hi,
will die spannende Geschichte hier eben nicht ganz stören, aber mal doch anderes Thema.
Grad auf SAR den Dpreview Testvergleich zum RAW Rauschverhalten zwischen A99/ D800/ D600 und der 5DIII geschaut.
Haltet Ihr das echt für realistisch?
LG uli
Hallo Toni,
manchmal hilft es sich Extreme vorzustellen.
Objektiv A sei so konstruiert, dass die Austrittspupille 1m von der Sensorebene entfernt ist
-> alle Strahlen nach der letzten Linse treten nahezu paralell aus
-> sie treffen lotrecht auf den Sensor auf
-> ein Ebenenversatz der beiden Verschlüsse ist unbedeutend
Objektiv B sei so konstruiert, dass die Austrittspupille 20mm von der Sensorebene entfernt ist
-> die Randstrahlen treten in sehr steilem Winkel aus
-> sie treffen schräg auf den Sensor auf
-> ein Ebenenversatz der beiden Verschlüsse spielt eine große Rolle
In dem Artikel (http://www.colorfoto.de/ratgeber/slr-bajonette-von-canon-nikon-olympus-pentax-und-sony-372149.html) der Colorfoto hat es Abbildungen, an denen man sich das klarmachen kann. Es wird auch darauf eingegangen, was für Vor- und Nachteile es hat, wenn die hintere Linsengruppe näher oder weiter von der Sensorebene weg ist.
Hans
mrieglhofer
14.11.2012, 18:06
Tja und wo siehst du bei einem 900mm Fernrohr die Austrittspupille? Und genau da tritt es auf. Und mit dem Konverter ist es besser, der ja immerjin am kameraseiteigen Ende sitzt. Eigentlich genau anders rum.
seven of9
14.11.2012, 18:10
Hi,
will die spannende Geschichte hier eben nicht ganz stören, aber mal doch anderes Thema.
Grad auf SAR den Dpreview Testvergleich zum RAW Rauschverhalten zwischen A99/ D800/ D600 und der 5DIII geschaut.
Haltet Ihr das echt für realistisch?
LG uli
Hast du einen Link? - Danke!
Ellersiek
14.11.2012, 18:22
Hast du einen Link? - Danke!
Click (http://www.sonyalpharumors.com/a99-raw-comparison-with-other-ff-cameras-220-euro-less-for-the-a99-in-uk/)
Gruß
Ralf
Tja und wo siehst du bei einem 900mm Fernrohr die Austrittspupille? Und genau da tritt es auf. Und mit dem Konverter ist es besser, der ja immerjin am kameraseiteigen Ende sitzt. Eigentlich genau anders rum.Genau das ist ja das Eigenartige! Bei mir sitzt eine Doppellinse 900mm vor dem Sensor und dazwischen ist nichts. Das Strahlenbündel kommt mit 1:7,5 daher. Da müsste ja bei einem WW f/1,4 der Effekt extrem ausgeprägt sein.
Ich habe gerade mit dem Samyang 1,4/85 (also auch ohne elektrische Kontakte) im Zimmer eine Aufnahme gemacht bei Offenblende und...
...kein Effekt. :roll::?:
Hallo,
habe mich mal auf DPReview durchgeklickt.
Insgesamt liegen die Kameras so dicht beisammen, dass es in 99,x % aller Aufnahmen egal ist. Und wenn ich dann jpg vergleiche um zu beurteilen wie die Ergebnisse entrauscht und nachbearbeitet aussehen erst recht.
Das bestärkt mich in der Ansicht, dass die etablierten Marken isch sensorseitig so weit angenähert haben, dass diese Kriterium für mich unbedeutend ist.
Hans
Hi,
will die spannende Geschichte hier eben nicht ganz stören, aber mal doch anderes Thema.
Grad auf SAR den Dpreview Testvergleich zum RAW Rauschverhalten zwischen A99/ D800/ D600 und der 5DIII geschaut.
Haltet Ihr das echt für realistisch?
LG uli
Ich finde das Rauschverhalten wesentlich interessanter als das Detail über den elektronischen Verschluss in irgendwelchen Extremfällen.
Im Prinzip sieht man was man als langjähriger Mitleser hier, auf DPreview und in anderen Kameratest-Websites schon wusste - die Sony rauscht stärker als die Nikon mit dem gleichen Sensor. Manch einer hier wird das nun sofort wieder dem Pellikel in der SLT zuschreiben, aber bevor hier einer das schreibt empfehle hier mal einen Vergleich des Rauschverhaltens bei zwei Sony und Nikon die ebenfalls den gleichen Sensor verwenden, aber beide ohne Pellikel auskommen, z.B. NEX-5 vs D7000 - auch hier rauscht das von der Nikon produzierte Bild deutlich weniger.
Immerhin ist schön zu sehen dass die A99 deutlich weniger rauscht als die D800, zumindest in der 100% Ansicht. Einen Vorteil hat die nicht so wahnsinnig hohe Pixelzahl dann doch immerhin.
mrieglhofer
14.11.2012, 19:49
Ich finde das Rauschverhalten wesentlich interessanter als das Detail über den elektronischen Verschluss in irgendwelchen Extremfällen.
Na ja, wennst dann beim Aufhellen am Tag einen Verlauf drinnen hast, denkst vielleicht anders. Immerhin tritt das ja schon bei 1/2000 auf und da wäre in dieser Preisklasse halt schon schön zu wissen, unter welchen Bedingungen. Zumindest mir wäre das wichtiger als das Rauschen, das bei allen Events schon bei der A900 absolut beherrschbar war.
SpeedBikerMTB
14.11.2012, 22:05
Na ja, wennst dann beim Aufhellen am Tag einen Verlauf drinnen hast, denkst vielleicht anders. Immerhin tritt das ja schon bei 1/2000 auf und da wäre in dieser Preisklasse halt schon schön zu wissen, unter welchen Bedingungen. Zumindest mir wäre das wichtiger als das Rauschen, das bei allen Events schon bei der A900 absolut beherrschbar war.
Also ich habe das Thema Elektronischer Verschluss losgetreten und lese interessiert mit.
Der Elektronischer Verschluss bringt einige Vorteile! Also würde ich auch gerne wissen ob ich Ihn verwenden kann und wo es Probleme geben könnte. Also mich interessiert es auch! Die paar Zwischenrufe über das Rauschen stören mich da eh nicht. Hat sich auch niemand darüber aufgeregt.
Versuch an der A99:
Beim Sigma 12-24 tritt der Effekt schon bei 1/4000 extrem auf.
