PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LR-Vorgaben: A77/A65 RAW u.a. Rauschminderung und Schärfe in Lightroom


Seiten : [1] 2

fotomartin
17.08.2012, 10:46
Hallo,

nachdem mich das starke Rauschen in den RAW-Dateien der A77 gestört hat, habe ich bei Lightroom in Kleinarbeit ISO-abhängige Einstellungen der Rauschreduzierung vorgenommen. Seitdem fotografiere ich mit Auto-ISO bis 3200, freue mich über die einwandfrei rauschfreien Bilder und fasse die Rauschreduzierung nicht mehr an.

Im folgenden möchte ich Beschreiben, wie ich zu den optimalen Einstellungen gekommen bin und diese als Presets zur Verfügung stellen, sodass jeder A77-Benutzer davon profitieren kann. Da die A65 den gleichen Sensor hat, gehe ich davon aus, dass die Voreinstellungen dort ebenfalls verwendet werden können und zum gleichen Ergebnis führen.

Wer nicht lesen möchte, wie die Einstellungen entstanden sind, ganz unten sind die Presets und eine kurze Anleitung zur automatischen Anwendung in Lightroom 4.1 zu finden.

--------

ich lese seit einer Weile im Forum mit und verfasse nun meinen ersten Beitrag.

Seit einem knappen halben Jahr verwende ich die Sony A77 und da dies meine erste anspruchsvolle Kamera war, habe ich mich als angehender Ingenieur am Anfang auch sehr für die technische Bildqualität interessiert.

Ich fotografiere im RAW Format und bearbeite die Bilder mit Lightroom 4.1.
Wie in vielen Beiträgen hier im Forum schon geschrieben wurde, ist auch mir das relativ starke Rauschen in den RAW Dateien aufgefallen, auch schon bei recht niedrigen ISO-Werten.

Ich hatte daraufhin zunächst nur mit ISO-Werten bis 400 fotografiert, aber festgestellt, dass ich in vielen Situationen dann eine zu hohe Belichtungszeit und verwackelte Bilder bekomme. Irgendwo hatte ich gelesen "don't hesitate to increase ISO when you need it".

Nun muss man Wissen, dass die Kamera, wenn man in JPG fotografiert, zunächst auch von RAW-Dateien ausgeht und eine, in der Firmware voreingestellte, Rauschminderung anwendet. Insofern ist völlig klar, dass die RAW Dateien ohne Rauschminderung zunächst deutlich verrauschter sind, als die JPG Dateien. Das gleiche, was die Kamera mit den JPG Dateien direkt macht, kann man aber auch in Lightroom erledigen - wie ich finde mit viel besseren Ergebnissen!

Nachdem ich anfangs in jedem Bild einzeln die Rauschreduzierung eingestellt habe, ist mir dieser Vorgang recht schnell auf den Keks gegangen - Notwendig, aber Zeitverschwendung.

Lightroom 4.1 bietet die Möglichkeit, Kameraspezifisch für jeden einzelnen ISO-Wert eine bestimmte Rauschreduzierung als Voreinstellung abzuspeichern.
Natürlich ist jedes Bild anders aber mit meinen einmal gemachten Einstellungen bin ich seit mehreren tausend Fotos höchst zufrieden.

---------

Vorgehensweise:

Ich habe ein farbiges Testbild 1:1 auf einem Monitor dargestellt und dieses einigermaßen Formatfüllend mit Stativ, Fernauslöser und SAL-1650 bei dessen "sweet spot" (24mm / f4,0 laut photozone) mit allen ISO-Werten abfotografiert.
Dieses Testbild hatte ich im Internet gefunden, ich weis aber leider nicht mehr, auf welcher Seite. Prüfen Ralphs Ad (https://www.weeklyads2.com/ralphs/) and Fry's Ad (https://www.weeklyads2.com/frys/). Im Prinzip eignen sich aber alle möglichen Testbilder, der sowohl einfarbige Flächen in grau und allen Farben, also auch grobe sowie feine Details enthalten.

Für die resultierenden RAW-Aufnahmen habe ich anschließend im Entwicklungsmodul die Rauschreduzierung zweimal sehr aufwändig eingestellt, und zwar so, dass
a) jegliches rauschen verschwunden ist und
b) maximale Details erhalten bleiben bei sinnvoller Rauschreduzierung

Ich habe erstmal angefangen und bin dabei mit der Wirkungsweise der Lightroom Rauschreduzierung (im Entwicklungsmodul unter "Details") immer mehr vertraut geworden. Nachdem ich mich eingearbeitet hatte, habe ich nochmal von vorn begonnen und die gelernten Erkenntnisse angewendet.

Ich habe mich von hohen zu niedrigen ISO-Werten vorgearbeitet, das ist befriedigender, denn die Bilder werden immer besser! :-)
Ich benutze sehr oft den Begriff "gleichfarbige Flächen" - Damit sind nicht nur farbige, sondern auch graue Flächen gemeint.

1) Die Einstellung unter "Rauschreduzierung"
Zunächst habe ich das Farbrauschen entfernt. Dieses erzeugt für meinen Geschmack viel störendere Artefakte als das Luminanzrauschen.
Allerdings werden beim Entfernen des Farbrauschens auch am meisten Details vernichtet, also muss man sorgsam vorgehen :-)

- die Regler FARBE und DETAILS (unter Farbe) lassen sich am einfachsten so einstellen:
Luminanz=100, Details=0, Kontrast=0, Farbe=0, Details=0. Damit ist das Luminanzrauschen weg und nur noch Farbrauschen zu sehen.
Am besten geht man jetzt in die 1:1 oder 1:2 Ansicht, sodass man ein paar einfarbige Flächen (am besten grau) und auch ein paar feinere Details im Bild erkennen kann.
Will ich das Rauschen komplett eliminieren, so suche ich eher dunklere Flächen. Ich habe dafür nicht Elemente des fotografierten Monitorbildes gewählt, sondern den Rahmen des Monitors. Dieser ist bei mir mittel-grau und hat ein dunkelgraues Herstellerlogo, so dass gleichzeitig Flächen und Details zu sehen sind. Es funktioniert aber ebenso mit dunkelgrauen Flächen des Testbildes.

Will ich hingegen maximale Details erhalten und nur das nötigste an Rauschen entfernen, so zoome ich eher auf hellgraue Flächen ein.
Dann erhöhe ich den Regler Farbe nur so weit wie unbedingt nötig, bis das Farbrauschen in einfarbigen Flächen verschwunden ist. (Man kann auch andersrum vorgehen und den Regler vom Maximum aus soweit reduzieren, bis Farbrauschen auftaucht, läuft dabei aber Gefahr, eher zuviel Farbrauschreduzierung zu verwenden und damit unnötig Details zu vernichten.) Betrachtet man bei der Verstellung dieses Reglers farbige Details, so erkennt man, wie diese durch die Farbrauschreduzierung sehr stark verwaschen. Dies ist in diesem Schritt aber in Ordnung, da die Details durch den gleichnamigen Regler wieder hergestellt werden.

- Anschließend erhöhe ich den Regler DETAILS so weit wie möglich, dass das Rauschen in den einfarbigen Flächen gerade nicht zurückkehrt. An den Details erkennt man, wie diese wieder sichtbar werden. Man kann durchaus auch ein gewisses Farbrauschen in einfarbigen Flächen in Kauf nehmen. Diese stören zwar deutlich früher als Luminanzrauschen, aber man erhält auch einen großen Gewinn an Details.

Die beiden Regler Details und Farbe stehen miteinander in einem etwas seltsamen Verhältnis (für mich seltsam, da ich es mir nicht erklären kann, aber es gibt sicherlich einen Grund in den dahinterliegenden mathematischen Formeln).
Wenn man den Regler für Farbe reduziert, dann muss man auch den Regler für Details reduzieren, da ansonsten nicht nur in den Details, sondern auch auf ebenen Flächen wieder mehr Farbrauschen auftritt... Also wenn man daran was ändert, dann immer beide Regler.


- der Regler LUMINANZ wird nun auf 0 gesetzt und von da aus erhöht, bis das Helligkeitsrauschen in ebenen Flächen ganz verschwunden oder auf ein annehmbares Maß reduziert ist. Auch hier gilt wieder: Soll das Rauschen möglichst komplett eliminiert werden, wird dies bei Betrachtung einer dunkleren Fläche im 1:1 oder 1:2 Maßstab durchgeführt, sollen maximale Details erhalten bleiben, an einer Hellen Fläche im 1:2 Maßstab.

- Der Regler DETAILS begrenzt die unter "Luminanz" eingestellte Rauschereduzierung auf gleichfarbige Flächen, so dass Details nicht durch die Rauschreduzierung "verwaschen" werden. Man betrachtet im 1:2 oder 1:3 Maßstab einige Details, aber auch ebene Flächen und erhöht den Regler Details, soweit wie möglich, ohne das übermäßig viel Rauschen in den ebenen Flächen zurückkehrt. Ganz geringes Rauschen in gleichfarbigen Flächen sollte man aber schon in Kauf nehmen, da Luminanzrauschen in geringem Maße kaum stört und der Gewinn an Details dies deutlich wett macht.

- Der Regler KONTRAST kann dann leicht erhöht werden, man sollte hier auch gleichfarbige Flächen betrachten. Erhöht man den Regler zu weit, so bilden sich in gleichfarbigen Flächen längliche Artefakte, wie Metallspäne o.ä. Den Regler also nur so weit erhöhen, dass dies nicht auftritt.

2) Die Einstellung unter "Schärfen" sind ziemlich unabhängig vom ISO-Wert.
Bis auf den Regler "Maskieren" sollten alle diese Einstellungen unbedingt im 1:1 Maßstab durchgeführt werden, um Schärfeverluste durch die Skalierung auf dem Bildschirm zu vermeiden.

-Der Regler DETAILS erzeugt bei der A77 nur zusätzliches Rauschen ohne wirklich sinnvoll die Detailwiedergabe zu verbessern. Dieser ist folglich immer auf 0.

- Der Regler RADIUS ist von der Größe der Sensor-Pixel und vom Motiv abhängig (als sehr guten Kompromiss bei meinen verwendeten Testbildern und bei meinen "echten" Aufnahmen habe ich für A77 den Wert Radius = 1,5 als ideal gefunden und so in meinen Standardeinstellungen abgespeichert. Bei segr einfach strukturierten Bildern mit vielen Flächen und relativ wenigen Details kann man durchaus bis 3,0 erhöhen.

Vorgehensweise: Maskieren = 0, Details = 0, Schärfen = MAX, dann Regler Radius so einstellen, dass das Bild am besten aussieht.

- Für den Regler BETRAG habe ich (unabhängig vom ISO-Wert) Betrag=100 als Optimum herausgefunden. Auch für Drucke von 10*15 bis 30*45cm und HDTV-Wiedergabe (jeweils mit Exportschärfung auf Standard) bin ich damit sehr zufrieden.
Dies ist zwar ein recht hoher Wert, aber ich habe bessere Ergebnisse damit erzielt, die Kanten gut zu schärfen und die Schärfung von ebenen Flächen über den Regler "Maskieren" ganz zu verhindern als wenig zu maskieren und alles, auch das Rauschen in ebenen Flächen "nur ein bisschen" zu schärfen.

Vorgehensweise: Nach dem Schritt "RADIUS" einfach den Regler Betrag so weit reduzieren, dass Details gut geschärft aber nicht überschärft sind.
Man kann dabei die ALT (bzw. Option auf MAC) Taste gedrückt halten, dann wird das Bild in Graufstufen angezeigt. Es soll dabei leichter sein, den richtigen Wert für den Betrag einzustellen, aber mir persönlich gelingt das auch nicht besser oder schlechter als am farbigen Bild.

- Nun verwende ich beim Regler MASKIEREN recht hohe Werte und diese sind auch geringfügig abhängig vom ISO-Wert, denn bei hohen ISO werden sonst einige Rausch-Artefakte geschärft, was natürlich die Bildqualität verschlechtert.

Vorgehensweise: Nach dem Schritt "BETRAG" das Bild im ganzen Anzeigen (Einpassen oder Ausfüllen), die ALT-Taste gedrückt halten (bzw. Option-Taste auf MAC) dann Maskieren erhöhen, bis nur noch echte Kanten zu sehen sind und nicht mehr übermäßig viele Linien in ebenen Flächen dargestellt werden.
Für die Feineinstellung kann man auch wieder etwas rein zoomen.

------

Nachdem ich diese Bearbeitungsschritte durchgeführt habe, habe ich dies als Preset abgespeichert. Dafür auf das Plus-Zeichen neben "Vorgaben" im linken Menü klicken und einen Namen vergeben wie z.B. A77 ISO 16000 minimum noise (wenn ich in den oberen Schritten bei der Rauschreduzierung dunklere Flächen gewählt habe). Ich speichere die Presets zudem in einem separaten Ordner, da es recht viele werden.
Anschließend den gleichen Vorgang nochmal für die helleren Flecken (die Einstellungen für Schärfen bleiben aber gleich) und abspeichern unter A77 ISO 16000 high detail.

Die Einstellung, die mir für das aktuelle Bild besser gefällt, wende ich jetzt noch einmal auf das Bild an. (Das ist geschmackssache. Ich empfehle, für den Anfang zunächst die Einstellung 'min noise' zu verwenden. Erscheint ein spezielles Bild dadurch zu "weich" kann man mit dem 'high detail' preset jederzeit wieder etwas mehr Details rein bringen)

Wenn unter dem Menüpunkt: Bearbeiten - Voreinstellungen , Registerreiter: Vorgaben , das Kreuz bei "Standardeinstellungen an ISO-Wert der Kamera ausrichten" gesetzt ist, dann können die Preset's jetzt so abgespeichert werden, dass sie in Zukunft beim Import automatisch ohne weiteres Zutun auf jedes Bild aus der A77 angewendet werden. Da ich nur die Rausch-Unterdrückung verändern möchte, stelle ich zudem sicher, dass alle anderen Einstellungen auf dem gewünschten Ausgangswert stehen. (z.B. unter "Grundeinstellungen" alles auf 0).

Dann wird die ALT (oder Option) Taste gedrückt gehalten, der Button "zurücksetzen", unten rechts, wird dadurch zu "Standard festlegen..."
Da drauf klicken. Es erscheint ein Fenster mit der Meldung:
Möchten Sie die Standardeinstellungen von Lightroom und Camera Raw für Negativdateien mit den folgenden Eigenschaften ändern?
Modell: Sony SLT-A77
ISO-Empfindl.: ISO 16000
Beachten Sie, dass diese Änderungen nicht rückgängig gemacht werden können.
(Die letzte Aussage ist quatsch - mit Klick auf "Adobe Standard-Einstellungen wiederherstellen" kann man jederzeit wieder die ursprünglichen Einstellungen zurückholen).

Klick auf "Auf aktuelle Einstellungen aktualisieren" speichert die Vorgaben für diesen ISO-Wert.

Dies wird nun für die Bilder mit allen ISO-Werten wiederholt und fertig ist der Lack.

-----

Oder ganz einfach

Wer es sich einfach machen möchte, kann die von mir zur Verfügung gestellten Presets in Lightroom importieren.
Dazu die angehängte Datei herunterladen. In Lightroom im Menü Bearbeiten - Voreinstellungen, Registerreiter: Vorgaben auf den Button:
"Lightroom-Vorgabenordner anzeigen" klicken. Lightroom schließen. In dem angezeigten Ordner den Unterordner "Lightroom" und dann "Develop Presets" öffnen. Dort einen neuen Unterordner erstellen wie z.B. "A77 Rauschreduzierung" und die Dateien aus der Zip-Datei dorthin entpacken. Lightroom starten und schon stehen die Presets zur Verfügung.

A77_rauschreduzierung_v2.zip (https://www.dropbox.com/s/797p6hezsjulin8/A77_rauschreduzierung_v2.zip)

Falls die Datei nicht mehr zur Verfügung steht, PM an mich.

Die Datei darf genutzt, vervielfältigt und geändert werden, es ist lediglich nicht gestattet, eine andere Urheberschaft als die meine anzugeben.

Das Passwort zum entpacken lautet: sonyuserforum


Nun muss nur noch ein beliebiges RAW-Foto mit jedem ISO-Wert gemacht werden (einfach in P/A/S/M manuell jeden ISO Wert einmal einstellen und damit ein Foto machen). Auf diese Bilder im Entwicklungsnodul das jeweils passende Preset anwenden und mit gedrückter ALT Taste unten rechts mit "Standard festlegen" und dann "Auf aktuelle Einstellungen aktualisieren" als Vorgabe speichern.

(Dafür muss der Haken bei: Bearbeiten - Voreinstellungen , Registerreiter: Vorgaben , "Standardeinstellungen an ISO-Wert der Kamera ausrichten" gesetzt sein und es sollten möglichst keine anderen Einstellungen im Entwicklungsmodul, außer denen für die Rauschreduzierung, verändert werden, da diese sonst ebenfalls für diesen ISO-Wert als Standard abgespeichert werden).

Wer sich für diese Informationen erkenntlich zeigen möchte, sei an den Spendenaufruf des Sonyuserforums (http://www.sonyuserforum.de/forum/misc.php?do=donate) verwiesen. :top:

Ergebnis

Bis ISO 1600 gehört Rauschen praktisch der Vergangenheit an, ohne an Details nennenswert einsparen zu müssen.

Bis ISO 3200 bin ich persönlich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Zwischen ISO 2000 und 3200 werden die Fotos jedoch merklich weicher. Für das eine Foto sieht das gar nicht schlecht aus, für das andere ist es etwas zu weich. In diesem Fall wende ich die zugehörige Voreinstellung für 'high detail' an.
Bei höheren ISO-Werten als 3200 sind die Ergebnisse halbwegs brauchbar, aber dort ist irgendwo die Grenze der Kamera erreicht. Man muss also auf jeden hohe Fall Kompromisse eingehen - entweder beim Rauschen oder bei der Detailwiedergabe.
Daher versuche ich ISO 6400 und höher zu vermeiden. Wenn es gar nicht anders geht, finde ich die Ergebnisse aber immernoch viel besser, als gar kein Foto oder ein unscharfes Foto.

Jeder Mensch hat einen anderen Geschmack. Rauschreduzierung bedeutet immer, Kompromisse einzugehen - mehr Details oder mehr Rauschen?
Die oben zum Download angebotenen Preset's geben meinen Geschmack wieder.
Seit ich sie verwende, bin ich mit meiner Sony A77 und den Fotoergebnissen viel zufriedener als vorher.

Um die von mir gemachte Arbeit nachzuvollziehen habe ich aber oben die Schritte ausführlich erläutert, sodass jeder die Presets auf seinen Geschmack anpassen oder selbst erstellen kann.


Martin

edit: HIER (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1380293&postcount=23) gibt es Camera RAW Presets und HIER (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1380367&postcount=24) steht, wie man die zur automatischen Anwendung einbindet.

BadMan
17.08.2012, 11:09
Da es um EBV geht, gibt es einen Schubs zu "Nach der Aufnahme".

DerRappi
17.08.2012, 11:26
Hammer!
Danke für die Arbeit! Schau ich mir heute Abend doch direkt mal an.
Perfektes Timing - ich gehe gleich meine A77 abholen :)

VG Jörg

mhoeft
17.08.2012, 11:53
Super. Probier ich heute abend aus...
Vielen Dank!


Viele Grüße
Martin

mhoeft
17.08.2012, 17:43
Hast du übrigens das gleiche mal mit JPG' ausprobiert?

Wenn ja, wie waren denn die Ergebnisse im Vergleich zur kamerainternen Bearbeitung?

Viele Grüße
Martin

Zelmani
17.08.2012, 22:32
Hey, vielen Dank für die ausführliche Erläuterung und die Presets! Werd ich gleich am Wochenende mal mit der A65 testen!

Schöne Grüße,
Bernd

fotomartin
18.08.2012, 08:41
Hallo Martin,

da ich hauptsächlich wegen den anderweitigen Vorteilen des RAW-Formates in selbigem fotografiere, habe ich keine Vergleiche hinsichtlich des Rauschens angestellt.

Klar ist aber, dass auch die Kamera bei ihren JPG einen Kompromiss eingehen muss, den sie selbst für richtig hält. Beim RAW Format mit Lightroom kann man den Kompromiss selbst eingehen und die Schwerpunkte so setzen, wie man es lieber hat.

Ab ISO 1600 gefallen mir persönlich die JPG aus der Kamera nicht mehr so richtig, da zu verrauscht.

Viele Grüße,
Martin

madeinnature
18.08.2012, 12:25
Hallo,

klasse, thx!

Habs an ein paar 1600er-Testbildern mal getestet und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Werde es mal weitertesten!

Vielen Dank!

//Stefan

Butsu
20.08.2012, 20:31
Vielen Dank, wegen Gewitter habe ich endlich Zeit gefunden das auszuprobieren: es schaut recht gut aus.
Abgesehen von der Lösung hat mir auch die fundierte und sehr verständliche und systematische Beschreibung dazu sehr gut gefallen, vielleicht liesse die sich als README gleich noch mit ins ZIP packen.
Gäbe es eine Kategorie "wertvollster Beitrag des Jahres" - ich würde diesen vorschlagen.

fotomartin
20.08.2012, 20:35
Ui ui, danke für das Kompliment :)

Anstelle der Readme werde ich bei Gelegenheit einen Link zu diesem Thread mit in die Datei packen - dann hat man immer den aktuellen Stand.

