PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 Tamron SP 24-70 F/2,8 Di VC USD


maine-coon
24.06.2012, 16:10
Hallo Experten in diesem Forum hier.

Ich beabsichtige einen Umstieg von meiner Bridgekamera (HX100V)
auf die SONY SLT A57.
Die Kamera ist schon mal klar entschieden.
Bleibt noch das Objektiv.
Im Moment begeistert mich das Tamron SP 24-70 F/2,8 Di VC USD.
Als Alternative sehe ich nur das SIGMA 24-70mm F2,8 EX DG HSM.

Der Verkäufer bei SATURN sagte mir, dass dieses Objektiv von TAMRON nicht an eine Sony Kamera passt, weil es dafür keinen Zwischenring gäbe.
Also, dass glaube ich nun wirklich nicht. Oder hat der tatsächlich Recht?

Vielleicht noch eine Anmerkung zu diesem schweren TAMRON Objektiv. Kamera + Objektiv = 1,35 Kg.
Das ist im Moment noch ein Faktor, der mich ins Grübeln bringt.
Da wäre noch das TAMRON SP AF 28-75mm F/2,8 XR Di LD Aspherical [IF] MACRO
Das wiegt immerhin 300 Gramm weniger; hat aber sicherlich nicht die Qualitäten zu bieten.
Oder sehe ich das falsch?

BadMan
24.06.2012, 16:25
Der Verkäufer bei SATURN sagte mir, dass dieses Objektiv von TAMRON nicht an eine Sony Kamera passt, weil es dafür keinen Zwischenring gäbe.
Da war ja mal wieder ein richtiger Fachmann am Werk.
Für verschiedene Kameras braucht man keine Zwischenringe, sondern das Objektiv muss das passende Bajonett haben. Und das Tamron 24-70 gibt es natürlich auch mit A-Bajonett für Sony-/KonicaMinolta-Kameras.

Das Objektiv steht sogar in unserer Objektiv-Datenbank (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=310&cat=4).
Was das Objektiv mit Sonyanschluss von denen von Canon und Nikon unterscheidet ist der fehlende Bildstabilisator, s.a. Beschreibung auf der Tamronseite (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-24-70mm-f28-di-vc-usd.html?tx_keproducts_pi6[cam]=&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false).

Fredda
24.06.2012, 16:38
Hi,

bei der Auswahl des Objektives solltest Du beachten, dass der Blickwinkel an einer APS-C-Kamera anders ist als bei Vollformat. Das bedeutet, dass ein Objektiv mit 24 mm Brennweite ein Bild erzeugt, wie ein Objektiv mit 36 mm Brennweite bei Vollformat. Es geht also deutlich Weitwinkel an APS-C verloren. Daher würde ich Dir eher zu einem Objektiv raten, das bei 16/17 mm anfängt (z.B. Tamron 17-50, Sony 16-50 oder Sony 16-80).

Grüße

Marco

Jens N.
24.06.2012, 16:48
Das Tamron ist mit ca. 1000 Euro auch nicht gerade billig. Für Sony ist es noch gar nicht lieferbar wenn ich das richtig sehe und daher kann man auch noch nicht so richtig sagen, ob es das Geld wert ist.

Eine vermutlich (!) höherwertige Alternative wäre das Carl Zeiss 24-70 /2,8, allerdings preislich wohl nur gebraucht halbwegs vergleichbar (neu kostet das mittlerweile ja mal satte 1700 Euro :shock: ).

Das 28-75 /2,8 habe ich als KoMi Version (baugleich mit Tamron) - das ist eigentlich ein sehr gutes Objektiv, aber auch deutlich älter. D.h. es hat z.B. keinen Ultraschallantrieb (den ich persönlich aber idR. für verzichtbar halte) und der WW fällt noch kleiner aus. Sowas gibt's aber gebraucht schon ab 200 Euro, d.h. da wäre dann noch ein empfehlenswertes 16-50 /2,8 mit SSM und allem zusätzlich mit drin.

Fredda
24.06.2012, 18:37
Hab gerade noch nachgeschaut, die HX100V hat 27 mm Weitwinkel (umgerechnet auf Kleinbildformat). Wenn Du den gleichen Bildeindruck auf der A57 haben möchtest, brauchst Du 18 mm Brennweite.

Grüße

Marco

maine-coon
24.06.2012, 19:10
Hallo Leute,

erst einmal vielen Dank für eure vielen Antworten.
Ich bin jetzt doch etwas irritiert, weil ich mich den Brennweiten noch nicht so beschäftigt habe. Ich dachte immer der klassische Weitwinkelbereich ist 28mm.
Zumindest war das früher so.
50mm war immer das Standardobjektiv.
Ab 70mm ging es dann in den Telebereich.

Warum das heute 18mm sein soll, verstehe ich nicht so recht. Gibt es da eine Umrechnungstabelle?

Was hat sich denn grundlegend an einer Spiegel-Reflex von vor 30 Jahren zu einer von heute geändert? Doch wohl nur die technischen Möglichkeiten, oder?
Also, das würde ja bedeuten, dass das 24-70 bereits als Startwert nicht mehr dem alten 24mm Weitwinkel entspricht.
Mir wurde immer gesagt, was nützt es dir, wenn du eine Leica hast, aber vorne eine echte Krücke das Bild einfangen soll.
Das habe ich mir gemerkt. Deshalb will ich entweder 1, oder halt 2 Objektive, die aber lichtstark sind.

Was würdet ihr mir denn empfehlen? Die Anzahl an Hersteller ist ja wirklich begrenzt. Außer TAMRON und SIGMA ist doch für die SONY nichts zu bekommen.