Beim Minolta 20/2,8 tritt der Effekt bei 1/4000 leicht aber sichtbar, bei 1/8000 sehr deutlich auf.
Beim Minolta 24/2,8 tritt er leicht aber sichtbar auf (bei 1/8000).
Beim Minolta 50/1,7 ist kein Effekt erkennbar (bis zu 1/8000).
Mehr Zeit hatte ich nicht, es wurde zu dunkel.
Blende war jeweils die Offenblende (nur beim 50er Bl 2,8), da das Licht nicht mehr hergab.
Wäre nett, wenn man dazu noch die verwendete Blende erfahren könnte und die Verschlußzeit, ab der eine Abschattung sichtbar wird ;)
Ich dachte der Effekt kann vermieden werden indem man auf klassischen Verschluss wechselt? Das würde ich dann halt tun!
Klar kann man es vermeiden, indem man den "normalen" Verschluss nimmt, aber gerade bei meinen Anwendungen (f>1000mm) brauche ich den elektronischen Verschluss (zumindest bis 1/1000s).
Sicher ist es mehr von akademischem Interesse...
...Rauschverhalten ...Manch einer hier wird das nun sofort wieder dem Pellikel in der SLT zuschreiben, ...
Immerhin ist schön zu sehen dass die A99 deutlich weniger rauscht als die D800, zumindest in der 100% Ansicht. Einen Vorteil hat die nicht so wahnsinnig hohe Pixelzahl dann doch immerhin.
Hi,
belichtet Dpreview denn die Studiotestbilder "identisch"?
Lichtverlust durch die SLT Folie ist ja klar. In der Theorie hat mich das bisher nie gestört, weil ob ich nun deshalb ggfls. ein klein wenig länger belichten muss - geschenkt (meine Meinung).
Und das die Folie noch andere negative Auswirkungen aufs Bild hat? Eher kaum.
Ich hab mir auch mal Crops von Testbildern zum Vergleich zusammengestellt - allerdings aus anderer Quelle. Hier sieht man allerdings auch das die D600 besser auflöst als die A99.
Wahrscheinlich bringen diese Testbildvergleiche eher nix ?
Zumindest für meine Praxis ist entscheidender was die aktuellen Tools aus den jeweiligen RAWS rausholen.
Aus dem Grund bin ich ja erst skeptisch gegenüber dem Vergleich bei Dpreview.
Was hier mal gesagt wurde, - das Bilder mit mehr Pixel pro Fläche - sich besser entrauschen lassen, - hat da wohl größeren Einfluss.
Und ein entrauschtes 36Mpx Bild mit Detailverlust durch Entrauschen hat ggfls. immer noch "bessere" Auflösung als ein 24Mpx Foto...
Man müsste sich mal die Arbeit machen, genau diese Bilder (Dpreview) bestens zu entrauschen und dann nochmal genauso zu vergleichen!
LG
Und das die Folie noch andere negative Auswirkungen aufs Bild hat? Eher kaum.
doch, die Folie beeinflusst auch die Bildqualität, denn schlieslich ist sie ja zwischen dem Objektiv und dem Sensor und nicht in der Objektivrechnung berücksichtigt:roll:
Zumindest für meine Praxis ist entscheidender was die aktuellen Tools aus den jeweiligen RAWS rausholen.
schau mal welche Camera Raw Versionen bei DPreview verwendet wurden für die einzelnen Kameras, die Canon und die D800 wurden mit der Version 6.7Beta entwickelt, die D600 mit v7.2Beta und die A99 mit v7.2 ...
also Obwohl der Raw Konverter für die Canon älter ist, sind die Bilder besser:roll:
Wäre nett, wenn man dazu noch die verwendete Blende erfahren könnte und die Verschlußzeit, ab der eine Abschattung sichtbar wird ;)
oben 2 fehlende Daten ergänzt.
Werde bei passender Gelegenheit noch einmal und etwas ausführlicher probieren. Das war gestern nur ein schneller Versuch zwischen Heimkommen und Dunkelwerden.
Weitere Versuche an der A77 bezüglich Abschattungen bei schnellen Zeiten: keines meiner "normalen" Objektive zeigt dieses Verhalten!
Getestet mit: Samyang 3,5/8mm; SAL18250 bei f=18mm; f=50mm und f=250mm; Samyang 1,4/85mm; Sigma 1,4/50mm; Minolta 3,5-4,5/35-105mm; Minolta 2,8/135mm
Nur das Walimex 6,3/500mm - ein Spiegelobjektiv zeigte dann auch wieder genau diese Abschattungen.
Ein Effekt bei langen Brennweiten?
Warum tritt es dann bei 12mm bei aidualk auf?
Und die Theorie von usch hält auch nicht, wenn es mal bei extrem langen, dann bei extrem kurzen Brennweiten auftritt.
Eigenartig, eigenartig...:roll::cry:
Blende war jeweils die Offenblende (nur beim 50er Bl 2,8), da das Licht nicht mehr hergab.
Danke. Ich überlege nämlich noch, ob und wie die Blendenöffnung da einen Einfluss hat. Hypothese 1: Der Effekt wird bei Offenblende stärker, weil es dann mehr schräg einfallende Randstrahlen gibt. Hypothese 2: Der Effekt wird abgeblendet stärker, weil sich bei einer punktförmigen Lichtquelle die Verschlusskanten schärfer abbilden. Hypothese 3: Die Blendenöffnung hat überhaupt keinen Einfluss, weil es zu jedem schräg von oben einfallenden Randstrahl einen dazu symmetrischen, schräg von unten einfallenden Randstrahl gibt und die beiden sich gegenseitig ausgleichen. :zuck:
Blitz Blank
15.11.2012, 13:38
Die Ursache scheint wirklich schwer ermittelbar zu sein, es gibt aber noch einen weiteren, hier bislang nicht genannten Hinweis (in irgend einem anderen Thread "versteckt"):
Das Tamron 70-300 USD PZD (whatever) zeigt bei genau 135 mm Brennweite und Belichtungszeiten kürzer als etwa (aus dem Gedächtnis) 1/1000s einen ganz starken (Abschattungs-)Effekt bei Einsatz des elektronischen Verschlusses.
Die Blende spielte, soweit ich mich erinnere, keine Rolle.
Wie paßt das ins Bild?
Frank
Das Tamron 70-300 USD PZD (whatever) zeigt bei genau 135 mm Brennweite und Belichtungszeiten kürzer als etwa (aus dem Gedächtnis) 1/1000s einen ganz starken (Abschattungs-)Effekt bei Einsatz des elektronischen Verschlusses.
Die Blende spielte, soweit ich mich erinnere, keine Rolle.