Gruß,
Martin

fotomartin
12.09.2012, 21:49
Die bisher erstellten Presets waren auf maximale Rauschreduzierung ausgelegt. Bei diesem Kompromiss werden aber recht viele Details geopfert.

Daher habe ich neue Presets erstellt, die mehr Rauschen in den RAW Dateien akzeptieren, dafür aber möglichst viele Details erhalten.

Diese Presets wurden nicht anhand eines Testbildes erstellt, sondern anhand von echten Fotos.
Ich habe darauf geachtet, dass diese Fotos helle, mittlere und dunkle Partien enthalten und bezüglich der Helligkeit nicht nachbearbeitet wurden, um das Ergebnis nicht zu verfälschen (in dunklen Bildpartien findet sich insbesondere bei höheren ISO-Werten in der Regel mehr Rauschen, wenn man diese aufhellt, ist auch das Rauschen stärker zu sehen).

Maßgabe für die Rauschreduzierung war, dass so wenig wie möglich Rauschreduzierung benutzt wird, bei Betrachtung der Fotos auf einem Full-HD Fernseher aus normalem Abstand aber kein Rauschen auffällt.

---graue Theorie---
Da die Bilder für Full-HD von 24 Megapixel auf knapp 2 Megapixel verkleinert werden, bleibt von einem Block aus 12 Pixeln nur noch 1 Pixel übrig. Dabei wird quasi der Mittelwert von Farbe und Helligkeit aus den 12 Pixeln gebildet und dem verbleibenden Pixel zugewiesen. Das ist im Prinzip sehr ähnlich dem, was auch die Rauschreduzierung macht - Pixel die bezüglich Farbe oder Helligkeit aus der Reihe tanzen, werden per Mittelwertangeglichen an die Werte der umgebenden Pixel. Daher passiert beim Reduzieren der Auflösung automatisch eine Rauschreduzierung.
---graue Theorie Ende----

Möchte man das Bild ausdrucken oder größer Betrachten, so sollen aber möglichst viele Details zu sehen sein. ein gewisses Rauschen wird dabei nicht als störend empfunden, das ist nun wieder Geschmackssache.
So wie es meinem Geschmack entspricht, habe ich also die folgenden Presets erstellt, die jeder gerne ausprobieren kann.
In dem Download enthalten sind für jeden ISO-Wert, den die A77 im RAW-Format aufnehmen kann, 3 Presets.
Dabei ist das Preset mit dem Suffix "min noise" das gleiche wie vorher - es ist quasi kein Rauschen zu sehen, dafür werden kleine Details besonders bei hohen ISO-Werten eher verschluckt.
Die Presets mit dem Suffix "med detail" entsprechen dem vorherigen "high detail" und enthalten immernoch kaum Rauschen bei verbesserter Detailwiedergabe.

Die Presets mit dem Suffix "high detail" sind die neu erstellen mit maximaler Detailwiedergabe.


A77_rauschreduzierung_v2.zip
(https://www.dropbox.com/s/797p6hezsjulin8/A77_rauschreduzierung_v2.zip)
passwort: sonyuserforum


Viele Grüße,
Martin

Dirkle
13.09.2012, 20:34
:top::top:

Georg Kiesewetter
14.09.2012, 13:19
...Daher habe ich neue Presets erstellt, die mehr Rauschen in den RAW Dateien akzeptieren, dafür aber möglichst viele Details erhalten....

Das war die genialste Idee, die mir in jüngerer Zeit über den Weg gelaufen ist! Danke dafür.
Hab' das Gleiche für die A550 gemacht:
Presets (http://www.kiesewetters.de/Presets A550.zip)

Servus
Georg

kub78
17.09.2012, 08:15
Schade, wollte die Presets mit meiner A65 testen doch die Datei existiert leider nicht mehr.

Grüße, André

zippo
17.09.2012, 09:49
Vielen Dank für Deine Mühe, Martin! Aber leider ist der Link defekt!

Viele Grüße von Zippo!

fotomartin
18.09.2012, 10:17
Hallo André und Zippo,

danke für die Info. Hier ist ein neuer Link, der dauerhaft gültig bleiben wird:
A77_rauschreduzierung_v2.zip (https://www.dropbox.com/s/797p6hezsjulin8/A77_rauschreduzierung_v2.zip)
passwort: sonyuserforum


Viele Grüße,
Martin

Xilum
18.09.2012, 12:45
danke für die Mühe Fotomartin.

Deine angenehm ausführlichen Beschreibungen würde jetzt noch eine kleine Bildreihe abrunden, die ausschnitthaft die Lightroomentwicklungen mit den OOC jpegs vergleicht.

Auf jeden Fall werde ich Deine Presets mal probieren.

fotomartin
21.09.2012, 09:23
Hallo Xilum,

das ist ne gute Idee, aber im Prinzip fehlt mir ein bisschen die Zeit dafür. Komme wohl frühestens im Winter dazu.
Vielleicht hast du ja die Zeit, ein paar Vergleiche zu machen?


Viele Grüße,
Martin

Subscape
25.10.2012, 21:57
Mein erster Post hier im Forum und ein herzliches Dankeschön für Deine Arbeit Martin.
Ich finde es toll, das sich Leute die Arbeit machen und diese dann mit der Community teilen. Nochmals Danke!

Gruß, Michael

Nell
29.10.2012, 18:46
Vielen Dank für die viele Arbeit!

Vanda
30.10.2012, 11:58
Kann man diese presets für lightroom auch irgendwie (einfach; ohne lightroom) für ACR (camera raw) verwenden bzw. umwandeln?

Danke

fotomartin
31.10.2012, 02:16
Hmm möglicherweise ja aber davon habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung.

Ich kann dir aber - muss ich morgen mal suchen - eine Tabelle zur Verfügung stellen, in der die Werte drin stehen, dann könntest du mit überschaubarem Aufwand die Presets selbst in Camera Raw erstellen. (Kannst auch die Preset Dateien in einem Text-Editor öffnen, da stehen die Werte auch im Klartext)


Gruß,
Martin

edit: auf digital-photography-school (http://digital-photography-school.com/use-lightroom-presets-in-adobe-camera-raw) gibt es eine Anleitung, wie man die Presets in ACR Presets umwandeln kann. Dafür braucht man allerdings Lightroom... ich mach das mal bei Gelegenheit

fotomartin
31.10.2012, 03:03
Ähh ja und schon ist Morgen :)

Habe hier die neuen Presets (für maximale Detailwiedergabe)
als Camera Raw Presets zum Download.

Passwort ist ebenfalls "sonyuserforum" ohne Anführungsstriche und die .xmp Dateien müssen in folgenden Ordner, damit sie als Voreinstellungen in Camera Raw auftauchen:

Windows XP: c:\Documents and Settings\<name>\Application Data\Adobe\CameraRaw\Settings
Windows Vista/7: c:\Users\<name>\AppData\Roaming\Adobe\CameraRaw\Settings
MAC: Finder/Your User Folder/Library/Application Support/Adobe/Camera Raw/Settings

A77_rauschreduzierung_ACR.zip (https://www.dropbox.com/s/aztupx5mjbofll8/A77_rauschreduzierung_ACR.zip)



Viele Grüße,
Martin

Roffi
31.10.2012, 10:07
Presets für Camera Raw:

Voreinstellungen ändern
Häkchen bei "Standardeinstellungen an Seriennummer der Kamera ausrichten"
und "Standardeinstellungen an ISO-Empfindlichkeit der Kamera ausrichten"

für jede Kombination von Kamera und ISO einmalig vornehmen
(bei jedem weiteren Aufruf mit der entsprechenden Kombination sind dann die neuen passenden Standardeinstellungen automatisch gesetzt):

1. in Camera Raw die Einstellungen für Grundeinstellungen, Details, Rauschunterdrückung vornehmen und bei Objektivkorrekturen das Häkchen bei "chromatische Aberration entfernen" setzen

2. Einstellungen als "neue Camera Raw Standards" speichern

Gruß
Roffi

fotomartin
31.10.2012, 10:31
Hallo Roffi, danke für die Ergänzung! Dann braucht man das nur einmal machen und muss die Presets gar nicht in den Vorlagenordner kopieren (und diesen damit "zumüllen" - sind ja doch über 20 Stück)
Gruß, Martin

Vanda
31.10.2012, 11:01
Ähh ja und schon ist Morgen :)

Habe hier die neuen Presets (für maximale Detailwiedergabe)
als Camera Raw Presets zum Download.

Passwort ist ebenfalls "sonyuserforum" ohne Anführungsstriche und die .xmp Dateien müssen in folgenden Ordner, damit sie als Voreinstellungen in Camera Raw auftauchen:

Windows XP: c:\Documents and Settings\<name>\Application Data\Adobe\CameraRaw\Settings
Windows Vista/7: c:\Users\<name>\AppData\Roaming\Adobe\CameraRaw\Settings
MAC: Finder/Your User Folder/Library/Application Support/Adobe/Camera Raw/Settings

A77_rauschreduzierung_ACR.zip (https://www.dropbox.com/s/aztupx5mjbofll8/A77_rauschreduzierung_ACR.zip)



Viele Grüße,
Martin

Du bist der Hammer!
Vielen DANK!

Wolfi

JvN
22.01.2013, 22:18
Äähm - wow!! :D
Jetzt bin ich ja schon ein paar Wochen größtenteils passives Mitglied - aber diesen Thread habe ich verpasst :?
Es würde ja auch niemand auf die Idee kommen, ungefragt danach zu suchen... ich bin jedenfalls hellauf begeistert.

Da wär's super, wenn man einen z.B. einen "A77: Must-read Forum-Threads"-Thread hätte!

senshirb
23.01.2013, 02:51
Vielen Vielen Dank!!! Von nun an scheue ich es nicht mehr hohe ISO werte zu nehmen bei meiner A77 :) Davor habe ich bei hohen ISO werten, immer 12mp JPEG geschossen, aber nun kann ich getrost RAW schießen :D

padiej
30.01.2013, 18:50
Martin, vielen Dank für Deine Arbeit. Ich habe soeben meinen Thread zu Deinem verlinkt.

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=128070

1. Vorgaben funktionieren auch mit Lightroom 3.6
2. Sie wirken auch auf die kleinen JPEGs
3. Man kann sie auch bei der Nex5n nehmen

Ich darf in einigen Wochen einen Speedskatebewerb in einem Turnsaal fotografieren, wo es wieder schnell zur Sache gehen wird.

ISO 4000 wird zur Standardeinstellung und die Temperatur in der A77 im Dauerfeuermodus wird diese ISO 4000 noch extremer Rauschen lassen.

Ein Trick, den ich bei High ISO Bildern gerne anwende, ist bei Präsenz den Regler Klarheit anheben (an dieser Stelle ein Danke an Wolfram).

Wenn ich die Bilder veröffentliche, dann habe ich folgende Größen für die jeweiligen ISO-Stufen:

bis ISO 800 ... 12 MP
ISO 1600 ... 8 MP
ISO 3200 ... 6 MP
ISO 6400 ... 4 MP

Dann kommen die Bilder auch im 1:1 Peepmodus gut. Kommentare, nach dem Motto, "das ist aber unscharf und verwaschen", mag ich nicht mehr haben. Ein 24 MP ISO 4000 Bild kommt nach dem Entrauschen im 1:1 Modus so weich herüber, und Laien, die nicht wissen, was da an Lichtsignalen verstärkt wurde, und in der Nachbearbeitung gebügelt, sehen dann ein unscharfes Bild.

Daher skaliere ich (+leichte Schärfung). Meine alten DSLRs konnten nur 6MP, und die waren bei ISO 3200 sehr verrauscht.
Die 24 MP der A77/65 sind bekanntlich kein Segen bei wenig Licht, aber wenn man vernüftig skaliert, dann passt das schon. Dann sind die Ergebnisse wesentlich besser, als die der alten Cams.

Sehr beeindruckt bin ich von den Farben. Die A77 kommt mit der Nex5n bei der Farbreproduktion im High ISO Bereich gut mit.

Ein toller Thread, der aufzeigt, dass man mit Beharrlichtkeit und Wissen, Übung und Praxis dem Rauschen die Zähne ziehen kann.

Ich schreibe immer wieder: Ich weiß, es gibt bessere Bodys (A99/EOS6D usw.), aber die sind auch teuerer und lösen nicht so fein auf.

lg Peter

McKinsky
30.01.2013, 19:17
Moin,

Hat jemand die Presets mal bei einer NEX 7 ausprobiert? Ist doch eigentlich der gleiche Sensor wie bei der A77 ...

Gruß Claus

padiej
30.01.2013, 19:21
So weit sind die Ergebnisse der Crop-Kameras nicht auseinander.

RAWs der Nex5n (16MP) kann man mit den A77-Vorgaben gut entrauschen.

Sensationell finde ich die 3 Abstufungen bei jeder ISO - Stufe.

Damit kann man sich toll hintasten.

padiej
30.01.2013, 21:23
Sensationell, wie gut diese Vorgaben greifen !!! :top::top::top:

Bilder wurde mit der Nex5n + SLT Modul gemacht - SAM 2,8 / 85mm f2,8 - als RAW

Vorgabe:

A77 ISO 12800 med detail

http://www.flickr.com/photos/padiej/8430996604/in/photostream
http://www.flickr.com/photos/padiej/8429911525/in/photostream/

EccoBravo
07.02.2013, 19:41
Vielen Dank FotoMartin,
habe die Presets herunter geladen und gleich ausprobiert, Sie funktionieren nach meinem Geschmack hervorragend.
Also nochmals vielen Dank für Deine Leistung!

EB

fotomartin
08.02.2013, 10:38
Moin moin,

vielen Dank für das Feedback!
es freut mich sehr, dass so viele die Vorgaben nützlich finden.
Gerade weil das Entrauschen immer den individuellen Vorlieben folgt, hätte ich nicht erwartet, dass so viele mit meinem persönlichen Geschmack mehr oder weniger einverstanden sind.
Wie Peter schon sagte, kann man die Presets auch gut für andere Sensoren mit ähnlicher Rauschcharakteristik benutzen, also A33-A57, A580, alle NEXen und (mit kleinen Einschränkungen) andere Hersteller, die die aktuellen Sony Sensoren benutzen, wie NIKON D3200, D7000, ...
Ich setze selbst zwar keine andere digitale Kamera als die A77 ein, durfte aber für ein paar Tage mal eine Nex7 benutzen, bei der ich mit den Presets auch sehr zufrieden war.
Bei den Kameras, die im Signal-Rauschverhalten nominell (DXOmark) eine Drittelstufe besser sind, also A580, NEX5n etc. würden die Presets im Zweifel ein wenig zu viel Entrauschen. Man kann die Einstellungen etwas korrigieren und dann als Standard für die Kamera zuweisen. (die Dateien lassen sich auch im Texteditor öffnen, wenn man sich damit wohl fühlt, ginge die Anpassung dort im Batch-Verfahren schneller, als jedes Preset direkt in Lightroom anzupassen.)


Viele Grüße,
Martin

padiej
08.02.2013, 19:49
Hallo Martin!

Deine Presets sind sehr gut, ich habe Deine Vorgehensweise auch Schritt für Schritt nachvollzogen.
Ich persönlich hatte bis dato noch keinen zufriedenstellenden Weg gefunden, die LR-Regler richtig zu verwenden. Daher sind die Vorgaben eine wichtige Stütze.

Auch bei ISO 100 tut es gut, Deine Vorgaben zu verwenden:

http://www.flickr.com/photos/padiej/8456633814/in/photostream/

Leider hat das Detail 1:1 bei der Konvertierung in JPEG gelitten.

Mit den anderen Modellen hast Du recht.
Bei der Nex5n kann man z.B. eine Blendenstufe zur A77 einsparen. Wenn ich ohne SLT-Modul ISO 3200 verwende, nehme ich in Lightroom ISO 1600. Die 5n ist ohne Folie um eine gefühlte Blendenstufe besser. Mit dem LA-EA2 Modul ist es eine halbe Blende, und man muss immer die Temperatur vom Sensor bedenken.
Dauerfeuer hebt das Rauschen. Meiner Erfahrung nach um eine 0,5-1,5 EV.
Ich habe bei einem Bewerb in der Halle so grausliche ISO 3200 Bilder bekommen, ich wusste zuerst nicht, warum. Beim Testen (Einzelbild) war der Rauschpegel viel geringer.
Da schauen ISO 3200 wie 6400 aus. Die Bildrate der A77 ist ja wirklich grenzwertig ;), und wie es so schön heißt: Kein Vorteil ohne Nachteil

lg Peter

MarieS.
08.02.2013, 20:57
Hallo Martin,

klasse, was du dir für eine Arbeit gemacht hast.

Ich hab die Presets gerade mit der NEX 6 getestet. Das ist ein fantastischer und idiotensicherer Weg, schnell Bilder zu entrauschen. Auch deine Anleitung die Presets in Lightroom zu implementieren, ist dau-sicher! Ich bin hellauf begeistert und pinne deinen Beitrag deshalb mal oben an, damit er nicht in den Forentiefen verschwindet!!!


:top::top::top:

padiej
13.02.2013, 23:13
Lightroom ist gar nicht so dumm!

Man braucht sich keine Sorgen machen, dass eine zu starke Entrauschung einen großen Schaden anrichten könnte, wenn man eine Vorgabe mit zu hoher ISO Zahl erwischt.

Angenommen, man hat mit ISO 400 ein Bild gemacht und erwischt die Vorgabe ISO 800 -
Lightroom nimmt sich nur das Rauschen vor, wo keines ist, wird keines bearbeitet.

Bei meinen Versuchen habe ich fast keinen Unterschied zwischen Vorgabe ISO 400 - 800 - 1600 bemerkt, angewandt an einem ISO 400 Bild (bei med Detail).

Viel mehr Unterschied bringt die Entscheidung med oder high Detail, bzw. Glattbügeln.

lg Peter

HarryN
17.02.2013, 01:01
Durch Zufall gefunden. Tolle Arbeit von dir. Funktioniert auch prima für die A57.
DANKE!! :top:

Erster
05.03.2013, 20:18
He Martin, Wahnsinn. Danke!

cee
15.03.2013, 10:05
Hallo Martin!

Vielen Dank für deine Mühe und dass du das Ergebnis davon allen zur Verfügung stellst :top:

Ich hab aber leider ein Problem beim Anwenden der Presets. Ich weiss nicht, was ich falsch mache, bin auch noch nicht allzu tief in LR eingestiegen.

Aber um die Presets anzuwenden muss ich doch einfach auf das Bild rechts klicken, dann Einstellungen, dann <selbst gewählter Ordnername>, und das entsprechende Preset wählen, oder? Leider tut sich da bei mir gar nichts. Bei den Adobe Vorgaben funktioniert es auf diese Weise. LR ist Version 4.3. Hat jemand einen Tipp, was da schief läuft?

Das Anwenden des Presets erscheint auch nicht im Protokoll, anders bei den Adobe-Presets.

Chris

pansono
15.03.2013, 10:11
Ich weiß zwar noch nicht was bei dir schief läuft, aber dein Vorgehen klappt bei mir Problemlos (sowohl bei Adobe, als auch bei eigenen Profilen). Klappt es denn wenn du es in dem linken Menü auf der Entwickeln anklickst? LR ist bei mir ebenfalls 4.3.

cee
15.03.2013, 10:21
Ich weiß zwar noch nicht was bei dir schief läuft, aber dein Vorgehen klappt bei mir Problemlos (sowohl bei Adobe, als auch bei eigenen Profilen). Klappt es denn wenn du es in dem linken Menü auf der Entwickeln anklickst? LR ist bei mir ebenfalls 4.3.

Hi!

Wollte gerade mal ein eigenes Preset abspeichern und die Unterschiede in der Datei anschauen, dabei finde ich doch tatsächlich das Vorgaben-Menü auf der linken Seite. :shock: Wenn ich die Vorgaben von dort aus aufrufe funktionierts. Über den Weg wie im letzten Posting von mir beschrieben merkwürdigerweise nicht.

Super Arbeit, bin total begeistert!

Chris

fotomartin
16.03.2013, 00:08
Hallo Chris,

ich weis nicht, warum das im Bibliotheksmodul nicht funktioniert. Hab grad mangels PC keine Möglichkeit, das auszuprobieren.

Würde dir empfehlen, die high-detail presets wie beschrieben im Entwickeln Modul abhängig vom ISO Wert des jeweiligen Bildes als Standard festzulegen und die anderen nur bei Bedarf manuell zu verwenden.

Das würde ich dann auch immer im Entwickeln Modul machen, da das Bibliotheksmodul (bei mir zumindest) ziemlich lange braucht, bis es das RAW neu rendert und aus Performance-gründen oft auch nur Korrekturen auf das Preview-jpg anwendet, sodass man den Effekt dann gar nicht richtig beurteilen kann.


Viele Grüße,
Martin

szipper
16.03.2013, 00:57
Vielen Dank für die klasse Anleitung.

Für die NEX-7 und meinen Geschmack konnte ich sogar deutlich dezenter entrauschen und bin komplett erstaunt, dass ich jetzt selbst mit ISO 12800 noch brauchbare Bilder bekomme. :top:

Gruß
Szipper

Ruderer
16.03.2013, 12:34
T o p !

Vielen Dank für die Presets!

:top:

Gruß

Peter

cee
25.03.2013, 01:10
Noch ein Tip für die A65-Benutzer, die nicht alle ISO-Stufen manuell einstellen können. Einfach im S-Modus eine einfarbige Fläche im ISO-Automatikmodus fotografieren und die Zeit immer weiter runter drehen. Ab dem Zeitpunkt an dem die ISO hochgeregelt wird, sollte ein Sprung in der Belichtungszeiteinstellung genau ein ISO-Wert höher entsprechen. Geht bis ISO 1600 (höher geht die Kamera nicht) ab da dann manuell.

