Piti
15.10.2003, 16:36
Hello again, liebe Minolta DIMAGE A1 User,
ich wollte mal hier was klarstellen, viele User auch Minolta schreiben von einem Rauschen des CCD-Sensor von der A1.
Siehe Beispielsatz von Minolta:
Durch den Einsatz der unterschiedlichen CCD Bauweisen zwischen der DIMAGE 7 Serie und der DIMAGE A1 ist es durchaus im Bereich des Möglichen, dass Unterschiede im Rauschverhalten bei längeren Belichtungszeiten zwischen der DIMAGE 7/7i/7Hi und der DIMAGE A1 auftreten können.
Das es nicht um Rauschen geht, haben viele nicht begriffen, es ist noch schlimmer es geht um
Hotpixel.
Ein Hotpixel kann entstehen durch ganzes oder halbes Gedächtnisverlust der Speicherstelle im CCD zum Beispiel durch wärme oder Zeit. Viel Buntes ist dann zu sehen.
Das fängt bei der A1 schon je nach Zustand bei 1 Sek. an und werden natürlich mehr bei 30 Sek. Belichtungszeit. Was man natürlich nicht sehen kann auf einem 10 x 15 Foto, man muss schon eine 1:1 Betrachtung am Monitor machen. Bei 1-4 Sekunden muss man schon suchen aber ab 10 bis 30 Sekunden Belichtungszeit kann man sich das Suchen auch ersparen.
Dagegen ist soll ja die Endrauschroutine von Minolta eingesetzt werden: (1-30 Sek.)
Die Endrauschroutine ist keine Endrauschroutine nur sie ist nur eine Routine gegen Hotpixel
und Deadpixel und klappt so:
Es wird ein Bild aufgenommen und danach wird mit derselben Zeit ein unbelichtetes Bild von dem CCD Chip aufgenommen, jetzt kann man durch Berechnung die Hot und Deadpixel
erkennen und eliminieren. Das ganze heißt dann Darkframe Funktion.
Das ganze klappt nur wenn beide Aufnahmen unter gleichen Bedingungen gemacht wurden.
Was ist das Problem:
Das Problem ist dieses, das die Temperatur sich ändert am CCD und zwar genügen 0,2 Grad und zwar während einer Aufnahme
Zum Beispiel reichen dafür aus.
1) Das CCD wird entweder ohne Kühlrippe bestückt, wegen der Masseträgheit für den AS.
2) Das CCD wird erwärmt durch die Verlustleistung von den anderen Bauteilen zum Beispiel Prozessor(CPU) oder Spannungsstabilisator oder …………….
Was stellen wir fest:
Die Darkframefunktion ist deshalb stark eingegrenzt gegenüber den Vorläufer-Modellen.
Es ist ein Konstruktionsmangel nicht ein Problem der Software.
Es müssen Bauteile verlegt oder der AS stillgelegt werden.
Jetzt schreib mir nicht die Funktion brauch ich wieso nicht, es erweckte in mir schon der Anschein das manche User Vergünstigungen von Minolta bekommen dafür, ist genau so neutral wie in den Zeitschriften.
Wenn ihr die Funktion nicht braucht warum habt ihr den die Kamera gekauft, fotografiert
ihr den alle mit 1/16000 Sekunde.
ich wollte mal hier was klarstellen, viele User auch Minolta schreiben von einem Rauschen des CCD-Sensor von der A1.
Siehe Beispielsatz von Minolta:
Durch den Einsatz der unterschiedlichen CCD Bauweisen zwischen der DIMAGE 7 Serie und der DIMAGE A1 ist es durchaus im Bereich des Möglichen, dass Unterschiede im Rauschverhalten bei längeren Belichtungszeiten zwischen der DIMAGE 7/7i/7Hi und der DIMAGE A1 auftreten können.
Das es nicht um Rauschen geht, haben viele nicht begriffen, es ist noch schlimmer es geht um
Hotpixel.
Ein Hotpixel kann entstehen durch ganzes oder halbes Gedächtnisverlust der Speicherstelle im CCD zum Beispiel durch wärme oder Zeit. Viel Buntes ist dann zu sehen.
Das fängt bei der A1 schon je nach Zustand bei 1 Sek. an und werden natürlich mehr bei 30 Sek. Belichtungszeit. Was man natürlich nicht sehen kann auf einem 10 x 15 Foto, man muss schon eine 1:1 Betrachtung am Monitor machen. Bei 1-4 Sekunden muss man schon suchen aber ab 10 bis 30 Sekunden Belichtungszeit kann man sich das Suchen auch ersparen.
Dagegen ist soll ja die Endrauschroutine von Minolta eingesetzt werden: (1-30 Sek.)
Die Endrauschroutine ist keine Endrauschroutine nur sie ist nur eine Routine gegen Hotpixel
und Deadpixel und klappt so:
Es wird ein Bild aufgenommen und danach wird mit derselben Zeit ein unbelichtetes Bild von dem CCD Chip aufgenommen, jetzt kann man durch Berechnung die Hot und Deadpixel
erkennen und eliminieren. Das ganze heißt dann Darkframe Funktion.
Das ganze klappt nur wenn beide Aufnahmen unter gleichen Bedingungen gemacht wurden.
Was ist das Problem:
Das Problem ist dieses, das die Temperatur sich ändert am CCD und zwar genügen 0,2 Grad und zwar während einer Aufnahme
Zum Beispiel reichen dafür aus.
1) Das CCD wird entweder ohne Kühlrippe bestückt, wegen der Masseträgheit für den AS.
2) Das CCD wird erwärmt durch die Verlustleistung von den anderen Bauteilen zum Beispiel Prozessor(CPU) oder Spannungsstabilisator oder …………….
Was stellen wir fest:
Die Darkframefunktion ist deshalb stark eingegrenzt gegenüber den Vorläufer-Modellen.
Es ist ein Konstruktionsmangel nicht ein Problem der Software.
Es müssen Bauteile verlegt oder der AS stillgelegt werden.
Jetzt schreib mir nicht die Funktion brauch ich wieso nicht, es erweckte in mir schon der Anschein das manche User Vergünstigungen von Minolta bekommen dafür, ist genau so neutral wie in den Zeitschriften.
Wenn ihr die Funktion nicht braucht warum habt ihr den die Kamera gekauft, fotografiert
ihr den alle mit 1/16000 Sekunde.