Wie paßt das ins Bild?
Das Objektiv gibt sich per LensID als SAL70300G aus. Sind die beiden von der Linsenkonstruktion her identisch? Wenn nicht, könnte das ein Hinweis darauf sein, daß die Kamera doch versucht, dem Effekt entgegenzuwirken und das in dem Fall halt mit völlig unpassenden Korrekturdaten tut. Da würde ich gerne mal die Gegenprobe mit abgeklebten Kontakten sehen.
Es gibt doch überhaupt kein eindeutiges Bild: es tritt sowohl bei extrem langer (900mm) Brennweite, als auch bei extrem kurzer Brennweite (12mm) auf. Bei 250mm und 8mm aber nicht...
Es tritt bei Objektiven mit elektronischer Übertragung auf und auch bei rein manuellen Objektiven...
Die Blende dürfte aber am allerwenigsten einen Einfluss haben.
Eigenartig, eigenartig. :roll:
Es gibt doch überhaupt kein eindeutiges Bild .....
Eigenartig, eigenartig. :roll:
Admins: Wir brauchen unbedingt für Toni einen "sich am Kopfkratz und scharf nachdenk" Smiley! :lol:
Ich werde, sobald möglich, mal mit allen meinen Objektiven Tests machen, auch mit mehr Zeiten als nur 1/4000 und 1/8000, was gestern auf die Schnelle nur möglich war.
Da sind dann unter anderem auch das 14er Samyang und 16er Fisheye dabei.
Dann werden unsere Physiker mit Sicherheit hier schon bald eine plausible These entwickeln können. :mrgreen:
Blitz Blank
15.11.2012, 15:54
Ich kann noch einen Fall beisteuern, der überhaupt keine Probleme zeigte:
a77 mit Tamron 70-200/2.8 und Sportfotografie bei gutem Licht, sprich: der gesamte Brennweitenbereich und kurze Zeiten, oft 1/2000s oder weniger.
Frank
Admins: Wir brauchen unbedingt für Toni einen "sich am Kopfkratz und scharf nachdenk" Smiley! :lol:
Private Smileys gibt nur im Premium-Bereich.:mrgreen::mrgreen::mrgreen:
So, bevor es dunkel wurde nochmal schnell ein paar Versuche gemacht. Mühsam ernährt sich der Tester... ;)
Heute war der Himmel noch grauer, aber gleichmäßiger. Da hat sich gezeigt, dass eigentlich alle meine alten Minolta Objektive (ausser dem 16er Fisheye und dem 200er Apo) mehr oder weniger deutlich diesen Effekt bei 1/4000 oder kürzer zeigen (um auch noch längere Zeiten zu testen um hier die Grenze des Erkennbaren zu finden, hatte ich nicht die Zeit). Konkret sind das: 2,8/20mm, 2,8/24mm, 1,7/50mm (obwohl mir der Effekt gestern so gering war, dass ich ihn nicht erkennen konnte, ist es heute am gleichmäßig grauen Himmel nun doch ganz leicht erkennbar) und auch das 2,0/100mm zeigt ganz leicht diesen Effekt. Ebenfalls das 14mm Samyang, unabhängig ob bei Offenblende oder Bl. 8, aber bei weitem nicht so stark wie das Sigma 12-24mm.
An der A65 meiner Frau konnte ich bei 1/4000 (der kürzesten Zeit der A65) kaum etwas, bzw. mit dem 50er und 100er gar nichts erkennen. In der Praxis dürfte das hier nahezu irrelevant sein. Somit ist klar, dass die A99 stärker davon betroffen ist als die Kameras mit dem kleineren Sensor. Auch ist kein wirklicher Unterschied zu sehen, ob mit Offenblende oder abgeblendet fotografiert wurde.
Keinen Effekt konnte ich feststellen beim Zeiss 2,0/24mm und dem Sony 70-300mm G SSM.
Als ein extremes Beispiel habe ich mal die Bilder vom Sigma 12-24mm hier gegenüber gestellt. Einmal bei Offenblende und dann bei Blende 8. Die äussersten Ecken sind bei dem Sigma der Vignettierung geschuldet, hier habe ich natürlich nichts korrigiert (Auf Grund des geringen Lichts musste ich sehr hohe ISOs benutzen, deshalb rauscht es hier heftig)
6/Sigma_bei_12mm.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=158895)
So, macht was draus. :cool:
Ich kann mir keinen Reim drauf machen, da es sowohl bei langen als auch bei kurzen Brennweiten und auch bei Offenblende und abgeblendet auftritt.
Damit sind auch die usch´schen (klingt gut...:lol::cool:) Vermutungen nicht wirklich haltbar.
Rudi Ratlos ...:lol::lol:
Blitz Blank
15.11.2012, 19:07
Ich gehe mal von einem Typ- statt Exemplar-bedingten Effekt aus, gezeigt hat das bislang aber niemand, sofern man das Verhalten mit Sony-Objektiven, so sie tatsächlich allesamt funktionieren (bzw. entsprechende Parameter in den Kameras hinterlegt sind), nicht bereits als Beleg dafür ansieht.
Aber wer hat von einem Objektiv mehr als ein Exemplar "mit Effekt", um diese miteinander zu vergleichen?
Frank
gefahrenstoffel
15.11.2012, 20:03
Das Tamron 70-300 USD PZD (whatever) zeigt bei genau 135 mm Brennweite und Belichtungszeiten kürzer als etwa (aus dem Gedächtnis) 1/1000s einen ganz starken (Abschattungs-)Effekt bei Einsatz des elektronischen Verschlusses.
Die Blende spielte, soweit ich mich erinnere, keine Rolle.
Kann ich bei zwei weiteren Objektiven an meiner A77 bestätigen.
Ich würde deswegen auch davon ausgehen das es kein Fehler einzellner Kameras oder Objektive ist sondern ein Typfehler.
Der Effekt ist übrigens viel zu stark als das er ohne Verlust per EBV beseitigt werden könnte.
Der Übergang ist aprupt und im dunklen Bereich sind null Bildinformationen.
Es sieht so aus als hätte man mit einem nicht HSS -fähigem Blitz bei 1/4000s fotografiert.
Exklusiv für Toni: http://www.smilies-paradies.de/smileys/denkende/animierte-smilies-denkende-014.gif
Danke an alle Mit-Grübler und eifrige Tester:top:
Kann ich bei zwei weiteren Objektiven an meiner A77 bestätigen.
Ich würde deswegen auch davon ausgehen das es kein Fehler einzellner Kameras oder Objektive ist sondern ein Typfehler.