Wie wäre es damit, um alles abzudecken?
TAMRON SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II LD Aspherical [IF]
oder
SIGMA 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM
sowie das für den Teleberich
SIGMA 50-150mm F2,8 EX DC OS HSM

Würdet ihr mir bei Auswahl der beiden Objektive zustimmen?

Gruß Achim

Jens N.
24.06.2012, 19:26
Ich bin jetzt doch etwas irritiert, weil ich mich den Brennweiten noch nicht so beschäftigt habe. Ich dachte immer der klassische Weitwinkelbereich ist 28mm.
Zumindest war das früher so.
50mm war immer das Standardobjektiv.
Ab 70mm ging es dann in den Telebereich.

Alles richtig, gilt/galt aber für das klassische Kleinbildformat. Der Sensor deiner Kamera ist kleiner als dieses Format, es wird quasi ein Ausschnitt genommen und der Bildwinkel aller (!) Objektive verkleinert sich daher. Und darum sind an deiner Kamera nun 18mm das "klassische" WW. Wenn du mit Kleinbild vergleichen willst, musst du die Brennweiten deiner Objektive mit dem Faktor 1,5 multiplizieren. 24mm werden daher zu 36mm (eigentlich nicht, aber die entsprechenden Bildwinkel ändern sich halt), 28mm zu 42mm, 18mm zu 27mm usw.

Was hat sich denn grundlegend an einer Spiegel-Reflex von vor 30 Jahren zu einer von heute geändert?

Auf das Thema hier bezogen: die Größe des "Films": KB Film ist 24 x 36mm groß, der Sensor deiner Kamera in etwa 16 x 24mm. Es gibt auch Digitalkamera mit Sensoren so groß wie das "klassische" Kleinbildformat (hier häufig auch "Vollformat", "FF", "VF" genannt), aber die sind erheblich teurer.

Also, das würde ja bedeuten, dass das 24-70 bereits als Startwert nicht mehr dem alten 24mm Weitwinkel entspricht.

Ganz genau. Ich hätte gedacht, der Umstand sei mittlerweile bekannt (müsste auch irgendwo im Handbuch stehen), aber gut, daß noch jemand darauf hingewiesen und dich so quasi vor einem Fehlkauf bewahrt hat. Das Tamron 24-70 ist zwar sicherlich ein gutes Objektiv, aber für VF Kameras doch wesentlich sinnvoller - man zahlt und schleppt hier halt etwas mit, von dem man an der APS-C Kamera nicht oder nur wenig profitiert (oberflächlich gesprochen, ich will's auch nicht zu kompliziert machen).

Was würdet ihr mir denn empfehlen? Die Anzahl an Hersteller ist ja wirklich begrenzt. Außer TAMRON und SIGMA ist doch für die SONY nichts zu bekommen.

Minolta AF Objektive kannst du auch praktisch uneingeschränkt verwenden, die gibt's (nur noch) gebraucht massenhaft, darunter einige echte Perlen. Da die meist allerdings noch aus der Analogära stammen, allerdings auch nicht mit so ganz kurzen Brennweiten, das kam erst später mit Konica Minolta. Ansonsten gibt es noch Tokina und ein paar andere. Stöbere einfach mal hier in der Objektivdatenbank oder schau bei Dyxum.com - eine ziemlich komplette Übersicht über die für unser System erhältlichen Objektive.

Ansonsten hier viel lesen, auch mal die Suche verwenden und dann kommt der Rest von alleine, alles kann man nicht in einem Beitrag erklären.

Wie wäre es damit, um alles abzudecken?
TAMRON SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II LD Aspherical [IF]
oder
SIGMA 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM
sowie das für den Teleberich
SIGMA 50-150mm F2,8 EX DC OS HSM

Würdet ihr mir bei Auswahl der beiden Objektive zustimmen?


Ja, ist durchaus nicht verkehrt. Das Sony 16-50 /2,8 ist auch interessant.

So eine Aussage oder Empfehlung kann aber immer nur so zutreffend sein, wie die Infos, die wir haben. Sprich: ohne zu wissen, welche Ansprüche du hast, was dir wichtig ist, was du ausgeben kannst/möchtest, was du fotografieren möchtest usw., ist das eher Kaffeesatzleserei.

So ungefähr wie die Frage "welches Auto soll ich mir kaufen?".

DerKruemel
24.06.2012, 19:30
Die Brennweitenangaben beziehen sich auf Vollformatsensoren (VF) / normale SLR mit Film. Die meisten digitalen SLRs haben einen APS-C Sensor der ein Stück kleiner ist als der Vollformatsensor! Jenach Hersteller sogar unterschiedlich groß. Bei KoMi bzw jetzt Sony ist es eben der Faktor 1,5.

Wenn Du jetzt den Bereich 24-70 an VF haben möchtest brauchst Du bei einer APS-C Kamera ein 16-46mm Objektiv.

Und da gibt es einige wie Du ja schon gesehen hast.

Dein ehemaliges 50mm Standardobjektiv entspricht jetzt einem 75mm Objektiv. Möchtest Du weiterhin den Blickwinkel von 50mm an VF haben brauchst Du ein 35mm Objekitv.

Am Anfang ist es etwas umständlich aber man gewöhnt sich an die Umrechnung.

edit: Zu langsam..

Jens N.
24.06.2012, 19:32
Am Anfang ist es etwas umständlich aber man gewöhnt sich an die Umrechnung.


Muß/sollte man aber eigentlich gar nicht: wer eh nur mit einem Format fotografieren will, schenkt sich die Umrechnung am besten einfach. Irgendwann weiß man es und es geht sowieso in Fleisch und Blut über, bis dahin braucht man sich darum eigentlich gar keinen Kopp zu machen. Es sei denn, man hat (so wie hier offenbar der Fall) noch Erfahrung mit KB Film und denkt in bestimmten Brennweitenkategorien.

maine-coon
24.06.2012, 19:32
Vielen Dank Jens,
dass du im Zusammenhang mit den anderen Antworten mich vor einem Fehlkauf hingewiesen habt.