Alle ISO <100 und 8000 und 10000 entfallen für die A65.

Chris...

a65
06.04.2013, 07:47
Die Presets sind wirklich der Hammer. Danke für die Arbeit, die du dir gemacht hast, Martin, und vor allem, daß du die Ergebnisse mit der community teilst.

Ich habe ein paar Testbilder von dpreview geladen (meine a65 kommt erst noch die Tage) und die Ergebnisse sind wirklich sehr beeindruckend. Ich habe die ganze Zeit nach Details gesucht, die LR wegbügelt, es gibt aber nicht so viel. Die meisten Details bleiben erhalten und man kann immer noch auf med gehen. Ob das manuelle Heraussuchen des richtigen Presets sich lohnt (als workflow), das bezweifle ich. Deswegen werde ich es auch so machen, dass ich immer automatisch das min Rauschen Preset anwende und nur im Einzelfall genauer schauen werde.

Kennt jemand von euch eine Review Seite, wo man ein und das gleiche Studio-Motiv verschiedener Kameras herunterladen kann? Ich würde gerne ein Bild einer A65 oder A77 mit diesem Entrauschalgorithmus mit dem Output einer anderen hochwertigen Cam vergleichen wollen (am Besten einer Vollformat).

Edit: Jetzt habe ich bei dpreview den Download-Button bei der Studio-Szene entdeckt :-)

peha
06.04.2013, 21:50
Hallo,

möchte mir ein Photobearbeitungsprogramm kaufen, hätte da an Adobe PS Elements 11 gedacht (€ 55,-).

Meine Frage: Gehen mit PS Elements diese Rauschreduzierungen auch?

Hab wenig Erfahrung mit EBV, da ich meistens jpeg fotografiere.
Andererseits klingt es verlockend doch bis Iso 12000 fast rauschfreie Bilder zu gekommen.

Gruß Peter

fotomartin
06.04.2013, 23:34
Hallo Peter,

Photoshop (mit und ohne Elements) kann selbst keine RAW Dateien bearbeiten. Wenn du ein RAW mit Photoshop öffnest, dann erscheint zunächst Adobe Camera RAW, welches die RAW Datei in ein für Photoshop brauchbares Format umwandelt. In Camera RAW hast du so ziemlich die gleichen Einstellmöglichkeiten wie in Lightroom und kannst auch presets anwenden. Irgendwo auf Seite 2,3 oder 4 des Threads habe ich auch presets für camera RAW zum Download hinterlegt und ein paar Beiträge darunter hat jemand beschrieben, wie man die einrichten muss, damit sie automatisch angewendet werden.

Allerdings würde ich mir die Anschaffung von PS Elements gut überlegen. Du kannst nicht mehrere Bilder in Stapelverarbeitung bearbeiten wie in Lightroom und eingeschränkt in Photoshop. jedes Foto einzeln zu öffnen und zu bearbeiten kostet viel Zeit. Lightroom ist nicht so viel teurer.. Zeit ist auch Geld - Muss man abwägen.

@a65: Ich würde empfehlen, die high detail presets als Standard einzurichten und nicht die min noise presets. Grund: wenn dir dass Rauschen mal doch noch zu viel ist, siehst du das schnell und kannst für den Einzelfall ein anderes preset nehmen oder lokale Rauschminderung per Korrekturpinsel anwenden. Wenn dir aber standardmäßig mit dem Rauschen auch viele Details weg gebügelt werden (bei Verwendung der min nose presets als Standard) dann fällt das nicht unbedingt sofort auf und du verlierst bei vielen Bildern unnötig Details.


Danke für die vielen positiven Rückmeldungen und viele Grüße,

Martin

cookie98
09.04.2013, 17:32
:top:

Danke echt klasse arbeit werde mal ein paar HighIso aufnahmen testen :top:

toto79
09.04.2013, 17:55
Auch wenn ich bisher nur fleißiger Leser war, so muss ich hier einfach auch mal DANKE! sagen für die Uneigennützigkeit. Mir erleichtern und beschleunigen die Presets die Arbeit ungemein.

:top::top::top:

alphacandy
09.04.2013, 20:55
Danke an Martin :top: funktioniert bestens, eine echte Hilfe und klasse gemacht !

joerg81
09.04.2013, 21:05
Hallo Martin,
vielen Dank für die genialen Presets :top::top::top:
Bin echt begeistert, nun muss ich mir um die Bildqualität keine Sorgen mehr machen :D
Gruß Jörg

fotomartin
10.04.2013, 08:57
nun muss ich mir um die Bildqualität keine Sorgen mehr machen :D


Hallo Jörg,

wäre schön, wenn das so einfach wäre! :-)
Aber immerhin lässt es einem mehr Zeit, sich um anderes zu kümmern.


Viele Grüße,
Martin

Mailer1982
16.04.2013, 11:54
Herzlichen Dank für die Vorgaben, sind wirklich genial. Kann es jedoch sein, dass Lightroom 4 bedeutend langsamer wird, wenn ich die Presets installiert habe? Sobald ich Sie entferne, läuft Lightroom 4 wieder flott wie eh und je. Habt ihr da Erfahrungen dazu?

fotomartin
16.04.2013, 17:47
ja, das ist gut möglich. Die Rauschreduzierung zaubert Lightroom ja auch nicht aus dem Hut sondern muss dies im Hintergrund mittels mathematischer Formeln berechnen.
Diese Rechenzeit kann je nach System natürlich an anderer Stelle fehlen und Lightroom insgesamt (bzw. hauptsächlich das Entwickeln-Modul) langsamer machen.

Ist mir zwar selber noch nie aufgefallen, aber ich nutze Lightroom eigentlich auch erst ernsthaft, seit ich die Presets habe, vorher hab ich JPG+Picasa genutzt und mich bei Lightroom nur über die Zeitverschwendung geärgert, für jedes RAW extra ewig an den Rausch-Reglern rumspielen zu müssen :)

Ein Tuning Tip:
Im Virenscanner folgendes vom Echtzeitscan ausschließen: den Prozess Lightroom.exe, *.arw Dateien, *.lrcat Dateien, das Verzeichnis in dem der Katalog liegt und das Verzeichnis, in dem der Camera Raw Cache liegt.

Falls du vor hast, aufzurüsten, empfehle ich ein 64bit Windows 7 oder 8 + die 64bit Version von Lightroom, ne SSD und viel RAM (mind. 8, besser 16 GByte, ich hab 32 - das ist wiederum definitiv zu viel, soviel nutzt lightroom 4 nie im Leben, selbst wenn man den Camera Raw Cache auf ne Ramdisk legt). Windows, Lightroom selber und der Katalog muss unbedingt auf der SSD liegen, bei den Fotos hilft das zwar auch, aber da ist der Leistungszuwachs nicht so hoch, dass es die Riesen-SSD rechtfertigen würde, die man dafür bräuchte.


Viele Grüße,
Martin

Mailer1982
19.04.2013, 14:15
Falls du vor hast, aufzurüsten, empfehle ich ein 64bit Windows 7 oder 8 + die 64bit Version von Lightroom, ne SSD und viel RAM (mind. 8, besser 16 GByte, ich hab 32 - das ist wiederum definitiv zu viel, soviel nutzt lightroom 4 nie im Leben, selbst wenn man den Camera Raw Cache auf ne Ramdisk legt). Windows, Lightroom selber und der Katalog muss unbedingt auf der SSD liegen, bei den Fotos hilft das zwar auch, aber da ist der Leistungszuwachs nicht so hoch, dass es die Riesen-SSD rechtfertigen würde, die man dafür bräuchte.


Viele Grüße,
Martin

Danke dir :-) Aufrüsten muss ich nicht, da ich ein Macbook Retina mit 2.3 GHZ SSD und 16 GB Ram habe :-). Der Katalog liegt auf dem Macbook, die aktuellen Bilder auch, die älteren auf dem NAS.

padiej
19.04.2013, 23:45
Hallo Martin!

Ich muss Dich noch einmal loben.

Ich habe meine alten RAWs (EOS 5D/1D/50D/Pentax K100-200-20D usw.) auch über Deine Voreinstellungen laufen lassen.

Sensationell !!!

Und ... es ist die ISO - Schwelle Deiner Voreinstellungen nicht so ein Thema. LR4 entrauscht, was es als entrauschenswert erkennt. Ob man nun ISO 1600 oder ISO 3200 einstellt, ist vom Ergebnis her kaum unterscheidbar.

Und ... die A77 ist verdammt gut, trotz 24 MP auf APS-C

im Vergleich zu den älteren Mitbewerbern

fotomartin
20.04.2013, 21:31
Hallo Peter,


ah danke für die Info - das es sogar mit völlig anderen Kameras vernünftige Ergebnisse gibt, hätte ich nicht gedacht.

Mich würde mal interessieren, wie es mit den RAWs von Premium Kompakten wie RX100 (o.ä.) und mit den RAWs der neueren Fuji's aussieht (XE1, X-Pro1, X100/100s)

Das scheinbar einzige, was (je nach Sichtweise) - leider oder zum Glück - mit der Lightroom Rauschreduzierung gar nicht geht: das Filmkorn von digitalisierten Negativen und Dias zu entfernen. :)

Viele Grüße,
Martin

salto
21.04.2013, 10:34
Hallo Martin,
muss mich auch bei Dir für die genialen Presets bedanken, einfach toll!!!!:top:
VG

Reisefoto
21.04.2013, 12:12
Vielen Dank, ich werde die Einstellungen auch mal ausprobieren!

fotomartin
22.04.2013, 21:44
Vielen Dank, ich werde die Einstellungen auch mal ausprobieren!

Ein Feedback zur Verwendbarkeit mit RX100 RAWs würde mich sehr interessieren!

Viele Grüße,
Martin

Fotomaler
24.04.2013, 07:30
Hallo Martin,
vielen Dank für deine großartige Arbeit;ich habe die A77 erst seit 14 Tagen und das einzige was mich gestört hat war das rauschen über 800 ASA...

Gruß
Friedhelm

Xilum
03.06.2013, 20:11
Nutzt die Presets jemand in Lightrom 4.4?

Ich kann die Presets bei mir in den Einstellungen zwar auswählen, aber leider ändert sich an den Bildern nichts (Standardeinstellungen bleiben erhalten). Wenn ich die Vorgaben von Lighroom auswähle werden die Änderungen aktiv...

a65
03.06.2013, 20:32
Du musst es genau so machen, wie Martin es beschrieben hat. Dann geht's auch

Xilum
03.06.2013, 20:40
Alles klar. Jetzt geht es!

Nein natürlich nicht. Ich bin den Anweisungen von Martin genau gefolgt. Ich kann die entsprechenden Presets auch in den Einstellungen auswählen. Jedoch bleiben die Einstellungen bei Entrauschen und Schärfe unverändert für alle Presets...

petty02
10.06.2013, 21:17
Bin vor ein paar Minuten durch Zufall auf diesen Thread gestoßen. Habe mir alles genau durchgelesen und dann natürlich auch gleich ausprobiert.
Es funktioniert für die a65 mit Lightroom 4.4 hervorragend.

Ein ganz dickes Dankeschön, Martin. Tolle Arbeit!!! :top: :top: :top:

LG, Petra

Luckyrunner88
11.06.2013, 06:00
SUper Sache, hab mir erst vor kurzen die A77 gegönnt (vorher A57) und da kommt mir sowas genau richtig.

Echt super Sache, danke.
Werd mich am Abend gleich mal näher damit beschäftigen.

Michael21
11.06.2013, 23:49
Klasse! Und Dank an Martin.
Möchte ich auch mal gerne ausprobieren. Kann man die Presets auch mit Adobe Creative Suit 2 - Photoshop anwenden? Wäre super, dann brauch ich mir Lightroom nicht anschaffen.

fotomartin
12.06.2013, 07:42
Vielen Dank für das positive Feedback!


Kann man die Presets auch mit Adobe Creative Suit 2 - Photoshop anwenden? Wäre super, dann brauch ich mir Lightroom nicht anschaffen.

Hallo Michael,
schau mal im Eröffnungspost ganz unten, da findest du die Presets für Camera Raw und eine Anleitung zum Einbinden.
Nach meinen Informationen funktioniert Photoshop CS2 aber nur mit Adobe Camera Raw 3.7 oder älter - die A77 wird da glaube ich nicht direkt unterstützt, du müsstest mit einer aktuellen Version des Adobe DNG Konverter (freeware) erst die A77 RAWs in DNG Dateien umwandeln, diese kannst du mit Camera Raw 3.7 für Photoshop CS2 öffnen.

Ob meine Presets in Camera Raw 3.7 funktionieren, kann ich leider nicht sagen, probier es aus und berichte bitte :)

Viele Grüße,
Martin

corenight
20.06.2013, 19:01
Nun muss nur noch ein beliebiges RAW-Foto mit jedem ISO-Wert gemacht werden (einfach in P/A/S/M manuell jeden ISO Wert einmal einstellen und damit ein Foto machen). Auf diese Bilder im Entwicklungsnodul das jeweils passende Preset anwenden und mit gedrückter ALT Taste unten rechts mit "Standard festlegen" und dann "Auf aktuelle Einstellungen aktualisieren" als Vorgabe speichern.

(Dafür muss der Haken bei: Bearbeiten - Voreinstellungen , Registerreiter: Vorgaben , "Standardeinstellungen an ISO-Wert der Kamera ausrichten" gesetzt sein und es sollten möglichst keine anderen Einstellungen im Entwicklungsmodul, außer denen für die Rauschreduzierung, verändert werden, da diese sonst ebenfalls für diesen ISO-Wert als Standard abgespeichert werden).



Hi Leute

Ich schäme mich ein bisschen, da ich scheinbar der einzige bin der mühe hat, alles nachzuvollziehen was Martin hier verrücktes auf die Beine gestellt hat. Erst mal ein FETTES DANKESCHÖN!! :top: :top: :top: :top:

Nun zu meinem Problem. Ich habe die Datei runtergeladen und die Dateien im Ordner in den jeweleigen Ordner wie Martin es beschreibt rüberkopiert. ich habe im Modus P S A M, je 19 fotos von meiner Wand gemacht und diese ins Lightroom importiert.

Ich habe auch den Hacken "Standardeinstellungen an ISO-Wert der Kamera ausrichten" gesetzt! wenn ich nun im LR eines dieser Fotos anklicke und in den Reiter "Entwickeln" gehe, wo kann ich nun dieses preset sehen? ich verstehe nicht ganz, was nun zu sehen sein sollte und wenn ich es denn sehen würde, ich nun noch weiter machen sollte.

Tut mir echt leid, aber ich überesehe wohl was, oder kann es sein, dass es mir nicht anzeigt mit MAC OS X?

Grüsse Claudio

fotomartin
20.06.2013, 20:03
Dazu die angehängte Datei herunterladen. In Lightroom im Menü Bearbeiten - Voreinstellungen, Registerreiter: Vorgaben auf den Button:
"Lightroom-Vorgabenordner anzeigen" klicken. Lightroom schließen. In dem angezeigten Ordner den Unterordner "Lightroom" und dann "Develop Presets" öffnen. Dort einen neuen Unterordner erstellen wie z.B. "A77 Rauschreduzierung" und die Dateien aus der Zip-Datei dorthin entpacken. Lightroom starten und schon stehen die Presets zur Verfügung.


Hallo Claudio,

Hast du die Dateien in einen Ordner nach der oben zitierten Anleitung kopiert? Müsste auch bei Apple funktionieren.
Anschließend in Lightroom eines der Testaufnahmen auswählen und das Entwickeln Modul öffnen - du siehst dann links den Bereich "Navigator" und darunter den Bereich "Vorgaben".
Dort muss der von dir vorhin erstellte Ordner sichtbar sein und in diesem befinden sich die Presets.

Oben rechts im Histogramm wird der ISO-Wert der aktuellen Aufnahme angezeigt. Wende das passende Preset durch einfachen Klick an, halte dann die Apfel-Taste gedrückt und wähle rechts unten "Standard festlegen".

Dann mit der nächsten Testaufnahme fortfahren bis du alle ISO-Werte durch hast.

Funktioniert das so, oder wo hakt es?

Viele Grüße,
Martin

corenight
20.06.2013, 20:17
:twisted:Hallo Claudio,

Hast du die Dateien in einen Ordner nach der oben zitierten Anleitung kopiert? Müsste auch bei Apple funktionieren.
Anschließend in Lightroom eines der Testaufnahmen auswählen und das Entwickeln Modul öffnen - du siehst dann links den Bereich "Navigator" und darunter den Bereich "Vorgaben".
Dort muss der von dir vorhin erstellte Ordner sichtbar sein und in diesem befinden sich die Presets.

Oben rechts im Histogramm wird der ISO-Wert der aktuellen Aufnahme angezeigt. Wende das passende Preset durch einfachen Klick an, halte dann die Apfel-Taste gedrückt und wähle rechts unten "Standard festlegen".

Dann mit der nächsten Testaufnahme fortfahren bis du alle ISO-Werte durch hast.

Funktioniert das so, oder wo hakt es?

Viele Grüße,
Martin

WOW... Wie abgefahren ist das denn? das ist ja der oberburner! es klappt! und es ist SUUPER!! :top: :top:

Apfeltaste ok, aber ich sehe nirgends ein "standard festlegen"?
Kann ich auch auf das entsprechende ISO preset klicken und dann oben einfach auf "entwickeln" und dann auf "Standarteinstellungen festlegen" und Button "aktuelle Einstellungen festlegen" klicken?

eine kleine Frage jedoch noch.. ich habe ja nun nicht nur min noise presets von jedem ISO, sondern auch med und high details... diese wende ich jedoch nicht an mit meinen ISO bildern die ich gemacht habe oder? einfach bei jedem das low Noise file anwenden ?

lieber gruss und nochmals ein fettes dankeschön an dich !

corenight
21.06.2013, 16:03
Ich habe das mal so wie ich es beschrieben habe gemacht und es scheint so auch zu funktionieren! Es sollte nun alles pasen.

:top:

fotomartin
22.06.2013, 09:35
Hallo,

schön das es jetzt klappt.
Übers Menü die Standardeinstellungen aktualisieren ist die gleiche Funktion nur mit 2 Mausklicks mehr oder so.

Die Presets min noise, med detail und high detail verändern alle die gleichen Einstellungen, also du kannst/musst dich für eins von den dreien entscheiden.

Ist natürlich Geschmackssache, aber meine Empfehlung ist: Nimm die High-Detail Presets als Standard.

Gerade das Min-Noise Preset bügelt wirkich ziemlich viele Details weg, zugunsten des geringeren Rauschens.
Wenn du deine Bilder sichtest, dann fällt dir schnell auf, wenn ein Bild zuviel Rauschen enthält (und du kannst im Einzelfall nachträglich das med detail oder min noise preset anwenden), aber wenn Details fehlen, dass sieht man nur mit viel Erfahrung, oder indem man es einmal mit geringer Rauschreduzierung (high detail Preset) gesehen hat.
Ich persönlich verwende nur noch die high detail presets, da sie meiner Meinung nach den Besten Kompromiss darstellen.

Am besten, du vergleichst mal bei ein paar "echten" Bildern im Bereich ISO 400-6400 das Resultat zwischen high detail und min noise.


Viele Grüße,
Martin

ManfredK
22.06.2013, 13:51
Hallo Martin,
Ich bin auch ganz hin und weg von deiner Arbeit :top::top:.

Sehe ich es richtig, dass nachdem man die Vorgaben wie von dir beschrieben (als Standard festlegen) für jede ISO eingestellt hat, man aber nach dem Öffnen mit LR die von dir vorgegebenen Einstellungen unter Details nicht sehen kann (ich habe LR auf Win8 installiert).

Bei mir werden immer die Default-Einstellungen unter Details angezeigt (obwohl ich für jede ISO die 'high details' eingestellt habe).

corenight
22.06.2013, 17:59
Hallo Martin,
Ich bin auch ganz hin und weg von deiner Arbeit :top::top:.

Sehe ich es richtig, dass nachdem man die Vorgaben wie von dir beschrieben (als Standard festlegen) für jede ISO eingestellt hat, man aber nach dem Öffnen mit LR die von dir vorgegebenen Einstellungen unter Details nicht sehen kann (ich habe LR auf Win8 installiert).

Bei mir werden immer die Default-Einstellungen unter Details angezeigt (obwohl ich für jede ISO die 'high details' eingestellt habe).

Hi

Also bei mir ist es so. Wenn ich ein Foto hochlade und dann unter Entwickeln in den Reiter Details gehe, wendet er automatisch das preset an. Das heisst die regler sind dann so verstellt wie Martin es für am besten erachtet hat im preset. Wenn die Regler alle auf Ausgangspunkt sind, dann hat sich auch nicht über das Preset verändert, so denke ich. Das sieht von daher so aus, als hätte da was nicht ganz so geklappt wie es sollte.

Martin kann dazu vieleicht mehr sagen.

corenight
22.06.2013, 18:02
Hallo,

schön das es jetzt klappt.
Übers Menü die Standardeinstellungen aktualisieren ist die gleiche Funktion nur mit 2 Mausklicks mehr oder so.

Die Presets min noise, med detail und high detail verändern alle die gleichen Einstellungen, also du kannst/musst dich für eins von den dreien entscheiden.