Wobei ich "Fehler" zu hart formuliert finde ... es ist ja nie zugesichert worden, daß es mit anderen als den Originalobjektiven funktioniert.
Und auch hier zum wiederholten Mal meine Frage, die bisher alle geflissentlich ignoriert haben: Ändert sich das Verhalten, wenn du die Bajonettkontakte abklebst, so daß die Kamera das Objektiv nicht mehr erkennt?
Bei den Objektiven, bei denen es bei mir auftrat (ED 900mm; und Walimex 500mm), gibt es keine Kontakte, weil sie per T2-Adapter verbunden sind.
Die geben sich ja gegenüber der Kamera auch nicht fälschlich als Sony-Objektiv aus. Mir geht es um die Frage, ob die Kamera bei (vermeintlich) bekannten Objektiven durch dynamische Anpassung der Schlitzbreite während des Verschlussablaufs gegensteuert oder nicht.
gefahrenstoffel
15.11.2012, 21:59
:top::top::top::top:
Hab am Tammi 70-300 USD die Kontakte abgeklebt.
Danach war das Bild durchgängig belichtet.
Dan den Tesa wieder weg Objektiv drauf und wieder Bilder geschossen. Beide bei 1/8000.
Dann war das Bild wieder zum Teil abgedunkelt.
Wir kommen der Sache näher :top:
6/Test_1_von_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=158904)
6/Test_2_von_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=158905)
mrieglhofer
15.11.2012, 22:19
Das hilft uns zwar nicht direkt weiter, weil andere Objektive ohne Kontakte den Fehler auch aufweisen. Aber das mit dem Abkleben könnte zumindest bedeuten, dass Sony auf Grund des Typ korrigiert bzw.korrigieren versucht und das Tammi eine falsche ID hat und dahar völlig falsch korrigiert wird.
Wenn dies der Fall ist, dann ist es für die Fremdhersteller kritisch, da hier generell ähnliche IDs genommen werden. Dann haben wir das gleiche Problem wie bei ADI mit NON-Adi Fremdherstellerobjektiven, wo die Werte auch meist total daneben sind. Dito alle M42 o.ä. Bastler.
Andererseits kann man Sony keinen Vorwurf machen, außer dass sie das Altglas von Minolta nicht einpflegen. Gerade bei langen Brennweite wäre es schon sinnvoll.
Da stellt sich aber die Frage, warum die ältesten Objektive (1,7/50 und 2,8/135 von 1985) einwandfrei funktionieren? Vielleicht liegt es eher daran, wenn gar keine Infos kommen, wenn abgeklebt wurde bzw. beim T2-Adapter...
gefahrenstoffel
15.11.2012, 22:37
Na ja korrigiert im Sinne von EBV wird da sicher nichts.
Dazu ist der Unterschied zwischen den hellen und dunklen Stellen viel zu groß.
Wenn wird höchstens der Verschluss in Abhängigkeit vom Objektiv unterschiedlich gesteuert.
Die Frage ist nur warum.
mrieglhofer
15.11.2012, 22:46
Da stellt sich aber die Frage, warum die ältesten Objektive (1,7/50 und 2,8/135 von 1985) einwandfrei funktionieren?
Und warum selbige 2,8/20 und 2,8/24 dies nicht tun? Das könnte noch auf WW und Hinterlinse nahe am Verschluß hindeuten. Die längeren Brennweiten im Thread waren scheinbar Fremdhersteller, abgeklebt oder M42 o.ä.
Z.B. dass wenn ID vorhanden, Einstellung für mittlere Brennweiten. Aber warum dann die Teles ohne Kontakte?
...Aber warum dann die Teles ohne Kontakte?Genau das ist am schwierigsten zu verstehen, denn da verhält sich der Strahlengang ja am "bravsten": alle Strahlenbündel haben genau den Öffnungswinkel, der dem Blendenverhältnis entspricht. Im Gegensatz zu irgendwelchen SWW mit Retrofokus-Konstruktion.
Ich scheine ein Glückspilz zu sein :D. Hab gerade mal alle meine Objektive kurz getestet (nur Offenblende bei 1/8000, plus die eine oder andere Stichprobe bei anderen Blenden), von der Loreo-Plastiklinse bis zum Minolta 500mm RF. Obwohl ich keine einzige Sony-Linse mit A-Bajonett besitze, hat nur ein einziges eine leichte Abschattung gezeigt, und das war ein Spiegeltele mit T2-Anschluß, das ich mir eigentlich für die NEX zugelegt habe - und was ohnehin eine ziemliche Gurke ist. War auch nicht teuer. ;)
Marke|Objektiv|Bildkreis|Abschattung
Minolta| 24/2,8|KB|-
Minolta| 35-70/3,5-4,5|KB|-
Minolta| 35/2,0|KB|-
Minolta| 50/1,4 (neu)|KB|-
Minolta|100-300/4,5-5,6|KB|-
Minolta|135/2,8|KB|-
Minolta|500/8,0 Reflex|KB|-
Sigma| 15/2,8 Fisheye|KB|-
Tamron| 11-18/4,5-5,6|APS-C|-
Tamron| 14/2,8|KB|-
Tamron| 17-50/2,8|APS-C|-
Tamron| 28-75/2,8 Macro (A09)|KB|-
Tamron| 90/2,8 Macro|KB|-
Hanimex|300/5.6 Reflex (T2)|KB|ab 1/1000s
Loreo|"Lens in a Cap" 35mm|KB|-
Reisefoto
16.11.2012, 04:04
Dass der Efekt an der A77 auftreten kann, hatte ich schon bei ersten Tests festgestellt (siehe A77 Thread im Mi-Fo), in der Praxis hatte ich aber bisher keine Situationen, in denen mit dem el. 1. Vorhang Probleme auftraten. Im Oktober kam dann aber ein Fall mit etwas merkwürdigen umständen, wie ich jetzt aus den Exifs erkenne.
Ich fotografierte mit dem Minolta 2,8/200 APO HS G platzende Schlammblasen (vulkanisches Mudhole) bei verschlusszeiten zwischen 1/640 und 1/1600 sec. und f7,1. Nach ein paar Bildern wechselt dann die Belichtung plötzlich auf 1/6400 bis 1/8000 und vom oberen Bildrand bis etwa zur Bildmitte reicht ein dunkler, abnehmernder Verlauf. In den Exifs ist dann keine Blende und auch keine Brennweite angezeigt (klingt nach Objektivkontaktproblem).