Ich werde mal ein wenig stöbern und mich dann (vorläufig) entscheiden.
Diese Entscheidung werde ich hier nochmal erwähnen, um mich etwas beruhigter zurücklehnen zu können.

Schönen Abend noch.
Gruß Achim

maine-coon
24.06.2012, 19:40
Vielleicht noch eine Anmerkung zu meinem Vorhaben.
Aufgrund des Hinweises von BadMan habe ich nochmal auf der TAMRON Page geschaut zu dem SP 24-70 F2,8.
Da steht tatsächlich, dass es keinen Bildstabilisator hat für die SONY Kamera.

Da muss ich ja richtig aufpassen beim Kauf.
Am Ende passt zwar das Objektiv an die A57 dran, aber der Bildstabilisator ist ohne Funktion.
Das wäre echt fatal. Ich hoffe, dass die von mir oben erwähnen keine Einschränkung haben im Zusammenspiel mit der A57.

Na ich melde mich eh nochmal, bevor ich zuschlage.
Gruß Achim

Jens N.
24.06.2012, 19:46
Nimm es mir bitte nicht übel, aber hast du dich eigentlich schon ein bisschen über die A57 informiert? Ich frage, weil die Kamera bereits einen Bildstabilisator eingebaut hat (der Sensor ist beweglich und gleicht Verwacklungen bis zu einem gewissen Maß aus, was sehr gut funktioniert). Wohl u.a. aus diesem Grund hat das Tamron in der Sony Version keinen optischen Stabi. Zwar gibt es mittlerweile (von Sigma) Ojektive, die auch für Sony einen optischen Stabi haben und das hat auch seine Vorteile (ein stabilisiertes Sucherbild, wobei das aber erst bei längeren Brennweiten von Belang ist), aber da muß man sich dann entscheiden welchen man nutzt - beide Stabis zusammen funktionieren nicht.

Was ich damit sagen will: daß das Tamron 24-70 in der Sony Version keinen Stabi eingebaut hat ist nicht wirklich fatal, der kamerainterne übernimmt den Job ähnlich gut. Und -falls dir das wirklich nicht bekannt sein sollte (?)- es wird dich vielleicht freuen zu hören, daß er das bei jedem kompatiblen Objektiv tut.

maine-coon
24.06.2012, 19:57
Hallo Jens,

nein, nein. Ich nehm dir ganz sicher nichts übel.
Ich muss dir Recht geben, was die Grundinfo der Kamera betrifft.

Mein Bekannter hat sich vor einiger Zeit die Sony A33 geholt.
So bin ich auf den Geschmack gekommen von der Bridge auf eine Kamera mit Wechselobjektiven zu gehen.

Die Auswahl ist groß und der Preis ist im Moment sekundär. Die A77 muss nicht sein. Werde eh kein Profi. Und die kleinste auch nicht. Also dachte ich mir, dass die neue A57 okay ist.

Das TAMRON SP 24-70 ist jetzt eh gestorben, weil die 24 ja keine 24 sind, so wie ich es mittlerweile vermittelt bekam.

Zu meiner Liste, die ich bereits erwähnte, gesellt sich nun noch das SIGMA 17-70 F2,8-4. Das macht einen guten Eindruck und hat und hat gute Kritiken.

Gruß Achim

DerKruemel
24.06.2012, 20:06
Jens.N
Da hast Du vollkommen recht, aber unbewußt macht man es in manchen Situationen doch. Auch wenn das eher dann der Fall ist wenn man ein neues Objektiv oder speziell eine Brennweite ist.
Das ist halt wie mit der Währung, im Alltag ist es wie es ist aber manchmal rechnet man eben doch um.

@maine coon
Wenn dein Bekannter auch eine Sony hat, dann kannst Du ja bei im mal ein Objektiv testen und dich evtl. dann entscheiden. Es gibt auch regelmäßige Forumstreffen - sicher auch in deiner Gegend - dort kannst Du auch mal Objektive testen ;) Für die Entscheidungsfindung ist das sicher von Vorteil.

Reisefoto
24.06.2012, 21:41
Kurz zu den Standardzooms:

Mit dem Sony f3,5-5,6 18-55mm bekommst Du für wenig Aufpreis (50-100 Euro) mit der A57 ein optisch recht gutes Standardzoomobjektiv, dessen Bildwinkel 28-77,5mm am Kleinbild entspricht. Für den Anfang würde ich dieses Objektiv nehmen. Andere Objektive unterscheiden sich hauptsächlich durch Lichtstärke oder größeren Brennweitenbereich. Von Sigma Objektiven würde ich möglichst die Finger lassen, da es damit bei neuen Kameragenerationen (nicht mit der A57) häufig Kompatibilitätsprobleme gibt. Also am besten Sony oder Tamron.

DerKruemel
24.06.2012, 22:23
Und bei Tamron gibt es mittlerweile Probleme mit losen Schrauben die den Zoom verklemmen oder sie werden von der Kamera nicht erkannt.
Zugegeben, es kommt beides nicht so oft vor wie die Sigma ausfälle oder wird nur seltener darüber berichtet?!
Man kann mit allem glück oder pech haben und solange es noch in der Garantiezeit vorkommt auch nur halb so wild, immerhin gibt es mittlerweile garantiezeiten von bis zu 5 Jahren!.

maine-coon
24.06.2012, 23:40
Kurz zu den Standardzooms:

Mit dem Sony f3,5-5,6 18-55mm bekommst Du für wenig Aufpreis (50-100 Euro) mit der A57 ein optisch recht gutes Standardzoomobjektiv, dessen Bildwinkel 28-77,5mm am Kleinbild entspricht. Für den Anfang würde ich dieses Objektiv nehmen. Andere Objektive unterscheiden sich hauptsächlich durch Lichtstärke oder größeren Brennweitenbereich. Von Sigma Objektiven würde ich möglichst die Finger lassen, da es damit bei neuen Kameragenerationen (nicht mit der A57) häufig Kompatibilitätsprobleme gibt. Also am besten Sony oder Tamron.