Ist natürlich Geschmackssache, aber meine Empfehlung ist: Nimm die High-Detail Presets als Standard.

Gerade das Min-Noise Preset bügelt wirkich ziemlich viele Details weg, zugunsten des geringeren Rauschens.
Wenn du deine Bilder sichtest, dann fällt dir schnell auf, wenn ein Bild zuviel Rauschen enthält (und du kannst im Einzelfall nachträglich das med detail oder min noise preset anwenden), aber wenn Details fehlen, dass sieht man nur mit viel Erfahrung, oder indem man es einmal mit geringer Rauschreduzierung (high detail Preset) gesehen hat.
Ich persönlich verwende nur noch die high detail presets, da sie meiner Meinung nach den Besten Kompromiss darstellen.

Am besten, du vergleichst mal bei ein paar "echten" Bildern im Bereich ISO 400-6400 das Resultat zwischen high detail und min noise.


Viele Grüße,
Martin

Hi Martin

Hmm ok, dann werde ich wohl alle ISO's noch einmal auf P A S M durchgehen müssen jeweils mit high detail angeklickt, wenn dies das bessere Ausgangsbild ergibt. Das wusste ich nicht.

Kannst du mir sagen, wie ich diese festgelegten ISO presets wieder alle lösche? Weil evtl. werde ich keine direkte vorbage machen und bei jedem Bild das ich bearbeiten will manuell entscheiden, ob ich das high, med detail oder low noise anwenden werde.

Flotter Gruss

Claudio

fotomartin
22.06.2013, 19:18
Hallo Claudio,

man darf das Thema rauschen nicht überbewerten - es geht beim fotografieren ja um wichtigeres.
mit den presets kannst du eigentlich - einmal eingerichtet - für vernünftige ISO Werte (das ist jetzt wieder Geschmack, ich finde bei der a77 bis 3200 oder 6400) das Thema Rauschen vergessen und als gelöstes Problem betrachten. Wenn du für jedes Bild einzeln manuell ein Rauschpreset anwenden willst, machst du ja wieder einen Haufen Arbeit. Wenn du trotzdem willst, kannst du die Einstellungen aber löschen, indem du auf Adobe Standard zurücksetzt. Wie das genau geht am besten googlen.

Manfred,
wenn wie von mir beschrieben eingerichtet, sind die Regler unter Details erstmal alle grau, das ist so, weil es ja die neuen Standardeinstellungen sind. Die Zahlenwerte müssten aber bei den meisten Reglern von 0 verschieden sein.
Du kannst das überprüfen, indem du auf ein frisch importiertes Bild die Details-regler anzeigst und nochmal von Hand das passende, vermeintlich als Standard eingerichtete Preset anwendest. Dann dürfte sich an den Reglern eigentlich nichts verändern. Wenn doch, sind die Presets entweder nicht richtig eingerichtet, oder sie werden beim Import sofort wieder durch ein Import Preset überschrieben. In letzterem Fall müssten die Regler bei einem frisch importierten Bild teilweise weiß sein und damit signalisieren, dass sie von den Standard Einstellungen abweichen.

Die Presets funktionieren übrigens auch unter Lightroom 5 uneingeschränkt, da Adobe die Prozessversion 2012 unverändert belassen hat (bis jetzt zumindest)

Viele Grüße,
Martin

ManfredK
22.06.2013, 19:31
Hallo Martin,
Vielen Dank noch einmal.
Jetzt funktioniert es wie es soll. Deine Presets waren im falschen Ordner abgelegt :?.

Thystro
26.06.2013, 00:59
GROSSARTIG!!!

Alles funktioniert wie es soll und wie du es dir gedacht hast.

Ich habe es allerdings so gemacht wie von Claudio beschrieben (2-3 Klicks pro Bild mehr am Mac), aber es lohnt sich. VIELEN DANK für deine Mühe!

Übrigens auch NULL Problem in LR5 Vollversion!

:top::top::top::top:

corenight
26.06.2013, 21:06
Sehe ich das richtig, dass wenn ich die Bibliothek und die Presets von LR4 auf LR5 übernehme, dass die Presets auch direkt wirksam sind und ich die Presets nicht mehr in LR speichern muss, damit sie automatisch auf die ISO einwirken?

AlphaDreamer
29.06.2013, 10:28
Tausend Dank auch von mir! :top:

Ich habe die RX100 und bin relativ neuer LR-User, aber es hat alles geklappt

fotomartin
29.06.2013, 13:38
Danke für das positive Feedback!

Sehe ich das richtig, dass wenn ich die Bibliothek und die Presets von LR4 auf LR5 übernehme, dass die Presets auch direkt wirksam sind und ich die Presets nicht mehr in LR speichern muss, damit sie automatisch auf die ISO einwirken?

Genau, kein handlungsbedarf bezüglich Rauschreduzierung beim Umstieg von LR4 auf LR5 (solange Adobe keine neue Prozessversion per Update einführt).


viele Grüße,
Martin

christkind7
29.06.2013, 14:08
Danke Martin, die ISO Presets sind der Hammer :top::top::top:. Ich nutze Sie für die A580.
Gruß
Jürgen

Peter_F
01.07.2013, 19:42
@fotomartin:
Ich finde die Idee an deinen Presets sehr interessant, aber ich bin scheinbar zu doof sie anzuwenden.

Ich hab mir Lightroom 5 (Demo) runtergeladen.

Dazu die angehängte Datei herunterladen. In Lightroom im Menü Bearbeiten - Voreinstellungen, Registerreiter: Vorgaben auf den Button:
"Lightroom-Vorgabenordner anzeigen" klicken. Lightroom schließen. In dem angezeigten Ordner den Unterordner "Lightroom" und dann "Develop Presets" öffnen. Dort einen neuen Unterordner erstellen wie z.B. "A77 Rauschreduzierung" und die Dateien aus der Zip-Datei dorthin entpacken. Lightroom starten und schon stehen die Presets zur Verfügung.

Dafür muss der Haken bei: Bearbeiten - Voreinstellungen , Registerreiter: Vorgaben , "Standardeinstellungen an ISO-Wert der Kamera ausrichten" gesetzt sein und es sollten möglichst keine anderen Einstellungen im Entwicklungsmodul, außer denen für die Rauschreduzierung, verändert werden, da diese sonst ebenfalls für diesen ISO-Wert als Standard abgespeichert werden

Beides erledigt; jedoch wird mir im Entwicklungsbereich zwar der von mir erstellte Ordner Rauschreduzierung_Martin angezeigt, aber die Presets erscheinen nach Drücken auf das Dreieck nicht (das Dreieck geht nur von Spitze-nach-rechts auf Spitze-nach-unten), obwohl sie im Ordner vorhanden sind. Was mache ich falsch? :?:

fotomartin
01.07.2013, 20:32
jedoch wird mir im Entwicklungsbereich zwar der von mir erstellte Ordner Rauschreduzierung_Martin angezeigt, aber die Presets erscheinen nach Drücken auf das Dreieck nicht (das Dreieck geht nur von Spitze-nach-rechts auf Spitze-nach-unten), obwohl sie im Ordner vorhanden sind. Was mache ich falsch? :?:

Hallo Peter,

das klingt so, als könnte Lightroom in dem angegebenen Ordner keine Dateien mit der Datei-Endung ".lrtemplate" finden. Kontrolliere das nochmal. Hast du evtl. nur die Zip Datei in diesen Ordner kopiert? Du musst die Zip Datei entpacken und die enthaltenen Dateien alle in den Ordner kopieren. (z.B. die Datei "A77 ISO 100 high detail.lrtemplate" müsste dabei sein.)

Viele Grüße,
Martin

Peter_F
02.07.2013, 05:09
Hallo Martin,

ich denke der Nebel lichtet sich :D
Ich hab die zip natürlich entpackt, jedoch haben die Dateien nicht die Endung .lrtemplate, sonern irgendetwas mit x...
Ha, jetzt weiß ich warum...ich hab die Presets von hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1380293&postcount=23) genommen, und das sind natürlich die falschen...
Sorry für die Verwirrung :itchy:


EDIT: Ausprobiert, mit den lrtemplate funktioniert's jetzt natürlich! Und wie!! :top:
Auch von mir einen herzlichen Dank an dich, Martin! Du hast dir dafür mehrere :beer: verdient!!

Erster
09.07.2013, 17:16
Vielleicht noch ein Hinweis, falls es doch nicht klappen sollte, obwohl man scheinbar alles richtig gemacht hat:

In der Bibliothek muss man bei "Ad-hoc-Entwicklung" die gespeicherte Vorgabe auf "benutzerdef." stellen (evtl. auf "keine", danach stellt sich das automatisch auf "benutzerdef." um). Hat man dort noch irgendwas anderes drin, klappt es nicht!

Rapi
10.07.2013, 20:14
Wow !
Herzliches Dankeschöön ! Hast dir ne riesenarbeit gemacht. Hab mir deine Presets ebenfalls geladen und installiert. Mit allen ISO-Stufen ein Bild gemacht und das entsprechende Preset gewählt. Dann "Entwickeln" "Standard festlegen.." soweit so gut, die Ergebnisse sind echt top !

Kann mir wer sagen, wie ich nun diese Presets auf entwickelte oder bereits importierte Bilder in meiner Bibliothek anwende ?
Zudem bin ich irgendwie zu doof.... Wenn ich Bilder importiere, möchte ich ja, das er die A77 Presets ISO-Abhängig anwendet, da kann ich aber nicht den "Ordner aller Presets" anwählen, sondern muss eines z.b. ISO 100 MID auswählen....Dieses Preset wendet er dann auf alle Importierten an, auch wenn das Bild mit ISO3600 erstellt wurde.... das soll er doch dann ISO abhängig selbst machen. Wo stehe ich auf dem Schlauch ?

Vielen herzlichen Dank !!

Rapi
10.07.2013, 22:00
Vielleicht noch ein Hinweis, falls es doch nicht klappen sollte, obwohl man scheinbar alles richtig gemacht hat:

In der Bibliothek muss man bei "Ad-hoc-Entwicklung" die gespeicherte Vorgabe auf "benutzerdef." stellen (evtl. auf "keine", danach stellt sich das automatisch auf "benutzerdef." um). Hat man dort noch irgendwas anderes drin, klappt es nicht!

DAS war der Entscheidende Punkt, danke Ester.

fotomartin
11.07.2013, 08:45
Kann mir wer sagen, wie ich nun diese Presets auf entwickelte oder bereits importierte Bilder in meiner Bibliothek anwende ?
Zudem bin ich irgendwie zu doof.... Wenn ich Bilder importiere, möchte ich ja, das er die A77 Presets ISO-Abhängig anwendet, da kann ich aber nicht den "Ordner aller Presets" anwählen, sondern muss eines z.b. ISO 100 MID auswählen....Dieses Preset wendet er dann auf alle Importierten an, auch wenn das Bild mit ISO3600 erstellt wurde.... das soll er doch dann ISO abhängig selbst machen. Wo stehe ich auf dem Schlauch ?


Dein Problem scheint sich ja mit dem Tip von Erster schon geklärt zu haben, möchte nur nochmal festhalten:

- Damit die Presets für zukünftig importierte Bilder ISO-Abhängig wirksam werden, müssen nur die Arbeitsschritte durchgeführt werden, die im Eröffnungspost stehen. Damit gehen die Presets in die Lightroom Standard-Einstellungen über und müssen beim Import nicht mehr gesondert über ein Import-Preset angewendet werden. Im Gegenteil, falls ein Adhoc- oder Import-Preset benutzt wird, so darf dies KEINE Einstellungen zu Schärfe und Rauschreduzierung enthalten, da sonst würden die (neuen) Standardeinstellungen damit ja wieder überschrieben werden.

- bereits importierte / entwickelte Bilder nachträglich mit den ISO-Presets zu versehen, geht ganz einfach:
1. in der Bibliothek alle betroffenen Fotos markieren
2. eins davon im Entwickeln-Modul öffnen (es ist egal, mit welchem ISO-Wert dieses Foto fotografiert wurde, es sollte aber ein RAW sein)
3. Durch Doppelklicks auf die Überschriften "Schärfen" und "Rauschreduzierung" alle Regler auf Standard zurücksetzen (die Noise Presets wurden gemäß Eröffnungspost ja als Standard festgelegt) - dann sollten alle Zahlenwerte hinter den Reglern grau oder schwarz sein, nicht mehr weiß!
4. unten rechts auf "Synchronisieren" klicken
5. Alle Häkchen durch "Nichts auswählen" löschen und dann nur die Häkchen vor "Schärfen" und "Rauschreduzierung", "Luminanz" + "Farbe" setzen.
6. "Synchronisieren" anklicken.

Da alle Regler von Schärfen und Rauschreduzierung auf "Standard" stehen, wendet Lightroom jetzt für jedes Bild die Standardeinstellungen des jeweiligen Bildes an - wenn vorher die Noise Presets richtig als Standard eingestellt wurden, bekommt jetzt jedes Bild die zum ISO-Wert passende Rauschreduzierung und Schärfung.


Viele Grüße,
Martin

Rapi
11.07.2013, 10:04
Hallo Martin
Vielen Dank für deine Erläuterungen, jetzt wirds nochmals klarer. Hab da ein kleines durcheinander bekommen, da ich bereits mit vorlagen arbeite beim import, aber nicht ISO abhängig und auf Standard zurücksetzen bei allen entwickelten bilder hatte ich auch ein ungutes gefühl. Nun ist klar, danke.

Grüsse Thomas

Cookiemovies
19.07.2013, 14:23
Hallo Martin,
wurde in einem anderen Thread auf Deine Presets aufmerksam gemacht. Bisher habe ich zwecks mangelnder Qualität und Unkenntnis wie es besser geht, mit DFine 2 gearbeitet, aber da muss man natürlich das Foto exportieren lassen. Geht zwar automatisch, aber man hat wieder eine Datei mehr.

Seit ich seit ein paar Tagen von Deinen Presets weiss, wende ich nur noch diese an, klappt natürlich bei der A65 hervorragend und die Ergebnisse sind in allen ISO Zahlen sehenswert.

Deshalb an dieser Stelle Dir ganz herzlichen Dank für die Zurverfügungstellung hier im Forum. Übrigens klappt das natürlich auch unter LR5 ganz hervorragend, an den Reglern hat Adobe nichts gedreht.

Gruß Martin

fotomartin
20.07.2013, 00:29
Hallo Martin,

freut mich sehr, dass dir die Presets weiterhelfen!
Viele Grüße,

Martin

femue
30.07.2013, 20:03
Auch von mir nochmal ein großes Dankeschön!

Deine Arbeit ist für mich ein größerer Gewinn und für die A 77 ein echter Mehrwert, war das Rauschverhalten der 77er doch 'suboptimal' und die manuelle Einstellerei mühsam.

Also Danke!

kiwi05
04.08.2013, 17:15
Hallo Martin, oder andere Wissende

sorry habe meinen FrageText gerade gelöscht...ich hoffe daß ich mein Problem selbst gelöst habe:oops::oops:

Kleine Nebenfrage: ist es korrekt daß im Ordner Lightroom/Develop Presets der Ordner Lightroom Vorgaben leer ist (bin nämlich nicht sicher, ob ich versehentlich was gelöscht habe und das am Ende der Grund für meine Probleme ist)

myserycrash
05.08.2013, 10:00
Hallo Martin, oder andere Wissende

sorry habe meinen FrageText gerade gelöscht...ich hoffe daß ich mein Problem selbst gelöst habe:oops::oops:

Kleine Nebenfrage: ist es korrekt daß im Ordner Lightroom/Develop Presets der Ordner Lightroom Vorgaben leer ist (bin nämlich nicht sicher, ob ich versehentlich was gelöscht habe und das am Ende der Grund für meine Probleme ist)

Wenn du Lightroom gesagt hast, dass die Presets im Katalog gespeichert werden sollen, dann ist dieser Ordner leer.

fotomartin
05.08.2013, 10:01
Hallo Peter,

der Ordner ist bei mir auch leer (Wobei ich ziemlich sicher bin, bei mir nix gelöscht zu haben).

viele Grüße,
Martin

P.S.
Wenn du Lightroom gesagt hast, dass die Presets im Katalog gespeichert werden sollen, dann ist dieser Ordner leer.

"Vorgaben mit diesem Katalog speichern" ist bei mir nicht ausgewählt, der Ordner ist trotzdem leer...?

kiwi05
05.08.2013, 16:05
Danke Martin, das beruhigt mich... Und den Rest der Installation habe ich dann doch selber hinbekommen:)
und deshalb bin ich auch in der Lage das Ergebnis zu beurteilen:top:
und mich in die lange Reihe derer zu stellen, die dir für deine Arbeit und das Teilen mit den SUF'lern wirklich DANKE sagen.
Ich bin begeistert, vor allem auch über die blitzschnelle Möglichkeit die verschiedenen Presets miteinander zu vergleichen.

m.rup
24.09.2013, 00:53
Hallo Martin,

Lightroom 5.2 hat ja nun einen neuen Parameter namens 'Glättung' bei der Rauschreduzierung eingeführt. Hattest Du schon Gelegenheit mal damit rumzuspielen? Was müsste ich ggf. an den tollen Presets ändern / ergänzen, oder spielt der Parameter keine große Rolle?

fotomartin
13.10.2013, 17:18
Hallo Martin,

ich hatte noch keine Zeit, mich dem Thema ausführlich zu widmen.
Mein Eindruck bisher ist, dass der neue Glättungs-algorithmus sehr wertvoll ist.
Während die "normalen" Farbrausch-Regler das Rauschen auf Pixel-Ebene reduzieren, entfernt die Glättung Verfärbungen in größerem Maßstab, die bisher insbesondere bei sehr hohen ISO in dunklen Flächen ein Problem waren.
Der Nachteil ist, dass bei zu hohen Einstellungen die Farbtreue insgesamt leidet. Farbige Bereiche werden dann flauer wiedergegeben, teilweise im ganzen, teilweise bilden sich auch entsättigte Artefakte.

Um ein Ergebnis wie Lightroom 5.0 und früher zu erreichen, müsste man den neuen Regler auf 0 stellen.
Standardmäßig steht er auf 50.
Da meine Presets den Regler noch nicht kennen, wird er auch bei 50 belassen.
Ich finde, das harmoniert ganz gut miteinander, sodass ich mich entschieden habe, die Presets erstmal noch nicht anzupassen.

Ein typisches Beispiel habe ich hier mal angehängt:
Es zeigt eine "Problemstelle" aus dem mäßig unscharfen Hintergrund eines ISO 6400 Bildes, welches ich in Lightroom um 1,33EV aufhellen musste, entspricht also etwa ISO 16000 (ich habe daher auch mein ISO 16000 high detail preset angewendet, ansonsten in LR nur den Weißabgleich eingestellt). Der Ausschnitt ist im Orginal etwa 4,3MP groß, entspricht also ca. 17% der Sensorfläche.
Beim linken Ausschnitt steht der Glättung-Regler auf 100, beim rechten Ausschnitt auf 0.
6/Glaettung.jpg

Man sieht sehr gut, wie die hässlichen roten Farbklekse quasi komplett entfernt werden. Allerdings wird auch die Sättigung der farbigen Streifen auf der Decke deutlich reduziert. Mit Glättung 50 erreicht man in diesem Beispiel einen recht guten Kompromiss (hier nicht gezeigt). Für dieses Beispiel habe ich jedoch testweise Glättung 25 als optimalen Kompromiss herausgefunden. Das entfernt bereits alle roten Klekse und reduziert die Sättigung der blauen und orangen Streifen nur minimal.

Daher wird es wahrscheinlich darauf hinauslaufen, dass ich den Regler zwischen 0 und 50 einstelle, muss aber noch ausführlichere und aussagekräftigere Tests machen.
Ich vermute, bei ISO 1600 und niedriger kann man den Regler getrost auf 0 stellen, aber ich muss noch untersuchen, ob ein höherer Wert bei niedrigen ISO überhaupt "Schaden" in Form von Sättigungsverlusten anrichtet, oder der Algorithmus dann besser trennen kann.

viele Grüße,
Martin

m.rup
13.10.2013, 17:43
Hallo Martin,

Vielen Dank für Deine wie immer sehr verständliche Antwort. Du hast also nicht den Eindruck dass Adobe die Wirkung der anderen Regler verändert hat? Der neue Regler arbeitet also rein zusätzlich?

fotomartin
13.10.2013, 17:48
Genau, diese Farbklekse wurden bisher gar nicht entfernt, da die Entrauschung nur auf Pixelgrösse stattfand. Die alten Regler arbeiten wie bisher.

Viele Grüße, Martin

lasso
16.10.2013, 16:32
Hallo Martin

Toll, da freue ich mich drauf, das auszuprobieren, wenn meine A77 kommt. Resp. werde ich schon mal ein paar Versuche machen mit bestehenden RAWs von der "verblichenen" A65...
danke im voraus für Deine tolle Arbeit!

Ich wollte mal fragen, ob jemand die min- und mid-Einstellungen für ACR hat? Im Zip sind ja "nur" die highdetails. Habe leider keinen Lightroom. Aber macht sonst auch nichts ;)

Danke und liebe Grüsse

lasso
13.11.2013, 14:43
Hallo Martin

Toll, da freue ich mich drauf, das auszuprobieren, wenn meine A77 kommt. Resp. werde ich schon mal ein paar Versuche machen mit bestehenden RAWs von der "verblichenen" A65...
danke im voraus für Deine tolle Arbeit!