Da ich die Blende nicht verstellen konnte. Möglicherweise war die Kamera auch sonst noch irgendwie abgeschmiert (das einzige Mal in einem Monat mit rd. 10.000 Aufnahmen) aber ich erinnere mich nicht mehr genau. Es bedurfte jedenfalls des Herausnehmens eines Akkus und vorübergehender Benutzung eines anderen Objektivs (dran, einschalten, ausschalten, einschalten, ausschalten, ab, 200er wieder dran) bis die Kamera und dann auch das 200er wieder funktionierten. Danach habe ich den elektronischen 1. Vorhang abgeschaltet und die Bilder waren wieder ok (hatte 1/2500 f5 eingestellt).
Ich hatte auf der ganzen Reise sonst nie ein Kontaktproblem mit dem 2,8/200 mit oder ohne Konverter. Ich vermute daher, dass es kein Kontaktproblem, sondern ein Absturz war, der möglicherweise durch dei Kombination der Einstellungen mit dem el. Vorhang verursacht wurde.
turboengine
16.11.2012, 10:40
Ich bin gerade dabei, mir eine Theorie zusammenzustricken...
Usch, mit welchem Lichtwert bzw. bei wieviel ISO hast Du fotografiert?
Ich scheine ein Glückspilz zu sein :D. Hab gerade mal alle meine Objektive kurz getestet (nur Offenblende bei 1/8000, plus die eine oder andere Stichprobe bei anderen Blenden),
Hi,
könnte dieses Thema mal in einen eigenen Thread ausgelagert werden, da zu spezifisch für diesen eher allgemeinen A99-Thread.
Zumal es scheint, dass auch andere SLT und NEX betroffen sein könnten.
bydey
Hallo,
das Verhalten in Verbindung mit dem eletronischen Verschluss ist doch bei Sony bekannt. Warum nicht einfach dort fragen, was die Ursache ist?
Ich fände es richtig wenn Sony die Situationen darlegt, in denn es auftreten kann und die Ursache benennt. Es kann ja durch eine andere Kameraeinstellung vermieden werden, so dass es in meinen Augen kein Bug sondern eben eine Eigenschaft ist und über die kann man problemlos reden.
Wer hat den besten Draht zu Sony und fragt nach?
Anmerkung:
Von mir aus kann man das gerne Auslagern. Da mich die A99 speziell wegen einem Feature (AF-D) sehr interessiert lese ich hier mit. Bisher fotografiere ich mit A700 oder A55 in den Situationen mit 1/1000, mit der A99 ginge auch eine ISO-Stufe höher und 1/2000 kommt in betracht (ehrlich gesagt auch mit A700/A55, aber wenn ich reinzoome rauscht es dann, eben bei ISO800 oder 1.600). Völlig verrückt wegen einer handvoll Bildern im Jahr über eine A99 nachzudenken...
Hans
Blitz Blank
16.11.2012, 13:08
Es geht beim elektr. Verschluß sehr wohl um die a99, nämlich um die Nutzbarkeit des Features an sich.
Sony bleibt in der BDA bewußt äußerst vage (auch in anderen Punkten), somit stellt sich für mich (als a77 Nutzer) die Frage, ob man dieses Feature als Nutzer von nicht-nur-Sony Objektiven nicht generell ausschalten sollte.
Denn bei jedem Objektivwechsel zu berücksichtigen, ob man da gerade ein ESF-taugliches oder gar -unterstütztes Objektiv montiert und ob das bei den zu erwartenden Belichtungsparametern eine Rolle spielen könnte oder nicht um dann ggf. in den Tiefen der Menüs etwas umzustellen ist wohl jenseits von praktikabel.
Eine Dreiteilung: ESF "an", "aus", "an bei unterstützten Objektiven" wäre sinnvoller und kaum schlechter zu kommunzieren als Sony dies bislang macht. Signifikant besser wäre eine Objektiv-ID abhängige Einstellung, wie sie bereits für die Mikro-AF Korrektur existiert.
Bleibt unter'm Strich: mit Sony Objektiven fährt man aus Sony Sicht besser, Objektiv-Korrektur, AF-D, ESF etc. Wie toll man das als Kunde findet kann man mit seinem Geldbeutel zeigen, wenngleich Alternativen schwer zu finden sind.
Die Ansicht "es ist ja dokumentiert also beschwer dich nicht" teile ich hingegen gar nicht.
Frank
Es geht beim elektr. Verschluß sehr wohl um die a99, nämlich um die Nutzbarkeit des Features an sich.
Frank, es ging mir darum, dass es doch wohl noch nicht sicher ist, dass es sich nur um die A99 dreht.
Zudem scheint es mir eben ein sehr spezielles Thema zu sein, welches es später locker auf 50 Beiträge bringt, die
a) hier untergehen und
b) andere Diskussionen wenig flüssig erscheinen lassen
bydey
Ich bin gerade dabei, mir eine Theorie zusammenzustricken...
Usch, mit welchem Lichtwert bzw. bei wieviel ISO hast Du fotografiert?
Den Lichtwert müßte ich erst ausrechnen bzw. aus den EXIF-Daten rauspulen, aber die ISO-Werte gingen je nach Lichtstärke der Objektive schon teilweise bis 25600 hoch (M-Modus mit Auto-ISO). War halt dunkel draußen und ich hatte nur die große Deckenleuchte in der Küche zur Verfügung.
Inzwischen hab ich aber noch eine andere "Entdeckung" gemacht: Das 90er Tamron zeigt ab 1/2000s im Makro-Bereich einen umgekehrten Helligkeitsabfall, oben massiv überbelichtet und unten schwarz! Mit abgeklebten Kontakten ist es dann allerdings wieder wie erwartet. Hier versucht also die Kamera offenbar für das vermeintliche - gemäß LensID - 100mm-Sony den Verschlußablauf zu korrigieren und schießt dabei für das Tamron weit über das Ziel hinaus. In der Theorie hatte ich schon erwartet, daß bei falsch erkannten Objektiven so etwas herauskommen könnte, aber daß das dann auch noch von der eingestellten Entfernung abhängig ist, überrascht mich jetzt doch wieder. Glücklicherweise brauche ich im Makro-Bereich wahrscheinlich selten so kurze Belichtungszeiten, daß das relevant wird.
Und von mir aus kann das alles auch gerne in einen separaten Thread abgetrennt werden.
SpeedBikerMTB
16.11.2012, 20:44
Hi,
könnte dieses Thema mal in einen eigenen Thread ausgelagert werden, da zu spezifisch für diesen eher allgemeinen A99-Thread.
