PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitz gebraucht kaufen - worauf achten?


rtrechow
11.05.2012, 18:22
Hallo,

ich hab ein Bisschen rumgesucht und nicht sooo viel gefunden,
also versuche ich mal ein "neues Thema":

ich würde mir doch (nach vielen Jahren ohne...) einen Blitz kaufen -
vor allem für die Situation, wenn meine Frau zuhause die Kinder bei schlechtem Licht fotografieren will.
Aber wenn schon, dann soll es natürlich auch ein Blitz sein, an dem ich auch Freude haben werde in den nächsten Jahren (hab auch schon "Favoriten").

Jetzt meine Frage:

ist es "riskant", einen Blitz gebraucht zu kaufen?

Gibt es da eine "Lebenszeit" in Jahren oder Auslösungen?
Versteckte Schäden, die man erst nach Monaten bemerkt?

Sony-Blitze werden ja immer wieder mal zu guten Preisen (wenn man den Neupreis vergleicht...) im Forum angeboten -
die Metz-Blitze sind schon neu ganz günstig,
und Metz hat ja scheinbar einen legendären Service...


Also:

würdet ihr einen zwei, drei Jahre alten Blitz kaufen?
Wonach frage ich dann den Verkäufer?


Oder lieber neu?

Vielen Dank!

Rüdiger


P.S. Kamera ist die a900.
Und gebrauchte Objektive kaufe ich GERN -
seit der AF-Mikrojustierung in der Kamera auch immer ohne Probleme.
Aber Objektive werden ja auch "besser", wenn man sie viel benutzt :)
(zumindest bekommen sie keinen Pilz vom Rumstehen...)

Jens N.
11.05.2012, 19:02
Die Kondensatoren und Blitzröhren altern. Also die Zahl der Auslösungen spielt schon eine Rolle und die Kondensatoren mögen es z.B. andererseits auch nicht, wenn der Blitz lange (also ich meine viele Monate-Jahre) nicht benutzt wird.

Ich habe trotzdem schon sehr viele Blitze gebraucht gekauft und es nie bereut - bei einem ist mir mal die Blitzröhre hochgegangen, allerdings hatte ich diese auch mit einem Taschentuch abgedeckt (also diffusor-Ersatz) und war da eigentlich selbst schuld. Irgendwas spezielles gefragt habe ich bei den Käufen eigentlich nicht - man kann die Anzahl der Auslösungen ja eh nicht wirklich ermitteln und man müsste voll auf die Aussagen des Verkäufers vertrauen.

Ein junger Blitz mit Restgarantie ist sicherlich die beste/sicherste Möglichkeit eines Gebrauchtkaufs, wenn auch wahrscheinlich nicht die günstigste.

rtrechow
11.05.2012, 19:48
Danke, lieber Jens,

für die schnelle und umfangreiche Antwort!

Ich glaube, mehr brauche ich gar nicht zu wissen.

Schöne Grüße!

Rüdiger

Pittisoft
12.05.2012, 10:45
Achte vieleicht noch darauf das durch die vordere Kunststoffscheibe keine dunklen Flecken zu sehen sind wie in meinen Bild links gut zu sehen ist..

Der linke Blitz ist defekt (mein wieder reparierter) und der rechte zum Vergleich nagelneu.
Solche Flecken können auf starke Beanspruchung des Blitzes hinweisen......

6/DSC06469.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126705)

mrieglhofer
12.05.2012, 18:54
Klassisch Metallpartiker von der Elektrode auf der Röhre. Wenn eine so aussieht, war jemand gewerblich dran ;-)

Aber der Hinweis ist gut, daran sieht man zumindest den Zustand der Blitzröhre. Dann ist halt noch der Kondensator. Aber ich habe tlw. Blitze, die weit über 10 Jahre alt sind, die Studioblitzanlage > 20 Jahre und alle funktionieren noch immer.

WB-Joe
12.05.2012, 19:06
Meine ältesten Blitze sind Metz 45CT4 aus 1982, die so wie sie aussehen, relativ hart genutzt wurden. Trotzdem funktionieren sie problemlos.
Insgesamt liegen bei mir ca. 65 Blitze rum, viele älter als 20 Jahre und die funktionieren problemlos.

Pittisoft
12.05.2012, 20:16
Wenn der Blitz oft im Weitwinkel oder mit Streulichtscheibe benutzt wird scheint die Belastung der Blitzröhre schon krass zu sein.