Ich wollte mal fragen, ob jemand die min- und mid-Einstellungen für ACR hat? Im Zip sind ja "nur" die highdetails. Habe leider keinen Lightroom. Aber macht sonst auch nichts ;)

Danke und liebe Grüsse

Ich bins nochmal, ich habe die Files mal angesehen und könnte eigentlich selbst alle Einstellungen ins xmp-Format rüberbringen und dann auch hier zur Verfügung stellen. Dazu allerdings meine Frage: wieso sind die Werte anhand des Beispiels "A77 highdetail ISO 50" unterschiedlich (z.B. ColorNoiseReductionDetail hier 13, da 50)? Liegt das an verschiedenen "Engines" in Lightroom und Camera RAW?

Gruss und Danke

fotomartin
14.11.2013, 10:15
Hallo, die engine ist die gleiche und die Parameter sollen auch identisch sein. Bei ISO 50 ist die Rausch Reduzierung in den high detail presets aber ausgeschaltet, daher hat der von dir angesprochene Parameter gar keine Auswirkung. Vergleiche bspw mal bei ISO 1000, da sollten alle Werte gleich sein zwischen Lightroom und ACR.

Davon unabhängig würde ich empfehlen, nur die high detail presets zu benutzen, die anderen gehen deutlich zu lasten feiner Details.

Viele Grüße,
Martin

Mills
15.12.2013, 20:41
Hallo allerseits.
Tolle Arbeit! Wie kann ich die Presets auf die Alpha57 übertragen?

Gruß Andreas

fotomartin
15.12.2013, 23:34
Hallo,


A57 und A77 haben ein ähnliches Rauschverhalten, passt also.

einfach der Anleitung aus dem ersten Post folgen (dem Lightroom ist egal, ob du die A77 presets auf die RAWs einer A77 oder einer A57 anwendest). Brauchst nur je ein RAW-Bild pro Iso-Wert von deiner Kamera dazu.


viele Grüße,
Martin

RED_NINJA
16.12.2013, 11:01
Super Vorgaben Danke dafür!!
Nachdem ich heute selber ca. 2 Stunden rumprobiert und auch erstmal eine Gute Lösung für mich gefunden habe, fand ich dann Deine Vorgaben. :top:

Zumindestens habe ich mich mit LR beschäftigt und kenne das Programm nun ein Stück besser. :D

SA77
25.12.2013, 17:46
Hallo!

Vielen Dank für die Arbeit Martin. Ich habe mir deine Presets (A77_rauschreduzierung_v2.zip) runtergeladen und gleich einmal drei Fragen:

1) Ich verwende LR 5.3 und die Presets sind für LR 4.1 - was hat sich geändert oder auf was muss ich achten?

2) Was hat es mit dem "A77 ISO 6400 new1.lrtemplate" Preset aufsich?

3) Das "A77 ISO 1200 high detail.lrtemplate" Preset müsste 1250 heißten oder, da es 1200 als ISO bei der A77 gar nicht gibt oder?

fotomartin
26.12.2013, 07:54
Hallo!

1. Du kannst die presets trotzdem uneingeschränkt verwenden. Es gibt seit Lightroom 5.2 eine zusätzliche Einstellung "Glättung", die durch die presets unberücksichtigt bleibt. Allerdings ist der Standardwert 50 sehr gut gewählt, sodass man auch mit den alten presets optimal von dem neuen Algorithmus profitiert. Ich erstelle gerade presets für die A850, bei denen ich für Glättung meistens auch auf Werte um 50 komme.

2. Gibt es außerdem eine Datei "A77 ISO 6400 high detail.lrtemplate"? Dann kannste die new1 löschen. Ansonsten ist es vermutlich die high detail Datei mit falschem Namen.

3. Sehr aufmerksam von dir ;) ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen. Selbstverständlich handelt es sich um das preset für ISO 1250.

Weihnachtliche Grüße,
Martin

a65
26.12.2013, 08:11
Hallo Martin, ich verwende deine Presets schon lange. Echt klasse. In meinen Fuhrpark ist als "Kompakte" jetzt noch eine NEX 3n gekommen. Wie ist deine Empfehlung: kann man die Presets auch für diesen Sensor verwenden - vielleicht immer die halbe ISO, denn die NEX hat ja keinen Spiegel?

katerlake
27.12.2013, 11:35
Die Presets für die A550 funktionieren auch mit der A500 oder?

fotomartin
27.12.2013, 12:29
Für die NEX 3n würde ich eine Drittel Stufe niedriger verwenden, also das a77 ISO 1000 preset für ISO 800 bei der NEX 3n.

Katerlake: A550 presets habe ich keine, aber du kannst mal probieren, die a77 presets für die A500 zu benutzen. Würde mich freuen, wenn du über deine Ergebnisse dann kurz berichtest!

FotoSammler
27.12.2013, 15:29
... Ich erstelle gerade presets für die A850...

Hallo Martin,

ein dankbarer Abnehmer wäre Dir da schon mal sicher ;).

Viele Grüße

Andreas

Stally
27.12.2013, 18:11
Erst einmal :top::top::top: für Deine zeitintensive Arbeit Martin. Ich bin leider erst heute über diesen thread gestolpert und gleich voller Hoffnung, dass...

...Ich erstelle gerade presets für die A850...

....diese presets dann ja eigentlich auch für die :alpha:7 passen dürften :icon_biggrin_xmas:

fotomartin
27.12.2013, 18:15
Hallo Stally, mit der a7 wäre ich nicht so sicher, die verhält sich vermutlich ganz anders als die "alten" VF bodys

Stally
27.12.2013, 18:25
Hallo Stally, mit der a7 wäre ich nicht so sicher, die verhält sich vermutlich ganz anders als die "alten" VF bodys


Ich denke, die low-presets werde ich einfach mal ausprobieren.

a65
30.12.2013, 07:50
Hallo Martin,

Ich bräuchte noch einmal deine Hilfe:

Die Presets sind doch für einen Sensor ausgelegt. Unabhängig, welches Objektiv dran ist, richtig?

Nun hab ich ein Problem mit meiner NEX. Normalerweise hat die keinen Spiegel und du hast mir geraten, das Preset zu nehmen mit etwas weniger ISO. Dummerweise habe ich aber auch den E-auf-A-Mount-Adapter und der lässt wiederum Verhältnisse zu Wie bei den SLT.

Wir kriege ich nun hin, dass auch bei meiner NEX automatisch der richtige Preset angewandt wird?

a65
30.12.2013, 07:54
Für die NEX 3n würde ich eine Drittel Stufe niedriger verwenden, also das a77 ISO 1000 preset für ISO 800 bei der NEX 3n.


Du meinst sicherlich das A77 ISO 800 Preset für ISO 1000 bei der NEX, oder?

dey
30.12.2013, 08:08
Hi Martin,

oder auch jemand anders.
Könnt ihr mal die Bilder von imaging resource und dpreview durch einige der Prestes laufen lassen.
Ich würde die Ergebnisse von LR gerne mal mit meinen Konvertern vergleichen.
Und wenn man sich diesen Thread hier so anliest hat Martin ja einen Quasistandard erzeugt.

"Man, die Bilder hast du ja toll gemartint."

bydey

fotomartin
30.12.2013, 09:05
a65: ah ja natürlich - hab die zahlen verdreht.

Soweit mir bekannt, bietet Lightroom keine Möglichkeit, bei Verwendung des EA2 oder EA4 automatisch andere presets anzuwenden, als ohne. Musst dich für eine Variante entscheiden. Ist aber nicht so dramatisch, denke ich, der Unterschied bei einer Drittel Stufe ist gering.

Dey: gute Idee, kannst du mir den download link zu den RAWs per pn schicken (idealerweise für a77 und A850 RAWs)?
Danke!

dey
30.12.2013, 09:40
Hi Martin,

ich schicke die Links nicht per PN, da es auch andere interssieren könnte, einen Vergleich außerhalb LR anzustellen.

http://www.dpreview.com/reviews/sonyslta77/23
Einfach gewünschte Kamera, ISO und RAW wählen. Unter jedem Sample taucht dann ein Download-link auf.

Auf imaging resource hatte ich dort, wo ich zuerst dachte, nur JPG gefunden. Bei den detailierten Reviews gibt es dann auch RAW (teilweise)
http://www.imaging-resource.com/camera-reviews/sony/a77/AA77THMB.HTM
http://www.imaging-resource.com/PRODS/AA850/AA850THMB.HTM

bydey

Anthem
30.12.2013, 10:31
Moin Martin
Ich habe mir deine Presets auch installiert und die sind wirklich erstklassig. Vielen Dank dafür. Respekt.

Ich benutze sie nicht nur für die A77 sondern auch für die Bilder der A350. Hier muss ich natürlich meist auf med oder min gehen. Für mich sind die Ergebnisse sehr gut. Mir war gar nicht klar, was man mit diesen Einstellungen auch aus einer alten Kamera noch rausholen kann.

Und so "nebenbei" lerne ich dabei Lightroom besser zu verstehen.

Nochmal ein großes DANKE.

Gruß aus dem Norden
Michael

fotomartin
30.12.2013, 12:12
Das freut mich, Michael!

Dey: Danke für die links, komme am 2.1. dazu.


Guten Rutsch!
Martin

dey
30.12.2013, 12:29
Hi Martin,

keine Eile. Es stellt sich sowieso noch die Frage, wie die Ergebnisse verbreitet werden können; 24MP sind hier im SUF nicht.
Gerade bei den Bildern dpreview stelle ich immer wieder fest, dass die Details sehr unterschiedlich unter den einzelnen Entrauschungen leiden (können). Ich prüfe jeweils 5-10 unterschiedliche Punkte in der 100%-Ansicht.

bydey

Auch dir und allen anderen Entrauschern ein frohes Neues ohne die Nebewirkungen eines Entrauschungsprozesses am nächsten Morgen. "Hat dein Bild ein Kater?" - "Nöh, das sieht bei einer Nikon immer so aus!" :P :lol:

bydey

flywalker
01.01.2014, 12:42
Frohes Neues Jahr an alle!

Dieses Thread ist mir schon vor langer Zeit aufgefallen. Allerdings habe ich es bisher nie ganz durchgelesen, da ich mit meiner A77 seit fast einem Jahr ausschließlich mit JPEGs fotografiere. Bin inzwischen mit den meisten Ergebnissen auch sehr zufrieden.
Zeit in RAW Entwicklung wollte ich bisher nicht investieren.
Bisher.
Ich fotografiere häufig meinen Sohn bei den Fußball Tournieren in der Halle. Und bringe meistens nur Pixelmatch nach Hause :(
Es ist zwar bestimmt nicht alles Rauschen sondern Rauschen inkl. Bewegungsunschärfe. Das zweite aber wohl nur in dem Masse weil ich immer angst habe über 1600 ISO zu gehen.
Bin inzwischen am verzweifeln gewesen. Dann habe ich mich an diesen Thread erinnert.
Durchgelesen und will es gerne ausprobieren. Muss allerdings erst das nächste Tournier abwarten und in raw fotografieren.
Habe auch schon die Testversion von LR 5.3 installiert. und etwas an den alten JPEGs rumprobiert. Leider habe ich noch keinerlei Erfahrung in Bildbearbeitung. Also habe ich einfach "dumm" an den Rausch-Reglern hin und her geschoben. Dabei habe ich imho schon ein etwas besseres Ergebnis bekommen, als das Originalbild ooc.

Das würde ja heißen, dass man auch an den Jpegs durchaus mit Nachbearbeitung bessere Rauschergebnisse bekommen kann?

Da ich Tausende von JPEGs habe, von denen viele so eine nachträgliche Optimierung durchaus erfordern, wollte ich fragen ob man mit diesen Presets auch die JPEGs optimieren kann?

Wurde hier zwar schon 1-2 mal gefragt, aber ich glaube noch keine Antwort darauf gesehen zu haben.

Wenn nicht, gibt es ggf. solche Presets auch für JPEgs irgendwo?
Ich glaube nicht, dass es noch keine fotomartin Nachahmer gegeben hat :)

In diesem Zusammenhang noch die Frage: könnt Ihr vielleicht eine gute Anfänger (Video)Anleitung für LR 5 empfehlen?
Das ganze Import-Export-Entwickeln Prinzip ist mir noch gänzlich unbekannt, da ich meine Fotos bisher in einer einfachen Verzeichnisstruktur aufbewahrt habe

Danke!

dey
01.01.2014, 16:07
Hi flywalker.
Für das Entrauschen von JPGs ist Neat Image wahrscheinlich besser geeignet.
Allerdings entrauscht die A77/65 meist schon stark, dass eine deutliche Verbesserung, zumindest bezüglich der Details nicht zu erwarten ist.
Wenn du jedoch noch zu starkes Rauschen, besonders durch croppen findest ist NI dein Freund.

bydey

fotomartin
01.01.2014, 17:26
Ich habe die presets noch nicht im Zusammenhang mit jpegs ausprobiert, also tu das gerne.

Ich denke auch, dass da mit meinen presets kein optimiertes Ergebnis (hinsichtlich bester Kompromiss aus Rauschen und Details) möglich ist und Neat Image daher besser geeignet ist, aber für dich entscheidend ist ja, ob es für dich funktioniert.

fotomartin
02.01.2014, 00:34
Könnt ihr mal die Bilder von imaging resource und dpreview durch einige der Prestes laufen lassen.


Ich habe auf die A77-Review-Samples von dpreview und imaging resource das zum jew. ISO-Wert passende high-detail preset angewendet. Es wurden keine weiteren Einstellungen vorgenommen.
Die Bilder sind anschließend aus Lightroom exportiert in Orginalgröße mit JPG-Qualität 90, sRGB, keine Ausgabeschärfung.

Das Passwort zum öffnen der Zip Dateien lautet: sonyuserforum

dpreview A77 samples mit high detail preset - dropbox link (https://www.dropbox.com/s/i4ifrdpghhbyf3n/A77-dpreview-samples.zip) (108MB)

Imaging Resource A77 samples mit high detail preset - dropbox link (https://www.dropbox.com/s/44thptpxiw2ohrg/A77-imaging-resource-samples.zip) (280MB)

Danke an dey für die gute Idee!

viele Grüße,
Martin

a65
02.01.2014, 07:34
Irgendwie verstehe ich nicht, um was es sich bei dieser Idee geht, die Bilder von dpreview durch MartinsParcours zu jagen. Könnt ihr mich kurz aufschlauen? Geht es um Vergleichbarkeit?

dey
02.01.2014, 07:57
Ja, es geht um Vergleichbarkeit.
Ich nutze IDC und Photo Director für das Entrauschen und möchte feststellen, ob ich mit diesen Mitteln an die Ergebnisse rankomme.
Problematik ist immer die Balance zwischen Entrauschen und Details.
Ich kenne meine Presets im Zusammenhang mit den genannten Quellen sehr gut. Die Quellen sind frei verfügbar und für jeden somit für weitere Vergleiche nutzbar.
Ich will LR nicht kaufen. Wenn die presets bei Iso 1600/3200 signifikant besser sind muss ich mir das noch einmal überdenken.

bydey

a65
02.01.2014, 08:41
Okay, verstanden. Danke. Wenn das entrauschen wirklich so viel besser ist sollten wir auch mal Golem anschreiben: die verfassen gerne man einen Artikel über so was.

dey
02.01.2014, 08:58
Okay, verstanden. Danke. Wenn das entrauschen wirklich so viel besser ist sollten wir auch mal Golem anschreiben: die verfassen gerne man einen Artikel über so was.

Das Entrauschen mit x verschiedenen Parametern kannst du nicht qualitativ vergleichen. Das ist am Ende eine Empfindung.
Gerade die Balance zwischen Entrauschung und Details empfindet jeder anders.

Wenn aus Auto-Buttons gibt könnte man diese vergleichen. Oder meine IDC-Presets gegen die von Martin.

Ich will für mich sehen, wie die LR-Presets sind im Vergleich zu meinen aktuellen Möglichkeiten. DxO9 mit Prime werde ich auch noch dagegen sichten.

bydey

dey
02.01.2014, 15:11
Hi Martin,

ich habe die Bilder jetzt runtergeladen.
Erster Eindruck bei Vergleichen von ISO1600 + 6400.
Bei ISO1600 komme ich mit meinen beiden Programmen (Image Data Converter + Photo Director 3) auf ähnliche Ergebnisse.
Bei ISO6400 liegen deine Ergebnisse vor IDC und weit vor PD3.
Grundsätzlich weisen alle Bilder unterschiedliche Stärken und Schwächen auf, je nach dem welchen Bildbereich man gerade anschaut.
Die ISO unterhalb von 1600 haben mich nicht wirklich interessiert, da ich hier nicht gerade die Herausforderung sehe.

Interessant war folgender Umstand. Man kann sich bei dpreview auch die JPG runterladen, die RAW OOC repräsentieren sollen (ACR aus OS CS5). Wenn ich die 1600er mit Neat Image filtere sieht das richtig schlecht aus. Wenn ich alle JPG am Ende wiederum auf 6MP runterskaliere liegt ACR-NI auf einmal vorne.

Ergo:
Ab ISO > 1600 sind deine Presets wirklich gut bis unschlagbar. IDC kann aber sehr lange mithalten.
Und je nach dem worauf man achtet sind die Ergebnisse unterschiedlich zu werten.

Was mich allerdings wirklich erstaunte war, dass die einheitliche Schärfung auch für IDC und PD3 zu gelten scheint. Bis jetzt habe ich immer wieder an der Schärfe rumgespielt, wenn ich am Rauschen rumgefummelt habe. Das scheint falsch und zusätzlich verwirrend zu sein.
Eine harmonisch Schärfe bei niedrigen/ niedrigsten ISO suchen und finden und danach für höhere ISO nur noch die Entrauschungsparameter anfassen.

bydey

dey
02.01.2014, 16:53
Hi Martin,

hat es einen Grund, dass du die Bilder von IR mit dem Puppenkopf alle mit +0,7EV ausgewählt hattest?

bydey

fotomartin
02.01.2014, 19:08
Hallo dey - den Grund für die +0,7 gibt es - meine Unkenntnis mit den IR samples. Es waren so viele und da hab ich wohl den Unterschied nicht bemerkt.

Ich sehe das genau wie du - bis 1600 ist relativ einfach, erst darüber fängt die Arbeit an und da kommt es besonders auf einen guten Kompromiss an, der natürlich auch mit Geschmack zu tun hat. Daher freut es mich, dass ich offenbar den Geschmack so vieler hier einigermaßen getroffen habe.

Bei der Schärfung erhöhe ich allerdings mit steigender ISO den Wert Maskieren, damit das stärker werdende Rauschen möglichst nicht mit geschärft wird.

Viele Grüße,
Martin

suchm
03.01.2014, 21:18
Vielen Dank. Die Vorgaben sind wirklich klasse. Ich habe sie eben geladen, ausprobiert und - wie von Dir angeregt - gerne ans Forum gespendet.

Ruderer
06.01.2014, 18:48
Ich habe einige Fotos mit Deinen Presets erneut mit Lr 5.3 bearbeitet. Die Ergebnisse sind erstaunlich. Das Endprodukt wirkt absolut "klar" (ich verwende nur high detail).

Super Arbeit!

Danke!

fotomartin
07.01.2014, 09:30
Das freut mich sehr!

Die angekündigten Presets für die A850/A900 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=141591) sind nun auch fertig.

viele Grüße,
Martin

flywalker
15.01.2014, 14:25
Danke für die Presets erstmal

bin noch in der Lern und Testphase. Und wende die Presets derzeit gezielt bei jedem Foto einzeln an. bei über 90% der Fotos finde ich die med Details am besten

Eine Frage zu der Anwendung direkt beim Import
LR unterscheidet ja zwischen RAW und JPG oder werden die Presets auch auf die zu importierenden Jpegs angewendet?

Man muss ja in den Einstellungen für die Vorgaben "An ISO Wert ausrichten" aktivieren
Das bedeutet dann ja, dass auch alle anderen Vorgaben, die man beim Import anwenden will (ich denke da an Objektiv-Profil-Korrekturen) für jeden möglichen ISO Wert definiert werden müssen? Obwohl diese eigentlich von Iso unabhängig sind...

und noch eine Frage
Macht es ggf Sinn, zwei Sets an Presets zu haben, also insgesamt 6 high, med, low Details je doppelt. Ein mal für die Detailreichen Fotos und ein Mal für Personen/Portraits
Ich habe aus den Adobe TV Videos gelernt dass die so genannt S-Kurve bei den Details/Schärfen bei den beiden genannten Typen der Bilder spiegelverkehrt ist

Nur so ein Idee... ist mir wie gesagt beim schauen der Videos aufgefallen

fotomartin
15.01.2014, 20:33
Hallo,


LR unterscheidet ja zwischen RAW und JPG oder werden die Presets auch auf die zu importierenden Jpegs angewendet?

Die Frage von Lightroom "Möchten sie ... für Negativdateien ..." beim speichern der Standardeinstellungen sagt aus, das nur RAWs betroffen sind.


Das bedeutet dann ja, dass auch alle anderen Vorgaben, die man beim Import anwenden will (ich denke da an Objektiv-Profil-Korrekturen) für jeden möglichen ISO Wert definiert werden müssen?

Entweder so (wenn du beim einspielen der ISO-presets als Standardeinstellungen darauf achtest, dass unter dem Reiter Objektivkorrekturen - Profil, das Häkchen bei "Profilkorrekturen aktivieren" gesetzt und darunter "Standard" ausgewählt ist, dann hast du das damit schon erledigt - die Standardeinstellung für jedes Objektiv kannst du auch später noch ändern und sie wird für neu importierte Bilder wieder richtig angewandt).

