Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : neue Bienenfressers machen
gustav1968
31.05.2012, 22:52
823/sized_DSC04644-2kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=148576)
gruben
gustav
steve.hatton
31.05.2012, 22:56
Dieses Bild ist eine Schweinerei....
...besser gesagt, wieder einmal SAUGUT:top::top::top:
SAL 4/500!?:shock:
*totumfall*
Sorry, tolles Foto natürlich.
Hansevogel
01.06.2012, 07:05
Wie auch die anderen Bienenfresser-Fotos von Gustav ist dieses Spitzenklasse. :top:
Passend dazu:
http://www.spiegel.de/fotostrecke/wissenschaftsbilder-des-monats-mai-2012-fotostrecke-81882-5.html
Gruß: Joachim
Hans1611
03.06.2012, 15:48
Meiner Meinung nach ist Gustav hier momentan derjenige, der - in der Gesamtheit - die besten Vogelaufnahmen präsentiert.
Auch das hier gezeigte Bild ist wieder Spitze und wird nur durch den Titel, den er ihm gegeben hat, übertroffen! :-)
Gefällt mir auch super, da kann man sich gar nicht satt sehen :)
echt spitze Bild:top::top::top::top:und nochmal:top:
sag mal der etwas ins gelbliche gehende WB ist so gewollt und es war Abends?
Hallo, Gustav,
wunderbar du hast sie seitlich getroffen! :top:
Hast du stark unterbelichtet (- EV)?
Mir fällt auf, dass du zimelich stark abblenden konntest und trotzdem gute Zeiten erzielt hast!
Bin zwar nicht Gustav ;), aber laut EXIFs im Bild gab es keine Belichtungskorrektur, EV=0.
Im fotomateforum gibt es die Serie auch und Gustav schreibt kurz etwas zu den Aufnahmebedingungen.
http://fotomateforum.net/viewtopic.php?f=32&t=8198
zaterdag terug gekomen van een tripje naar zuid-frankrijk , daar twee dagen in een tentje deze vogels gefotografeerd
de eerste dag was bewolkt weer , dus weinig sluitertijd , die dag ging ik voor de bekende portraitjes
de tweede dag , was er volop zon , dus meer voor de actie , (paringen , prooi-overdracht )
het was ook de eerste keer dat ik serieus met de combinatie A77 & SAL500mm F4 kon fotograferen
...
de bijeneter komt pas laat in de ochtend op gang (ongeveer rond acht uur) ik zorg dat ik rond zeven uur op de plek ben waar ze hun nesten maken , ik steek een mooie tak in de grond , en zet een stukje verder mijn camera op statief .
ik maak dan een proef-foto , om te kijken of de achtergrond naar mijn zin is en ik genoeg afstand heb , ook hou ik rekening met de zon .
als alles klopt gaat mijn tentje over mijn camera heen , en dan is het wachten geblazen , ze komen vrij gemakkelijk op de tak zitten , en dan is het fotograferen maar
ik heb geen last van warme,trillende lucht omdat ik s`ochtens tot 11 uur fotografeer , dan een siesta , en om 4 uur weer terug , zodat ik alleen met het mooie licht fotografeer , daardoor heb ik ook geen pol-filter nodig
Ich darf mal kurz zusammenfassen, er hat an zwei Tagen in Suedfrankreich fotografiert. Am ersten Tag war der Himmel bewoelkt was zu langen Verschlusszeiten fuehrte. Am zweiten Tag voller Sonnenschein, der auch zu mehr Aktion bei den Bienenfressern fuehrte, Paarungen und Futteruebergabe.
Da die Bienenfresser erst recht spaet in Aktion kommen, acht Uhr, hat Gustav dafuer gesorgt, das sein Tarnzelt gegen sieben Uhr bei den Nistplaetzen aufgebaut war. Er hat einen passenden Ast in den Boden gesteckt und danach ein paar Probeaufnahmen gemacht um zu schauen ob der Hintergrund und Abstand passen. Bei der Positionswahl wurde auch der Lauf der Sonne beruecksichtigt.
Nach ein wenig warten schien der Ast von den Bienenfressern gut angenommen zu worden sein. Um 11Uhr (nach vier Stunden :shock:) wurde Siesta gehalten, s.d. fuer ihn keine Probleme mit der Hitze gab, gegen 16Uhr gab es dann nochmal eine zweite Fotosession.
Danke Michael fürs Dolmetschen und den link! :top:
Natürlich ein tolles Bild!! :top:
Aber da es hier auch um Bildkritik geht: Für mein Empfinden ist diesmal der WB daneben gegangen (was aber problemlos zu beheben wäre).
viele Grüße
aidualk