Zumal es scheint, dass auch andere SLT und NEX betroffen sein könnten.
bydey
Ich wäre dafür überhaupt eine eigene Rubrik SLT-A99 in 'Kamera u. Technik'. Oder in SLT verschieden Gehäuse in Unterrubriken zusammenfassen. Aus meiner Sicht gibt es einige Themen an der A99, die neu und interessant sind. Auch würden mich Erfahrungen mit dem AF-D und welche Objektive da überhaupt mitmachen interessieren. Alles in einem Thema ist etwas unübersichtlich.
LG Boris
...Bleibt unter'm Strich: mit Sony Objektiven fährt man aus Sony Sicht besser, Objektiv-Korrektur, AF-D, ESF etc. Wie toll man das als Kunde findet kann man mit seinem Geldbeutel zeigen...
Falls es die Sony-Strategie sein sollte, die Kunden für optimale Bildergebnisse oder einfachste Bedienung zu Sony-Objektiven zu zwingen (was man aus o.s. Beschreibungen ableiten könnte und da bei der a900 auch erst mit Firmware 2.0 ohne Lens-Chip in P/A/S ausgelöst werden konnte), werden sie damit scheitern!
Das hoffe ich jedenfalls!
Falls es die Sony-Strategie sein sollte, die Kunden für optimale Bildergebnisse oder einfachste Bedienung zu Sony-Objektiven zu zwingen ... werden sie damit scheitern!
Das hoffe ich jedenfalls!
Ich denke auch, Sony sollte auf die interne Objektivkorrektur, AF-D und alles andere verzichten, einfach damit die Anbieter von "Billigobjektiven" eine bessere Chance haben. :roll: .... oh Mann...
Ich denke auch, Sony sollte auf die interne Objektivkorrektur, AF-D und alles andere verzichten, einfach damit die Anbieter von "Billigobjektiven" eine bessere Chance haben. :roll: .... oh Mann...
Das ist vielleicht etwas, was wir uns wünschen, aber der Erfolg der Apfelfirma suggeriert etwas anderes. Man braucht ja nur einen kleinen Adapter für 30€ :lol:
Und da Sony zum Geld verdienen angetreten ist, weiß ich nicht wie freundlich sie zu Sigma sind (zu Tamron schon eher, an denen sind sie ja beteiligt).
Viele Grüße
Gerd
Aber wenn jetzt sogar das sündteure 300mm SSM keine AF-D Unterstützung erhält, muss man sich schon verschaukelt vorkommen. Oder gibts da inzwischen Aussagen, dass dieses Objektiv in der nächsten FW-Version berücksichtigt wird?
Aber wenn jetzt sogar das sündteure 300mm SSM keine AF-D Unterstützung erhält, muss man sich schon verschaukelt vorkommen.
Achtung, Ironie!:
Das 300mm wird bestimmt vom Nachfolge-Modell der A99 bzgl. AF-D unterstützt! :lol:
Nun habt doch ein wenig Geduld. Die Kamera ist noch nicht sooo lange auf dem Markt.
Da wird bestimmt noch was nachgeschoben via Firmware-Update, gerade für die Premium-Linsen aus eigenem Haus.
Oder gibts da inzwischen Aussagen, dass dieses Objektiv in der nächsten FW-Version berücksichtigt wird?
Ja, laut Sony Japan sollen im Fruehjahr 2013 diese 6 Objektive folgen,
By the spring of 2013, will add six following the firmware upgrade. Planar T * 85mm F1.4 ZA, Sonnar T * 135mm F1.8 ZA ,70-300mm F4.5-5.6 G SSM ,70-200mm F2.8 G, 100mm F2.8 Macro, 300mm F2.8 G SSM.
http://translate.google.de/translate?sl=ja&tl=en&js=n&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&layout=2&eotf=1&u=http%3A%2F%2Fwww.sony.jp%2Fichigan%2Fproducts%2F SLT-A99V%2Ffeature_2.html
mrieglhofer
20.11.2012, 16:37
Genau und das neue 300er wird dann unterstützt. Ich warte dann mal auf Angebote für alte 300er. Ich würde mich auch verschaukelt vorkommen, wenn ich mehr als 1 Sony Objektiv hätte ;-)
"By the spring of 2013, will add six following the firmware upgrade. Planar T * 85mm F1.4 ZA, Sonnar T * 135mm F1.8 ZA ,70-300mm F4.5-5.6 G SSM ,70-200mm F2.8 G, 100mm F2.8 Macro, 300mm F2.8 G SSM."
Das in dieser Liste ist ja aber das 300er SSM der 1. Version; das neue kommende hat ja die Bezeichnung "II", oder???
..
Das in dieser Liste ist ja aber das 300er SSM der 1. Version; das neue kommende hat ja die Bezeichnung "II", oder???
Ich denke ja, und ich wünsche mir es auch.
Allerdings habe ich ein Problem damit, wenn man meint jetzt mit dem "alten" 300er keine Fotos mehr machen zu können!
Es ist so gut wie es immer schon war.
Dass die Kamera jetzt eine zusätzliche Funktion bietet, schön!
Aber ich mache noch immer die gleichen Bilder, auch ohne neue Funktion.
Ich denke aber, dass Sony schon ein FW-Update nachliefert, damit diese Linsen auch unterstützt werden.
Viele Grüße
Gerd
potztonder nonemol
20.11.2012, 20:58
goil.....somit wären derzeit 3 von meinen 4 edel- linsen berücksichtigt....bis im frühling....:lol: :top:...jetzt fehlt nur noch die cam...:roll::shock:
Karsten in Altona
20.11.2012, 21:32
...jetzt fehlt nur noch die cam...:roll::shock:Tja, irgendwas ist immer... :mrgreen:
Ich hätte gerne noch das 35/1.4G mit AF-D Unterstützung. :cool::top:
SpeedBikerMTB
21.11.2012, 18:54
Ich denke auch, Sony sollte auf die interne Objektivkorrektur, AF-D und alles andere verzichten, einfach damit die Anbieter von "Billigobjektiven" eine bessere Chance haben. :roll: .... oh Mann...
Die A99 funktioniert ganz gut mit den Minolta Gläsern wie auch Sigmas u. Tamrons. Der AF ist auch damit schneller geworden. Das Sigma 70-200/2,8 pumpt nicht mehr und vor allem die Funktion AF Rang funktioniert für jedes Objektiv.
Da dürfen sie ruhig etwas einbauen was motiviert Sony Objektive zu kaufen. Die Objektiv Korrektur bringt bei RAW sowieso nichts!
LG Boris
Blitz Blank
21.11.2012, 21:02
Ich denke auch, Sony sollte auf die interne Objektivkorrektur, [..] verzichten, einfach damit die Anbieter von "Billigobjektiven" eine bessere Chance haben. :roll: .... oh Mann...
