PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Einsteiger: Fragen zum Objektiv und Sony Alpha 77


Falling
02.06.2012, 14:03
Hallo zusammen,
ich habe ein paar Fragen zu Objektiven und zur Alpha 77 selbst.

Ich habe mir vor 4 Wochen die Sony Alpha 77 gegönnt,
und mir ein 18-250 F3.5-6.3 DC OS von Sigma dazu geholt.

Die Vielseitigkeit des Objektives fand ich erstmal sehr gut.
Als ich mir die verschiedenen Fotos dann zu Hause am Rechner angeschaut habe viel mir dann aber auf das die Qualität nicht so gut war wie erhofft.

Danach hab ich in verschiedenen Foren gewühlt um zu gucken ob es auch besser geht.
Dort bin ich dann erstmal auf soviel Kritik gestoßen das ich mitlerweile am überlegen war ob die Sony Alpha überhaupt noch zu gebrauchen ist :lol:

Nichtsdestotrotz will ich mit ihr weiterabreiten, weil zumindestens meiner Meinung nach die guten Dinge die schlechten überwiegen. :)
(OLED-Sucher, 12fps, Drehbares Display, Steady-Shot, etc.)

Benutzen möchte ich die Alpha eigentlich quer durch alle Bereiche.
Das heißt: Landschaft, Porträt, Macro, Sport


Kommen wir zu den Fragen:

Stimmt es das es einen deutlichen unterschied zwischen Festbrennweiten und Zoomobjektiven in Sachen Schärfe und Deatailreichtum gibt?

Blockiert sich Sonys eingebauter Stabilisator "Steady-Shot"
mit Stabilisatoren am Objektiv selbst, oder unterstützen die sich?

Gibt es unterschiede zwischen Objektiven die speziell für APS-C Sensoren gebaut sind oder Objektive die gleichermassen APS-C und Vollformat unterstützen?

Welches Objektiv würdet ihr mir empfehlen mir als nächstes zuzulegen?

Hat jemand schon Erfahrungen mit Minolta Objektiven an der Alpha 77 gemacht?
Wäre es eine alternative zu den teuren Objektiven von Sony?



Das sollte es als erstes gewesen sein.
Wenn ihr Tipps oder Ratschläge habt wäre ich dankbar.


MfG

TorstenG
02.06.2012, 14:21
Hallo Falling,

erst einmal willkommen im Forum.

Also zu Deinen Fragen:

Ein Superzoom wie das 18-250mm ist immer ein Kompromiss, einerseits ein immenser Brennweitenbereich (fast 14-fach), aber andererseits je mehr Zoom um so aufwendiger deren Konstruktion und Korrektur von Fehlern (jedes Objektiv hat seine Probleme, je weniger Zoom umso einfacher kann man sie beseitigen, optimal so gesehen ist halt die Festbrennweite). Aber man kann auch mit guten Zooms arbeiten wie z.B. von Sony das 16-50/2.8 oder das Carl Zeiss 16-80 für den Weitwinkelbereich und ein 70-300 von Sony oder Tamron als Teleobjektiv. Die Unterschiede werden gewaltig sein und für spezielle Fälle nimmt man dann ggf. noch eine Festbrennweite (z.B. das 35/1.8 für Innen-/Partyaufnahmen). Das 18-250mm ist halt an der A77 deutlich überfordert (oder die A77 an ihr unterfordert).

Stabi: Keine Ahnung ob sie sich gegenseitig deaktivieren, aber das glaube ich nicht. Tatsache ist es sollte nur einer von ihnen aktiv sein sonst geht die Wirkung nach hinten los und das Bild wird schlechter. Evtl. liegt auch hieran die schlechte Bildqualität?

Objektive: Ja, die für APS-C gerechneten funktionieren an einer Vollformat nur eingeschränkt (auch hier nur APS-C-Größe) und sie sind häufig kleiner als vergleichbare Vollformat-Objektive, aber wohl auch immer günstiger da leichter zu bauen. Ansonsten fällt mir da nichts weiter zu ein.
Die Brennweitenangaben sind übrigens immer vergleichbar und beziehen sich auf Vollformat.

Objektivempfehlung: Tja, was ist Dir fotografisch wichtig? Weitwinkel? Telebereich? Makro?

Minolta Objektive: Sind alle einsetzbar (AF-Objektive, außer Vectis, die gehen nicht), Sony hat den Standard 1:1 übernommen. Nachteile gibt es grundsätzlich nicht, gibt gute und schlechte Objektive, wie bei allen. Evtl. mal einen Blick in die Objektivdatenbank werfen?