Ich werde definitiv zum Start ein Objektiv kaufen, dass nicht schlechter als f2,8 hat.
Und SONY hat da nichts zu bieten.
Im Moment sieht es so aus, als wird es das
SIGMA 17-70 F2,8-4 DC Makro OS HSM werden.

Woher weißt Du, dass die A57 mit SIGMA keine Probleme hat?
Weil die Kamera noch sehr neu ist?

Gruß Achim

Michi
25.06.2012, 00:02
Ich werde definitiv zum Start ein Objektiv kaufen, dass nicht schlechter als f2,8 hat.
Und SONY hat da nichts zu bieten.


Von Sony gibt es das SAL 2,8/16-50 G SSM und das würde ich jedem Sigma vorziehen. Außerdem hat das Sigma 17-70 nur im WW-Bereich eine Blende von 2,8.

Ich finde die Blende 2,8 wird bei Standardzoom übertrieben. Bei Sony würde ich immer das Zeiss 3,5-4,5/16-80 dem Sony 2,8/16-50 vorziehen.

Gruß
Michi

Reisefoto
25.06.2012, 00:34
Ich werde definitiv zum Start ein Objektiv kaufen, dass nicht schlechter als f2,8 hat.
Und SONY hat da nichts zu bieten.


Was ist mit dem Sony f2,8/16-50? Ich persönlich würde allerdings das Sony Zeiss f3,5-4,5/16-80 vorziehen (hat keinen Ultraschallmotor, daher ist der AF damit lauter, dass kann ggf. bei Video stören), das einen größeren Zoombereich hat. Wenn ich Lichtstärke brauche, dann nehme ich eine wirklich lichtstarke Festbrennweite, denn f2,8 ist so doll dann auch nicht. Sehr gut und auch günstig ist z.B. das Sony f1,8/35mm.


Woher weißt Du, dass die A57 mit SIGMA keine Probleme hat?


Das hätte ich bestimmt mitbekommen, das spricht sich schnell rum. Die derzeit von Sigma neu verkauften Objektive sollten kompatibel sein. Als die SLTs eingeführt wurden, hat Sigma die SLT-kompatiblen Objektive mit einem extra Aufkleber versehen, ich weiß nicht, ob dies jetzt noch der Fall ist. Bei der A77 gab es wieder Probleme, die inzwischen auch behoben werden konnten I.d.R. kann man dann sein Objektiv an Sigma schicken, wo es z.B. einen neuen Chip erhält (beim ersten SLT-Kompatibilitätsproblem war es eine Änderung am Bajonett). Das geht so lange gut, bis die Teile alle sind. Nach einigen Jahren ist dann Feierabend.


Weil die Kamera noch sehr neu ist?


Im Gegenteil, wenn, dann sind die neueren Kameras betroffen. Die Anpassungen an die A77 dürften aber die Weichen für die A57 gestellt haben.

Noch etwas Lektüre zu Sigma:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78474
HSM Objektive sind allerdings von dem dort beschriebenen Problem nicht betroffen.

Nochmal zum Sigma 17-70: Es hat nur am kurzen Brennweitenende f2,8, später wir es ein f4.

Zur Info ein paar Testberichte (interessant wird es jeweils ab Seite 2):
Sigma 17-70 (allerdings an Canon, die Auflösungswerte aufgrund des anderen Sensors also nicht direkt vergleichbar)
http://www.photozone.de/canon-eos/517-sigma1770f284osapsc

Sony 18-55
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/573-sony1855f3556

Sony Zeiss 16-80
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/141-zeiss-za-16-80mm-f35-45-dt--sony-alpha--review--test-report

Tamron 2,8/17-50 (an Canon)
http://www.photozone.de/canon-eos/482-tamron_1750_28vc_canon

Sony 1,8/35
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/646-sony35f18dt

Weitere Objektivtests findest Du z.B. bei Kurt Munger:
http://www.kurtmunger.com/lens_reviews_id21.html

dieterson
25.06.2012, 05:46
Ich nutze das Tamron 17-50 f2.8 an der A65 und bin sehr zufrieden (ca.270-300 Euro neu), das Sony 16-50 f2.8 ist natürlich auch eine prima Empfehlung.
Das Sigma 50-150 f2.8 OS HSM soll optisch sehr gut sein, ist momentan aber noch nicht für das Sony-Bajonett erhältlich - voerst Canon und Nikon - soll allerdings noch kommen.
Für ein 50-150 ist es mit 1,3kg allerdings ziemlich schwer. Wen das nicht stört bekommt ein optisch sehr gutes Gerät (Habe zwei Tests dazu gelesen), wenn es denn mal für Sony lieferbar ist.

Kopernikus1966
25.06.2012, 10:18
Ich nutze das Tamron 17-50 f2.8 an der A65 und bin sehr zufrieden (ca.270-300 Euro neu)

Volle Zustimmung hier. Preis/Leistung 1A


Für ein 50-150 ist es mit 1,3kg allerdings ziemlich schwer.

Du sprichst vom *neuen* 50-150!
Das *alte* war halb so schwer... :cry:

logan
25.06.2012, 12:13
Hallo Achim,

da ich selbst die A57 seit wenigen Wochen besitze und genau vor der gleichen Frage stand, (Welche Kamera und welches Standard/Immerdrauf Objektiv) möchte ich dir gerne meinen Eindruck der Kamera sowie dem Sigma 17-70mm kurz schildern.