Diese Aussage spiegelt gut das ebenfalls auf Sony Seite zu findende Unverständnis wieder.
Sony ist der Underdog, der aufholen muß, warum nutzt man da nicht Partner, um gemeinsam das System zu stärken? (The Art of War...)
Mal als Szenario:
Sony öffnet das alpha-Bajonett ggü. Lizenznehmern, vergibt Lens-ID Bereiche, die diese an ihre Objektive vergeben können, läßt sie Korrektur-Parameter an Sony zurückliefern, die dann einfach in Kamera-Updates (per SD Karte) integriert werden können.
Das verkauft das ein oder andere Objektiv weniger, stärkt aber den Wert des Systems, damit den Verkaufspreis der Kameras und die Verbreitung.
Beim E-Bajonett hielten sie es für hilfreich (und da kam seit den 19/30mm von Sigma nichts mehr, von Tamron ebenfalls nichts), bei A verschläft man es, dabei setzt man inzwischen doch auf "Software"-Kameras.
Was passiert denn gerade auf Seiten der Drittanbieter?
Sowohl Sigma als auch Tamron "flüchten" sich ins Hochpreis-Segment. Nicht nur, weil der Markt das gerade hergibt sondern die Kamera-internen Funktionen gefährden gerade deren Geschäftsmodell und damit den Wettbewerb, der uns allen in der Vergangenheit preiswerte Wahlmöglichkeiten eröffnet hat.
Frank
SpeedBikerMTB
22.11.2012, 14:29
Diese Aussage spiegelt gut das ebenfalls auf Sony Seite zu findende Unverständnis wieder.
Sony ist der Underdog, der aufholen muß, warum nutzt man da nicht Partner, um gemeinsam das System zu stärken? (The Art of War...)
Mal als Szenario:
Sony öffnet das alpha-Bajonett ggü. Lizenznehmern, vergibt Lens-ID Bereiche, die diese an ihre Objektive vergeben können, läßt sie Korrektur-Parameter an Sony zurückliefern, die dann einfach in Kamera-Updates (per SD Karte) integriert werden können.
Das verkauft das ein oder andere Objektiv weniger, stärkt aber den Wert des Systems, damit den Verkaufspreis der Kameras und die Verbreitung.
Beim E-Bajonett hielten sie es für hilfreich (und da kam seit den 19/30mm von Sigma nichts mehr, von Tamron ebenfalls nichts), bei A verschläft man es, dabei setzt man inzwischen doch auf "Software"-Kameras.
Was passiert denn gerade auf Seiten der Drittanbieter?
Sowohl Sigma als auch Tamron "flüchten" sich ins Hochpreis-Segment. Nicht nur, weil der Markt das gerade hergibt sondern die Kamera-internen Funktionen gefährden gerade deren Geschäftsmodell und damit den Wettbewerb, der uns allen in der Vergangenheit preiswerte Wahlmöglichkeiten eröffnet hat.
Frank
So gesehen hast Du recht. Nur das Feature der Objektiv Korrekturen halte ich sowieso für entbehrlich.
1. wirken sie nicht im RAW
2. In Lightroom gibt es sie ja dann auch und ich kann mir aussuchen ob ich sie verwenden will. Für Sigma und Tamron ist in LR alles vorhanden!
Der AF-D ist da schon interessanter, aber denn unterstützt die A99 ja nicht einmal für alle Sony Objektive. Ich hoffe aber sehr, dass sie das noch nachholen.
Hier mal ein ganz interessantes Video zur d600. Die hier ja auch öfter mal erwähnt wird als Alternative zur a99. Wie wichtig Liveview ist kann jeder nur selbst beurteilen. Ich möchte beim arbeiten mit Stativ jedenfalls nicht drauf verzichten.
http://gwegner.de/review/nikon-d600-review-teil-2-probleme-mit-liveview-video/
Reisefoto
26.11.2012, 20:13
Gibt es im SUF eigentlich keinen A99 Testberichte Sammelthread, oder habe ich den übersehen?
Techradar hat einen interessanten, achtseitigen Testbericht der A99 herausgebracht:
http://www.techradar.com/reviews/cameras-and-camcorders/cameras/digital-slrs-hybrids/sony-alpha-a99-1096525/review#articleContent
Der Test befasst sich noch mit einem Vorserienmodell und soll später aktualisiert werden.
Das ist der erste Testbericht mit Messwerten der A99 den ich im Internet sehe. Interessant sind die Diagramme (getrennt für RAW und JPG) des Signal-/Rauschverhältnisses und des Dynamikumfangs auf Seite 5, in denen zum Vergleich auch D600, D800 und EOS 5 D Mk III dargestellt sind. Beim RAW Rauschabstand schafft sie trotz des Spiegels das gleiche Niveau wie die D600 (genau genommen ist die A99 unter ISO 100 besser, von 100-800 schlechter und darüber nahezu identisch mit der D600). Sowohl A99 als auch D600 übertreffen die Werte der D800. Die EOS 5 D Mk III bewegt sich bis ISO 800 auf ganz ähnlicher Bahn, darüber lässt sie allerdings die anderen Kameras hinter sich.
Beim RAW Dynamikumfang übertrifft die A99 die EOS 5 D Mk III bis etwas unterhalb ISO 1600. Darüber ist der Dynamikumfang der beiden Kameras nahezu identisch. Die Nikons übertreffen den Dynamikumfang der A99 bis gut ISO 200. Danach verabschiedet sich die D800 nach unten aus dem Rennen. Von ISO 1600 bis ISO 6400 liegt die A99 auch vor der D600. Darüber führt vorübergehend die D600 und liegt ab ISO 16.000 auf der Kurve der A99.
Das sieht doch ziemlich gut für die A99 aus, was man ja auch schon aus den bisher erhältlichen Testbildern schließen konnte.
Siehe auch:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=32597&view=findpost&p=292700
*thomasD*
26.11.2012, 21:06
Hallo Matthias,
reine ISO-Vergleich sind erst dann aussagekräftig, wenn auch die Belichtungswerte (und die Transmission des Objektivs) identisch sind. Da habe ich im Vergleich Nikon zu Sony schon deutlich unterschiedlich eingestellte Empfindlichkeitswerte gesehen (Nikon hat länger belichtet bei gleicher ISO-Zahl), was durchaus auch mal fast eine halbe Belichtungsstufe ausmachen kann. Das kann aber vielleicht bei diesem Vergleich auch andersrum sein.
p.s.: Gerade habe ich mal die ISO 1600 zwischen D800/D600 und A99 bei Imaging-Resource verglichen:
Alle drei f8,0, Sony mit 1/250 sec, Nikon jeweils mit 1/320 - das entspricht beinahe dem Unterschied des transluzenten Spiegel. So kann man die ISO-Rausch-Werte auch verbessern ;)
Ich hätte mal eine ganz andere Frage an die 99er Nutzer:
Wie verhält sich das mit dem Crop? Es gibt ja einen "APS C-Modus", wird da einfach ein kleinerer Teil des Sensors abgegriffen? Rücken die Autofokusmessfelder dann weiter nach 'außen' (wenn man den Bildausschnitt betrachtet)? Und welche Auflösung hat das dann?