ODER du benutzt parallel ein Import-Preset. Im Importieren-Dialog kannst du ein weiteres Preset auswählen, das nach dem Import auf die Fotos angewendet wird. In diesem kannst du z.B. deine Einstellungen für die Objektivkorrektur hinterlegen oder auch Einstellungen zu Kontrast etc. die du als Ausgangsbasis für alle Bilder verwenden, aber nicht als Standardeinstellungen abspeichern willst (In Lightroom setzt ein Doppelklick auf einen Regler dessen Wert auf die Standardeinstellung zurück, nicht auf den Wert vom Import-Preset)


und noch eine Frage
Macht es ggf Sinn, zwei Sets an Presets zu haben, also insgesamt 6 high, med, low Details je doppelt. Ein mal für die Detailreichen Fotos und ein Mal für Personen/Portraits
Die Presets geben ja nur meinen Geschmack wieder. Wenn du das für sinnvoll hältst, kannst du dir daraus so viele Varianten nach deinem Geschmack erstellen, wie du magst. Ich habe dafür im Eröffnungspost eine Ausführliche Anleitung geschrieben, wie man die Einstellungen vornehmen kann.

Ich persönlich halte es nicht für sinnvoll, zwei Sets zu haben oder auch nur die Einstellungen für jedes Bild einzeln festzulegen. Eigentlich sind schon 2 Varianten zu viel :-) Meiner Meinung nach gibt es viel wichtigeres an Bildern, als Rauschen und bei der Schärfe komme ich mit einmal gefundenen Standardeinstellungen für die meisten Bilder ganz gut klar. Daher ist mir wichtig, dass ich die presets einmal einrichte und dann am besten nie wieder anfasse. Trotzdem gilt natürlich, dass es optimal wäre, jedes Bild individuell zu optimieren. Für mich lohnt sich das aber höchstens für meine 5 besten Bilder des Jahres / wenn ich ein Bild deutlich größer als A3 ausdrucken will. Für alle anderen nehme ich die Standardeinstellungen, wende dazu nach Gutdünken eine passende Ausgabeschärfung an und fertig. Tipp: Weiter ausprobieren, wirst du schon raus finden, was der richtige Weg für dich ist.

viele Grüße,
Martin

flywalker
16.01.2014, 07:50
Danke fotomartin für die ausführliche Antwort

Leider habe ich das mit den Objektiv-Korrekturen noch nicht ganz verstanden

ich habe ja schon jedem Objektiv ein Profil als Standard festgelegt. Aber das Häkchen ist nach dem Import noch nicht automatisch gesetzt. Darauf bezog sich meine Frage.
Wenn ich in den Einstellungen "an ISO ausrichten" für Deine Rausch-Presets anwähle, dann gilt das ja auch für alle anderen Import Presets.
Das ganze ist mir noch nicht ganz klar geworden

flywalker
16.01.2014, 09:44
Hab ein wenig getestet
Habe auf in ISO 800 Bild Dein Preset angewendet, danach die Objektiv-Korrekturen angewendet und als Default so wie beschrieben festgelegt.
Weitere ISO 800 Bilder importiert, klappt super
Dann noch ein ISO 800 Bild (allerdings mit einem anderen Objektiv aufgenommen) importiert, es wurde das falsche Objektiv Profil angewendet
so geht es also nicht
Die Vorgaben sollten nach Kamera/ISO UND Objektiv festlegbar sein, hab aber keine passende Einstellung gefunden

fotomartin
16.01.2014, 10:08
Dann noch ein ISO 800 Bild (allerdings mit einem anderen Objektiv aufgenommen) importiert, es wurde das falsche Objektiv Profil angewendet


Hallo,

Vor dem Abspeichern als Standard hast du das Häkchen bei "Profilkorrektur aktivieren" gesetzt. Genauso wichtig ist aber, dass im Reiter "Profil" bei "Einrichten" der Wert "Standard" ausgewählt ist und NICHT "Benutzerdefiniert".

Wenn du dann nämlich diese Einstellungen als Standard für den ISO-Wert abspeicherst, heisst "Benutzerdefiniert": wende genau dieses eingestellte Profil für alle ISO800 Bilder an - dann passiert genau das, was du beschrieben hast, weshalb ich vermute, dass es bei dir auf Benutzerdefiniert stand.

Stattdessen wählst du erst das richtige Korrekturprofil für das Objektiv, mit dem dein ISO 800 Beispielbild gemacht wurde und wählst dann bei "Einrichten" aus: "Neue Standardeinstellungen für Objektivprofil speichern". Jetzt steht "Standard" im Fenster.

Danach speicherst du alle Einstellungen wieder als Standard für den ISO-Wert (mit der Alt-Taste ...).
Das bedeutet jetzt: Auf jedes ISO 800 Bild wird neben den Rausch-Einstellungen, die du vorher per Preset zugewiesen hast, das Korrekturprofil angewendet, welches für das jeweilige Bild als Standard gespeichert ist (das ist dann unabhängig vom ISO-Wert).

Jetzt musst du nur noch (falls das nicht schon alles richtig eingestellt ist) für ein Bild pro Objektiv (egal welcher ISO-Wert), das richtige Korrekturprofil auswählen und dann bei "Einrichten" als "Neue Standardeinstellungen für Objektivprofil speichern".


Nochmal grundsätzlich:
Adobe wendet, wenn der entsprechende Haken gesetzt ist, für jedes RAW Bild abhängig vom ISO-Wert beim Importieren die Standardeinstellungen für die jeweilige Kamera - ISO-Wert - Kombination an. Anschließend wird ggf. ein - im Import-Dialog eingestelltes - Import-Preset angewendet, welches UNABHÄNGIG vom Iso-Wert ist. Danach kannst du im Entwickeln Modul weitere Presets zuweisen, die auch alle unabhängig vom ISO-Wert sind.

Also: ISO-abhängig sind nur die Standardeinstellungen, nicht die Presets.

Wenn du für alle ISO-Werte die Standardeinstellungen einmal festgelegt hast und dabei jedes mal den Haken bei "Profilkorrektur aktivieren" gesetzt hattest UND bei "Einrichten" der Wert "Standard" gesetzt war, dann wird beim importieren immer das für das Objektiv eingestellte Korrekturprofil und die zum ISO-Wert passenden Rauschminderungseinstellungen angewendet. :-)

viele Grüße,
Martin

flywalker
16.01.2014, 10:35
hm, ich hatte gestern 3 meiner Objektive als Standard für die jeweiligen Bilder festgelegt
In dem Profilreiter stand definitiv Standard, das hab ich gerade geprüft

Und ich hab auch erst das Häkchen bei Profil angemacht, da stand dann Standard und das richtige Objektiv, dann dein Preset, dann als Standardvorgabe definiert (ALT Taste)
Bei allen Bildern vom gleichen Objektiv passte anschließend alles
Bei den Bildern von einem anderen Objektiv nicht
Das Objektiv hatte ich aber gestern auch als Standard definiert
Wenn ich also ein Bild importiere dann steht da aktuell das falsche Objektiv, wähle ich dann die richtige Marke, kommt sofort das richtige Objektiv oben im Reiter bleibt Standard stehen
Alles gerade etwas verwirrend

fotomartin
16.01.2014, 15:50
Hallo,

das ist komisch - bei mir funktioniert das. Alternativ könntest du eben noch die Objektivkorrektur als Import-Preset zuweisen.
Da das hier nicht so recht zum Thema gehört, bitte ich dich, die weitere Diskussion dazu in deinem Thread "Fragen zu LR Objektiv-Profil Korrekturen" (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=141974) weiterzuführen.

Viele Grüße,
Martin

flywalker
16.01.2014, 18:09
ok mache ich

noch eine Frage, die aber mit dem Thema zu tun hat :)
Wenn ich die Presets beim Import anwende, dann geht zurücksetzen Button nicht auf den Raw Zustand sondern immer auf den mit dem Preset angewendeten Stand?

fotomartin
23.01.2014, 19:58
Wenn die presets als standard angewendet wurden, dann geht es mit Rücksetzen auch auf diese Einstellungen zurück. Aber was du als Raw Zustand bezeichnest, gibt es so nicht. Ohne angewendete presets kommst du mit zurücksetzen nur auf die Voreinstellungen von Adobe zurück. Auch dies ist schon eine Interpretation der Raw Datei genau wie auch das ooc jpeg eine Interpretation der Raw Datei darstellt. Wenn man im Forum ein Bild zeigt und es als Raw bezeichnet, dann ist das technisch gesehen also immer falsch, man meint damit idR nur, dass man ein Bild zeigt, dass erst am PC aus einer Raw Datei entwickelt wurde. Sei es mit den Standard Einstellungen irgend eines Programms oder sonstwie. Zur Vergleichbarkeit müsste man also immer das verwendete Programm und alle Einstellungen nennen...

Viele Grüße, Martin

Holger R.
03.02.2014, 10:35
Hallo Martin!


Das Anwenden des Presets erscheint auch nicht im Protokoll, anders bei den Adobe-Presets.

Chris

Hallo,

Danke erstmal für die klasse Presets! Da hätte ich als LowLight Freund hier ja wirklich beinahe was verpasst, ein Super Sache die Presets schade für jeden Lr/Sony User der das Thema nicht sieht.
Eine kleine Nachfrage:
Aus unerfindlichen Gründen wird bei mir die Anwendung der PResets nicht protokolliert. Ich meine das war anders? Habe von LR4 auf LR5 gewechselt - weder die manuelle noch die automatische (Funktion nicht sicher) Anwendung wird im Protokoll vermerkt. Da googlen nach eigene Presets und Protokoll außer dem zitierten BEitrag nichts brachte nehme ich an das ist nicht normal?
Wird bei Euch die Anwendung des Presets im Protokoll vermerkt?
Dankeschön!!

fotomartin
04.02.2014, 09:33
Aus unerfindlichen Gründen wird bei mir die Anwendung der PResets nicht protokolliert.

Hallo Holger,

du musst dich etwas genauer ausdrücken bzw ich versuche mal zu erraten, was du meinst:

Erstmal: Das Anwenden von Presets (z.B. im Entwickeln-Modul von Hand das zum ISO Wert passende Preset anklicken) wird protokolliert, auch bei LR5.

Wenn du meinem HowTo im Eröffnungspost gefolgt bist, dann wendest du aber nicht für jedes Bild von Hand die Presets an, sondern stellst die Einstellungen, die im Preset enthalten sind, für den jeweiligen ISO-Wert als Standard ein.

Zum Verständnis von "Als Standard einstellen" musst du dir klar machen, dass ein RAW erstmal kein für den Menschen sichtbares Bild ist. Vielmehr muss es vom RAW-Konverter in ein für das Auge sichtbares Bild konvertiert werden. Dabei MÜSSEN erstmal irgendwelche Einstellungen gemacht, wie eine (z.B. lineare) Gradationskurve angewendet werden, um die in den Daten enthaltene Dynamik auf ein für den Monitor darstellbares Maß zu reduzieren usw. Diese initialen Einstellungen werden natürlich nicht protokolliert.

Wenn du also die Rausch-Presets als Standardeinstellungen eingerichtet hast, dann werden diese also anstatt der Adobe-Werkseinstellungen beim Import der Bilder angewendet (und genau wie diese nicht im Protokoll eingetragen).

Wenn du NACH dem Importieren an den Reglern in Lightroom drehst, passiert nix anderes, als dass du diese Einstellungen veränderst und das RAW damit nochmal konvertiert wird. Das wird dann alles protokolliert. Auch ein Entwicklungs-Preset, das im Import-Dialog ausgewählt ist, wird im Protokoll eingetragen, da damit schon die Standardeinstellungen überschrieben werden.

Fazit: Das Anwenden von Presets wird immer protokolliert, das Anwenden von Standardeinstellungen beim Import aber nicht.

Das ich die Dateien hier als Presets zum Download anbiete ist nur eine Krücke, da mir kein Weg bekannt ist, um direkt die Standardeinstellungen von Lightroom ändern zu können.

Viele Grüße,
Martin

wismutfan
04.02.2014, 22:47
Zitat:

Fazit: Das Anwenden von Presets wird immer protokolliert, das Anwenden von Standardeinstellungen beim Import aber nicht.


Wenn ich unter "Einstellungen für den automatischen Import " bei den Entwicklungseinstellungen ein Preset vorgebe, welches bereits während des Imports angewendet werden soll, dann wird das auch im Protokoll hinterlegt. Ohne das ich mich bereits im Entwickeln - Modul befinde.

fotomartin
05.02.2014, 01:38
Ja, genau, das habe ich oben geschrieben, direkt über dem von dir zitierten Teil.

Ein preset wird protokolliert, Standardeinstellungen nicht.

Viele Grüße, Martin

looser
05.02.2014, 06:49
Um einen voreingestellten Import zurück zu setzen, hilft eigentlich nur der Zurücksetzen Knopf unten rechts. Damit ist das Raw dann wieder komplett jungfräulich ;)

MFG Michael

EarMaster
05.02.2014, 09:34
Um einen voreingestellten Import zurück zu setzen, hilft eigentlich nur der Zurücksetzen Knopf unten rechts. Damit ist das Raw dann wieder komplett jungfräulich ;)
Was an sich jedoch schon Quatsch ist, denn irgendeine Einstellung wird zur Basis genommen, nur ist es dann eben die von Lightroom vorgesehene.

looser
05.02.2014, 18:12
das war aber nicht die Frage! Fakt ist das sich so die Importpresets zurück setzen lassen ;-)

wismutfan
08.02.2014, 13:36
Aber jungfräulich ist es trotzdem nicht. Lightroom hat ja trotzdem eine Standardeinstellung vorgenommen.

Das hat Martin ja bereits beschrieben.

a65
24.04.2014, 20:36
Hallo Martin,

ich habe nun zusätzlich zu meiner A77 eine A6000 gekauft. Auch hier ist ein 24 MP Sensor verbaut. Meinst du, man kann die A77 Presets auch hier anwenden (meist fotografiere ich mit einem LA-EA2 Adapter, wo auch ein translucent-Spiegel verwendet wird) bzw. wie kann man prüfen, ob die Presets gut passen? Andersrum gefragt: Welche Erfahrungen hast du gemacht bzgl. anderer Sensoren und diesen Presets?

Zaar
24.04.2014, 21:36
ich habe nun zusätzlich zu meiner A77 eine A6000 gekauft. Auch hier ist ein 24 MP Sensor verbaut. Meinst du, man kann die A77 Presets auch hier anwenden (meist fotografiere ich mit einem LA-EA2 Adapter, wo auch ein translucent-Spiegel verwendet wird)

Wenn Du die Profile der A77 auf die Bilder der A6000 anwendest, wirst Du wahrscheinlich (übertrieben) mit Kanonen auf Spatzen schießen (der Sensor ist auch mit der Folie des Adapters dem Sensor der A77 3 Jahre voraus) Ich würde vor allem nicht darauf wetten wollen, dass man den Detail-Regler beim Schärfen auf 0 stellen sollte (das halte ich im Übrigen bei feinen Texturen und niedrigen ISO-Zahlen auch bei der A77 für suboptimal).

bzw. wie kann man prüfen, ob die Presets gut passen?

Sorry, aber die Antwort muss jetzt sein: "Mit den Augen".

Nimm Dir doch einfach ein paar Aufnahmen, benutze ggf. die Profile als Ausgangspunkt und spiele im Anschluss ein wenig mit den Reglern.

Viele Grüße,
Markus

a65
25.04.2014, 14:58
Hallo Markus,

danke für die Tipps. Ich werde es heute abend mal an ein paar Testbildern versuchen, wie sich die Presets von Martin auf meine Bilder auswirken. Ich gebe Bescheid.

a65
25.04.2014, 19:24
Hallo nochmal,

ich habe nun ein Testbild im Internet gesucht, habe dies auf meinen Monitor angezeigt und eine Testreihe gemacht. Ich habe versucht, die Schritte von Martin nachzuvollziehen. Aber irgendwie sehe ich immer recht schnell die Monitorpixel, wenn ich auf 1:2 eintauche. Es ist (zumindest für mich) äusserst schwierig, eine Einstellung zu finden, wo optimale Ergebnisse zeigt. Vielleicht ist auch mein Testbild schlecht.

Ich habe beispielhaft mal das ISO800 Bild hochgeladen. Kann sich das einer von euch mal ansehen, ob das Testbild vielleicht schlecht ist? Muss man eigentlich die Objektivkorrekturen aktivieren, bevor man die Einstellungen durchführt?

https://www.dropbox.com/s/fi9heyqcbrl7dzo/DSC02058.ARW

dey
25.04.2014, 20:54
Hi ich habe anhand von Martins Referenzen Profiles für IDC und Photo Director nachgebaut.
Meine Vorgehensweise:

Als Bilder nehme die standardbergleichsbilder von dpreview und dazu die Studiodetails, das Portrait der Puppe und das Haus mit den Säulen und dem blauen Himmel von imaging resource.
Dazu hole ich mir von den Motiven ein Jpg einer höher angesiedelten VF, wie D800 und A7R.
Diese zeigen mir was an Details sichtbar sein könnte.
Die Referenzen von fotomartin sind sehr beliebt und somit gut und dienten mir als Ziel.
Dann habe ich mir ein Detailbild bei ISO 100 vorgenommen, bevorzugt das von dpreview.
Starten tue ich hier mit dem roten Netz im Zentrum. Sehr aber noch deutlich zu unterscheiden bei 24 mp. Hier die schwarze Fläche rechts unten daneben für das Rauschen im Auge behalten.
Und jetzt fröhlich an den Reglern für Schärfe und Detail spielen und dabei versuchen die Reference der VF-36MP-Reference zu erreichen. Ist im RAW-Konverter auch möglich.
Bei der A65/77 sind jedoch nicht dunkle Flächen das Problem, sondern hell- mittelgraue und blaue Flächen. Also im dp-Bild nach rechts unten gehen zur gelben Feder mit den Lila Punkten. Von Quadraten rechts daneben sollten das blaue und ein graues sichtbar bleiben.
Jetzt Schärfe wieder zurücknehmen bis es rauschfrei ist. Alternativ mit dem Entrauschen starten. Das sollte aber bei ISO 100 nicht nötig sein.
Danach das ganze Abfahren und onteressante Stellen mit der Referenz vergleichen. Vermutlich wird die, was die Schärfe angeht jetzt nicht mehr ganz erreicht.
Je nach dem, wie viele Profiles man will hätte man jetzt eines für High Detail.
Bei der A65/77 habe ich jetzt den Himmel getestet mit dem Gebäudebild. Das hatte jetzt gerauscht, wie Hulle.
Also an den Details wieder gedreht, bis es erträglich wurde. Und natürlich wieder mit der/ den Referenz(en) vergleichen.
Nächste Station Portrait. Hier hatte das Gefühl, dass es etwas detailreicher sein durfte in den Haaren. Und vergleichen.
Dann wieder zum Detailbild und danach wieder zum Himmel. Am Ende habe ich den Himmel etwas mehr Rauschen lassen. Entweder ich lasse dann noch mal Neat Image drüber oder ich dem Himmel im IDC manuell noch einmal.
Fertig :)

ISO 400
Ich finde den Unterschied von Iso100 zu 200 zu gering. Deswegen gibt es kein eigenes Profil. Iso400 benutze ich bis 999 und manchmal auch schon 320.
ich beginne wieder mit dem Detailbild. Bei IDC ist es so, dass ich die Einstellungen für Schärfe und Detail immer gleichblasse und nur Maskierung und NR erhöhe. Genau so, wie Martin es auch für LR empfiehlt.
Bei Photo Director funktionierte das so nicht. Dafür konnte ich hier den Tipp bei NR die Luminanz erst mal auf 100 zu setzen um das Farbrauschen zu isolieren gut verwenden. Das ging wiederum bei IDC nicht.
Bei Iso400 dauert es alles deutlich länger, weil man mit NR eben deutlich mehr ausbalancieren muss. Nach Detail wieder Himmel, dann Portait und dann der Kompromiss zugunsten etwas mehr Detail. Hier war die das Kompromissbild nach NI absolut super im Himmel. Zumindest, wenn man bedenkt, dass der schon bei ISO100 rauscht.

Iso1000+
Bei Idc muss man wieder nur Maskierung und Rauschen anfassen, bei PD habe alle Regler verändert.
Hier lasse ich das Bild mit dem Himmel weg. Wer Himmel mit Iso1000+ aufnimmt, dem ist nicht zu helfen.

So vielleicht hilft es ja dem nächsten Profiler.

bydey

dey
25.04.2014, 21:12
Ein nicht unwichtiges Detail am Ende habe ich vergessen. Die Profiles auf reale eigene Fotos anwenden. Die Bilder von IR und DP sind mit Topobjektiven und unter sehr guten Bedingungen erstellt worden. Derartige Objektive besitze ich nicht und diese Bedingungen treffe ich eher selten an. Bedeutet, meine Fotos werden bei den gleichen Einstellungen kaum an die Details und Schärfe rankommen.
Für das, bei16mm relativ weiche 16105 kann ich im IDC das iso100-Profile verwenden und in PD musste ich massiv nachschärfen, um die guten Details des IDC zu erreichen.

bydey

fotomartin
25.04.2014, 22:43
Ich kann mich dem bereits gesagten nur Anschließen...
Einfach ausprobieren!