Fredda
02.06.2012, 14:21
<snip>

Kommen wir zu den Fragen:

Stimmt es das es einen deutlichen unterschied zwischen Festbrennweiten und Zoomobjektiven in Sachen Schärfe und Deatailreichtum gibt?



In den meisten Fällen definitiv ja, abhängig davon, wie weit die Blende geschlossen ist, welchen Zoomfaktor das Zoom hat (Dein Superzoom ist in der Hinsicht schlechter als zum Beispiel ein 3x-Zoom) und natürlich auch, wie hochwertig die jeweiligen Objektive sind (manche Zooms kommen manchen Festbrennweiten durchaus nahe oder sind sogar manchmal besser).

Blockiert sich Sonys eingebauter Stabilisator "Steady-Shot"
mit Stabilisatoren am Objektiv selbst, oder unterstützen die sich?

Die beiden Stabilisatoren arbeiten unabhängig voneinander sodass Du nur einen verwenden solltest, da sie sonst möglicherweise die Verwacklung überkompensieren.

Gibt es unterschiede zwischen Objektiven die speziell für APS-C Sensoren gebaut sind oder Objektive die gleichermassen APS-C und Vollformat unterstützen?

Objektive, die für den APS-C Sensor gerechnet sind, funktionieren nicht oder nur mit großen Einschränkungen an einer Vollformatkamera, da der Bildkreis nicht ausreicht, den großen Vollformatsensor auszuleuchten. Objektive, die für Vollformat gerechnet sind, funktionieren ohne Probleme auf APS-C und auf Vollformat, zeigen möglicherweise sogar an APS-C bessere Leistung da nur der (meist bessere) innere Bereich des Bildkreises verwendet wird. Helligkeits- und Schärfeabfall an den Rändern sind bei Vollformat eher ein Problem als mit dem gleichen Objektiv an APS-C.

Welches Objektiv würdet ihr mir empfehlen mir als nächstes zuzulegen?

Das hängt stark davon ab, was Du gerne fotografierst und in welchem Bereich Du Deine Ausrüstung verbessern möchtest. Du könntest Dir zum Beispiel ein 16-X (50/80/105) Zoom kaufen, falls Du in diesem Bereich eine etwas bessere Qualität und Lichtstärke haben möchtest. Oder Du kaufst Dir eine Festbrennweite wie das 35/1,8 oder das 85/2,8 falls Du viele Bilder in diesem Bereich machst. Beide Objektive bieten für den günstigen Preis eine sehr ordentliche Bildqualität und sind deutlich lichtstärker als Dein Objektiv. Das hängt aber wie gesagt vor allem davon ab, was Du (besser) fotografieren möchtest.

Hat jemand schon Erfahrungen mit Minolta Objektiven an der Alpha 77 gemacht?
Wäre es eine alternative zu den teuren Objektiven von Sony?

Ja, es gibt eine Menge Minolta-Objektive, welche wunderbar an der A77 funktionieren und teilweise für wenig Geld zu bekommen sind. Zum Beispiel die Festbrennweiten 50/1,7 oder 50/1,4, welche deutlich günstiger als ihre Sony-Pendants sind aber nicht wirklich schlechter abbilden. In der Objektivdatenbank findest Du viele Meinungen zu den diversen Minolta-Objektiven. Vom 28-135 sind sehr viele an den modernen Sony-Kameras - sogar auf Vollformat - überzeugt. Du musst nur immer dran denken dass durch den APS-C Sensor der Bildeindruck immer derjeniger einer 1,5fach größeren Brennweite ist, sodass 28mm einem Objektiv mit 42mm auf Vollformat entsprechen, was die Universalität der Minolta-Linsen natürlich etwas gegenüber moderneren 16- oder 17- Zooms einschränkt.

Bei älteren gebrauchten Minolta-Objektiven musst Du aber aufpassen dass die Blenden nicht verölt sind (da sie sonst nicht mehr schnell genug schließen) und dass kein Fungus (Pilz) auf den Linsen ist. Mechanisch sind die meisten Linsen relativ gutmütig.

Das sollte es als erstes gewesen sein.
Wenn ihr Tipps oder Ratschläge habt wäre ich dankbar.

MfG

Grüße

Marco

Falling
02.06.2012, 16:04
Erstmal Danke für die schnellen Antworten ;)


Was ich momentan am ehesten suche ist ein Objektiv für innere Aufnahmen bei mässigem bis schlechten Licht.
Sollte für Porträt und Landschaftsaufnahmen geeignet sein,
und natürlich gestochen scharfe Bilder liefern :lol:


Momentan hab ich im Auge
- Walimex 35mm pro 1.4
oder
- Minolta 85mm f1.4 G
oder
- Minolta 50mm f1.7

Alternativ:
- Minolta 28-70mm f2.8 G


Leider hab ich ausser zum Minolta 50mm f1.7 an Infos in der Objektiv Datenbank nichts gefunden.
Ist Walimex überhaupt zu empfehlen?