Vorneweg: Meine Überlegung war, was möchte ich und was ist es mir wert. Als "Normalo" hat man ein gewisses Budget zur Verfügung und möchte natürlich für sich das beste Equipment. Deshalb besteht die Auswahl seiner Wünsche immer aus Kompromisse. Die SLS-A57 ist nach meiner Meinung ein sehr gute Wahl (Kompromiss), wenn es eine Sony sein soll. Auch das Sigma 17-70mm ist eine gute Wahl (Kompromiss), denn für < 400 € bekommt man kaum vergleichbares (Lichtstärke, HSM, usw.).
Will man keine Kompromisse eingehen, wäre eine Vollformatkamera mit "G" Objektiven vermutlich das Beste. Aber letztendlich ist doch entscheidend, wer hinter der Kamera steht.

Nach ca. 500 Fotos (A57/Sigma 17-70mm) kann ich für mich ein positives Fazit ziehen. Der AF sitzt meist und die Ergebnisse sind super. Auch das Filmen macht mit dem sehr leisen HSM deutlich mehr spass, als mit meiner alten (Stangengetriebe) Linse.


LG Siggi

wus
25.06.2012, 13:04
Ein Argument das für mein Empfinden stark für die Verwendung von original Sony-Objektiven spricht was hier noch nicht genannt wurde sind die automatischen Korrekturen von Objektivfehlern in den JPEGs. Bei der A77 hat dpreview das mal ausführlich getestet, siehe http://www.dpreview.com/reviews/sonyslta77/13. Auch wenn Du nicht so gut Englisch kannst: die Beispielfotos die zwischen mit und ohne Korrektur umschaltbar sind verdeutlichen den Vorteil. Ich denke man kann die Ergebnisse gut auf die A57 übertragen. Für Objektive anderer Hersteller gibt's diese Korrekturen nicht.

Mein Favorit ist auch das 16-80Z, auch wenn es nicht ganz so lichtstark ist. Lichtstärke ist mit den heutigen hoch lichtempfindlichen Kameras nicht mehr sooo wichtig. Gerade die A57 soll in der Hinsicht ja vorbildlich sein, zumindest innerhalb des Sony-Programms (und verglichen mit einer Bridge sowieso). Wenn es wirklich mal hohe Lichtstärke braucht - sei es weil wenig Licht zur Verfügung steht oder weil ich ein Motiv freistellen will - greife ich wie Reisefoto zu wirklich lichtstarken Festbrennweiten. Ein 35/1.8 oder ein 50/1.4 sind nicht groß und auch nicht so schwer, so eins kann man eigentlich immer dabei haben.

FischerZ
25.06.2012, 14:05
Hallo,
wus spricht mir ein wenig aus der Seele. Ist Dir denn die hohe Lichtstärke soooo wichtig?

Klar hat Lichtstärke seine Vorteile, vor allen Dingen beim Freistellen.

Aber für AL Aufnahmen? Heutzutage kann man aber doch mit der ISO Einstellung sehr hoch gehen und erhält trotzdem noch brauchbare Aufnahmen. Das sollte mit der Alpha 57 schon gehen.

Ich benutze auch das 16-80Z 3,5-4,5. Man ist hier schon bei geringem Zoomfaktor bei Blende 4,5. Trotzdem ist auch hier der Hintergrund im Telebereich ordentlich unscharf, natürlich nicht mit 2,8 zu vergleichen.

Wenn Das Budget es zulässt, würde ich Dir das 16-80 mit ruhigen Gewissens ans Herz legen. Du hast damit einen vernünftigen Weitwinkel und einen sehr praxistauglichen Brennweitenbereich.

Gruß Christof

maine-coon
25.06.2012, 15:26
Ich habe heute einige neue Erkenntnisse erhalten.
Ich war heute in einem MEDIA-MARKT Point und sprach dort mit einem "Fachmann" über Licht, Lautstärke, Handhabung, etc..etc...

Der Typ war ganz gut im Bilde und hat viele Ansichten, die ich hier im Forum gelesen habe, auch erwähnt.
Z.B. die Lichtstärke. Er sagte, dass diese "Schallmauer f2,8" vor 30 Jahren bei der analogen Knipserei einen echten Vorteil brachte. Damals gab es keine automatische Erhöhung des ISO-Wertes und auch keinen Bildstabi.
Wenn man da mit einem TAMRON 70-210 f2,8 in der Dämmerung ein Foto machte, zeigte der Sucher 1/60....... Mit einem "preiswerten" 70-200 f3,5-6,3 hätte der Sucher wohl 1/15 gezeigt. Daher ist die f2,8 heute bei einem guten Zoom NICHT das Entscheidende für einen Amateur-Knipser. Ich denke, dem kann man zustimmen.

Interessant war, dass er sehr objektiv die einzelnen Marken verglich. CANON mit seinem Dreh-und schwenkbaren LCD Screen. Die Sache mit dem teildurchlässigen Spiegel bei SONY fand eine sehr große Zustimmung bei ihm. Usw..usw...

Kommen wir nun noch zu den Objektiven von heute.
Also ich bleibe dennoch erstmal bei der A57.
Die Kosten des Objektivs spielen für mich keine Rolle.
Am liebsten wäre mir das qualitativ beste 17-500 er. Gibt es natürlich nicht.
Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.