Als ersten Anhaltspunkt kann man die A77 high detail presets nehmen und um den Unterschied im DXOmark Low-Light Score zwischen der neuen Kamera und der A77 versetzt anwenden.

Die A6000 erreicht hier 1347 Punkte, die A77 801 Punkte. Die A6000 ist also um ca. 2/3 Blenden besser. Demnach als ersten Anhaltspunkt das A77 ISO 800 Preset für ISO 1200 bei der A6000 verwenden usw.

Die A6000 hat ebenfalls einen 24MPix APS-C Sensor, etwa eine Generation neuer. Da sollten die Ergebnisse ganz gut passen.


Zu dem Details-Regler, den Markus in Post #160 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1575097&postcount=160) angesprochen hat:

Wird der Regler >0 gesetzt, so entstehen ziemlich schnell auf Pixel-Ebene Schärfe-Artefakte, allerdings kann das Bild auch schärfer und detailreicher wirken, eben insbesondere bei feinen Strukturen oder Texturen.
Schaut man sich das Bild in der Ansicht 1:2 oder noch kleiner an, so ist die Auswirkung des Details-Reglers (an meinem Bildschirm) fast vernachlässigbar.

Dennoch ein Beispiel dazu:
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=197120)

Das Beispielbild kommt von der A850. Es wurde nur mit meinem A850 ISO 200 HD preset bearbeitet, ein 1:1 Crop aus der Mitte genommen und der Details-Regler eingestellt wie im Bild beschriftet. Beim Export wurde noch Ausgabeschärfe Bildschirm/Standard angewendet.

Wie deutlich zu sehen ist, gewinnt der Teddybär von Details 0 bis 12 sichtbar an empfundener Schärfe. Es werden aber auch schon leichte Artefakte am Anorak sichtbar. Bei Details 50 ist dann das Teddybärfell überschärft und am Anorak sieht man deutliche Artefakte (wohlgemerkt in der 1:1 Ansicht. In der 1:2 Ansicht sehe ich an meinem Monitor schon keine Artefakte mehr, der Schärfeeindruck zwischen Details 12 und 50 ist in der 1:2 Ansicht allerdings auch gleich).

Meine Presets für die A850 enthalten alle beim Details-Regler Einstellungen zwischen 8 und 13 (je höher der ISO-Wert, desto weniger).
Wenn ich die Presets für die A77 nochmal machen würde, dann würde ich dort wahrscheinlich anstatt 0 auch Werte zwischen 5 und 10 wählen.

viele Grüße,
Martin

a65
26.04.2014, 03:15
Ich kann mich dem bereits gesagten nur Anschließen...
Einfach ausprobieren!

Als ersten Anhaltspunkt kann man die A77 high detail presets nehmen und um den Unterschied im DXOmark Low-Light Score zwischen der neuen Kamera und der A77 versetzt anwenden.

Die A6000 erreicht hier 1347 Punkte, die A77 801 Punkte. Die A6000 ist also um ca. 2/3 Blenden besser. Demnach als ersten Anhaltspunkt das A77 ISO 800 Preset für ISO 1200 bei der A6000 verwenden usw.


Hallo Martin,

Da ich im Urlaub meist den LA-EA2 Adapter benutzt habe in Kombination mit dem SAL1650, dürfte der Unterschied im low light score vernachlässigbar sein und man kann die Presets nach deiner Theorie direkt anwenden, oder sehe ich etwas falsch?

dey
26.04.2014, 08:10
Hi Martin.
Ist das bei LR so einfach, dass man einfach nur das entsprechende Rauschverhalten bei den ISO vergleichen muss und entsprechend das Profile eine ISO-Stude niedriger wählen muss? Es sind ja ganz andere Sensoren mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Bei IDC habe ich mich auch schon an A58 und A99 versucht und da haben die Erfahrungen mit der A77 fast nix gebracht. Ich kam nicht in die Nähe der BQ der A77. Es gab seit A77 auch kein Update mehr. Vielleicht liegt daran?!

bydey

looser
26.04.2014, 19:11
Ich nutze die Vorgaben auf einer A580 Nex 3 und Nex C3. Entsprechend einfach eine Stufe mehr oder weniger, je nach Sensor. Funktioniert super! Nur für die A900 nutze ich andere Vorgaben. Die rauscht einfach anders...

MFG Michael

fotomartin
26.04.2014, 19:23
Für die A900 hab' ich auch Presets veröffentlicht, da ich meine A77 gegen eine A850 getauscht habe :)
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=141591

Vollformat oder APS-C ist schon ein großer Unterschied, deutlich andere Rausch-Charakteristik. Auch z.B. einen wirklich alten Sensor wie D7D oder auch A700, funktioniert sicher nicht so gut mit den A77 presets.
Beim Vollformat passen auch die A850 presets nicht so gut zur A99 oder zur A7, da das ganz andere Generationen sind.
Aber inkrementelle updates wie A77 -> A6000, das passt ganz gut, da ändert sich die Rausch-Charakteristik meiner Beobachtung nach nur recht wenig.
Ist ja alles keine Wissenschaft, man kann da durchaus mit Pi mal Daumen rangehen. Entscheidend ist sowieso die persönliche Vorliebe.

viele Grüße,
Martin

Zaar
28.04.2014, 20:21
Sehr spät vielleicht, aber trotzdem:

Im ISO-Bereich > 1000 sind die Presets für die A77 ein echter "time saver", wobei die medium Einstellungen für mich immer den besten Einstieg bieten :top:

Danke nochmal für die Mühe.

Viele Grüße,
Markus

PS: Wenn ich mir den (eigentlich sehr guten) DxO ISO Wert der A6000 (1347) gegenüber der A77 (801) ansehe, so ist da immer noch keine ganze Blende zwischen - zumindest, wenn man DxO vertrauen kann. Mit der Folie des Adapters ist man dann evtl. bei 0,3-0,5 Blenden. Das sollte für das Einstiegs-Preset in die Entrauschung von High-ISO Bildern, Wenn die Rauschcharakteristik ähnlich ist, fast zu vernachlässigen sein.

Stefan79gn
28.05.2014, 21:05
Ich möchte mich auch bedanken für die Mühe. Die Vorgaben funktionieren Super an der a65.
Eine Frage hätte ich.
Wenn ich ein Bild mit zb. iso 3200 (raw) entwickeln will, kann ich ja links die vorgabe auswählen mit einem mausklick. Wenn ich jetzt die Apfeltaste gedrückt halte, kann ich unten rechts als standard auswählen klicken.
Bedeutet dass, das die Vorgabe die Ausgewählt ist automatisch für zb alle iso 3200 Bilder gewählt ist? Wenn ja ab wann wird die Vorgabe dann angewendet?
Mit freundlichen Grüßen stefan

looser
28.05.2014, 21:46
beim nächsten Import von der Kamera wenn Du unter bearbeiten Voreinstellungen Vorgaben die Vorgaben an die Seriennummer der Kamera und den ISO Wert bindest ;-)

Stefan79gn
29.05.2014, 11:35
Vielen Dank.
Habe jetzt mal ne Testreihe iso100-16000 gemacht und diese erst in lightroom eingefügt und per vorgaben bearbeitet. Nun habe ich bei iso 800-16000 die Vorgaben med Details je der iso als Standard festgelegt.
Wenn ich jetzt wieder die Fotos neu importiere, kann ich ja rechts beim importieren Während des importvorgangs anwenden-- Entwicklungseinstellungen verschiedene Vorgaben wählen. Unter anderem auch die Vorgaben der Rauschreduzierung.
Nun lasse ich aber die vorgabe keine dort aktiviert. Das heißt wenn ich es richtig verstanden habe, das die Standards angewendet werden? Sprich wenn ich die Vorgabe für Iso 1600 als Standard gesetzt habe, wird dieser angewendet auch wenn bei Entwicklungseinstellung keine gesetzt ist?
Mit freundlichen Grüßen

fotomartin
29.05.2014, 12:07
Manuell entwickeln kann man ja je nach Foto immer noch richtig?

Ja, es werden ja nur die Voreinstellungen geändert. Da alle Änderungen non-destruktiv vorgenommen werden, kann man das jederzeit manuell oder per Preset wieder ändern.

viele Grüße,
Martin

Stefan79gn
29.05.2014, 12:14
Danke für die info. Hatte im vorigen Post noch was geändert, vieleicht kannst du mir dazu noch was sagen?
mfg

fotomartin
29.05.2014, 15:34
Wenn du das ISO 1600 preset als Import Preset auswählst, dann gilt das ja für alle zu importierenden Bilder unabhängig vom ISO Wert, das ist also nicht das, was du willst.

Stattdessen ist es richtig, dass die presets nur einmal als Standard eingerichtet werden und dann beim Import automatisch für alle Bilder dieser Kamera und dieses ISO Wertes angewendet werden, dafür ist dann kein Import Preset o.ä mehr nötig.

Viele Grüße, Martin

fotomartin
29.05.2014, 15:36
Schon importierte Bilder musst übrigens nicht neu importieren... Da kannst du einfach über den Filter in der Raster Ansicht alle Bilder eines ISO Wertes auswählen und das passende preset für alle zuweisen.

Stefan79gn
29.05.2014, 15:39
ok ich danke dir. Nun habe ich es verstanden. Habe nun iso 1600-16000 die vorgaben vond ir als Standards definiert. Sprich ich muss nun beim importieren nix mehr rechts auswählen.
Vielen Dank.:top:

blurb
30.05.2014, 06:08
Hi,

weiß jemand ob es solche Presets auch für die A99 gibt?
Habe seit ich meine A65 in Gebrauch habe diese Presets immer als Vorgaben beim Importieren in Lightroom genutzt und war mehr als zufrieden. Für meine A99 die ich seit Mittwoch besitze hätte ich auch gerne sowas. :-)

Vielleicht weiß ja jemand ob und wo es sowas gibt bevor ich mir selbst die Mühe mache Presets zu erstellen.

Gruß

looser
30.05.2014, 07:10
vorne gibts die auch für die A900. Ich denke so weit werden die nicht auseinander liegen. Teste es doch mal aus ;)

myrest
11.06.2014, 13:06
vielen Dank! :) Kann mir jemand sagen wie ich das Preset mit Camera Raw benutzen kann?

ManfredK
11.06.2014, 13:35
vielen Dank! :) Kann mir jemand sagen wie ich das Preset mit Camera Raw benutzen kann?
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1380293&postcount=23

myrest
11.06.2014, 13:57
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1380293&postcount=23


Vielen herzlichen Dank :top::top:

jameek
11.06.2014, 14:26
Hallo Martin,
seit mehr als zwei Jahren fotografiere ich mit der A77 und nutze Lightroom. Ich hatte schon vor längerer Zeit Deine Presets installiert, fand sie aber nicht sooo bahnbrechend wie der Rest.
Nun habe ich heute noch mal alles genau gelesen und Deine Tipps befolgt und während Lightroom gerade meine >100.000 Raws durcharbeitet und Deine Presets anwendet, muss ich Dir ein riesiges Dankeschön aussprechen.
Deine Presets arbeiten wirklich hervorragend! :top::top::top:

Der Grund warum ich nicht schon deutlich vorher begeistert war: Ich hatte zum Einen eine für mich gute Einstellung für High-ISO-Bilder gefunden (die Deinen sehr stark ähnelt) und habe daher keinen Unterschied von Deinem Preset zu meinem gesehen.
Dabei habe ich aber übersehen, dass meine Voreinstellung in Lightroom "an ISO der Kamera ausrichten" ausgeschaltet war und ich somit für jedes Bild einen Klick in Deine Presets hätte machen müssen.
Nun aber sehe ich, dass im Low-Iso und Mid-Iso-Bereich die Ergebnisse deiner Voreinstellungen meine Standard-Einstellung (die ich dann immer individuell angepasst habe) deutlich übersteigen und zudem auch noch die nervige Anpassung ersparen! (durch die Ausrichtung am ISO-Wert)
Daher habe ich nun sämtliche High-Detail-Vorgaben von Dir eingebunden und nutze diese zukünftig, aber dank Deines guten Tipps mit der "Synchronisation" auch rückwirkend.
Echt super!!!!

iMap
03.07.2014, 17:08
Hut ab vor deiner Arbeit! - Dankeschön. :top::top::top:

Leinad78
06.07.2014, 11:18
Hallo zusammen,

ich bin gerade eben über diesen tollen Thread gestolpert und wollte mir die Unterschiede in der Rauschminderung selber einmal angucken. Dazu habe ich die Faulenzer-Version gewählt, die zip Datei runtergeladen, alle Haken gesetzt wie es beschrieben steht und testweise an einer Datei mit Iso320 eine Rauschminderung gewählt und über "Standart festlegen..." die Rauschminderung an die Iso gekoppelt. LR danach neu gestartet und in der Bibliothek ein anderes Foto mit gleicher Iso rausgesucht.

Normalerweise würde man ja jetzt vermuten, das Lightroom (5.5) auf dieses Bild die selbe Entrauschung anwendet, macht es aber leider nicht. Wenn ich die Presets manuell anwähle, ändern sich die Einstellungen.

Ich habe es jetzt mit verschiedenen Linsen, mit verschiedenen Iso Werten usw ausprobiert und eine automatische Anpassung bekomme ich nicht hin.

Hat jemand ne Idee ob man bei 5.5 evtl noch wo anders nen Haken setzen muss als in der "Anleitung" steht?

looser
06.07.2014, 11:33
Schau mal ob Du in den Einstellungen den Import an den Iso Wert und Kamera gebunden hast.

MFG Michael

Leinad78
06.07.2014, 11:40
http://abload.de/img/lightroom_standartentnfkvs.jpg

Ich würde sagen, ja.

konzertpix.de
06.07.2014, 11:55
LR danach neu gestartet und in der Bibliothek ein anderes Foto mit gleicher Iso rausgesucht.
Ich kenne weder Lightroom in der aktuellen Version, noch kann ich mit den Presets etwas anfangen. Aber mir ist schon klar, warum das hier so sein muss:
Wenn ich die Presets manuell anwähle, ändern sich die Einstellungen.
Der Punkt wirkt, wie er schon selber schreibt, als Vorgabewert beim Import von neuen Bildern. Und das ab sofort. Du schreibst aber in meinem oben zitierten Teil deines Posts, dass du ein beliebiges Bild aus deiner LR-Bibliothek herausgegriffen hättest. Das ist aber bereits importiert und wird zum Glück!!! nicht weiter bei Änderungen von Einstellungen automatisch verändert! Man stelle sich vor, als Vorgabewert wählte man aus Versehen sw - und im Nachgang sind alle farbigen Bilder mit den Vorgabewerten in sw konvertiert... *brrr*
Ich habe es jetzt mit verschiedenen Linsen, mit verschiedenen Iso Werten usw ausprobiert und eine automatische Anpassung bekomme ich nicht hin.

Hat jemand ne Idee ob man bei 5.5 evtl noch wo anders nen Haken setzen muss als in der "Anleitung" steht?

Ja, setz mal eben den Haken in deinem Kopf und importiere ein neues Bild, das noch nicht in der Bibliothek ist, mit diesen Einstellungen und du wirst sehen, dass sich hier sehr wohl etwas tun wird.

Leinad78
06.07.2014, 12:41
Chapeau! :top:

Wenn Du mir jetzt noch nen Tip geben kannst wie ich die bereits auf Festplatte gespeicherten Bilder mit integrieren kann, wäre das natürlich perfekt :)

konzertpix.de
06.07.2014, 12:46
Ich zitiere mich ja ungern selber, aber da du mich direkt angesprochen hast:

Ich kenne weder Lightroom in der aktuellen Version, noch kann ich mit den Presets etwas anfangen...

Aber es freut mich, dass dadurch der erste Knoten schon mal gelöst ist.

Ein Übertragen von Entwicklungseinstellung bzw. ein Ergänzen von diesen Einstellungen auf bereits entwickelte Bilder sollte LR aber schon beherrschen. Die LR Cracks werden es dir schon verraten können, aber das passt eigentlich nicht hier hinein, sondern besser in einen neuen Thread.

looser
06.07.2014, 20:25
Es gibt eine Möglichkeit dem Katalog neu zu synchronisieren. Irgendwo hier ist das auch beschrieben...

MFG Michael

fotomartin
06.07.2014, 22:24
Wenn Du mir jetzt noch nen Tip geben kannst wie ich die bereits auf Festplatte gespeicherten Bilder mit integrieren kann, wäre das natürlich perfekt :)

Hallo Leinad,

dafür musste
1. In Lightroom die Grid View auswählen (Tastatur-Shortcut: "G"),
2. links unter "Katalog" auf "Alle Fotos" klicken und dann
3. oben im Bibliotheksfilter nach Metadaten filtern. Sollte der Bibliotheksfilter nicht sichtbar sein, klickst du oben auf "Ansicht" - "Filterleiste anzeigen".
Achtung: Es dürfen keine anderen als die folgenden Filter ausgewählt werden, im Zweifel erstmal auf "Keine" klicken und dann nochmal auf "Metadaten".
(die möglichen Sortieroptionen kannst du wählen, wenn du auf den Eintrag im Kopf einer Spalte drückst).

Nun kannst du alle Bilder von der
4. betreffenden Kamera mit einem
5. bestimmten ISO-Wert auswählen
6. Die so markierten Bilder wählst du jetzt alle mit STRG+A aus.
Du hast jetzt also alle Bilder von der gewählten Kamera mit dem gewählten ISO-Wert ausgewählt, die sich in deinem Katalog befinden.
7. Jetzt kannst du auf ein (beliebiges) der ausgewählten Bilder mit der rechten Maustaste klicken und
8. Bei dem Punkt "Entwicklungseinstellungen" das passende Preset auswählen. Dieses wird jetzt auf alle ausgewählten Bilder angewandt.

Die Schritte 5 bis 8 musste jetzt noch einmal für jeden vorkommenden ISO-Wert wiederholen (soviele sinds ja nicht).

viele Grüße,
Martin

Leinad78
07.07.2014, 20:00
Martin, vielsten Dank :top: Ich probiere es morgen mal aus.

lutzhoh
08.07.2014, 18:16
Nun kannst du alle Bilder von der
4. betreffenden Kamera mit einem
5. bestimmten ISO-Wert auswählen
6. Die so markierten Bilder wählst du jetzt alle mit STRG+A aus.
Du hast jetzt also alle Bilder von der gewählten Kamera mit dem gewählten ISO-Wert ausgewählt, die sich in deinem Katalog befinden.
7. Jetzt kannst du auf ein (beliebiges) der ausgewählten Bilder mit der rechten Maustaste klicken und
8. Bei dem Punkt "Entwicklungseinstellungen" das passende Preset auswählen. Dieses wird jetzt auf alle ausgewählten Bilder angewandt.

Die Schritte 5 bis 8 musste jetzt noch einmal für jeden vorkommenden ISO-Wert wiederholen (soviele sinds ja nicht).

viele Grüße,
Martin

Ich mache alles so wie beschrieben, aber das Preset wird einfach nicht angewendet.
Presets, die Lightroom mitgebracht hat werden angewendet - ich bin am verzweifeln!

fotomartin
08.07.2014, 23:02
Hallo Lutz,

das sind zuwenig Informationen um dir zu helfen....
Aber probier mal alternativ folgendes:

- Schritte 1 bis 6 aus Post #193 ausführen.
- Von den ausgewählten Bildern ein beliebiges im Entwickeln-Modul öffnen (Taste "D")
- Das zum ISO-Wert passende Preset Anwenden ODER einfach im Reiter Details durch je einen Doppel-Klick auf "Schärfen" und "Rauschreduzierung" die Standardeinstellungen hierfür aufrufen (letzteres funktioniert nur, wenn du die Presets zu jedem ISO-Wert schon als Standardeinstellung eingerichtet hast, wie im Eröffnungspost beschrieben)
- Unten auf "Synchronisieren" Klicken
- Es dürfen NUR die Häkchen bei "Schärfen" und "Rauschreduzierung" gesetzt sein.
- Mit einem Klick auf "Synchronisieren" werden die Einstellungen auf alle ausgewählten Bilder übertragen

Das ganze für alle ISO-Werte wiederholen.

viele Grüße,
Martin

lutzhoh
12.07.2014, 17:26
Schande über mich - wenn man die Reihenfolge korrekt einhält, dann funktioniert das Ganze wunderbar:oops:

Leinad78
07.08.2014, 12:48
Als kleiner Nachtrag vielleicht noch:

Ich habe mir für den Sommerurlaub die RX100/3 gekauft und die Iso Presets funktionieren damit ebenfalls vorzüglich. Es mag sein das man mit perfekt abgestimmten Presets noch ein wenig mehr herauskitzeln könnte, mir persönlich taugt das Ergebnis aber wie bei der A77/1 ebenfalls :top:

Horst May
06.11.2014, 11:10
Hallo Martin,

ist es möglich deine Presets auch in LR 3 einzubinden?

Ich möchte mir zwar eine A77 II zulegen, aber eigentlich nicht noch ein neues LR.

Bin vorhin den Thread durchgegangen, habe aber keine entsprechende Frage oder Info gefunden.

Gruß
Horst

Zaar
06.11.2014, 12:12
Wie willst Du denn die RAWs der A77II mit LR3 entwickeln? Über den DNG Converter?

Viele Grüße,
Markus

kiwi05
06.11.2014, 16:35
....und für die A77II sind die Presets nicht angepasst worden:zuck:

Moonwalker_2381
06.11.2014, 20:15
Habe die Presents in Lightroom eingespielt und sie wirken toll (nehme immer eine ISO Stufe weniger)
Meine Frage, gibt es vielleicht auch für die 77M2 solch tollen Presets?