Noch eine Frage am Rande:
Kann man bei Systemblitzgeräten große Fehler bei der Auswahl machen?
Ich bin am überlegen ob ich mir das HVL-F58AM von Sony holen soll.
Überlege aber immer noch ob es von anderen herstellern bessere in der gleichen Preisklasse gibt.


Gruß

fhaferkamp
02.06.2012, 16:23
* Da sich die Fragen hauptsächlich um Objektive drehen, habe ich mal einen Schubs ins entsprechende Unterforum spendiert. *

F.Bi
02.06.2012, 21:08
Ich habe mir vor 4 Wochen die Sony Alpha 77 gegönnt,
und mir ein 18-250 F3.5-6.3 DC OS von Sigma dazu geholt.

Als ich mir die verschiedenen Fotos dann zu Hause am Rechner angeschaut habe viel mir dann aber auf das die Qualität nicht so gut war wie erhofft.

Dort bin ich dann erstmal auf soviel Kritik gestoßen das ich mitlerweile am überlegen war ob die Sony Alpha überhaupt noch zu gebrauchen ist :lol:

Wenn du jetzt nicht gerade mit Nikon D800, Nikon D4 oder Canon 1D besonders bei hohen ISO vergleichst, dürfte es wohl eher am Superzoom liegen. :lol:
Die Kamera ist schon ganz gut.

Ich bin auch gerade dabei mich nach einer SLT-77 mit Superzoom umzuschauen, aber die Bilder mit Sigma 18-250 haben mich auch nicht überzeugt. Ich glaube das Tamron 18-270 ist doch etwas besser. Das Sony 18-250 habe ich leider nirgends gefunden, es würde mich mal interresieren, wie die SLT-77 die Fehler intern korrigiert.

Gruß
Frank

koopi
02.06.2012, 21:50
Zunächst mal Glückwunsch zur Kamera.
Das Sigma habe ich jetzt für ein Jahr und für ein Superzoom ist es wirklich nicht schlecht. Wichtig ist, dass du nur einen Stabilisator an hast (entweder in der Kamera oder am Objektiv aber nie beide). Dann musst du bei so einem Zoom in der Regel deutlich abblenden um eine gute Qualität zu erreichen. Die optimale Qualität erhälst du bei F7 (Weitwinkel) bis F9-F11 (Tele). Viele Bilder auf meinem Blog (siehe Signatur) sind mit eben jenem Zoom entstanden.

Mittlerweile habe ich als Immerdrauf das Sony 16-80. Es ist ein wirklich gutes Objektiv, welcher scharf, leicht und tolle Farben zaubert. Und es ist günstiger als die von dir zitierten Festbrennweiten. Wenn du hohe Lichtstärke suchst, nimm das Sony 35 1,8 und das 50 1,7 und das 85 2,8. Alle sind jeweils günstig und gut. Im Telebereich sind das Tamron 70-200 2,8 und das Tamron 70-300 USD günstige Alternativen.

Schau auch hier mal im Forum, ob du Objektive nicht gebraucht erhalten kannst - ich selbst habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

rudluc
03.06.2012, 01:15
Kommen wir zu den Fragen:

Stimmt es das es einen deutlichen unterschied zwischen Festbrennweiten und Zoomobjektiven in Sachen Schärfe und Deatailreichtum gibt?

Festbrennweiten sind natürlich leichter zu fertigen als Zoomobjektive und haben weniger Linsen und auch weniger bewegliche Gruppen. Oft ist die Randschärfe, die Verzeichnung, die Vignettierung und der Kontrast etwas oder sogar deutlich besser. Zoomobjektive haben häufig irgendwo bei einer bestimmten Brennweite eine Schwäche (auch durch größere Fertigungsschwankungen).
Andererseits haben sie in den Jahren große Fortschritte gemacht. Einige sind verdammt gut geworden, so gut, dass sich die Anschaffung von entsprechenden Festbrennweiten kaum noch lohnt. Mir sind meine Zoomobjektive für die meisten Anwendungen bereits gut genug, vor allem, wenn ich sie ein bisschen abblende.

Blockiert sich Sonys eingebauter Stabilisator "Steady-Shot"
mit Stabilisatoren am Objektiv selbst, oder unterstützen die sich?

Nein. Du solltest nur einen aktivieren und den anderen abschalten.

Gibt es unterschiede zwischen Objektiven die speziell für APS-C Sensoren gebaut sind oder Objektive die gleichermassen APS-C und Vollformat unterstützen?