Wenn auf die A57 auch ein LEICA Objektiv passen würde, wäre das auch okay.
Dieses SAL-18250 DT 18-250 f3,5-6,3 von SONY deckt ja eien recht großen Bereich ab.
Gibt es für einen so großen Bereich eine noch bessere Qualität für die A57?
Gruß Achim

Xilum
25.06.2012, 16:05
Hallo,

auf den letzten 3 Seiten wurden Dir reichlich gute Empfehlungen bezüglich eines Standardobjektive gemacht. Geld spielt nach Deiner Aussage keine Rolle? Und jetzt kommst Du mit einem 18-250 3,5 -6,3???
Objektive mit so großem Zoombereich haben oft am unteren und am oberen Brennweitenbereich etwas schwächere Bildqualität. Diesen Brennweitenbereich sollte man sinnvollerweise auf mindestens 2 Objektive verteilen.
Und noch einmal kann man hier das 16-80 oder das 16-50 (wenn filmen von Bedeutung ist) empfehlen.

maine-coon
25.06.2012, 16:30
Bei Amazon schreibt ein Kunde, dass er mit dem
SAL-1680Z von ZEISS bei 4:3 Aufnahmen im Bereich 16-24mm dunkle Ecken hat und damit das Objektiv nicht gerade super sei.

Kann das jemand bestätigen, denn dieses Objektiv wäre derzeit meine erste Wahl als Standard "Immerdran" für die A57.

Gruß Achim

ha_ru
25.06.2012, 16:33
Hallo Achim,

wenn man den riesen Bereich von 18-250 mit EINEM Objektiv abdecken will ist das Sony für die SLTs mit internen Korrekturen einacfh das Beste. Und die Quliät ist sehr gut brauchbar. Verzeichnung und Vignetierung wird ja intern schon korrigiert.
Die Korrektur kostet aber immer etwas Auflösung.

Deshalb würde ich überlegen auf das angekündigte Sony 18-135 zu warten, das nach einem ersten Test im Bereich 18-135 eine wirkich gute Figur machen soll, besser als das Sony 18-250. ICh habe übrigens das Sigma 18-125 als Immerdrauf. Ich hrauche auf Reise kaum längere Brennweiten. Ich hatte das Tamron 18-250 und habe kaum Bilder oberhalb 125mm gemacht.

Und dann den Bereich oben mit einem Tele abdecken. Entweder dem Sony Kitzoom (klein, leicht günstig) oder dem Tamroin SP 70-300 USD mit schnellem Ultraschall-AF. Ich habe das Sony 70-300 G das meiner Meinung nach noch ein bisschen besser als das Tamron ist, aber auch das doppelte kostet. Die AF-Geschwindigkeit von beiden ist im Gegensatz zu den Superzooms für Sportfotografie geeignet.

Hans

Kopernikus1966
25.06.2012, 16:50
Z.B. die Lichtstärke. Er sagte, dass diese "Schallmauer f2,8" vor 30 Jahren bei der analogen Knipserei einen echten Vorteil brachte. Damals gab es keine automatische Erhöhung des ISO-Wertes und auch keinen Bildstabi.


Also:
Ein Bildstabi bremst dir auch keine Motive. mit 1/15 (stabilisiert) wirst du vielleicht eine Statue in einem nicht gut beleuchteten Raum richtig knackig scharf kriegen, aber keine Person...
Eine große Blendenöffnung ist nicht nur dazu da um eine kurze Verschlußzeit zu erzielen, sondern auch um damit ein Bild gestalten zu können (Schärfe-Unschärfe), wobei der kleine APS-C Sensor es sowieso schon ein wenig schwerer macht.

mrieglhofer
25.06.2012, 17:22
Bei Amazon schreibt ein Kunde, dass er mit dem
SAL-1680Z von ZEISS bei 4:3 Aufnahmen im Bereich 16-24mm dunkle Ecken hat und damit das Objektiv nicht gerade super sei.
Ja, Kunden schreiben sehr viel, wenn der Tag lang ist. Jedes Objektiv hat dunkle Ecke, mehr oder weniger. Wenn er nicht dazu schreibt, dass er vielleicht einen Filter auf Objektiv hatte bzw. bei welcher Blende und bei welchem Motiven, dann hilft dir das recht wenig.
Im Zweifel schaust dir einen Test an, bei dem die Randabschattung gemessen wird und vergleichst das mit den anderen in Frage stehenden Objektiven.

Eine andere Frage, die du dir stellen solltest ist, in welcher Größe du überhaupt deine Aufnahmen anschauen wirst. Denn damit relativiert sich oft manche Dünnbrettbohrerei.

ha_ru
25.06.2012, 17:47
Bei Amazon schreibt ein Kunde, dass er mit dem
SAL-1680Z von ZEISS bei 4:3 Aufnahmen im Bereich 16-24mm dunkle Ecken hat und damit das Objektiv nicht gerade super sei.

Kann das jemand bestätigen, denn dieses Objektiv wäre derzeit meine erste Wahl als Standard "Immerdran" für die A57.

Gruß Achim

Hallo,

ich kann Dir das auch für folgende Objektive in der WW-Zoomstellung bestätigen (mit einem Filter vorne wird es mehr):

- Tamron 18-250 stark sichtbar
- Sigma 18-125 etwas sichtbar
.
.
.

Es betrifft eigentlich alle WW-Zooms in der WW-Stellung, mal mehr und mal weniger.

Die A57 korrigiert dies übrigens bei den Sonyobjektiven mit der entsprechenden Einstellungen. Man man kann es auch nachher am PC für alle Objektive korrigieren.

Hans

Blitz Blank
25.06.2012, 18:52
Jedes handelsübliche Objektiv vignettiert, egal ob Festbrennweite oder Zoom.
Es ist einfacher, die Ausnahmen aufzuzählen als die erste Kategorie beschreiben oder gar auflisten zu wollen. Die einzige Ausnahme, die mir spontan einfällt, ist das 135 STF und das ist eher nicht so universell.