Danke für die viele Mühe

Horst May
07.11.2014, 17:49
Wie willst Du denn die RAWs der A77II mit LR3 entwickeln? Über den DNG Converter?

Viele Grüße,
Markus

@Markus: Ja, daran habe ich eigentlich gedacht. Bin mit LR3.xx ganz zufrieden und finde die neueren haben nicht so gravierende Neuerungen, so dass sich ein Umstieg lohnen würde.

Siehst du denn ein Problem bei dem Umweg über den DNG-Konverter?

Gruß
Horst

szipper
07.11.2014, 18:15
Für mich ist LR4 über die geänderten Regler der Grundeinstellungen viel effektiver einsetzbar als LR3. Die Features von LR5 gegenüber LR4 aber kaum bedeutend.

Ich würde Dir daher unbedingt zum Update raten, auch wenn das Arbeiten mit dem DNG Konverter durchaus gut funktioniert.

Gruß
Szipper

Ariovist
07.11.2014, 18:39
Von LR 3 zu LR 4 gab es einen Riesensprung. Dieses Update sollte man keinesfalls auslassen.

Stefan79gn
07.11.2014, 18:42
Ich habe mal eine Frage. An der Alpha 65 sind die Presets super. Würden sie theoretisch auch an der Olympus om d-e-m10 funktionieren?

Ariovist
07.11.2014, 18:50
Ich habe mal eine Frage. An der Alpha 65 sind die Presets super. Würden sie theoretisch auch an der Olympus om d-e-m10 funktionieren?

Ja,allerdings würde ich jeweils eine ISO-Stufe drunter nehmen, da die E-M10 etwas weniger rauscht als die A65.

Also statt ISO 200 z.B. 160 usw...


Persönlich nutze ich allerdings grundlegend andere Schärfe-/ und Rauschreduzierungs-Parameter in Lightroom. Geschmackssache.

Stefan79gn
07.11.2014, 19:10
Eine stufe ist gut. Bin selbst bei iso 12800 zufriedener als bei iso 3200 der a65. Hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet.

Zaar
07.11.2014, 21:17
<ot>
Eine stufe ist gut. Bin selbst bei iso 12800 zufriedener als bei iso 3200 der a65. Hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet.

Ich glaube ja viel, aber das die Oly mehr als zwei Blenden besser als die A65 ist, dafür reicht es dann doch nicht. Ich unterstelle hier einfach mal Neubesitzerenthusiasmus ...
</ot>

Stefan79gn
07.11.2014, 21:19
Ich habe auch gesagt das ich zufriedener bin bei iso 12800. Wie es andere sehen ist ein anderes Thema. Bin sehr zufrieden, aber das war ich mit der a65 auch :-)

Horst May
12.11.2014, 11:43
Hallo zusammen,

Um nochmal auf meine Ausgangsfrage vom 6. Nov. zurück zu kommen:
Kann man die Presets wohl auch in LR 3 einbauen?

Gruß
Horst

WladiP
26.11.2014, 12:43
Hallo Zusammen,
ich habe eine a58 und LR 5 und würde die Presets auch gerne nutzen.
Muss ich dabei irgendwas besonderes beachten oder geht dies überhaupt?

FunnyRS
26.11.2014, 20:29
Die Presets sind zwar nicht für die a58, funktionieren aber auch ganz gut.
Man kann ja immer schauen ob die nächste ISO Stufen Vorgabe nicht ein eventuell besseres Ergebnis erzielt.

Nutze sie ausgiebig mit LR5.7 und meine a58. :top:

Stefan79gn
26.11.2014, 21:10
Ich nutze die Presets sogar an der om d E-M10. Zwar nicht iso 1600 bei iso 1600 aber man kann sie gut nutzen. :top:

Zaar
27.11.2014, 07:53
Hallo Horst,

Um nochmal auf meine Ausgangsfrage vom 6. Nov. zurück zu kommen:
Kann man die Presets wohl auch in LR 3 einbauen?

ich habe die Frage trotz zweitem mal stellen gerade erst richtig wahrgenommen, und nein, ich sehe da leider wenig Möglichkeiten, weil der Entwicklungsprozess von LR3 zu L4 in wesentlichen Teilen verändert wurde.

Viele Grüße,
Markus

wilpertm
10.12.2014, 10:25
Hallo zusammen,

ich bekomme meine 77ii diese Woche und lese mich schon mal ein. Dabei bin ich über diesen sehr interessanten Fred zum Thema Entrauschen in LR gestolpert. Wenn ich die 77ii habe werde ich ausprobieren wie die Ergebnisse mit der Parametern von Martin sind (auch von mir schon vorab grosses Lob für den Aufwwand und die Uneigennützigkeit).
Ich habe derweil mal die LR-Entrausch Parameter für die versichiedenen ISO-Werte für die high detail Einstellungen in Excel erfasst. Vielleicht gefälltes es ja dem einen oder anderen. Möglicheweise kann das ja auch eine Grundlage sein die Parameter mit weniger Ausprobieren auch für andere Kameramodelle anzupassen (z.B. werde ich dass für die 77ii probieren).


6/Martin_Param_high_detail.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215637)

Gruß Martin

Meg-Photo
02.01.2015, 22:09
Hallo,

auch ich möchte mich für die Erstellung der tollen Presets bedanken!

Ich habe diese jedoch erstmal noch nicht als Standard hinterlegt, aber sie ausgiebig im Entwickeln-Modul getestet.

Was jedoch nicht funktioniert ist, die Presets beim Importieren anzuwählen ("Während des Importvorgangs anwenden"). Erst bleibt trotz Auswahl eines Presets das Feld "Entwicklungseinstellungen" leer und drücke ich dann trotzdem auf "Importieren" kommt eine englische Fehlermeldung und Lightroom 5 hängt sich auf. Hat jemand schon ähnliches beobachtet bzw. was mache ich falsch?

Gruß
Meg-Photo

Joh78
02.01.2015, 22:14
...kommt eine englische Fehlermeldung ...

Kam bei mir auch... Hab jetzt einen neuen Rechner, LR neu installiert und werde es gleich nochmal testen.

... und jetzt geht's. :top:

Meg-Photo
04.01.2015, 13:19
Komisch... Werde deswegen jetzt aber nicht den Rechner neu aufsetzen. Ist eigentlich noch relativ frisch. Hat irgendwer vielleicht ne andere Idee?

Nilsen
08.01.2015, 17:30
Hallo Martin

Danke dir für die Arbeit. Habe neu mit LR 5 angefangen (vorher mit Adobe RAW).
Super Anleitung - funktioniert tadellos.

Nutze die Presents mit der A77II.

Nutze die jeweils die mittlere Einstellung pro ISO-Stufe und kann immer noch auf die höchste Entrausch-Stufe, falls nötig.


Viele Grüsse
Harry

Lüder
08.01.2015, 23:15
Moin Martin,

Da ich nun endlich mal Zeit und Ruhe gefunden habe Deine Presets in LR einzufügen, bedanke ich mich auch ganz herzlich für Deine tolle Arbeit.
:top::top:

Viele Grüße

Olaf

a65
25.02.2015, 06:39
Ich bin nun bei einer A7 gelandet. Habt ihr Erfahrungen gemacht bzgl. dieser Presets und der A7?

skratter
14.03.2015, 00:09
Hallo,
ich schließe mich den vielen Leuten hier an und muss dir echt meinen tiefsten Resprekt aussprechen. Ich kam dann heute Abend auch mal dazu die Ergebnisse mit DXO Prime zu vergleichen. Das möchte ich den anderen hier nicht vorenthalten.
Jedenfalls finde ich, dafür das es eben mit Bordmitteln von LR umgesetzt wurde, dass der Unterschied echt nur marginal ist. Da es sich hier um 1:1 Abbildungen handelt, kann man sich vorstellen wie wenig das auf dem ganzen Bild ausmacht.

Hersteller: SONY
Modell: SLT-A77V
Belichtungszeit: 1/13 (dafür gar nicht mal doll verwackelt aus der Hand)
Blende: F/2.2
ISO-Zahl: 3200
Aufnahmedatum: 13.03.2015 23:10:38
Brennweite: 50mm

Daten stehen auch in den EXIFs der Bilder.

Original:
6/original_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221736)
Preset mid detail 3200 iso:
6/preset.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221737)
DXO Prime:
6/dxo.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221738)

Vielleicht noch zu den Bildern. Es wurden in beiden Programmen lediglich die Rauschreduzierung angewandt. Alle weiteren "Verbesserungen" wurden abgeschaltet, damit ein möglichst objektiver Blick auf die Rauschreduzierung geworfen werden kann. :)

Alles in allem, auch wenn ich es schon geschrieben habe, wirklich sehr sehr gute Einstellungen. Brauchen sich vor einem Premium Produkt wie DXO mit entsprechender PRIME Ausstattung nicht zu verstecken.

Also nochmal Danke für die tollen Presets.

Gruß
skratter

looser
14.03.2015, 06:57
Ich bin nun bei einer A7 gelandet. Habt ihr Erfahrungen gemacht bzgl. dieser Presets und der A7?

Ich würde da mal die Presets der A900 mit 1-2 Iso Stufen Versatz testen.

Blues
27.03.2015, 18:36
Hallo allerseits,

ich stehe gerade auf dem Schlauch. Habe Martins Presets bisher mit der a580 genutzt. @Martin: auch von mir ein Riesendankeschön! Es funktioniert fabelhaft.

Nun ist noch eine a77 II hinzugekommen. Was muss ich in Lightroom einstellen, damit die Presets für Fotos beider Kameras automatisch beim Import angewandt werden? Geht das überhaupt?:roll:

Charlyblend
27.03.2015, 19:30
@Blues
Du kannst die Presets als "presets" nutzen, dann werden Sie kameraunabhängig angewendet. Du kannst aber auch die "Presets" als Standardeinstellung festlegen, dann musst Du die folgende Einstellung aktivieren:
Bearbeitung-Voreinstellungen-Vorgabe und hier aktivieren: Standardeinstellung an Iso-wert der Kamera ausrichten.

Auch hier erfolgt die Anwendung kameraunabhängig.

Blues
27.03.2015, 19:52
@Charlieblend: Ich hatte die Presets seinerzeit als Standardeinstellungen eingerichtet und das Häkchen bei "an ISO der Kamera ausrichten" gesetzt. Nun habe ich Bilder der a77 importiert und die Standardeinstellungen wurden nicht angewendet. Offenbar will Lightroom sie nur anwenden, wenn sie von der a580 kommen. Das Häkchen bei "an Seriennummer der Kamera ausrichten" war aber nicht gesetzt...:?

Mir fälllt noch etwas ein: Beim Einrichten der Presets für die 580 konnte ich ja keine Bilder mit den Zwischenwerten erstellen. (ISO 50, 80, 164 etc.) da die 580 diese Werte nicht kennt. Daher müsste ich doch nun eh Bilder mit diesen ISO-Werten mit der a77 machen und in LR entwickeln und dann dort die Standardeinstellungen entsprechend für jedes Bild neu einrichten...Werde das mal durchhecheln und auch noch das Häkchen bei "...Seriennummer..." setzen...mal schauen, was passiert...

Blues
27.03.2015, 20:04
@Charlieblend: Ok...hat funktioniert, so wie Du es beschrieben hattest. Habe neuen Import gestartet, Häkchen nur bei "an ISO ausrichten" gesetzt und nun wendet LR die Standardeinstellungen auch auf Bilder der 77M2 an. Danke schön!:top:

beam0902
29.03.2015, 18:30
Vielen Dank für die viele Arbeit!

Lieber Martin, nochmal vielen, vielen Dank. Es funkioniert super. Einzeln oder aber auch mit mehreren Bildern. Martin muß einen Orden bekommen für die Kameradschaft und seinen Fleiß. Beste Grüße :top: :D

Niko Naroska
24.06.2015, 21:13
Genial, was für eine Erleichterung. Ich bin mit den Ergebnissen mehr als zu Frieden. Es ist so gut und einfach beschrieben, das auch ich als "Anfänger" damit klar komme. Endlich kann ich höhere ISO Werte, und dadurch kürzere Verschlusszeiten für mein Tamron 150/600 verwenden. Wackelbilder gehören nun zur Vergangenheit. Danke :top::top::top:

MirkoS
11.08.2015, 14:46
Funktionieren die Presets auch noch mit LR6?

Zedek
11.08.2015, 14:54
Bei mir funktioniert das an der A77 wunderbar mit LR6, allerdings habe ich sie bis jetzt nur händisch angewendet.

Streetboarder89
14.08.2015, 22:16
Bedanke mich an dieser Stelle auch schon einmal für die tollen Presets, habe sie gerade eingerichtet und die werden mir sicher einiges an Arbeit sparen!

lg
Jens

Superwetti
14.11.2015, 00:02
Hallo,

auch ich bedanke mich für die tollen Presets aber anscheinend bin ich zu doof sie zu nutzen. Ich habe sie runter geladen und dann auch unter Win10 den passenden Ordner gefunden um sie abzulegen. Allerdings wenn ich in CameraRaw bin kann ich noch unter Einstellungen die beiden genannten Häkchen setzten wie ich aber die Presets rein bekomme verstehe ich nicht. Ich kann sie nirgends sehen bzw finde keine Importfunktion.

flywalker
09.12.2015, 08:39
Hi,

Hat jemand die Presets auch mit der A77-2 ausprobiert?
Hab sie immer bei meiner A77 genutzt, nun habe ich die v2

Danke!

christkind7
09.12.2015, 09:22
Teste es doch einfach. Dann siehst du es ob es passt oder nicht.

JvN
09.12.2015, 09:29
In Beitrag 1 steht ja auch, wie man selbst zu den Einstellungen kommt.
Nachahmer für andere Kameramodelle sind sicher gerne gesehen :roll: :D

MirkoS
21.12.2015, 17:13
Nun muss nur noch ein beliebiges RAW-Foto mit jedem ISO-Wert gemacht werden (einfach in P/A/S/M manuell jeden ISO Wert einmal einstellen und damit ein Foto machen). Auf diese Bilder im Entwicklungsnodul das jeweils passende Preset anwenden und mit gedrückter ALT Taste unten rechts mit "Standard festlegen" und dann "Auf aktuelle Einstellungen aktualisieren" als Vorgabe speichern.

(Dafür muss der Haken bei: Bearbeiten - Voreinstellungen , Registerreiter: Vorgaben , "Standardeinstellungen an ISO-Wert der Kamera ausrichten" gesetzt sein und es sollten möglichst keine anderen Einstellungen im Entwicklungsmodul, außer denen für die Rauschreduzierung, verändert werden, da diese sonst ebenfalls für diesen ISO-Wert als Standard abgespeichert werden).


Heißt das, dass wenn ich dann neue Bilder importiere, automatisch die Presets auf die Bilder angewendet werden?
Habe des versucht und bei mir macht er das leider nicht.
Ich kann beim Importvorgang Entwicklungseinstellungen auswählen, aber dort geht immer nur ein Preset für einen ISO-Wert.

Tom1965
29.02.2016, 10:44
Hallo Martin,da ich meine A77 erst seit kurzem habe bin ich erst jetzt auf diesen Thread gestossen und möchte mich für diese tolle Arbeit und den Download der Presents bedanken.Sie arbeiten wunderbar in Lightroom 6.1 und erleichtern einiges.

Super Arbeit

Grüße Tom:top:

OliverGF
11.03.2016, 13:42
Gibt es sowas eigentlich auch für die A58 bzw. Photoshop Elements? Camera RAW ist in Elements ja vorhanden.

BAligator
18.06.2016, 09:59
Nutze die Presets ab heute mit der A777II .

Von mir auch ein spätes DANKE :top:

Avinic
13.09.2016, 07:17
Versuche ich direkt mal Heute Abend in Photoshop Camera RAW einzubinden. Verwende die A77 II und laut meinem Vorredner taugt es ja auch dafür.

Bilder machen bis ISO 3200 reicht ja um es einzustellen? :?:

Und wenn ich dass Häkchen später immer setze um die chromatische Aberrationen zu entfernen, dann wird auch immer direkt dieses Preset verwendet? Also muss ich nie wieder von Hand entrauschen?! Sondern nur noch nachschärfen wenn ich es abspeichre für WEB oder Sonstiges.

Hoffe es sind keine Dumme Fragen. :cool:

git
17.09.2016, 05:46
Ganz klar ist mir deine Frage nicht....?

Die ISO Presets haben mit den Farbfehlern nichts zu tun. Oder meinst du ob du das auch in Presets mitspeichern kannst?

Allgemein sind die ISO Presets schon brauchbar für die A77ii, wobei ich mir mittlerweile einbilde dass die A77ii im Bezug auf Rauschen gutmütiger als die A77 bzw 65/NEX7 ist. (Kann auch sein dass in der kurzen Zeit in der ich sie habe auch einfach das Wetter zu schön war... Letztens hatte ich gleichzeitig die NEX7 mit, die war für mich auch immer mit der A65 vergleichbar, und da war das Finetuning dann eine größere Herausforderung. Einen genauen direkten Vergleich hab ich allerdings nicht gemacht.)
Ich nehme die Presets gern als Ausgangspunkt. Je nachdem wie weit ich sonst eingreife kann es sein dass ein paar Anpassungen das Ergebnis noch verbessern.

LG
Georg

maerdel
03.10.2016, 08:44
Herzlichen Dank! Bin hier zufällig darauf gestoßen. Bis ISO 800 nehme ich die Presets High Details, um keine Details zu verlieren. Das Rauschen ist für mich soweit noch im Rahmen.

Goldleader
06.10.2016, 18:00
Ich habe mich jetzt im meinen Sommerurlaub intensiv mit einer Lightroom Version 4.4 beschäftigt, welche ich im Netz günstig erworben habe.
Ich kann zumindest damit jetzt einigermaßen umgehen; dabei helfen bei der Entwicklung die Presets für meine A65. Das klappt großartig.

Meinen herzlichsten Dank für die Bereitstellung der Presets. Das erspart mir sehr viel Zeit.....:top::top::top:

cuprit
05.02.2017, 20:52
*Update*
Habe zuerst die falsche Datei mit den falschen Presets-Formaten geladen. die Zip-Datei V2 funktioniert nun bei mir auch und es werden die Presets angezeigt :-)
*Update Ende*

Hat mir noch jemand einen Tipp, ich bekomme das Einbinden der Presets in LR 5.7.1 nicht hin...

habe folgendes gemacht:
"Dazu die angehängte Datei herunterladen. In Lightroom im Menü Bearbeiten - Voreinstellungen, Registerreiter: Vorgaben auf den Button:
"Lightroom-Vorgabenordner anzeigen" klicken. Lightroom schließen. In dem angezeigten Ordner den Unterordner "Lightroom" und dann "Develop Presets" öffnen. Dort einen neuen Unterordner erstellen wie z.B. "A77 Rauschreduzierung" und die Dateien aus der Zip-Datei dorthin entpacken. Lightroom starten und schon stehen die Presets zur Verfügung."

bei mir wird der Ordner unter Vorgaben zwar angezeigt, aber nicht die Presets...

Unter Voreinstellungen habe ich die Haken "Standareinstellungen an Seriennummer der Kamera ausrichten" sowie "Standardeinstellungen an ISo-Wert der Kamera ausrichten" gesetzt.

Vielen Dank für eure Hilfe.

harley.bernd
18.02.2017, 12:33
Hallo, ich bin vor kurzem von meiner A77II auf die kompaktere a6300 gewechselt. Beide Kameras besitzen den APS-C Sensor und machen einfach tolle Bilder.

Ich habe die LR-Vorgaben bei meiner A77II in zuerst in LR 5.7 und im Anschluss in LR 6 mit Erfolg angewandt. Bei meiner a6300 wende ich die Vorgaben nun bei jedem Bild einzeln an, da ich nicht weiß ob sie immer passen. Bisher bin ich allerdings sehr zufrieden.

Hat jemand Erfahrung mit den Vorgaben bei einer a6300??? Reicht da die Low-Einstellung da der Sensor und die Kamera ja echt super sind?? Über Hilfe wäre ich sehr dankbar. :-)

Ilkman
11.03.2017, 16:46
Hallo
ich nutze diese tollen Presets schon seit langem
jetzt bin ich dabei einen neuen PC einzurichten und das Passwort Sonyuserforum klappt nicht mehr.
Darf ich fragen wie es richtig ist?

EDIT hat sich erledigt man muß das Passwort schreiben und nicht einfach Kopieren

mpspnpmpcp
20.12.2017, 16:47
Hallo Martin,

ich bin heute zufällig auf die Presets gestoßen und habe diese gleich mit meiner A68 ausprobiert. Ich habe die Presets erstmal manuell ausprobiert mit Bildern die ich Nachts aus einem Flugzeug mit ISO Werten von 10000 - 16000 und 25600 gemacht habe.

Für die Bilder mit ISO 25600 habe ich das Preset für ISO 16000 genommen.

Die Ergebnisse sind hervorragend! nur an der Schärfe (Maskieren) musste ich manchmal etwas spielen, da manchmal überschärft wurde.

Vielen Dank!

Simon01
08.02.2018, 16:28
Ich habe das ganze leider erst jetzt entdeckt. Sorry das ich es wieder her hole.
Wollte mir jetzt nicht alles im Detail durchlesen [emoji58]. Hat von euch schon jemand die Einstellungen in Darktable probiert?
Kann man das ganze 1:1 übernehmen?