Die Metz 45CT-X haben auch kein Zoomreflektor wie die modernen Blitze. :)
Seit ich meinen HVL-58 nur sehr selten mit Streulichtscheibe betreibe und den extremen Weitwinkel meide gibt es auch keinen Overload mehr:lol::lol:

gpo
12.05.2012, 20:37
Meine ältesten Blitze sind Metz 45CT4 aus 1982,.....

:top:dann hätten ja meine 320X+ Powergrip noch in die Sammlung gepasst ;)

also gebraucht...
ich hatte vor gut zwei Jahren mir Nikon SB-80DX ausgesucht und gebraucht gekauft...
von insgesamt 8x war einer leicht defekt wegen einem Riss im Boday der durch falsches Einlegen der Akkus stammt...der ging dann zurück :roll:

generell habe ich auf "das Paket" geachtet...
wenn sogar die komplett Umverpackung, inkl. Handbuch, Karte und Zubehör im guten Zustand waren habe ich zugeschlagen :top:
und es war 7x dann perfekt.

wichtig auch der Text....
üblicher weise werden Blitz zu Ereignissen gekauft...Geburtstag, Hochzeit, Party....
sind immer so Beispiel und auch Systemwechsler, wenn man wieder "was neues" rauskommt ;)
und logisch ...gute Bilder auf denen man auch was sehen kann:top:

Sonyproblem....ist bekanntlich der T-Schuh
also kommen sowieso nur wenige Geräte in Frage und auch wichtig...
sie sollten in dne üblichen Listen der Kompatibilität auftauchen :cool:
Mfg gpo

Shooty
12.05.2012, 21:11
Viele Tipps sind ja schon gekommen.

Ich würd nun aber auch aus Erfahrung einfach hinzu fügen wollen das ich bislang noch keinen Blitz geschrottet hab und auch recht alte 2800 AF nutze ... die liegen teilweise Monatelang herum, lagen zuvor bei den Vorbesitzern Jahrelang irgendwo rum ... und die funktionieren auch noch gut :)

Alles in allem würd ich das alles nicht so eng sehen ...

Man kann sicher mal pech haben aber im großen und ganzen gibts bei gebraucht kauf eigendlich keine Probleme.

Blitzröhre mal kurz anschauen, ins Batteriefach ob nix ausgelaufen ist (muss nicht schlimm sein, aber is halt blöd) und villeicht mal knappern und die Fußverriegelung gucken und ab gehts ;)

Jens N.
13.05.2012, 01:05
Ich würd nun aber auch aus Erfahrung einfach hinzu fügen wollen das ich bislang noch keinen Blitz geschrottet hab und auch recht alte 2800 AF nutze ... die liegen teilweise Monatelang herum, lagen zuvor bei den Vorbesitzern Jahrelang irgendwo rum ... und die funktionieren auch noch gut :)

Völlig richtig. Gerade von diesen 2800ern habe ich allerdings tatsächlich ein paar kaputte in der Schublade. Die machen einfach keinen Mucks. Da das aber nur "Beifang" war, hatte ich die völlig vergessen, bzw. zähle sie eigentlich nicht mit.

Shooty
13.05.2012, 01:46
Völlig richtig. Gerade von diesen 2800ern habe ich allerdings tatsächlich ein paar kaputte in der Schublade. Die machen einfach keinen Mucks. Da das aber nur "Beifang" war, hatte ich die völlig vergessen, bzw. zähle sie eigentlich nicht mit.

MOMENT!

Stimmt!

Ich hab auch irgendwo einen kaputten unten liegen ...
Aber den hab ich scho kaputt bekommen glaub ich ....
Naja gut .. dann alle Jahre mal ne Batterie rein und einschalten ;)

Dann verbessere ich das ich selbst noch keinen kaputt bekommen hab *g*

kvbler
13.05.2012, 07:22
Hab keine Ahnung von O-Blitzen.
Hatte An Kameras Yashica, Ricoh, Canon und immer was an Metzblitzen!
Öh, Regula nicht zu vergessen (den die Ostsee gekillt hat).
Habe und werde den 40MZ2 nie hergeben, da der auf A gestellt einfach wunderbar ist. Auch die Zeit von Weichspeicher zur Dimage A1 gute 3 Jahre ohne Funktion herumlag, um dann das zu tun, was er sollte.
Blitzen mit jeder Funktion die die A1 konnte.
Alles geht nun nicht mehr mit D7D und a700, aber gut beleuchten geht einfach noch Top.
SCA 3302M8.