Davon abgesehen ist die Vignettierung wohl die am einfachsten zu behebende Abbildungsschwäche bei Objektiven überhaupt. Wenn man keine EBV von Hand machen will, bleibt die Wahl unter den Sony Objektiven, deren Vignettierung bereits in der Kamera behoben, besser gesagt: abgeschwächt, werden kann.

Generell gilt:

je höher der Zoomfaktor über 3 hinaus geht, desto schlechter die Abbildungsqualität
Ausnahmen machen sich (stark) im Preis bemerkbar
Ausnahmen von den Ausnahmen sind selten (z.B. 28-135)

Wenn der Preis nicht die größte Rolle spielt würde ich eine Kombination aus 16-80 und 70-300G bzw. 70-400G vorschlagen. Das deckt von der Brennweite alles in sehr guter Qualität ab und wenn mehr Gestaltungsspielraum gefragt ist sollte man den gezielt über Festbrennweiten ergänzen.

Frank

Reisefoto
25.06.2012, 19:49
Mit 18-250mm Objektiven eckst Du zwar einen großen Bereich ab, aber das geht auf Kosten der Bildqualität. Viele Benutzer sind aber bereits mit der mit einem solchen Objektiv erzielten Qualität zufrieden. Die Schwächen eines solchen Objektive zeigen sich insbesondere im Telebereich.

Zum Zeiss 16-80: Die dunklen Ecken (Abfall der Bildhelligkeit zum Bildrand, Vignettierung) gibt es, wie schon erwähnt wurde, bei praktisch jedem Linsenobjektiv, aber in unterschiedlichem Maße. Durch Abblenden lässt sie sich meist in den nicht mehr sichtbaren Bereich verlagern. In den Tests von Kurt Munger findest Du dafür Bildbeispiele. Bei 16mm ist die Vignettierung des 16-80 bei offener Blende stärker als beim Sigma 17-70, da lässt sich nicht leugnen. Wichtiger ist allerdings die Empfindlichkeit des 16-80 gegen Abschattungen. Wenn man dieses Objektiv mit Filtern benutzt, die nicht in Slim-Ausführung sind, dann gibt es bei den ganz kurzen Brennweiten Probleme in den Ecken. Also besser kein Filter oder nur Filter in Slim-Ausführung.

Mit dem Sigma 17-70 bekommst Du (wenn Du kein schlechtes Exemplar erwischt), ein optisch ordentliches Objektiv. Für den Augenblick wirdt Du damit gut ausgerüstet sein. Die Problme bei Sigma liegen nur bei der Kompatibilität mit künftigen Kamers und teilweise in der Haltbarkeit. Ob Du davon betroffen sein wirrst, weiß man nicht.

Mit Objektivempfehlungen bist Du nun reichlich eingedeckt und zur Auswahl des passenden Standarzooms und pro und contra Superzoom (18-250) findest Du massenhaft Threads, wenn Du durch das Objektivforum blätterst. Dazu wurde eigentlich schon alles gesagt. Wenn es Dir um Qualität geht, dann solltest Du statt eines Superzooms besser ein Standardzoom und ein Telezoom verwenden.

wus
25.06.2012, 21:51
Bei Amazon schreibt ein Kunde, dass er mit dem
SAL-1680Z von ZEISS bei 4:3 Aufnahmen im Bereich 16-24mm dunkle Ecken hat und damit das Objektiv nicht gerade super sei.

Kann das jemand bestätigen, denn dieses Objektiv wäre derzeit meine erste Wahl als Standard "Immerdran" für die A57.

Gruß Achim
Diese Kundenrezension bei Amazon ist schon etwas fragwürdig - keine der Sony-Kameras die ich kenne unterstützt überhaupt 4:3 Format. Üblich sind bei Sony eigentlich nur 3:2 - das klassische SLR-Seitenverhältnis - und 16:9 wie die neueren Fernseher.

Unabhängig von der Bewertung durch einen einzelnen Kunden - der wie beschrieben evtl. nicht sehr qualifiziert ist - ist das 1680Z auf alle Fälle eine sehr gutes Immerdrauf. Ich bin jedenfalls immer wieder begeistert von ihm, und wie man auch in diesem Thread wieder sieht bin ich keineswegs allein.

Die Vignettierung des 16-80Z im unteren Brennweitenbereich hat mich auch bei der A55 (die diesen Objektivfehler noch nicht korrigierte) nur bei ganz wenigen Motiven gestört. Die neueren Kameras (A77 und auch die A57) rechnen diesen Fehler größtenteils raus, was dann noch übrig bleibt sieht man vielleicht noch bei einer Testaufnahme wie dpreview sie in dem Test zeigt den ich in meiner Antwort oben verlinkte, bei realen Motiven aber wohl kaum jemals.

Ich habe zusätzlich das 70-400G und etliche weitere Objektive (siehe mein Profil) und nehme die auch praktisch immer mit, aber ich mache trotzdem 80% meiner Aufnahmen mit dem 1680Z.

Wenn Wetterschutz und Geräuscharmut keine Rolle spielen ist es die erste Wahl für ein Standardzoom. Das 16-50/2.8 ist zwar sicher auch nicht schlecht, aber innerhalb des Sony Objektivprogramms (und Fremdobjektive sind wie beschrieben wegen der fehlenden Objektivkorrektur für qualitätsbewusste JPEG-Fotografen eigentlich nur noch 2. Wahl) fehlt da ein Telezoom das an einigermaßen lückenlos an die 50mm Endbrennweite des 16-50 anschließt. O.K. es gibt zwar das 55-200 aber dessen Abbildungsqualität ist längst nicht so unumstritten wie die eines 70-200G, 70-300G oder 70-400G. Siehe http://www.sonyuserforum.de/reviews/showcat.php?cat=6&page=4. Die Lücke von 50 auf 70 mm ist halt doch schon recht groß.

maine-coon
26.06.2012, 20:21
Deshalb würde ich überlegen auf das angekündigte Sony 18-135 zu warten, das nach einem ersten Test im Bereich 18-135 eine wirkich gute Figur machen soll
Hans

Hallo Hans,

ich werde mal auf dieses Objektiv warten.
Eine Frage habe ich noch. Ist das ein ZEISS Objektiv?
Denn auf der Page von ZEISS wird von diesem Objektiv nichts erwähnt.