Es ist nur der Durchmesser des Lichtkreises, den die APS-C Objektive von denen für Vollformat unterscheiden. Vollformat-Kameras benötigen aufgrund des größeren Sensors den größeren Lichtkreis. Die Sensoren von APS-C Kameras nehmen davon aber nur die Fläche, die dem kleineren Bildkreis entspricht und schneiden sich diesen sozusagen aus. Dadurch kommt natürlich weniger auf das Bild als bei einer Vollformatkamera, was sich letztlich so auswirkt wie eine Brennweitenverlängerung von 1,5. Das Objektiv kann aber nichts dafür, sondern die Kamera.

Welches Objektiv würdet ihr mir empfehlen mir als nächstes zuzulegen?

Schwer zu sagen. Letztlich musst du das selbst entscheiden. Probiere vielleicht mal eine Festbrennweite, eventuell ein Makro-Objektiv im 90mm bis 105mm Bereich.

Hat jemand schon Erfahrungen mit Minolta Objektiven an der Alpha 77 gemacht?
Wäre es eine alternative zu den teuren Objektiven von Sony?

Es müssen Autofokus-Objektive sein, die ab Mitte der 80er Jahre hergestellt worden sind. MD- oder Rokkor Objektive passen nicht. Qualitativ gibt es da Licht und Schatten. Schau dir am besten mal unsere Objektivdatenbank (http://www.sonyuserforum.de/reviews/index.php) an mit den Bewertungen. Das ist eine sehr gute Orientierung für alle mit deiner Fragestellung.

Rudolf

mick232
03.06.2012, 01:54
Momentan hab ich im Auge
- Walimex 35mm pro 1.4
oder
- Minolta 85mm f1.4 G
oder
- Minolta 50mm f1.7

Alternativ:
- Minolta 28-70mm f2.8 G


Das Walimex 35/1.4 ist in Wirklichkeit von Samyang und optisch soll es hervorragend sein. Aber Achtung: für Sony ist es nicht mit Autofokus erhältlich, du musst also manuell fokussieren.

Als Alternative käme das Sony 35/1.8 in Frage.

TorstenG
03.06.2012, 14:23
Als Alternative käme das Sony 35/1.8 in Frage.

Für mich von den oben genannten wohl auch das für den Anfang am sinnvollsten. Das 85 1.4G hat aber natürlich auch seinen Reiz, kann man sich dann immer noch holen.


@Falling:
Die schlechte Bildqualität des Sigmas, lag die an versehentlich doppelten Bildstabilisatoren (SSS und OS aktiviert) oder war das nicht der Grund?

WB-Joe
03.06.2012, 14:42
Das Walimex 35/1.4 ist in Wirklichkeit von Samyang und optisch soll es hervorragend sein. Aber Achtung: für Sony ist es nicht mit Autofokus erhältlich, du musst also manuell fokussieren.

Als Alternative käme das Sony 35/1.8 in Frage.
Das Walimex/Samyang 35/1,4 ist für alle Systeme ein MF.

@TO,

ich empfehle folgende Linsen:
- Sony 35/1,8
- Sony 50/1,8
- Sony 85/2,8

alle drei Linsen haben folgenden Vorteile gemeinsam:
Klein, leicht, sehr gute Abbildungsleistung, sehr preiswert, auf alle Fälle empfehlenswert.:top::top::top:

Falling
03.06.2012, 16:10
Vielen Dank für die Infos :top:


TorstenG:
Wenn das Wetter mal besser ist und ich ungefähr die gleichen Wetterbedingungen habe mach ich mal ein Vergleichsfoto mit beiden Stabis und zwei mit jeweils unterschiedlichem Stabi.
(Steady-Shot & OS von Sigma)

Allerdings würde ich wenn ich die Wahl hätte
beim nächsten mal eher das Tamron 18-270mm F/3.5-6.3 Di II PZD nehmen. :lol:

FoVITIS
06.06.2012, 17:12
Zum Thema Stabi sei noch gesagt das dieser bei Walimex/Samyang Objektiven nicht geht da diese keine Daten an die Kamera senden!

mrieglhofer
06.06.2012, 17:50
Außer du baust einen Chip rein, was ja gerade bei diesen Objektiven leicht geht, weil nichts im Weg ist. Beim 85mm habe ich das selbst gemacht und fand das nicht problematisch. Grobmotoriker sollte man halt nicht sein.

FoVITIS
06.06.2012, 18:13
Ist nicht mein Gebiet. Aber in meinem 8mm hätte ich den sicher auch gerne. Bietest Du umbauten an? Wäre doch ne Marktlücke ;)

m.rup
06.06.2012, 18:29
Da wäre ich auch dabei.