FotoFreak2012
13.06.2012, 22:58
Hallo, ich würde auf keinen Fall die Dinger in der E-Bucht für diverse überflüssige Dinge kaufen. Hier muss auf die Worte des Verkäufers gebaut werden und der Käufer trägt das Risiko.
Also dann lieber neu kaufen, als dort

Gruß Andi von der Ems

mrieglhofer
14.06.2012, 11:12
Hier muss auf die Worte des Verkäufers gebaut werden und der Käufer trägt das Risiko.
Rechtlich stimmt das natürlich nicht. Du hast kein Gewährleistung nach EU-Recht, aber sehr wohl alle Verpflichtungen aus dem ABGB oder BGB. Das heißt, wenn die Ware bei der Übergabe defekt ist oder nicht dem vereinbarten Zustand entspricht, muß der Verkäufer dafür einstehen. Die Prozesskosten trägt er dann ebenso. Trotzdem reicht meist ein freundliches Schreiben oder ein Gespräch.

Zu Blitzen selbst:
ich habe schon abgenudelte Blitze von Profis gekauft, ebenso wie gebrauchte von Amateuren. Wenn man nicht extrem viel blitzt, dann überleben die Blitze wohl die Kamera um Jahre. Klar, wenn die Röhre schon schwarz ist, sollte man das Ding vielleicht nicht nehmen. ABer die meisten Amateure kaufen einen Blitz und setzen ihn sehr selten ein. Die Dinger sind meist neuwertig, noch nicht einmal richtig eingeblitzt ;-)

gpo
14.06.2012, 12:55
Moin

nochmal was dazu...

sehr altre Blitze würde ich auch nicht mehr kaufen...es sei denn dafür gibt es einen Grund,
wie Ersatzteilbeschaffung.

wichtig IMMER>>> was will man damit machen :?::?::?:

da neue Kamera auch "neues TTL" haben, muss der Blitz dazu passen

kann man auf den Schnickschnack verzichten...der A-Modus(Computerblitze) geht an den meisten ebenso gut und...
der M-Modus auch :top:

wichtig finde ich auch...nicht zu sehr zu mixen, aus diesem grunde habe ich 6x den gleichen Bautyp,
alle gut gebraucht aus der Bucht, sahen alle fast wie neu aus, wurdne selten benutzt...
und ja...ich habe vorher die Leute befragt(ausgefragt) denn in der Regel liegen die nach der Taufe, Geburtstag meist im Schrankk rum ;)

auch nicht zu verachten....einige billige Chinesen, glaube neu schon ab 50,-
Mfg gpo

m1ra
30.07.2012, 13:38
Rechtlich stimmt das natürlich nicht. Du hast kein Gewährleistung nach EU-Recht, aber sehr wohl alle Verpflichtungen aus dem ABGB oder BGB. Das heißt, wenn die Ware bei der Übergabe defekt ist oder nicht dem vereinbarten Zustand entspricht, muß der Verkäufer dafür einstehen. Die Prozesskosten trägt er dann ebenso. Trotzdem reicht meist ein freundliches Schreiben oder ein Gespräch.


Das ist richtig, aber der Käufer muss dann beweisen, dass der Verkäufer den Mangel verschwiegen hat - das wird im Falle des Falls oftmals sehr sehr schwierig sein. Tritt ein Schaden während des Transportes ein, liegt dies nicht im Haftungsbereich des Verkäufers, der Gefahrenübergang ist bei Übergabe der Ware an den Versanddienstleister. Der Verkäufer haftet also nur dann, wenn ihn nachgewiesen werden kann, dass er den fraglichen Gegenstand bereits defekt verschickt hat.

Ich habe gerade so ein Problem mit einem Ebayverkäufer (betrifft aber nicht Foto-Equipment). Daher kann ich wirklich nur jedem davon abraten, Gebrauchtgegenstände bei Ebay von Privat zu ersteigern ohne vorherige Besichtigung. Vielleicht geht es gut aus, aber man sollte sich dessen bewusst sein, dass man auch Schrott bekommen kann, für den man vorher viel Geld überwiesen hat.