Gruß Achim

yoyo
26.06.2012, 20:27
Ich werde mal auf dieses Objektiv warten.
Eine Frage habe ich noch. Ist das ein ZEISS Objektiv?


Nein :!:

hatu
27.06.2012, 13:03
Das Tamron 2,8/17-50 geniesst einen ausgezeichneten Ruf.
Meine Frau hat es (Variante ohne VC und mit Stangen-AF) und hat supertolle Fotos damit gemacht.

Wenn man mehr Pulver hat, dann das neue Sony 2,8/16-50 SSM.


Gruß hatu

maine-coon
30.06.2012, 11:04
So Leute,

nu geht das los. Ich habe jetzt die Alpha 57.
Zum Testen habe ich das Sony SAL 18250 f3,5-6,3 mitbekommen.

Aber das werde ich definitiv wieder zurück geben. Viel zu dunkel. Kein Licht.

Ich werde mir das
SONY SAL 1650 F2,8 und das
SIGMA 50-150 F2,8 holen.

Die Sache hat nur einen Haken. Vor allem das SIGMA mit Sony-Bajonett scheint es nirgendwo zu geben.
Bestellen kann ich es überall......Hmmm...... aber eigentlich wollte ich noch in diesem Sommer Bilder machen.

Vielleicht kennt jemand die ultimative Adresse, wo ich das herbekomme?

Gruß Achim

Blitz Blank
30.06.2012, 11:35
Das Sigma 50-150 wird schon seit einiger Zeit nicht mehr produziert, es soll demnächst aber ein Nachfolger erscheinen.

Frank

maine-coon
30.06.2012, 11:37
Genau das meine ich.
Das neue Modell mit Filter Ø 77.

Das gibt es schon zu kaufen.... Aber alle haben es nur für Canon und Nikon.....

Gruß Achim

beeaaannd
02.07.2012, 15:01
Hallo,

hol dir zu deinen Zooms(welche du auch immer nimmst) noch eine Festbrennweite dazu. Die Abbildungleistung und Lichtsärke spricht einfach für sich.

Ich selbst bin an meiner A33 mit dem 50mm/1.8 für 130.- neu sehr zufrieden. Bei den Ausgaben die du planst, "macht die des Kraut a nimma fett".
Bessere gibts natürlich auch, werde ich aber nicht weiter ausführen. Wichtig ist, das du hier die für dich individuell passende Brennweite nimmst.(35,50,90,......).

Falls es dich interessiert als Standardzoom hab ich das Tamron 17-50 2.8. Das ist mein immerdrauf mit dem ich wirklich sehr zufrieden bin.
Nur wenn ich gezielt bilder mache (Portrait,....) nehmen ich, wenn von Brennweite möglich, eigentlich immer die Festbrennweite. Natürlich auch wenns mit dem Licht knapp wird. Generell werden die Bilder einfach um den Ticken schöner.

Aja und wie hier schon erwähnt, Gewicht und Größe sind bei der restlichen ausrüstung dann schon egal.

Reisefoto
02.07.2012, 15:52
Genau das meine ich.
Das gibt es schon zu kaufen.... Aber alle haben es nur für Canon und Nikon.....


Weil es das noch nicht mit Sony Anschluss (A-Bajonett) gibt. Wann es mit A-Bajonett kommt, weiß vielleicht noch nichtmal Sigma selbst.

Ich finde die Lücke zwischen 50 und 70mm nicht sehr groß. Wenn Du nicht warten willst, dann nimm doch ein 2,8/70-200.
Entweder von Tamron
http://geizhals.at/de/244346
(Auslaufmodell, nur noch Restbestände, Nochfolger kommt irgendwann)
oder von Sigma (deutlich schwerer)
http://geizhals.at/de/511083
oder natürlich das Originalobjektiv von Sony, das aber möglicherweise im Herbst auch einen Nachfolger bekommt.

maine-coon
07.07.2012, 12:00
So, nach all den vielen Hinweisen hier im Forum und Recherchen draußen vor Ort bei diversen Fotofachverkäufern, habe ich meine Ausrüstung jetzt beisammen.

Mit folgenden Waffen gehe ich ins Gefecht und hoffe, dass ich mit meinen ersten Resultaten die Gruppenphase überstehe und das Achtelfinale erreiche.

SONY SLT-A57
SONY SAL-1680Z
SONY SAL-70300G
SONY SAL-100M28

Interessant war der Hinweis eines Mitarbeiters bei SIGMA. Auf die Frage nach dem SIGMA 50-150 F2,8 sagte er mir, dass bei einer Neuerscheinung eines Objektivs zuerst die Anschlüsse für CANON und NIKON produziert werden; dann kommt 'ne ganze Weile gar nichts, und schließlich wird auch SONY bedacht.
Und das 50-150 wird es für die SONY gar nicht erst geben.

Gruß Achim

Reisefoto
07.07.2012, 12:14
Das ist eine hervorragende Ausrüstung! Sie hat auch den Vorteil, dass Du Dich nicht fragen musst, hätte ich besser dies oder das andere Objektiv genommen. Du hast in dem abgedeckten Brennweitenbereich die besten Objektive. Viel Spaß damit!