Wäre super wenn mir darauf jemand antworten könne!
*thomasD*
26.11.2012, 22:59
Ich hätte mal eine ganz andere Frage an die 99er Nutzer: Wie verhält sich das mit dem Crop?
a) Es gibt ja einen "APS C-Modus", wird da einfach ein kleinerer Teil des Sensors abgegriffen?
b) Rücken die Autofokusmessfelder dann weiter nach 'außen' (wenn man den Bildausschnitt betrachtet)?
c) Und welche Auflösung hat das dann?
Wäre super wenn mir darauf jemand antworten könne!
a) Ja
b) Relativ ja, absolut nein. Da vom Bild außen was weggeschnitten wird, scheinen die AF-Felder im restlichen Bild weiter nach außen verteilt zu sein.
c) Auflösung = 24,386MP / 1,5^2 = 10,838MP
a) Ja
b) Relativ ja, absolut nein. Da vom Bild außen was weggeschnitten wird, scheinen die AF-Felder im restlichen Bild weiter nach außen verteilt zu sein.
c) Auflösung = 24,386MP / 1,5^2 = 10,838MP
Vielen Dank :top: Es gibt ja wohl auch die Möglichkeit die Auflösung einfach runterzuschrauben (weiß leider die Stufen nicht). Dann wird das Bild aber nur komprimiert (der Auschnitt bleibt ja gleich)!?
Reisefoto
26.11.2012, 23:07
Wie verhält sich das mit dem Crop? Es gibt ja einen "APS C-Modus", wird da einfach ein kleinerer Teil des Sensors abgegriffen?
Ja.
Rücken die Autofokusmessfelder dann weiter nach 'außen' (wenn man den Bildausschnitt betrachtet)?
Zwangsläufig.
Und welche Auflösung hat das dann?
10MP
Edit: Thomas war schneller.
Reisefoto
26.11.2012, 23:16
Hallo Matthias,
reine ISO-Vergleich sind erst dann aussagekräftig, wenn auch die Belichtungswerte (und die Transmission des Objektivs) identisch sind. Da habe ich im Vergleich Nikon zu Sony schon deutlich unterschiedlich eingestellte Empfindlichkeitswerte gesehen ...
Das stimmt schon, wobei die relevanteren Unterschiede eher aus der Kalibrierung der Kameras kommen dürften. Bei DXO gibt es ja auch immer eine Kurve der nominellen und der gemessenen Empfindlichkeit und hier stellt man schon deutliche Unterschiede fest. Mal in die eine und mal in die andere Richtung.
p.s.: Gerade habe ich mal die ISO 1600 zwischen D800/D600 und A99 bei Imaging-Resource verglichen:
Alle drei f8,0, Sony mit 1/250 sec, Nikon jeweils mit 1/320 - das entspricht beinahe dem Unterschied des transluzenten Spiegel. So kann man die ISO-Rausch-Werte auch verbessern ;)
Gefickt eingeschädelt:D Its a trick, but its a Sony!
Solche Unterschiede in der Empfindlichkeit gibt es aber regelmäßig (s.o.). Waren die Bilder denn gleich hell dargestellt? Vielleicht hat ja hier auch nur die unterschiedliche Transmissivität des Objektivs zugeschlagen.;)
*thomasD*
26.11.2012, 23:21
D...
Waren die Bilder denn gleich hell dargestellt? Vielleicht hat ja hier auch nur die unterschiedliche Transmissivität des Objektivs zugeschlagen.;)
Du kannst gerne selbst vergleichen - die Bilder scheinen gleich hell zu sein. Am besten wäre es, einen Vergleich mit dem gleichen Fremd-Objektiv durchzuführen.
Karsten in Altona
26.11.2012, 23:21
Danny (http://www.sonyuserforum.de/forum/member.php?u=28827) hat einen kleinen ersten Praxisbericht geschrieben.
http://www.sonyalphamag.de/sony-blog/paerchen-shooting-mit-der-sony-a99,3031
Spiegelt auch meine Erfahrungen in etwa wieder, soviel kann ich sagen. :top:
Reisefoto
26.11.2012, 23:30
Du kannst gerne selbst vergleichen - die Bilder scheinen gleich hell zu sein.
Das wollte ich mir gerade sparen. Wenn du das sagst, dann glaube ich das.
Am besten wäre es, einen Vergleich mit dem gleichen Fremd-Objektiv durchzuführen.
Finde ich auch, dann würden diverse Diskussionen gleich vermieden. Das Sigma 50 1,4 könnte so ein Kandidat sein. Dummerweise müsste man dann ich noch länger auf die Sony Tests warten, weil Sigma mal wieder ein Chipupdate durchführen muss.:D
*thomasD*
26.11.2012, 23:35
Das wollte ich mir gerade sparen. Wenn du das sagst, dann glaube ich das.
...
Schade - ich war grad auch zu faul, nochmal nachzuprüfen. Aber so aus dem Gedächnis raus ... ;)
b) Relativ ja, absolut nein. Da vom Bild außen was weggeschnitten wird, scheinen die AF-Felder im restlichen Bild weiter nach außen verteilt zu sein.
b²) - und die einzelnen Felder werden (relativ zum Bild) um den Cropfaktor größer ;)
6/20121126-221101-DSC02605-web.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=159558)
Vielen Dank usch für die Bilder! Das heißt im Crop-Modus habe ich quasi die gleichen Messfelder wie bei meiner jetzigen 450er :roll: Was hat sich Sony da nur gedacht?
*thomasD*
27.11.2012, 01:05
Um ganau zu sein: Die AF-Felder rücken nicht zum Bildrand, sondern der Bildrand rückt zu den AF-Feldern ;)
Vielen Dank usch für die Bilder! Das heißt im Crop-Modus habe ich quasi die gleichen Messfelder wie bei meiner jetzigen 450er :roll: Was hat sich Sony da nur gedacht?
'Kosten sparen'